DE102014205149B4 - Abdeckkappe eines Airbagmodules - Google Patents

Abdeckkappe eines Airbagmodules Download PDF

Info

Publication number
DE102014205149B4
DE102014205149B4 DE102014205149.5A DE102014205149A DE102014205149B4 DE 102014205149 B4 DE102014205149 B4 DE 102014205149B4 DE 102014205149 A DE102014205149 A DE 102014205149A DE 102014205149 B4 DE102014205149 B4 DE 102014205149B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover cap
film
closure flap
gas bag
outlet opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014205149.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014205149A1 (de
Inventor
Steffen Weigand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Germany GmbH filed Critical Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority to DE102014205149.5A priority Critical patent/DE102014205149B4/de
Publication of DE102014205149A1 publication Critical patent/DE102014205149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014205149B4 publication Critical patent/DE102014205149B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21512Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member the lid being displaced towards the occupant during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21543Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with emblems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Abdeckkappe eines Airbagmodules, die im eingebauten Zustand einen aufblasbaren Gassack überdeckt, mit einer Austrittsöffnung (12), durch die hindurch sich der Gassack (G) entfalten kann, und einer Verschlussklappe (2), die die Austrittsöffnung (12) verschließt und die beim Aufblasen des Gassackes (G) die Austrittsöffnung (12) freigibt, und einem Emblembereich (3, 4) auf der Verschlussklappe (2), der eine Zierscheibe (3) umfasst, die durch eine Folie (30) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (1) einen vom Fahrzeuginnenraum her sichtbaren Bereich aufweist, der senkrecht zur Austrittsöffnung (12) einerseits durch den Emblembereich (3, 4) und andererseits durch eine Sichtgrenze (14) begrenzt ist und die Verschlussklappe (2) über einen Verbindungsbereich (25), welcher näher bei der Sichtgrenze (14) als bei dem Emblembereich (3, 4) liegt, klappbar an der Abdeckkappe (1) angelenkt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abdeckkappe eines Airbagmodules nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Abdeckkappe ist eingerichtet und vorgesehen, bei bestimmungsgemäßer Integration in ein Airbagmodul einen aufblasbaren Gassack des Airbagmodules zu überdecken. Das Airbagmodul wird wiederum derart in ein Kraftfahrzeug eingebaut, dass der Gassack des Airbagmodules bereitsteht, in einem Crash-Fall einen Fahrzeuginsassen zurückzuhalten und z.B. vor einem Aufprall auf die innere Fahrzeugkarosserie, eine Fensterscheibe, das Lenkrad, die Armaturentafel oder dergleichen, zu schützen. Ein Airbagmodul umfasst hierzu neben einem Gassack und einer den Gassack überdeckenden Abdeckkappe regelmäßig einen Gasgenerator zum Aufblasen des Gassackes sowie gegebenenfalls eine Halterung, an der der Gassack und/oder der Gasgenerator festlegbar sind.
  • Damit sich der Gassack beim Aufblasen zum Schutz eines Fahrzeuginsassen entfalten kann, weist die Abdeckkappe eine Austrittsöffnung auf, die vor dem Aufblasen des Gassackes zunächst durch eine Klappe verschlossen ist. Bei einem Aufblasen und Entfalten des Gassackes wird die Verschlussklappe (nach einem Aufreißen des randseitigen Materials entlang mindestens einer definiert eingebrachten Aufreißlinie) derart verschwenkt bzw. weggeklappt, dass sie die Austrittsöffnung der Airbagkappe freigibt und sich der Gassack durch diese hindurch ausdehnen kann.
  • Vorliegend weist die Verschlussklappe einen Emblembereich auf, der mit einer Zierscheibe versehen ist. Der Emblembereich kann insbesondere dazu dienen, ein Emblem des Herstellers desjenigen Kraftfahrzeugs aufzunehmen, in welches das Airbagmodul eingebaut wird. Dies ist vor allem dann üblich, wenn es sich bei dem Airbagmodul um ein sogenanntes Fahrermodul handelt, welches im zentralen Lenkradbereich eines Kraftfahrzeuglenkrads angeordnet wird. Ein Emblem kann jedoch auch auf der Abdeckkappe eines Beifahrer-, eines Seiten- oder sonstigen Airbagmodules vorgesehen sein. Die Zierscheibe des Emblembereichs kann dabei das Emblem als einen integral geformten Bestandteil enthalten oder sie kann als eine separate Komponente des Emblembereichs das Emblem umgeben.
  • Beim Wegklappen einer derartigen Verschlussklappe, um die Austrittsöffnung des Airbagmodules freizugeben, ist zu vermeiden, dass ein möglicher Kontakt der Verschlussklappe und/oder des Emblems mit einem Fahrzeuginsassen zu einem erhöhten Verletzungsrisiko führt. Dies ist auch deshalb von Bedeutung, weil das Emblem typischerweise aus einem harten Material, wie z. B. Metall, Kunststoff (insbesondere Hartkunststoff) oder Holz, besteht.
  • Aus der DE 199 25 545 A1 ist es bekannt, an einem mit einem Emblem versehenen, plattenförmigen Kappenteil einer Abdeckkappe für ein Airbagmodul mindestens eine Fangbandöse vorzusehen, um das Ausmaß der Bewegung des Kappenteiles beim Aufblasen und Entfalten eines Gassackes des Airbagmodules mittels Fangbändern zu begrenzen und hierdurch das Risiko einer Kollision mit einem Fahrzeuginsassen zu reduzieren. Dies bedingt jedoch wegen der erforderlichen Fangbänder einen erhöhten Aufwand und führt nicht bei jedem Unfallgeschehen zu den gewünschten Ergebnissen.
  • In der DE 196 48 136 A1 ist eine Gassackabdeckung für ein Fahrerairbagmodul beschrieben, an der eine Verschlussklappe derart über ein Scharnier angelenkt ist, dass die Verschlussklappe beim Aufblasen des Gassackes dessen Entfaltung etwas nach unten, in Richtung auf die Brust des Fahrers befördert. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn sich der Fahrer beim Aufblasen des Gassackes in einer sogenannten oop-Situation („out of position-Lage“) befindet, in der er mit seinem Oberkörper in Richtung auf das Lenkrad vorgebeugt ist. Mit der in der DE 196 48 136 A1 beschriebenen Anordnung soll erreicht werden, dass der Fahrer von dem sich entfaltenden Gassack zunächst an der Brust und erst in einer späteren Entfaltungsphase am Kopf getroffen wird, so dass der Gassack durch den Kontakt mit der Brust einen Teil seiner Wucht verliert, bevor er auf den Kopf des Fahrzeuginsassen auftrifft. Bei dieser Lösung besteht jedoch der Nachteil, dass im Fall der Anordnung eines großflächigen, schweren Emblems an der Verschlussklappe ein entsprechend aufwendig gestaltetes Scharnier vorzusehen ist, um ein Abreißen der Verschlussklappe unter der Einwirkung des sich entfaltenden Gassackes zu verhindern.
  • Die DE 10 2009 041 714 A1 offenbart eine Lenkradanordnung, die ein Verkleidungselement oder mehrere für ein Airbagmodul umfasst. Ein Verkleidungselement kann dabei als Folienbeschichtung ausgebildet sein.
  • Die DE 10 2009 030 151 B3 offenbart ein Airbagmodul, welches unter anderem eine Abdeckkappe umfasst, die einen Gassack überdeckt. Die Abdeckkappe weist dabei eine Verschlussklappe auf, die eine Austrittsöffnung verschließen kann und mit einer als Folie ausgebildeten Zierscheibe versehen werden kann.
  • Die US 2007/0024034 A1 offenbart ein Airbagmodul mit einer Verschlussklappe. Ein Scharnier für die Verschlussklappe ist dabei durch einen walzenähnlichen Fuß der Verschlussklappe, der in einem Kanal einer Grundplatte des Airbagmoduls drehbar gelagert ist, gebildet.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Abdeckkappe für ein Airbagmodul der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine Reduzierung von Verletzungsrisiken ermöglicht.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Abdeckkappe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist bei einer gattungsgemäßen Abdeckkappe weiterhin vorgesehen, dass die Abdeckkappe (1) bei einen vom Fahrzeuginnenraum her sichtbaren Bereich aufweist, der senkrecht zur Austrittsöffnung (12) einerseits durch den Emblembereich (3, 4) und andererseits durch eine Sichtgrenze (14) begrenzt ist und die Verschlussklappe (2) über einen Verbindungsbereich (25), welcher näher bei der Sichtgrenze (14) als bei dem Emblembereich (3, 4) liegt, klappbar an der Abdeckkappe (1) angelenkt ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Verschlussklappe, die bei einem Aufblasen und Entfalten des von der Abdeckkappe überdeckten Gassackes die Austrittsöffnung der Abdeckkappe freigeben kann, klapp- bzw. schwenkbar an der Abdeckkappe angelenkt sein, beispielsweise in bekannter Weise über ein Scharnier.
  • Das Scharnier ist vorteilhaft derart an der Abdeckkappe angeordnet, dass bei einem Wegklappen der Verschlussklappe, um die Austrittsöffnung der Abdeckkappe freizugeben, das Risiko einer Kollision mit einem Fahrzeuginsassen minimiert wird. Bei einer Abdeckkappe für ein Fahrerairbagmodul lässt sich dies beispielsweise dadurch erreichen, dass das Scharnier entlang einer axialen Richtung - senkrecht zum Öffnungsquerschnitt der Austrittsöffnung - substanziell von dem Emblembereich beabstandet ist und z.B. näher bei der Sichtgrenze der Abdeckkappe liegt als am Emblembereich.
  • In einer Weiterbildung kann die Zierscheibe des an der Verschlussklappe vorgesehenen Emblembereichs durch eine Folie gebildet werden, die auf eine (dem zu schützenden Fahrzeuginsassen zugewandte, vom Fahrzeuginnenraum her sichtbare) Oberfläche der Verschlussklappe aufgebracht ist.
  • Eine beispielsweise als Folie ausgebildete Zierscheibe ermöglicht eine erhebliche Reduzierung des Gewichtes der Verschlussklappe, so dass diese ohne besonderen Aufwand gezielt derart an der Abdeckkappe angeordnet und mit dieser verbunden werden kann, um Risiken für einen Fahrzeuginsassen bei einem Wegklappen der Verschlussklappe zu minimieren.
  • Die Zierscheibe in Form einer Folie kann dabei insbesondere stoffschlüssig mit der Verschlussklappe verbunden sein. Bei einer durch Gießen, insbesondere Spritzgießen, hergestellten Verschlussklappe besteht die Möglichkeit, die Folie in die zum Herstellen der Verschlussklappe verwendete Gussform einzulegen, so dass die Folie sich beim Gießen der Verschlussklappe stoffschlüssig mit dieser verbindet, also durch das Material der Verschlussklappe hinterspritzt wird. Dieses Vorgehen kann sowohl bei einer Verschlussklappe aus Kunststoff als auch bei einer Verschlussklappe aus Leichtmetall angewandt werden. Hierbei kann die Verschlussklappe gemeinsam mit weiteren Bereichen der Abdeckkappe einstückig geformt werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann die Folie zur Bildung einer Zierscheibe auf die Verschlussklappe aufgeklebt werden.
  • Denkbar ist zudem, dass die zur Ausbildung der Zierscheibe verwendete Folie zusätzlich oder alternativ zu einer stoffschlüssigen Verbindung formschlüssig an der Verschlussklappe festgelegt ist. Diese Art der Verbindung kommt insbesondere bei einer aus Metall gebildeten Folie in Frage; insbesondere, wenn diese an einer Verschlussklappe aus Kunststoff angeordnet werden soll.
  • Bei der Folie kann es sich insbesondere um eine Hochglanzfolie handeln, die ein ansprechendes Design des Emblembereichs ermöglicht. Die Folie kann hierfür farbig, mit im Prinzip beliebigen Mustern oder Optiken (z.B. in Holzoptik oder Steinoptik), ausgestaltet bzw. bedruckt sein. Zudem kann die Folie eine Ausnehmung (oder auch Vertiefung) aufweisen, in der ein Emblem aufgenommen werden kann, so dass die Folie das Emblem als eine Zierscheibe umgibt. Andererseits kann das Emblem auf die Folie aufgebracht, z.B. aufgedruckt, sein.
  • Die Verschlussklappe kann einstückig mit der Abdeckkappe bzw. deren Grundkörper geformt sein. Die Verschlussklappe kann dabei entlang ihres Randes abschnittsweise durch mindestens eine Aufreißlinie begrenzt sein, entlang der die Verbindung zur Abdeckkappe aufreißt, wenn der Gassack aufgeblasen wird und dadurch gegen die Verschlussklappe drückt. Die mindestens eine Aufreißlinie verläuft außerhalb der an der Verschlussklappe zur Bildung einer Zierscheibe vorgesehenen Folie; sie kann sich insbesondere abschnittsweise entlang des Randes jener Folie erstrecken.
  • Die Folie kann seitlich durch einen Zierring, z.B. in Form einer umlaufenden Nut oder in Form eines separaten, auf die Abdeckkappe aufzubringenden ringförmigen Bauteiles, begrenzt sein, ggf. auch zum Kaschieren der Aufreißlinie(n).
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Figuren deutlich werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Abdeckkappe für ein Airbagmodul zusammen mit einer Folie zur Bildung einer Zierscheibe;
    • 2 eine Draufsicht auf die Abdeckkappe aus 1;
    • 3 eine Seitenansicht der Abdeckkappe aus 1;
    • 4 eine teilweise aufgeschnittene Darstellung der Abdeckkappe aus 1, eingebaut in ein Lenkrad eines Kraftfahrzeugs.
  • In den 1 und 2 ist in einer perspektivischen Explosionsdarstellung sowie einer Draufsicht eine Abdeckkappe 1 für ein Airbagmodul dargestellt, die zum Überdecken eines Gassackes sowie gegebenenfalls eines zugehörigen Gasgenerators des Airbagmodules dient. Die Abdeckkappe 1 umfasst einen Grundkörper 10 (mit einem ringförmigen Querschnitt) zur Schaffung eines für die Aufnahme eines Gassackes geeigneten Raumes sowie eine Austrittsöffnung 12, durch die hindurch sich ein von der Abdeckkappe 1 aufgenommener Gassack beim Aufblasen entfalten kann.
  • Die Abdeckkappe 1 ist im Ausführungsbeispiel topfförmig ausgestaltet. Sie eignet sich insbesondere als Abdeckkappe für ein Fahrerairbagmodul, das im zentralen Lenkradbereich eines Kraftfahrzeugs anzuordnen ist und dessen Gassack sich in einem Crash-Fall zum Schutz des Fahrers des entsprechenden Kraftfahrzeugs entfaltet.
  • Beim bestimmungsgemäßen Einbau der Abdeckkappe 1 als Bestandteil eines Airbagmodules in ein Kraftfahrzeug ist deren Austrittsöffnung 12 dem Fahrzeuginnenraum zugewandt, so dass sich der zugehörige Gassack durch jene Austrittsöffnung 12 hindurch in den Fahrzeuginnenraum entfalten kann. Weiterhin ist ein Bereich der Abdeckkappe 1, welcher sich von deren Austrittsöffnung 12 bis zu einer Sichtgrenze 14 der Abdeckkappe 1 erstreckt, im eingebauten Zustand vom Fahrzeuginnenraum her sichtbar. Die Abdeckkappe bildet somit gleichzeitig ein Designelement im Fahrzeuginnenraum.
  • An die Sichtgrenze 14 der Abdeckkappe 1 schließen sich Befestigungsbereiche 18 mit Befestigungsstellen 19, hier in Form von Befestigungsöffnungen, an, über die die Abdeckkappe an weiteren Komponenten des Airbagmodules bzw. an sonstigen Fahrzeugteilen, wie z. B. einem zentralen Lenkradbereich, befestigbar ist. Die Befestigungsbereiche 18 sind im eingebauten Zustand der Abdeckkappe 1 vom Fahrzeuginnenraum her nicht ohne Weiteres sichtbar.
  • Die Austrittsöffnung 12 der Abdeckkappe 1 ist durch eine Verschlussklappe 2 verschlossen. Die Verschlussklappe 2 ist derart ausgebildet und an der Abdeckkappe 1 angeordnet, dass der zur Aufnahme eines Gassackes vorgesehene Raum hinter der Abdeckkappe 1 durch die Austrittsöffnung 12 hindurch nicht zugänglich ist, solange der Gassack als ein Gassackpaket von der Abdeckkappe 1 aufgenommen ist.
  • Wird der zugehörige Gassack in einem Crash-Fall zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufgeblasen, so drückt der sich entfaltende Gassack G von innen her gegen die Verschlussklappe 2, wodurch diese weggeklappt wird, um die Austrittsöffnung 12 der Airbagkappe 1 für den sich entfaltenden Gassack G freizugeben, wie weiter unten anhand 4 im Einzelnen beschrieben werden wird.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 und 2 ist die Verschlussklappe 2, z.B. aus Kunststoff, einstückig mit dem Grundkörper 10 der Abdeckkappe 1 geformt und abschnittsweise durch mindestens eine Aufreißlinie 6 begrenzt. Die Aufreißlinie 6 bildet einen Schwächungsbereich, entlang dem das Material der Abdeckkappe 1 aufreißt, wenn der sich entfaltende Gassack gegen die Verschlussklappe 2 drückt, wodurch die Verschlussklappe 2 entlang der Aufreißlinie(n) 6 vom Grundkörper 10 der Abdeckkappe 1 getrennt wird. Dies ermöglicht das vorstehend beschriebene Wegklappen der Verschlussklappe 2, um die Austrittsöffnung 10 für den sich entfaltenden Gassack freizugeben. Die Verschlussklappe 2 bleibt dabei teilweise, z. B. über ein Scharnier oder ein sonstiges Gelenk, mit der Abdeckkappe 1 verbunden.
  • Die Verschlussklappe 2 ist vorliegend mit einem Emblem 4 versehen, bei dem es sich beispielsweise um ein Kennzeichen des Fahrzeugherstellers handeln kann, in dessen Kraftfahrzeuge die Abdeckkappe 1 bestimmungsgemäß einzubauen ist. Das Emblem 4 kann beispielsweise durch Verwendung von Metall, Hartkunststoff und/oder Holz hergestellt sein.
  • Das Emblem ist umgeben von einer Zierscheibe 3, die die mit dem Emblem 4 versehene Oberfläche der Verschlussklappe 2 in der Umgebung des Emblems 4 überdeckt. Es handelt sich hierbei um ein Designelement, mit dem die Umgebung des Emblems 4 gestalterisch an das Emblem 4 angepasst werden soll. Vorliegend weist die Zierscheibe 3 eine Ausnehmung 32 zur Aufnahme des Emblems 4 auf.
  • Zur Reduzierung des Gewichtes des Emblembereichs 3, 4 insgesamt wird die Zierscheibe 3 durch eine Folie 30 gebildet, welche in der Umgebung des Emblems 4 auf die mit dem Emblem versehene Oberfläche der Verschlussklappe 2 aufgebracht ist. Hierbei kann vorteilhaft eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Folie 30 und der Verschlussklappe 2 vorgesehen sein. Eine stoffschlüssige Verbindung lässt sich bei einer Abdeckkappe 1 in Form eines Guss- bzw. Spritzguss-Teiles beispielsweise dadurch erreichen, dass die Folie 30 in die (Spritz-)Gussform eingelegt wird, in welcher die Abdeckkappe 1 zusammen mit der Verschlussklappe 2 herzustellen ist, und sich beim (Spritz-)Gießen der Abdeckkappe 1 in der entsprechenden Gussform mit der Verschlussklappe 2 stoffschlüssig verbindet, also vom Material der Verschlussklappe 2 hinterspritzt wird. Alternativ kann die Folie 30 z.B. durch ein Klebemittel mit der Verschlussklappe 2 verbinden sein.
  • Die Folie 30 wird vorteilhaft farblich an das Emblem 4 und/oder sonstige Designelemente des Kraftfahrzeugs angepasst. Es kann sich hierbei um eine Hochglanzfolie handeln.
  • Die Form und Größe der Folie 30 einerseits und der Verlauf der mindestens einen Aufreißlinie 6 an der Abdeckkappe 1 andererseits sind so aufeinander abgestimmt, dass eine jeweilige Aufreißlinie außerhalb des von der Folie 30 überdeckten Bereiches bzw. (abschnittsweise) entlang des äußeren Randes 31 der Folie 30 verläuft. Denn das Folienmaterial ist für ein schnelles, präzises Aufreißen in einem Crash-Fall häufig ungeeignet, so dass das Aufreißverhalten der Aufreißlinie(n) 6 durch die Folie 30 möglichst nicht beeinflusst werden soll. Als Materialien eignen sich z.B. Kunststoffe, wie thermoplastische Elastomere (TPE), insbesondere auch solche auf Olefinbasis (TPO) und thermoplastische Polyester-Elastomere (TEEE), sowie Metalle.
  • Zum Kaschieren der Aufreißlinie 6 kann neben dieser ein Zierring verlaufen, z. B. in Form eines Ringelementes 5, wie in den 1 und 2 dargestellt, oder auch in Form einer ringförmig umlaufenden Nut.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der in den 1 und 2 dargestellten Abdeckkappe 1 mit einem Emblem 4 an der Verschlussklappe 2. Dort ist schematisch die räumliche Lage eines Verbindungs- bzw. Schwenkbereiches 25, z. B. in Form eines Scharniers, angedeutet, über den die Verschlussklappe 2 mit dem Grundkörper 10 der Abdeckkappe 1 verbunden bleibt, wenn die Verschlussklappe 2 zum Freigeben der Austrittsöffnung der Abdeckkappe weggeklappt wird. Ferner ist in 3 ein Rasthaken 16 zum Verrasten der Abdeckkappe 1 an einem Lenkrad erkennbar.
  • In axialer Richtung a, also senkrecht zur Ebene der Austrittsöffnung 12 (vergleiche 1 und 2) betrachtet, liegt der Verbindungs- bzw. Schwenkbereich 25 zwischen dem Emblembereich 3, 4 einerseits und der Sichtgrenze 14 der Abdeckkappe 1 andererseits. Bei einem Abstand x zwischen dem Emblembereich 3, 4 und der Sichtgrenze 14 in axialer Richtung a ist der Verbindungs- bzw. Schwenkbereich 25 von der Austrittsöffnung 12 bzw. dem Emblembereich 3, 4 her gesehen vorteilhaft hinter einer Mittelebene M angeordnet, die entlang der Axialen a von dem Emblembereich 3, 4 einerseits und der Sichtgrenze 14 andererseits jeweils gleichweit (um x/2) beabstandet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt liegt der Verbindungs- bzw. Schwenkbereich 25 entlang der axialen Richtung a vorteilhaft näher bei der Sichtgrenze 14 als bei dem Emblembereich 3, 4.
  • Durch eine geeignete Anordnung des Schwenk- bzw. Verbindungsbereiches 25 an der Abdeckkappe 1 lässt sich das Risiko einer Kollision der Verschlussklappe 2 mit dem Körper, insbesondere dem Kopf, eines Fahrzeuginsassen beim Freigeben der Austrittsöffnung 12 der Abdeckkappe 1 reduzieren, wie nachfolgend anhand 4 erläutert werden wird.
  • 4 zeigt die Abdeckkappe 1 als Bestandteil eines Airbagmodules, eingebaut in ein Kraftfahrzeuglenkrad 100. Das Lenkrad 100 weist hier in üblicher Weise einen Lenkradkranz 101 auf, an dem das Lenkrad durch einen Fahrer ergriffen werden kann und der über einen Speichenbereich 102 mit einem zentralen Lenkradbereich 105 (Nabenbereich) verbunden ist. An letzterem ist in bekannter Weise die Abdeckkappe 1 als Bestandteil eines Airbagmodules angeordnet. Dabei erstreckt sich die von der Verschlussklappe 2 überdeckte Austrittsöffnung 12 (vergleiche 1 und 2) der Abdeckkappe 1 in einem von dem Lenkradkranz 101 und den daran angrenzenden Speichen 102 umgebenen Bereich.
  • Durch die beabstandete Anordnung des Schwenk- bzw. Verbindungsbereiches 25 von der Austrittsöffnung 10, wie anhand 3 erläutert, und damit auch von dem Lenkradkranz 101, beschreibt die Verschlussklappe 2 beim Wegklappen zum Zwecke der Freigabe der Austrittsöffnung eine Öffnungsbahn W, die nur vergleichsweise wenig über die vom Lenkradkranz 101 aufgespannte Ebene hinausragt. Hierdurch wird das Risiko einer Kollision der Verschlussklappe 2 mit dem Körper eines Fahrzeuginsassen, in dem in 4 dargestellten Beispiel speziell mit dessen Kopf K, erheblich reduziert.
  • Gleichzeitig lenkt die Verschlussklappe 2 beim Wegklappen entlang der Öffnungsbahn W den sich aus dem Airbagmodul entfaltenden Gassack G zunächst nach unten, in Richtung auf die Brust des zu schützenden Fahrzeuginsassen, so dass auch ein frühes Anschießen des Kopfes K eines in Richtung auf das Lenkrad vorgebeugten Insassen (so genannte oop-Situation) vermieden wird.

Claims (19)

  1. Abdeckkappe eines Airbagmodules, die im eingebauten Zustand einen aufblasbaren Gassack überdeckt, mit einer Austrittsöffnung (12), durch die hindurch sich der Gassack (G) entfalten kann, und einer Verschlussklappe (2), die die Austrittsöffnung (12) verschließt und die beim Aufblasen des Gassackes (G) die Austrittsöffnung (12) freigibt, und einem Emblembereich (3, 4) auf der Verschlussklappe (2), der eine Zierscheibe (3) umfasst, die durch eine Folie (30) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (1) einen vom Fahrzeuginnenraum her sichtbaren Bereich aufweist, der senkrecht zur Austrittsöffnung (12) einerseits durch den Emblembereich (3, 4) und andererseits durch eine Sichtgrenze (14) begrenzt ist und die Verschlussklappe (2) über einen Verbindungsbereich (25), welcher näher bei der Sichtgrenze (14) als bei dem Emblembereich (3, 4) liegt, klappbar an der Abdeckkappe (1) angelenkt ist.
  2. Abdeckkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (30) stoffschlüssig mit der Verschlussklappe (2) verbunden ist.
  3. Abdeckkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (2) durch Gießen, insbesondere Spritzgießen, hergestellt ist.
  4. Abdeckkappe nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (30) derart vom Material der Verschlussklappe (2) hinterspritzt ist, dass die Folie (30) stoffschlüssig mit der Verschlussklappe (2) verbunden ist.
  5. Abdeckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (30) durch ein Klebemittel an der Verschlussklappe (2) festgelegt ist.
  6. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (30) formschlüssig an der Verschlussklappe (2) festgelegt ist.
  7. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (30) ein auf der Verschlussklappe (2) vorgesehenes Emblem (4) umgibt.
  8. Abdeckkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Folie (30) ein Emblem (4) dargestellt ist.
  9. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (30) farbig gestaltet ist.
  10. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (30) als eine Hochglanzfolie ausgeführt ist.
  11. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (2) einstückig mit der Abdeckkappe (1) geformt ist.
  12. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (2) zumindest abschnittsweise durch mindestens eine Aufreißlinie (6) begrenzt ist, die beim Aufblasen und Entfalten des Gassackes (G) aufreißt, um ein Freigeben der Austrittsöffnung (10) zu ermöglichen.
  13. Abdeckkappe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufreißlinie (6) außerhalb der Folie (30) verläuft.
  14. Abdeckkappe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aufreißlinie (6) abschnittsweise entlang des Randes (31) der Folie (30) verläuft.
  15. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Randes (31) der Folie (30) ein Zierring (5) verläuft.
  16. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (25) ein Scharnier umfasst.
  17. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (1) zum Einbau in ein Lenkrad (100) eines Kraftfahrzeugs eingerichtet ist.
  18. Abdeckkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (1) aus Kunststoff besteht.
  19. Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug mit einem Gassack (G), der zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbar ist, und mit einer Abdeckkappe (1), die den Gassack (G) überdeckt, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Abdeckkappe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014205149.5A 2014-03-19 2014-03-19 Abdeckkappe eines Airbagmodules Active DE102014205149B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205149.5A DE102014205149B4 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Abdeckkappe eines Airbagmodules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205149.5A DE102014205149B4 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Abdeckkappe eines Airbagmodules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014205149A1 DE102014205149A1 (de) 2015-09-24
DE102014205149B4 true DE102014205149B4 (de) 2020-01-02

Family

ID=54053587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205149.5A Active DE102014205149B4 (de) 2014-03-19 2014-03-19 Abdeckkappe eines Airbagmodules

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014205149B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648136A1 (de) 1996-11-21 1998-05-28 Opel Adam Ag Gehäuse mit einer Kammer zur Aufnahme eines zusammengefalteten und aufblasbaren Luftsackes
DE19925545A1 (de) 1999-06-04 2000-12-07 Audi Ag Abdeckkappe mit einer Oberflächengestaltung für eine Ausnehmung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Lenkradnabe
US20070024034A1 (en) 2005-07-27 2007-02-01 Thomas Scott D Air bag module with low force cover opening
DE102009030151B3 (de) 2009-06-19 2010-12-09 Takata-Petri Ag Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102009041714A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkanordnung für ein Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648136A1 (de) 1996-11-21 1998-05-28 Opel Adam Ag Gehäuse mit einer Kammer zur Aufnahme eines zusammengefalteten und aufblasbaren Luftsackes
DE19925545A1 (de) 1999-06-04 2000-12-07 Audi Ag Abdeckkappe mit einer Oberflächengestaltung für eine Ausnehmung an einem Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Lenkradnabe
US20070024034A1 (en) 2005-07-27 2007-02-01 Thomas Scott D Air bag module with low force cover opening
DE102009030151B3 (de) 2009-06-19 2010-12-09 Takata-Petri Ag Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102009041714A1 (de) 2009-09-16 2011-03-24 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Lenkanordnung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014205149A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030151B3 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0791511B2 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE10000768B4 (de) Aufblasbare Seitenvorhanganordnung für ein Fahrzeug
EP1698525B1 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE112011101979T5 (de) Fussgänger-Airbag
DE112005001219T5 (de) Airbagmodul-Anordnung
DE19829755B4 (de) Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10204333A1 (de) Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems
EP3833580B1 (de) Abdeckkappe für ein gassackmodul sowie gassackmodul mit einer solchen abdeckkappe
DE102014019316A1 (de) Seitenwandanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Seitenwandanordnung
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE112018006758T5 (de) Fahrer-Airbag
EP1445156B1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Fahrzeuginsassen
EP0510738B1 (de) Gassack-Aufprallschutzvorrichtung
EP1419070B1 (de) Airbagvorrichtung und verfahren zum öffnen einer airbagklappe
EP2059417B1 (de) Gassackabdeckung
DE102019129912A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
WO2003062023A1 (de) Airbagmodul für kraftfahrzeuge
DE19951029A1 (de) Airbageinrichtung an einem Lenkrad eines Fahrzeugs
DE19653512A1 (de) Airbagabdeckung in einem Kraftfahrzeug
DE102006049316A1 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Innenverkleidungsteil
DE19604014C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Insassen eines KFZ
DE102014205149B4 (de) Abdeckkappe eines Airbagmodules
EP2516216A1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE102004031865B4 (de) Seitenairbagmodul für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final