DE102014205745A1 - Kraftstofftank mit Zusatzleitung - Google Patents

Kraftstofftank mit Zusatzleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102014205745A1
DE102014205745A1 DE102014205745.0A DE102014205745A DE102014205745A1 DE 102014205745 A1 DE102014205745 A1 DE 102014205745A1 DE 102014205745 A DE102014205745 A DE 102014205745A DE 102014205745 A1 DE102014205745 A1 DE 102014205745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel tank
tank
additional line
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014205745.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102014205745.0A priority Critical patent/DE102014205745A1/de
Priority to DE201420101467 priority patent/DE202014101467U1/de
Publication of DE102014205745A1 publication Critical patent/DE102014205745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0082Devices inside the fuel tank other than fuel pumps or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2284Fuel supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftstofftank (2) mit zumindest einer Zusatzleitung (15) welche zumindest ein Zusatzaggregat mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Saugöffnung (19) beabstandet zu einem Tankende (18) in einer Wand der Zusatzleitung (15) eingebracht ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftstofftank mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1, wobei zumindest eine Zusatzleitung vorgesehen ist, welche Zusatzaggregate mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank versorgt.
  • Das Kraftstoffversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs, das beispielsweise mittels einer Otto- oder Diesel-Brennkraftmaschine angetrieben wird, weist typischerweise einen Kraftstofftank mit einem aktiven oder passiven Kraftstofffördermodul auf, um die Brennkraftmaschine über Kraftstoffleitungen mit Kraftstoff zu versorgen. Solche Kraftstoffleitungen umfassen eine Vielzahl von Leitungen, die beispielsweise als Rohre, als flexible Schläuche oder dergleichen gestaltet sein können. Die Kraftstoffleitungen sind durch einen Tankflansch in das Innere des Kraftstofftanks geführt.
  • Zusätzlich zur Versorgung der Brennkraftmaschine können Zusatzaggregate aus dem Kraftstofftank mit Kraftstoff versorgt werden. Solche Zusatzaggregate können Heizungen, wie z. B. Standheizungen oder Kabinenheizungen sein, welche in Kraftfahrzeugen und beispielsweise auch bei Campingmobilen vorhanden sein können. Dazu ist zumindest eine Zusatzleitung in den Kraftstofftank geführt. Diese zumindest eine Zusatzleitung kann ebenfalls durch den Tankflansch oder die Tankhülle in das Innere des Kraftstofftanks geführt sein, wobei die zumindest eine Zusatzleitung an dem Tankflansch hinreichend befestigt sein kann. Endseitig weist die zumindest eine Zusatzleitung an ihrem Tankende eine Saugöffnung auf. An ihrem aus dem Kraftstofftank ragenden Ende kann die Zusatzleitung ein Förderelement haben, welches den Kraftstoff aus dem Kraftstofftank saugt. Es können mehrere Zusatzleitungen vorgesehen sein, welche jeweilige Zusatzaggregate versorgen, wobei aber auch nur eine einzige Zusatzleitung in den Kraftstofftank geführt sein kann, welche sich außenseitig verzweigen kann, um diverse Zusatzaggregate zu versorgen.
  • Damit die Brennkraftmaschine jedoch trotz des Betriebes des oder der Zusatzaggregate noch mit Kraftstoff versorgt werden kann, ist vorgesehen, die Saugöffnung der zumindest einen Zusatzleitung zum Boden des Kraftstofftanks beabstandet zu halten. So verbleibt immer genügend Kraftstoff zum Betrieb der Brennkraftmaschine im Kraftstofftank, auch wenn das oder die Zusatzaggregate betrieben werden, ohne dass der Betreiber auf den Kraftstoffverbrauch achten muss. Denn unterschreitet der Kraftstoffspiegel im Kraftstofftank die Höhe der Saugöffnung der zumindest einen Zusatzleitung, so wird das entsprechende Aggregat nicht mehr mit Kraftstoff versorgt, so dass dessen Betrieb aufgrund von Kraftstoffmangel zwangsläufig eingestellt werden muss. Dies ist zwar bezüglich des Betriebes des Zusatzaggregates zunächst nachteilig. Jedoch wird so sichergestellt, dass genügend Kraftstoff zum Start und/oder Betrieb der Brennkraftmaschine verbleibt, um z. B. zu einer Tankstelle zu fahren, um den Kraftstofftank aufzufüllen. Oder der Betreiber füllt den Kraftstofftank aus anderen Vorratsbehältern, wenn das Zusatzaggregat seinen Betrieb aufgrund des Kraftstoffmangels einstellt.
  • Die zumindest eine Zusatzleitung kann sich im Laufe der Zeit verformen und altern. Dadurch kann es passieren, dass die Saugöffnung auch aufgrund der wirkenden Schwerkraft immer näher zum Kraftstofftankboden gelangt, so dass der ursprüngliche Sicherheitsabstand zu diesem nicht eingehalten ist. So kann das verbleibende Kraftstoffvolumen unbemerkt reduziert werden. Im schlimmsten Fall wird der Kraftstofftank durch Betrieb des Zusatzaggregates so vollständig geleert, so dass die Brennkraftmaschine nicht mehr mit Kraftstoff versorgt werden kann, was eine erhebliche Unzufriedenheit des Betreibers nach sich zieht. Wenn die zumindest eine Zusatzleitung mit ihrer Saugöffnung Kontakt zum Kraftstofftankboden hat, ist zudem nachteilig, dass sich im Laufe der Zeit dort abgelagerte Verunreinigungen, also auch Feststoffe angesaugt werden könnten, und zum Zusatzaggregat gefördert werden, so dass dieses durch Zufuhr verunreinigten Kraftstoffs sogar zerstört werden könnte, was den Unmut des Betreibers noch weiter schüren kann. Zudem kann die in dem Kraftstofftank frei schwebende Zusatzleitung bei immer geringer werdendem Abstand zum Kraftstofftankboden bei fahrdynamisch einwirkenden Unebenheiten der Fahrbahn auf den Kraftstofftankboden aufschlagen, was von den Fahrzeuginsassen akustisch gegebenenfalls als Fahrzeugdefekt ausgelegt werden kann.
  • Insofern bietet das Anordnen und Ausgestalten der zumindest einen Zusatzleitung innerhalb des Kraftstofftanks durchaus noch Raum für Verbesserungen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kraftstofftank zur Verfügung zu stellen, dessen zumindest eine Zusatzleitung so ausgeführt ist, dass der Kraftstofftank allein durch den Betrieb der oder des Zusatzaggregates nicht vollständig geleert wird, wobei auch die zuvor genannten Nachteile vermeidbar sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Kraftstofftank mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Kraftstofftank zumindest eine Zusatzleitung zur Versorgung von Zusatzaggregaten mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank. Die zumindest eine Zusatzleitung weist ein Tankende und eine Saugöffnung auf. Das Tankende ist zum Anordnen in dem Inneren des Kraftstofftanks vorgesehen. Erfindungsgemäß ist die Saugöffnung in einer Wand der zumindest einen Zusatzleitung beabstandet zum Tankende der Zusatzleitung angeordnet. Der Abstand der Saugöffnung zum Tankende ist so bemessen, dass eine Brennkraftmaschine stets noch mit genügendem Kraftstoff versorgt werden kann, auch wenn die oder das Zusatzaggregat nicht mehr mit Kraftstoff versorgt werden kann, wenn der Kraftstoffspiegel unter das Höhenniveau der Saugöffnung fällt, da das im Kraftstofftank zu verbleibende Kraftstoffvolumen zum sicheren Starten und/oder Betrieb der Brennkraftmaschine im Wesentlichen unverändert bleibt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Zusatzleitung mit ihrem Tankende auf dem Boden des Kraftstofftanks aufliegt, wobei die Saugöffnung beabstandet zum Tankende als Seiten- oder Lateralöffnung in der Wand der Zusatzleitung eingebracht ist. Da sehr wohl die Möglichkeit besteht, dass so Verunreinigungen, welche sich am Boden abgelagert haben könne, angesaugt werden können, kann ein Filterelement vorgesehen sein, welche das Tankende entsprechend vor dem Eintritt solcher Verunreinigungen schützt. Allerdings ist ein Verschluss oder ein Filterelement am geöffneten Tankende nicht unbedingt erforderlich.
  • Da das Tankende von vornherein auf den Kraftstofftankboden aufliegt, ist die Saugöffnung stets, auch nach sehr langer Zeit in immer demselben Abstand zum Kraftstofftankboden gehalten. So ist auch nach sehr langer Zeit sichergestellt, dass der für die Brennkraftmaschine erforderliche Kraftstoffbetrag in dem Kraftstofftank verbleibt, auch wenn die oder das Zusatzaggregat mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank betrieben wird. Dabei ist der verbleibende Kraftstoffbetrag nicht mit dem ohnehin vorgesehenen Reservekraftstoffbetrag zu verwechseln. Die Saugöffnung ist so angeordnet, der verbleibende Kraftstoffspiegel bevorzugt oberhalb des Reservekraftstoffspiegels angeordnet ist. Insofern ist der verbleibende Kraftstoffbetrag quasi als Zusatz zum Reservekraftstoffbetrag anzusehen. Selbstverständlich kann aber auch vorgesehen sein, dass der aufgrund der Höhenanordnung der Saugöffnung verbleibende Kraftstoffbetrag identisch mit dem Reservekraftstoffspiegel ist. Insofern kann die Saugöffnung bei der ersten Montage höhenvariabel in der Zusatzleitung beabstandet zum Tankende angeordnet werden, wobei mit der Erfindung erreicht wird, dass das einmal eingestellte, zu verbleibende Kraftstoffvolumen über die Lebensdauer der Brennkraftmaschine und/oder des Kraftstofftanks im Wesentlichen unverändert bleibt.
  • Ein weiterer Vorteil des direkten Kontaktes des Tankendes der Zusatzleitung mit dem Kraftstofftankboden ist darin zusehen, dass ein Verformen der Zusatzleitung erheblich reduziert ist, da die Zusatzleitung nunmehr an zwei Enden lagesicher und quasi verformungsfrei gelagert ist. Zum einen ist die Befestigung in dem Tankflansch oder in der Tankhülle nach wie vor vorgesehen. Zum anderen wird die Zusatzleitung durch ihr Tankende an dem Kraftstofftankboden abgestützt. Sollte sich der Kraftstofftankboden einmal absenken, was durchaus zu erwarten ist, wird mit der Erfindung diesem Phänomen ebenfalls Rechnung getragen, da das Tankende durch den vorhanden Kontakt mit dem Kraftstofftankboden diesem bei Variationen folgen kann. So verbleibt die Saugöffnung immer in derselben Relativposition zum Kraftstoffboden, wobei ein Kraftstoffvolumen, welches unterhalb der Saugöffnung im Kraftstofftank zum sicheren Starten und/oder Betrieb der Brennkraftmaschine zu verbleiben hat, quasi unverändert zur Ausgangssituation ist.
  • Zielführend ist weiter, wenn die zumindest eine Zusatzleitung an ihrem Tankende verschlossen ist, wobei die Saugöffnung beabstandet zum Tankende als Seiten- oder Lateralöffnung in der Wand der Zusatzleitung eingebracht ist. So kann das Tankende problemlos auf dem Boden des Kraftstofftanks ablegt werden, ohne dass die Gefahr besteht, dass eventuell dort abgelagerte Verunreinigungen in die Zusatzleitungen gelangen und zum Zusatzaggregat gefördert werden können. Zusätzlich kann noch vorgesehen sein, die Saugöffnung, also die Seiten- oder Lateralöffnung mit einem Sieb und/oder Filterelement abzudecken, welche das Eindringen möglicher Weise schwebender Verunreinigungen durch die Saugöffnung in die Zusatzleitung verhindert.
  • Es liegt also durchaus im Sinn der Erfindung, wenn die zumindest eine Zusatzleitung mit ihrem Tankende auf dem Boden des Kraftstofftanks aufliegt, wobei das Tankende mit einem Deckelelement verschlossen ist. Das Deckelelement verhindert auf jeden Fall ein Eindringen von an dem Kraftstofftankboden abgelagerten Verunreinigungen.
  • In einer möglichen Ausgestaltung kann das Deckelelement als separates Deckelement in geeigneter Weise mit der Zusatzleitung verbunden sein, um das Tankende zu verschließen. Dabei kann das Deckelelement aus einem zum Material der Zusatzleitung artgleichen oder artungleichen Material bestehen. Möglich ist, das Deckelement mit dem Tankende zu verschrauben und/oder zu verschweißen, um nur einige mögliche Verbindungsarten zu nennen. Denkbar ist auch ein Einklemmen, optional mit anschließendem Verschweißen. Möglich ist, dass die Zusatzleitung aus einem kraftstoffresistenten Material, z.B. einem Kunststoff gebildet ist, so dass das Deckelement günstiger Weise ebenso aus einem kraftstoffresistenten Kunststoff gebildet sein kann. In weiter möglicher Ausgestaltung kann das Deckelement einstückig mit der Zusatzleitung sein, wobei das Deckelelement also nicht als separates Element ausgeführt sein muss.
  • Damit das verschlossene Tankende leicht Kraftstofftankbodenveränderungen folgen kann, ist es durchaus zweckmäßig, wenn das Deckelement kegelartig ausgeführt ist, wobei das Deckelelement von seiner Basis in Richtung zum freien Ende verjüngt, also spitz zuläuft. So weist das Tankende, also das Deckelement, eine an den möglichen Alterungen des Zusatzleitungsmaterials, aber auch eine an den möglichen Variationen des Kraftstoffbodens angepasste Ausgestaltung auf, welche die möglichen Lageveränderungen ausgleicht, wobei die Saugöffnung im Wesentlichen in der zuvor eingestellten Relativposition zum Kraftstofftankboden verbleibt, so dass das zu verbleibende Kraftstoffvolumen quasi unverändert ist, obwohl Lageänderungen des Kraftstofftankbodens und/oder der Zusatzleitung auftreten. Die Zusatzleitung kann zudem einen kurvenförmigen Verlauf haben, also in ihrer Erstreckung länger sein als die direkte gerade verlaufende Verbindung von dem Tankflansch in Richtung zu dem Kraftstofftankboden, so dass auch so ein Bewegungsausgleich geschaffen ist, welches dem Ziel, das Kraftstoffvolumen aufgrund der Anordnung der Saugöffnung unverändert zu belassen zuträglich ist.
  • In den 1 und 2 ist der bekannte Stand der Technik dargestellt. 1 zeigt einen Kraftstofftank mit einer Zusatzleitung in einer prinzipiellen Darstellung, wobei 2 ein Tankende der Zusatzleitung aus 1 vergrößert darstellt. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert wird. In diesen Figuren zeigen schematisch:
  • 3 die Erfindung einen Kraftstofftank mit einer Zusatzleitung in einer prinzipiellen Darstellung
  • 4 eine vergrößertes Tankende einer erfindungsgemäßen Zusatzleitung als Schnittzeichnung, und
  • 5 das Tankende aus 4 in perspektivischer Ansicht.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 und 3 stellen schematisch eine Grobansicht eines Kraftstofffördersystems 1 wie beispielsweise in einem Personenkraftwagen dar. Das Kraftstofffördersystem 1 umfasst einen angedeuteten Kraftstofftank 2, in dessen Inneren sich ein Kraftstofffördermodul 3 befindet, das in diesem Ausführungsbeispiel insbesondere eine Kraftstoffpumpe 4 und einen Kraftstofffilter (nicht dargestellt) enthält. Das Kraftstofffördermodul 3 ist über eine erste schlauchartige Kraftstoffleitung 5 (hierin auch allgemein als hydraulische Leitung bezeichnet) mit einem ersten Leitungselement 6 flüssigkeitsleitend verbunden, die in einem Tankflansch 7 integriert ist und ein erstes Anschlussstück 8 aufweist, über das mittels geeigneter Elemente eine Brennkraftmaschine (nicht dargestellt) mit Kraftstoff versorgt werden kann. Der Tankflansch 7 ist derart gestaltet, dass er in eine Öffnung des Kraftstofftanks 2 eingepasst werden kann und diese damit verschließt. Kraftstoff, wie Otto- oder Diesel-Kraftstoff, der sich in dem Kraftstofftank befindet, wird durch das Kraftstofffördermodul 3 gemäß der dargestellten Pfeile 9 zur Brennkraftmaschine befördert.
  • Wie der 1, aber auch der 3 zu entnehmen ist, weist der Tankflansch 7 ferner ein zweites Leitungselement 10 mit einem zweiten Anschlussstück 11 auf, über das überschüssiger Kraftstoff von der Brennkraftmaschine wieder in das Kraftstofffördermodul 3 zurück befördert werden kann, wie durch einen Pfeil 12 angedeutet ist. Hierzu ist das zweite Leitungselement 10 mit einem Ende einer zweiten schlauchförmigen Kraftstoffleitung 13 (hydraulische Leitung 13) flüssigkeitsleitend verbunden. Die Kraftstoffleitung 13 weist ein offenes, freies Ende 14 auf, das sich in dem Kraftstofffördermodul 3 befindet und aus dem der von der Brennkraftmaschine zurück geförderte Kraftstoff in das Kraftstofffördermodul 3 austritt.
  • Wie den 1 und 3 weiter zu entnehmen ist, ist eine Zusatzleitung 15 durch den Tankflansch 7 in den Kraftstofftank 2 geführt. Oberhalb des Tankflansches 7, also außerhalb des Kraftstofftanks 2 kann ein Förderelement 16 und ein Anschlussstück 17 vorgesehen sein, welches ein oder mehrere, nicht dargestellte Zusatzaggregate mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 2 versorgt.
  • Die Zusatzleitung 15 weist eine Tankende 18 und eine Saugöffnung 19 auf. Bei dem im 1 gemäß dem Stand der Technik dargestellten Kraftstofftank 2 ist die Saugöffnung 19 als Mündungsöffnung in dem Tankende 18 angeordnet, wobei das Tankende 18, und damit auch die Saugöffnung 19 beabstandet zu einem Kraftstofftankboden 20 gehalten ist, wie am besten in 2 zu sehen ist.
  • Im Unterschied dazu hat die Zusatzleitung 15 gemäß der Erfindung mit ihrem Tankende 18 Kontakt mit dem Kraftstofftankboden 20, wobei die Saugöffnung 19 beabstandet zum Tankende 18 in einer Wand der Zusatzleitung 15 eingebracht ist, wie in den 3 bis 5 dargestellt ist. Die Saugöffnung 19 ist gemäß der Erfindung also als Seiten- oder Lateralöffnung ausgeführt, und weist eine ovale Ausgestaltung auf, wobei natürlich jede denkbare geometrische Form der Saugöffnung 19 in der Wand möglich ist.
  • Wie den 4 und 5 weiter zu entnehmen ist, hat die Zusatzleitung 15 an ihrem Tankende 18 ein Deckelelement 21, so dass das Tankende 18 verschlossen ist. Das Deckelelement 21 ist beispielhaft kegelförmig, also von einer entsprechend der Zusatzleitungsgeometrie ausgeführten Basis zur Kegelspitze sich verjüngend ausgeführt. Insofern liegt die Zusatzleitung 15 an ihrem Tankende 18 mit dem kegelartig ausgeführten Deckelelement 21, also mit dessen Kegelflanke zumindest bereichsweise auf dem Kraftstofftankboden 21 auf. So ist sichergestellt, dass die seitlich oder lateral in der Wand der Zusatzleitung 15 eingebrachte Saugöffnung 19 denselben Abstand zum Kraftstofftankboden 21 hat und auch nach langer Zeit beibehält. Dies ist auch so, wenn Lagerveränderungen z.B. des Kraftstofftankbodens 21 oder aufgrund von Alterung der Zusatzleitung 15 die Relativposition eigentlich verändern würden. Bei der Erfindung verbleibt die Saugöffnung 19 im Wesentlichen immer in derselben Relativposition zum Kraftstofftankboden 21. Bei der in 4 dargestellten Situation ist bereits ein Aufrichten des Tankendes 18 relativ zum Kraftstofftankboden 21 gezeigt. Dadurch, dass der Kraftstofftankboden 21 mit der Zeit etwas nach unten verlagert ist, richtet sich die Zusatzleitung 15 an ihrem Tankende 18 auf, so dass das verbleibende Kraftstoffvolumen, welches dann unterhalb der Saugöffnung 19 wäre bezogen auf eine Ausgangssituation quasi unverändert wäre. Insofern folgt das Tankende 18 und damit die Zusatzleitung 15 den möglichen Lagerveränderungen des Kraftstofftankbodens 20. Um diese Bewegungen zu ermöglichen kann die Zusatzleitung 15 in der Erstreckung vom Tankflansch 7 in Richtung zum Kraftstofftankboden 21 einen kurvenartigen Verlauf haben, also auch etwas länger sein als bei dem in 3 direkt linear verlaufend dargestellten Zustand.
  • Der Abstand der Saugöffnung 19 zum Kraftstofftankboden 21 ist in den 3 bis 5 mit dem Bezugszeichen 22 bezeichnet.
  • Die Saugöffnung 19 kann kurz vor dem Einbau in den Kraftstofftank 2 in die Zusatzleitung eingebracht werden. Auch kann die Zusatzleitung in ihrer Länge angepasst werden, indem gegenüber zum verschlossenen Tankende 18 Ablängungen durchgeführt werden. So kann die Anzahl vorzuhaltender Zusatzleitungen erheblich verringert werden, da die erfindungsgemäße Zusatzleitung individuell anpassbar ist.
  • Durch den stetigen Kontakt der Zusatzleitung 15 mit ihrem Tankende 18, also mit dem Deckelelement 21 zum Kraftstofftankboden 20 sind auch störende Aufschlaggeräusche vermieden, wie dies bisher möglich war. Durch den immer gleichen Abstand der Saugöffnung 19 zum Kraftstofftankboden 20 verbleibt auch immer genügend Kraftstoff im Kraftstofftank 2, so dass die Brennkraftmaschine stets betreibbar ist, auch wenn das Zusatzaggregat nicht mehr mit Kraftstoff versorgbar ist, da die Saugöffnung oberhalb des Kraftstoffspiegels angeordnet ist. Insofern kann der Ausfall der oder des Zusatzaggregate von dem Betreiber zum Anlass genommen werden den Kraftstofftank 2 aufzufüllen, da ggfls. noch etwas mehr als die Reservemenge in dem Kraftstofftank vorhanden ist. Der Betreib der Brennkraftmaschine zur Fortbewegung ist so auf jeden Fall sichergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftstofffördersystem
    2
    Kraftstofftank
    3
    Kraftstofffördermodul
    4
    Kraftstoffpumpe
    5
    Erste Kraftstoffleitung
    6
    Erstes Leitungselement
    7
    Tankflansch
    8
    Erstes Anschlussstück
    9
    Pfeile für Kraftstoffförderrichtung
    10
    Zweites Leitungselement
    11
    Zweites Anschlussstück
    12
    Pfeil für Kraftstoffrückförderrichtung
    13
    Zweite Kraftstoffleitung
    14
    Offenes, freies Ende von 13
    15
    Zusatzleitung
    16
    Förderelement
    17
    Anschlussstück
    18
    Tankende
    19
    Saugöffnung
    20
    Kraftstofftankboden
    21
    Deckelement
    22
    Abstand von 19 zu 20

Claims (8)

  1. Kraftstofftank mit zumindest einer Zusatzleitung (15) welche zumindest ein Zusatzaggregat mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank versorgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Saugöffnung (19) beabstandet zu einem Tankende (18) in einer Wand der Zusatzleitung (15) eingebracht ist.
  2. Kraftstofftank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tankende (18) auf einem Kraftstofftankboden (21) aufliegt.
  3. Kraftstofftank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (19) als Seiten- oder Lateralöffnung in die Wand der Zusatzleitung (15) eingebracht ist.
  4. Kraftstofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzleitung (15) an ihrem Tankende (18) verschlossen ist.
  5. Kraftstofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tankende (18) ein Deckelement (21) zum Verschließen des Tankendes (18) aufweist.
  6. Kraftstofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tankende (18) mit einem kegelartig ausgeführten Deckelement (21) verschlossen ist.
  7. Kraftstofftank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tankende (18) mit einem kegelartigen ausgeführten Deckelement (21) auf dem Kraftstofftankboden (21) aufliegt.
  8. Kraftfahrzeug mit einem Kraftstofftank (2) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014205745.0A 2014-03-27 2014-03-27 Kraftstofftank mit Zusatzleitung Withdrawn DE102014205745A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205745.0A DE102014205745A1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Kraftstofftank mit Zusatzleitung
DE201420101467 DE202014101467U1 (de) 2014-03-27 2014-03-28 Kraftstofftank mit Zusatzleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205745.0A DE102014205745A1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Kraftstofftank mit Zusatzleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205745A1 true DE102014205745A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54066696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205745.0A Withdrawn DE102014205745A1 (de) 2014-03-27 2014-03-27 Kraftstofftank mit Zusatzleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014205745A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009004370B4 (de) Kraftstofftankstruktur
DE102005002264A1 (de) Strahlpumpe mit verbesserter Starteigenschaft
EP1332065A1 (de) Kraftstofftank
DE102004012053A1 (de) Kraftstoffzuführanlage
DE60111861T2 (de) Krafststofftank für kraftfahrzeug
DE112017000895T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE19618454A1 (de) Kraftstoffördereinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE202010011973U1 (de) Ölablassvorrichtung
DE102006016515A1 (de) Saugstrahlpumpe
EP1963119B1 (de) Kraftstofftank und kraftstoffentnahmesystem für ein zusatzheizgerät
DE19833696C2 (de) Kraftstofftank
DE102004022642A1 (de) Kraftstoffbehältersystem eines Fahrzeuges
DE10238237A1 (de) Kammerentleerungseinrichtung
DE102015114577A1 (de) Kraftstofftankventil
DE19834653C1 (de) Kraftstoff-Fördermodul mit zusätzlicher Bodenplatte am Speichertopf
DE102015203053B4 (de) Verwendung einer Zusatzleitung eines Kraftstofftanks zur Versorgung von zumindest einem Zusatzaggregat
DE102014205745A1 (de) Kraftstofftank mit Zusatzleitung
DE202014101467U1 (de) Kraftstofftank mit Zusatzleitung
EP2628623B1 (de) Kraftstofftankvorrichtung für ein nutzfahrzeug
EP3832122A1 (de) Tanksystem
EP3345780B1 (de) Kraftstofftankvorrichtung
WO2015172917A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff für ein kraftfahrzeug
DE10247173A1 (de) Gekammerter Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge
DE102011084682A1 (de) Kraftstoffförder-Vorrichtung mit geneigter Saugstrahlpumpe
DE10023066B4 (de) Vorratsbehältnis-System für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination