DE102014223219A1 - Lageranordnung mit einem Kraftsensor sowie Sensorwälzkörper für eine solche Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung mit einem Kraftsensor sowie Sensorwälzkörper für eine solche Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014223219A1
DE102014223219A1 DE102014223219.8A DE102014223219A DE102014223219A1 DE 102014223219 A1 DE102014223219 A1 DE 102014223219A1 DE 102014223219 A DE102014223219 A DE 102014223219A DE 102014223219 A1 DE102014223219 A1 DE 102014223219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
bearing
bearing arrangement
arrangement according
rolling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102014223219.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014223219.8A priority Critical patent/DE102014223219A1/de
Publication of DE102014223219A1 publication Critical patent/DE102014223219A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/32Balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/30Electric properties; Magnetic properties
    • F16C2202/40Magnetic
    • F16C2202/42Magnetic soft-magnetic, ferromagnetic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung, insbesondere ein Wälzlager, mit einer Innenlauffläche (01), einer Außenlauffläche (03) sowie mehreren zwischen Innen- und Außenlauffläche angeordneten Wälzkörpern (06). Mindestens ein Sensorwälzkörper (07) ist ebenfalls zwischen den Laufflächen (01, 03) angeordnet. Der Sensorwälzkörper (07) weist einen ferromagnetischen Materialbereich (12) auf, der eine Verformung erfährt, wenn eine von den Laufflächen (01, 03) ausgehende Kraft (13) auf den Sensorwälzkörper (07) einwirkt. Ein magnetoresistiver Sensor (08) ist angeordnet, um die Magnetfeldänderung zu detektieren, die bei Verformung des ferromagnetischen Materialbereichs (12) des Sensorwälzkörpers (07) auftritt. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Sensorwälzkörper (07) für eine solche Lageranordnung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung, welche eine Innenlauffläche, eine Außenlauffläche sowie mehrere zwischen diesen beiden Laufflächen angeordnete Wälzkörper umfasst. In typischen Fällen sind solche Lageranordnungen als rotatorische Wälzlager ausgebildet. Die Innenlauffläche ist dabei am äußeren Umfang eines Innenrings geformt, während die Außenlauffläche durch den Innenumfang eines Außenrings gebildet ist. In nicht rotatorischen Anwendungen können Lageranordnungen, auf welche die vorliegende Erfindung ebenfalls anwendbar sind, auch in linearer oder planarer Bauweise gestaltet sein. Beispielsweise sind Wellenführungen oder Schienenführungen bekannt, bei denen Wälzkörper zum Einsatz kommen. Insbesondere betrifft die Erfindung eine derartige Lageranordnung, die mit einem Kraftsensor zur Erfassung auftretender Lagerkräfte ausgerüstet ist.
  • Um die Belastung, einen möglichen Verschleiß oder sogar eine bevorstehende Zerstörung eines Wälzlagers bestimmen zu können, ist es von Interesse, die im Lager auftretenden Kräfte während des Betriebs zu messen. Üblicherweise geschieht dies durch eine indirekte Messung der an angrenzenden Bauteilen auftretenden Kräfte, woraus unter Heranziehung von Erfahrungswerten auf die im Lager tatsächlich herrschenden Kräfte rückgeschlossen wird. Eine Kraftmessung unmittelbar im Lager ist üblicherweise nur unter Laborbedingungen möglich.
  • Aus der DE 60 2004 005 227 T2 sind ein Verfahren und eine Sensoranordnung zur Lastmessung an einem Wälzlager bekannt, durch welche während des Betriebs des Wälzlagers ein Lastvektor bestimmt werden kann. Dazu sind am Außenumfang des Außenrings des Wälzlagers eine Vielzahl von Sensoren angebracht, welche eine Verlagerung und/oder eine Dehnung am Material des Außenrings bestimmen. Eine solche Anordnung ist aufwendig und lässt sich in üblichen Einbauanordnungen nicht ohne Weiteres integrieren, da entsprechender Bauraum am Außenring erforderlich ist. Außerdem werden auch hier die im Lager tatsächlich auftretenden Kräfte nur indirekt über eine Verformung des Außenrings ermittelt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Lageranordnung bereitzustellen, die eine Kraftmessung innerhalb des Lagers gestattet, wobei diese Kraftmessung im laufenden Betrieb und ohne Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Lageranordnung möglich sein soll. Eine weitere Aufgabe wird darin gesehen, einen Sensorwälzkörper bereitzustellen, der für die Kraftmessung in einer entsprechenden Lageranordnung verwendbar ist.
  • Die genannte Aufgabe wird zunächst durch eine Lageranordnung gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Weiterhin wird durch die Erfindung für die Lösung der genannten Aufgabe ein Sensorwälzkörper gemäß dem beigefügten Anspruch 10 bereitgestellt.
  • Eine erfindungsgemäße Lageranordnung besitzt mindestens eine Innenlauffläche, eine Außenlauffläche sowie mehrere zwischen diesen beiden Laufflächen angeordnete Wälzkörper. Darüber hinaus ist mindestens ein Sensorwälzkörper vorgesehen, der ebenfalls zwischen den beiden Laufflächen angeordnet ist und bevorzugt einen oder mehrere der gewöhnlichen Wälzkörper der Lageranordnung ersetzt. Der Sensorwälzkörper weißt mindestens einen ferromagnetischen Materialbereich auf, der eine Verformung erfährt, wenn eine von den Laufflächen ausgehende Kraft auf den Sensorwälzkörper einwirkt. Der ferromagnetische Materialbereich ist dabei so dimensioniert, dass die Verformung zu einer messbaren Beeinflussung eines den Sensorwälzkörper umgebenden Magnetfeldes führt, wobei dieses Magnetfeld durch das natürliche Erdmagnetfeld oder durch ein gezielt erzeugtes Messmagnetfeld gebildet sein kann. Insbesondere kann ein magnetostriktives Material verwendet werden, welches bei Einwirkung einer Verformungskraft eine Magnetfeldänderung hervorruft, die wiederum bestimmbar ist. Schließlich umfasst die erfindungsgemäße Lageranordnung mindestens einen magnetoresistiven Sensor, welcher die genannte Magnetfeldänderung detektiert, die bei der Verformung des ferromagnetischen / magnetostriktiven Materialbereichs des Sensorwälzkörpers auftritt.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Lageranordnung besteht darin, dass ein modifizierter Wälzkörper, nämlich der Sensorwälzkörper, unmittelbar als Messelement fungiert und dadurch die direkt innerhalb des Lagers auftretenden Kräfte erfasst werden. Die vom Sensorwälzkörper erzeugte Messgröße wird unter Nutzung des gut beherrschbaren magnetischen Messprinzips an einen Sensor übertragen, welcher sich in unmittelbarer Nähe des Sensorwälzkörpers befindet, vorzugsweise am Innenring, am Außenring oder am Käfig eines Wälzlagers befestigt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der ferromagnetische Materialbereich des Sensorwälzkörpers aus einem magnetostriktivem Material gebildet. Damit stellt der Sensorwälzkörper einen magnetoelastischen Sensor dar, welcher die inverse Magnetostriktion nutzt, bei der eine Änderung der Magnetisierung durch Einprägen einer mechanischen Spannung, insbesondere einer Druckkraft hervorgerufen wird. Die damit veränderliche Magnetisierung des Sensorwälzkörpers selbst kann von dem zugehörigen Sensor der Lageranordnung ausgewertet werden, so dass das Messergebnis weitgehend unabhängig von der Änderung umliegender Magnetfelder wirkt bzw. entsprechend kalibriert werden kann.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist der Sensorwälzkörper als rotationssymmetrischer Körper bzw. kugelförmig, walzenförmig oder elliptisch im Längsschnitt ausgebildet. Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Form des Sensorwälzkörpers derart gewählt ist, dass die Ausrichtung seiner Rotationsachse im Betrieb unveränderlich gegenüber den Laufflächen ist, wie dies beispielsweise bei einen Tonnenwälzkörper in einem ringförmigen Wälzlager der Fall ist. Dadurch ist sichergestellt, dass die von den Laufflächen einwirkenden Kräfte mit der hervorgerufenen Verformung des Sensorwälzkörpers direkt korrelieren, so dass aus der auftretenden Änderung des Magnetfeldes unmittelbar auf die einwirkende Kraft rückgeschlossen werden kann. Die unveränderliche Ausrichtung der Lage der Rotationsachse des Sensorwälzkörpers gegenüber den Laufflächen und damit auch gegenüber dem Sensor kann aber auch durch andere konstruktive Maßnahmen erreicht werden, beispielsweise durch eine entsprechende Positionierung des Sensorwälzkörpers in einem Käfig.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Sensorwälzkörper aus einem Stahlgrundkörper, der eine Aussparung besitzt, die mit einem elastischen Material mit magnetostriktiven Eigenschaften befüllt ist. Die Aussparung ist so positioniert, dass die auf den Sensorwälzkörper einwirkende Kraft einerseits nicht zu einer dauerhaften Verformung des Stahlgrundkörpers führt, andererseits eine hinreichende Verformung des Materials mit magnetostriktiven Eigenschaften hervorruft. Insbesondere kann die Aussparung als Durchgangsbohrung gebildet sein, deren Achse senkrecht zur Rotationsachse des Sensorwälzkörpers verläuft.
  • Speziell bei einem kugelförmigen Sensorwälzkörper kann es vorteilhaft sein, wenn die Aussparung ebenfalls kugelförmig ist und sich im Zentrum des Sensorwälzkörpers befindet. Die Druckkräfte, welche das magnetostriktive Material in der Aussparung verformen, wirken dann immer in radialer Richtung, unabhängig von einer Verdrehung des Sensorwälzkörpers zwischen den Laufflächen.
  • Das magnetostriktive Material kann bei einer bevorzugten Ausführungsform partikelartig in das elastische Material eingeschlossen sein oder als Materialstreifen in ein Elastomer eingelegt werden. Bei der Auswahl des ferromagnetischen bzw. magnetostriktiven Materials, welches zu einer Magnetfeldänderung bei einer Kraftbelastung des Sensorwälzkörpers führen soll, ist von besonderer Bedeutung, dass die resultierenden magnetischen Eigenschaften des Sensorwälzkörpers signifikant von den magnetischen Eigenschaften der übrigen Wälzkörper unterscheidbar sind. Dies gilt insbesondere für Anwendungsfälle, bei denen in einem rotatorischen Aufbau der Sensorwälzkörper jeweils durch Umdrehung um die Lagerachse wiederkehrend am feststehenden Sensor vorbeigeführt wird. Hingegen ist eine solche Unterscheidung zwischen Sensorwälzkörper und gewöhnlichem Wälzkörper nicht oder nur weniger bedeutsam, wenn der Sensorwälzkörper in seiner Position unveränderlich gegenüber dem Sensor angeordnet ist, wie es beispielsweise bei Linearlagern der Fall sein kann.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der magnetoresistive Sensor mit einer elektronischen Auswerteeinheit gekoppelt ist, vorzugsweise durch eine drahtlose Datenübertragungsstrecke. Wenn sowohl der Sensor als auch die Auswerteeinheit unbeweglich an der Lagerordnung positioniert sind, kann natürlich auch eine drahtgebundene Kopplung zwischen diesen beiden erfolgen. Geeignete Datenübertragungslösungen sind dem Fachmann bekannt, so dass auf eine detaillierte Beschreibung hier verzichtet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch einen Sensorwälzkörper bereit, der für die Verwendung in einer zuvor beschriebenen Lageranordnung geeignet ist und sich dadurch auszeichnet, dass er einen ferromagnetischen bzw. magnetostriktiven Materialbereich aufweist, der eine Verformung erfährt, wenn eine Kraft auf den Sensorwälzkörper einwirkt.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Abschnitts einer erfindungsgemäßen Lageranordnung in Form eines Wälzlagers;
  • 2 eine Detailansicht einer abgewandelten Ausführungsform eines Wälzlagers mit zylindrischen Wälzkörpern;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Kugellagers mit einem am Käfig befestigten Sensor;
  • 4 eine Detailansicht einer veränderten Ausführungsform der Lageranordnung mit Wälzkörpern mit elliptischem Längsschnitt.
  • 1 zeigt in einer Querschnittsansicht einen Abschnitt einer erfindungsgemäßen Lageranordnung, die in dieser Ausführungsform als rotatorisches Wälzlager mit zwei parallelen Wälzkörperreihen gestaltet ist. Die Lageranordnung umfasst eine Innenlauffläche 01, die am Außenumfang eines Innenrings 02 verläuft, sowie eine Außenlauffläche 03, die am Innenumfang eines Außenrings 04 angeordnet ist. Zwischen dem Innenring 02 und dem Außenring 04 befinden sich in herkömmlicher Weise mehrere Wälzkörper 06. Mindestens einer der Wälzkörper der Lageranordnung ist ersetzt durch einen speziell ausgebildeten Sensorwälzkörper 07. Weiterhin umfasst die Lageranordnung einen magnetoresistiven Sensor 08, der bei der hier gezeigten Ausführungsform am Außenring 04 befestigt ist, so dass sein Detektionsbereich den Sensorwälzkörper 07 erfasst, zumindest wenn dieser bei einer Rotation am Sensor 08 vorbei läuft.
  • 2 zeigt im Querschnitt eine Detailansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Lageranordnung. Bei dieser Ausführungsform werden anstelle kugelförmiger Wälzkörper zylindrische Wälzkörper eingesetzt. Auch der Sensorwälzkörper 07a ist in dieser Ausführungsform im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt, so dass er in seiner Formgebung den übrigen Wälzkörpern entspricht. Der magnetoresistive Sensor 08 ist unverändert am Außenring 04 befestigt und der zylindrische Sensorwälzkörper 07a durchläuft während des Betriebs pro Umdrehung des Wälzlagers einmal den Detektionsbereich des Sensors.
  • 3 zeigt ein vollständiges rotatorisches Wälzlager in einer perspektivischen Ansicht. Die Abwandlung gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsformen besteht vor allem darin, dass der magnetoresistive Sensor 08 nicht am Außenring 04 sondern an einem Käfig 09 befestig ist und mit dem Käfig bewegt wird. Der Abstand zwischen dem Sensorwälzkörper und dem Sensor ist damit im Betriebszustand immer konstant, sodass kontinuierlich Daten aufgezeichnet werden können. Damit lässt sich auch eine Kraftänderung im Bereich einer einzigen Umdrehung des Lagers detektieren. Die vom Sensor aufgezeichneten Daten werden in diesem Fall drahtlos an eine Auswerteeinheit (nicht dargestellt) übertragen, beispielsweise über die bekannten Protokolle der Telemetrie.
  • Eine mögliche Gestaltung des Sensorwälzkörpers ist aus der in 4 dargestellten Ausführungsform ersichtlich. Der Sensorwälzkörper 07b besteht in diesem Fall aus einem Stahlgrundkörper 11, in welchem zentral eine Durchgangsbohrung eingebracht ist. Innerhalb der Durchgangsbohrung befindet sich ein Elastomer 12 mit ferromagnetischen, insbesondere magnetostriktiven Eigenschaften. Das Elastomer kann beispielsweise magnetostriktive Materialstreifen einschließen oder entsprechend ausgerichtete magnetostriktive Partikel enthalten. Es ist weiterhin ersichtlich, dass der Sensorwälzkörper 07b in dieser Ausführungsform nicht als Kugel sondern mit einem elliptischen Längsschnitt geformt ist. Durch eine entsprechende Formgebung und Anordnung des ferromagnetischen Materials ist es möglich, die Auswirkungen einer typischen Druckkraftbelastung, die durch Pfeile 13 symbolisiert ist, auf den Sensorwälzkörper 07 hinsichtlich der gewünschten Verformung des ferromagnetischen Materials zu optimieren. Dies dient der Verbesserung des Messsignals, da der Sensorwälzkörper 07b insgesamt nur eine Verformung im Mikrometerbereich erfährt. Je nach Anwendungsfall verläuft die Längsachse des ferromagnetischen Materialbereichs somit bevorzugt senkrecht zur Rotationsachse des Sensorwälzkörpers.
  • Der Fachmann kann sowohl die Formgebung als auch die Position des ferromagnetischen Materialbereichs innerhalb des Sensorwälzkörpers an den entsprechenden Anwendungsfall anpassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Innenlauffläche
    02
    Innenring
    03
    Außenlauffläche
    04
    Außenring
    05
    06
    Wälzkörper
    07, 07a, 07b
    Sensorwälzkörper
    08
    magnetoresistiver Sensor
    09
    Käfig
    10
    11
    Stahlgrundkörper
    12
    Elastomer mit ferromagnetischem / magnetostriktivem Material
    13
    Kraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 602004005227 T2 [0003]

Claims (10)

  1. Lageranordnung mit einer Innenlauffläche (01), einer Außenlauffläche (03) sowie mehreren zwischen Innen- und Außenlauffläche angeordneten Wälzkörpern (06), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensorwälzkörper (07) ebenfalls zwischen den Laufflächen (01, 03) angeordnet ist, wobei der Sensorwälzkörper (07) einen ferromagnetischen Materialbereich (12) aufweist, der eine Verformung erfährt, wenn eine von den Laufflächen (01, 03) ausgehende Kraft (13) auf den Sensorwälzkörper (07) einwirkt; und dass ein magnetoresistiver Sensor (08) angeordnet ist, welcher die Magnetfeldänderung detektiert, die bei Verformung des ferromagnetischen Materialbereichs (12) des Sensorwälzkörpers (07) auftritt.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Wälzlager ausgebildet ist, wobei die Innenlauffläche (01) am Außenumfang eines Innenrings (02) verläuft und die Außenlauffläche (03) am Innenumfang eines Außenrings (04), und wobei der mindestens eine Sensorwälzkörper (07) gemeinsam mit den weiteren Wälzkörpern (06) in einem Käfig (09) positioniert ist, der zwischen Innenring (02) und Außenring (04) angeordnet ist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetoresistive Sensor (08) am Innenring (02), am Außenring (04) oder am Käfig (09) befestigt ist.
  4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorwälzkörper rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  5. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorwälzkörper (07) vollständig aus einem Material mit magnetostriktiven Eigenschaften oder aus einem Stahlgrundkörper besteht, der mindestens eine Aussparung besitzt, die mit einem elastischen Material (12) mit magnetostriktiven Eigenschaften befüllt ist.
  6. Lageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein magnetostriktive Material in das elastische Material (12) eingeschlossen ist und senkrecht zur Rotationsachse des Sensorwälzkörpers (07) streifenartig ausgerichtet ist.
  7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die magnetischen Eigenschaften des Sensorwälzkörpers (07) signifikant von den magnetischen Eigenschaften der weiteren Wälzkörper (06) unterscheiden.
  8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensorwälzkörper (07) so geformt ist und/oder zwischen den Laufflächen (01, 03) positioniert ist, dass sich die Ausrichtung der Rotationsachse des Sensorwälzkörpers während seiner Bewegung relativ zum magnetoresistiven Sensor (08) nicht verändert.
  9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der magnetoresistive Sensor (08) mit einer elektronische Auswerteeinheit gekoppelt ist, die vorzugsweise unbeweglich an der Lageranordnung angebracht ist.
  10. Sensorwälzkörper (07) zur Verwendung in einem Wälzlager oder in einer Lageranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er einen ferromagnetischen Materialbereich (12) aufweist, der eine Verformung erfährt, wenn eine Kraft (13) auf den Sensorwälzkörper einwirkt.
DE102014223219.8A 2014-11-13 2014-11-13 Lageranordnung mit einem Kraftsensor sowie Sensorwälzkörper für eine solche Lageranordnung Ceased DE102014223219A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223219.8A DE102014223219A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Lageranordnung mit einem Kraftsensor sowie Sensorwälzkörper für eine solche Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223219.8A DE102014223219A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Lageranordnung mit einem Kraftsensor sowie Sensorwälzkörper für eine solche Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014223219A1 true DE102014223219A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014223219.8A Ceased DE102014223219A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Lageranordnung mit einem Kraftsensor sowie Sensorwälzkörper für eine solche Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014223219A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108307A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Drehmomentmessung in Lenksäulen und Antriebswellen
DE102020116852A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Man Energy Solutions Se Lager, Verfahren zum Kalibrierern des Lagers und Brennkraftmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69412390T2 (de) * 1993-08-06 1999-10-28 Skf Ab Lager mit Lastsensor
DE602004005227T2 (de) 2003-09-24 2007-12-20 Ab Skf Verfahren und sensoranordnung zur lastmessung an einem walzelementlager auf der basis von modelldeformation
DE102006051642A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Rollenlager mit einem Mess-Wälzkörper
DE102009021263A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Schaeffler Kg Wälzlager mit einer Magneteinrichtung
DE102009014239A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Bewegung eines Wälzkörpers eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers
EP2354578A2 (de) * 2010-01-25 2011-08-10 Jtekt Corporation Lasterkennungsvorrichtung für ein Rollenlager und Rollenlagergerät
DE102010035185A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelrolle für ein Wälzlager, Wälzlager
DE102012200779A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Aktiebolaget Skf Wälzkörper
DE102012200773A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Aktiebolaget Skf Wälzkörper

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69412390T2 (de) * 1993-08-06 1999-10-28 Skf Ab Lager mit Lastsensor
DE602004005227T2 (de) 2003-09-24 2007-12-20 Ab Skf Verfahren und sensoranordnung zur lastmessung an einem walzelementlager auf der basis von modelldeformation
DE102006051642A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Schaeffler Kg Rollenlager mit einem Mess-Wälzkörper
DE102009021263A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Schaeffler Kg Wälzlager mit einer Magneteinrichtung
DE102009014239A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung der Bewegung eines Wälzkörpers eines Lagers, insbesondere eines Wälzlagers
EP2354578A2 (de) * 2010-01-25 2011-08-10 Jtekt Corporation Lasterkennungsvorrichtung für ein Rollenlager und Rollenlagergerät
DE102010035185A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kugelrolle für ein Wälzlager, Wälzlager
DE102012200779A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Aktiebolaget Skf Wälzkörper
DE102012200773A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Aktiebolaget Skf Wälzkörper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108307A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Drehmomentmessung in Lenksäulen und Antriebswellen
DE102020116852A1 (de) 2020-06-26 2021-12-30 Man Energy Solutions Se Lager, Verfahren zum Kalibrierern des Lagers und Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19755000C1 (de) Verschleißmessvorrichtung für Großwälzlager
DE102006036696A1 (de) Sensoranordnung
DE10017572A1 (de) Wälzlager mit fernabfragbaren Erfassungseinheiten
DE102012202522A1 (de) Sensorlager
DE102006051642B4 (de) Rollenlager mit einem Mess-Wälzkörper
DE102006028294A1 (de) Radiallageranordnung mit einer diese zentrierenden Spannringanordnung
DE102010018773A1 (de) Zentralausrücker
DE202012011902U1 (de) Momentenlager mit Abstandssensorik für Condition Monitoring System(e)
DE102013205901B4 (de) Schaltvorrichtung eines Fahrzeuggangräderwechselgetriebes
WO2015019291A1 (de) Messelement zur anordnung in einer lauffläche eines reifens
DE102014200461A1 (de) Anordnung zum Messen einer Kraft oder eines Drehmomentes an einem Maschinenelement
DE102015208444A1 (de) Sensoranordnung zur Detektion einer Bewegungsrichtung wenigstens eines Wälzkörpers sowie ein Wälzlager mit der Sensoranordnung
DE102012024269A1 (de) Momentenlager mit Abstandssensorik
DE102005055995B4 (de) Verfahren zur Einstellung der Vorspannung in einer Lageranordnung
WO2019149299A1 (de) Lageranordnung mit integrierter sensoreinrichtung zur erfassung von relativbewegungen
DE102015206664B3 (de) Hohles Maschinenelement und Anordnung zum Messen einer Kraft oder eines Momentes
DE102014208334A1 (de) Wankstabilisator
DE102014223219A1 (de) Lageranordnung mit einem Kraftsensor sowie Sensorwälzkörper für eine solche Lageranordnung
DE202007006955U1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen
EP2743522A1 (de) Momenten- oder (Groß-)Wälzlager oder Drehverbindung mit Abstandssensor (en)
EP4179238B1 (de) Dichtungseinrichtung und dichtungsanordnung mit sensorik zur zustandsüberwachung
DE102010047928A1 (de) Wälzlager zum rotativen Lagern eines Maschinenelementes
DE102017128509B4 (de) Gekapselter Magnetpositionsschalter
DE102016204314A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit flächigem Dehnungssensor
DE102016213589B3 (de) Maschinenelementanordnung und Lageranordnung mit Messanordnung zum Messen einer Kraft oder eines Momentes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final