DE102014223551A1 - Gargerät mit einer Tür, welche eine mehrteilige Innenseite aufweist - Google Patents

Gargerät mit einer Tür, welche eine mehrteilige Innenseite aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102014223551A1
DE102014223551A1 DE102014223551.0A DE102014223551A DE102014223551A1 DE 102014223551 A1 DE102014223551 A1 DE 102014223551A1 DE 102014223551 A DE102014223551 A DE 102014223551A DE 102014223551 A1 DE102014223551 A1 DE 102014223551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cooking appliance
door
supplementary part
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014223551.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Nils Platt
Kerstin Sickert
Reinhard Wiedenmann
Thomas Dankwardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102014223551.0A priority Critical patent/DE102014223551A1/de
Priority to PCT/EP2015/076701 priority patent/WO2016079060A1/de
Publication of DE102014223551A1 publication Critical patent/DE102014223551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/02Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning pyrolytic type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/026Doors specially adapted for stoves or ranges stowing of door in open position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gargerät (1) mit einem Gehäuse (2), in welchem eine Muffel (3) angeordnet ist, welche mit ihren Wänden einen Garraum (4) begrenzt, und mit einer Tür (6), die zum Verschließen des Garraums (4) angeordnet ist, wobei das Gargerät (1) eine Pyrolysefunktion aufweist, wobei die Tür (6) eine dem Garraum (4) zugewandte Innenseite (12) aufweist, welche durch eine Platte (11) aus Silikatglas und ein dazu separates plattenartiges Ergänzungsteil (13) ausgebildet ist, wobei das plattenartige Ergänzungsteil (13) an einen unteren Rand (11a) der Platte (11) nach unten anschließend angeordnet ist und die Platte (11) durch das Ergänzungsteil (13) nach unten hin flächenmäßig erweitert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Gehäuse, in welchem eine Muffel angeordnet ist, welche mit ihren Wänden einen Garraum begrenzt. Das Gargerät umfasst darüber hinaus eine Tür, die zum Verschließen des Garraums angeordnet ist. Das Gargerät weist darüber hinaus eine Pyrolysefunktion auf.
  • Gargeräte sind in vielfältiger Ausgestaltung aus dem Stand der Technik bekannt. Es ist dabei üblich, dass ein Garraum durch Wände einer in einem Gehäuse angeordneten Muffel begrenzt ist, und frontseitig eine Beschickungsöffnung der Muffel ausgebildet ist, durch welche zuzubereitende Lebensmittel in den Garraum eingebracht werden können und herausgenommen werden können. Es sind in dem Zusammenhang auch Gargeräte bekannt, bei denen eine Tür zum Verschließen dieses Garraums als Klapptür ausgebildet ist und somit quasi um eine feststehende Achse relativ zum Gehäuse verschwenkbar ist. Darüber hinaus sind auch Gargeräte bekannt, bei denen eine derartige Tür zum Verschließen des Garraums und somit auch der Beschickungsöffnung beim Öffnen in einen Stauraum, der unterhalb der Muffel im Gehäuse ausgebildet ist, eingesenkt werden können. Derartige versenkbare Türen sind dann im geöffneten Zustand quasi vollständig in diesem Stauraum angeordnet.
  • Gargeräte sind darüber hinaus auch im Hinblick auf ihre Funktionalitäten unterschiedlich und bei modernen Ausgestaltungen ist in dem Zusammenhang auch eine Pyrolysefunktion vorhanden. Bei einem derartigen Pyrolysebetrieb treten üblicherweise deutlich höhere Temperaturen als in einem anderen Lebensmittel-Zubereitungsbetrieb des Gargeräts auf. Daher sind Geräte mit einer derartigen Pyrolysefunktion auch im Hinblick auf ihre Bauteilausgestaltung unterschiedlichen, teils deutlich umfänglicheren Anforderungen ausgesetzt, als dies bei Gargeräten ohne eine derartige Pyrolysefunktion der Fall ist. Diese sehr hohen Temperaturen, die 500°C im Pyrolysebetrieb aufweisen oder übersteigen, stellen erhebliche Anforderungen an die diesen Temperatureinflüssen ausgesetzten Bauteile.
  • Gerade die Tür betrifft dies wesentlich. Gerade bei Pyrolyse-Gargeräten weist eine derartige Tür üblicherweise drei Türscheiben und mehr in einem Türscheibenpaket auf. Die im geschlossenen Zustand der Tür dem Garraum zugewandte Innenseite dieser Tür ist daher hoher Beanspruchung im Hinblick auf die Temperaturbeaufschlagung ausgesetzt. Um dem gerecht werden zu können, und insbesondere Verbiegungen einer Türinnenseite reduzieren zu können, sind Türen für Gargeräte bekannt, bei denen eine Türinnenscheibe, die somit auch die Innenseite darstellt, aus Glaskeramik ausgebildet ist, um diesen hohen Temperaturen ausreichend standhalten zu können. Allerdings sind derartige Türscheiben aus Glaskeramik verhältnismäßig teuer und diese verbesserte Funktionalität ist auch nur bis zu einem gewissen Größenausmaß einer derartigen Türscheibe erreichbar.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät zu schaffen, bei welchem eine Innenseite einer Tür bezüglich einer Tauglichkeit im Pyrolysebetrieb des Gargeräts verbessert ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gargerät, welches die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Gargerät umfasst ein Gehäuse, in welchem eine Muffel angeordnet ist, welche mit ihren Wänden einen Garraum begrenzt. Darüber hinaus umfasst das Gargerät auch eine Tür, die zum Verschließen des Garraums angeordnet ist, wobei das Gargerät eine Pyrolysefunktion aufweist. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Tür eine dem Garraum zugewandte Innenseite aufweist, welche durch eine Platte aus Silikatglas und ein dazu separates plattenartiges Ergänzungsteil ausgebildet ist. Das plattenartige Ergänzungsteil ist an einem unteren Rand der Platte nach unten anschließend angeordnet und die Platte ist durch das Ergänzungsteil nach unten hin flächenmäßig erweitert. Dadurch wird also eine Innenseite der Tür geschaffen, die mehrteilig und somit aus zumindest zwei separaten Teilen, nämlich der Platte und dem Ergänzungsteil ausgebildet ist, die zusammen zumindest einen teilweisen Flächenbereich der Innenseite bilden, insbesondere quasi die Fläche der Innenseite darstellen. Eine derartige Ausgestaltung ist somit erreicht, dass eigentlich das Hauptteil der Innenseite, nämlich die Platte kleiner ausgebildet werden kann und somit auch in dem Zusammenhang bereits diesbezüglich die Einflüsse im Pyrolysebetrieb durch hohe Temperaturen im Hinblick auf ein Verzerrungs- oder Verbiegungsverhalten dieser Platte reduziert sind. Dadurch ist es auch wiederum erreicht, ein anderes Material als Glaskeramik für diese Platte zu verwenden, was dadurch auch nicht nur zu Materialkosteneinsparungen führt, sondern gegebenenfalls auch vereinfachte Herstellungsmethoden ermöglicht. Gerade Silikatglas ist in dem Zusammenhang gegenüber anderen Echtglasmaterialien bevorzugtes Glas, welches auch gerade im Hinblick auf die Umgebungsbedingungen für den Betrieb eines Gargeräts somit entsprechende Vorteile hat.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Platte aus Borsilikatglas ausgebildet ist, wodurch die oben genannten Vorteile von Silikatgläsern besonders erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass bei einer Ausführung das Ergänzungsteil auch aus Glas, insbesondere einem Silikatglas, ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass ein derartig materiell ausgebildetes Ergänzungsteil mit einer Verbindungsleiste, die ein weiteres eigenes separates Bauteil zur Platte und zum Ergänzungsteil darstellt, mit der Platte verbunden ist. Durch eine derartige Verbindungsleiste wird die Stabilität der Verbindungsstelle zwischen der Platte und dem Ergänzungsteil wesentlich erhöht. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Platte und das Ergänzungsteil mit einem Klebstoff verbunden sind, wobei zusätzlich die Verbindungsleiste bei einer vorteilhaften Ausführung vorgesehen ist. Dadurch wird quasi durch den Klebstoff einerseits eine bereits grundlegende Verbindung zwischen der Platte und dem Ergänzungsteil geschaffen und andererseits auch bewirkt, dass dann das Verbindungsteil beziehungsweise die Verbindungsleiste ebenfalls an der Platte und/oder dem Ergänzungsteil befestigt ist. Dieser Klebstoff hat somit dann insbesondere bei dem Vorhandensein einer Verbindungsleiste Multifunktion.
  • Die Verbindungsleiste ist vorzugsweise nicht nur als ebener Streifen oder ebene Platte ausgebildet, sondern kann auch zusätzlich in gewissem Maße gewinkelt sein, so dass die Steifigkeit erhöht ist und somit auch die Verbindungsstelle besonders stabil ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass in einer vorteilhaften Ausführung das Ergänzungsteil aus Metall ausgebildet ist, wobei in dem Zusammenhang bevorzugt ein Blechteil realisiert ist. Eine derartige Ausgestaltung weist gegenüber einer Ausbildung aus Glas eine höhere Steifigkeit auf und ist darüber hinaus ohnehin bruchsicher. Darüber hinaus ist ein Blechteil auch im Hinblick auf seine eigene Stabilität und die Anbindungsmöglichkeit, insbesondere auch an die Platte individueller ausgestaltbar und kann auch etwas komplexere Formgebungen aufweisen.
  • Vorzugsweise ist bei einer derartigen Ausgestaltung des Ergänzungsteils aus Metall vorgesehen, dass auf der dem unteren Rand der Platte zugewandten Seite des Ergänzungsteils ein zumindest einmal gewinkelter Aufsitz- und Stützbereich ausgebildet ist, an dem die Platte anliegend angeordnet ist. Durch diese Ausgestaltung wird auch ein bereits sehr vorteilhafter Verbindungsbereich zur Platte bereitgestellt der sehr stabil ausgebildet ist und auch ein relativ großflächiges Anliegen der Platte an das Ergänzungsteil ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Aufsitz- und Stützbereich zweimal gewinkelt ist und als Nut ausgebildet ist, welche den unteren Rand der Platte umgreifend angeordnet ist. Dies ist eine besonders vorteilhafte Ausführung, da somit die oben genannten Vorteile bezüglich einer mechanisch stabilen Verbindung zwischen dem Ergänzungsteil und der Platte Rechnung getragen wird und durch diese Ausgestaltung als Schlitz beziehungsweise Nut eine gewisse Formhaltefunktion erreicht ist, so dass ein unerwünschtes Verbiegen der Platte damit ebenfalls zumindest deutlich reduziert wird.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Ergänzungsteil und die Platte durch eine Klebeverbindung verbunden sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass anstatt dazu und insbesondere ergänzend dazu das Ergänzungsteil und die Platte durch eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung, insbesondere eine Schraubverbindung und eine Rastverbindung, verbunden sind. Dadurch wird eine hoch belastbare Verbindungsstelle zwischen dem Ergänzungsteil und der Platte geschaffen, die gerade auch bezüglich Formspezifität, der materiellen Ausgestaltung der positionellen Anordnung der beiden Komponenten, nämlich der Platte und dem Ergänzungsteil, insbesondere im Pyrolysebetrieb des Gargeräts besonders Rechnung trägt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die zerstörungsfrei lösbare Verbindung bei dieser Ausführung mit einer Blickrichtung auf die Innenseite der Tür betrachtet sichtbedeckt angeordnet ist. Dies bedeutet, dass beispielsweise Schrauben oder Rastelemente im zusammengebauten Zustand der Tür nicht sichtbar sind, wenn auf die Innenseite der Tür geblickt wird. Durch eine derartige abgedeckte beziehungsweise geschützte Anordnung kann auch eine unerwünscht hohe Temperatureinwirkung auf diese Elemente im Pyrolysebetrieb verhindert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Ergänzungsteil durch eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung, insbesondere eine Schraubverbindung oder eine Rastverbindung, mit einem ein Türscheibenpaket, welches die Platte umfasst, der Tür haltendem Türprofil verbunden ist. Dies ist eine weitere sehr vorteilhafte Ausführung, da somit auch die mechanische Anbindung und die Positionsstabilität der genannten Komponenten der Innenseite der Tür nochmals verbessert sind. Insbesondere in dem Pyrolysebetrieb werden dadurch nochmals Vorteile im Hinblick auf das Beibehalten der Positionen der Komponenten jeweils für sich betrachtet und zueinander erhöht als auch die Formstabilität erhöht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Ergänzungsteil aus Edelstahl ausgebildet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Ergänzungsteil zumindest bereichsweise lackiert oder zumindest bereichsweise emailliert ist. Durch diese materiellen Spezifikationen werden besonders geeignete Ausgestaltungen im Hinblick auf die Umgebungsbedingungen im Pyrolysebetrieb erreicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Platte flächenmäßig größer als das Ergänzungsteil ausgebildet ist. Insbesondere ist die Platte flächenmäßig so gestaltet, dass sie eine Beschickungsöffnung der Muffel im geschlossenen Zustand der Tür zumindest zu 80%, insbesondere zumindest zu 90% abdeckt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Ergänzungsteil an einer der Platte abgewandten Unterseite eine integrierte und halbrinnenartig ausgebildete Kondensatabtropfleiste aufweist. Eine derartige spoilerförmig gestaltete Leiste ermöglicht gerade dann, dass, wenn aufgrund von Dampf im Garraum im Betrieb des Gargeräts Kondensat anfällt, dieses Kondensat gezielt ablaufen beziehungsweise abtropfen kann.
  • Durch die Ausgestaltung der Tür insbesondere an der Innenseite kann auch eine gleichmäßigere Temperaturverteilung im Bereich der Platte erreicht werden, so dass die oben erläuterten Nachteile einer unerwünschten Verformung dieser Platte im Pyrolysebetrieb des Gargeräts zumindest deutlich reduziert werden können. Das Gargerät kann auch eine Lebensmittel-Zubereitungsfunktion mit Dampf aufweisen, so dass das Gargerät auch als Dampfgargerät ausgebildet sein kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Gargeräts;
  • 2 eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels einer Tür des Gargeräts gemäß 1;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer eine Innenseite der Tür darstellenden Komponente;
  • 4 eine Ansicht auf eine Innenseite der Tür gemäß 2;
  • 5 eine perspektivische Teildarstellung der Tür gemäß 4;
  • 6 eine Ansicht auf eine Innenseite eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Tür für das Gargerät; und
  • 7 eine perspektivische Darstellung der Ausführung gemäß 6.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Gargerät 1 gezeigt, welches ein Backofen ist. Das Gargerät 1 umfasst ein Gehäuse 2, in dem eine Muffel 3 angeordnet ist, welche mit ihren Wänden einen Garraum 4 begrenzt. Die Muffel 3 weist frontseitig eine Beschickungsöffnung 5 auf, die durch eine Tür 6 verschließbar ist. Die Tür 6 ist im Ausführungsbeispiel eine versenkbare Tür, wobei dazu ein Stauraum 7 ausgebildet ist, der im Gehäuse 2 in vertikaler Richtung betrachtet unter der Muffel 3 ausgebildet ist. Bei vollständig geöffneter Tür 6 ist diese daher zumindest im Wesentlichen vollständig in diesem Stauraum 7 eingefahren. Die Tür 6 ist eine Pyrolyse-Tür für das Gargerät 1.
  • Das Gargerät 1 weist neben mehreren Zubereitungsfunktionen zum Zubereiten von Lebensmitteln auch eine Pyrolysefunktion auf. Die Tür 6 ist insbesondere im Hinblick auf den Pyrolysebetrieb spezifisch ausgebildet.
  • Dazu ist in 2 in einer Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel der Tür 6 gezeigt. Die Tür 6 umfasst ein Scheibenpaket 8, welches eine im geschlossenen Zustand der Tür 6 dem Garraum 4 abgewandte Türaußenscheibe 9 und zumindest eine parallel dazu angeordnete Türzwischenscheibe 10 und eine im geschlossenen Zustand der Tür 6 dem Garraum nächstgelegene Türinnenscheibe aufweist. Die Türinnenscheibe stellt im Ausführungsbeispiel eine Platte 11 aus einem Silikatglas, insbesondere Borsilikatglas, und somit einem Echtglas dar und stellt darüber hinaus einen Bestandteil einer Innenseite 12 der Tür 6 dar, wobei diese Innenseite 12 quasi den garraumseitigen Abschluss 6 der Tür bildet. An einem in vertikaler Richtung unteren Rand 11a dieser Platte 11 ist direkt nach unten anschließend ein Ergänzungsteil 13 angeordnet, so dass die Platte 11 nach unten hin flächenmäßig ergänzt beziehungsweise erweitert ist. Dieses Ergänzungsteil 13 ist somit vorzugsweise sich in der Ebene der Platte 11 erstreckend ausgebildet und weist vorzugsweise in horizontaler Richtung eine entsprechende Breite wie die Platte 11 auf.
  • Darüber hinaus sind in 2 auch noch zwei längliche und gegenüberliegend angeordnete Türprofile 14 und 15 gezeigt, durch welche das Scheibenpaket 8 gehalten ist. An diesen Türprofilen 14 und 15 sind vorzugsweise auch noch eine obere Abdeckblende 16 sowie weitere, für die Erläuterung nachrangigere Bauteile, die somit auch nicht mit einem weiteren Bezugszeichen versehen sind, angeordnet.
  • In 3 ist in einer perspektiven Ansicht und vergrößert dargestellt die Innenseite 12 der Tür 6 gezeigt, wobei hier die Platte 11 und ein spezifisch ausgebildetes Ergänzungsteil 13 gezeigt sind. In dem Ausführungsbeispiel ist das Ergänzungsteil 13 aus Metall, insbesondere als Blechteil ausgebildet, welches auch Edelstahl sein kann. Dieses Ergänzungsteil 13 kann auch lackiert und/oder emailliert sein.
  • Das Ergänzungsteil 13 umfasst einen Aufsitz- und Stützbereich 17, auf dem die Platte aufsitzt beziehungsweise anliegt, wobei in dem Zusammenhang sowohl der untere Rand 11a als auch eine Oberfläche 11b anliegend angeordnet sind. Dazu umfasst dieser Aufsitz- und Stützbereich 17 einen horizontalen Podestbereich 17a und einen gewinkelt daran anschließenden Leistenstreifen 17b. An einem der Platte 11 abgewandten unteren Ende beziehungsweise einer Unterseite dieses Ergänzungsteils 13 ist integriert und somit einstückig angeformt eine Kondensatabtropfleiste 18 ausgebildet. Diese ist insbesondere halbrinnenartig und somit spoilerförmig gestaltet und biegt sich somit aus der Ebene der Platte 11 und dem restlichen Bereich des Ergänzungsteils 13 heraus. Das Ergänzungsteil 13 ist in der vorgezeigten Ausgestaltung vorzugsweise durch eine Klebeverbindung und/oder eine zerstörungsfreie weitere Verbindung, insbesondere eine Schraubverbindung, mit der Platte 11 verbunden. Die Platte 11 aus Borsilikatglas weist vorzugsweise eine Größe auf, so dass durch die Platte 11 bei geschlossener Tür 6 die Beschickungsöffnung 4 zumindest zu 80%, vorzugsweise zumindest zu 90% abgedeckt ist.
  • In 4 ist in einer Ansicht auf die Innenseite 12 eine Ausführung der Tür 6 gezeigt, wobei hier ebenfalls eine aus Borsilikatglas ausgebildete Platte 11 und ein nach unten hin anschließendes, aus Metall ausgebildetes Ergänzungsteil 13 gezeigt ist. Bei dieser Ausgestaltung, wie dies jedoch auch ebenso bei der Ausführung in 2 und 3 vorgesehen sein kann, ist das Ergänzungsteil 13 durch zusätzliche Halteelemente 19 an den Türprofilen 14 und 15 befestigt, insbesondere durch eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung, beispielsweise eine Schnappverbindung, oder Rastverbindung oder Klippverbindung. Diese Halteelemente 19 können einstückig an dem Ergänzungsteil 13 angeformt sein oder zusätzliche Teile sein, die an dem Ergänzungsteil 13 befestigt sind. In dem oberen Bild in 5 ist eine vergrößerte Darstellung des Teilausschnitts I im unteren Bild in 5 gezeigt, so dass hier die Befestigung an dem Türprofil 14 genauer erkennbar ist.
  • In 6 ist in einer Ansicht auf die Innenseite 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Tür 6 gezeigt. Im Unterschied zur Ausgestaltung in 2 bis 5 ist hier vorgesehen, dass das Ergänzungsteil 13 kein Metallbauteil ist, sondern ebenfalls aus einem Echtglas ausgebildet ist. Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Platte 11 aus Echtglas mit dem Ergänzungsteil 13 aus Echtglas durch eine Klebeverbindung und zusätzlich eine Verbindungsleiste 20 verbunden ist. In 7 ist dazu die Verbindungsleiste 20 zu erkennen, wobei 7 eine Darstellung der Ausführung in 6 mit Blick auf die dem Garraum 4 zugewandte Oberfläche der Innenseite 12 zeigt. Es wird somit die Ansicht in 7 gezeigt, mit welcher die Innenseite 12 der Türaußenscheibe 9 und somit auch der Umgebung des Gargeräts 1 zugewandt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Gehäuse
    3
    Muffel
    4
    Garraum
    5
    Beschickungsöffnung
    6
    Tür
    7
    Stauraum
    8
    Scheibenpaket
    9
    Türaußenscheibe
    10
    Türzwischenscheibe
    11
    Platte
    11a
    unterer Rand
    11b
    Oberfläche
    12
    Innenseite
    13
    Ergänzungsteil
    14
    Türprofil
    15
    Türprofil
    16
    Abdeckblende
    17
    Aufsitz- und Stützbereich
    17a
    Podestbereich
    17b
    Leistenstreifen
    18
    Kondensatabtropfleiste
    19
    Halteelemente
    20
    Verbindungsleiste

Claims (15)

  1. Gargerät (1) mit einem Gehäuse (2), in welchem eine Muffel (3) angeordnet ist, welche mit ihren Wänden einen Garraum (4) begrenzt, und mit einer Tür (6), die zum Verschließen des Garraums (4) angeordnet ist, wobei das Gargerät (1) eine Pyrolysefunktion aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (6) eine dem Garraum (4) zugewandte Innenseite (12) aufweist, welche durch eine Platte (11) aus Silikatglas und ein dazu separates plattenartiges Ergänzungsteil (13) ausgebildet ist, wobei das plattenartige Ergänzungsteil (13) an einen unteren Rand (11a) der Platte (11) nach unten anschließend angeordnet ist und die Platte (11) durch das Ergänzungsteil (13) nach unten hin flächenmäßig erweitert ist.
  2. Gargerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) aus Borsilikatglas ausgebildet ist.
  3. Gargerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungsteil (13) aus Glas ausgebildet ist.
  4. Gargerät (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) und das Ergänzungsteil (13) mit einer Verbindungsleiste (20) verbunden sind.
  5. Gargerät (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) und das Ergänzungsteil (13) mit einem Klebstoff verbunden sind.
  6. Gargerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungsteil (13) aus Metall, insbesondere als Blechteil, ausgebildet ist.
  7. Gargerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungsteil (13) auf der dem unteren Rand (11a) zugewandten Seite einen zumindest einmal gewinkelten Aufsitz- und Stützbereich (17) aufweist, an dem die Platte (11) anliegend angeordnet ist.
  8. Gargerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsitz- und Stützbereich (17) zweimal gewinkelt ist und als Nut ausgebildet ist, welche den unteren Rand (11a) der Platte (11) umgreifend angeordnet ist.
  9. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungsteil (13) und die Platte (11) durch eine Klebeverbindung verbunden sind.
  10. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungsteil (13) und die Platte (11) durch eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung, insbesondere eine Schraubverbindung oder eine Rastverbindung, verbunden sind.
  11. Gargerät (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mit Blickrichtung auf die Innenseite (12) betrachtet sichtbedeckt angeordnet sind.
  12. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungsteil (13) durch eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung, insbesondere eine Schraubverbindung oder eine Rastverbindung, mit einem ein Türscheibenpaket (8), das die Platte (11) umfasst, der Tür (6) haltendem Türprofil (14, 15) verbunden sind.
  13. Gargerät (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungsteil (13) aus Edelstahl ausgebildet ist oder lackiert oder emailliert ist.
  14. Gargerät (1) nach einem, der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (11) flächenmäßig größer als das Ergänzungsteil (13) ist, insbesondere die Platte (11) flächenmäßig eine Beschickungsöffnung (5) der Muffel (3) zumindest zu 80%, insbesondere zumindest zu 90%, abdeckend angeordnet ist.
  15. Gargerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungsteil (13) an einer der Platte (11) abgewandten Unterseite eine integrierte und halbrinnenartig ausgebildete Kondensatabtropfleiste (18) aufweist.
DE102014223551.0A 2014-11-18 2014-11-18 Gargerät mit einer Tür, welche eine mehrteilige Innenseite aufweist Pending DE102014223551A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223551.0A DE102014223551A1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Gargerät mit einer Tür, welche eine mehrteilige Innenseite aufweist
PCT/EP2015/076701 WO2016079060A1 (de) 2014-11-18 2015-11-16 Gargerät mit einer tür, welche eine mehrteilige innenseite aufweist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223551.0A DE102014223551A1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Gargerät mit einer Tür, welche eine mehrteilige Innenseite aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223551A1 true DE102014223551A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=54542273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223551.0A Pending DE102014223551A1 (de) 2014-11-18 2014-11-18 Gargerät mit einer Tür, welche eine mehrteilige Innenseite aufweist

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014223551A1 (de)
WO (1) WO2016079060A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022017794A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür und haushaltsgargerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB401704A (en) * 1932-04-15 1933-11-15 United Gas Industries Ltd Improvements relating to cooking stoves
IT7820682V0 (it) * 1978-02-02 1978-02-02 Eurodomestici Ind Riunite Porta per forno di cottura.
DE4333033C1 (de) * 1993-09-29 1995-05-24 Schott Glas Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
DE10103949A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-01 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
DE10208495A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerät sowie Gargerätetür
FR2988465B1 (fr) * 2012-03-20 2014-03-14 Eurokera Porte de four

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022017794A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür und haushaltsgargerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016079060A1 (de) 2016-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3371531B1 (de) Tür mit einem türrahmen und einem griffmuldenelement sowie haushaltskältegerät mit einer derartigen tür
DE102009028808A1 (de) Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102009046833A1 (de) Befestigungselement
EP1678091A1 (de) Verfahren zum herstellen eines glasformteiles mit mindestens einem abgewinkelten schenkel
EP2553343B2 (de) Ofentüre, sowie verfahren zum befestigen eines türabdeckteils an einer derartigen ofentüre
DE102010003700A1 (de) Topfträger und Gaskochstelle
DE102004020181C5 (de) Gewerbliches Gargerät, insbesondere Heißluftdämpfer
DE102013107618A1 (de) Frontrahmen für ein Gargerät
DE102014223551A1 (de) Gargerät mit einer Tür, welche eine mehrteilige Innenseite aufweist
DE8004681U1 (de) Backofentuer fuer haushaltskuechenherde
WO2017178161A1 (de) Montagevorrichtung und haushaltsgerät
DE102010063206A1 (de) Nachrüstbauteil für ein Hausgerät sowie Anordnung mit zumindest einem Hausgerät und einer Einbaufront
DE102011086273A1 (de) Gargerät mit einer in das Gehäuse des Gargeräts versenkbaren Tür
DE102011088073A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät sowie Gargerät mit einer derartigen Tür
DE102008031245A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Einbaubackofen
WO2019096649A1 (de) Tür für ein gargerät mit spezifischer form eines wärmeschutzelements für ein halteprofil, sowie gargerät
DE102017220216A1 (de) Tür für ein Gargerät mit spezifischer Scheibenhalterung, sowie Gargerät
DE102008062582A1 (de) Muffelofen, insbesondere zum Garen von Lebensmittelprodukten
EP2910857A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Frontbauteil mit integriertem Griff
DE102014216554A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit einem ein Zentrierelement umfassendes Verbindungselement, Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür sowie Verfahren zur Montage einer Tür
EP3725184A1 (de) Spiegelschrank, insbesondere für ein badezimmer
EP2519781B1 (de) Hitzeschutzvorrichtung für kochgeräte
DE102011000160A1 (de) Lichtkuppel
DE102008040844A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Dunstabzugsvorrichtung
DE102014203533A1 (de) Tür für ein Gargerät mit einem Positionierelement für ein Türprofil sowie Gargerät mit einer derartigen Tür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed