DE102014207583A1 - Verfahren zum Stoppen einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Stoppen einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102014207583A1
DE102014207583A1 DE102014207583.1A DE102014207583A DE102014207583A1 DE 102014207583 A1 DE102014207583 A1 DE 102014207583A1 DE 102014207583 A DE102014207583 A DE 102014207583A DE 102014207583 A1 DE102014207583 A1 DE 102014207583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy content
degraded
speed value
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014207583.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Wirth
Berthold Reinle
Laurent Nack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014207583.1A priority Critical patent/DE102014207583A1/de
Priority to KR1020150054413A priority patent/KR102212815B1/ko
Priority to CN201510189547.5A priority patent/CN105041484B/zh
Publication of DE102014207583A1 publication Critical patent/DE102014207583A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0005Controlling intake air during deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • F02D2041/0095Synchronisation of the cylinders during engine shutdown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/009Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating position or synchronisation signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Stoppen eines Verbrennungsmotors, wobei bei ausgeschalteter Zündung und/oder Einspritzung eine dem Verbrennungsmotor zugeführte Luftmenge zunächst reduziert ist und wieder erhöht wird, nachdem eine Drehzahl (n) des Verbrennungsmotors einen vorgebbaren Drehzahlschwellenwert (ns) unterschritten hat, wobei ein erster Drehzahlwert (n1) zu einem ersten Abtastzeitpunkt (t1) und ein zweiter Drehzahlwert (n2) zu einem zweiten Abtastzeitunkt (t2) ermittelt werden, wobei die beiden Abtastzeitpunkte (t1, t2) so gewählt sind, dass der erste Drehzahlwert (n1) größer und der zweite Drehzahlwert (n2) kleiner als der vorgebbare Drehzahlschwellenwert (ns) ist, und Mittel zum Erzeugen eines die Rotationsbewegung des Verbrennungsmotors abbremsenden Drehmoments abhängig von einem abzubauenden Energiegehalt (E) angesteuert werden, wobei der abzubauende Energiegehalt (E) abhängig vom ersten Drehzahlwert (n1) und zweiten Drehzahlwert (n2) bestimmt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2011 082 196 A1 ist ein Verfahren zum Stoppen eines Verbrennungsmotors bekannt, bei dem über eine Drosselklappe des Verbrennungsmotors die dem Verbrennungsmotor zugeführte Luftmenge reduziert wird, nachdem eine Stoppanforderung ermittelt wurde, und die über die Luftzumesseinrichtung dem Verbrennungsmotor zugeführte Luftmenge wieder erhöht wird, wenn eine erfasste Drehzahl des Verbrennungsmotors einen vorgebbaren Drehzahlschwellenwert unterschreitet, wobei der vorgebbare Drehzahlschwellenwert erhöht wird, wenn ein Einlasszylinder nach der Erhöhung der zugemessenen Luftmenge bis zum Stillstand des Verbrennungsmotors keinen unteren Totpunkt mehr durchläuft.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In der Praxis ist die Motordrehzahl am letzten unteren Totpunkt des Einlasszylinders von Motorauslauf zu Motorauslauf individuell verschieden. Es muss also mit der letzten Kompression von Auslauf zu Auslauf unterschiedlich viel Energie abgebaut werden.
  • Das Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass diese Unterschiede angemessen berücksichtigt werden, was die Positionierung der Brennkraftmaschine zum Ende des Auslaufs genauer macht und gleichzeitig die Schüttelneigung des Motors reduziert und somit den Komfort verbessert, da übermäßige Zylinderfüllungen vermieden werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung ein Computerprogramm, das eingerichtet ist, alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auszuführen, ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist, sowie ein Steuergerät, das eingerichtet ist, alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Es zeigen:
  • 1 Verläufe von Kenngrößen während des Auslaufs eines Verbrennungsmotors;
  • 2 ein Flussdiagramm gemäß eines ersten Aspekts einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 ein Flussdiagramm gemäß eines zweiten Aspekts einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 Verläufe von Kenngrößen während weiterer Ausläufe des Verbrennungsmotors gemäß eines weiteren Aspekts einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ein Diagramm zur Bestimmung des Auslaufverhaltens des Verbrennungsmotors abhängig von ermittelten Drehzahlen gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung;
  • 6 schematisch das elektronische Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1a zeigt beispielhaft für einen vierzylindrigen Verbrennungsmotors die Abfolge der Takte eines ersten Zylinders ZYL1, eines zweiten Zylinders ZYL2, der in der Ansaugreihenfolge unmittelbar dem ersten Zylinder ZYL1 vorhergeht, sowie eines weiteren Zylinders ZYL3, der in der Ansaugreihenfolge dem ersten Zylinder ZYL1 nachfolgt. Die Zylinder durchlaufen in bekannter Weise Einlasstakt, Verdichtungstakt, Arbeitstakt und Auslasstakt.
  • 1b beschreibt den Verlauf einer Drehzahl N des Verbrennungsmotors (beispielsweise die Drehzahl der Kurbelwelle) über der Zeit t. Zu Zeitpunkten t1, t2, t3, t4 durchläuft der Verbrennungsmotor Totpunkte T1, T2, T3 und T4. Die Drehzahl des Verbrennungsmotors zeigt den Auslauf des Verbrennungsmotors, d. h. Zündung und/oder Einspritzung sind abgeschaltet. Zu gewissen Zeitpunkten, im Ausführungsbeispiel an den Totpunkten T1, T2, T3, T4, wird die Drehzahl n des Verbrennungsmotors ermittelt, beispielsweise mit einem Drehzahlsensor gemessen. Zu einem ersten Abtastzeitpunkt t1 ergibt sich ein erster Drehzahlwert n1, zu einem zweiten Abtastzeitpunkt t2 ein zweiter Drehzahlwert n2. Der erste Drehzahlwert n1 ist größer als ein vorgebbarer Drehzahlschwellenwert ns, der zweite Drehzahlwert n2 ist kleiner als der vorgebbare Drehzahlschwellenwert ns.
  • In 1c dargestellt ist der Öffnungsgrad DK einer Luftzumesseinrichtung, beispielsweise einer Drosselklappe des Verbrennungsmotors. Es versteht sich von selbst, dass die Luftzumesseinrichtung auch anders ausgebildet sein kann, beispielsweise durch eine variable Ventilverstellung. Die Luftzumesseinrichtung kann aber z.B. auch gegeben sein durch einen elektrischen Zusatzverdichter, der im Ansaugrohr des Verbrennungsmotors angeordnet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Luftzumesseinrichtung gegeben durch die Drosselklappe. Zunächst ist die Drosselklappe geschlossen bzw. leicht geöffnet, im Ausführungsbeispiel dargestellt durch einen ersten Öffnungsgrad DK0. Nachdem zum zweiten Abtastzeitpunkt t2 festgestellt wurde, dass die Drehzahl n des Verbrennungsmotors unter den vorgebbaren Drehzahlschwellenwert ns abgefallen ist, wird die Drosselklappe seinen Zeitpunkt t (entsprechend einem Kurbelwellenwinkel KWauf) geöffnet. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der ersten Zylinder ZYL1 in seinem Einlasstakt und wird daher auch als Ansaugzylinder oder Einlasszylinder bezeichnet.
  • Der erste Zylinder ZYL1 saugt nun eine erhöhte Luftmenge an, überstreicht den Totpunkt T4, und erfährt in seinen Verdichtungstakt bedingt durch die Kompression der nun erhöhten Luftmenge ein starkes rückstellendes Drehmoment. Da umgekehrt die Expansionskraft des zweiten Zylinders ZYL2, der sich dann in seinem Arbeitstakt befindet, gering ist, weil die Luftfüllung des zweiten Zylinders ZYL2 noch gering ist, ergibt sich in Summe ein starkes rückstellendes Drehmoment. Die Drehzahl der Brennkraftmaschine fällt rasch ab, durchläuft zu einem Rückpendelzeitpunkt tosc die Nulldrehzahl. Der Verbrennungsmotor pendelt nun zurück und kommt zu einem Stoppzeitpunkt tstop zum Stillstand.
  • Dies bedeutet, dass die in der Rotationsbewegung des Verbrennungsmotors gespeicherte Energie innerhalb eines einzigen Takts des Verbrennungsmotors abgebaut wird. Diese gespeicherte Energie wird daher auch als abzubauender Energiegehalt E bezeichnet. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der abzubauende Energiegehalt abhängig vom ersten Drehzahlwert n1 und zweiten Drehzahlwert n2 bestimmt wird, je nach relativer Lage vom ersten Drehzahlwert n1, zweitem Drehzahlwert n2 und vorgebbaren Drehzahlschwellenwert ns zueinander.
  • Es sind unterschiedliche Extremfälle möglich. In einem Extremfall ist es möglich, dass der erste Drehzahlwert n1 minimal größer ist als der vorgebbare Drehzahlschwellenwert ns, so dass der zweite Drehzahlwert n2 relativ niedrig ist, so dass der abzubauende Energiegehalt E relativ gering ist. In diesem Fall kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Öffnungsgrad DK2 der Drosselklappe eher gering gewählt wird, und somit eine weichere Gasfeder erzeugt wird. Beispielsweise kann alternativ oder zusätzlich auch vorgesehen sein, dass zum Erzeugen einer weicheren Gasfeder die Drosselklappe nicht zum Zeitpunkt tauf geöffnet wird, sondern zu einem späteren Zeitpunkt tauf‘. Dies ist in 1c ebenfalls illustriert.
  • In einem umgekehrten Extremfall ist es aber auch möglich, dass der zweite Drehzahlwert n2 nur geringfügig niedriger ist, als der vorgebbare Drehzahlschwellenwert ns. In diesem Fall ist der abzubauende Energiegehalt E groß. Es kann daher vorgesehen sein, den zweiten Öffnungsgrad DK1 der Drosselklappe größer zu wählen als im vorher illustrierten Fall eines geringen abzubauenden Energiegehalts E.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird besonders vorteilhaft mit Abtastzeitpunkten an den Totpunkten durchgeführt, da sich dann der Energiegehalt des unbefeuerten Verbrennungsmotors besonders einfach ermitteln lässt. Der Energiegehalt setzt sich zusammen aus Rotationsenergie, Lageenergie und kinetischer Energie. Bei einem mehrzylindrigen Verbrennungsmotor heben sich die Lageenergien der einzelnen Zylinder gegenseitig auf. Bei geradzahligen Zylinderzahlen ist die kinetische Energie, d. h. die Translationsenergie, die durch die Auf- und Abbewegung der Zylinder gegeben ist, in den Totpunkten gleich null, da sich dann alle Zylinder entweder in ihrem oberen oder unteren Totpunkt befinden. Die Lageenergie, also die Kompressionsenergie, ist zwischen den Totpunkten nahezu gleich. Der Energiegehalt E ist also in den Totpunkten charakterisiert durch die Rotationsenergie und damit proportional zum Quadrat der Drehzahl n.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist der Energiegehalt E gegeben durch einen Quotienten Q = D12/D1S, wobei D12 = n1 – n2 die Differenz zwischen dem ersten Drehzahlwert n1 und zweitem Drehzahlwert n2 ist und D1S = N1 – ns die Differenz zwischen erstem Drehzahlwert n1 und Drehzahlschwellenwert ns.
  • Wird der Energiegehalt E so bestimmt, nimmt er Werte zwischen 0 und 1 an, wobei 0 einer niedrigen Energie und 1 einer hohen Energie entspricht. Auf die Normierung durch die Differenz D12 kann optional verzichtet werden. Andere Wege zur Ermittlung des abzubauenden Energiegehalts E sind denkbar.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Das Verfahren startet in Schritt 1000. Im folgenden Schritt 1010 wird der abzubauende Energiegehalt E abhängig vom ersten Drehzahlwert n1 und zweiten Drehzahlwert n2 bestimmt. Vorteilhafterweise erfolgt diese Bestimmung noch vor dem Zeitpunkt tauf, zudem die Drosselklappe geöffnet wird. Im folgenden Schritt 1020 wird überprüft, ob der abzubauende Energiegehalt kleiner ist als ein erster Energiegehaltsschwellenwert Es. Ist dies der Fall, folgt Schritt 1030, andernfalls folgt Schritt 1040.
  • In Schritt 1030 wird das Verfahren, wie in 1 illustriert durchgeführt, d. h. der Zeitpunkt tauf, zu dem die Drosselklappe geöffnet wird, entspricht einem Öffnungskurbelwellenwinkel KWauf, der zwischen den Totpunkten T3 und T4 liegt. Der Ansaugzylinder, d. h. der Zylinder, dem als erstes die erhöhte Luftmenge zugeführt wird, ist der erste Zylinder ZYL1. Das Verfahren verläuft wie in 1 illustriert und endet in Schritt 1050. In Schritt 1040 wird hingegen die Drosselklappe nicht zwischen den Totpunkten T3 und T4 geöffnet, sondern in dem Takt, der sich an den Totpunkt T4 anschließt. In diesem Fall wird der Ansaugzylinder gegeben durch den weiteren Zylinder ZYL3, der in der Ansaugreihenfolge später liegt, nämlich unmittelbar auf den ersten Zylinder ZYL1 folgt. Das in 1 beschriebene Auspendelverhalten verschiebt sich somit um einen Takt nach hinten. Die durch die Kompression der Luftfeder im Ansaugzylinder vernichtete Energiemenge ist geringer, und die Schüttelneigung des Motors ist reduziert.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung. Das Verfahren startet in Schritt 2000. In Schritt 2010 wird dann der abzubauende Energiegehalt E ermittelt. Es folgt Schritt 2020, in dem überprüft wird, ob der abzubauende Energiegehalt E kleiner ist als ein zweiter Energiegehaltsschwellenwert Es2. Ist dies der Fall, folgt Schritt 2030, andernfalls Schritt 2040. In Schritt 2030 verläuft das Verfahren wie in 1 illustriert, gegebenenfalls gemäß 2. Es erfolgt keine gesonderte Ansteuerung der an die Kurbelwelle gekoppelten Zusatzaggregate.
  • Solche Zusatzaggregate umfassen beispielsweise einen (insbesondere riemengetriebenen oder permanent eingespurten) Generator, einen Elektromotor einer Ventilverstellung oder eine Pumpe. Der Begriff „gekoppelt“ kann hierbei eine unmittelbare mechanische Kopplung meinen, er kann aber auch weit gefasst verstanden werden, beispielsweise wie in einem Achshybrid. Dort ist die Kopplung indirekt, beispielsweise über ein über eine Straße übertragenes Drehmoment
  • In Schritt 2040 wird ein solches die Rotationsbewegung des Verbrennungsmotors abbremsendes Drehmoment aufgebracht, indem ein Mittel zum Aufbringen dieses Drehmoments (also der vorgenannte Generator, die Pumpe etc.) angesteuert wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass in Schritt 2030 ebenfalls ein solches abbremsendes Drehmoment aufgeprägt wird, und in Schritt 2040 entsprechend ein größeres abbremsendes Drehmoment aufgeprägt wird. Nach Schritt 2030 bzw. 2040 endet das Verfahren gemäß dieses Aspekts der Erfindung in Schritt 2050.
  • 4a und 4b illustrieren das Auslaufverhalten der Brennkraftmaschine gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung. In 4a und 4b jeweils dargestellt sind erster Drehzahlwert n1 und zweiter Drehzahlwert n2 sowie die Differenz D12.
  • Das in 4a illustrierte Auslaufverhalten entspricht einem Fall, in dem der Verbrennungsmotor vier Zylinder aufweist und wie in 1 illustrierte ausläuft.
  • Nach Ermitteln des zweiten Drehzahlwerts n2 geht am nächsten Totpunkt T3 der Brennkraftmaschine der erste Zylinder ZYL1 in seinen Ansaugtakt A1. Wie in 1 illustriert durchläuft der Verbrennungsmotor noch einen Takt, in dem zwischen den Totpunkten T3 und T4 die Drosselklappe DK geöffnet wird, bevor er im nächsten Takt auspendelt und zum Stillstand kommt. Das heißt, nachdem die Drehzahl n den Drehzahlschwellenwert ns unterschritten hat, durchläuft der Verbrennungsmotor noch drei Totpunkte T2, T3, T4 bevor er auspendelt.
  • 4b illustriert den Fall, dass auf Grund von erstem Drehzahlwert n1 und zweitem Drehzahlwert n2 entschieden wird, dass die abzubauende Energie des Verbrennungsmotors so groß ist, dass die Drosselklappe DK nicht wie in 4a illustriert zwischen den Totpunkten T3 und T4 geöffnet wird, sondern erst einen Takt später. Das restliche Verfahren bis zum Stillstand verläuft analog zu dem in 4a illustrierten Fall, allerdings um einen Takt versetzt. Der dritte Zylinder ZYL3 geht zum vierten Totpunkt T4 in seinen Ansaugtakt A3 und saugt wie beschrieben die erhöhte Luftmenge an. Somit durchläuft der Verbrennungsmotor nach dem Unterschreiten des Drehzahlschwellenwerts ns durch die Drehzahl n noch vier Totpunkte, bevor er auspendelt.
  • 5 zeigt beispielhaft, wie in Abhängigkeit vom zweiten Drehzahlwert n2 und Differenz D12 entschieden wird, ob der Verbrennungsmotor gemäß dem in 4a illustrierten Verhalten angehalten wird, also mit drei durchlaufenen Totpunkten (Bereich B1), oder gemäß dem in 4b illustrierten Verfahren, also mit vier durchlaufenen Totpunkten (Bereich B2). Bei zweitem Drehzahlwert n2 größer als ein Grenzwert wird entschieden, dass vier statt drei Totpunkte durchlaufen werden, sodass der Verbrennungsmotor im dem somit zusätzlichen Auslauftakt weitere Energie abbauen kann. Bei größerer Differenz D12 verschiebt sich dieser Grenzwert zu höheren Werten, da die Eigenbremsung des Verbrennungsmotors größer ist.
  • 6 zeigt das Steuergerät 1, welches so auf einen Antriebsstrang 2, dem der Verbrennungsmotor angehört, wirkt, dass alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011082196 A1 [0001]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Stoppen eines Verbrennungsmotors, wobei bei ausgeschalteter Zündung und/oder Einspritzung eine dem Verbrennungsmotor zugeführte Luftmenge zunächst reduziert ist und wieder erhöht wird, nachdem eine Drehzahl (n) des Verbrennungsmotors einen vorgebbaren Drehzahlschwellenwert (ns) unterschritten hat, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Drehzahlwert (n1) zu einem ersten Abtastzeitpunkt (t1) und ein zweiter Drehzahlwert (n2) zu einem zweiten Abtastzeitunkt (t2) ermittelt werden, wobei die beiden Abtastzeitpunkte (t1, t2) so gewählt sind, dass der erste Drehzahlwert (n1) größer und der zweite Drehzahlwert (n2) kleiner als der vorgebbare Drehzahlschwellenwert (ns) ist, und Abbremsmittel zum Erzeugen eines die Rotationsbewegung des Verbrennungs-motors abbremsenden Drehmoments abhängig vom ersten Drehzahlwert (n1) und zweiten Drehzahlwert (n2) angesteuert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abbremsmittel auch abhängig von einer Differenz (D12) zwischen erstem Drehzahlwert (n1) und zweitem Drehzahlwert (n2) angesteuert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abbremsmittel auch abhängig vom Drehzahlschwellenwert (ns) und /oder abhängig vom ersten Drehzahlwert (n1) angesteuert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Abbremsmittel abhängig von einem Quotienten (Q) zwischen der Differenz (D12) zwischen erstem Drehzahlwert (n1) und zweitem Drehzahlwert (n2) geteilt durch eine Differenz (D1s) erstem Drehzahlwert (n1) und Drehzahlschwellenwert (ns) angesteuert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abbremsmittel Mittel umfassen, mit denen die dem Verbrennungsmotor zugeführte Luftmenge kontrolliert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei abhängig vom zweiten Drehzahlwert (n2) ein abzubauender Energiegehalt (E) ermittelt wird, und wobei die zugeführte Luftmenge bei einem größeren abzubauenden Energiegehalt (E) um eine größere Menge erhöht wird als bei einem kleineren abzubauenden Energiegehalt (E).
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die zugeführte Luftmenge bei einem größeren abzubauenden Energiegehalt (E) zu einem späteren Zeitpunkt (tauf‘) durchgeführt wird als bei einem kleineren abzubauenden Energiegehalt (E).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Ansaugzylinder (ZYL1, ZYL3), dem die erhöhte Luftmenge erstmalig zugeführt wird, ein erster Zylinder (ZYL1) ist, wenn der abzubauende Energiegehalt (E) kleiner ist als ein vorgebbarer erster Energiegehaltsschwellenwert (Es) ist, und ein weiterer, in der Ansaugreihenfolge späterer, Zylinder (ZYL3) ist, wenn der abzubauende Energiegehalt (E) nicht kleiner als der vorgebbare erste Energiegehaltsschwellenwert (Es) ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der abzubauende Energiegehalt (E) abhängig von einem dritten Wert (n3) der Drehzahl (n) neu bestimmt wird, wobei der dritte Wert (n3) zu einem Zeitpunkt bestimmt wird, zu dem der spätere Zylinder (ZYL3) nach dem ersten Zeitpunkt (t1) erstmalig in seinen Ansaugtakt geht.
  10. Verfahren nach, einem der vorherigen Ansprüche, wobei abhängig vom zweiten Drehzahlwert (n2) ein abzubauender Energiegehalt (E) ermittelt wird, und wobei die zugeführte Luftmenge bei einem größeren abzubauenden Energiegehalt (E) um eine größere Menge erhöht wird als bei einem kleineren abzubauenden Energiegehalt (E), und wobei die Abbremsmittel Mittel umfassen, die das abbremsende Drehmoment auf eine Kurbelwelle des Verbrennungsmotors aufbringen, insbesondere einen Generator, eine Ventilverstellung oder eine Pumpe, und wobei die Mittel nicht zum Erzeugen des abbremsenden Drehmoments angesteuert werden, wenn der abzubauende Energiegehalt (E) kleiner ist als ein vorgebbarer zweiter Energiegehaltsschwellenwert (Es2), und zum Erzeugen des abbremsenden Drehmoments angesteuert werden, wenn der abzubauende Energiegehalt (E) nicht kleiner ist als der vorgebbare zweite Energiegehaltsschwellenwert (Es2).
  11. Computerprogramm, welches eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 auszuführen.
  12. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 11 gespeichert ist.
  13. Steuergerät, welches eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens nach einem der Schritte 1 bis 10 auszuführen.
DE102014207583.1A 2014-04-22 2014-04-22 Verfahren zum Stoppen einer Brennkraftmaschine Pending DE102014207583A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207583.1A DE102014207583A1 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Verfahren zum Stoppen einer Brennkraftmaschine
KR1020150054413A KR102212815B1 (ko) 2014-04-22 2015-04-17 내연 기관 정지 방법
CN201510189547.5A CN105041484B (zh) 2014-04-22 2015-04-21 用于停止内燃机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014207583.1A DE102014207583A1 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Verfahren zum Stoppen einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014207583A1 true DE102014207583A1 (de) 2015-10-22

Family

ID=54249979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014207583.1A Pending DE102014207583A1 (de) 2014-04-22 2014-04-22 Verfahren zum Stoppen einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR102212815B1 (de)
CN (1) CN105041484B (de)
DE (1) DE102014207583A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219345A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110925103B (zh) * 2019-12-13 2022-04-26 潍柴动力股份有限公司 发动机辅助制动控制方法、装置及设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082196A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4029581B2 (ja) 2000-11-15 2008-01-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関運転停止時回転制御装置
EP1588047B1 (de) * 2003-01-27 2008-04-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuervorrichtung für verbrennungsmotor
US7079941B2 (en) * 2004-03-29 2006-07-18 Mazda Motor Corporation Engine starting system
JP4412025B2 (ja) * 2004-03-29 2010-02-10 マツダ株式会社 エンジンの始動装置
US7669569B2 (en) * 2006-06-27 2010-03-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Crankshaft stop positioning control system
KR100980886B1 (ko) * 2007-07-23 2010-09-10 기아자동차주식회사 키 오프시 진동 저감 시스템 및 그 방법
JP4730713B2 (ja) 2008-08-08 2011-07-20 株式会社デンソー エンジン自動停止・始動制御装置
US8412443B2 (en) * 2008-11-06 2013-04-02 Ford Global Technologies, Llc Engine shutdown control
JP5209454B2 (ja) * 2008-12-09 2013-06-12 本田技研工業株式会社 内燃機関の停止時に点火を停止する時期を制御する装置
US8812221B2 (en) * 2009-07-30 2014-08-19 Honda Motor Co., Ltd. Stop control system and method for internal combustion engine
JP5238014B2 (ja) * 2010-12-20 2013-07-17 本田技研工業株式会社 内燃機関の停止制御装置
JP5846217B2 (ja) * 2011-12-14 2016-01-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の停止制御装置
US9303576B2 (en) * 2012-02-24 2016-04-05 Ford Global Technologies, Llc Method for controlling an engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082196A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219345A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150122070A (ko) 2015-10-30
CN105041484B (zh) 2020-05-08
KR102212815B1 (ko) 2021-02-05
CN105041484A (zh) 2015-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014204086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102017209434A1 (de) VERFAHREN UND SYSTEME ZUR DRUCKSTOßKONTROLLE
DE102015226461B4 (de) Verfahren zur Ermittlung des Einspritzbeginn-Zeitpunktes und der Einspritzmenge des Kraftstoffes im Normalbetrieb eines Verbrennungsmotors
DE102019102230A1 (de) System und Verfahren zum Bereitstellen von Motorbremsung
DE102014211326A1 (de) Verfahren und System zur Zylinderkompressionsdiagnostik
DE102012206164A1 (de) Verfahren und System zur Kraftmaschinendrehzahlsteuerung
DE102016109704B4 (de) Verfahren und System zum Mindern von Kanaleinspritzungsbeeinträchtigung
DE102016124314A1 (de) Verfahren zur Diagnose und zum Steuern eines Zweistufenauslass-Variabler-Ventilhub-Systems und mit diesem Verfahren ausgestattetes Fahrzeug
DE102016202343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102013200571A1 (de) Motorstartvorrichtung und Motorstartverfahren
DE102018111475A1 (de) Verfahren und systeme zum anpassen einer direktkraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102015119921A1 (de) Verfahren und Systeme zur Einstellung von Kraftstoffeinspritzdüsenbetrieb
DE112014001773B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102020122051A1 (de) Verfahren zum starten eines motors
DE102018111483A1 (de) Verfahren und systeme zum anpassen einer direktkraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2013127572A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE102014207583A1 (de) Verfahren zum Stoppen einer Brennkraftmaschine
DE102013220637B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer definierten Kurbelwellenabstellposition im Motorauslauf
DE102014202308A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Energie von einem Kraftfahrzeug
DE102016203237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102012113127A1 (de) Steuerungsverfahren und Vorrichtung für einen Dual-Injektor eines Verbrennungsmotors
DE102008005154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
DE102018117772A1 (de) Systeme und Verfahren zum Steuern der Motordrehzahl in einem Hybridfahrzeug
DE102008001068A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE102008040861A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ermittlung des inneren Wirkungsgrades einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed