DE102014219858B4 - Kreuzgelenk - Google Patents

Kreuzgelenk Download PDF

Info

Publication number
DE102014219858B4
DE102014219858B4 DE102014219858.5A DE102014219858A DE102014219858B4 DE 102014219858 B4 DE102014219858 B4 DE 102014219858B4 DE 102014219858 A DE102014219858 A DE 102014219858A DE 102014219858 B4 DE102014219858 B4 DE 102014219858B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
bearing
sleeve
leg
universal joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014219858.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014219858A1 (de
Inventor
Rico Dittmar
Padelis Katsaros
Volker Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102014219858.5A priority Critical patent/DE102014219858B4/de
Priority to BR102015024942A priority patent/BR102015024942A2/pt
Priority to US14/870,611 priority patent/US10400827B2/en
Priority to CN201510925114.1A priority patent/CN105465204B/zh
Publication of DE102014219858A1 publication Critical patent/DE102014219858A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014219858B4 publication Critical patent/DE102014219858B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/40Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes
    • F16D3/41Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another with intermediate member provided with two pairs of outwardly-directed trunnions on intersecting axes with ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7803Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings
    • F16C33/7809Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members suited for particular types of rolling bearings for needle roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/385Bearing cup; Bearing construction; Bearing seal; Mounting of bearing on the intermediate member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Kreuzgelenk (1) mit einem Gelenkkreuz (2), wobei das Gelenkkreuz (2) eine Anzahl Lagerzapfen (3) aufweist, wobei jeder Lagerzapfen (3) mittels einer Zapfenlagerung (4) in einer Lagerbüchse (5) gelagert ist und wobei zur Abdichtung des Gelenkkreuzes (2) gegen die Lagerbüchse (5) eine Dichtungsanordnung (6) angeordnet ist,wobei die Dichtungsanordnung (6) einen Dichtungskörper (7) aufweist, der auf dem Gelenkkreuz (2) statisch abdichtend sitzt,wobei der Dichtungskörper (7) mindestens eine erste radial nach außen oder innen gerichtete Dichtlippe (8) aufweist, die an der Lagerbüchse (5) oder an einer drehfest mit dieser verbundenen Hülse (9) dynamisch dichtend anläuft,wobei der Dichtungskörper (7) mindestens eine zweite radial nach innen gerichtete Dichtlippe (10) aufweist, die an der Lagerbüchse (5) oder an der Hülse (9) dynamisch dichtend anläuft,wobei der Dichtungskörper (7) mit seinen sämtlichen Dichtlippen (8, 10) als einteiliges Polymerbauteil ausgebildet ist undwobei die Dichtungsanordnung (6) frei von einem weiteren Dichtungskörper ist,dadurch gekennzeichnet,dass die Hülse (9) im Radialschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei der Boden (11) der U-förmigen Struktur den Wälzkörpern (12) der Zapfenlagerung (4) zugewandt ist und wobei ein erster Schenkel (13) der U-förmigen Struktur mit Presssitz in einer zylindrischen Aufnahmefläche (14) der Lagerbüchse (5) sitzt oderdass die Hülse (9) einen sich in axiale Richtung (a) erstreckenden ersten Schenkel (13) sowie einen im Radialschnitt gerundeten Abschnitt (17) aufweist, wobei der erste Schenkel (13) mit Presssitz in einer zylindrischen Aufnahmefläche (14) der Lagerbüchse (5) sitzt und wobei die erste Dichtlippe (8) radial nach innen gerichtet an dem gerundeten Abschnitt (17) anläuft oderdass die Hülse (9) einen sich in axiale Richtung (a) erstreckenden ersten Schenkel (13) sowie einen im Radialschnitt doppelt gewellten Abschnitt (17) aufweist, wobei der erste Schenkel (13) mit Presssitz in einer zylindrischen Aufnahmefläche (14) der Lagerbüchse (5) sitzt, wobei die erste Dichtlippe (8) und eine dritte Dichtlippe (16) radial nach innen gerichtet und in radiale Richtung (r) versetzt an dem doppelt gewellten Abschnitt (17) anlaufen oderdass zwischen dem Dichtungskörper (7) und den Wälzkörpern (12) der Zapfenlagerung ein separates Ringteil (24) angeordnet ist, welches mittels mindestens eines Federelementes in Richtung der Wälzkörper (12) gedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kreuzgelenk mit einem Gelenkkreuz, wobei das Gelenkkreuz eine Anzahl Lagerzapfen aufweist, wobei jeder Lagerzapfen mittels einer Zapfenlagerung in einer Lagerbüchse gelagert ist und wobei zur Abdichtung des Gelenkkreuzes gegen die Lagerbüchse eine Dichtungsanordnung vorgesehen ist, wobei die Dichtungsanordnung einen Dichtungskörper aufweist, der auf dem Gelenkkreuz statisch abdichtend sitzt, wobei der Dichtungskörper mindestens eine erste radial nach außen oder innen gerichtete Dichtlippe aufweist, die an der Lagerbüchse oder an einer drehfest mit dieser verbundenen Hülse dynamisch dichtend anläuft, wobei der Dichtungskörper mindestens eine zweite radial nach innen gerichtete Dichtlippe aufweist, die an der Lagerbüchse oder an der Hülse dynamisch dichtend anläuft, wobei der Dichtungskörper mit seinen sämtlichen Dichtlippen als einteiliges Polymerbauteil ausgebildet ist und wobei die Dichtungsanordnung frei von einem weiteren Dichtungskörper ist.
  • Kreuzgelenke (auch als Universal Joints bezeichnet) sind mit Dichtungen versehen, um die Zapfenlagerung, die zumeist als Nadellagerung ausgeführt ist, zu schützen. Diese Dichtungen müssen gegen eine starke abrasive Verschmutzung wirken, die im Falle von Kraftfahrzeugen im Betrieb auf der Straße (insbesondere im Baustellenbereich) die Kreuzgelenke verschmutzt.
  • Bisher wurden stets innere und äußere Dichtungen verwendet, die zwei separate Dichtsysteme darstellen. Beispielhaft wird auf die DE 103 02 069 A1 verwiesen, wo neben einer äußeren Dichtung eine separate innere Dichtung vorgesehen ist.
  • Ein gattungsgemäßes Kreuzgelenk ist in der DE 195 42 100 C1 beschrieben. Ähnliche und andere Lösungen offenbaren die GB 1 211 753 A , die US 2010/0289226 A1 , die US 4 932 923 A , die DE 25 56 769 B1 , die US 3 377 820 A , die US 6 601 855 B1 und die US 3 138 942 A .
  • Es hat sich herausgestellt, dass mit Elastomeren als Material für die Dichtlippen mitunter keine optimale Abdichtung gegen Wasser, Sand und Schlamm gegeben ist. Eine hinreichende Dichtung kann vielmehr nur erreicht werden, indem eine innere und eine äußere Dichtung vorgesehen wird. Hierbei kann es leicht zu Verschleiß an der äußeren Dichtlippe kommen.
  • Nachteilig ist bei den vorbekannten Lösungen, insbesondere auch bei derjenigen in der genannten Druckschrift, dass eine relativ aufwändige Konstruktion der inneren Dichtung erforderlich ist, um sicherzustellen, dass eindringender Schmutz vom Bereich der Zapfenlagerung ferngehalten wird. Die vorbekannte Ausführung mit zwei separaten Dichtsystemen ist also aufwändig und entsprechend teuer in der Herstellung und Montage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kreuzgelenk der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass eine effektive und dennoch kostengünstigere Dichtfunktion erreicht werden kann.
  • Die Lös u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet,
    • dass die Hülse im Radialschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei der Boden der U-förmigen Struktur den Wälzkörpern der Zapfenlagerung zugewandt ist und wobei ein erster Schenkel der U-förmigen Struktur mit Presssitz in einer zylindrischen Aufnahmefläche der Lagerbüchse sitzt oder
    • dass die Hülse einen sich in axiale Richtung erstreckenden ersten Schenkel sowie einen im Radialschnitt gerundeten Abschnitt aufweist, wobei der erste Schenkel mit Presssitz in einer zylindrischen Aufnahmefläche der Lagerbüchse sitzt und wobei die erste Dichtlippe radial nach innen gerichtet an dem gerundeten Abschnitt anläuft oder
    • dass die Hülse einen sich in axiale Richtung erstreckenden ersten Schenkel sowie einen im Radialschnitt doppelt gewellten Abschnitt aufweist, wobei der erste Schenkel mit Presssitz in einer zylindrischen Aufnahmefläche der Lagerbüchse sitzt, wobei die erste Dichtlippe und eine dritte Dichtlippe radial nach innen gerichtet und in radiale Richtung versetzt an dem doppelt gewellten Abschnitt anlaufen oder
    • dass zwischen dem Dichtungskörper und den Wälzkörpern der Zapfenlagerung ein separates Ringteil angeordnet ist, welches mittels mindestens eines Federelementes in Richtung der Wälzkörper gedrückt wird.
  • Bevorzugt besteht der Dichtungskörper dabei aus Polyurethan oder aus Thermoplastischem Elastomer (TPE).
  • Dabei kann bevorzugt vorgesehen werden, dass die Hülse einen zweiten Schenkel aufweist, an dessen radial außenliegender Oberfläche der Dichtungskörper mit einer dritten radial nach innen gerichteten Dichtlippe dynamisch dichtend anläuft.
  • Dabei kann bevorzugt vorgesehen werden, dass die erste Dichtlippe bzw. die dritte Dichtlippe am Ende von sich axial erstreckenden Fortsätzen ausgebildet sind, die sich vom Grundkörper des Dichtungskörpers weg und auf die Zapfenlagerung hin erstrecken.
  • Der Dichtungskörper kann weiterhin eine vierte Dichtlippe aufweisen, die an einer Stirnseite der Lagerbüchse dynamisch dichtend anläuft.
  • Der erste Schenkel der genannten Hülse kann nach einer weiteren Fortbildung über das axiale Ende der Lagerbüchse vorstehen und in einen Ringraum hineinragen, die im Dichtungskörper ausgebildet ist. Der erste Schenkel der Hülse kann dabei einen sich radial vorzugsweise nach außen erstreckenden Endabschnitt aufweisen, der im Ringraum platziert ist.
  • Gemäß der oben zuletzt genannten alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorteilhaft, dass auf ein Hülsenelement verzichtet werden kann und ein kostengünstiges Bauteil wie ein Ringelement verwendet werden kann. Bevorzugt ist hierbei das Ringteil als eine gehärtete Stahlscheibe ausgeführt. Durch die Federelemente, welche bevorzugt als Gumminoppen ausgebildet sein können, und welche auf das Ringelement wirken kann eine Anpresskraft des Ringelements auf die Wälzkörper aufgebracht werden. Hierdurch kann ein Schränken der Wälzkörper effektiv minimiert oder verhindert werden.
  • Die vorgeschlagene Dichtungsanordnung stellt somit ein optimiertes Dichtungskonzept für Kreuzgelenkbüchsen dar.
  • Im Sinne der eingangs genannten Aufgabenstellung, d. h. eine effektive und dennoch kostengünstige Dichtung für ein Kreuzgelenk bereitzustellen, basiert die Erfindung auf der Erkenntnis, dass eine Vorschalt-Dichtungsfunktion gegen Wasser, Schmutz und Sand bereitgestellt wird, die eine wichtigste Dichtfunktion inne hat. Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, von einem Elastomer als Dichtungsmaterial auf Polyurethan oder auf Thermoplastisches Elastomer (TPE) abzustellen, der bzw. das eine höhere Widerstandskraft gegen die genannten Medien aufweist.
  • Das vorgeschlagene Konzept stellt darauf ab, dass die innere Dichtfunktion durchaus auch von Polyurethan oder von Thermoplastischem Elastomer (TPE) übernommen werden kann und von diesem Dichtungselement die nötigen Dichtlippen in den inneren Abdichtungsbereich auskragen können. Dies hat den Vorteil, dass die innere Struktur keine anvulkanisierten Dichtungslippen benötigt, sondern allenfalls ein Blechteil (Hülse) als Gegenlauffläche der Lippen benötigt, was die Dichtung wiederum günstiger herstellbar bzw. realisierbar macht.
  • Es hat sich also herausgestellt, dass ein sehr gut gegen Schmutz- und Wasserbeaufschlagung taugliches Material für das Dichtungselement Polyurethan oder Thermoplastisches Elastomer (TPE) ist. Der vorgeschlagene Einsatz dieses Materials führt bereits zu einer verbesserten Dichtfunktion. Das vorgeschlagene Konzept stellt nunmehr darauf ab, das gesamte Dichtungssystem, d. h. das innere und das äußere Dichtungselement, mit allen vorgesehenen bzw. benötigten Dichtlippen von der Vorschaltdichtung ausgehen zu lassen und auf diese Weise eine zweite, separate innere Dichtung entbehrlich zu machen.
  • Demgemäß kann das Dichtungssystem günstiger hergestellt werden, ohne dass auf die bewährte und benötigte Dichtfunktion verzichtet werden muss. Die integrierte Lösung der inneren und äußeren Dichtung der Kreuzgelenklager stellt also eine in der Funktion und den Kosten optimierte Dichtungsausführung gegen den Wasser- und Schmutzeintritt dar.
  • Das vorgeschlagene Konzept kann für alle Arten von Kreuzgelenken eingesetzt werden, wobei Anwendungen im Kraftfahrzeugbereich besonders bevorzugt sind.
  • Vorteilhaft ist eine effektive Rückhaltefunktion des Schmiermittels, d. h. insbesondere des Schmierfetts. Die Abdichtung ist in der Büchse gut verankert und somit stabil. Die Rollen der Zapfenlagerung können axial belastet werden und bleiben präzise ausgerichtet.
  • Schmutz wird wirksam abgehalten. Die Gestaltung der Dichtungsanordnung erlaubt ein Durchfetten der Lagerung (s. den dargestellten Fettfluss in 4).
  • Die Vorschaltdichtung kann gut vorpositioniert werden. Ein Abdichten bzw. Verankern auf dem Kreuz ist sichergestellt.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • 1 im Radialschnitt einen Teil eines Kreuzgelenks, wobei eine Dichtungsanordnung dargestellt ist, mit der ein Abschnitt eines Gelenkkreuzes gegen eine Lagerbüchse abgedichtet wird,
    • 2 im Radialschnitt eine zu 1 alternative Ausgestaltung der Dichtungsanordnung,
    • 3 in der Darstellung nach 1 eine weitere alternative Ausgestaltung der Dichtungsanordnung,
    • 4 in der Darstellung nach 1 eine weitere alternative Ausgestaltung der Dichtungsanordnung und
    • 5 in der Darstellung nach 1 eine nochmals leicht variierte Ausgestaltung der Dichtungsanordnung.
  • In 1 ist ein Kreuzgelenk 1 teilweise skizziert (dargestellt sind zwei von vier Lagerzapfen 3), das ein Gelenkkreuz 2 aufweist, das vier Lagerzapfen 3 aufweist, die in jeweiligen Zapfenlagerungen 4 gelagert sind. Die Zapfenlagerungen 4 sind in Lagerbüchsen 5 untergebracht bzw. die Lagerbüchsen 5 sind Bestandteil der Zapfenlagerungen 4. Die Zapfenlagerung 4 ist vorliegend als Nadellagerung ausgebildet.
  • Zur Abdichtung der Zapfenlagerung 4 befindet sich für jede Lagerbüchse 5 eine Dichtungsanordnung 6 auf dem Gelenkkreuz 2.
  • Die Dichtungsanordnung 6 weist einen als Monoblock ausgebildeten Dichtungskörper 7 auf; dieser sitzt auf dem Gelenkkreuz 2 statisch abdichtend. Im Ausführungsbeispiel nach 1 weist der Dichtungskörper 7 eine erste radial nach außen gerichtete Dichtlippe 8 auf, die an der Lagerbüchse 5 oder - genauer gesagt - an der drehfest mit dieser verbundenen Hülse 9 dynamisch dichtend anläuft. Der Dichtungskörper 7 weist weiter eine zweite radial nach innen gerichtete Dichtlippe 10 auf, die an der Lagerbüchse 5 - im vorliegenden Falle wiederum an der Hülse 9 - dynamisch dichtend anläuft. Wie gesehen werden kann ist der Dichtungskörper 7 mit seinen sämtlichen Dichtlippen 8 und 10 als einteiliges Polymerbauteil ausgebildet ist. Konkret besteht der Dichtungskörper aus Polyurethan; alternativ ist auch Thermoplastisches Elastomer (TPE) möglich. Wie weiter gesehen werden kann, ist die Dichtungsanordnung 6 frei von einem weiteren Dichtungskörper.
  • Aus 1 geht hervor, dass die Hülse 9 als im Radialschnitt U-förmiges Blechteil ausgebildet ist. Der Boden 11 der U-förmigen Struktur ist den Wälzkörpern 12 (also den Nadeln) der Zapfenlagerung 4 zugewandt. Der erste Schenkel 13 der Hülse 9 sitzt dabei mit Presspassung in einer zylindrischen Aufnahmefläche 14 der Lagerbüchse 5. Ein zweiter Schenkel 15 der Hülse 9 weist in axiale Richtung a; an der radial außenliegenden Fläche dieses Schenkels 15 läuft eine dritte Dichtlippe 16 des Dichtungskörpers 7 an.
  • Zu erwähnen ist bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 noch, dass eine vierte Dichtlippe 20 am Dichtungskörper 7 angeformt ist, die an einer Stirnseite 21 der Lagerbüchse 5 anläuft.
  • Eine weitere Besonderheit ist, dass im Dichtungskörper 7 ein Ringraum 22 ausgebildet ist, in dem das axiale Ende der Hülse 9 und namentlich deren ersten Schenkel 13 angeordnet ist. Dieses Ende des Schenkels 13 ist mit einem sich radial nach außen erstreckenden Endabschnitt 23 versehen. Die Dichtung kann dadurch bis zur Montage beim Kunden in der Einbauposition angehängt werden, womit die Montage vereinfacht wird. Die Dichtwirkung kann zudem verbessert werden
  • Bei der Lösung nach 2 ist insofern eine etwas andere Ausgestaltung gegeben, als dass hier am Dichtungskörper 7 zwei sich in axiale Richtung a erstreckende Fortsätze 18 und 19 angeordnet sind, die an ihren Enden die erste Dichtlippe 8 bzw. die dritte Dichtlippe 16 tragen.
  • Die auch in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehene Hülse 9 hat zwar einen ersten Schenkel 13; allerdings grenzt an diesen ein im Radialschnitt gewellter Abschnitt 17 an, der ausgebildet ist, um hier die erste Dichtlippe 8 und die dritte Dichtlippe 16 anlaufen zu lassen. Die beiden Fortsätze 18 und 19 sind dabei in radiale Richtung r versetzt angeordnet. Ansonsten ist diese Konstruktion ähnlich zu der gemäß 1.
  • Natürlich sind auch Variationen in der Konstruktion möglich. So ist beispielsweise auch nur eine der Dichtlippen 8 bzw. 16 möglich.
  • Eine etwas andere Gestaltung der Erfindung geht aus 3 hervor. Hier weist der Dichtungskörper 7 lediglich eine erste Dichtlippe 8 und eine zweite Dichtlippe 10 sowie eine vierte Dichtlippe 20 auf, wobei die Dichtlippe 20 hier eher als Dichtbereich anzusprechen ist. Diese Dichtlippe 20 bzw. der Dichtbereich hat auch die Funktion, die Montagekraft auf die Dichtung zu übertragen. Ansonsten entspricht die Bauweise derjenigen, die in den 1 und 2 dargestellt sind. Vorhanden ist hier aber auch die vierte Dichtlippe 20, die an der Stirnseite 21 der Lagerbüchse 5 anläuft.
  • In 4 ist eine Variante zu 3 dargestellt. Hier ist ein Ringteil 24, welches als Kunststoffring oder als gehärtete Stahlscheibe ausgebildet sein kann, zwischen dem Dichtungskörper 7 und den Wälzkörpern 12 angeordnet. Ansonsten entspricht die Bauweise derjenigen nach 3.
  • Weil bei der Ausführungsform nach 4 der Ring 24 noch abgefedert werden soll, d. h. weil gegebenenfalls auch eine gewisse Andruckkraft auf die Stirnseite der Wälzkörper 12 ausgeübt werden soll, sind im Ausführungsbeispiel nach 4 noch kleine Noppen 25 als Federelemente vorgesehen. Diese können eine axiale Kraft auf den Ring 25 ausüben.
  • Im Übrigen ist in 4 noch mit Pfeilen der Fettfluss F angedeutet, der stattfindet, wenn das Kreuzgelenk mittels einer Fettspritze oder mittels einer anders gearteten Befettungsanlage nachgeschmiert wird. Wie gesehen werden kann, durchströmt das Fett die gesamte Dichtungsanordnung 6 bis zum Fettaustritt im Bereich der zweiten Dichtlippe 10.
  • In 5 ist eine zu 1 geringfügig veränderte Variante skizziert. Hier ist vor allem zu erwähnen, dass der Bereich der vierten Dichtlippe 20 etwas anders gestaltet ist. Die Dichtlippe 20 selber ist etwas freigestellt, so dass sie eine größere Flexibilität bzw. Elastizität hat.
  • Somit ist auch bei größeren Verformungen des Kreuzgelenks stets sichergestellt, dass die Dichtlippe 20 an der Stirnseite der Lagerbüchse 5 - wie dargestellt - anliegt (in der Figur ist durch die Umrisslinien der Dichtlippe 20, wie auch bei den anderen Dichtlippen, der Überstand der Dichtlippe bei Spannungsfreiheit zu erkennen). Insbesondere ist sichergestellt, dass auch bei größeren Verformungen der Dichtlippe 20 die Dichtlippe 10 stets anliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kreuzgelenk
    2
    Gelenkkreuz
    3
    Lagerzapfen
    4
    Zapfenlagerung
    5
    Lagerbüchse
    6
    Dichtungsanordnung
    7
    Dichtungskörper
    8
    erste Dichtlippe
    9
    Hülse
    10
    zweite Dichtlippe
    11
    Boden der U-förmigen Struktur
    12
    Wälzkörper der Zapfenlagerung
    13
    erster Schenkel
    14
    zylindrische Aufnahmefläche der Lagerbüchse
    15
    zweiter Schenkel
    16
    dritte Dichtlippe
    17
    gerundeter Abschnitt / gewellter Abschnitt
    18
    Fortsatz
    19
    Fortsatz
    20
    vierte Dichtlippe
    21
    Stirnseite der Lagerbüchse
    22
    Ringraum
    23
    radial erstreckender Endabschnitt
    24
    Ring (Kunststoffring / gehärteter Stahlring)
    25
    Noppe
    r
    radiale Richtung
    a
    axiale Richtung
    F
    Fettfluss

Claims (7)

  1. Kreuzgelenk (1) mit einem Gelenkkreuz (2), wobei das Gelenkkreuz (2) eine Anzahl Lagerzapfen (3) aufweist, wobei jeder Lagerzapfen (3) mittels einer Zapfenlagerung (4) in einer Lagerbüchse (5) gelagert ist und wobei zur Abdichtung des Gelenkkreuzes (2) gegen die Lagerbüchse (5) eine Dichtungsanordnung (6) angeordnet ist, wobei die Dichtungsanordnung (6) einen Dichtungskörper (7) aufweist, der auf dem Gelenkkreuz (2) statisch abdichtend sitzt, wobei der Dichtungskörper (7) mindestens eine erste radial nach außen oder innen gerichtete Dichtlippe (8) aufweist, die an der Lagerbüchse (5) oder an einer drehfest mit dieser verbundenen Hülse (9) dynamisch dichtend anläuft, wobei der Dichtungskörper (7) mindestens eine zweite radial nach innen gerichtete Dichtlippe (10) aufweist, die an der Lagerbüchse (5) oder an der Hülse (9) dynamisch dichtend anläuft, wobei der Dichtungskörper (7) mit seinen sämtlichen Dichtlippen (8, 10) als einteiliges Polymerbauteil ausgebildet ist und wobei die Dichtungsanordnung (6) frei von einem weiteren Dichtungskörper ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (9) im Radialschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei der Boden (11) der U-förmigen Struktur den Wälzkörpern (12) der Zapfenlagerung (4) zugewandt ist und wobei ein erster Schenkel (13) der U-förmigen Struktur mit Presssitz in einer zylindrischen Aufnahmefläche (14) der Lagerbüchse (5) sitzt oder dass die Hülse (9) einen sich in axiale Richtung (a) erstreckenden ersten Schenkel (13) sowie einen im Radialschnitt gerundeten Abschnitt (17) aufweist, wobei der erste Schenkel (13) mit Presssitz in einer zylindrischen Aufnahmefläche (14) der Lagerbüchse (5) sitzt und wobei die erste Dichtlippe (8) radial nach innen gerichtet an dem gerundeten Abschnitt (17) anläuft oder dass die Hülse (9) einen sich in axiale Richtung (a) erstreckenden ersten Schenkel (13) sowie einen im Radialschnitt doppelt gewellten Abschnitt (17) aufweist, wobei der erste Schenkel (13) mit Presssitz in einer zylindrischen Aufnahmefläche (14) der Lagerbüchse (5) sitzt, wobei die erste Dichtlippe (8) und eine dritte Dichtlippe (16) radial nach innen gerichtet und in radiale Richtung (r) versetzt an dem doppelt gewellten Abschnitt (17) anlaufen oder dass zwischen dem Dichtungskörper (7) und den Wälzkörpern (12) der Zapfenlagerung ein separates Ringteil (24) angeordnet ist, welches mittels mindestens eines Federelementes in Richtung der Wälzkörper (12) gedrückt wird.
  2. Kreuzgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (7) aus Polyurethan oder aus Thermoplastischem Elastomer (TPE) besteht.
  3. Kreuzgelenk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (9) einen zweiten Schenkel (15) aufweist, an dessen radial außenliegender Oberfläche der Dichtungskörper (7) mit einer dritten radial nach innen gerichteten Dichtlippe (16) dynamisch dichtend anläuft.
  4. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtlippe (8) und die dritte Dichtlippe (16) am Ende von sich axial (a) erstreckenden Fortsätzen (18, 19) ausgebildet sind, die sich vom Grundkörper des Dichtungskörpers (7) weg und auf die Zapfenlagerung (4) hin erstrecken.
  5. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (7) eine vierte Dichtlippe (20) aufweist, die an einer Stirnseite (21) der Lagerbüchse (5) dynamisch dichtend anläuft.
  6. Kreuzgelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (13) der Hülse (9) über das axiale Ende der Lagerbüchse (5) vorsteht und in einen Ringraum (22) hineinragt, die im Dichtungskörper (7) ausgebildet ist.
  7. Kreuzgelenk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (13) der Hülse (9) einen sich radial nach außen erstreckenden Endabschnitt (23) aufweist, der im Ringraum (22) platziert ist.
DE102014219858.5A 2014-09-30 2014-09-30 Kreuzgelenk Active DE102014219858B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219858.5A DE102014219858B4 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Kreuzgelenk
BR102015024942A BR102015024942A2 (pt) 2014-09-30 2015-09-29 articulação de cruzeta
US14/870,611 US10400827B2 (en) 2014-09-30 2015-09-30 Universal joint
CN201510925114.1A CN105465204B (zh) 2014-09-30 2015-09-30 万向节

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219858.5A DE102014219858B4 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Kreuzgelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014219858A1 DE102014219858A1 (de) 2016-03-31
DE102014219858B4 true DE102014219858B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=55485817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014219858.5A Active DE102014219858B4 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Kreuzgelenk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10400827B2 (de)
CN (1) CN105465204B (de)
BR (1) BR102015024942A2 (de)
DE (1) DE102014219858B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10458734B2 (en) * 2015-09-16 2019-10-29 Robert T. Faxon Matched firearm receiver and method of manufacture
DE102018207056A1 (de) * 2017-05-23 2018-11-29 Aktiebolaget Skf Kreuzgelenklager
IT201800007977A1 (it) * 2018-08-08 2020-02-08 Skf Ab Interfaccia di attacco per collegare un componente di veicolo in materiale composito
CN117128253B (zh) * 2023-10-27 2024-01-16 万向钱潮股份公司 一种十字轴防尘罩及防尘十字轴结构

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138942A (en) 1963-01-21 1964-06-30 Dana Corp Universal joint bearing seal
US3377820A (en) 1966-09-07 1968-04-16 Cleveland Steel Products Corp Universal joint seal
GB1211753A (en) 1968-02-24 1970-11-11 Brd Co Ltd Improvements in or relating to universal joints
DE2556769B1 (de) 1975-12-17 1976-12-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Dichtung zur abdichtung eines kreuzgelenkes
US4932923A (en) 1989-08-10 1990-06-12 General Motors Corporation Sealed bearing arrangement for universal joint
DE19542100C1 (de) 1995-11-11 1997-06-12 Walterscheid Gmbh Gkn Dichtungsanordnung für ein Zapfenkreuz
US6601855B1 (en) 1998-10-12 2003-08-05 Freudenberg Nok Gp Seal for a universal joint
DE10302069A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Ina-Schaeffler Kg Dichtungsbaugruppe für eine Lagerbüchse
US20100289226A1 (en) 2007-10-12 2010-11-18 Nok Corporation Sealing device for universal joint

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773366A (en) * 1952-12-31 1956-12-11 Cleveland Steel Products Corp Sealed universal coupling trunnion bearings
SE321833B (de) * 1968-11-08 1970-03-16 Skf Svenska Kullagerfab Ab
JP2004011670A (ja) * 2002-06-03 2004-01-15 Koyo Seiko Co Ltd 十字軸用シール構造
DE20307396U1 (de) * 2003-05-13 2003-07-24 Skf Ab Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Spalts zwischen einer Lagerbüchse und einem Zapfen
CA2659461A1 (en) 2006-08-25 2008-02-28 Wyeth Identification and characterization of hcv replicon variants with reduced susceptibility to hcv-796, and methods related thereto
DE102006057411A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-12 Ab Skf Wälzlager zur drehbaren Lagerung eines Zapfens
CN201858272U (zh) * 2010-10-13 2011-06-08 中国第一汽车集团公司 三层密封防护结构的万向节十字轴总成
ITTO20130980A1 (it) * 2013-11-29 2015-05-30 Skf Ab Complesso di tenuta a basso attrito, sistema di accoppiamento con un anello di cuscinetto ed unita¿ mozzo ruota equipaggiata con tale complesso di tenuta
DE102014219859A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Aktiebolaget Skf Kreuzgelenk

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138942A (en) 1963-01-21 1964-06-30 Dana Corp Universal joint bearing seal
US3377820A (en) 1966-09-07 1968-04-16 Cleveland Steel Products Corp Universal joint seal
GB1211753A (en) 1968-02-24 1970-11-11 Brd Co Ltd Improvements in or relating to universal joints
DE2556769B1 (de) 1975-12-17 1976-12-23 Loehr & Bromkamp Gmbh Dichtung zur abdichtung eines kreuzgelenkes
US4932923A (en) 1989-08-10 1990-06-12 General Motors Corporation Sealed bearing arrangement for universal joint
DE19542100C1 (de) 1995-11-11 1997-06-12 Walterscheid Gmbh Gkn Dichtungsanordnung für ein Zapfenkreuz
US6601855B1 (en) 1998-10-12 2003-08-05 Freudenberg Nok Gp Seal for a universal joint
DE10302069A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Ina-Schaeffler Kg Dichtungsbaugruppe für eine Lagerbüchse
US20100289226A1 (en) 2007-10-12 2010-11-18 Nok Corporation Sealing device for universal joint

Also Published As

Publication number Publication date
CN105465204A (zh) 2016-04-06
DE102014219858A1 (de) 2016-03-31
US20160091026A1 (en) 2016-03-31
CN105465204B (zh) 2021-05-04
BR102015024942A2 (pt) 2016-05-24
US10400827B2 (en) 2019-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2603708A1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
DE3320063A1 (de) Dichtring fuer radialwaelzlager
DE102014219858B4 (de) Kreuzgelenk
DE10302069A1 (de) Dichtungsbaugruppe für eine Lagerbüchse
DE102017111668B4 (de) Lagerbuchse
DE102014013077B4 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
DE4312958A1 (de) Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen
EP1132642B1 (de) Gummilager
DE102020201404A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit geklemmter Dichtung
DE102008063959B4 (de) Wälzkörperkäfig mit Abstandhalter
EP1691104B1 (de) Elastisches Lager
DE102014219859A1 (de) Kreuzgelenk
DE1750844A1 (de) Lageranordnung bei Waelzlagern
DE102015220151B4 (de) Lageranordnung und Dichtung
EP0955482B1 (de) Gelenklager, insbesondere Federaugenlager
DE102004031559B4 (de) Elastomeres Buchsenlager mit verbessertem Torsionsverhalten
DE19834678C2 (de) Abgedichtetes, Schwenkbewegungen ausführendes Gelenklager
DE10113442A1 (de) Lageranordnung für ein Wellenlager
DE102014102408B3 (de) Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE2619335C2 (de) Anordnung zur Abdichtung von Lagern, insbesondere von Wälzlagern an Förderbandtragrollen, vorzugsweise des Untertagebetriebes
WO2010108776A1 (de) Ausrücklager
DE102009051833B4 (de) Elastisches Lager mit einer Elastomer-Metall-Buchse, insbesondere Lagerung einer Wankstütze eines Schienenfahrzeugs
DE10234305A1 (de) Dichtring zur Abdichtung eines Längenausgleichs einer Gelenkwelle
DE19951388A1 (de) Toleranzring
DE102020130310A1 (de) Baueinheit für ein Kreuzgelenklager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final