DE202016106796U1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE202016106796U1
DE202016106796U1 DE202016106796.0U DE202016106796U DE202016106796U1 DE 202016106796 U1 DE202016106796 U1 DE 202016106796U1 DE 202016106796 U DE202016106796 U DE 202016106796U DE 202016106796 U1 DE202016106796 U1 DE 202016106796U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
collar
washer
vehicle seat
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016106796.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE202016106796.0U priority Critical patent/DE202016106796U1/de
Publication of DE202016106796U1 publication Critical patent/DE202016106796U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Fahrzeugsitz (1) mit einem ersten Bauteil (2, 4) und einem zweiten Bauteil (3) wobei das erste Bauteil (2, 4) über mindestens ein Befestigungsmittel (6) an dem zweiten Bauteil (3) befestigt ist,
wobei das erste Bauteil (2, 4) dazu mindestens ein erstes Befestigungsloch (7a) und das zweite Bauteil (3) mindestens ein zweites Befestigungsloch (7b) aufweist, die miteinander fluchten und durch die das Befestigungsmittel (6) zum Zusammenhalten der Bauteile (2, 3, 4) eingebracht ist,
wobei das erste Bauteil (2, 4) und/oder das zweite Bauteil (3) im Bereich zumindest eines der Befestigungslöcher (7a, 7b) zu mindestens einem Kragen (8a, 8b) umgeformt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
benachbart zu dem mindestens einen Kragen (8a, 8b) eine flächig an dem ersten Bauteil (2, 4) anliegende, nicht mit dem Befestigungsmittel (6) verbundene Unterlegscheibe (10) angeordnet ist, wobei die Unterlegscheibe (10) den mindestens einen Kragen (8a, 8b) zumindest teilweise umgibt und die Unterlegscheibe (10) durch das Befestigungsmittel (6) im Bereich um die Befestigungslöcher (7a, 7b) flächig auf das erste Bauteil (2, 4) aufdrückbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1.
  • Crashbelastete Bauteile im Fahrzeug, insbesondere eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, werden herkömmlicherweise in einem Schweißvorgang oder mit zusätzlichen Befestigungsmitteln, beispielsweise Schraubenbolzen, befestigt, um die auf das jeweilige Bauteil wirkenden Kräfte insbesondere im Crashfall auf das benachbarte Bauteil, beispielsweise das Sitzteil übertragen zu können. Dazu wird ein Rückenlehnenrahmen der Rückenlehne mit einem Rückenlehnenversteller, beispielweise einem Beschlag bzw. einer Ronde, und der Rückenlehnenversteller mit einem Sitzteilrahmen des Sitzteils jeweils über eine Schweißverbindung oder die Befestigungsmittel fest verbunden, so dass eine schwenkbare Verbindung zwischen der Rückenlehne und dem Sitzteil sowie jeweils eine spielfreie feste Verbindung zwischen dem Beschlag und dem jeweiligen Bauteil ausgebildet wird. Dadurch kann die Verbindung auch einer dauerhaften Belastung standhalten.
  • Die Sitzteil- und Rückenlehnenrahmen werden in aller Regel als gestanzte Blechteile ausgeführt. D.h. sie sind großflächig und tragen, je nach ihrer Blechdicke, erheblich zum Gewicht des jeweiligen Rahmens bei. Ziel ist deshalb, diese Teile in möglichst geringer Wandstärke auszuführen und gleichermaßen ohne irgendwelche Zusatzteile eine stabile Anbindung an den Beschlag zu gewährleisten. Dies wird durch entsprechende Maßnahmen in den eigentlichen Befestigungszonen der Blechteile zum Beschlag erreicht. Bei Verwendung eines zusätzlichen Befestigungsmittels können Ränder von Befestigungslöchern, in die die Befestigungsmittel eingebracht sind, durch Ausbilden einer Kragenform verstärkt werden. Die Kragen sind kurz gehalten und werden auf verschiedene Weise von den Befestigungsmitteln umschlossen, zentriert und dabei geringfügig verformt, um den Kragen auch unter Belastung in seiner Position halten zu können, um die Verstärkungswirkung beizubehalten.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die Befestigungsmittel zum Umschließen des Kragens im Bereich der Befestigungslöcher sehr aufwändig sind und daher der Kostenaufwand für die Herstellung sehr hoch ist. Zudem kann das Halten des Kragens an seiner Position durch das Befestigungsmittel nicht sicher gewährleistet werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz zu schaffen, bei dem eine sichere und kostengünstige Befestigung von crashbelasteten Bauteilen, insbesondere einer Rückenlehne, gewährleistet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugsitz nach Schutzanspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen.
  • Demnach ist erfindungsgemäß benachbart zu einem an einem ersten Bauteil umgeformten Kragen eine flächig an dem ersten Bauteil anliegende Unterlegscheibe angeordnet, wobei die Unterlegscheibe den Kragen zumindest teilweise oder vollständig umgibt und die Unterlegscheibe im Bereich um den Kragen durch ein Befestigungsmittel flächig auf das erste Bauteil gedrückt wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Unterlegscheibe dabei nicht mit dem Befestigungsmittel verbunden sondern unabhängig davon ausgeführt, so dass die Unterlegscheibe vorteilhafterweise bereits vor der Montage des Befestigungsmittels an dem jeweiligen Kragen positioniert werden kann.
  • Dadurch kann bereits der Vorteil erreicht werden, dass zum Halten des Kragens am ersten Bauteil nur ein geringer Kostenaufwand entsteht, da als Befestigungsmittel beispielsweise ein herkömmlicher Schraubenbolzen mit einem Bolzenkopf verwendet werden kann und die separat gefertigte Unterlegscheibe im montierten Zustand der Bauteile dafür sorgt, dass sich das erste Bauteil im Bereich um den Kragen im Belastungsfall nicht verformt und somit der Kragen nicht herausrutschen kann.
  • Somit kann mit einfachen Mitteln eine Verfestigungswirkung des ersten Bauteils in einem Anbindungsbereich, in dem das erste Bauteil mit einem zweiten Bauteil fest verbunden ist, sichergestellt werden. Der Zusammenhalt zwischen dem ersten Bauteil und dem zweiten Bauteil wird durch das Befestigungsmittel erreicht, das durch ein erstes Befestigungsloch im ersten Bauteil und ein zweites Befestigungsloch im zweiten Bauteil ragt und diese beispielsweise durch eine Schraubverbindung zusammenhält. Im Bereich der Befestigungslöcher ist das jeweilige Bauteil als Kragen umgeformt, um diesen Bereich, der bei einer hohen Belastung, beispielsweise im Crashfall, besonders stark beansprucht ist, zu verstärken.
  • Hierbei können ein oder mehrere Befestigungsmittel zum Zusammenhalten vorgesehen sein und auch die Verstärkung durch die Kragen kann in einem oder an mehreren Positionen im Anbindungsbereich erfolgen, um eine an die Anwendung angepasste sichere Befestigung der Bauteile zu ermöglichen. Somit können beispielsweise zwei Befestigungsmittel vorgesehen sein, wobei aber lediglich ein Befestigungsmittel mit einer Unterlegscheibe wie oben beschrieben zusammenwirkt. Der Anbindungsbereich wird somit lediglich in einem Bereich sicher verstärkt, vorzugsweise in dem Bereich, in dem im Crashfall die höheren Kräfte wirken.
  • Die Bauteile können beispielsweise ein Rückenlehnenrahmen einer Rückenlehne, ein Sitzteilrahmen eines Sitzteils oder ein Beschlag, beispielsweise eine Ronde, sein, die im Crashfall besonders stark beansprucht sind. Demnach ist eine sichere und zuverlässige feste Verbindung zwischen dem Beschlag und dem Sitzteilrahmen sowie zwischen dem Beschlag und dem Rückenlehnenrahmen nötig, um wirkende Kräfte sicher abfangen und ableiten zu können, ohne dass eine starke Verformung der Bauteile auftritt und der Zusammenhalt dadurch maßgeblich beeinträchtigt wird.
  • Grundsätzlich kommen aber auch Beschläge an anderen Positionen am Fahrzeugsitz infrage, um eine Verstellung eines Bauteils bewirken zu können, beispielsweise zur Verstellung der Sitzhöhe, der Sitzneigung, der Länge oder des Winkels von Oberschenkelauflagen oder des Neigungswinkels des oberen Rückenlehnenbereiches.
  • Das Befestigungsmittel kann vorzugsweise als ein Schraubenbolzen mit einem Bolzenkopf ausgeführt sein, wobei der Bolzenkopf im in die Befestigungslöcher eingeschraubten Zustand die Unterlegscheibe flächig gegen das erste Bauteil drückt und der Bolzenkopf gleichzeitig an dem Kragen am ersten Bauteil anliegt, um für einen Zusammenhalt der Bauteile zu sorgen. Somit bewirkt der Schraubenbolzen zum einen den Zusammenhalt und zum anderen das Andrücken der Unterlegscheibe und somit indirekt auch das Halten des Kragens in seiner Position auch bei hohen Belastungen.
  • Der Schraubenbolzen kann in dem Fall beispielsweise in ein Innengewinde in einem an dem zweiten Bauteil angeordneten zweiten Kragen eingeschraubt sein. Somit kann der Kragen vorteilhafterweise sowohl zur Verstärkung des zweiten Bauteils als auch zum Zusammenhalten der Bauteile über den Schraubenbolzen verwendet werden, so dass der Montageaufwand und die Kosten gering gehalten werden können.
  • Zum Befestigen der Unterlegscheibe am ersten Bauteil kann der Kragen in einem Endbereich nasenförmig umgebogen sein und die Unterlegscheibe darin eingerastet werden oder beispielsweise beim Bördeln des Kragens bereits eingefügt werden, so dass die Unterlegscheibe am ersten Bauteil sicher gehalten werden kann, ohne dabei beispielsweise Klappergeräusche zu verursachen oder bei der Montage abzufallen. Dazu kann die Unterlegscheibe auch unter Verformung des Kragens daran angebracht werden. Weiterhin kann dies optimiert werden, indem die Unterlegscheibe in einem Innenbereich angefast wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Ausschnitt eines Fahrzeugsitzes;
  • 2a, 2b Schnittansichten eines Anbindungsbereiches des Fahrzeugsitzes gemäß 1;
  • 3a, b Schnittansichten eines Sitzteilrahmes des Fahrzeugsitzes gemäß 1;
  • Gemäß 1 ist ein Ausschnitt eines Fahrzeugsitzes 1 gezeigt, wobei gemäß dieser Ausführungsform ein Rückenlehnenrahmen 2 einer Rückenlehne über einen als Ronde 3 ausgeführten Beschlag mit einem Sitzteilrahmen 4 eines Sitzteils schwenkbar verbunden ist. Die Ronde 3 ist sowohl fest mit dem Rückenlehnenrahmen 2 als auch fest mit dem Sitzteilrahmen 4 verbunden. Somit wird eine feste Verbindung zwischen einem ersten Bauteil, d.h. dem Rückenlehnenrahmen 2 oder dem Sitzteilrahmen 4, und einem zweiten Bauteil, d.h. dem Beschlag bzw. der Ronde 3, ausgebildet.
  • Zur festen Verbindung sind in einem Anbindungsbereich 5 zwei den Sitzteilrahmen 4 und die Ronde 3 durchdringende Schraubenbolzen 6 als Befestigungsmittel vorgesehen. Die Befestigung der Ronde 3 an dem Rückenlehnenrahmen 2 kann analog zu der im Folgenden beschriebenen Befestigung der Ronde 3 am Sitzteilrahmen 4 ausgeführt sein.
  • Die Schraubenbolzen 6 ragen gemäß den Schnittansichten in 2a und 2b jeweils durch ein erstes Befestigungsloch 7a im Sitzteilrahmen 4 und ein zweites Befestigungsloch 7b in der Ronde 3. Im Bereich der Befestigungslöcher 7a, 7b, in die der linke Schraubenbolzen 6 in 2a eingedreht ist, sind sowohl der Sitzteilrahmen 4 als auch die Ronde 3 jeweils zu einem Kragen 8a, 8b umgeformt, um die Bauteile 3, 4 in diesem Bereich zu verstärken. Der rechte Schraubenbolzen 6 in 2a ist ebenfalls in die Befestigungslöcher 7a, 7b eingeschraubt, wobei lediglich der Bereich um das zweite Befestigungsloch 7b in der Ronde 3 zu einem Kragen 8b umgeformt ist.
  • Im zweiten Befestigungsloch 7b an der Ronde 3 ist jeweils im Bereich des zweiten Kragens 8b ein Innengewinde 9 angeordnet, um den Schraubenbolzen 6 darin einschrauben und darüber die Ronde 3 am Sitzteilrahmen 4 befestigen zu können. Ein Bolzenkopf 6a am Schraubenbolzen 6 sorgt dabei für den Zusammenhalt, indem der Bolzenkopf 6a im eingeschraubten Zustand des Schraubenbolzens 6 gegen den Sitzteilrahmen 4 drückt. Hierzu liegt der Bolzenkopf 6a des linken Schraubenbolzens 6 in 2a auf dem ersten Kragen 8a und der Bolzenkopf 6a des rechten Schraubenbolzens 6 in 2a direkt auf der Oberfläche des Sitzteilrahmens auf.
  • Durch die Kragen 8a, 8b kann erreicht werden, dass der Sitzteilrahmen 4 und die Ronde 3, die insbesondere im Anbindungsbereich 5 als dünn gefertigte Bleichteile ausgeführt sind, einer hohen Belastung standhalten können. D.h. wirkt eine hohe beispielweise in einem Crashfall vom Rückenlehnenrahmen 2 ausgehende Kraft auf die Ronde 3, wird diese Kraft über die Schraubenbolzen 6 auch auf den Sitzteilrahmen 4 übertragen. Im Bereich der Schraubenbolzen 6 wirkt somit eine erhöhte Kraft auf die Blechteile, die allerdings durch den ersten und den zweiten Kragen 8a, 8b abgefangen werden kann, um eine Deformation des jeweiligen Bauteils 3, 4 in diesem Bereich zu vermeiden oder zu minimieren.
  • Hierbei wird in der Ausführung gemäß 2a davon ausgegangen, dass auf den linken Schraubenbolzen 6 im Belastungsfall eine höhere Kraft wirkt als auf den rechten Schraubenbolzen 6, da insbesondere im Crashfall die Rückenlehne in 1 nach vorn gedrückt wird. Demnach sind die Bauteile 3, 4 auf der linken Seite im Bereich beider Befestigungslöcher 7a, 7b als Kragen 8a, 8b umgeformt und auf der rechten Seite lediglich im Bereich des zweiten Befestigungsloches 7b, um insbesondere ein Innengewinde 9 für den rechten Schraubenbolzen 6 bereitzustellen.
  • Um den ersten Kragen 8a am Sitzteilrahmen 4 vor einer Verformung bei hohen Belastungen zu schützen und somit die Verstärkungswirkung in diesem Bereich zu erhalten, ist eine den ersten Kragen 8a seitlich vollständig umschließende Unterlegscheibe 10 vorgesehen. Diese wird durch den eingeschraubten Schraubenbolzen 6 über den Bolzenkopf 6a flächig an den Sitzteilrahmen 4 gedrückt und verhindert dadurch, dass sich der Sitzteilrahmen 4 im Bereich des ersten Befestigungsloches 7a bzw. des ersten Kragens 8a derartig verformen kann, dass der erste Kragen 8a unter dem Bolzenkopf 6a herausgezogen wird und der Bolzenkopf 6a somit nicht mehr für einen ausreichenden Zusammenhalt von Ronde 3 und Sitzteilrahmen 4 sorgen kann, da dieser nicht mehr an dem ersten Kragen 8a anliegt. Eine Verformung im Bereich des ersten Kragens 8a kann beispielsweise dadurch auftreten, dass sich der Sitzteilrahmen 4 neben dem ersten Kragen 8a im Belastungsfall verformt. Über die Unterlegscheibe 10 kann somit dafür gesorgt werden, dass die Kraft des Bolzenkopfes 6a auch im Bereich neben dem Kragen 8a auf den Sitzteilrahmen 4 übertragen werden kann.
  • Gemäß den 3a und 3b wird die Unterlegscheibe 10 dadurch im Bereich des ersten Befestigungsloches 7a am Sitzteil 4 gehalten, dass der erste Kragen 8a in einem Endbereich 11 nasenförmig umgebogen ist. Dadurch ist die Unterlegscheibe 10 in den ersten Kragen 8a quasi eingerastet. Dies wird dadurch unterstützt, dass die Unterlegscheibe 10 in einem Innenbereich 10a angefast ist. Dadurch können Toleranzen ausgeglichen werden. Das Anbringen der Unterlegscheibe 10 am ersten Kragen 8a kann hierbei beispielsweise durch Bördeln des ersten Kragens 8a erfolgen.
  • Die Montage der Ronde 3 am Sitzteilrahmen 4 kann somit in einfacher Weise dadurch erfolgen, dass nach Bereitstellen des Sitzteilrahmens 4 die Unterlegscheibe 10 auf den ersten Kragen 8a aufgeclipst oder während eines Bördelverfahrens angebracht und dadurch am ersten Kragen 8a gehalten wird. Anschließend kann nach der Positionierung der Ronde 3 der Schraubenbolzen 6 in die fluchtenden Befestigungslöcher 7a, 7b eingesetzt und in das Innengewinde 9 eingeschraubt werden, bis der Bolzenkopf 6a gegen die Unterlegscheibe 10 und den ersten Kragen 8a gelangt und die Unterlegscheibe 10 dadurch flächig gegen den Sitzteilrahmen 4 gedrückt wird. Dabei kann ergänzend der erste Kragen 8a geringfügig verformt werden. Dadurch kann ein sicherer Zusammenhalt zwischen der Ronde 3 und dem Sitzteilrahmen 4 gewährleistet werden. In analoger Weise kann ein Zusammenhalten zwischen der Ronde 3 und dem Rückenlehnenrahmen 2 erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Rückenlehnenrahmen
    3
    Ronde/Beschlag
    4
    Sitzteilrahmen
    5
    Anbindungsbereich
    6
    Schraubenbolzen
    6a
    Bolzenkopf
    7a
    erstes Befestigungsloch
    7b
    zweites Befestigungsloch
    8a
    erster Kragen
    8b
    zweiter Kragen
    9
    Innengewinde
    10
    Unterlegscheibe
    10a
    Innenbereich
    11
    Endbereich

Claims (8)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit einem ersten Bauteil (2, 4) und einem zweiten Bauteil (3) wobei das erste Bauteil (2, 4) über mindestens ein Befestigungsmittel (6) an dem zweiten Bauteil (3) befestigt ist, wobei das erste Bauteil (2, 4) dazu mindestens ein erstes Befestigungsloch (7a) und das zweite Bauteil (3) mindestens ein zweites Befestigungsloch (7b) aufweist, die miteinander fluchten und durch die das Befestigungsmittel (6) zum Zusammenhalten der Bauteile (2, 3, 4) eingebracht ist, wobei das erste Bauteil (2, 4) und/oder das zweite Bauteil (3) im Bereich zumindest eines der Befestigungslöcher (7a, 7b) zu mindestens einem Kragen (8a, 8b) umgeformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu dem mindestens einen Kragen (8a, 8b) eine flächig an dem ersten Bauteil (2, 4) anliegende, nicht mit dem Befestigungsmittel (6) verbundene Unterlegscheibe (10) angeordnet ist, wobei die Unterlegscheibe (10) den mindestens einen Kragen (8a, 8b) zumindest teilweise umgibt und die Unterlegscheibe (10) durch das Befestigungsmittel (6) im Bereich um die Befestigungslöcher (7a, 7b) flächig auf das erste Bauteil (2, 4) aufdrückbar ist.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegscheibe (10) den Kragen (8a, 8b) vollständig umgibt.
  3. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil ein Rückenlehnenrahmen (2) oder ein Sitzteilrahmen (4) und das zweite Bauteil ein Beschlag (3), beispielsweise eine Ronde ist.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel als ein Schraubenbolzen (6) mit einem Bolzenkopf (6a) ausgeführt ist, wobei der Bolzenkopf (6a) im eingeschraubten Zustand des Schraubenbolzens (6a) die Unterlegscheibe (10) flächig gegen das erste Bauteil (2, 4) drückt und der Bolzenkopf (6a) an einem der Kragen (8a, 8b) anliegt zum Zusammenhalten der Bauteile (2, 3, 4).
  5. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenbolzen (6) in ein Innengewinde (9) in einem der Kragen (8a, 8b) eingeschraubt ist.
  6. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2, 4) über mindestens zwei Befestigungsmittel (6) mit dem ersten Bauteil (3) verbunden ist, wobei die Bauteile (2, 3, 4) dazu jeweils zwei Befestigungslöcher (7a, 7b) aufweisen, und wobei eine Unterlegscheibe (10) lediglich im Bereich eines der beiden Befestigungslöcher (7a, 7b) um den umgeformten Kragen (8a, 8b) angeordnet ist.
  7. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (8a, 8b) in einem Endbereich (11) nasenförmig umgebogen ist zum Halten der Unterlegscheibe (10) am ersten Bauteil (2, 4).
  8. Fahrzeugsitz (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegscheibe (10) in einem Innenbereich (10a) angefast ist.
DE202016106796.0U 2016-12-07 2016-12-07 Fahrzeugsitz Active DE202016106796U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106796.0U DE202016106796U1 (de) 2016-12-07 2016-12-07 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016106796.0U DE202016106796U1 (de) 2016-12-07 2016-12-07 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016106796U1 true DE202016106796U1 (de) 2016-12-21

Family

ID=57738700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016106796.0U Active DE202016106796U1 (de) 2016-12-07 2016-12-07 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016106796U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3078925A1 (fr) * 2018-03-19 2019-09-20 Faurecia Sieges D'automobile Siege pour vehicule automobile
US20220111911A1 (en) * 2020-10-09 2022-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Chassis component with at least one connecting section for connecting to a mounting section of a chassis element
DE102022106162A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3078925A1 (fr) * 2018-03-19 2019-09-20 Faurecia Sieges D'automobile Siege pour vehicule automobile
US20220111911A1 (en) * 2020-10-09 2022-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Chassis component with at least one connecting section for connecting to a mounting section of a chassis element
DE102022106162A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz und Verfahren zu dessen Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720907B1 (de) Befestigungselement mit toleranzausgleichsfunktion
DE102014103796B4 (de) Elastisch gemitteltes Ausrichtungssystem
EP2125425B1 (de) Fahrzeugsitz und montageverfahren
EP3597943B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen sowie baugruppe
DE102010052782A1 (de) Fahrzeuginsassenrückhaltesystem für ein Fahrzeug und Dichtungselement
DE102015205440A1 (de) Verstellvorrichtung mit einem an einer Führungsschiene angeordneten Verstellgetriebe
EP2730456B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010052781A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe zur Befestigung eines Gasgenerators und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem
WO2017178247A1 (de) Anordnung einer befestigungsstruktur an einem strukturbauteil eines kraftfahrzeuges mit einem fasereinlegeelement
DE202016106796U1 (de) Fahrzeugsitz
DE202011103827U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE102016109499A1 (de) System aus einem Bauteil und einer Befestigungsvorrichtung
DE102009014206B4 (de) Cockpitquerträger
DE10128890A1 (de) Automobilsitz mit Drehgelenkmechanismus, der mit Sitzrückenlehnen- oder Sitzschalenflansch verbunden ist
WO2017144448A2 (de) Achssystem
DE202012008730U1 (de) Befestigungseinrichtung
DE102011110642B4 (de) Beschlagbaugruppe
DE102015220696B4 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Anbauteil an einem Kraftfahrzeug-Hohlprofilträger
DE102014210139A1 (de) Bauteilverbindung mit verpresstem Bolzenelement
DE102011112049B4 (de) Gurtschlossbaugruppe
WO2010020420A2 (de) Airbaganordnung
DE102009005130A1 (de) Struktur für einen Fahrzeugsitz
DE102018208805A1 (de) Verbindungsanordnung mit kraftübertragender Hülse, Kraftfahrzeugrahmen und Kraftfahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung
DE10058998C1 (de) Stoßfängereinheit eines Kraftfahrzeuges
WO2014161747A1 (de) Schraubverbindung, verstellvorrichtung und befestigungsvorrichtung für einen fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE