DE102014210014A1 - Resolverlager, Resolverstator und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Resolverlager, Resolverstator und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102014210014A1
DE102014210014A1 DE102014210014.3A DE102014210014A DE102014210014A1 DE 102014210014 A1 DE102014210014 A1 DE 102014210014A1 DE 102014210014 A DE102014210014 A DE 102014210014A DE 102014210014 A1 DE102014210014 A1 DE 102014210014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resolver
magnetically conductive
bearing
shell core
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014210014.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Kegeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014210014.3A priority Critical patent/DE102014210014A1/de
Priority to US15/313,468 priority patent/US10012267B2/en
Priority to CN201580024494.XA priority patent/CN106460940B/zh
Priority to PCT/DE2015/200082 priority patent/WO2015180711A1/de
Publication of DE102014210014A1 publication Critical patent/DE102014210014A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/08Magnetic details
    • H05K2201/083Magnetic materials
    • H05K2201/086Magnetic materials for inductive purposes, e.g. printed inductor with ferrite core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Resolverlager (01) mit einem Lagerinnenring (02), einem Lageraußenring (03), zwischen den Lagerringen (02, 03) angeordneten Wälzkörpern sowie einem zur Detektion der Winkelstellung der Lagerringe (02, 03) dienenden Winkelsensor (04). Der Winkelsensor (04) umfasst einen mit einem der beiden Lagerringe (02, 03) verbundenen ringförmigen Resolverstator (06) mit mindestens einer Sendespule und mindestens einer Empfangsspule, welche als gedruckte Schaltungen auf einer mehrschichtigen Platine (07) ausgeführt sind, wobei die Sendespule zumindest teilweise innerhalb eines U-förmigen Schalenkerns (13) angeordnet ist und die Empfangsspule teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Schalenkerns (13) angeordnet ist. Weiterhin besitzt der Winkelsensor (04) einen mit dem anderen der beiden Lagerringe (02, 03) drehfest verbundenen Resolverrotor (15) umfassend magnetisch leitfähige Komponenten, wobei der Resolverrotor (15) als Ring derart ausgebildet ist, dass die Differenz zwischen Innen- und Außendurchmesser des Rings über den Umfang unterschiedlich ist, wobei der Resolverrotor (15) zumindest teilweise innerhalb des U-förmigen Schalenkerns (13) angeordnet ist. Die Rotationsachse (18) des Resolverrotors (15) verläuft durch den Mittelpunkt (19) des Resolverstators (06). Ein Signal ist über einen magnetischen Kreis zwischen der Sendespule und der Empfangsspule übertragbar. Durch den Resolverrotor (15) ist eine winkelstellungsabhängige variable Reluktanz im magnetischen Kreis gegeben. Das erfindungsgemäße Resolverlager (01) zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der Schalenkern (13) durch magnetisch leitfähige Strukturen gebildet ist, welche in die mehrschichtige Platine (07) integriert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Resolverlager und einen Resolverstator. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Resolverstators.
  • Unter einem Resolver wird allgemein ein elektromagnetischer Messumformer verstanden, zur Wandlung der Winkellage eines Rotors in eine elektrische Größe. Als Resolverlager werden Anordnungen bezeichnet, welche ein Wälzlager mit einem integrierten Winkelsensor umfassen.
  • Die WO 2014/037004 A1 zeigt ein Resolverlager mit einem Innenring, einem Außenring und Wälzkörpern, die im zwischen den Lagerringen gebildeten Ringraum angeordnet sind. Zur Abdichtung des Ringraumes dienen zwei Kreisringscheiben, welche jeweils mit einem der beiden Lagerringe drehfest verbunden sind. Im Ringraum sind Primär- und Sekundärspulen angeordnet. Zur Modulation eines von der Primärspule im Lager erzeugten magnetischen Flusses sind die Kreisringscheiben jeweils mit einem Segment aus einem magnetisch permeablen Werkstoff ausgestattet. Durch die veränderliche gegenseitige Überdeckung der Segmente im Verlauf der Drehung ändert sich der magnetische Widerstand des entsprechenden Magnetkreises. Jeder Magnetkreis weist zwei Kreisringscheiben, jeweils um die Rotationsachse verlaufende Ringspulen als Primärspule und Sekundärspule, magnetisch permeable Lagerringe und ein weiteres, zwischen den Lagerringen vorgesehenes Bauteil (Wälzkörper, Kurzschlussblech) aus einem permeablen Material auf.
  • Die WO 2011/134955 A2 zeigt eine Wälzlageranordnung mit einem Winkelsensor sowie ein Verfahren zur Montage einer solchen Wälzlageranordnung mit einem Winkelsensor. Der Winkelsensor weist einen Sensorring auf, der drehfest mit dem Außenring verbunden ist, sowie eine Maßverkörperung, die als relativ zur Rotationsachse des Wälzlagers exzentrischer Metallring ausgebildet ist und drehfest mit dem Innenring verbunden ist. Als metallische Komponente besitzt der Sensorring einen ringförmigen, zur Rotationsachse des Wälzlagers konzentrischen, U-förmigen Schalenkern. Zur Halterung des Schalenkerns sowie des Sensorrings am Außenring dient ein Halteelement aus Kunststoff, welches in einer umlaufenden Nut im Außenring befestigt ist. Radial außerhalb des Halteelements befindet sich ein Stützring aus Blech, der an der Stirnseite des Außenrings anschlägt und als Montagehilfsmittel dient sowie einen mechanischen Schutz des Winkelsensors darstellt. Zwischen der inneren Mantelfläche des Stützrings und dem Halteelement ist ein Ringraum zur Aufnahme des Sensorrings ausgebildet. Der Sensorring weist eine Sendespule auf, die in einer zur Stirnseite des Wälzlagers parallelen Ebene liegt und vollständig innerhalb des U-Profils des Schalenkerns angeordnet ist. Die Sendespule ist als gedruckte Schaltung auf einer Multilayer-Leiterplatte ausgebildet. Mit der Sendespule wirken verschiedene Empfangsspulen zusammen. Jede der Empfangsspulen ist teilweise innerhalb des U-Profils des Schalenkerns und teilweise außerhalb dieses U-Profils angeordnet. Die Empfangsspulen sind analog der Sendespule als gedruckte Schaltung ausgeführt. Zwischen Sendespule und Empfangsspule ist ein Signal über einen magnetischen Kreis übertragbar, wobei die Sendespule innerhalb des U-förmigen Schalenkerns angeordnet ist, der einen Teil des magnetischen Kreises bildet. Über die Maßverkörperung ist eine variable Reluktanz im magnetischen Kreis gegeben. Der als Maßverkörperung fungierende Metallring schließt den magnetischen Kreis zwischen den Schenkeln des U-förmigen Schalenkerns. Der beschriebene Winkelsensor besteht aus vielen einzelnen Komponenten, was eine aufwendige Fertigung (Einhaltung von Fertigungstoleranzen) als auch eine aufwendige Montage mit sich bringt. Weiterhin wird als nachteilig erachtet, dass ein derart am Wälzlager integrierter Winkelsensor die Baubreite des Wälzlagers in Richtung der Rotationsachse erheblich verbreitert, so dass mehr Bauraum benötigt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Resolverlager zur Verfügung zu stellen, welches einen einfachen Aufbau aufweist, aufwandsarm zu fertigen ist, einen geringen Bauraum benötigt und nicht zuletzt auch eine präzisere Winkelmessung ermöglicht. Des Weiteren sollen auch ein Resolverstator und ein Verfahren zu dessen Fertigung zur Verfügung gestellt werden.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient ein Resolverlager gemäß dem beigefügten Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Resolverlager umfasst einen Lagerinnenring, einen Lageraußenring, zwischen den Lagerringen angeordnete Wälzkörper sowie einen zur Detektion der relativen Winkelstellung der Lagerringe zueinander dienenden Winkelsensor. Der Winkelsensor umfasst einen mit einem der beiden Lagerringe verbundenen ringförmigen Resolverstator mit mindestens einer Sendespule und mindestens einer Empfangsspule, welche als gedruckte Schaltungen auf einer mehrschichtigen Platine ausgeführt sind, wobei die Sendespule zumindest teilweise innerhalb eines U-förmigen Schalenkerns angeordnet ist und die Empfangsspule teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Schalenkerns angeordnet ist. Ein weiterer Bestandteil des Resolverstators ist ein mit dem anderen der beiden Lagerringe drehfest verbundener Resolverrotor, welcher magnetisch leitfähige Komponenten umfasst, wobei der Resolverrotor als Ring derart ausgebildet ist, dass die Differenz zwischen Innen- und Außendurchmesser des Rings über den Umfang unterschiedlich ist. Der Resolverrotor ist zumindest teilweise innerhalb des U-förmigen Schalenkerns angeordnet. Die Rotationsachse des Resolverrotors verläuft durch den Mittelpunkt des Resolverstators. Über einen magnetischen Kreis zwischen der Sendespule und der Empfangsspule ist damit ein Signal übertragbar. Durch den Resolverrotor ist eine winkelstellungsabhängige variable Reluktanz im magnetischen Kreis gegeben, deren Änderung ausgewertet werden kann. Erfindungswesentlich ist weiterhin, dass der Schalenkern durch magnetisch leitfähige Strukturen gebildet ist, welche einstückig mit der mehrschichtigen Platine ausgebildet sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Resolverlagers besteht darin, dass durch Realisierung des Schalenkerns in Form von magnetisch leitfähigen Strukturen der Schalenkern Bestandteil der bereits zur Realisierung der Spulen dienenden mehrschichtigen Platine wird. Die Kombination einer herkömmlichen mehrschichtigen Platine mit magnetisch leitfähigen Strukturen in einer Platine erlaubt die Fertigung des Resolverstators vollständig innerhalb einer üblichen elektrischen Platinenfertigung. Hierbei kann auf bekannte und seit langem erprobte Technologien zur Fertigung elektrischer Platinen zurückgegriffen werden, wodurch eine hocheffiziente Produktion möglich ist. Hierdurch wird der Produktionsaufwand gesenkt. Die Luftspalte zwischen Resolverstator und Resolverrotor können sehr genau durch einen Fräsprozess im Platinen-Nutzen hergestellt werden. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass durch die erfindungsgemäße Fertigung des Schalenkerns Bauteile eingespart werden können, wodurch Material eingespart werden kann sowie der Bearbeitungs- und Montageaufwand sinkt. So entfällt der separate Schalenkern, wodurch die bislang zur Halterung des Schalenkerns erforderlichen Bauteile entfallen. Im Vergleich zu der aus der WO 2011/134955 A2 vorbekannten Lösung reduziert sich die Bauteilanzahl von acht auf drei. Beispielsweise werden keine Stützringe mehr benötigt. Durch die verringerte Statorbreite wird es ermöglicht, Axialkräfte direkt auf die Lagerschalen einzuleiten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist an den Außenschichten der mehrschichtigen Platine jeweils eine magnetisch leitende Schicht befestigt. Die magnetisch leitende Schicht ist vorzugsweise auf der mehrschichtigen Platine auflaminiert. Die magnetisch leitenden Schichten sind bevorzugt über in die Platine eingebrachte Ausnehmungen, welche mit einem magnetisch leitenden Material gefüllt sind, miteinander verbunden. Das magnetisch leitende Material kann beispielsweise ein pastenförmiges Material sein, welches Ferromagnetpulver, wie beispielsweise Eisenpulver oder Ferritpulver verschiedener Legierungen enthält. Pastenförmige Materialien lassen sich gut handhaben und aufwandsarm in die Ausnehmungen einbringen. Die den Lagerringen zugewandte magnetisch leitende Schicht weist eine Aussparung zur Aufnahme des Resolverrotors auf. Die miteinander verbundenen magnetisch leitenden Schichten bilden den Schalenkern.
  • Hinsichtlich des Aufbaus und der Herstellung einer geeigneten mehrschichtigen Platine mit magnetisch leitenden Schichten wird auf die Patentanmeldung der Anmelderin vom selben Tag mit dem Titel „Magnetische Platine und Verfahren zu deren Herstellung“ verwiesen. Der Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung wird insoweit hier einbezogen.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei welcher die magnetisch leitfähigen Strukturen aus mehreren voneinander beabstandeten Winkelsegmenten bestehen.
  • Als zweckmäßig hat sich hierbei die Unterteilung in vier gleich große Winkelsegmente erwiesen. Es sind natürlich ebenso Ausführungen mit mehr als vier Winkelsegmenten möglich. Der Aufbau der magnetisch leitfähigen Strukturen aus mehreren Winkelsegmenten und deren beabstandeter Einbau haben den großen Vorteil, dass der magnetische Widerstand innerhalb eines Winkelsegments wesentlich geringer als der Widerstand beim Übergang zwischen benachbarten Winkelsegmenten ist. Auf diese Weise wird folgender radialer Magnetfluss erreicht: radial innerer Schalenkernschenkel – Luftspalt – Resolverrotor – Luftspalt – radial äußerer Schalenkernschenkel. Der magnetische Widerstand in diesem Magnetkreis ist in diesem Fall eine Reihenschaltung der Widerstände der beiden Luftspalte und der Schalenkernschenkel. Bei konstantem Abstand der Schalenkernschenkel ist der magnetische Widerstand unabhängig von Verschiebungen der Rotationsachse des Resolverrotors zur Position des Mittelpunkts des Resolverstators, da die Summe der Widerstände der Luftspalte konstant bleibt, wenn die inneren und die äußeren Schalenkernschenkel die gleiche Länge in Umfangsrichtung aufweisen.
  • Alternativ können auch die magnetisch leitfähigen Komponenten des Resolverrotors aus mehreren voneinander beabstandeten Winkelsegmenten bestehen. Durch den segmentierten Aufbau der magnetisch leitfähigen Komponenten des Resolverrotors wird die gleiche Wirkung, wie beim segmentierten Aufbau der magnetisch leitfähigen Strukturen des Resolverstators erreicht. Es ist ausreichend entweder die magnetisch leitfähigen Strukturen des Resolverstators oder die magnetisch leitfähigen Komponenten des Resolverrotors aus mehreren voneinander beabstandeten Winkelsegmenten auszuführen, da hierdurch der magnetische Kreis aufgetrennt wird. Bei nicht segmentiertem Aufbau würde ein unerwünschter tangentialer Magnetfluss – im schlechtesten Fall von Quadrant zu Quadrant – entstehen. Dadurch würden die Messsignale abhängig von der Lage der Rotationsachse des Resolverrotors zur Position des Mittelpunkts des Resolverstators sein, wodurch eine exakte Justierung des Rotors und des Stators notwendig wird. Die Trennung in Winkelsegmente verringert somit die Verzerrungen des Messsignals von der Sinusform und verringert dadurch die Fehler der Winkelmessung. Die magnetische Trennung löst das bisher in Anordnungen nach dem Stand der Technik bestehende Genauigkeitsproblem. Die durch die vorliegende Erfindung erreichte erhöhte Fehlertoleranz gegenüber der Justageungenauigkeit basiert somit auf der beschriebenen Änderung des Magnetkreises. Einer Verschärfung der Toleranzen in Fertigung und Montage ist dafür nicht notwendig.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Resolverstator über ein Halteelement am Lagerring befestigt. Das Halteelement kann vorzugsweise aufwandsarm als Spritzgussteil gefertigt sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Resolverstator am Lageraußenring und der Resolverrotor am Lagerinnenring befestigt.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die Sende- und Empfangsspule mit einer Ansteuer- und Auswerteeinheit in Verbindung steht, welche zur Auswertung des vom Winkelsensor gelieferten Signals dient. Die Ansteuer- und Auswerteeinheit ist vorzugsweise außerhalb des Winkelsensors angeordnet. Durch die räumliche Trennung zwischen dem Winkelsensor und der Ansteuer- und Auswerteeinheit eignet sich das Resolverlager insbesondere auch für höhere Betriebstemperaturen.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient auch ein Resolverstator gemäß Anspruch 9.
  • Der erfindungsgemäße Resolverstator umfasst mindestens eine Sendespule und mindestens eine Empfangsspule, welche als gedruckte Schaltungen auf einer mehrschichtigen Platine ausgeführt sind, wobei die Sendespule zumindest teilweise innerhalb eines U-förmigen Schalenkerns angeordnet ist und die Empfangsspule teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Schalenkerns angeordnet ist. Der Schalenkern wird durch magnetisch leitfähige Strukturen gebildet, welche in die mehrschichtige Platine integriert sind. Vorzugsweise ist hierzu an den Außenschichten der mehrschichtigen Platine jeweils eine magnetisch leitende Schicht befestigt, welche über in die Platine eingebrachte und mit einem magnetisch leitenden Material gefüllte Ausnehmungen miteinander verbunden sind, und wobei eine der magnetisch leitenden Schichten eine Aussparung zur Aufnahme eines Resolverrotors aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgenommene Kombination einer elektrischen Platine mit magnetisch leitfähigen Strukturen kann ein Resolverstator realisiert werden, welcher sich insbesondere durch eine kompakte, platzsparende Bauweise auszeichnet, wodurch nicht zuletzt auch Kosten eingespart werden können.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient schließlich auch ein Verfahren zur Fertigung eines Resolverstators gemäß Anspruch 10.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Schritte: Zunächst wird eine mehrschichtige Platine mit mindestens einer als gedruckte Schaltung ausgeführten Sendespule und mindestens einer als gedruckte Schaltung ausgeführten Empfangsspule hergestellt. An den Außenschichten dieser mehrschichtigen Platine wird anschließend jeweils eine magnetisch leitende Schicht auf geeignete Art und Weise befestigt. Die magnetisch leitenden Schichten werden vorzugsweise auflaminiert. In die Platine werden im Anschluss daran Ausnehmungen eingebracht. In die Ausnehmungen wird nachfolgend magnetisch leitendes Material eingebracht, wodurch die magnetisch leitenden Schichten magnetisch leitend verbunden werden. Abschließend wird eine zur Aufnahme eines Resolverstators dienende Aussparung in eine der beiden magnetisch leitenden Schichten eingebracht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Resolverlagers;
  • 2 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Resolverstators;
  • 3 eine Schnittdarstellung eines Winkelsensors in einer ersten Ausführungsform;
  • 4 eine Schnittdarstellung des Winkelsensors in einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Resolverlagers 01. Das Resolverlager 01 umfasst einen Lagerinnenring 02, einen Lageraußenring 03 sowie Wälzkörper (nicht dargestellt) welche zwischen Lagerinnenring 02 und Lageraußenring 03 angeordnet sind. Das Resolverlager 01 besitzt des Weiteren einen Winkelsensor 04, welcher zur Detektion der Winkelstellung der Lagerringe 02, 03 relativ zueinander dient. Der Winkelsensor 04 umfasst einen mit dem Lageraußenring 03 über ein Halteelement 05 verbundenen ringförmigen Resolverstator 06.
  • Der Resolverstator 06 beinhaltet eine mehrschichtige Platine 07. Die mehrschichtige Platine 07 besteht aus mehreren übereinanderliegenden elektrisch leitenden Schichten und dielektrischen Schichten, welche zwischen angrenzenden elektrisch leitenden Schichten angeordnet sind. Auf den elektrisch leitenden Schichten ist mindestens eine Sendespule und mindestens eine Empfangsspule (nicht dargestellt) in Form gedruckter Schaltungen realisiert. Bevorzugt sind Ausführungsformen mit vier Empfangsspulen. Alternativ können beispielsweise auch acht oder zwölf Empfangsspulen zum Einsatz kommen. Die mehrschichtige Platine 07 ist auf ihren beiden Außenschichten mit jeweils einer magnetisch leitfähigen Schicht 08, 09 versehen. Die beiden magnetisch leitfähigen Schichten 08, 09 sind über magnetische Durchkontaktierungen 10, 12 miteinander verbunden. Die magnetischen Durchkontaktierungen 10, 12 werden hergestellt, indem in die mit den magnetischen Schichten 08, 09 versehene Platine 07 Ausnehmungen eingebracht werden, welche mit magnetisch leitfähigem Material verfüllt werden. Die miteinander verbundenen magnetisch leitfähigen Schichten 08, 09 bilden einen im Querschnitt U-förmigen Schalenkern 13.
  • Die den Lagerringen 02, 03 zugewandte magnetisch leitende Schicht 08 weist eine Aussparung 14 zur Aufnahme eines Resolverrotors 15 auf. Der Resolverrotor 15 ist als Ring derart ausgebildet, dass die Differenz zwischen Innen- und Außendurchmesser des Rings über den Umfang unterschiedlich ist, wobei vorzugsweise ein kreisförmiger Innenumfang und ein exzentrischer Außenumfang vorliegen. Der Resolverrotor 15 umfasst magnetisch leitfähige Komponenten. Er ist am Lagerinnenring 02 befestigt, vorzugsweise über eine Pressverbindung. Der Resolverrotor 15 ist derart angeordnet, dass seine Rotationsachse durch den Mittelpunkt des Resolverstators 06 verläuft. Die Sendespule ist bei der gezeigten Ausführungsform vollständig innerhalb des U-förmigen Schalenkerns 13 angeordnet, während sich die Empfangsspule teilweise außerhalb und teilweise innerhalb des U-förmigen Schalenkerns 13 befindet. Bei alternativen Ausführungsformen kann die Sendespule auch nur teilweise innerhalb des U-förmigen Schalenkerns 13 angeordnet sein.
  • Mittels eines über den U-förmigen Schalenkern 13 und den Resolverrotor 15 verlaufenden magnetischen Kreises ist ein Signal zwischen der Sendespule und der Empfangsspule übertragbar. Durch den Resolverrotor 15 ist eine winkelstellungsabhängige variable Reluktanz im magnetischen Kreis gegeben. Die Sendespule und die Empfangsspule stehen vorzugsweise mit einer Ansteuer- und Auswerteeinheit (nicht dargestellt) in Verbindung, um die ermittelten Signale entsprechend auszuwerten.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Resolverstators 06. Dargestellt ist eine Ausführungsform bei welcher die magnetisch leitfähigen Strukturen, d. h. die den Schalenkern 13 bildenden magnetisch leitfähigen Schichten und die magnetischen Durchkontaktierungen aus vier gleich großen Winkelsegmenten bestehen. Die einzelnen Winkelsegmente sind von einander beabstandet. Die Vorteile dieser Ausführungsform mit segmentierten magnetisch leitfähigen Strukturen im Vergleich zu Ausführungsformen mit nicht segmentierten magnetisch leitfähigen Strukturen sollen nachfolgend anhand der 3 und 4 erläutert werden.
  • 3 zeigt einen Winkelsensor 04 mit nicht segmentierten magnetisch leitfähigen Strukturen. Im Fall nicht segmentierter magnetisch leitfähiger Strukturen entsteht ein unerwünschter tangentialer Magnetfluss 17 durch Stator und Rotor, wodurch die Messsignale des Winkelsensors 04 abhängig von der Lage der Rotationsachse des Resolverrotors 15 zur Position des Mittelpunkts des Resolverstators 06 werden. Die vom Winkelsensor 04 gelieferten Messsignale werden verzerrt und somit ungenau.
  • 4 zeigt einen Winkelsensor 04 mit segmentierten magnetisch leitfähigen Strukturen. Hier entsteht aufgrund der in Umfangsrichtung verkürzten Segmente nur ein vergleichsweise geringer tangentialer Magnetfluss 17. Durch die Segmentaufteilung ist der magnetische Widerstand innerhalb eines Segments wesentlich geringer als der Widerstand beim Übergang zwischen benachbarten Segmenten. Hierdurch wird vor allem ein radialer Magnetfluss 20 entstehen mit dem Verlauf: radial innerer Schalenkernschenkel 18 – erster Luftspalt 22 – Resolverrotor 06 – zweiter Luftspalt 23 – radial äußerer Schalenkernschenkel 19. Der magnetische Widerstand in diesem Magnetkreis ist in diesem Fall im Wesentlichen eine Reihenschaltung der Widerstände der beiden Luftspalte 22, 23 und der Schalenkernschenkel 18, 19. Bei konstantem Abstand der Schalenkernschenkel 18, 19 ist der magnetische Widerstand unabhängig von Verschiebungen der Rotationsachse des Resolverrotors 15 zur Position des Mittelpunkts des Resolverstators 06, da die Summe der Widerstände der Luftspalte 22, 23 konstant bleibt, wenn die inneren und die äußeren Schalenkernschenkel die gleiche Länge in Umfangsrichtung aufweisen. Die Trennung in Segmente verringert die Verzerrungen des Messsignals von der Sinusform und verringert dadurch die Fehler der Winkelmessung.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Resolverlager
    02
    Lagerinnenring
    03
    Lageraußenring
    04
    Winkelsensor
    05
    Halteelement
    06
    Resolverstator
    07
    Platine
    08
    magnetisch leitende Schicht
    09
    magnetisch leitende Schicht
    10
    magnetische Durchkontaktierung
    11
    12
    magnetische Durchkontaktierung
    13
    Schalenkern
    14
    Aussparung
    15
    Resolverrotor
    16
    17
    tangentialer Magnetfluss
    18
    radial innerer Schalenkernschenkel
    19
    radial äußerer Schalenkernschenkel
    20
    radialer Magnetfluss
    21
    22
    erster Luftspalt
    23
    zweiter Luftspalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/037004 A1 [0003]
    • WO 2011/134955 A2 [0004, 0008]

Claims (10)

  1. Resolverlager (01) mit einem Lagerinnenring (02), einem Lageraußenring (03), zwischen den Lagerringen (02, 03) angeordneten Wälzkörpern sowie einem zur Detektion der relativen Winkelstellung der Lagerringe (02, 03) zueinander dienenden Winkelsensor (04). welcher umfasst: – einen mit einem der beiden Lagerringe (02, 03) verbundenen ringförmigen Resolverstator (06) mit mindestens einer Sendespule und mindestens einer Empfangsspule, welche als gedruckte Schaltungen auf einer mehrschichtigen Platine (07) ausgeführt sind, wobei die Sendespule zumindest teilweise innerhalb eines U-förmigen Schalenkerns (13) angeordnet ist und die Empfangsspule teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Schalenkerns (13) angeordnet ist, – einen mit dem anderen der beiden Lagerringe (02, 03) drehfest verbundenen Resolverrotor (15), welcher magnetisch leitfähige Komponenten umfasst, wobei der Resolverrotor (15) als Ring derart ausgebildet ist, dass die Differenz zwischen Innen- und Außendurchmesser des Rings über den Umfang unterschiedlich ist, wobei der Resolverrotor (15) zumindest teilweise innerhalb des U-förmigen Schalenkerns (13) angeordnet ist, wobei die Rotationsachse des Resolverrotors (15) durch den Mittelpunkt (19) des Resolverstators (06) verläuft, wobei ein Signal über einen magnetischen Kreis zwischen der Sendespule und der Empfangsspule übertragbar ist und durch den Resolverrotor (15) eine winkelstellungsabhängige variable Reluktanz im magnetischen Kreis gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenkern (13) des Winkelsensors (04) durch magnetisch leitfähige Strukturen gebildet ist, welche in die mehrschichtige Platine (07) integriert sind.
  2. Resolverlager (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Außenschichten der mehrschichtigen Platine (07) jeweils eine magnetisch leitende Schicht (08, 09) angebracht ist, dass die magnetisch leitenden Schichten (08, 09) über in die Platine (07) eingebrachte und mit magnetisch leitendem Material gefüllte Ausnehmungen (10, 12) miteinander verbunden sind, und dass die den Lagerringen (02, 03) zugewandte magnetisch leitende Schicht (08) eine Aussparung (14) zur Aufnahme des Resolverrotors (15) aufweist.
  3. Resolverlager (01) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisch leitfähigen Strukturen aus mehreren voneinander beabstandeten Winkelsegmenten bestehen.
  4. Resolverlager (01) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisch leitfähigen Strukturen aus vier gleich großen Segmenten besteht.
  5. Resolverlager (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetisch leitfähigen Komponenten des Resolverrotors (15) aus mehreren voneinander beabstandeten Winkelsegmenten besteht.
  6. Resolverlager (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Resolverstator (06) über ein Halteelement (05) am Lagerring (02, 03) befestigt ist.
  7. Resolverlager (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Resolverstator (06) am Lageraußenring (03) und der Resolverrotor (15) am Lagerinnenring (02) befestigt ist.
  8. Resolverlager (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende- und Empfangsspule mit einer Ansteuer- und Auswerteeinheit in Verbindung steht.
  9. Resolverstator (06) umfassend mindestens eine Sendespule und mindestens eine Empfangsspule, welche als gedruckte Schaltungen auf einer mehrschichtigen Platine (07) ausgeführt sind, wobei die Sendespule zumindest teilweise innerhalb eines U-förmigen Schalenkerns (13) angeordnet ist und die Empfangsspule teilweise innerhalb und teilweise außerhalb des Schalenkerns (13) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalenkern (13) durch magnetisch leitfähige Strukturen gebildet ist, welche in die mehrschichtige Platine (07) integriert sind, wobei an den Außenschichten der mehrschichtigen Platine (07) jeweils eine magnetisch leitende Schicht (08, 09) befestigt ist, wobei die magnetisch leitenden Schichten (08, 09) über in die Platine (07) eingebrachte und mit magnetisch leitendem Material gefüllte Ausnehmungen (10, 12) miteinander verbunden sind, und wobei eine der magnetisch leitenden Schichten (08, 09) eine Aussparung (14) zur Aufnahme eines Resolverrotors (15) aufweist.
  10. Verfahren zur Fertigung eines Resolverstators (06) gemäß Anspruch 9 mit folgenden Schritten: – Bereitstellen einer mehrschichtigen Platine (07) mit mindestens einer als gedruckte Schaltung ausgeführter Sendespule und mindestens einer als gedruckte Schaltung ausgeführter Empfangsspule; – Anbringen jeweils einer magnetisch leitenden Schicht (08, 09) an den Außenschichten der mehrschichtigen Platine (07); – Einbringen von Ausnehmungen (10, 12) in die mehrschichtige Platine (07); – Einbringen von magnetisch leitendem Material in die Ausnehmungen (10, 12); – Einbringen einer zur Aufnahme eines Resolverrotors (15) dienenden Aussparung (14) in eine der beiden magnetisch leitenden Schichten (08, 09).
DE102014210014.3A 2014-05-26 2014-05-26 Resolverlager, Resolverstator und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102014210014A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210014.3A DE102014210014A1 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Resolverlager, Resolverstator und Verfahren zu dessen Herstellung
US15/313,468 US10012267B2 (en) 2014-05-26 2015-02-17 Resolver bearing, resolver stator, and method for producing same
CN201580024494.XA CN106460940B (zh) 2014-05-26 2015-02-17 旋转变压器轴承、旋转变压器定子及其制造方法
PCT/DE2015/200082 WO2015180711A1 (de) 2014-05-26 2015-02-17 Resolverlager, resolverstator und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210014.3A DE102014210014A1 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Resolverlager, Resolverstator und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210014A1 true DE102014210014A1 (de) 2015-11-26

Family

ID=52807477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210014.3A Withdrawn DE102014210014A1 (de) 2014-05-26 2014-05-26 Resolverlager, Resolverstator und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10012267B2 (de)
CN (1) CN106460940B (de)
DE (1) DE102014210014A1 (de)
WO (1) WO2015180711A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017103414B3 (de) * 2017-02-20 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Resolverlageranordnung
DE102017124918A1 (de) * 2017-10-25 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Resolverlagers und Resolverlager
WO2018233756A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator für einen resolver, resolver und dessen verwendung
US10473487B2 (en) * 2015-05-13 2019-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensor arrangement comprising an angle sensor and rolling bearing arrangement comprising sensor arrangement

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108562309B (zh) * 2018-01-31 2024-03-22 诠脑机电设备(深圳)有限公司 基于一对极磁阻式旋转变压器的编码器装置
CN108917796B (zh) * 2018-06-20 2024-01-30 安徽沃巴弗电子科技有限公司 一种电感式旋转变压器
JP6872203B2 (ja) * 2019-04-12 2021-05-19 士郎 嶋原 レゾルバ
FI130190B (en) * 2019-06-04 2023-04-05 Lappeenrannan Lahden Teknillinen Yliopisto Lut Position sensor and its manufacturing method
US10927896B2 (en) 2019-07-15 2021-02-23 Schaeffler Tehnologies AG & Co. KG Motor assembly and method of assembling motor
US11606013B2 (en) * 2020-02-19 2023-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Resolver integration kit for variable reluctance resolver
WO2021195118A1 (en) * 2020-03-23 2021-09-30 Moog Inc. Variable reluctance resolver using surface mounted inductors and/or transformers
KR20210136638A (ko) * 2020-05-08 2021-11-17 현대모비스 주식회사 인휠 구동 장치 및 그 인휠 구동 장치를 포함하는 자동차
US11245318B1 (en) * 2020-07-29 2022-02-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Resolver clamping plate for electric motor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134955A2 (de) 2010-04-26 2011-11-03 Ina Drives, & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg Wälzlageranordnung mit einem winkelsensor
WO2014037004A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Resolverlager

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3939952B2 (ja) * 2001-10-05 2007-07-04 オークマ株式会社 レゾルバ付きモータ
JP4214700B2 (ja) * 2002-01-22 2009-01-28 株式会社村田製作所 コモンモードチョークコイルアレイ
DE10354694C5 (de) * 2003-11-22 2008-10-09 Sick Ag Induktiver Sensor
JP5470552B2 (ja) * 2009-04-17 2014-04-16 多摩川精機株式会社 レゾルバ及びレゾルバの製造方法
JP5870607B2 (ja) * 2011-02-14 2016-03-01 株式会社ジェイテクト レゾルバ及びレゾルバ付き転がり軸受装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011134955A2 (de) 2010-04-26 2011-11-03 Ina Drives, & Mechatronics Gmbh & Co. Ohg Wälzlageranordnung mit einem winkelsensor
WO2014037004A1 (de) 2012-09-10 2014-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Resolverlager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10473487B2 (en) * 2015-05-13 2019-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensor arrangement comprising an angle sensor and rolling bearing arrangement comprising sensor arrangement
DE102017103414B3 (de) * 2017-02-20 2018-02-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Resolverlageranordnung
WO2018149431A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Resolverlageranordnung
WO2018233756A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Stator für einen resolver, resolver und dessen verwendung
DE102017124918A1 (de) * 2017-10-25 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Resolverlagers und Resolverlager

Also Published As

Publication number Publication date
US10012267B2 (en) 2018-07-03
WO2015180711A1 (de) 2015-12-03
US20170152894A1 (en) 2017-06-01
CN106460940B (zh) 2019-07-26
CN106460940A (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014210014A1 (de) Resolverlager, Resolverstator und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2564084B1 (de) Wälzlageranordnung mit einem winkelsensor
EP2893359B1 (de) Resolverlager
DE102012024383A1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
DE102016102655A1 (de) Rotoranordnung mit mehreren magnetlängen für elektrische maschinen und herstellverfahren
DE60215414T2 (de) Apparat zur Erfassung einer relativen Winkelpositionsänderung
EP2255207B1 (de) Winkelmesssystem und verfahren zur herstellung eines winkelmesssystems
DE102012223283A1 (de) Magnetoelektronischer winkelsensor mit vier haltevorrichtungen
DE102013206897A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE19529528A1 (de) Anordnung zum kontaktlosen Übertragen von Signalen zwischen einem feststehenden und einem drehbar gelagerten Fahrzeugteil
DE102012220629A1 (de) Rotorträgervorrichtung für eine elektrische Maschine und entsprechende elektrische Maschine
DE102014210013A1 (de) Magnetische Platine und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014212124B3 (de) Übertrager, Verfahren zu dessen Herstellung und Wälzlager mit integriertem Übertrager
DE3427994A1 (de) Axial kompakter direktantriebsmotor
WO2018108519A1 (de) Flussleiter für eine drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zur herstellung eines flussleiters für eine drehmomentsensorvorrichtung und drehmomentsensorvorrichtung
DE9003955U1 (de) Stufig verstellbarer Drehknopf für elektronische Anwendungen
DE102019103697A1 (de) Sensorlageranordnung
DE102008013378A1 (de) Winkelmesssystem
EP3695041B1 (de) Nähmaschinenantrieb
EP3104128B1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen übertragung von daten und zur ermittlung einer winkeländerung zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden gegenständen
DE102009020327A1 (de) Resolver
DE102021112365A1 (de) Lageranordnung mit in Kunststoffträger integrierter Sensoreinheit
DE102018117564A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Statorelements, Statorelement, Statoranordnung und Drehmomentsensorvorrichtung
DE202022002891U1 (de) Geberrad für einen induktiven Drehwinkelsensor, induktiver Drehwinkelsensor mit einem solchen Geberrad sowie System mit einem induktiven Drehwinkelsensor
DE102023202516A1 (de) Induktive Sensoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee