DE102014205208A1 - Fahrzeugheizgerät - Google Patents

Fahrzeugheizgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014205208A1
DE102014205208A1 DE102014205208.4A DE102014205208A DE102014205208A1 DE 102014205208 A1 DE102014205208 A1 DE 102014205208A1 DE 102014205208 A DE102014205208 A DE 102014205208A DE 102014205208 A1 DE102014205208 A1 DE 102014205208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer medium
heat transfer
heat exchanger
arrangement
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014205208.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Krämer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102014205208.4A priority Critical patent/DE102014205208A1/de
Priority to US14/662,683 priority patent/US9981527B2/en
Priority to JP2015057554A priority patent/JP6033351B2/ja
Priority to CN201510124449.3A priority patent/CN104924873B/zh
Publication of DE102014205208A1 publication Critical patent/DE102014205208A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2209Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0072Special adaptations
    • F24H1/009Special adaptations for vehicle systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/124Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2278Connectors, water supply, housing, mounting brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugheizgerät umfasst eine Mehrzahl von Heizanordnungen (12, 14) sowie eine Wärmetauscheranordnung (32) zur Übertragung von in den Heizanordnungen (12, 14) bereigestellter Wärme auf ein Wärmeträgermedium (M), wobei die Wärmetauscheranordnung (32) in Zuordnung zu jeder Heizanordnung (12, 14) eine Wärmetauscherzone zur Übertragung von in dieser Heizanordnung (12, 14) bereitgestellter Wärme auf das Wärmeträgermedium (M) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugheizgerät, das beispielsweise zur Beheizung der Innenräume größerer Fahrzeuge, wie z. B. Busse oder Lastkraftwagen, eingesetzt werden kann.
  • Die in größeren Kraftfahrzeugen, wie z. B. Bussen oder Lastkraftwagen, zur Erwärmung beispielsweise eines jeweiligen Innenraums oder zur Vorwärmung eines Antriebsaggregats eingesetzten Fahrzeugheizgeräte sind zur Bereitstellung einer ausreichend großen Heizleistung im Allgemeinen auch entsprechend groß dimensioniert. Insbesondere beim Einsatz brennstoffbetriebener Fahrzeugheizgeräte bedeutet dies, dass beispielsweise eine Brennkammer so groß zu dimensionieren ist, dass das darin zu verbrennende Gemisch aus Brennstoff und Verbrennungsluft ausreichend Raum für diese Verbrennung findet. Auch die zur Zufuhr des Brennstoffs eingesetzte Brennstoffförderanordnung bzw. zur Zufuhr der Verbrennungsluft eingesetzte Verbrennungsluftförderanordnung müssen entsprechend dimensioniert sein. Ein für die Bereitstellung einer vergleichsweise großen maximalen Heizleistung dimensioniertes Fahrzeugheizgerät kann das Defizit aufweisen, dass im Bereich sehr kleiner erforderlicher Heizleistungen aufgrund der dabei zu verbrennenden vergleichsweise geringen Brennstoffmenge die präzise Steuerbarkeit bzw. Regelbarkeit der Heizleistung schwierig ist und dass die Gefahr der Beeinträchtigung der Verbrennung, beispielsweise die Gefahr eines Flammabrisses, besteht. Auch sind derartig groß dimensionierte Fahrzeugheizgeräte für kleinere Fahrzeuge überdimensioniert, was zu dem Erfordernis führen kann, dass für Fahrzeuge verschiedener Baugröße eine vergleichsweise große Anzahl verschieden dimensionierter Modelle von Fahrzeugheizgeräten bereitgestellt werden muss.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrzeugheizgerät vorzusehen, welches in einfacher Art und Weise an verschiedene Einsatzzwecke anpassbar ist und eine verbesserte Regelbarkeit der Heizleistung aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Fahrzeugheizgerät, umfassend:
    • – eine Mehrzahl von Heizanordnungen,
    • – eine Wärmetauscheranordnung zur Übertragung von in den Heizanordnungen bereigestellter Wärme auf ein Wärmeträgermedium, wobei die Wärmetauscheranordnung in Zuordnung zu jeder Heizanordnung eine Wärmetauscherzone zur Übertragung von in dieser Heizanordnung bereitgestellter Wärme auf das Wärmeträgermedium umfasst.
  • Das erfindungsgemäß aufgebaute Fahrzeugheizgerät weist einen modularen Charakter mit seiner Mehrzahl von Heizanordnungen auf. Jedes dieser Einzelmodule „Heizanordnung” kann beispielsweise hinsichtlich der für einen speziellen Einsatzzweck bestehenden maximal zu erwartenden Heizleistungsanforderung entsprechend ausgewählt und in Zuordnung zu einer Wärmetauscherzone an die Wärmetauscheranordnung angebaut werden. Bei vergleichsweise geringem maximalen Wärmebedarf kann beispielsweise auf eine Heizanordnung vollständig verzichtet werden. Ein substantieller Vorteil dieses modularen Aufbaus ist, dass jede der Mehrzahl von Heizanordnungen im Heizbetrieb unabhängig von der bzw. den weiteren Heizanordnungen betrieben werden kann, was eine deutlich größere Variabilität der Heizleistung selbst bei vergleichsweise geringer Anzahl der in den einzelnen Heizanordnungen bereitstellbaren Heizleistungsstufen mit sich bringt. Soll das Fahrzeugheizgerät in einer Umgebung mit Vergleichsweise großem Wärmebedarf eingesetzt werden, so kann die dafür erforderliche Heizleistung durch zwei oder mehrere vergleichsweise klein dimensionierte Heizanordnungen bereitgestellt werden. Jede dieser Heizanordnungen ist für sich dann hinsichtlich der durch diese zu erbringenden Heizleistung sehr präzise steuerbar bzw. regelbar, auch dann, wenn betriebsbedingt nur wenig Wärme bereitgestellt werden muss.
  • Um die in den verschiedenen Heizanordnungen bereitgestellte Wärme auf ein zu erwärmendes Wärmeträgermedium, beispielsweise eine Flüssigkeit, zu übertragen, wird vorgeschlagen, dass die Wärmetauscheranordnung einen Wärmeträgermediumströmungsraum mit einem Wärmeträgermediumeintritt und einem Wärmeträgermediumaustritt umfasst, wobei der Wärmeträgermediumströmungsraum in Zuordnung zu jeder Wärmetauscherzone einen Wärmeträgermediumströmungsraumbereich umfasst.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Wärmeträgermediumströmungsraumbereiche wenigstens zweier Wärmetauscherzonen zur seriellen Durchströmung durch das Wärmeträgermedium miteinander verbunden sind oder/und dass der Wärmeträgermediumeintritt und der Wärmeträgermediumaustritt in Zuordnung zu den Wärmeträgermediumströmungsraumbereichen verschiedener Wärmetauscherzonen vorgesehen sind. Dadurch wird gewährleistet, dass das zu erwärmende Wärmeträgermedium in Wärmeaustauschwechselwirkung mit jeder der Heizanordnungen tritt.
  • Die Wärmetauscheranordnung kann beispielsweise eine den Wärmeträgermediumströmungsraum nach außen begrenzende äußere Gehäuseanordnung und eine den Wärmeträgermediumströmungsraum nach innen, vorzugsweise zu Abgasströmungsräumen der verschiedenen Wärmetauscherzonen, begrenzende und zusammen mit der äußeren Gehäuseanordnung den Wärmeträgermediumströmungsraum umschließende innere Gehäuseanordnung umfassen.
  • Bei einer aufgrund der geringen Teilanzahl besonders vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die äußere Gehäuseanordnung ein die Wärmeträgermediumströmungsraumbereiche von wenigstens zwei, vorzugsweise allen, Wärmetauscherzonen nach außen begrenzendes äußeres Gehäuseteil umfasst. Somit kann ein einziges Bauteil, beispielsweise hergestellt in einem Gussvorgang aus Kunststoff- oder Metallmaterial, zur Begrenzung mehrerer, vorteilhafterweise aller Wärmeträgermediumströmungsraumbereiche genutzt werden.
  • Um dabei eine Durchströmbarkeit der mit einem derartigen äußeren Gehäuseteil aufgebauten Wärmetauscherzonen gewährleisten zu können, wird vorgeschlagen, dass die Wärmeträgermediumströmungsraumbereiche zweier Wärmetauscherzonen durch eine Trennwand vorzugsweise des äußeren Gehäuseteils getrennt sind, und dass in der Trennwand wenigstens eine Durchströmöffnung zur Durchströmung durch Wärmeträgermedium von dem Wärmeträgermediumströmungsraumbereich der einen Wärmetauscherzone zu dem Wärmeträgermediumströmungsraumbereich der anderen Wärmetauscherzone vorgesehen ist.
  • Die einfache konstruktive Ausgestaltung kann weiter dadurch unterstützt werden, dass die innere Gehäuseanordnung ein die Wärmeträgermediumströmungsraumbereiche von wenigstens zwei, vorzugsweise allen, Wärmetauscherzonen nach innen begrenzendes inneres Gehäuseteil umfasst. Auch hier wird also ein einziges, im Wesentlichen nicht aus mehreren Einzelbauteilen zusammengesetztes Bauteil für mehrere Wärmetauscherzonen verwendet.
  • Alternativ oder zusätzlich kann für wenigstens zwei Wärmetauscherzonen vorgesehen sein, dass die innere Gehäuseanordnung in Zuordnung dazu voneinander getrennt ausgebildete und die Wärmeträgermediumströmungsraumbereiche dieser Wärmetauscherzonen nach innen begrenzende innere Gehäuseteile umfasst.
  • Insbesondere zur Bereitstellung vergleichsweise großer Heizleistungen bei brennstoffbetriebenen Fahrzeugen wird vorgeschlagen, dass wenigstens eine, vorzugsweise jede, Heizanordnung eine Brenneranordnung umfasst, wobei jede Brenneranordnung eine Brennkammer zur Aufnahme von Brennstoff und Verbrennungsluft und zur Verbrennung eines Brennstoff/Verbrennungsluft-Gemisches umfasst. Hier kann beispielsweise der auch zum Vortrieb eines Fahrzeugs bereitgestellte Brennstoff genutzt werden, um durch Verbrennung in einer bzw. mehreren Brenneranordnungen Wärme bereitzustellen.
  • Eine hohe Variabilität in der Heizleistung kann dadurch gewährleistet werden, dass jeder Brenneranordnung eine eigenständige Verbrennungsluftförderanordnung oder/und eine eigenständige Brennstoffförderanordnung zugeordnet ist. Das Zuordnen einer jeweiligen Verbrennungsluftförderanordnung bzw. einer jeweiligen Brennstoffförderanordnung zu den verschiedenen Brenneranordnungen ermöglicht es, diese Brenneranordnungen mit dafür jeweils vorzusehenden Verbrennugsluft- bzw. Brennstoffmengen zu speisen, um dadurch unabhängig von anderen Brenneranordnungen die Heizleistung in jeder einzelnen Brenneranordnung eigenständig einstellen zu können.
  • Eine kompakte Bauweise kann dadurch gewährleistet werden, dass wenigstens zwei Brenneranordnungen nebeneinander mit im Wesentlichen paralleler Abgasströmungsrichtung angeordnet sind.
  • Der Aufbau kann weiter dadurch vereinfacht werden, dass in Zuordnung zu wenigstens zwei, vorzugsweise allen, Wärmetauscherzonen ein zu deren Abgasströmungsräumen offener gemeinsamer Abgasaustritt vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein erfindungsgemäß aufgebauates Fahrzeugheizgerät, zur Übertragung von in wenigstens einer Heizanordnung bereitgestellter Wärme auf ein Wärmeträgermedium, wobei die Wärmetauscheranordnung in Zuordnung zu einer Mehrzahl von mit der Wärmetauscheranordnung kombinierbaren Heizanordnungen jeweils eine Wärmetauscherzone umfasst zur Übertragung von in einer jeweiligen Heizanordnung bereitgestellter Wärme auf das Wärmeträgermedium.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Heizanordnung mit einer erfindungsgemäß aufgebauten Wärmetauscheranordnung, ferner umfassend in Zuordnung zu wenigstens einer Wärmetauscherzone der Wärmetauscheranordnung eine Heizanordnung zur Bereitstellung von in der Wärmetauscherzone auf ein Wärmeträgermedium zu übertragender Wärme. Die Heizanordnung kann selbstverständlich mit allen vorangehend erläuterten und nachfolgend noch detailliert beschriebenen Ausgestaltungsmerkmalen einzeln oder in Kombination aufgebaut sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 in perspektivischer, prinzipartiger Ansicht ein Fahrzeugheizgerät mit zwei Heizanordnungen und einer Wärmetauscheranordnung dafür;
  • 2 eine prinzipartige Schnittansicht des Fahrzeugheizgeräts der 1, geschnitten in einer die beiden Heizanordnungen trennenden Ebene;
  • 3 eine prinzipartige Darstellung der Heizanordnung der 1, betrachtet in Blickrichtung III in 2;
  • 4 eine prinzipartige Darstellung der Heizanordnung der 1, betrachtet in Blickrichtung IV in 3.
  • In 1 ist ein Fahrzeugheizgerät allgemein mit 10 bezeichnet. Das Fahrzeugheizgerät kann beispielsweise dazu eingesetzt werden, in einem Fahrzeug ein im Allgemeinen flüssiges und in einem Wärmeträgermediumkreislauf zirkulierendes Wärmeträgermedium zu erwärmen. Das Fahrzeugheizgerät 10 umfasst zwei Heizanordnungen 12, 14, welche beispielsweise als Brenneranordnungen 16, 18 ausgebildet sein können. Jede dieser Brenneranordnungen kann eine darin ausgebildete Brennkammer 20 bzw. 22 aufweisen. Über eine in 3 auch dargestellte Brennstoffförderanordnung 24, beispielsweise Dosierpumpe, kann flüssiger Brennstoff, beispielsweise Diesel, in die Brennkammer 20 der Brenneranordnung 16 geleitet werden. Eine Verbrennungsluftförderanordnung 26, beispielsweise Seitenkanalgebläse, kann dazu genutzt werden, die zur Verbrennung mit dem Brennstoff erforderliche Verbrennungsluft in die Brennkammer 20 der Brenneranordnung 16 zu fördern.
  • Entsprechend ist in Zuordnung zur Brenneranordnung 18 eine Brennstoffförderanordnung 28, beispielsweise Dosierpumpe, vorgesehen, um den Brennstoff in die Brennkammer 22 der Brenneranordnung 18 zu leiten. Eine Verbrennungsluftförderanordnung 30, beispielsweise Seitenkanalgebläse, dient dazu, die zur Verbrennung in der Brennkammer 22 erforderliche Luft in diese einzuspeisen.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, dass eine oder beide der Brenneranordnungen 16, 18 als Verdampferbrenner ausgebildet sein können. Ein in Angrenzung an eine bzw. in einer jeweiligen Brennkammer 20, 22 vorgesehenes poröses Verdampfermedium kann den von den Brennstoffförderanordnungen 24, 28 geförderten flüssigen Brennstoff aufnehmen, diesen durch Kapillarförderwirkung zu einer der jeweiligen Brennkammer 20, 22 zugewandt liegenden Seite fördern, so dass an dieser Seite der Brennstoff abdampfen und sich in der Brennkammer 20 bzw. 22 mit der dort auch vorhandenen Verbrennungsluft zu einem zündfähigen bzw. verbrennungsfähigen Gemisch mischen kann. Die Verbrennung kann durch ein jeweiliges Zündorgan, beispielsweise Glühzündstift, gestartet werden.
  • Die Heizanordnung 10 umfasst ferner eine Wärmetauscheranordnung 32. In der Wärmetauscheranordnung 32 kann ein über einen Wärmeträgermediumeintritt 34 in dieses eingespeistes, beispielsweise flüssiges Wärmeträgermedium M Wärme aufnehmen, die in einer oder beiden Heizanordnungen 12, 14 bereitgestellt wird. Das erwärmte Wärmeträgermedium M kann die Wärmetauscheranordnung 32 an einem Wärmeträgermediumaustritt 36 verlassen.
  • Die 2 bis 4 zeigen in prinzipartiger Darstellung den Aufbau der Wärmetauscheranordnung 32. Die Wärmetauscheranordnung 32 umfasst eine äußere Gehäuseanordnung 38, welche einen in der Wärmetauscheranordnung 32 gebildeten Wärmeträgermediumströmungsraum 40 nach außen, also zur Umgebung hin, begrenzt. Die Wärmetauscheranordnung 32 umfasst ferner eine innere Gehäuseanordnung 42, welche zusammen mit der äußeren Gehäuseanordnung 38 den Wärmeträgermediumströmungsraum 40 umschließt und diesen nach innen hin zu jeweiligen Abgasströmungsräumen 44, 46 für die in den Brenneranordnungen 20, 22 generierten Verbrennungsabgase begrenzt.
  • Die Wärmetauscheranordnung 32 weist in Zuordnung zu den Heizanordnungen 12, 14 bzw. Brenneranordnungen 16, 18 jeweils eine Wärmetauscherzone 48 bzw. 50 auf. In der Wärmetauscherzone 48 kann im Wesentlichen die in der Heizanordnung 12 bereitgestellte Wärme auf das den Wärmeträgermediumströmungsraum 40 durchströmende Wärmeträgermedium M übertragen werden. In der Wärmetauscherzone 50 kann im Wesentlichen die in der Heizanordnung 14 bereitgestellte Wärme auf das im Wärmeträgermediumströmungsraum 40 strömende Wärmeträgermedium M übertragen werden.
  • Die in den Brenneranordnungen 16, 18 generierten Verbrennungsabgase verlassen die Brenneranordnungen 16, 18 über diesen jeweils zugeordnete und in die Abgasströmungsräume 44, 46 sich erstreckende Flammrohre 52, 54. Die Flammrohre sind an ihren von der jeweils zugeordneten Brenneranordnung 16, 18 entfernt liegenden Endbereichen offen, so dass die die Brennkammern 20, 22 der Brenneranordnungen 16, 18 verlassenden Verbrennungsabgase A zunächst durch die Flammrohre 52, 54 strömen, aus diesen austreten, an der inneren Gehäuseanordnung 42 umgelenkt werden und wieder zurück in Richtung zu den Brenneranordnungen 16, 18 strömen. Dabei strömen die Verbrennungsabgase A entlang einer Oberfläche der inneren Gehäuseanordnung 42 und übertragen dabei Wärme auf diese. Das im Wärmeträgermediumströmungsraum 40 strömende Wärmeträgermedium M kann diese Wärme aufnehmen und somit die Wärmetauscheranordnung 42 über den Wärmeträgermediumaustritt 36 erwärmt verlassen.
  • Die in Richtung zu den Brenneranordnungen 16, 18 zurückströmenden Verbrennungsabgase A gelangen zu einem gemeinsamen Abgasaustritt 56 und können in ein Abgasführungssystem weiter strömen. Der Abgasaustritt 56 liegt im seitlichen Angrenzungsbereich der beiden Wärmetauscherzonen 48, 50, so dass bei kompakter Bauart die Verbrennungsabgase A die beiden Abgasströmungsräume 44, 46 über den gemeinsamen, beispielsweise stutzenartig ausgebildeten Abgasaustritt 56 verlassen können.
  • Die 4 zeigt, dass im Angrenzungsbereich der beiden Wärmetauscherzonen 48, 50 der Wärmeträgermediumströmungsraum 40 durch eine in 2 auch erkennbare Trennwand 58, z. B. der äußeren Gehäuseanordnung 38, in einen Wärmeträgermediumströmungsraumbereich 60 der Wärmetauscherzone 48 und einen Wärmeträgermediumströmungsraumbereich 62 der Wärmetauscherzone 50 unterteilt ist. In der Trennwand 58 ist eine Durchströmöffnung 64 ausgebildet, welche eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Wärmeträgermediumströmungsraumbereichen 60, 62 herstellt. Diese Durchströmöffnung kann beispielsweise im Angrenzungsbereich der Wärmetauscheranordnung 32 an die Heizanordnungen 12, 14 vorgesehen sein. Auch der Wärmeträgermediumeintritt 34 und der Wärmeträgermediumaustritt 36 sind vorteilhafterweise in diesem Bereich vorgesehen, so dass auch durch entsprechende Strömungsführungselemente im Wärmeträgermediumströmungsraum 40 eine möglichst effiziente Umströmung der inneren Gehäuseanordnung 42 für eine entsprechend effiziente Wärmeaufnahme gewährleistet ist. Durch die Strömungsverbindung zwischen den beiden Wärmeträgermediumströmungsraumbereichen 60, 62 über die Durchströmöffnung 64 sind diese beiden Wärmeträgermediumströmungsraumbereiche 60, 62 zur seriellen Durchstörmung durch das Wärmeträgermedium M miteinander verbunden, wobei das Wärmeträgermedium M zunächst über den im Bereich der Wärmetauscherzone 48 vorgesehenen Wärmeträgermediumeintritt 34 in den stromaufwärtigen Wärmeträgermediumströmungsraumbereich 60 gelangt. Nach Durchströmung dieses Wärmeträgermediumströmungsraumbereichs 60 gelangt das Wärmeträgermedium M über die Durchströmöffnung 64 in den stromabwärtigen Wärmeträgermediumströmungsraumbereich 62 und kann diesen über den der Wärmetauscherzone 50 zugeordneten Wärmeträgermediumaustritt 36 verlassen.
  • Die äußere Gehäuseanordnung 38 der Wärmetauscheranordnung 32 ist vorteilhafterweise mit einem äußeren Gehäuseteil 66, also im Wesentlichen einteilig, aufgebaut. Das äußere Gehäuseteil 66 ist in Zuordnung zu beiden Wärmetauscherzonen 48, 50 dazu vorgesehen und ausgebildet, deren Wärmeträgermediumströmugsraumbereiche 60, 62 nach außen zu begrenzen. Entsprechend kann auch die innere Gehäuseanordnung 42 ein inneres Gehäuseteil 68 umfassen, welches in Zuordnung zu beiden Wärmetauscherzonen 48, 50 den Wärmeträgermediumströmungsraum 40 nach innen, also zu den Abgasströmungsräumen 44, 46 begrenzt. Die Wärmetauscheranordnung 32 kann also im Wesentlichen mit zwei Gehäuseteilen bzw. Hauptgehäuseteilen aufgebaut werden, wobei beispielsweise das äußere Gehäuseteil 66 aufgrund der geringeren thermischen Belastung aus Kunststoffmaterial aufgebaut sein kann, während das innere Gehäuseteil 68 aufgrund der durch die Verbrennungsabgase A generierten vergleichsweise hohen thermischen Belastung aus Metallmaterial aufgebaut sein kann. Bei einer alternativen Ausgestaltung könnte insbesondere die innere Gehäuseanordnung 42 in Zuordnung zu jeder Wärmetauscherzone 48 bzw. 50 ein eigenes inneres Gehäuseteil mit dann im Wesentlichen topfartiger Struktur aufweisen, das in Verbindung mit einem oder mehreren anderen inneren Gehäuseteilen dazu dient, den Wärmeträgermediumströmungsraum 40 nach innen zu begrenzen. Grundsätzlich ist unabhängig von der Anzahl an jeweils eingesetzten äußeren oder inneren Gehäuseteilen bei jeder Wärmetauscherzone 48, 50 die Gesamtstruktur im Wesentlichen topfartig. Die äußere Gehäuseanordnung 38 stellt also einen jeweiligen äußeren Topfbereich bereit, während die innere Gehäuseanordnung 42 einen jeweiligen in den äußeren Topfbereich eingesetzten inneren Topfbereich bereitstellt.
  • Mit dem vorangehend beschriebenen Aufbau wird ein modularer Charakter des Fahrzeugheizgeräts erhalten, bei welchem durch die Angliederung mehrerer Heizanordnungen an eine Wärmetauscheranordnung mit in Zuordnung dafür jeweils vorgesehenen Wärmetauscherzonen eine hohe Variabilität in der Einstellbarkeit der Heizleistung erreicht wird. Dies wird insbesondere dadurch unterstützt, dass jede der Heizanordnungen eigenständig, d. h. mit dafür jeweils vorgegebener Heizleistung betrieben werden kann, unabhängig vom Betrieb der anderen Heizanordnung. Somit kann mit vergleichsweise geringer Anzahl an bei den jeweiligen Heizanordnungen vorgebbaren Heizleistungsstufen eine deutlich größere Anzahl an gesamt möglichen Heizleistungsstufen erhalten werden. Durch diesen modulartigen Charakter wird es beispielsweise auch möglich, in Zuordnung zu einer Wärmetauscheranordnung zwei verschiedene Heizeinrichtungen, beispielsweise hinsichtlich der maximal bereitstellbaren Heizleistung verschieden dimensionierte Heizeinrichtungen, vorzusehen. Es wird somit möglich, das Fahrzeugheizgerät in einfacher Weise an verschiedene Einsatzumgebungen bzw. verschiedene maximale Heizleistungsanforderungen anzupassen.
  • Es sei abschließend darauf hingewiesen, dass die Prinzipien der vorliegenden Erfindung auch genutzt werden können, wenn beispielsweise eine oder beide der Heizanordnungen nicht als brennstoffbetriebene Heizanordnungen ausgebildet sind, sondern als elektrisch betriebene Heizanordnungen. Auch ist die Kombination von mehr als zwei Heizanordnungen mit einer Wärmetauscheranordnung möglich, wobei dann in Zuordnung zu jeder der Heizanordnungen die Wärmetauscheranordnung eine Wärmetauscherzone bereithält. Grundsätzlich kann das Fahrzeugheizgerät auch so aufgebaut werden, dass nicht in Zuordnung zu jeder in der Wärmetauscheranordnung vorgesehenen Wärmetauscherzone eine Heizanordnung vorgesehen wird. Ist beispielsweise ein Einsatz in einer nur vergleichsweise geringe maximale Heizleistungen erfordernden Umgebung vorgesehen, könnte im dargestellten Beispiel nur eine der Brenneranordnungen eingesetzt werden, während anstelle der anderen Brenneranordnung die dann nicht zur Wärmeübertragung genutzte Wärmetauscherzone durch ein die fehlende Heizanordnung ersetzendes Verschlusselement abgeschlossen werden kann.
  • Die vorangehend beschriebene Versorgung der beiden Heizanordnungen mit Brennstoff und Verbrennungsluft unabhängig voneinander ist hinsichtlich der Variabilität der Heizleistung besonders vorteilhaft. Ist dies nicht erforderlich, können beispielsweise auch mehrere oder alle Heizanordnungen über eine gemeinsame Verbrennungsluftförderanordnung mit Verbrennungsluft versorgt werden oder/und über eine gemeinsame Brennstoffförderanordnung mit Brennstoff versorgt werden.

Claims (14)

  1. Fahrzeugheizgerät, umfassend: – eine Mehrzahl von Heizanordnungen (12, 14), – eine Wärmetauscheranordnung (32) zur Übertragung von in den Heizanordnungen (12, 14) bereigestellter Wärme auf ein Wärmeträgermedium (M), wobei die Wärmetauscheranordnung (32) in Zuordnung zu jeder Heizanordnung (12, 14) eine Wärmetauscherzone (48, 50) zur Übertragung von in dieser Heizanordnung (12, 14) bereitgestellter Wärme auf das Wärmeträgermedium (M) umfasst.
  2. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscheranordnung (32) einen Wärmeträgermediumströmungsraum (40) mit einem Wärmeträgermediumeintritt (34) und einem Wärmeträgermediumaustritt (36) umfasst, wobei der Wärmeträgermediumströmungsraum (40) in Zuordnung zu jeder Wärmetauscherzone (48, 50) einen Wärmeträgermediumströmungsraumbereich (60, 62) umfasst.
  3. Fahrzeuggheizgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeträgermediumströmungsraumbereiche (60, 62) wenigstens zweier Wärmetauscherzonen (48, 50) zur seriellen Durchströmung durch das Wärmeträgermedium (M) miteinander verbunden sind oder/und dass der Wärmeträgermediumeintritt (34) und der Wärmeträgermediumaustritt (36) in Zuordnung zu den Wärmeträgermediumströmungsraumbereichen (60, 62) verschiedener Wärmetauscherzonen (48, 50) vorgesehen sind.
  4. Fahrzeugheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmetauscheranordnung (32) eine den Wärmeträgermediumströmungsraum (40) nach außen begrenzende äußere Gehäuseanordnung (38) und eine den Wärmeträgermediumströmungsraum (40) nach innen, vorzugsweise zu Abgasströmungsräumen (44, 46) der verschiedenen Wärmetauscherzonen (48, 50), begrenzende und zusammen mit der äußeren Gehäuseanordnung (38) den Wärmeträgermediumströmungsraum (40) umschließende innere Gehäuseanordnung (42) umfasst.
  5. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Gehäuseanordnung (38) ein die Wärmeträgermediumströmungsraumbereiche (60, 62) von wenigstens zwei, vorzugsweise allen, Wärmetauscherzonen (48, 50) nach außen begrenzendes äußeres Gehäuseteil (66) umfasst.
  6. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeträgermediumströmungsraumbereiche (60, 62) zweier Wärmetauscherzonen (48, 50) durch eine Trennwand (58) vorzugsweise des äußeren Gehäuseteils (66) getrennt sind, und dass in der Trennwand (58) wenigstens eine Durchströmöffnung (64) zur Durchströmung durch Wärmeträgermedium (M) von dem Wärmeträgermediumströmungsraumbereich (60) der einen Wärmetauscherzone (48) zu dem Wärmeträgermediumströmungsraumbereich (62) der anderen Wärmetauscherzone (60) vorgesehen ist.
  7. Fahrzeugheizgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Gehäuseanordnung (42) ein die Wärmeträgermediumströmungsraumbereiche (60, 62) von wenigstens zwei, vorzugsweise allen, Wärmetauscherzonen (48, 50) nach innen begrenzendes inneres Gehäuseteil (68) umfasst.
  8. Fahrzeugheizgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Gehäuseanordnung (42) in Zuordnung zu wenigstens zwei Wärmetauscherzonen (48, 50) voneinander getrennt ausgebildete und die Wärmeträgermediumströmungsraumbereiche (60, 62) dieser Wärmetauscherzonen (48, 50) zu deren Abgasströmungsräumen (44, 46) nach innen begrenzende innere Gehäuseteile umfasst.
  9. Fahrzeugheizgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine, vorzugsweise jede, Heizanordnung (12, 14) eine Brenneranordnung (16, 14) umfasst, wobei jede Brenneranordnung (16, 18) eine Brennkammer (20, 22) zur Aufnahme von Brennstoff und Verbrennungsluft und zur Verbrennung eines Brennstoff/Verbrennungsluft-Gemisches umfasst.
  10. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Brenneranordnung (16, 18) eine eigenständige Verbrennungsluftförderanordnung (26, 30) oder/und eine eigenständige Brennstoffförderanordnung (24, 28) zugeordnet ist.
  11. Fahrzeugheizgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Brenneranordnungen (16, 18) nebeneinander mit im Wesentlichen paralleler Abgasströmungsrichtung angeordnet sind.
  12. Fahrzeugheizgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Zuordnung zu wenigstens zwei, vorzugsweise allen, Wärmetauscherzonen (48, 50) ein zu deren Abgasströmungsräumen (44, 46) offener gemeinsamer Abgasaustritt (56) vorgesehen ist.
  13. Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, zur Übertragung von in wenigstens einer Heizanordnung (12, 14) bereitgestellter Wärme auf ein Wärmeträgermedium (M), wobei die Wärmetauscheranordnung (32) in Zuordnung zu einer Mehrzahl von mit der Wärmetauscheranordnung (32) kombinierbaren Heizanordnungen (12, 14) jeweils eine Wärmetauscherzone (48, 50) umfasst zur Übertragung von in einer jeweiligen Heizanordnung (12, 14) bereitgestellter Wärme auf das Wärmeträgermedium (M).
  14. Fahrzeugheizgerät, umfassend eine Wärmetauscheranordnung (32) nach Anspruch 13 und in Zuordnung zu wenigstens einer Wärmetauscherzone (48, 50) der Wärmetauscheranordnung (32) eine Heizanordnung (12, 14) zur Bereitstellung von in der Wärmetauscherzone (48, 50) auf ein Wärmeträgermedium (M) zu übertragender Wärme.
DE102014205208.4A 2014-03-20 2014-03-20 Fahrzeugheizgerät Granted DE102014205208A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205208.4A DE102014205208A1 (de) 2014-03-20 2014-03-20 Fahrzeugheizgerät
US14/662,683 US9981527B2 (en) 2014-03-20 2015-03-19 Vehicle heater
JP2015057554A JP6033351B2 (ja) 2014-03-20 2015-03-20 車両ヒータ
CN201510124449.3A CN104924873B (zh) 2014-03-20 2015-03-20 车辆加热器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205208.4A DE102014205208A1 (de) 2014-03-20 2014-03-20 Fahrzeugheizgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205208A1 true DE102014205208A1 (de) 2015-09-24

Family

ID=54053605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205208.4A Granted DE102014205208A1 (de) 2014-03-20 2014-03-20 Fahrzeugheizgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9981527B2 (de)
JP (1) JP6033351B2 (de)
CN (1) CN104924873B (de)
DE (1) DE102014205208A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112887A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Heizvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Heizvorrichtung
CN106288370B (zh) * 2016-09-07 2021-09-24 河北工业大学 基于多孔介质燃烧技术的燃气锅炉
DE102017114762A1 (de) 2017-07-03 2019-01-03 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Trägeranordnung
IT201700090907A1 (it) * 2017-08-04 2019-02-04 Dometic Sweden Ab Apparato di riscaldamento per un veicolo ricreativo
WO2019025633A1 (en) * 2017-08-04 2019-02-07 Dometic Sweden Ab HEATING APPARATUS FOR RECREATIONAL VEHICLE
CN107436031A (zh) * 2017-08-29 2017-12-05 力聚热力设备科技有限公司 一种双气体燃料真空锅炉
CN110228351A (zh) * 2019-06-19 2019-09-13 株洲麦格米特电气有限责任公司 一种车内供暖机及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2236789A (en) * 1938-10-10 1941-04-01 Henry J De N Mccollum Automobile heater
DE1927803A1 (de) * 1968-10-22 1970-09-17 Oelheizgeraetewerk Veb Kraftstoffbetriebene Frischluftheizung fuer Kraftfahrzeuge
DE102004059149A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-22 Webasto Ag Brennstoffbetriebene Kraftfahrzeugheizung

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2169564A (en) * 1936-05-27 1939-08-15 Laurence C Maher Vaporized fuel heater for gas engines
US2619160A (en) * 1949-05-25 1952-11-25 Motorola Inc Liquid fuel burner structure for vehicle heaters
US2780206A (en) * 1953-06-23 1957-02-05 Vapor Heating Corp Multiple boiler control system
GB759512A (en) * 1953-11-06 1956-10-17 Vickers Electrical Co Ltd Improvements relating to thermal power plant
US4860725A (en) * 1983-08-24 1989-08-29 Yukon Energy Corporation Power burner-fluid condensing mode furnace
US4639208A (en) * 1984-04-03 1987-01-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Pulse combustion apparatus with a plurality of pulse burners
JPH0274215U (de) * 1988-11-28 1990-06-06
GB9013154D0 (en) * 1990-06-13 1990-08-01 Chato John D Improvements in pulsating combustors
JPH06179318A (ja) 1992-12-14 1994-06-28 Toyota Motor Corp 電気自動車
US6085738A (en) * 1993-07-09 2000-07-11 International Thermal Investments Ltd. Multi-fuel burner and heat exchanger
US5363836A (en) * 1993-08-26 1994-11-15 Black Gold Corporation Furnace with supplementary heat exchange means
JPH08188040A (ja) 1995-01-12 1996-07-23 Nippon Soken Inc 燃焼式ヒータ
JP2000018511A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Calsonic Corp 触媒燃焼式ヒータの触媒担体
US6289851B1 (en) * 2000-10-18 2001-09-18 Institute Of Gas Technology Compact low-nox high-efficiency heating apparatus
CA2416234C (en) * 2003-01-14 2012-07-10 International Thermal Investments Ltd. Hot air heater and method of operating same
US7028478B2 (en) * 2003-12-16 2006-04-18 Advanced Combustion Energy Systems, Inc. Method and apparatus for the production of energy
US8118239B2 (en) * 2004-05-18 2012-02-21 International Thermal Investments Ltd. Potable water heater
JP5792455B2 (ja) * 2010-12-02 2015-10-14 パーパス株式会社 給湯システム、給湯装置及び給湯制御方法
DE102011004159A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät
JP5951205B2 (ja) * 2011-03-25 2016-07-13 三菱重工業株式会社 熱媒体加熱装置およびそれを備えた車両用空調装置
FR2979692B1 (fr) * 2011-09-06 2018-06-15 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage electrique pour vehicule automobile, et appareil de chauffage et/ou de climatisation associe
US8851043B1 (en) * 2013-03-15 2014-10-07 Lightsail Energy, Inc. Energy recovery from compressed gas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2236789A (en) * 1938-10-10 1941-04-01 Henry J De N Mccollum Automobile heater
DE1927803A1 (de) * 1968-10-22 1970-09-17 Oelheizgeraetewerk Veb Kraftstoffbetriebene Frischluftheizung fuer Kraftfahrzeuge
DE102004059149A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-22 Webasto Ag Brennstoffbetriebene Kraftfahrzeugheizung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015182767A (ja) 2015-10-22
CN104924873A (zh) 2015-09-23
US9981527B2 (en) 2018-05-29
JP6033351B2 (ja) 2016-11-30
US20150266355A1 (en) 2015-09-24
CN104924873B (zh) 2017-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205208A1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE3047172C2 (de)
DD283677A5 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung und/oder trocknung einer materialbahn
DE2120022B2 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer behandlungszone zur thermischen behandlung von gegenstaenden
WO2020035178A1 (de) Heizvorrichtung zum erwärmen von luft und einem medium
DE10346558B3 (de) Verdampferbrenner
DE1655252C3 (de) Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1480201
EP2622276B1 (de) Ölvormischbrenner
EP3655701A1 (de) Brenner
DE102006031406A1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE3039065C2 (de) Warmluft-Heizvorrichtung
DE10227623A1 (de) Luftbehandlungsmodul zur insbesondere thermischen Behandlung von in einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs einzuleitender Luft
DE2125469C3 (de) Backofen mit Umwälzheizung
DE102021200499A1 (de) Heizanordnung und wärmeverteilereinheit für eine solche heizanordnung
DE102006051138A1 (de) Brennerbaugruppe
DE102014105101B4 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Erwärmung eines Gasstroms
DE102018133362A1 (de) Injektionseinrichtung zum Abgeben eines Gases, Prozessgassystem zum Zuführen eines Prozessgases, sowie Vorrichtung und Verfahren zum thermischen oder thermo-chemischen Behandeln von Material
DE102004030672B4 (de) V-förmige Wärmetauscheranordnung einer Heiz-Klimaanlage
DE102013009515A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE4345057C2 (de) Fahrzeugheizgerät mit Brennstoffpumpenkühlung
WO1986006819A1 (en) Heater with burner and heat exchanger
WO2023046236A1 (de) Prozessluftaggregat zum erhitzen einer prozessluft
DE1558557B2 (de) Backofen
DE359534C (de) Luftzufuehrungsvorrichtung fuer Grudeherde
EP1275302B1 (de) Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division