DE102014210992A1 - Sensorsystem - Google Patents

Sensorsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102014210992A1
DE102014210992A1 DE102014210992.2A DE102014210992A DE102014210992A1 DE 102014210992 A1 DE102014210992 A1 DE 102014210992A1 DE 102014210992 A DE102014210992 A DE 102014210992A DE 102014210992 A1 DE102014210992 A1 DE 102014210992A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
sensor
sensor system
motor vehicle
optically transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014210992.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Rothenhäusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102014210992.2A priority Critical patent/DE102014210992A1/de
Publication of DE102014210992A1 publication Critical patent/DE102014210992A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/06Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems through light guides, e.g. optical fibres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/88Providing power supply at the sub-station
    • H04Q2209/886Providing power supply at the sub-station using energy harvesting, e.g. solar, wind or mechanical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem (2) für ein Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeuges (4) umfassend mehrere Komponenten (6, 22), nämlich zumindest einen Sensor (6) zur Generierung von Sensordaten und eine Aufbereitungseinheit (22) zur Aufbereitung der Sensordaten, wobei eine zumindest abschnittsweise Übermittelung der Sensordaten vom Sensor (6) an die Aufbereitungseinheit (22) durch optische Übertragung mittels eines mechanisch steifen und optisch transparenten Bauteils (8).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem für ein Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeuges umfassend mehrere Komponenten, nämlich zumindest einen Sensor zur Generierung von Sensordaten und eine Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung der Sensordaten.
  • Aktuell werden in Kraftfahrzeugen mehr und mehr elektrische Verbraucher und elektronische Komponenten, wie Sensoren oder Sensorsysteme, verbaut, wobei diese typischerweise über ein so genanntes Bordnetz von einer zentralen Energiequelle aus mit elektrischer Energie gespeist werden. Zudem erfolgt typischerweise über das Bordnetz der Austausch von Daten zwischen verschiedenen elektronischen Komponenten, sodass das Bordnetz in der Regel eine ganze Reihe von Kabelverbindungen umfasst, die über die gesamte Karosserie des Kraftfahrzeuges verteilt angeordnet sind.
  • Für die entsprechenden Kabelverbindungen des Bordnetzes steht dabei in der Regel nur ein begrenzter Bauraum zur Verfügung, sodass die Freiheiten bei der Positionierung der Kabelverbindungen und somit bei der Positionierung der elektrischen Verbraucher und der elektronischen Komponenten eingeschränkt sind. Es lassen sich daher nicht beliebig viele elektrische Verbraucher oder elektronische Komponenten an beliebigen Positionen im Kraftfahrzeug positionieren, sodass diesbezüglich häufig Kompromisse eingegangen werden müssen. Dies stellt insbesondere im Falle von Sensoren oder Sensorsystemen ein Problem dar, da deren Effektivität vielfach von der relativen Position im Kraftfahrzeug oder am Kraftfahrzeug abhängt, sodass hier eine Anpassung der Positionierung an dem vorhandenen Bauraum nicht ohne Weiteres vorgenommen werden kann und statt dessen in solchen Fällen eine Anpassung des Bauraumes an die vorgesehene Position des Sensors oder des Sensorsystems vorgenommen werden muss.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zusätzliche Freiheiten bei der Gestaltung von Kraftfahrzeugen hinsichtlich der Integration elektrischer Verbraucher oder elektronischer Komponenten zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Sensorsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen enthalten.
  • Der Erfindung liegt hierbei die Idee zugrunde, ein ohnehin vorgesehenes Bauteil, also insbesondere ein Trägerbauteil oder ein Strukturbauteil, zu modifizieren, sodass dieses zusätzlich für eine optische Übertragung von Daten genutzt werden kann. Die auf diese Weise geschaffene Datenübertragungsstrecke wird dann an Stelle eines klassischen Kabels oder einer klassischen flexiblen Leitung zur zumindest abschnittsweisen Übertragung von Daten genutzt und dementsprechend wird dann auf den Einsatz eines entsprechenden Kabels bzw. einer entsprechenden Leitung im entsprechenden Abschnitt verzichtet. Aufgrund dieses Verzichts und der Nutzung eines ohnehin vorgesehenen Bauteils wird zur Realisierung der Datenübertragungsstrecke kein zusätzlicher Bauraum benötigt und es bieten sich flexiblere Möglichkeiten eine Datenübertragungsstrecke zur Übertragung von Daten zwischen elektronischen Komponenten in einem Kraftfahrzeug zu realisieren.
  • Eine entsprechend umgesetzte Datenübertragungsstrecke ist jedoch nicht nur als Alternative zu einer klassischen Kabelverbindung vorgesehen, sondern wird in einigen Anwendungsfällen ergänzend realisiert, um auf diese Weise eine Art Zwei-Wege-System vorzugeben, wobei eine der beiden Übertragungsstrecken des Zwei-Wege-Systems als Standard-Übertragungsstrecke genutzt wird, wohingegen die andere Übertragungsstrecke aus Ausweich-Lösung oder Notfall-Lösung vorgesehen ist, für den Fall, dass die Standard-Übertragungsstrecke beispielsweise defektbedingt nicht nutzbar ist. In einem derartigen Szenario erfolgt die Datenübertragung dann beispielsweise standardmäßig über das klassische Bordnetz des Kraftfahrzeuges und im Falle einer Störung dieser Datenübertragungsstrecke, beispielsweise aufgrund eines Kabelbruchs, erfolgt behelfsweise die Übermittelung der Daten durch optische Übertragung über das für eine optische Übertragung modifizierte Bauteil.
  • Ein derartiges Bauteil ist hierbei als mechanisch steifes Bauteil ausgelegt und als optisch transparentes Bauteil ausgebildet. Weiter wird das Bauteil zur Übermittlung von Daten, insbesondere Sensordaten, durch optische Übertragung genutzt und hierfür umfasst das Bauteil ein optisches Medium, welches zur Lichtleitung, insbesondere von Licht im Infrarotbereich, geeignet ist. Mit Hilfe des Bauteils ist somit eine optische Datenübertragungsstrecke realisiert, mittels derer eine zumindest abschnittsweise Übermittlung von Sensordaten von einem Sensor, beispielsweise einer Kamera, an eine Aufbereitungseinheit, zum Beispiel eine Sensordatenfusionseinheit, erfolgt.
  • Bei jenem Sensor handelt es sich dabei um eine Komponente eines Sensorsystems für ein Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeuges oder eines anderen Fortbewegungsmittels, also zum Beispiel eines Personenkraftwagens, eines Flugzeugs oder eines Schiffes. Mit diesem Sensor werden hierbei Sensordaten generiert, die dann an eine weitere Komponente des Sensorsystems, nämlich die Aufbereitungseinheit, übermittelt werden, um die Sensordaten dann in der Aufbereitungseinheit aufzubereiten. Bevorzugt wird mit Hilfe des mechanisch steifen und optisch transparenten Bauteils hierbei die gesamte Datenübertragungsstrecke zwischen dem Sensor und der Aufbereitungseinheit realisiert, sodass für die Übermittlung der Sensordaten keinerlei klassische Kabel oder flexible Leitungen, also auch keine optischen Kabel, wie Glasfaserkabel, und auch keine klassische Steckverbindungen genutzt und benötigt werden. Durch den gezielten Verzicht auf klassische Kabelverbindungen und insbesondere auf klassische Steckverbindungen lassen sich nicht nur Kosteneinsparungen erzielen, darüber hinaus ist es auch möglich, einzelne Komponenten des Sensorsystems oder das komplette Sensorsystem frei im Kraftfahrzeug zu positionieren, ohne dass hierfür das klassische Bordnetz des Kraftfahrzeuges angepasst werden muss oder dass zusätzliche Kabelverbindungen oder Leitungen vorgesehen und in das Kraftfahrzeug integriert werden müssen. Es werden also einerseits Kabelverbindungen und Steckverbindungen eingespart und andererseits lassen sich Sensoren oder Sensorsysteme freier positionieren und im Kraftfahrzeug verteilen oder anordnen.
  • Bevorzugt ist zudem zumindest eine Komponente, insbesondere der Sensor, an dem mechanisch steifen und optisch transparenten Bauteil befestigt, sodass das Bauteil nicht nur als Träger- oder Strukturbauteil im Kraftfahrzeug fungiert, sondern auch als Träger für zumindest eine Komponente des Sensorsystems und bevorzugt für alle Komponenten des Sensorsystems. Auf diese Weise lassen sich dann weitere Bauteile einsparen, da z. B. auf zusätzliche Gehäusebauteile für die Komponenten des Sensorsystems verzichtet werden kann, wenn deren Funktion durch das mechanisch steife und optisch transparente Bauteil mit übernommen wird.
  • Dabei ist es weiter von Vorteil, wenn das mechanisch steife und optisch transparente Bauteil plattenartig ausgestaltet ist und die Position der an diesem Bauteil befestigten Komponente variabel wählbar ist. Die Befestigung der Komponente kann somit an verschiedenen Positionen relativ zum Bauteil erfolgen, ohne dass das Bauteil hierfür angepasst werden muss und dementsprechend können das Bauteil und die Komponente zur Realisierung verschiedener Ausführungen genutzt werden, die sich hinsichtlich der Position der Komponente unterscheiden. Hierdurch werden zusätzliche Freiheiten bei der Gestaltung des Sensorsystems und/oder bei der Integration in ein Kraftfahrzeug geschaffen.
  • Von Vorteil ist es des Weiteren eine Fensterscheibe als mechanisch steifes und optisch transparentes Bauteil zu nutzen. Entsprechende Fensterscheiben sind bei einem Kraftfahrzeug ohnehin vorgesehen und lassen sich mit verhältnismäßig geringem technischem Aufwand modifizieren, sodass diese zur optischen Übertragung von Sensordaten genutzt werden können.
  • Dabei wird eine entsprechende Fensterscheibe für die optische Übertragung bevorzugt mit einer Lichtleiterschicht versehen, mit deren Hilfe optische Signale durch Totalreflektion übertragen werden. Die Lichtleiterschicht fungiert in diesem Fall also als optische Übertragungsstrecke für die Sensordaten und dementsprechend werden zur Übertragung von Sensordaten Lichtsignale in die Lichtleiterschicht eingekoppelt. Diese Lichtsignale breiten sich dann in der Lichtleiterschicht aus, wobei die Signalstärke der Lichtsignale aufgrund der Totalreflektion auch bei größeren Wegstrecken kaum abnimmt. Die Einkoppelung entsprechender Lichtsignale ist dabei unabhängig von der relativen Position zur Fensterscheibe oder an der problemlos möglich, sodass im Prinzip die gesamte Fensterscheibe genutzt werden kann, um zwischen zwei beliebigen Positionen an der Oberfläche der Fensterscheibe eine optische Übertragungsstrecke zu realisieren. Da für die optische Übertragung von Sensordaten typischerweise Licht genutzt wird mit einer Wellenlänge außerhalb des so genannten sichtbaren Spektrums, wird durch die Nutzung der Fensterscheibe für die optische Übertragung von Sensordaten die klassische Funktion der Fensterscheibe im Kraftfahrzeug nicht beeinträchtigt, sodass selbst Bereiche im so genannten Sichtfeld des Fahrzeugführers des Kraftfahrzeuges für eine entsprechende optische Übertragung genutzt werden können.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist dabei die Fensterscheibe aus zwei Glasscheiben mit dazwischen liegender Zwischenschicht aufgebaut und somit nach Art einer Verbundglasscheibe ausgebildet. Dabei dient die Zwischenschicht als Lichtleiterschicht und ist bevorzugt durch eine Polyvinylbutyral-Folie (PVB-Folie) gegeben. Eine derart gestaltete Fensterscheibe kommt dabei insbesondere zum Einsatz, wenn die Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges als mechanisch steifes und optisch transparentes Bauteil genutzt werden soll.
  • Zur Ein- und/oder Auskoppelung eines optischen Signals oder Lichtsignals in bzw. aus dem mechanisch steifen und optisch transparenten Bauteil ist weiter bevorzugt ein optisches Koppelelement zwischen der zumindest einen Komponente, die an dem mechanisch steifen und optisch transparenten Bauteil befestigt ist, und diesem Bauteil positioniert. Dieses Koppelelement dient dabei zudem bevorzugt ausschließlich zur Einbringung optischer Signale in eine Lichtleiterschicht des Bauteils und dementsprechend nicht zur Befestigung der Komponente am Bauteil. Das Koppelelement ist hierzu z. B. nach Art eines Prismas gestaltet und dient somit zur Manipulation der Ausbreitungsrichtung der optischen Signale.
  • Einer weiteren Ausgestaltungsvariante des Sensorsystems entsprechend werden zwei beabstandete, mechanisch steife und optische transparente Bauteile für die optische Übertragung von Sensordaten genutzt, wobei diese zudem bevorzugt optisch miteinander gekoppelt sind. Es werden also beispielsweise zwei Fensterscheiben eines Kraftfahrzeuges mittels eines Glasfaserkabels optisch miteinander gekoppelt, sodass im Falle einer Übertragung von Sensordaten Lichtsignale aus einer der beiden Fensterscheiben in das Glasfaserkabel eingekoppelt werden und am anderen Ende aus dem Glasfaserkabel in die andere Fensterscheibe eingekoppelt werden. Hierdurch lassen sich z. B. verschiedene Komponenten des Sensorsystems an verschiedenen Fensterscheiben des Kraftfahrzeuges positionieren, die dann durch optische Übertragung Sensordaten über die Fensterscheiben und die optische Koppelung zwischen den Fensterscheiben untereinander austauschen und auf diese Weise untereinander kommunizieren.
  • Von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn das Sensorsystem derart gestaltet ist, dass mittels der optischen Übertragung nicht nur eine Übermittlung von Sensordaten erfolgt sondern zudem die Energieversorgung zumindest einer Komponente, insbesondere eines Sensors, sicher gestellt wird. Das mechanisch steife und optisch transparente Bauteil wird dann also nicht nur als Datenübertragungsstrecke genutzt sondern zudem quasi als Energieversorgungsleitung, über welche Energie in Form von Licht an zumindest einer der Komponenten zur Energieversorgung dieser Komponente übertragen wird. In der Komponente erfolgt dann zweckdienlicherweise eine Umwandlung von Licht in elektrische Energie für elektronische Bausteine in der Komponente. Alternativ lassen sich für eine Energieversorgung auch klassische Kabelverbindungen nutzen oder aber Metallleiterbahnen, die beispielsweise auf das mechanisch steife und optisch transparente Bauteil aufgedampft oder in eine Fensterscheibe einlaminiert werden.
  • Insbesondere in den Fällen, in denen eine Fensterscheibe als mechanisch steifes und optisch transparentes Bauteil genutzt wird, erfolgt zwangsläufig auch eine Einkoppelung von Umgebungslicht in die optische Übertragungsstrecke, also beispielsweise in die Lichtleiterschicht der Fensterscheibe. Dabei lässt sich dieser eigentlich unerwünschte und störende Effekt vorteilhaft ausnutzen, indem dadurch bedingte Störeinflüsse auf die optische Übertragung von Sensordaten ermittelt und ausgewertet werden. Hierbei werden auf der Basis der Störeinflüsse Umgebungsparameter ermittelt, die insbesondere die Sichtverhältnisse im Umfeld des Kraftfahrzeuges charakterisieren.
  • Vorteilhaft ist hierbei zum Beispiel, wenn ein Umgebungsparameter ermittelt wird, der die Lichtverhältnisse in der Umgebung charakterisiert. Im einfachsten Fall wird dabei eine reine Differenzierung zwischen hell und dunkel vorgenommen und mit Hilfe dieser Information erfolgt dann die Steuerung des Abblendlichts des Kraftfahrzeuges im Rahmen einer Lichtanlagenautomatik, sodass beispielsweise das Abblendlicht vollautomatisch eingeschaltet wird, wenn das Kraftfahrzeug in einen Tunnel einfährt, und vollautomatisch wieder ausgeschaltet wird, sobald das Kraftfahrzeug den Tunnel wieder verlässt.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu lassen sich durch eine Analyse der Störeinflüsse auch Umgebungsbedingungen detektieren, die auf Regen, Schnee oder Eis schließen lassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 in einer Blockschaltbilddarstellung ein Sensorsystem für ein Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeuges.
  • Ein nachfolgend exemplarisch beschriebenes und in 1 skizziertes Sensorsystem 2 ist in einem Kraftfahrzeug 4 verbaut und dient hier zur Realisierung eines Fahrerassistenzsystems, mit dessen Hilfe ein Fahrzeugführer des Kraftfahrzeuges 4 bei der Führung des Kraftfahrzeuges 4 unterstützt wird. Hierzu umfasst das Sensorsystem 2 zwei Einzelkameras 6, die zusammen eine Art Stereo-Kamera bilden und somit eine räumliche Umgebungserfassung ermöglichen.
  • Die beiden Einzelkameras 6 sind hierbei an der Frontscheibe 8 des Kraftfahrzeuges 4 befestigt, wobei jede der beiden Einzelkameras 6 im Bereich einer der beiden A-Säulen des Kraftfahrzeuges 4 randseitig am unteren Ende der Frontscheibe 8 positioniert ist. Auf diese Weise ist ein möglichst großer räumlicher Abstand zwischen den beiden Einzelkameras 6 gegeben, was für die räumliche Abbildung der Umgebung des Kraftfahrzeuges 4 vorteilhaft ist.
  • Eine jede Einzelkamera umfasst dabei eine Optik 10 und einen Bildsensor 12, mit deren Hilfe Sensordaten oder Bilddaten generiert werden. Diese Bilddaten, die zunächst als elektrische Signale vorliegen, werden nachfolgend in einer Wandlereinheit 14 in pulsweitenmodulierte Lichtsignale umgewandelt und anschließend mittels eines Koppelelements 16 in eine Lichtleiterschicht 18 eingekoppelt. Das Koppelelement 16 ist dabei nach Art eines Prismas ausgestaltet und dient dementsprechend dazu, die Lichtsignale derart gerichtet in die Lichtleiterschicht 18 einzukoppeln, dass diese sich nachfolgend unter Ausnutzung des Prinzips der Totalreflektion in der Lichtleiterschicht 18 ausbreiten.
  • Jene Lichtleiterschicht 18 ist hierbei Teil der Frontscheibe 8 und durch eine PVB-Folie gegeben, die zwischen zwei Glasscheiben 20 positioniert ist. Die Frontscheibe 8, oder genauer die Lichtleiterschicht 18, wird somit als optische Datenübertragungsstrecke für die mittels der Einzelkameras 6 generierten Bilddaten genutzt und dementsprechend wird auf eine Übertragung über eine klassische Kabelverbindung verzichtet.
  • Etwa mittig an der Frontscheibe im Bereich des Dachhimmels des Kraftfahrzeuges 4 auf der Innenseite der Frontscheibe 8 werden die über die Lichtleiterschicht 18 übermittelten Lichtsignale aus der Lichtleiterschicht 18 mit Hilfe eines weiteren prismaartigen Koppelelements 16 wieder ausgekoppelt und in einer sich daran anschließenden Wandlereinheit 14 wieder in elektrische Signale umgewandelt. Das entsprechende Koppelelement 16 sowie die sich daran anschließende Wandlereinheit 14 sind dabei Teil einer Aufbereitungseinheit 22, in der die Bilddaten der beiden Einzelkameras 6 aufbereitet und ausgewertet werden. Hierzu umfasst die Aufbereitungseinheit 22 eine Datenfusionseinheit 24, in der die Bilddaten der Einzelkameras 6 für eine räumliche Darstellung der Umgebung des Kraftfahrzeuges 4 fusioniert werden. Die so aufbereiteten Bilddaten werden dann im Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Fahrzeugführers des Kraftfahrzeuges 4 genutzt, indem beispielsweise basierend auf den Bilddaten Abstände zu Objekten in der Umgebung ermittelt und dem Fahrzeugführer angezeigt werden.
  • Darüber hinaus umfasst die Aufbereitungseinheit 22 eine Auswerteeinheit 26, mittels derer die ausgekoppelten Lichtsignale auf Störeinflüsse hin analysiert werden, um hieraus die Lichtverhältnisse in der Umgebung des Kraftfahrzeuges 4 zu ermitteln. Dabei gilt es zu bedenken, dass Licht aus der Umgebung zwangsläufig auch in die Lichtleiterschicht 18 einkoppelt und dementsprechend auch durch das Koppelelement 16 der Aufbereitungseinheit 22 ausgekoppelt wird. Das Umgebungslicht verändert dabei die Lichtintensität des ausgekoppelten Lichtsignals und bedingt eine Art Hintergrundrauschen, dessen Intensitätsniveau für die Stärke des Umgebungslichts charakteristisch ist. Da die Bildsignale der Einzelkameras 6 als pulsweitenmodulierte Lichtsignale mit ausreichend großer Pulsamplitude übermittelt werden, lässt sich der Einfluss des Umgebungslichts in der Aufbereitungseinheit 22 problemlos herausfiltern und separat in der Auswerteeinheit 26 auswerten.
  • Die mittels der Auswerteeinheit 26 ermittelte Stärke des Umgebungslichts wird dann genutzt, um die Lichtanlage des Kraftfahrzeuges 4 anzusteuern und auf diese Weise eine Art Lichtautomatik zu realisieren. Dabei wird ein einfacher Schwellwertvergleich genutzt, um zu entscheiden, ob aufgrund der Lichtverhältnisse in der Umgebung des Kraftfahrzeuges 4 das Abblendlicht eingeschaltet wird oder nicht.
  • In einer nicht näher dargestellten alternativen Ausführungsvariante des Sensorsystems 2 umfasst dieses zusätzlich eine dritte Einzelkamera 6, die bezüglich des Aufbaus den beiden zuvor beschriebenen Einzelkameras 6 entspricht, die jedoch an der Heckscheibe des Kraftfahrzeuges 4 positioniert und befestigt ist. Dementsprechend werden die mittels dieser Einzelkamera 6 generierten Bilddaten für eine optische Übertragung zunächst in die Heckscheibe eingekoppelt. Zudem weisen die Heckscheibe und die Frontscheibe des Kraftfahrzeuges 4 bei dieser Ausführungsvariante des Sensorsystems 2 Spiegelelemente auf, mit deren Hilfe eine optische Koppelung zwischen der Frontscheibe und der Heckscheibe des Kraftfahrzeuges 4 umgesetzt ist, sodass die Bilddaten der Einzelkamera 6 an der Heckscheibe des Kraftfahrzeuges 4 als optische Signale über die Heckscheibe und die Spiegelelemente in die Frontscheibe eingekoppelt und schließlich an die Aufbereitungseinheit 22 übertragen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung von dem Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Sensorsystem
    4
    Kraftfahrzeug
    6
    Einzelkamera
    8
    Frontscheibe
    10
    Optik
    12
    Bildsensor
    14
    Wandlereinheit
    16
    Koppelelement
    18
    Lichtleiterschicht
    20
    Glasscheibe
    22
    Aufbereitungseinheit
    24
    Datenfusionseinheit
    26
    Auswerteeinheit

Claims (12)

  1. Sensorsystem (2) für ein Fahrerassistenzsystem eines Kraftfahrzeuges (4) umfassend mehrere Komponenten (6, 22), nämlich zumindest einen Sensor (6) zur Generierung von Sensordaten und eine Aufbereitungseinheit (22) zur Aufbereitung der Sensordaten, wobei eine zumindest abschnittsweise Übermittelung der Sensordaten vom Sensor (6) an die Aufbereitungseinheit (22) durch optische Übertragung mittels eines mechanisch steifen und optisch transparenten Bauteils (8).
  2. Sensorsystem (2) nach Anspruch 1, wobei zumindest eine Komponente (6, 22), insbesondere der Sensor (6), an dem mechanisch steifen und optisch transparenten Bauteil (8) befestigt ist.
  3. Sensorsystem (2) nach Anspruch 2, wobei das mechanisch steife und optisch transparente Bauteil (8) plattenartig ausgestaltet ist und wobei die Position der an diesem Bauteil (8) befestigten Komponente (6, 22) variabel wählbar ist.
  4. Sensorsystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kraftfahrzeug (4) eine Fensterscheibe (8) aufweist, die als mechanisch steifes und optisch transparentes Bauteil (8) dient.
  5. Sensorsystem (2) nach Anspruch 4, wobei die Fensterscheibe (8) für die optische Übertragung eine Lichtleiterschicht (18) aufweist, über die durch Totalreflexion optische Signale übertragen werden.
  6. Sensorsystem (2) nach Anspruch 5, wobei die Fensterscheibe (8) aus zwei Glasscheiben (20) mit dazwischenliegender Folie (18) als Lichtleiterschicht (18) besteht.
  7. Sensorsystem (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei zwischen der zumindest einen Komponente (6, 22), die an dem mechanisch steifen und optisch transparenten Bauteil (8) befestigt ist, und diesem Bauteil (8) ein optisches Koppelelement (16) positioniert ist zur Ein- und/oder Auskoppelung eines optischen Signals in bzw. aus diesem Bauteil (8).
  8. Sensorsystem (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei das Kraftfahrzeug (4) für die optische Übertragung zumindest zwei beabstandete mechanisch steife und optisch transparente Bauteile (8) aufweist, welche optisch miteinander gekoppelt sind.
  9. Sensorsystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei durch optische Übertragung mittels des mechanisch steifen und optisch transparenten Bauteils (8) zudem die Energieversorgung zumindest einer Komponente (6, 22), insbesondere des Sensors (6), erfolgt.
  10. Sensorsystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das mechanisch steife und optisch transparente Bauteil (8) zumindest eine metallische Leiterbahn aufweist, über die die Energieversorgung zumindest einer Komponente (6, 22), insbesondere des Sensors (6), erfolgt.
  11. Sensorsystem (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei dieses eine Auswerteeinheit (26) umfasst, mittels derer Störeinflüsse auf die optische Übertragung ermittelt und ausgewertet werden, wobei auf der Basis der Störeinflüsse Umgebungsparameter ermittelt werden, insbesondere Umgebungsparameter, welche die Sichtverhältnisse im Umfeld des Kraftfahrzeuges (4) charakterisieren.
  12. Sensorsystem (2) nach Anspruch 11, wobei ein Umgebungsparameter ermittelt wird, der die Lichtverhältnisse im Umfeld charakterisiert.
DE102014210992.2A 2014-06-10 2014-06-10 Sensorsystem Withdrawn DE102014210992A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210992.2A DE102014210992A1 (de) 2014-06-10 2014-06-10 Sensorsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210992.2A DE102014210992A1 (de) 2014-06-10 2014-06-10 Sensorsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210992A1 true DE102014210992A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210992.2A Withdrawn DE102014210992A1 (de) 2014-06-10 2014-06-10 Sensorsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014210992A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1001294A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Alcatel Lichtwellenleiter mit Schutzrohr
EP1463219A1 (de) * 2003-03-27 2004-09-29 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Schiff mit einem Lichtwellenleiternetzwerk
DE102006002578A1 (de) * 2005-01-19 2006-08-10 Guido Hasecke Eine mittels Lichtwellenleiter illuminierbare Scheibe und Verwendung der Scheibe zur Dekoration einer freien Fläche
WO2009027368A2 (de) * 2007-08-24 2009-03-05 Silicon Line Gmbh Schaltungsanordnung und verfahren zum beaufschlagen mindestens eines optischen leiters
WO2010009902A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Continental Automotive Gmbh Steuergerät eines kraftfahrzeugs und verfahren zum austausch von steuer- und regelsignalen
DE202010006456U1 (de) * 2009-06-02 2010-08-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät mit leuchtendem Gehäuse in umgebungsabhängiger Farbe
DE102009027147A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug-Verbundglasscheibe für einen Regensensor
DE102009039490A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Rotorblatt mit Nabe für Windenergieanlagen mit Messdaten- und Energieübertragungsanordnung sowie Verfahren zur Messdaten- und Energieübertragung
EP2348326A2 (de) * 2010-01-11 2011-07-27 Gesellschaft für Antriebs- und Energietechnik, Regelungs- und Automatisierungssysteme mbH Stromsensoreinheit und Verfahren zur Signal-und/ oder Datenübertragung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1001294A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-17 Alcatel Lichtwellenleiter mit Schutzrohr
EP1463219A1 (de) * 2003-03-27 2004-09-29 Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag Schiff mit einem Lichtwellenleiternetzwerk
DE102006002578A1 (de) * 2005-01-19 2006-08-10 Guido Hasecke Eine mittels Lichtwellenleiter illuminierbare Scheibe und Verwendung der Scheibe zur Dekoration einer freien Fläche
WO2009027368A2 (de) * 2007-08-24 2009-03-05 Silicon Line Gmbh Schaltungsanordnung und verfahren zum beaufschlagen mindestens eines optischen leiters
WO2010009902A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Continental Automotive Gmbh Steuergerät eines kraftfahrzeugs und verfahren zum austausch von steuer- und regelsignalen
DE202010006456U1 (de) * 2009-06-02 2010-08-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät mit leuchtendem Gehäuse in umgebungsabhängiger Farbe
DE102009027147A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Fahrzeug-Verbundglasscheibe für einen Regensensor
DE102009039490A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Rotorblatt mit Nabe für Windenergieanlagen mit Messdaten- und Energieübertragungsanordnung sowie Verfahren zur Messdaten- und Energieübertragung
EP2348326A2 (de) * 2010-01-11 2011-07-27 Gesellschaft für Antriebs- und Energietechnik, Regelungs- und Automatisierungssysteme mbH Stromsensoreinheit und Verfahren zur Signal-und/ oder Datenübertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2972480B1 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für eine schwenkbare klappe eines kraftfahrzeugs, klappe, kraftfahrzeug und entsprechendes verfahren
EP1747484B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen eines objekts in oder an einer verschliessbaren öffnung
EP2695009B1 (de) Leuchtvorrichtung mit 3d-wirkung
DE102006003785A1 (de) Sensor mit einer regelbaren Abblendvorrichtung
DE102005027185A1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Lichtstärke einer Lichtquelle, insbesondere wenigstens einer Lichtquelle einer Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges, sowie Verfahren zur Einstellung der Lichtstärke
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2010118794A1 (de) Verbundscheibe mit integriertem regensensor
EP2774815A1 (de) Sichtsystem und damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102007013627A1 (de) Innenleuchte für ein Fahrzeug
DE102004054465A1 (de) Optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102005020235A1 (de) Kraftfahrzeuglichtanlage mit einer Frontlichteinheit und Verfahren zum automatischen Betätigen einer Frontlichteinheit in einem Kraftfahrzeug
DE10033609A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur selbsttätigen Adaption einer Lichtsensorik an eine Windschutzscheibe
DE102014210992A1 (de) Sensorsystem
DE102020127916B4 (de) Fahrzeugdach mit Dachhautanordnung und Umfeldsensor
DE102019129885B4 (de) Dachmodul mit Dachhaut und Umfeldsensor
DE102016105569A1 (de) Kamera mit einem Linsenabdeckelement, Anordnung und Kraftfahrzeug
EP1894776B1 (de) Helligkeitsregelung für eine Anzeigeeinrichtung
DE102017003631A1 (de) Verfahren zur Umgebungserfassung eines Gespanns
EP2479066A2 (de) Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Sensoranordnung
DE102019009319B4 (de) Dachmodul mit Dachhaut und Umfeldsensor
DE102019003357A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102007032494A1 (de) Vorrichtung zur Dimmung eines Spiegels für ein Fahrzeug
DE10340901A1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102022101566B4 (de) Sensoranordnung, umfassend ein Sensormodul und ein Scheibenelement, sowie Fahrzeugdach mit derartiger Sensoranordnung
DE102018208804A1 (de) Fahrzeug mit umgreifender Frontscheibe und elektrischer Komponente zwischen Vordersäule und Frontscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination