DE102017217457A1 - Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern - Google Patents

Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern Download PDF

Info

Publication number
DE102017217457A1
DE102017217457A1 DE102017217457.9A DE102017217457A DE102017217457A1 DE 102017217457 A1 DE102017217457 A1 DE 102017217457A1 DE 102017217457 A DE102017217457 A DE 102017217457A DE 102017217457 A1 DE102017217457 A1 DE 102017217457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
copolymer
cosmetic composition
weight
acrylates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017217457.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Julia Bibiane Lange
Diane Metten
Cyrielle Martinez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102017217457.9A priority Critical patent/DE102017217457A1/de
Priority to FR1858560A priority patent/FR3071735A1/fr
Priority to GB1815583.8A priority patent/GB2568997A/en
Priority to US16/140,973 priority patent/US20190099356A1/en
Publication of DE102017217457A1 publication Critical patent/DE102017217457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8152Homopolymers or copolymers of esters, e.g. (meth)acrylic acid esters; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8176Homopolymers of N-vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/594Mixtures of polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/95Involves in-situ formation or cross-linking of polymers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Eine kosmetische Zusammensetzung zur temporären Umformung keratinischer Fasern, enthaltend:a) mindestens ein nicht vernetztes, hydrophob modifiziertes (Meth)acrylsäure Copolymerb) mindestens ein kationisches Copolymer, welches durch Umsetzung von- mindestens einem Monomer (b1) ausgewählt aus quaternisierten N-Vinylimidazolen, mit- mindestens einem weiteren Monomer (b2) erhalten wird, deren Verwendung und Verfahren unter Einsatz einer solchen Zusammensetzung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische Zusammensetzung auf Grundlage zweier spezifischer Copolymere zur Haarfestigung bzw. zur temporären Umformung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, sowie Verfahren und Einsatz dieser Zusammensetzung und deren Verwendung zur Verbesserung von Langzeithalt und Feuchtebeständigkeit.
  • Die temporäre Gestaltung von Frisuren für einen längeren Zeitraum bis hin zu mehreren Tagen erfordert in der Regel die Anwendung festigender Wirkstoffe. Daher spielen Haarbehandlungsmittel, die einer temporären Formgebung der Haare dienen, eine wichtige Rolle. Entsprechende Mittel zur temporären Verformung enthalten als festigenden Wirkstoff üblicherweise synthetische Polymere und/oder Wachse. Mittel zur Unterstützung der temporären Umformung keratinhaltiger Fasern können beispielsweise als Haarspray, Haarwachs, Haargel oder Haarschaum konfektioniert werden.
  • Die wichtigste Eigenschaft eines Mittels zur temporären Verformung von Haaren, im Folgenden auch Stylingmittel genannt, besteht darin, den behandelten Fasern in der neu modellierten Form - d.h. einer den Haaren aufgeprägten Form - einen möglichst starken Halt zu geben. Man spricht auch von starkem Frisurenhalt oder vom hohen Haltegrad des Stylingmittels. Der Frisurenhalt wird im Wesentlichen durch die Art und Menge des eingesetzten festigenden Wirkstoffe bestimmt, wobei jedoch auch ein Einfluss der weiteren Bestandteile des Stylingmittels gegeben sein kann.
  • Neben einem hohen Haltegrad müssen Stylingmittel eine ganze Reihe weiterer Anforderungen erfüllen. Diese können grob in Eigenschaften am Haar, Eigenschaften der jeweiligen Formulierung, z.B. Eigenschaften des Schaums, des Gels oder des versprühten Aerosols, und Eigenschaften, die die Handhabung des Stylingmittels betreffen, unterteilt werden, wobei den Eigenschaften am Haar besondere Wichtigkeit zukommt. Zu nennen sind insbesondere Feuchtebeständigkeit, niedrige Klebrigkeit (tack) und ein ausgewogener Konditioniereffekt. Weiterhin soll ein Stylingmittel möglichst für alle Haartypen universell einsetzbar und mild zu Haar und Haut sein.
  • Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, wurden als festigende Wirkstoffe bereits eine Vielzahl von synthetischen Polymeren entwickelt, die in Stylingmitteln zur Anwendung kommen. Die Polymere lassen sich in kationische, anionische, nichtionische und amphotere festigende Polymere unterteilen.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 3 069 709 A1 werden haarkosmetische Polymergemische beschrieben, die neben einem Oxyalkylenpolymer das hydrophob modifizierte (Meth)acrylsäure Copolymer mit der Handelsbezeichnung Luvigel Fit (INCI: Acrylates (C10-30) Alkyl Methacrylate Copolymer) enthalten.
  • Ein Stylingmittel auf Grundlage einer Kombination aus einem anionischen Copolymer und einem kationischen Copolymer beschreibt die deutsche Patentanmeldung DE 10 2011 089 171 A1 .
  • Idealerweise ergeben die Polymere bei der Anwendung auf dem Haar einen Polymerfilm, der einerseits der Frisur einen starken Halt verleiht, andererseits aber hinreichend flexibel ist, um bei Beanspruchung nicht zu brechen. Ist der Polymerfilm zu brüchig, kommt es zur Bildung so genannter Filmplaken, das heißt Rückständen, die sich bei der Bewegung des Haares ablösen und den Eindruck vermitteln, der Anwender des entsprechenden Stylingmittels hätte Schuppen. Ähnliche Probleme ergeben sich, wenn Wachse als festigender Wirkstoff im Stylingmittel Einsatz finden. Handelt es sich bei dem Stylingmittel um ein Gel oder eine Paste, sollen die Polymere zudem verdickende Eigenschaften besitzen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, weitere geeignete Polymerkombinationen zur Verfügung zu stellen, welche sich durch gute filmbildende und/oder festigende Eigenschaften auszeichnen, einen sehr hohen Haltegrad besitzen ohne dass dabei auf Flexibilität und gute Feuchtebeständigkeit - insbesondere Schweiß- und Wasserbeständigkeit - verzichtet werden müsste und sich zudem für die Herstellung stabil viskoser sowie stabil transparenter kosmetischer Zusammensetzungen eignen. Insbesondere sind derzeit erhältliche Stylingmittel noch dahingehend verbesserbar, dass eine gute Kombination aus Steifheit (Stiffness) und Langzeithalt (High Humidity Curl Retention) nicht immer ausreichend gewährleistet wird. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, derartige Stylingmittel bereitzustellen, die neben den oben genannten Eigenschaften insbesondere sowohl eine gute Steifheit als auch einen guten Langzeithalt ergeben.
  • Dies wurde erfindungsgemäß durch eine Kombination zweier spezifischer anionischer Copolymere erreicht.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird bereitgestellt:
    1. 1. Eine kosmetische Zusammensetzung zur temporären Umformung keratinischer Fasern, enthaltend:
      1. a) mindestens ein nicht vernetztes, hydrophob modifiziertes (Meth)acrylsäure Copolymer
      2. b) mindestens ein kationisches Copolymer, welches durch Umsetzung von
        • - mindestens einem Monomer (b1) ausgewählt aus quaternisierten N-Vinylimidazolen, mit
        • - mindestens einem weiteren Monomer (b2)
        erhalten wird.
    2. 2. Kosmetische Zusammensetzung nach Punkt 1, wobei der Gewichtsanteil des Copolymers a) am Gesamtgewicht der Zusammensetzung 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7,0 Gew.-% beträgt.
    3. 3. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Copolymer a) durch Umsetzung
      • - mindestens eines Monomers (a1) aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, C1-C6-Alkylacrylsäureester, C1-C6-Alkylmethacrylsäureester, mit
      • - mindestens einem Monomer (a2) aus der Gruppe der C10-30 Alkyl Acrylate, C10-30 Alkyl Methacrylate, C10-30 Alkyl PEG-Acrylate, C10-30 Alkyl PEG-Methacrylate oder C10-30 Alkyl PEG-Itaconate
      erhalten wird.
    4. 4. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Copolymer a) durch Umsetzung
      • - mindestens eines Monomers (a1) aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, mit
      • - mindestens einem Monomer (a2) aus der Gruppe der C10-30 Alkyl Methacrylate erhalten wird.
    5. 5. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Copolymer a) aus der Gruppe der Verbindungen mit der INCI Bezeichnung Acrylates/C10-30-Alkyl Methacrylate Copolymer ausgewählt ist.
    6. 6. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gewichtsanteil des Copolymers b) am Gesamtgewicht der Zusammensetzung 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1,0 bis 5,0 Gew.-% beträgt.
    7. 7. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Copolymer b) durch Umsetzung von
      • - mindestens eines Monomer (b1) ausgewählt aus quaternisierten N-Vinylimidazolen, mit
      • - mindestens einem Monomer (b2) ausgewählt aus N-Vinyllactamen
      erhalten wird.
    8. 8. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Copolymer b) durch Umsetzung von
      • - 3-Methyl-1-vinylimidazoliummethylsulfat,
      • - N-Vinylpyrrolidon,
      • - N-Vinylcaprolactam
      erhalten wird.
    9. 9. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, wobei, dass das Copolymer b) aus der Gruppe der Verbindungen mit der INCI Bezeichnung Polyquaternium-46 ausgewählt ist.
    10. 10. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, wobei das Gewichtsverhältnis von Copolymer a) zu Copolymer b) 10:1 bis 1:10, vorzugsweise 5:1 bis 1:5 und insbesondere 3:1 bis 1:3 beträgt.
    11. 11. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin
      • c) Polyvinylpyrrolidon und/oder Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer, vorzugsweise Polyvinylpyrrolidon enthält.
    12. 12. Kosmetische Zusammensetzung nach Punkt 11, wobei der Gewichtsanteil des Polyvinylpyrrolidons und/oder Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymers c) am Gesamtgewicht der kosmetischen der Zusammensetzung 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 8,5 Gew.-% und insbesondere 3,0 bis 7,0 Gew.-% beträgt.
    13. 13. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Zusammensetzung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 0,05 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,5 Gew.-% eines Aminoalkohols, vorzugsweise 2-Amino-2-Methylpropanol, enthält.
    14. 14. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Zusammensetzung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-% und insbesondere mindestens 70 Gew.-% Wasser enthält.
    15. 15. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel als Haargel, Haarspray, Haarschaum oder Haarwachs vorliegt.
    16. 16. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 15 zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
    17. 17. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 15 zur Verbesserung des Halts temporär verformter keratinischer Fasern.
    18. 18. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 15 zur Verbesserung der Feuchtebeständigkeit temporär verformter keratinischer Fasern.
    19. 19. Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, bei welchem die keratinischen Fasern mit einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 15 beaufschlagt und temporär in ihrer Form fixiert werden.
  • Es wurde im Rahmen der vorliegenden Erfindung überraschend festgestellt, dass durch Kombination zweier an sich bekannter Bestandteile, die in Stylingprodukten bereits Anwendung finden, ein verbesserter Halt von Stylingprodukten erreicht werden kann. Andere üblicherweise geforderte Eigenschaften von Stylingprodukten wie Feuchtebeständigkeit, Steifheit und geringe Klebrigkeit blieben dabei erhalten. Eine derartige gute Kombination von Eigenschaften war selbst bei Kenntnis der Einzelkomponenten nicht zu erwarten und war überraschend. Es zeigte sich experimentell, dass durch die Kombination der beiden Komponenten ein stark überadditiver, also synergistischer Effekt hinsichtlich des Halts erhalten wurde, was sich HHRC-Test (High Humidity Curl Retention-Test) manifestierte.
  • Der Begriff keratinische Fasern umfasst erfindungsgemäß Pelze, Wolle und Federn, insbesondere aber menschliche Haare.
  • Die wesentlichen Bestandteile der kosmetischen Zusammensetzung sind das nicht-vernetzte, hypdrophob modifiziierte Copolymer a) und das von dem Copolymer a) verschiedene kationische Copolymer b).
  • Die kosmetischen Zusammensetzungen zeichnen sich gegenüber alternativen kosmetischen Mitteln neben den oben genannten Vorteilen insbesondere auch durch einen verbesserten Langzeithalt aus. Als für die kosmetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel z.B. die Feuchtebeständigkeit und niedrige Klebrigkeit besonders vorteilhaft hat sich ein Gewichtsverhältnis der Polymere a) und b) in der kosmetischen Zusammensetzung von 10:1 bis 1:10, vorzugsweise von 5:1 bis 1:5 und insbesondere bon 3:1 bis 1:3 erwiesen.
  • Die kosmetischen Zusammensetzungen enthalten als erste zwingende Komponente ein nicht vernetztes, hydrophob modifiziertes (Meth)acrylsäure Copolymer, welches aus mindestens zwei verschiedenen Struktureinheiten aufgebaut ist. Darüber hinaus können weitere Struktureinheiten vorhanden sein.
  • Als hydrophob modifizierte (Meth)acrylsäure Copolymere a) werden vorzugsweise Copolymere eingesetzt, die sich auf
    • - mindestens ein Monomer (a1) aus der Gruppe der ungesättigten Carbonsäuren und ungesättigten Carbonsäureester, und
    • - mindestens ein Monomer (a2) aus der Gruppe der ungesättigten hydrophob modifizierten Monomere.
    zurückführen lassen.
  • Bevorzugte Copolymere a) basieren auf mindestens einem Monomer (a1) aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, C1-C6-Alkylacrylsäureester, C1-C6-Alkylmethacrylsäureester. Bei den Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern handelt es sich vorzugsweise um Ester der jeweiligen Säuren mit nicht-tertiären Alkylalkoholen mit Alkylresten von 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Als geeignete Monomere seien beispielsweise Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, n-Butylacrylat, n-Butylmethacrylat, Isobutylacrylat, 2-Methylbutylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, n-Octylacrylat, Isooctylacrylat, Isooctylmethacrylat, Isononylacrylat und Isodecylacrylat genannt.
  • Die Gruppe der hydrophob modifizierten Monomere (a2) bezeichnet Monomere, die über eine hydrophobe Teilstruktur verfügen. Bevorzugte Monomere (a2) lassen sich ihrerseits auf die zwei nachfolgenden Struktureinheiten zurückführen:
    • - eine ungesättigte Säure, vorzugsweise Acrylsäure, Methacrylsäure oder Itaconsäure;
    • - eine C8-40Alkylkette, vorzugsweise eine C10-30 Alkylkette,
  • Diese beiden Teilstrukturen können gegebenenfalls durch eine dritte Struktureinheit aus der Gruppe der Polyoxyalkylen-Gruppen, vorzugsweise der Polyethylenglycol-Gruppen, der Polypropylenglycol-Gruppen oder der Polyethylenglycol/Polypropylenglycol-Gruppen ergänzt sein.
  • Als Monomer (a2) werden beispielsweise C10-30 Alkyl Acrylate, C10-30 Alkyl PEG-Acrylate, C10-30 Alkyl PEG-Methacrylate oder C10-30 Alkyl PEG-Itaconate eingesetzt. Bevorzugte Monomere (a2) sind ausgewählt aus den C10-30 Alkyl Acrylaten, C10-30 Alkyl PEG 20-25-Acrylaten, C10-30 Alkyl PEG 20-25-Methacrylaten oder C10-30 Alkyl PEG 20-25- Itaconaten. Besonders bevorzugte Monomere (a2) sind ausgewählt aus der Gruppe der C10-30 Alkyl Methacrylate.
  • Besonders bevorzugt werden Copolymere a), die durch Umsetzung von
    • - mindestens eines Monomers (a1) aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, C1-C6-Alkylacrylsäureester, C1-C6-Alkylmethacrylsäureester, mit
    • - mindestens einem Monomer (a2) aus der Gruppe der C10-30 Alkyl Acrylate, C10-30 Alkyl Methacrylate, C10-30 Alkyl PEG-Acrylate, C10-30 Alkyl PEG-Methacrylate oder C10-30 Alkyl PEG-Itaconate
    erhalten werden.
  • Ganz besonders bevorzugt werden Copolymere a), die durch Umsetzung von
    • - mindestens eines Monomers (a1) aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, mit
    • - mindestens einem Monomer (a2) aus der Gruppe der C10-30 Alkyl Methacrylate erhalten wird.
  • Zusammenfassend sind erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Mittel dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer a) ausgewählt ist aus der Gruppe der Verbindungen mit den INCI Bezeichnungen Acrylates/C10-30-Alkyl Methacrylate Copolymer, Acrylates/Steareth-20 Methacrylate Copolymer, Acrylates/Beheneth-25 Methacrylate Copolymer, Acrylates/Steareth-20 Itaconate Copolymer, Acrylates/Ceteth-20 Itaconate Copolymer, Acrylates/Palmeth-25 Acrylate Copolymer, Acrylates/Aminoacrylates/C10-30 Alkyl PEG-20 Itaconat Copolymer. Entsprechende Polymere sind beispielsweise unter den Handelsnamen Luvigel® FIT, Aculyn® 22, Aculyn® 28, Structure® 2001, Structure® 3001, Synthalen® W2000 und Structure® Plus erhältlich. Mit besonderem Vorzug ist das Copolymer a) ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen mit der INCI Bezeichnung Acrylates/C10-30-Alkyl Methacrylate Copolymer.
  • Der Gewichtsanteil des Copolymers a) am Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,2 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7,0 Gew.-%.
  • Das Copolymer a) wird in der kosmetischen Zusammensetzung vorzugsweise in teilneutralisierter oder neutralisierter Form eingesetzt. Zur Neutralisation wird bevorzugt mindestens ein Alkanolamin verwendet. Die als erfindungsgemäßes Alkalisierungsmittel einsetzbaren Alkanolamine werden bevorzugt ausgewählt aus primären Aminen mit einem C2-C6-Alkylgrundkörper, der mindestens eine Hydroxylgruppe trägt. Besonders bevorzugte Alkanolamine werden aus der Gruppe ausgewählt, die gebildet wird, aus 2-Aminoethan-1-ol (Monoethanolamin), Tris(2-hydroxyethyl)-amin (Triethanolamin), 3-Aminopropan-1-ol, 4-Aminobutan-1-ol, 5-Aminopentan-1-ol, 1-Aminopropan-2-ol, 1-Aminobutan-2-ol, 1-Aminopentan-2-ol, 1-Aminopentan-3-ol, 1-Aminopentan-4-ol, 3-Amino-2-methylpropan-1-ol, 1-Amino-2-methylpropan-2-ol, 3-Aminopropan-1,2-diol, 2-Amino-2-methylpropan-1,3-diol. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Alkanolamine werden ausgewählt aus der Gruppe 2-Aminoethan-1-ol, 2-Amino-2-methylpropan-1-ol und 2-Amino-2-methyl-propan-1,3-diol. Als besonders geeignetes Neutralisationsmittel hat sich dabei 2-Amino-2-methylpropanol erwiesen. Erfindungsgemäß bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen enthalten mindestens ein Alkanolamin, vorzugsweise 2-Amino-2-methylpropanol. Das 2-Amino-2-methylpropanol wird in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorzugsweise in einer Menge eingesetzt, welche die zur Neutralisation des Copolymers a) benötigte Menge nicht überschreitet. Vorzugsweise beträgt die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingesetzte Mengen an 2-Amino-2-methylpropanol 80 bis 100%, besonders bevorzugt 90 bis 100% und insbesondere 95 bis 100% der zur vollständigen Neutralisation des Copolymers a) benötigten Menge. Ganz besonders bevorzugt sind Gewichtsanteile des Aminoalkohols, vorzugsweise des 2-Amino-2-methylpropanols, am Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung von 0,05 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Gew.-% und insbesondere 0,1 bis 0,5 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthält als zweiten wesentlichen Bestandteil mindestens ein Copolymer b), welches durch Umsetzung von
    1. a) mindestens einem Monomer (b1) ausgewählt aus quaternisierten N-Vinylimidazolen, mit
    2. b) mindestens einem weiteren Monomer (b2)
    erhalten wird.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Copolymer b) enthalten, das
    • - mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (B1) enthält, worin
      • - R eine C1- bis C30-Alkylgruppe, eine C1- bis C4-Aralkylgruppe, eine C2- bis C6-Alkenylgruppe oder eine C2 bis C6-Hydroxyalkylgruppe bedeutet und
      • - X- für ein physiologisch verträgliches Anion steht
    • - und mindestens eine weitere Struktureinheit gemäß Formel (B2) enthält, worin n für 1, 2 oder 3 als Anzahl der Methyleneinheiten steht.
      Figure DE102017217457A1_0001
  • Filmbildende und/oder festigende Copolymere b) sind bekannt. Diese Copolymere besitzen mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (B1) und mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (B2) und können darüber hinaus weitere Struktureinheiten aufweisen, die durch das Hinzufügen entsprechender Monomere bei der Polymerisation einpolymerisiert werden.
  • In Formel (B1) steht R für eine C1- bis C30-Alkylgruppe, eine C1- bis C4-Aralkylgruppe, eine C2- bis C6-Alkenylgruppe oder eine C2 bis C6-Hydroxyalkylgruppe. Bevorzugte Gruppen R sind beispielsweise -CH3; -CH2CH3, -CH2CH2CH3, CH(CH3)2, -(CH2)3CH3, -CH2-CH(CH3)2, CH(CH3)CH2CH3, -C(CH3)3, -CH2OH, -CH2CH2OH, -CH2CH2CH2OH, -CH(OH)CH2CH3, - CH2CH(OH)CH3.
    X- steht für ein physiologisch verträgliches Anion, bevorzugte Anionen sind Chlorid, Bromid, lodid, Sulfat, Methosulfat, Ethylsulfat, Tosylat und Tetrafluoroborat. Besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Monomer (b1) um ein Salz von 3-Alkyl-1-vinylimidazolium mit physiologisch verträglichen Anionen, vorzugsweise um 3-Methyl-1-vinylimidazoliummethylsulfat handelt.
  • In Formel (B2) steht n für die Anzahl der Methylengruppen. Mit n = 1 steht Formel (B2) für eine Vinylpyrrolidon-Einheit, mit n = 2 für eine Vinylpiperidinon-Einheit und mit n = 3 für eine Vinylcaprolactam-Einheit. Besonders bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass Monomer (b2) ausgewählt ist aus N-Vinylcaprolactam und N-Vinylpyrrolidon.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Copolymer b) ein Copolymer enthalten, das
    • - mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (B1) enthält, worin R für eine Methylgruppe und X für Methosulfat steht,
    • - mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (B2) enthält, worin n für 1 Methyleneinheiten steht.
      Figure DE102017217457A1_0002
  • Ganz besonders bevorzugte Copolymere b) enthalten 10 bis 30 Mol-%, vorzugsweise 15 bis 25 Mol.-% und insbesondere 20 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (B1) und 70 bis 90 Mol.-%, vorzugsweise 75 bis 85 Mol.-% und insbesondere 80 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (B2).
  • Hierbei ist besonders bevorzugt, wenn die Copolymere b) neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (B1) und (B2) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere b) ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (B1) und (B2) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel
    Figure DE102017217457A1_0003
    beschreiben, wobei die Indices m und n je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, dass es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der Formel (B1) und der Formel (B2) im Molekül statistisch verteilt vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten als zweiten wesentlichen Bestandteil bevorzugt mindestens ein Copolymer b), welches durch Umsetzung
    • - mindestens eines Monomer (b1) ausgewählt aus quaternisierten N-Vinylimidazolen, mit
    • - mindestens einem Monomer (b2) ausgewählt aus N-Vinyllactamen erhalten wird.
  • Alternative, besonders bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Copolymer b) ein Copolymer enthalten, das
    • - mindestens eine Struktureinheit gemäß Formel (B1) enthält. worin R für eine Methylgruppe und X für Methosulfat steht,
    • - mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (B2) enthält, worin n für 1 Methyleneinheiten steht
    • - mindestens weitere Struktureinheit gemäß Formel (B2) enthält, worin n für 3 Methyleneinheiten steht.
      Figure DE102017217457A1_0004
  • Auch hierbei ist besonders bevorzugt, wenn die Copolymere b) neben Polymereinheiten, die aus dem Einbau der genannten Struktureinheiten gemäß Formel (B1) und (B2) in das Copolymer resultieren, maximal 5 Gew.-%, vorzugsweise maximal 1 Gew.-%, Polymereinheiten enthalten, die auf den Einbau anderer Monomere zurückgehen. Vorzugsweise sind die Copolymere b) ausschließlich aus Struktureinheiten der Formel (B1) und (B2) aufgebaut und lassen sich durch die allgemeine Formel
    Figure DE102017217457A1_0005
    beschreiben, wobei die Indices m, n und p je nach Molmasse des Polymers variieren und nicht bedeuten sollen, dass es sich um Blockcopolymere handelt. Vielmehr können Struktureinheiten der Formel (B1) und der Formel (B2) im Molekül statistisch verteilt vorliegen.
  • In Kombination mit den Copolymeren a) haben sich solche Copolymere b) als besonders wirksam erwiesen, bei denen das Copolymer b) durch Umsetzung von
    • - 3-Methyl-1-vinylimidazoliummethylsulfat (b1),
    • - N-Vinylpyrrolidon (b2a),
    • - N-Vinylcaprolactam (b2b).
    erhalten wird.
  • In Bezug auf die kosmetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Copolymer b) zu mindestens 70 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 80 Gew.-%, bevorzugt zu mindestens 90 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 95 Gew.-% aus den Struktureinheiten (B1), (B2a) und (B2b) besteht.
  • Ganz besonders bevorzugte Copolymere b) enthalten 1 bis 20 Mol-%, vorzugsweise 5 bis 15 Mol.-% und insbesondere 10 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (B1) und 30 bis 50 Mol.-%, vorzugsweise 35 bis 45 Mol.-% und insbesondere 40 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (B2) mit n = 1 und 40 bis 60 Mol.-%, vorzugsweise 45 bis 55 Mol.-% und insbesondere 60 Mol.-% Struktureinheiten gemäß Formel (B2) mit n = 3.
  • Solche N-Methylvinylimidazol/Vinylpyrrolidon/Vinylcaprolactam-Copolymere werden laut INCI-Nomenklatur als POLYQUATERNIUM-46 bezeichnet und sind beispielsweise von der BASF unter dem Handelsnamen Luviquat® Hold erhältlich.
  • Besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten ein Copolymer b) mit der INCI-Bezeichnung POLYQUATERNIUM-46, welches Molmassen von 100 bis 1000 kDa, vorzugsweise von 250 bis 900 kDa, weiter bevorzugt von 500 bis 850 kDa und insbesondere von 650 bis 710 kDa aufweist.
  • Der Gewichtsanteil des Copolymers b) am Gesamtgewicht der Zusammensetzung beträgt vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1,0 bis 5,0 Gew.-%.
  • Bevorzugt enthält die kosmetische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung eine oder mehrere weitere Polymere, die von den Copolymeren a) und b) verschieden ist/sind und beispielsweise die Verdickungsmittel oder die Gelbildung oder die Filmbildung unterstützen. Beispiele sind kationische, anionische, nichtionische oder amphotere Polymere.
  • Beispiele sind Acrylamide/Ammonium Acrylate Copolymer, Acrylamides/DMAPA Acrylates/Methoxy PEG Methacrylate Copolymer, Acrylamidopropyltrimonium Chloride/Acrylamide Copolymer, Acrylamidopropyltrimonium Chloride/Acrylates Copolymer, Acrylates/Acetoacetoxyethyl Methacrylate Copolymer, Acrylates/Acrylamide Copolymer, Acrylates/Ammonium Methacrylate Copolymer, Acrylates/t-Butylacrylamide Copolymer, Acrylates/C1-2 Succinates/Hydroxyacrylates Copolymer, Acrylates/Lauryl Acrylate/Stearyl Acrylate/Ethylamine Oxide Methacrylate Copolymer, Acrylates/Octylacrylamide Copolymer, Acrylates/Octylacrylamide/Diphenyl Amodimethicone Copolymer, Acrylates/Stearyl Acrylate/Ethylamine Oxide Methacrylate Copolymer, Acrylates/VA Copolymer, Acrylates/VP Copolymer, Adipic Acid/Diethylenetriamine Copolymer, Adipic Acid/Dimethylaminohydroxypropyl Diethylenetriamine Copolymer, Adipic Acid/Epoxypropyl Diethylenetriamine Copolymer, Adipic Acid/Isophthalic Acid/Neopentyl Glycol/Trimethylolpropane Copolymer, Allyl Stearate/VA Copolymer, Aminoethylacrylate Phosphate/Acrylates Copolymer, Aminoethylpropanediol-Acrylates/Acrylamide Copolymer, Aminoethylpropanediol-AMPD-Acrylates/Diacetoneacrylamide Copolymer, Ammonium VA/Acrylates Copolymer, AMPD-Acrylates/Diacetoneacrylamide Copolymer, AMP-Acrylates/Allyl Methacrylate Copolymer, AMP-Acrylates/C1-18 Alkyl Acrylates/C1-8 Alkyl Acrylamide Copolymer, AMP-Acrylates/Diacetoneacrylamide Copolymer, AMP-Acrylates/Dimethylaminoethylmethacrylate Copolymer, Bacillus/Rice Bran Extract/Soybean Extract Ferment Filtrate, Bis- Butyloxyamodimethicone/PEG-60 Copolymer, Butyl Acrylate/Ethylhexyl Methacrylate Copolymer, Butyl Acrylate/Hydroxypropyl Dimethicone Acrylate Copolymer, Butylated PVP, Butyl Ester of Ethylene/MA Copolymer, Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Calcium/Sodium PVM/MA Copolymer, Com Starch/Acrylamide/ Sodium Acrylate Copolymer, Diethylene Glycolamine/Epichlorohydrin/Piperazine Copolymer, Dimethicone Crosspolymer, Diphenyl Amodimethicone, Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, Hydrolyzed Wheat Protein/PVP Crosspolymer, Isobutylene/Ethylmaleimide/Hydroxyethylmaleimide Copolymer, Isobutylene/MA Copolymer, Isobutylmethacrylate/Bis-Hydroxypropyl Dimethicone Acrylate Copolymer, Isopropyl Ester of PVM/MA Copolymer, Lauryl Acrylate Crosspolymer, Lauryl Methacrylate/Glycol Dimethacrylate Crosspolymer, MEA-Sulfite, Methacrylic Acid/Sodium Acrylamidomethyl Propane Sulfonate Copolymer, Methacryloyl Ethyl Betaine/Acrylates Copolymer, Octylacrylamide/Acrylates/Butylaminoethyl Methacrylate Copolymer, PEG/PPG-25/25 Dimethicone/Acrylates Copolymer, PEG-8/SMDI Copolymer, Polyacrylamide, Polyacrylate-6, Polybeta-Alanine/Glutaric Acid Crosspolymer, Polybutylene Terephthalate, Polyester-1, Polyethylacrylate, Polyethylene Terephthalate, Polymethacryloyl Ethyl Betaine, Polypentaerythrityl Terephthalate, Polyperfluoroperhydrophenanthrene, Polyquaternium-1, Polyquaternium-2, Polyquaternium-4, Polyquaternium-5, Polyquaternium-6, Polyquaternium-7, Polyquaternium-8, Polyquaternium-9, Polyquaternium-10, Polyquaternium-11, Polyquaternium-12, Polyquaternium-13, Polyquaternium-14, Polyquaternium-15, Polyquaternium-16, Polyquaternium-17, Polyquaternium-18, Polyquaternium-19, Polyquaternium-20, Polyquaternium-22, Polyquaternium-24, Polyquaternium-27, Polyquaternium-28, Polyquaternium-29, Polyquaternium-30, Polyquaternium-31, Polyquaternium-32, Polyquaternium-33, Polyquaternium-34, Polyquaternium-35, Polyquaternium-36, Polyquaternium-37, Polyquaternium-39, Polyquaternium-45, Polyquaternium-47, Polyquaternium-48, Polyquaternium-49, Polyquaternium-50, Polyquaternium-55, Polyquaternium-56, Polyquaternium-68, Polysilicone-9, Polyurethane-1, Polyurethane-6, Polyurethane-10, Polyvinyl Acetate, Polyvinyl Butyral, Polyvinylcaprolactam, Polyvinylformamide, Polyvinyl Imidazolinium Acetate, Polyvinyl Methyl Ether, Potassium Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Potassium Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, PPG-70 Polyglyceryl-10 Ether, PPG-12/SMDI Copolymer, PPG-51/SMDI Copolymer, PPG-10 Sorbitol, PVM/MA Copolymer, PVP, PVP/VA/Itaconic Acid Copolymer, PVP/VA/Vinyl Propionate Copolymer, Rhizobian Gum, Rosin Acrylate, Shellac, Sodium Butyl Ester of PVM/MA Copolymer, Sodium Ethyl Ester of PVM/MA Copolymer, Sodium Polyacrylate, Sterculia Urens Gum, Terephthalic Acid/Isophthalic Acid/Sodium Isophthalic Acid Sulfonate/Glycol Copolymer, Trimethylolpropane Triacrylate, Trimethylsiloxysilylcarbamoyl Pullulan, VA/Crotonates Copolymer, VA/Crotonates/Methacryloxybenzophenone-1 Copolymer, VA/Crotonates/Vinyl Neodecanoate Copolymer, VA/Crotonates/Vinyl Propionate Copolymer, VA/DBM Copolymer, VA/Vinyl Butyl Benzoate/Crotonates Copolymer, Vinylamine/VinylAlcohol Copolymer, Vinyl Caprolactam/VP/Dimethylaminoethyl Methacrylate Copolymer, VP/Acrylates/Lauryl Methacrylate Copolymer, VP/Dimethylaminoethylmethacrylate Copolymer, VP/DMAPA Acrylates Copolymer, VP/Hexadecene Copolymer, VP/VA Copolymer, VP/Vinyl Caprolactam/DMAPA Acrylates Copolymer, Yeast Palmitate und Styrene/VP Copolymer.
  • Bevorzugt ist die weitere als Gelbildner wirkende Komponente eine Homopolyacrylsäure (INCI: Carbomer), die im Handel beispielsweise unter dem Namen Carbopol® in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich ist. Das Carbomer ist bevorzugt in einem Anteil von 0,02 bis 3 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 1,5 Gew.-% und noch bevorzugter 0,2 bis 0,8 Gew.-%, in Bezug auf das Gesamtgewicht der kosmetischen Zusammensetzung, enthalten.
  • Zur weiteren Steigerung ihrer kosmetischen Wirkung enthalten bevorzugte Zusammensetzungen neben den Copolymeren a) und b) und einem optional zugesetzten Verdickungsmittel oder Gelbildner weiterhin ein von diesen Inhaltsstoffen verschiedenes filmbildendes Polymer c), insbesondere ein anionisches oder nichtionisches Polymer c), enthält.
  • Beispiele für nichtionische Polymere sind:
    • - Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere, wie sie beispielsweise unter dem Warenzeichen Luviskol (BASF) vertrieben werden. Luviskol VA 64 und Luviskol VA 73, jeweils Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere, sind bevorzugte nichtionische Polymere.
    • - Celluloseether, wie Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose, wie sie beispielsweise unter den Warenzeichen Culminalund Benecel (AQUALON) vertrieben werden.
    • - Schellack.
    • - Polyvinylpyrrolidone, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung Luviskol (BASF) vertrieben werden.
    • - Siloxane. Diese Siloxane können sowohl wasserlöslich als auch wasserunlöslich sein. Geeignet sind sowohl flüchtige als auch nichtflüchtige Siloxane, wobei als nichtflüchtige Siloxane solche Verbindungen verstanden werden, deren Siedepunkt bei Normaldruck oberhalb von 200 °C liegt. Bevorzugte Siloxane sind Polydialkylsiloxane, wie beispielsweise Polydimethylsiloxan, Polyalkylarylsiloxane, wie beispielsweise Polyphenylmethylsiloxan, ethoxylierte Polydialkylsiloxane sowie Polydialkylsiloxane, die Amin- und/oder Hydroxy-Gruppen enthalten.
    • - glycosidisch substituierte Silicone.
  • Aufgrund ihrer kosmetischen Wirkung in Kombination mit den Copolymeren a) und b) erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte filmbildende Polymere sind die Polyvinylpyrrolidone (INCI-Bezeichnung: PVP) sowie die Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere (INCI-Bezeichnung VP/VA Copolymer). Durch den Zusatz filmbildender Polymere, insbesondere der vorgenannten Polyvinylpyrrolidone und Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymere werden vernehmlich die Halteeigenschaften aber auch die Applikationseigenschaften der kosmetischen Zusammensetzungen vorteilhaft beeinflusst. Der Gewichtsanteil dieser Polymere ist vorzugsweise auf Mengen zwischen 1,0 und 10 Gew.-% beschränkt. Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzungen sind daher dadurch gekennzeichnet, dass sie bezogen auf ihr Gesamtgewicht weiterhin 1,0 bis 10 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon und/oder Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer, vorzugsweise Polyvinylpyrrolidon enthalten. Besonders bevorzugte kosmetische Mittel weisen einen Gewichtsanteil des Polyvinylpyrrolidons und/oder Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymers c) am Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels von 2,0 bis 8,5 Gew.-%, vorzugsweise von 3,0 bis 7,0 Gew.-% auf.
  • Die erfindungsgemäße kosmetische Zusammensetzung kann weitere übliche Stoffe von Stylingprodukten enthalten. Als weitere geeignete Hilfs- und Zusatzstoffe sind insbesondere zusätzliche Pflegestoffe zu nennen.
  • Als Pflegestoff kann das Mittel beispielsweise mindestens ein Proteinhydrolysat und/oder eines seiner Derivate enthalten. Proteinhydrolysate sind Produktgemische, die durch sauer, basisch oder enzymatisch katalysierten Abbau von Proteinen (Eiweißen) erhalten werden. Unter dem Begriff Proteinhydrolysate werden erfindungsgemäß auch Totalhydrolysate sowie einzelne Aminosäuren und deren Derivate sowie Gemische aus verschiedenen Aminosäuren verstanden. Das Molgewicht der erfindungsgemäß einsetzbaren Proteinhydrolysate liegt zwischen 75, dem Molgewicht für Glycin, und 200.000, bevorzugt beträgt das Molgewicht 75 bis 50.000 und ganz besonders bevorzugt 75 bis 20.000 Dalton.
  • Als Pflegestoff kann das erfindungsgemäße Mittel weiterhin mindestens ein Vitamin, ein Provitamin, eine Vitaminvorstufe und/oder eines derer Derivate enthalten. Dabei sind erfindungsgemäß solche Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen bevorzugt, die üblicherweise den Gruppen A, B, C, E, F und H zugeordnet werden.
  • Wie auch der Zusatz von Glycerin und/oder Propylenglykol erhöht der Zusatz von Panthenol die Flexibilität des bei Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels gebildeten Polymerfilms.
  • Als Pflegestoff können die erfindungsgemäßen Mittel weiterhin mindestens einen Pflanzenextrakt, aber auch Mono- bzw. Oligosaccharide und/oder Lipide enthalten.
  • Weiterhin sind als Pflegestoff Ölkörper geeignet. Zu den natürlichen und synthetischen kosmetischen Ölkörpern sind beispielsweise zu zählen pflanzliche Öle, flüssige Paraffinöle, Isoparaffinöle und synthetische Kohlenwasserstoffe sowie Di-n-alkylether mit insgesamt zwischen 12 bis 36 C-Atomen, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen. Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Mittel enthalten mindestens einen Ölkörper, vorzugsweise mindestens einen Ölkörper aus der Gruppe der Silikonöle. Zur Gruppe der Silikonöle zählen insbesondere die Dimethicone, zu welchen auch die Cyclomethicone zu rechnen sind, die aminofunktionellen Silikone sowie die Dimethiconole. Die Dimethicone können sowohl linear als auch verzweigt als auch cyclisch oder cyclisch und verzweigt sein. Geeignete Silikonöle oder Silikongums sind insbesondere Dialkyl- und Alkylarylsiloxane, wie beispielsweise Dimethylpolysiloxan und Methylphenylpolysiloxan, sowie deren alkoxylierte, quaternierte oder auch anionische Derivate. Bevorzugt sind cyclische und lineare Polydialkylsiloxane, deren alkoxylierte und/oder aminierte Derivate, Dihydroxypolydimethylsiloxane und Polyphenylalkylsiloxane.
  • Esteröle, das heißt Ester von 6-C30-Fettsäuren mit C2-C30-Fettalkoholen, vorzugsweise Monoester der Fettsäuren mit Alkoholen mit 2 bis 24 C-Atomen wie beispielsweise Isopropylmyristat (Rilanit® IPM), Isononansäure-C16-18-alkylester (Cetiol® SN), 2-Ethylhexylpalmitat (Cegesoft® 24), Stearinsäure-2-ethylhexylester (Cetiol® 868), Cetyloleat, Glycerintricaprylat, Kokosfettalkohol-caprinat/-caprylat (Cetiol® LC), n-Butylstearat, Oleylerucat (Cetiol® J 600), Isopropylpalmitat (Rilanit® IPP), Oleyl Oleate (Cetiol®), Laurinsäurehexylester (Cetiol® A), Di-n-butyladipat (Cetiol® B), Myristylmyristat (Cetiol® MM), Cetearyl Isononanoate (Cetiol® SN), Ölsäuredecylester (Cetiol® V) sind weitere bevorzugte pflegende Ölkörper.
  • Als Pflegestoffe eignen sich weiterhin Dicarbonsäureester, symmetrische, unsymmetrische oder cyclische Ester der Kohlensäure mit Fettalkoholen, Trifettsäureester von gesättigten und/oder ungesättigten linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit Glycerin oder Fettsäurepartialglyceride, worunter Monoglyceride, Diglyceride und deren technische Gemische zu verstehen sind.
  • Weiterhin sind in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bevorzugt Emulgatoren bzw. oberflächenaktive Substanzen enthalten. Bevorzugt sind PEG-Derivate von hydriertem Ricinusöl, die z. B. unter der Bezeichnung PEG Hydrogenated Castor Oil erhältlich sind, z.B. PEG-30 Hydrogenated Castor Oil, PEG-33 Hydrogenated Castor Oil, PEG-35 Hydrogenated Castor Oil, PEG-36 Hydrogenated Castor Oil oder PEG-40 Hydrogenated Castor Oil. Erfindungsgemäß bevorzugt ist die Verwendung von PEG-40 Hydrogenated Castor Oil. Diese sind bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 1,5 Gew.-% enthalten, bevorzugter 0,1 bis 1,0 Gew.-%, ebenfalls bevorzugt 0,2 bis 0, 8 Gew.-% oder 0,3 bis 0,6 Gew.-%. Durch den Zusatz der oberflächenaktiven Substanzen, insbesondere der vorgenannten PEG-Derivate von hydriertem Ricinusöl, wird neben der Konfektionierbarkeit insbesondere auch die Auswaschbarkeit der kosmetischen Zusammensetzungen verbessert.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen enthalten die Inhalts- bzw. Wirkstoffe in einem kosmetisch akzeptablen Träger.
  • Bevorzugte kosmetisch akzeptable Träger sind wässrige, alkoholische oder wässrig-alkoholische Medien mit vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% Wasser, berechnet auf das Gesamtgewicht des Mittels. Besonders bevorzugt enthält der erfindungsgemäße kosmetische Träger Wasser, insbesondere in einer solchen Menge, dass die kosmetische Zusammensetzung bezogen auf ihr Gesamtgewicht, mindestens 20 Gew.-%, insbesondere mindestens 40,0 Gew.-%, am bevorzugtesten mindestens 70 Gew.-% Wasser enthält. Ganz besonders bevorzugte kosmetische Zusammensetzungen weisen bezogen auf ihr Gesamtgewicht einen Wasseranteil von 50 bis 95 Gew.-%, bevorzugt von 60 bis 90 Gew.-% und insbesondere von 65 bis 85 Gew.-% auf.
  • Als Alkohole können insbesondere die für kosmetische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie zum Beispiel Ethanol und Isopropanol enthalten sein.
  • Beispiele für wasserlösliche Lösungsmittel als Cosolvens sind Glycerin und/oder Ethylenglykol und/oder 1,2-Propylenglykol in einer Menge von 0 bis 30 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Die Zusammensetzung einiger bevorzugter kosmetischer Mittel kann den folgenden Tabellen entnommen werden (Angaben in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels sofern nicht anders angegeben).
    Formel 1 Formel 2 Formel 3 Formel 4 Formel 5
    Copolymer a) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Copolymer b) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 1a Formel 2a Formel 3a Formel 4a Formel 5a
    Acrylates/C10-30-Alkyl Methacrylate Copolymer 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Polyquaternium-46 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 1b Formel 2b Formel 3b Formel 4b Formel 5b
    Luvigel® Fit Up (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Luviquat® Hold (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 6 Formel 7 Formel 8 Formel 9 Formel 10
    Copolymer a) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Copolymer b) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Polyvinylpyrrolidon 1,0 bis 10 2,0 bis 8,5 2,0 bis 8,5 3,0 bis 7,0 3,0 bis 7,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 6a Formel 7a Formel 8a Formel 9a Formel 10a
    Acrylates/C10-30-Alkyl Methacrylate Copolymer
    Polyquaternium-46 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Polyvinylpyrrolidon 1,0 bis 10 2,0 bis 8,5 2,0 bis 8,5 3,0 bis 7,0 3,0 bis 7,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 6b Formel 7b Formel 8b Formel 9b Formel 10b
    Luvigel® Fit Up (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Luviquat® Hold (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Polyvinylpyrrolidon 1,0 bis 10 2,0 bis 8,5 2,0 bis 8,5 3,0 bis 7,0 3,0 bis 7,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 11 Formel 12 Formel 13 Formel 14 Formel 15
    Copolymer a) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Copolymer b) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer 1,0 bis 10 2,0 bis 8,5 2,0 bis 8,5 3,0 bis 7,0 3,0 bis 7,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 11a Formel 12a Formel 13a Formel 14a Formel 15a
    Acrylates/C10-30-Alkyl Methacrylate Copolymer 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Polyquaternium-46 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer 1,0 bis 10 2,0 bis 8,5 2,0 bis 8,5 3,0 bis 7,0 3,0 bis 7,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 11b Formel 12b Formel 13b Formel 14b Formel 15b
    Luvigel® Fit Up (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Luviquat® Hold (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer 1,0 bis 10 2,0 bis 8,5 2,0 bis 8,5 3,0 bis 7,0 3,0 bis 7,0
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 16 Formel 17 Formel 18 Formel 19 Formel 20
    Copolymer a) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Copolymer b) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Carbomer 0,02 bis 3,0 0,05 bis 2,0 0,05 bis 1,5 0,2 bis 1,5 0,2 bis 0,8
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 16a Formel 17a Formel 18a Formel 19a Formel 20a
    Acrylates/C10-30-Alkyl Methacrylate Copolymer 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Polyquaternium-46 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Carbomer 0,02 bis 3,0 0,05 bis 2,0 0,05 bis 1,5 0,2 bis 1,5 0,2 bis 0,8
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 16b Formel 17b Formel 18b Formel 19b Formel 20b
    Luvigel® Fit Up (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Luviquat® Hold (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Carbomer 0,02 bis 3,0 0,05 bis 2,0 0,05 bis 1,5 0,2 bis 1,5 0,2 bis 0,8
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 21 Formel 22 Formel 23 Formel 24 Formel 25
    Copolymer a) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Copolymer b) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,05 bis 1,5 0,1 bis 1,0 0,2 bis 0,8 0,3 bis 0,8 0,3 bis 0,6
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 21a Formel 22a Formel 23a Formel 24a Formel 25a
    Acrylates/C10-30-Alkyl Methacrylate Copolymer 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Polyquaternium-46 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,05 bis 1,5 0,1 bis 1,0 0,2 bis 0,8 0,3 bis 0,8 0,3 bis 0,6
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 21b Formel 22b Formel 23b Formel 24b Formel 25b
    Luvigel® Fit Up (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Luviquat® Hold (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,05 bis 1,5 0,1 bis 1,0 0,2 bis 0,8 0,3 bis 0,8 0,3 bis 0,6
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 26 Formel 27 Formel 28 Formel 29 Formel 30
    Copolymer a) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Copolymer b) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 26a Formel 27a Formel 28a Formel 29a Formel 30a
    Acrylates/C10-30-Alkyl Methacrylate Copolymer 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Polyquaternium-46 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 26b Formel 27b Formel 28b Formel 29b Formel 30b
    Luvigel® Fit Up (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Luviquat® Hold (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 31 Formel 32 Formel 33 Formel 34 Formel 35
    Copolymer a) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Copolymer b) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Polyvinylpyrrolidon 1,0 bis 10 2,0 bis 8,5 2,0 bis 8,5 3,0 bis 7,0 3,0 bis 7,0
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 31a Formel 32a Formel 33a Formel 34a Formel 35a
    Acrylates/C10-30-Alkyl Methacrylate Copolymer 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Polyquaternium-46 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Polyvinylpyrrolidon 1,0 bis 10 2,0 bis 8,5 2,0 bis 8,5 3,0 bis 7,0 3,0 bis 7,0
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 31b Formel 32b Formel 33b Formel 34b Formel 35b
    Luvigel® Fit Up (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Luviquat® Hold (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Polyvinylpyrrolidon 1,0 bis 10 2,0 bis 8,5 2,0 bis 8,5 3,0 bis 7,0 3,0 bis 7,0
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 36 Formel 37 Formel 38 Formel 39 Formel 40
    Copolymer a) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Copolymer b) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer 1,0 bis 10 2,0 bis 8,5 2,0 bis 8,5 3,0 bis 7,0 3,0 bis 7,0
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 36a Formel 37a Formel 38a Formel 39a Formel 40a
    Acrylates/C10-30-Alkyl Methacrylate Copolymer 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Polyquaternium-46 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer 1,0 bis 10 2,0 bis 8,5 2,0 bis 8,5 3,0 bis 7,0 3,0 bis 7,0
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 36b Formel 37b Formel 38b Formel 39b Formel 40b
    Luvigel® Fit Up (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Luviquat® Hold (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer 1,0 bis 10 2,0 bis 8,5 2,0 bis 8,5 3,0 bis 7,0 3,0 bis 7,0
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 41 Formel 42 Formel 43 Formel 44 Formel 45
    Copolymer a) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Copolymer b) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Carbomer 0,02 bis 3,0 0,05 bis 2,0 0,05 bis 1,5 0,2 bis 1,5 0,2 bis 0,8
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 41a Formel 42a Formel 43a Formel 44a Formel 45a
    Acrylates/C10-30-Alkyl Methacrylate Copolymer 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Polyquaternium-46 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Carbomer 0,02 bis 3,0 0,05 bis 2,0 0,05 bis 1,5 0,2 bis 1,5 0,2 bis 0,8
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 41b Formel 42b Formel 43b Formel 44b Formel 45b
    Luvigel® Fit Up (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Luviquat® Hold (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Carbomer 0,02 bis 3,0 0,05 bis 2,0 0,05 bis 1,5 0,2 bis 1,5 0,2 bis 0,8
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 46 Formel 47 Formel 48 Formel 49 Formel 50
    Copolymer a) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Copolymer b) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,05 bis 1,5 0,1 bis 1,0 0,2 bis 0,8 0,3 bis 0,8 0,3 bis 0,6
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 46a Formel 47a Formel 48a Formel 49a Formel 50a
    Acrylates/C10-30-Alkyl Methacrylate Copolymer 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Polyquaternium-46 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,05 bis 1,5 0,1 bis 1,0 0,2 bis 0,8 0,3 bis 0,8 0,3 bis 0,6
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 46b Formel 47b Formel 48b Formel 49b Formel 50b
    Luvigel® Fit Up (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Luviquat® Hold (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,05 bis 1,5 0,1 bis 1,0 0,2 bis 0,8 0,3 bis 0,8 0,3 bis 0,6
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 51 Formel 52 Formel 53 Formel 54 Formel 55
    Copolymer a) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Copolymer b) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Polyvinylpyrrolidon 1,0 bis 10 2,0 bis 8,5 2,0 bis 8,5 3,0 bis 7,0 3,0 bis 7,0
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,05 bis 1,5 0,1 bis 1,0 0,2 bis 0,8 0,3 bis 0,8 0,3 bis 0,6
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 51a Formel 52a Formel 53a Formel 54a Formel 55a
    Acrylates/C10-30-Alkyl Methacrylate Copolymer 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Polyquaternium-46 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Polyvinylpyrrolidon 1,0 bis 10 2,0 bis 8,5 2,0 bis 8,5 3,0 bis 7,0 3,0 bis 7,0
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,05 bis 1,5 0,1 bis 1,0 0,2 bis 0,8 0,3 bis 0,8 0,3 bis 0,6
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 51b Formel 52b Formel 53b Formel 54b Formel 55b
    Luvigel® Fit Up (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Luviquat® Hold (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Polyvinylpyrrolidon 1,0 bis 10 2,0 bis 8,5 2,0 bis 8,5 3,0 bis 7,0 3,0 bis 7,0
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,05 bis 1,5 0,1 bis 1,0 0,2 bis 0,8 0,3 bis 0,8 0,3 bis 0,6
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 56 Formel 57 Formel 58 Formel 59 Formel 60
    Copolymer a) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Copolymer b) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer 1,0 bis 10 2,0 bis 8,5 2,0 bis 8,5 3,0 bis 7,0 3,0 bis 7,0
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,05 bis 1,5 0,1 bis 1,0 0,2 bis 0,8 0,3 bis 0,8 0,3 bis 0,6
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 56a Formel 57a Formel 58a Formel 59a Formel 60a
    Acrylates/C10-30-Alkyl Methacrylate Copolymer 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Polyquaternium-46 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Vinylpyrrolidon/Vinylacetat - Copolymer 1,0 bis 10 2,0 bis 8,5 2,0 bis 8,5 3,0 bis 7,0 3,0 bis 7,0
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,05 bis 1,5 0,1 bis 1,0 0,2 bis 0,8 0,3 bis 0,8 0,3 bis 0,6
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 56b Formel 57b Formel 58b Formel 59b Formel 60b
    Luvigel® Fit Up (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,2 bis 10 0,2 bis 10 0,5 bis 7,0 0,5 bis 7,0
    Luviquat® Hold (Angaben als Feststoffgehalt) 0,1 bis 15 0,1 bis 15 0,5 bis 10 0,5 bis 10 1,0 bis 5,0
    Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer 1,0 bis 10 2,0 bis 8,5 2,0 bis 8,5 3,0 bis 7,0 3,0 bis 7,0
    PEG-40 Hydrogenated Castor Oil 0,05 bis 1,5 0,1 bis 1,0 0,2 bis 0,8 0,3 bis 0,8 0,3 bis 0,6
    Wasser 50 bis 95 50 bis 95 60 bis 90 60 bis 90 65 bis 85
    Misc ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Unter „Misc“ ist erfindungsgemäß ein kosmetischer Träger zu verstehen, insbesondere (sofern nicht separat angeführt) Wasser und ggf. weitere übliche Bestandteile von Stylingprodukten.
  • Die kosmetische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann in den für die temporäre Umformung von Haaren üblichen Formen konfektioniert sein, z. B. als Haargel, Haarspray Haarschaum oder Haarwachs. Bevorzugt ist die Konfektionierung als Haargel.
  • Sowohl Haarschäume als auch Haarsprays erfordern die Anwesenheit von Treibmitteln. Erfindungsgemäß sollten dafür jedoch bevorzugt keine oder nur geringe Mengen an Kohlenwasserstoffen eingesetzt werden. Propan, Propan/Butan-Gemische und Dimethylether sind erfindungsgemäß besonders geeignete Treibmittel.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzungen zur temporären Umformung von keratinischen Fasern, insbesondere von menschlichen Haaren, sowie ein Verfahren zur temporären Verformung von keratinischen Fasern, insbesondere menschlichen Haaren, bei welchem die keratinischen Fasern mit einer erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung beaufschlagt und temporär in ihrer Form fixiert werden.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Patentanmeldung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung zur Verbesserung des Halts temporär verformter keratinischer Fasern.
  • Ein letzter Gegenstand dieser Patentanmeldung ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen kosmetischen Zusammensetzung zur Verbesserung der Feuchtebeständigkeit temporär verformter keratinischer Fasern.
  • Beispiele
  • Es wurde folgende Haargele hergestellt:
    Komponente/Rohstoff INCI-Bezeichnung oder chemische Bezeichnung V1 V2 E1
    Luvigel® Fit UP 1 Acrylates (C10-30) Alkyl Methacrylate Copolymer 3,33 -- 1,67
    Luviquat® Hold AT3 2 Polyquaternium-46 -- 5,00 2,50
    AMP-ULTRA PC 2000 Aminomethyl Propanol 0,45 -- 0,22
    Wasser 96,22 95,00 95,61
    Gesamt 100 100 100
    1 30 Gew.-% Aktivsubstanz in Wasser
    2 20 Gew.-% Aktivsubstanz in Wasser
  • Die Mengenangaben in der Tabelle sind in Gew.-% des jeweiligen Rohstoffs, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, angegeben. Der Polymergehalt in jeder der Zusammensetzungen V1, V2 und E1 betrug 1,0 Gew.-%.
  • Für die erhaltenen Stylingmittel wurde mittels eines HHCR-Test (High Humidity Curl Retention-Test: 6h) an aufgereinigten Kerling-Haarsträhnen die Feuchtebeständigkeit bestimmt (Mittelwert bei Bestimmung an je 5 Haarsträhnen):
    V1 V2 E1
    HHCR 62% 31% 77%
  • Die erfindungsgemäße Polymerkombination E1 zeigte demnach einen deutlich überadditiven, synergistischen Effekt in Bezug auf die Feuchtebeständigkeit.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3069709 A1 [0006]
    • DE 102011089171 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Eine kosmetische Zusammensetzung zur temporären Umformung keratinischer Fasern, enthaltend: a) mindestens ein nicht vernetztes, hydrophob modifiziertes (Meth)acrylsäure Copolymer b) mindesten ein vernetztes, hydrophob modifiziertes (Meth)acrylsäure Copolymer.
  2. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Gewichtsanteil des Copolymers a) am Gesamtgewicht der Zusammensetzung 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 7,0 Gew.-% beträgt.
  3. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Copolymer a) aus der Gruppe der Verbindungen mit der INCI Bezeichnung Acrylates/C10-30-Alkyl Methacrylate Copolymer ausgewählt ist.
  4. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Gewichtsanteil des Copolymers b) am Gesamtgewicht der Zusammensetzung 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere 1,0 bis 5,0 Gew.-% beträgt.
  5. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei, dass das Copolymer b) aus der Gruppe der Verbindungen mit der INCI Bezeichnung Polyquaterium-46 ausgewählt ist.
  6. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin c) Polyvinylpyrrolidon und/oder Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymer, vorzugsweise Polyvinylpyrrolidon enthält.
  7. Kosmetische Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei der Gewichtsanteil des Polyvinylpyrrolidons und/oder Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymers c) am Gesamtgewicht der kosmetischen der Zusammensetzung 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2,0 bis 8,5 Gew.-% und insbesondere 3,0 bis 7,0 Gew.-% beträgt.
  8. Kosmetische Zusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Zusammensetzung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 40 Gew.-% und insbesondere mindestens 70 Gew.-% Wasser enthält.
  9. Verwendung einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare.
  10. Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern, insbesondere menschlicher Haare, bei welchem die keratinischen Fasern mit einer kosmetischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 beaufschlagt und temporär in ihrer Form fixiert werden.
DE102017217457.9A 2017-09-29 2017-09-29 Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern Withdrawn DE102017217457A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217457.9A DE102017217457A1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
FR1858560A FR3071735A1 (fr) 2017-09-29 2018-09-21 Agent et procede de deformation temporaire de fibres keratiniques
GB1815583.8A GB2568997A (en) 2017-09-29 2018-09-25 Agent and method for the temporary deformation of keratin-containing fibers
US16/140,973 US20190099356A1 (en) 2017-09-29 2018-09-25 Agent and method for the temporary deformation of keratin-containing fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217457.9A DE102017217457A1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217457A1 true DE102017217457A1 (de) 2019-04-04

Family

ID=64024245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217457.9A Withdrawn DE102017217457A1 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190099356A1 (de)
DE (1) DE102017217457A1 (de)
FR (1) FR3071735A1 (de)
GB (1) GB2568997A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089171A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern auf Grundlage einer Kombination spezifischer filmbildender Polymere
EP3069709A1 (de) 2013-11-15 2016-09-21 Kao Corporation Kosmetisches produkt für das haar

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150049A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-17 Schwarzkopf Gmbh Hans Aufschäumbare Haarbehandlungsmittel
US6998114B2 (en) * 2002-01-22 2006-02-14 Eastman Chemical Company Hair grooming formulations and methods for the use thereof
DE102006005451A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Beiersdorf Ag Kosmetische Haargele mit hoher Fadenabrisszeit
DE102007053951A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Stylingmittel mit hohem Haltegrad bei Feuchtigkeit
DE102011087343A1 (de) * 2011-11-29 2013-05-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit 4-morpholinomethyl-substituierten Silikon(en)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089171A1 (de) 2011-12-20 2013-06-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel zur temporären Verformung keratinischer Fasern auf Grundlage einer Kombination spezifischer filmbildender Polymere
EP3069709A1 (de) 2013-11-15 2016-09-21 Kao Corporation Kosmetisches produkt für das haar

Also Published As

Publication number Publication date
US20190099356A1 (en) 2019-04-04
GB201815583D0 (en) 2018-11-07
FR3071735A1 (fr) 2019-04-05
GB2568997A (en) 2019-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268092B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE102015204148A1 (de) "Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern"
WO2016142009A1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE102016225465A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
WO2016062446A1 (de) Verwendung einer kombination von polyurethane-2/polymethyl methacrylate und polyvinylpyrrolidon
EP3267973B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP3268090B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
EP3267971B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE102018222042A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
EP3268091B1 (de) Mittel und verfahren zur temporären verformung keratinhaltiger fasern
DE102017217457A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102015204147A1 (de) "Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern"
DE102017217467A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102014225607A1 (de) Verwendung einer Kombination von Hybridur® 875 Polymer Dispersion und Tilamar® Fix A140
DE102017217458A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102017217456A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102017217461A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102017217463A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102017217466A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102017217454A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102017217455A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102018222033A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102016225472A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102016225467A1 (de) Mittel und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern
DE102018222041A1 (de) Zusammensetzung und Verfahren zur temporären Verformung keratinhaltiger Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee