DE102014204065A1 - Kontaktlose kommunikationsvorrichtung und benutzervorrichtung, die diese enthält - Google Patents

Kontaktlose kommunikationsvorrichtung und benutzervorrichtung, die diese enthält Download PDF

Info

Publication number
DE102014204065A1
DE102014204065A1 DE102014204065.5A DE102014204065A DE102014204065A1 DE 102014204065 A1 DE102014204065 A1 DE 102014204065A1 DE 102014204065 A DE102014204065 A DE 102014204065A DE 102014204065 A1 DE102014204065 A1 DE 102014204065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
card
output power
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014204065.5A
Other languages
English (en)
Inventor
YoungJoo Lee
Iljong SONG
CholSu Yoon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102014204065A1 publication Critical patent/DE102014204065A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems
    • H04B5/40Near-field transmission systems, e.g. inductive or capacitive transmission systems characterised by components specially adapted for near-field transmission
    • H04B5/48Transceivers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10237Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves the reader and the record carrier being capable of selectively switching between reader and record carrier appearance, e.g. in near field communication [NFC] devices where the NFC device may function as an RFID reader or as an RFID tag
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10158Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves methods and means used by the interrogation device for reliably powering the wireless record carriers using an electromagnetic interrogation field
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10198Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves setting parameters for the interrogator, e.g. programming parameters and operating modes
    • G06K7/10217Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves setting parameters for the interrogator, e.g. programming parameters and operating modes parameter settings controlling the transmission power of the interrogator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Eine kontaktlose Kommunikationsvorrichtung wird erbracht, welches eine Feldstärke-Erfassungsschaltung umfasst, die dazu ausgelegt ist, eine Stärke eines Feldes zu erfassen, welches an einer Antenne induziert wird; eine Kartenschaltung, die dazu ausgelegt ist, ein Signal zu demodulieren, welches über die Antenne während eines Empfangsintervalls eines Kartenbetriebs empfangen wird; eine Verarbeitungseinheit, die dazu ausgelegt ist, das demodulierte Signal zu verarbeiten; und eine Leserschaltung, die dazu ausgelegt ist, Daten über die Antenne, während einem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs zu übertragen, wobei die Daten von der Verarbeitungseinheit geliefert werden, wobei eine Ausgangsleistung der Leserschaltung entsprechend der erfassten Feldstärke angepasst wird.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Ein Anspruch nach 35 U.S.C. § 119 wird auf die koreanische Patentanmeldung Nr. 10-2013-0024625 erhoben, welche am 7. März 2013 im koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereicht wurde, deren kompletter Inhalt hiermit hierin aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • Diese Offenbarung betrifft eine Kommunikationsvorrichtung, und genauer, eine kontaktlose Kommunikationsvorrichtung.
  • Im Allgemeinen kann ein RFID-(Radiofrequenz-Identifikations-)System eine der automatischen Erkennungsfelder mit Funkwellen betreffen. Das RFID-System kann auch als Funkfrequenz-Erkennungssystem bezeichnet werden, welches dazu ausgelegt ist, mit Benutzung von Funkwellen, wie zum Beispiel Ultrakurzwellen oder Langwellen, vorher gespeicherte vorbestimmte Informationen drahtlos zu erkennen. Das RFID-System kann Informationen empfangen, die in einem Tag (tag) gespeichert sind. Das RFID-System kann die empfangenen Informationen erkennen und analysieren, und kann inhärente Informationen und Zustandsinformationen eines Produkts dort beziehen (z. B. Informationen bezüglich der physikalischen Eigenschaften des Produkts, und Informationen bezüglich Produktidentifikation oder Assoziation, wie eine Produkt-ID-Nummer, Herstellername, usw.), wo ein Tag angebracht oder eingebettet ist.
  • Das RFID-System kann Signale benutzen, um frei von Umgebungseinflüssen, wie beispielsweise Schnee, Regen, Staub und Magnetflüssen zu sein. Des Weiteren kann die Erkennungsgeschwindigkeit so hoch sein, dass die Erkennung sogar im Vorbeigehen und bei einem vorbestimmt langen Abstand möglich ist. Das RFID-System kann mit einer intrinsischen ID (Identifikation) im Herstellungsprozess versehen werden, um sich wesentlich davor zu schützen, hergestellt oder gefälscht zu werden.
  • Ein RFID-System kann zum Beispiel einen Leser, eine Antenne, einen Tag usw. beinhalten. Die Antenne kann eine Zwischenfunktion zwischen dem Tag und dem Leser ausführen. Der Leser kann, unter Benutzung eines Signals mit vorbestimmter Frequenz, eine Leistung und ein Signal an den Tag senden so dass der Tag aktiviert wird. Des Weiteren kann über die Antenne eine Antwort von dem Tag empfangen werden.
  • Ein NFC-(Nahfeldkommunikations-)Schema, das zum RFID-Feld gehört, kann eine Frequenz (z. B. 13,56 MHz) eines Hochfrequenzbandes nutzen und Daten über einen Abstand mit geringer Leistung übertragen. Ein NFC-Schema ist in ISO/IEC 18092 standardisiert. Das NFC-Schema kann eine Funk-Datenübertragung auf kurzer Distanz ausführen, unter der Benutzung von verschiedenen Frequenzsignalen, welche 125, 135 und 900 kHz zusätzlich zu den 13,56 MHz beinhalten.
  • Eine NFC-Vorrichtung kann Vorteile besitzen, wie beispielsweise dass sie mit existierenden Informationsvorrichtungen, wie tragbaren, drahtlosen Endgeräten und Notebook-Computern kommunizieren kann, oder damit kompatibel sind und dadurch Adressbücher, Spiele und MP3-Dateien austauschen können. Bestimmte NFC-Technologie, die ein vorherbestimmtes Frequenzband nutzt, weist eine hohe Sicherheit auf und ist bereits im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs und des Bezahlens mit Mobiltelefon in Nutzung. Die NFC-Technologie kann in Zukunft als eine Informationsschnittstelle benutzt werden, die in der Lage ist, durch Tags, in denen vorherbestimmte Informationen gespeichert sind, verschiedene Informationen zu erlangen.
  • Mobiltelefone mit eingebauten NFC-Chips sind in einer frühen Marktphase und von der NFC-Technologie wird erwartet, dass sie weitgehend in mobilen Endgeräten aufgenommen wird, was auch tragbare drahtlose Endgeräte mit einschließt. Die tragbaren Endgeräte mit eingebauten NFC Chips können im Allgemeinen mit einer NFC-Antenne ausgestattet sein, und können mit einem externen Leser über die NFC-Antenne kommunizieren.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine beispielhafte Ausführungsform beinhaltet eine kontaktlose Kommunikationsvorrichtung, die eine Feldstärke-Erfassungsschaltung umfasst, die dazu ausgelegt ist, eine Stärke eines Feldes zu erfassen, dass an einer Antenne induziert wurde; eine Kartenschaltung, die dazu ausgelegt ist, ein Signal zu demodulieren, welches über die Antenne, während einem Empfangsintervall eines Kartenbetriebs empfangen wird; eine Verarbeitungseinheit, die dazu ausgelegt ist, das demodulierte Signal zu verarbeiten; und eine Leserschaltung, die dazu ausgelegt ist, Daten über die Antenne, während einem Übertragungsintervall des Kartenbetrieb zu übertragen, wobei die Daten von der Verarbeitungseinheit geliefert werden. Die Vorrichtung ist dazu ausgelegt, eine Ausgangsleistung der Leserschaltung, gemäß der erfassten Feldstärke anzupassen.
  • In beispielhaften Ausführungsformen reagieren die übertragenen Daten auf das empfangene Signal.
  • In beispielhaften Ausführungsformen ist die Vorrichtung dazu ausgelegt, eine Ausgangsleistung der Leserschaltung, entsprechend der Feldstärke anzupassen, die vor dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs erfasst wird, und die angepasste Ausgangsleistung während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs beizubehalten.
  • In beispielhaften Ausführungsformen wird eine Ausgangsleistung der Leserschaltung, gemäß der Feldstärke angepasst, die vor dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs erfasst wird, und die angepasste Ausgangsleistung entsprechend der Feldstärke angepasst wird, die während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs erfasst wird.
  • In beispielhaften Ausführungsformen, ist eine Ausgangsleistung der Leserschaltung entsprechend der Feldstärke angepasst, die in dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs erfasst wurde.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst die kontaktlose Kommunikationsvorrichtung des Weiteren eine Taktrückgewinnungsschaltung, die dazu ausgelegt ist, ein Taktsignal zu erzeugen, basierend auf einem, von der Antenne induzierten Feld.
  • In beispielhaften Ausführungsformen ist die Taktrückgewinnungsschaltung dazu ausgelegt, eine grobe Einstellung einer Frequenz des Taktsignals, während einem Betriebsintervall der Verarbeitungseinheit auszuführen, und eine Feineinstellung der Frequenz des Taktsignals, während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs auszuführen.
  • In beispielhaften Ausführungsformen ist die Vorrichtung des Weiteren dazu ausgelegt, das Taktsignal zusammen mit Daten an die Leserschaltung, während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs zu schicken, und die Leserschaltung dazu ausgelegt ist, die Antenne mit der angepassten Ausgangsleistung, in Reaktion auf das Taktsignal und die Daten anzusteuern.
  • In einigen beispielhaften Ausführungsformen bringt die Kartenschaltung keine Modulationsfunktion mit sich. In anderen beispielhaften Ausführungsformen bringt die Kartenschaltung eine Modulationsfunktion und eine Demodulationsfunktion mit sich.
  • In beispielhaften Ausführungsformen ist die Verarbeitungseinheit dazu ausgelegt, die Modulationsfunktion der Kartenschaltung zu aktivieren, wenn Datenübertragung mit der Benutzung der Leserschaltung fehlgeschlagen hat.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst eine Vorrichtung einen NFC-Sendeempfänger; und ein Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk, welches mit dem NFC-Sendeempfänger verbunden ist. Der NFC-Sendeempfänger umfasst eine Feldstärke-Erfassungsschaltung, die dazu ausgelegt ist, eine Stärke eines Feldes zu erfassen, das in dem Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk induziert wird; eine erste Schaltung, die von einem externen Signal angetrieben wird, wobei die erste Schaltung dazu ausgelegt ist, ein Signal zu demodulieren, das über eine Antenne in einem Empfangsintervall eines Kartenbetriebs empfangen wird; eine Verarbeitungseinheit, die dazu ausgelegt ist, das demodulierte Signal zu verarbeiten; und eine zweite Schaltung, die von der Benutzervorrichtung angetrieben wird, wobei die zweite Schaltung dazu ausgelegt ist, von der Verarbeitungseinheit gelieferte Daten über die Antenne in einem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs zu übertragen. Die Benutzervorrichtung ist dazu ausgelegt ist, eine Ausgangsleistung der zweiten Schaltung, gemäß der erfassten Feldstärke anzupassen.
  • In beispielhaften Ausführungsformen ist die Vorrichtung dazu ausgelegt, die Ausgangsleistung der Leserschaltung, gemäß der Feldstärke auszugeben, die vor dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs erfasst wird, und die angepasste Ausgangsleistung in dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs beizubehalten.
  • In beispielhaften Ausführungsformen ist die Benutzervorrichtung dazu ausgelegt, die Ausgangsleistung der zweiten Schaltung, entsprechend der Feldstärke anzupassen, die vor dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs erfasst wurde, und die angepasste Ausgangsleistung weiter, entsprechend der Feldstärke anzupassen, die während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs erfasst wurde.
  • In beispielhaften Ausführungsformen ist die Benutzervorrichtung dazu ausgelegt, die Ausgangsleistung der zweiten Schaltung, entsprechend der Feldstärke anzupassen, die während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs erfasst wurde.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst der NFC-Sendeempfänger des Weiteren eine Taktrückgewinnungsschaltung, die dazu ausgelegt ist, ein Taktsignal zu erzeugen, basierend auf einem, von der Antenne induzierten Feld.
  • In beispielhaften Ausführungsformen ist die Taktrückgewinnungsschaltung dazu ausgelegt, eine grobe Einstellung einer Frequenz des Taktsignals, während einem Betriebsintervall der Verarbeitungseinheit auszuführen, und eine Feineinstellung der Frequenz des Taktsignals, während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs auszuführen.
  • In beispielhaften Ausführungsformen ist die Vorrichtung des Weiteren dazu ausgelegt, das Taktsignal zusammen mit Daten an die zweite Schaltung, während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs zu schicken, und die zweite Schaltung dazu ausgelegt ist, die Antenne mit der angepassten Ausgangsleistung, in Reaktion auf das Taktsignal und die Daten anzusteuern.
  • Eine andere Ausführungsform liefert ein Betriebsverfahren einer kontaktlosen Kommunikationsvorrichtung, die eine Leserschaltung und eine Kartenschaltung beinhaltet, die an ein Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk geschaltet sind. Das Betriebsverfahren umfasst das Erfassen einer Stärke eines Feldes, das an einer Antenne induziert wird; Demodulieren eines, von der Antenne empfangenen Signals; Verarbeiten des demodulierten Signals; und Modulieren des verarbeiteten Signals, wobei das Demodulieren über die Kartenschaltung ausgeführt wird, die Modulation über die Leserschaltung ausgeführt wird, und eine Ausgangsleistung der Leserschaltung entsprechend der erfassten Feldstärke angepasst wird.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Verfahren des Weiteren das Erzeugen eines Taktsignals, basierend auf einem Träger eines Feldes, das an der Antenne induziert wird, und das Benutzen des Taktsignals zum Modulieren des verarbeiteten Signals. Eine grobe Einstellung des Taktsignals wird während einem Verarbeitungsintervall des demodulierten Signals ausgeführt und eine Feineinstellung des Taktsignals wird während einem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs ausgeführt.
  • In beispielhaften Ausführungsformen wird eine Ausgangsleistung der Leserschaltung, gemäß der Feldstärke angepasst, die vor dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs erfasst wird, und die angepasste Ausgangsleistung in dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs beibehalten wird, oder entsprechend der Feldstärke angepasst wird, die während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs erfasst wird.
  • In einer anderen beispielhaften Ausführungsform beinhaltet eine Nahfeldkommunikationsvorrichtung: eine Empfangsschaltung, die dazu ausgelegt ist ein erstes Signal zu demodulieren, das an der Antenne empfangen wird; und eine Sendeschaltung, die dazu ausgelegt ist, ein zweites Signal, in Reaktion auf das erste Signal, zu modulieren und zu übertragen. Die Nahfeldkommunikationsvorrichtung dazu ausgelegt ist, eine Feldstärke des ersten Signals zu erfassen, und eine Ausgangsleistung für das zweite Signal, basierend auf der erfassten Feldstärke zu regeln.
  • Die Nahfeldkommunikationsvorrichtung kann zusätzlich einen Prozessor umfassen, der dazu ausgelegt ist, die Ausgangsleistung für das zweite Signal zu regeln.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet die Nahfeldkommunikationsvorrichtung des Weiteren wenigstens einen ersten Ausgangstreiber, wobei der Prozessor dazu ausgelegt ist, die Ausgangsleistung des ersten Ausgangstreibers, basierend auf der erfassten Feldstärke zu regeln.
  • Die Nahfeldkommunikationsvorrichtung kann zusätzlich wenigstens einen zweiten Ausgangstreiber beinhalten, wobei der Prozessor dazu ausgelegt ist, die Ausgangsleistung des ersten Ausgangstreibers und des zweiten Ausgangstreibers, basierend auf dem der erfassten Feldstärke zu regeln.
  • In einer Ausführungsform ist die Nahfeldkommunikationsvorrichtung dazu ausgelegt: eine Last, durch abwechselndes Ansteuern von einem ersten und zweiten Chipanschluss zu modulieren, die jeweils an den ersten und zweiten Ausgangstreiber geschaltet sind.
  • Die Nahfeldkommunikationsvorrichtung kann des Weiteren einen Prozessor beinhalten, der dazu ausgelegt ist: während einem Empfangsintervall eine Empfangsschaltung zu aktivieren und die Sendeschaltung zu deaktivieren; und während einem Übertragungsintervall, welcher dem Empfangsintervall folgt, die Sendeschaltung zu aktivieren und die Empfangsschaltung zu deaktivieren;
  • Der Prozessor kann des Weiteren dazu ausgelegt sein, die Ausgangsleistung für die Leserschaltung vor dem Übertragungsintervall anzupassen.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet ein Verfahren zum Ausführen einer Nahfeldkommunikation: Empfangen und Demodulieren eines ersten Signals, das an der Antenne empfangen wird; Erfassen einer Stärke eines RF-Felds an der Antenne; Verarbeiten des demodulierten Signals; Modulieren des verarbeiteten Signals; und Übertragen eines zweiten Signals, welches das modulierte, verarbeitete Signal wiederspiegelt. Eine Ausgangsleistung des zweiten Signals entsprechend der erfassten Feldstärke angepasst wird.
  • Das Demodulieren des ersten Signals kann von einer Kartenschaltung ausgeführt werden; und das Modulieren des ersten Signals von einer Leserschaltung ausgeführt werden kann.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet das Verfahren während einem Empfangsintervall, Aktivieren der Kartenschaltung und Deaktivieren der Leserschaltung; und während einem Übertragungsintervall, welcher dem Empfangsintervall folgt, Deaktivieren der Kartenschaltung und Aktivieren der Leserschaltung.
  • In den offenbarten Ausführungsformen kann ein Signal, welches während einem Empfangsintervall eines Kartenbetriebs empfangen wird, durch eine Kartenschaltung demoduliert werden, und ein Signal, welches während einem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs übertragen werden soll kann durch eine Leserschaltung moduliert werden. Außerdem kann auch die Stärke eines Signals, das während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs übertragen wird, gemäß der Stärke eines RF-Felds angepasst werden, welches von einer Feldstärke-Erfassungsschaltung erfasst wird. Des Weiteren wird ein Taktsignal zur Modulation erzeugt, unter Benutzung eines Trägers des induzierten RF-Felds, so dass die Belastung der Taktrückgewinnungsschaltung verringert wird und Störfestigkeit verbessert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die obige und andere Aufgaben und Merkmale werden von der folgenden Beschreibung, mit Bezug auf die folgenden Figuren klar werden, wobei gleiche Bezugszeichen sich auf gleiche Teile, durchgehend in den verschiedenen Figuren beziehen, es sei denn dies wird anderweitig beschrieben, und wobei folgendes gilt:
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Vorrichtung, in welcher verschiedene Ausführungsformen implementiert sein können;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches schematisch einen NFC-Sendeempfänger, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht
  • 3A ist ein Diagramm, welches schematisch ein Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk und einen NFC-Sendeempfänger, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht;
  • 3B ist ein Diagramm, welches schematisch ein Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk und einen NFC-Sendeempfänger, gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht;
  • 4 ist ein Diagramm, welches schematisch einen Teil einer Leserschaltung, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt;
  • 5 ist ein Diagramm, welches einen beispielhaften Zusammenhang zwischen Lastenmodulationsamplitude und Feldstärke zeigt;
  • 6 ist ein Zeitablaufdiagramm, welches schematisch einen Betrieb eines NFC-Sendeempfängers, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht; und
  • 7 ist ein Blockdiagramm, welches schematisch eine Kartenschaltung, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen werden ausführlich, mit Bezug auf die begleitenden Figuren beschrieben. Die erfinderische Idee kann jedoch durch vielerlei verschiedene Formen verkörpert werden und sollte nicht als beschränkend, auf die veranschaulichten Ausführungsformen ausgelegt werden. Vielmehr sind diese Ausführungsformen als Beispiele gedacht. Entsprechend werden bekannte Prozesse, Bauteile, und Techniken nicht im Zusammenhang mit manchen der beschriebenen Ausführungsformen beschrieben. Wenn nicht anders beschrieben, bezeichnen in den angehängten Zeichnungen und der geschriebenen Beschreibung durchgehend gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente, und folglich werden Beschreibungen nicht wiederholt. In den Zeichnungen sind die Größen und die relativen Größen der Schichten und Bereiche zur Klarheit übertrieben dargestellt.
  • Es versteht sich, dass auch wenn die Begriffe ”erste(r)”, ”zweite(r)”, ”dritte(r)” usw. hierin benutzt werden können, um verschiedene Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Sektionen zu beschreiben, diese Elemente, Elemente, Komponenten, Bereiche, Schichten und/oder Sektionen nicht auf diese Begriffe eingeschränkt werden sollten. Solange der Kontext dies nicht anderweitig klar macht, werden diese Begriffe nur dazu genutzt, um ein Element, eine Komponente, einen Bereich, eine Schicht oder eine Sektion von einem anderen Element, Komponente, Bereich, Schicht oder Sektion zu unterscheiden. Folglich kann ein(e) erste(s/r) Element, Bestandteil, Bereich, Schicht oder Abschnitt, wie unten diskutiert, auch als zweite(s/r) Element, Bestandteil, Bereich, Schicht oder Abschnitt bezeichnet werden, ohne von der Lehre der offenbarten Ausführungsformen abzuweichen.
  • Räumlich relative Begriffe wie zum Beispiel ”unterhalb”, ”darunter”, ”niedriger”, ”darüber”, ”obere(r)”, usw., können hierin für die Einfachheit der Beschreibung dazu benutzt, um die Beziehung von einem Element oder Merkmal zu einem anderem Element oder Merkmal zu beschreiben, wie in den Figuren veranschaulicht. Es versteht sich, dass die räumlich relativen Begriffe dazu dienen, verschiedene Orientierungen der Vorrichtung oder Teile davon während der Benutzung oder Operation, zusätzlich zu der in den Figuren dargestellten Orientierung zu umfassen.
  • Die hierin benutzten Singularformen ”ein(e)” und ”der/die/das”, sind so gemeint, dass sie ebenso die Pluralformen beinhalten, es sei denn, der Kontext deutet dies eindeutig nicht an. Es versteht sich weiterhin, dass die Begriffe „beinhaltet”, „beinhalten”, „umfasst” und/oder „umfassen”, wenn sie hierin benutzt werden, die Anwesenheit von genannten Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, und/oder Komponenten angeben, jedoch nicht die Anwesenheit oder Ergänzung von weiteren, einem oder mehreren anderen Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Operationen, Elementen, Komponenten, und/oder daraus bestehenden Gruppen ausschließt. Der hierin benutzte Begriff ”und/oder” beinhaltet jede Kombination von einem oder mehreren der dazugehörigen, aufgelisteten Gegenstände. Ebenso ist der Ausdruck ”beispielhaft” dazu gedacht, ein Beispiel, oder eine Veranschaulichung bezeichnen.
  • Es versteht sich, dass wenn ein Element als ”auf”, ”verbunden mit”, ”befestigt mit”, oder ”neben” einem anderen Element bezeichnet wird, so kann es direkt auf, verbunden, befestigt, oder neben dem anderen Element sein, oder es können dazwischenliegende Elemente vorhanden sein. Wenn im Gegensatz dazu ein Element als ”direkt auf”, ”direkt verbunden mit”, ”direkt befestigt mit”, oder ”gleich neben” einem anderen Element bezeichnet wird, so sind keine dazwischenliegenden Elemente oder Schichten vorhanden.
  • Wenn nicht anders festgelegt, so haben alle hierin benutzten Begriffe (einschließlich technische und wissenschaftliche Begriffe) die selbe Bedeutung, wie sie von einem Fachmann auf dem Gebiet der Technik, zu welchem die beispielhaften Ausführungsformen gehören, verstanden werden. Es versteht sich weiterhin, dass Begriffe, wie zum Beispiel solche, die in allgemein benutzten Wörterbüchern festgelegt werden, so verstanden werden, dass sie eine Bedeutung haben, welche konsistent ist mit ihrer Bedeutung im Zusammenhang der relevanten Technik und/oder der zu Grunde liegenden Anmeldung, und sollte nicht in einer idealisierten oder übermäßig formalen Art interpretiert werden, es sei denn, dies ist hierin ausdrücklich so festgelegt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften Vorrichtung, in der einige Ausführungsformen implementiert werden können. Eine Vorrichtung, wie in 1 gezeigt, kann zum Beispiel ein Mobiltelefon, als eine Benutzervorrichtung sein. Jedoch ist klar, dass die erfinderische Idee nicht auf ein Mobiltelefon beschränkt ist.
  • In Bezug auf 1, kann ein Mobiltelefon 1000 einen Global-System-for-Mobile-Communication-(GSM-)Baustein 100, einen Nahfeldkommunikations-(NFC-)Sendeempfänger 200, einen Eingabe/Ausgabe-(I/O-)Baustein 300, einen Anwendungsbaustein 400, einen Speicher 500, und eine Anzeige 600 beinhalten. Die Bestandteile/Bausteine des Mobiltelefons 1000 aus 1 werden nur zur Veranschaulichung gezeigt. Das Mobiltelefon 100 kann jedoch mehr oder weniger Bestandteile/Bausteine beinhalten. Auch wenn die Benutzung von GSM-Technologie beschrieben ist, kann das Mobiltelefon 1000 stattdessen mit anderen Technologien, wie beispielsweise CDMA (Code Division Multiple Access) zur Anwendung gebracht werden. Die Bausteine aus 1 können in Form einer integrierten Schaltung (IC) zur Anwendung gebracht werden. Alternativ können manche der Bausteine in Form einer IC zur Anwendung gebracht werden, während andere Bausteine in einer diskreten Form zur Anwendung gebracht werden können.
  • Der GSM-Baustein 100 kann mit einer Antenne 101 verbunden sein und kann, auf bekannte Weise, einen drahtlosen Telefonbetrieb bedienen. Der GSM-Baustein 100 kann im Inneren Empfangs- und Übertragungsbereiche (nicht gezeigt) enthalten, um entsprechende Empfangs- und Übertragungsoperationen auszuführen.
  • In einer Ausführungsform benutzt der NFC-Sendeempfänger 200 induktive Kopplung für die drahtlose Datenübertragung, und ist dazu ausgelegt, NFC-Signale zu empfangen und zu übertragen. Der NFC-Sendeempfänger 200 kann NFC-Signale zum Beispiel an ein Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 liefern und das Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 kann NFC-Signale durch induktive Kopplung übertragen. Das Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 kann NFC-Signale (die von einem anderen NFC-Gerät kommen) empfangen, und kann die empfangenen NFC-Signale an den NFC-Sendeempfänger 200 liefern. Der NFC-Sendeempfänger 200 kann mit einer externen Vorrichtung (z. B. einer kontaktlosen Kommunikationsvorrichtung) kommunizieren, unter Benutzung eines Lesebetriebs oder eines Kartenbetriebs.
  • Der NFC-Sendeempfänger 200 kann übereinstimmend mit bekannten Spezifizierungen arbeiten, wie beispielsweise beschrieben in Near-Field-Communication-Interface-and-Protocol-1 (NFCIP-1) und Near-Field-Communication-Interface-and-Protocol-2 (NFCIP-2) und standardisiert in ECMA-340, ISO/IEC 18092, ETSI TS 102 190, ISO 21481, ECMA 352, ETSI TS 102 312, usw.
  • Der Anwendungsbaustein 400 kann entsprechende Hardwareschaltungen (z. B. einen oder mehrere Prozessoren) beinhalten, und kann in einer Ausführungsform zusammen mit Software arbeiten, um verschiedene Benutzeranwendungen zu betreiben, die von dem Mobiltelefon 1000 zur Verfügung gestellt werden. Die Benutzeranwendungen können zum Beispiel Sprachanruf-Operationen, Datenübertragungen usw. beinhalten. Der Anwendungsbautein 400 kann in Verbindung mit dem GSM-Baustein 100 arbeiten, um solche Merkmale bereitzustellen.
  • Die Anzeige 600 zeigt Bilder, in Reaktion auf die entsprechenden Anzeigesignale an, die von dem Anwendungsbaustein 400 empfangen werden. Zum Beispiel werden in einer Ausführungsform, Bilder von einer Kamera in dem Mobiltelefon 100 erzeugt werden, die jedoch nicht in 1 gezeigt ist. Die Anzeige 600 kann internen Speicher (z. B. ein Bildspeicher), zum temporären Speichern von Bildpunktwerten beinhalten, für Bildwiederhol-Zwecke, und kann zum Beispiel als Flüssigkristall-Bildschirm mit dazugehörigen Steuerschaltungen zur Anwendung gebracht werden. Der I/O-Baustein 300 kann einen Benutzer mit der Möglichkeit bedienen, Eingaben zu machen, wie zum Beispiel Nummern zu wählen. Zusätzlich kann der I/O-Baustein 300 Ausgaben liefern, welche über den Anwendungsbaustein 400 empfangen werden.
  • Der Speicher 500 kann Programme (Anweisungen) und/oder Daten speichern, die von dem Anwendungsbaustein 400 benutzt werden, und kann als RAM, ROM, usw. zur Anwendung gebracht werden. Folglich kann der Speicher 500 sowohl flüchtige als auch nicht-flüchtige Speicherelemente beinhalten.
  • Das Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 kann über induktive Kopplung mit externen Geräten kommunizieren, und kann sowohl zum Übertragen, als auch zum Empfangen von NFC-Signalen benutzt werden. Senden und Empfangen von NFC-Signalen, durch den NFC-Sendeempfänger 200, kann zum Beispiel in einer zeitmultiplexten (TDM) Art ausgeführt werden. Entsprechend kann ein Zeitintervall, in dem der NFC-Sendeempfänger 200 NFC-Signale überträgt, als Übertragungsintervall bezeichnet werden, und der entsprechende Betriebsmodus des NFC-Sendeempfängers 200 kann als ein 'Übertragungsbetrieb' oder ”NFC-Leser-Übertragungsbetrieb” angesehen werden. Ähnlich kann ein Zeitintervall, in dem der NFC-Sendeempfänger 200 NFC-Signale empfängt, als Empfangsintervall bezeichnet werden, und der entsprechende Betriebsmodus des NFC-Sendeempfängers 200 kann als ein 'Empfangsbetrieb' oder ”NFC-Tag-Empfangsbetrieb” angesehen werden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches schematisch einen NFC-Sendeempfänger, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • In Bezug auf 2 beinhaltet der beispielhafte NFC-Sendeempfänger 200, als eine kontaktlose Kommunikationsvorrichtung, eine Verarbeitungseinheit 210 (z. B. eine CPU), eine Leserschaltung 220, eine Kartenschaltung 230, eine RF-Feldstärke-Erkennungseinheit 240, und eine Taktrückgewinnungsschaltung 250. Der NFC-Sendeempfänger 200 kann an ein Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 angeschlossen sein, und kann über das Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 Signale empfangen und übertragen.
  • In einer Ausführungsform ist die Verarbeitungseinheit 210 dazu ausgelegt, einen Gesamtbetrieb des NFC-Sendeempfängers 200 zu steuern. Die Verarbeitungseinheit 210 kann zum Beispiel eine Verarbeitungsschaltung beinhalten, die dazu ausgelegt ist, Daten zu verarbeiten, die von dem Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 empfangen werden und Aspekte der anderen Schaltungen des NFC-Sendeempfängers 200 zu steuern. Zum Beispiel kann die Verarbeitungseinheit 210 in einem Lesebetrieb die Leserschaltung 220 aktivieren und die Kartenschaltung 230 deaktivieren. Zum Beispiel kann das Aktivieren bedeuten, dass Strom an die Schaltung angelegt wird, oder ein Schalter geschlossen wird, der es erlaubt, Signale von der Schaltung zu Empfangen und/oder zu Übertragen. Deaktivieren der Schaltung kann das Gegenteil bedeuten (z. B. Abtrennen des Stroms von der Schaltung oder Öffnen eines Schalters). In diesem Fall kann die Leserschaltung 220 Signale über das Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700, unter Regelung der Verarbeitungseinheit 210, senden und empfangen. In einem Kartenbetrieb kann die Verarbeitungseinheit 210 die Kartenschaltung 230 aktivieren. Des Weiteren kann die Verarbeitungseinheit 210, im Kartenbetrieb, die Leserschaltung 220 und die Kartenschaltung 230 wahlweise aktivieren. Zum Beispiel kann die Verarbeitungseinheit 210, während eines Empfangsintervalls des Kartenbetriebs, die Kartenschaltung 230 aktivieren, um ein Signal zu demodulieren, welches über das Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 empfangen wurde. In diesem Moment kann die Leserschaltung 220, unter Steuerung der Verarbeitungseinheit 210 deaktiviert werden. Die Verarbeitungseinheit 210 kann, während eines Übertragungsintervalls des Kartenbetriebs, die Leserschaltung 220 aktivieren, um ein Signal zu modulieren, welches über das Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 empfangen wurde. In diesem Moment kann die Kartenschaltung 230, unter Steuerung der Verarbeitungseinheit 210 deaktiviert werden. In einer Ausführungsform wie oben beschrieben, kann daher während des Empfangsintervalls des Kartenbetriebs die Kartenschaltung 230 so arbeiten, dass sie Signale empfängt und verarbeitet, basierend auf Leistung, die von einem RF-Feld geliefert wird, welches von einem externen Gerät an den NFC-Sendeempfänger 200 geschickt wird, und dass während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs, die Kartenschaltung 220 so arbeitet, dass sie Signale verarbeitet und/oder überträgt, basierend auf Leistung, die von dem NFC-Sendeempfänger 200 oder einer Vorrichtung (z. B. Handy), an welches der NFC-Sendeempfänger 200 physikalisch angeschlossen ist, zur Verfügung gestellt wird.
  • In beispielhaften Ausführungsformen wird die Kartenschaltung 230 während dem Empfangsintervall des Kartenbetriebs aktiviert, und kann ein Signal demodulieren, das über das Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 empfangen wird. Des Weiteren wird die Leserschaltung 220 während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs aktiviert, und kann ein Signal modulieren, das über das Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 übertragen wird.
  • In anderen beispielhaften Ausführungsformen kann die Kartenschaltung 230 ein Signal demodulieren, das über das Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700, während des Empfangsintervalls des Kartenbetriebs empfangen wird. Die Kartenschaltung 230 kann zusätzlich ein Signal modulieren, das über das Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700, während des Übertragungsintervalls des Kartenbetriebs übertragen werden soll. Daher kann die Kartenschaltung 230 wahlweise so gesteuert werden, dass sie entweder sowohl für den Empfang, als auch für die Übertragung im Kartenbetrieb aktiviert ist, oder dass sie nur für den Empfang im Kartenbetrieb aktiv ist und während der Übertragung im Kartenbetrieb inaktiv ist.
  • In einer Ausführungsform kann die Leserschaltung 220 in Reaktion auf eine Steuerung der Verarbeitungseinheit 210 in Betrieb sein, und kann ein Signal über das Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 im Lesebetrieb empfangen oder übertragen. Die Kartenschaltung 230 kann in Reaktion auf eine Steuerung der Verarbeitungseinheit 210 in Betrieb sein, und kann ein Signal demodulieren, welches über das Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700, während eines Empfangsintervalls des Kartenbetriebs empfangen wird. Die RF-Feldstärke-Erfassungsschaltung 240 kann die Stärke eines RF-Felds erfassen, das über das Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 empfangen wird und kann das Ergebnis der Erfassung an die Verarbeitungseinheit 210 liefern. Die RF-Feldstärke-Erfassungsschaltung 240 kann die Stärke des RF-Feldes über einen ADC (Analog-zu-Digital-Wandler) erfassen, welcher eine Spannung einer Antenne überwacht. Jedoch ist eine Erfassungstechnik der RF-Feldstärke-Erfassungsschaltung 240 nicht auf diese Offenbarung beschränkt. Zum Beispiel kann die Stärke des RF-Feldes durch Benutzung einer Auflade- und Entladezeit eines Stroms erfasst werden, welche durch die Antenne fließt, eine interne Quelle, die innerhalb des NFC-Sendeempfänger 200 gestaltet ist, usw.
  • In einer Ausführungsform steuert die Verarbeitungseinheit 210 eine Ausgangsleistung (oder eine Ansteuerleistung (driving capacity)) der Leserschaltung 220 während einem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs, gemäß dem Ergebnis der Erfassung, die von der RF-Feldstärke-Erfassungsschaltung 240 bereitgestellt wird. Die Ausgangsleistung der Leserschaltung 220 kann durch die Verarbeitungseinheit 210, während des Übertragungsintervalls des Kartenbetriebs angepasst werden. Alternativ kann die Ausgangsleistung der Leserschaltung 220 durch die Verarbeitungseinheit 210 vor dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs angepasst werden. Oder die Ausgangsleistung der Leserschaltung 220 kann durch die Verarbeitungseinheit 210 während des Empfangsintervalls des Kartenbetriebs angepasst werden. In einer Ausführungsform kann ein Verarbeitungsintervall der Verarbeitungseinheit 210 und folglich die angepasste Ausgangsleistung beibehalten werden, bis ein Übertragungsintervall abgeschlossen ist. Alternativ kann in einer anderen Ausführungsform die folglich angepasste Ausgangsleistung nochmals durch die Verarbeitungseinheit 210 angepasst werden, entsprechend einer erfassten Feldstärke.
  • Die Taktrückgewinnungsschaltung 250 kann ein Taktsignal (z. B. ein Taktsignal mit einer Frequenz von ungefähr 13,56 MHz) erzeugen, basierend auf einem Träger eines RF-Feldes, welches in dem Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 induziert wird. Das von der Taktrückgewinnungsschaltung 250 erzeugte Taktsignal kann zum Beispiel dazu benutzt werden, Daten zu modulieren, die über das Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 übertragen werden. Dies wird weiter unten beschrieben. In einer Ausführungsform kann das grobe Einstellung einer Frequenz des Taktsignals, welches von der Taktrückgewinnungsschaltung 250 erzeugt wird, während eines Betriebsintervalls der Verarbeitungseinheit 210, zwischen dem Empfangsintervall und dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs durchgeführt werden. In einer Ausführungsform kann das genaue Abstimmen einer Frequenz des Taktsignals, welches von der Taktrückgewinnungsschaltung 250 erzeugt wird, in dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs durchgeführt werden. Störfestigkeit des Taktsignals kann durch Sichern einer Bandbreite durch eine solche Abstimmtechnik verbessert werden.
  • Wie von der vorhergehenden Beschreibung verstanden werden soll, kann ein Signal, welches während des Empfangsintervalls des Kartenbetriebs empfangen wird, durch die Kartenschaltung 230 demoduliert werden, und ein Signal, welches während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs übertragen werden soll kann durch die Leserschaltung 220 moduliert werden. Eine konstante Lastenmodulationsamplitude (load modulation amplitude) kann ungeachtet der Feldstärke, durch Modulation eines Signales gesichert werden, welches während des Übertragungsintervalls des Kartenbetriebs übertragen werden soll, unter Benutzung einer Chipleistung (z. B. Leistung, die von einem Gerät empfangen wird, mit dem der Sendeempfänger 200 physikalisch verbunden ist). Außerdem kann auch die Stärke eines Signals, das während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs übertragen wird, entsprechend einer Stärke des RF-Feldes angepasst werden, welches von der RF-Feldstärke-Erfassungsschaltung 240 erfasst wird. Des Weiteren kann ein Taktsignal zur Modulation erzeugt werden, basierend auf einem Träger des induzierten RF-Feldes, so dass die Belastung der Taktrückgewinnungsschaltung 250 verringert wird und Störfestigkeit verbessert wird.
  • 3A ist ein Diagramm, welches schematisch ein Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk und einen NFC-Sendeempfänger, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • In Bezug auf 3A, beinhaltet ein Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform, Spulen L0 und L1, Kondensatoren C0 bis C6, und eine Antenne 710. Das Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 kann mit einer Leserschaltung 220 eines NFC-Sendeempfängers 200 über Chipanschlüsse 201 und 202 verbunden sein, und kann zum Beispiel an eine Kartenschaltung 230, eine RF-Feldstärke-Erfassungsschaltung 240, und eine Taktrückgewinnungsschaltung 250 des NFC-Sendeempfängers 200 über die Chipanschlüsse 203 und 204 angeschlossen sein. Wie in 2 gezeigt ist, kann ein NFC-Sendeempfänger 200, gemäß einer Ausführungsform, auch eine Verarbeitungseinheit 210 beinhalten. Eine solche Einbeziehung ist jedoch nicht nötig, da eine Verarbeitungseinheit auch anderswo ansässig sein kann.
  • Die Spulen L0 und L1 und die Kondensatoren C0 und C1 können einen Filter bilden (z. B. einen EMC-Filter), um eine harmonische Welle eines NFC-Signals zu entfernen, welches von der Leserschaltung 220 ausgegeben wird. Außerdem können die Spulen L0 und L1 und die Kondensatoren C0 und C1 als eine Impedanzanpassungsschaltung, zum Einstellen einer Impedanzanpassung, Bandbreite, Q-Faktor, usw. benutzt werden.
  • Bezogen auf 3A, können die Spule L0 und der Kondensator C2 in Reihe, zwischen den Chipanschluss 201 und einen Antennenknoten 701 geschaltet sein, und der Kondensator C0 kann zwischen einen Verbindungsknoten 703 der Spule L0 und des Kondensators C2 und einem Bezugspotenzial (z. B. einer Erdspannung) geschaltet sein. Die Spule L1 und der Kondensator C3 können in Reihe, zwischen den Chipanschluss 202 und einen Antennenknoten 702 geschaltet sein, und der Kondensator C1 kann zwischen einen Verbindungsknoten 704 der Spule L1 und des Kondensators C3 und einem Bezugspotenzial (z. B. einer Erdspannung) geschaltet sein. Der Kondensator C4 und die Antenne 710 können parallel zwischen die Antennenknotens 701 und 702 geschaltet sein. Die Antenne 710 kann zum Beispiel aus einer leitfähigen Leitung mit einer Spiralform gebildet sein. Der Kondensator C5 kann zwischen einen Chipanschluss 203 und den Antennenknoten 701 geschaltet sein, und der Kondensator C6 kann zwischen einen Chipanschluss 204 und den Antennenknoten 702 geschaltet sein.
  • In beispielhaften Ausführungsformen, wie in 3A veranschaulicht, sind die Kartenschaltung 230, die RF-Feldstärke-Erfassungsschaltung 240 und die Taktrückgewinnungsschaltung 250 zusammen an die Chipanschlüsse 203 und 204 angeschlossen. Jedoch ist ein Aufbau des Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerks 700 nicht auf diese Offenbarung beschränkt.
  • 3B ist ein Diagramm, welches schematisch ein Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk und einen NFC-Sendeempfänger, gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • Ein NFC-Sendeempfänger 200 aus 3B kann im Wesentlichen der gleiche sein, wie der in 3A dargestellte, außer dass eine RF-Feldstärke-Erfassungsschaltung 240 an das Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 über einen separaten Chipanschluss 205 angeschlossen ist, der mit dem Verbindungsknoten 704 verbunden ist. Eine ausführlichere Beschreibung der verbleibenden Bauteile aus 3B wird somit ausgelassen.
  • Auch wenn beispielhafte Ausführungsformen in 3A und 3B beschrieben sind, ist die Verbindung zwischen der RF-Feldstärke-Erfassungsschaltung 240 und dem Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 nicht auf diese, in 3A und 3B veranschaulichten beschränkt.
  • 4 ist ein Diagramm, welches schematisch einen Teil einer Leserschaltung, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform darstellt.
  • Eine Leserschaltung 220, gemäß einer Ausführungsform, kann einen Sender und einen Empfänger beinhalten, auch wenn dies nicht gezeigt ist. In 4 ist ein Teil des Senders der Leserschaltung 220 veranschaulicht. Die Leserschaltung 220 kann UND-Gatter 221 und 223 und Ausgangstreiber 222 und 224 beinhalten. Zu übertragende Daten, ein Taktsignal CLK und ein Steuersignal EN können zu den UND-Gattern 221 und 223 geliefert werden. Die Daten und das Steuersignal EN können zum Beispiel von einer Verarbeitungseinheit 210 geliefert werden, und das Taktsignal CLK kann zum Beispiel von einer Taktrückgewinnungsschaltung 250, während einem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs geliefert werden. Ein Chipanschluss 201 kann durch den Ausgangstreiber 222 und das UND-Gatter 221, während einer halben Periode des Taktsignals CLK angesteuert werden, und ein Chipanschluss 202 kann durch den Ausgangstreiber 224 und das UND-Gatter 223, während der verbleibenden halben Periode des Taktsignals CLK angesteuert werden. In einer Ausführungsform können im Lesebetrieb das Taktsignal CLK, welches zu den UND-Gattern 221 und 223 geliefert wird, von einem Taktgenerator (nicht gezeigt) des NFC-Sendeempfängers 200 geliefert werden. Wie oben beschrieben, können Ausgangsleistungen der Ausgangstreiber 222 und 224 durch die Verarbeitungseinheit 210, gemäß der erfassten Feldstärke angepasst werden.
  • In einer Ausführungsform während einem Empfangsintervall des Kartenbetriebs, gibt die Verarbeitungseinheit 210 das Steuersignal EN mit einem logischen '0'-Wert aus. In diesem Fall werden die Daten und das Taktsignal CLK nichts an die Ausgangstreiber 222 und 224 über die UND-Gatter 221 und 223 übertragen. Während einem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs kann die Verarbeitungseinheit 210 das Steuersignal mit einem logischen '1'-Wert jedoch ausgeben. In diesem Fall können die Daten und das Taktsignal CLK an die Ausgangstreiber 222 und 224 über die UND-Gatter 221 und 223 übertragen. Wie in der Ausführungsform aus 4 gezeigt ist, können die Ausgangstreiber 222 und 224 alternativ die Chipanschlüsse 201 und 202, gemäß einer Kombination der Daten und dem Taktsignal CLK, ansteuern. Da die Chipanschlüsse 201 und 202 abwechselnd von den Ausgangstreibern 222 und 224 angesteuert werden, kann an den zu übertragenden Daten Lastenmodulation durchgeführt werden. Daher kann aktive Lastenmodulation durchgeführt werden.
  • Obwohl ein spezielles Beispiel eines Senders für eine Laserschaltung 220 in 4 gezeigt ist, ist ein Sender der Leserschaltung 220 nicht auf die spezielle Zusammenstellung, wie in 4 gezeigt, beschränkt, und kann andere Zusammenstellungen aufweisen.
  • 5 ist ein Diagramm, welches einen beispielhaften Zusammenhang zwischen Lastenmodulationsamplitude und Feldstärke zeigt.
  • In dem Beispiel aus 5, ist ein minimaler Wert Min der Lastenmodulationsamplitude, gemäß Feldstärke, durch den ISO 1443 Standard definiert, und ein maximaler Wert Max davon ist durch den EMV-Standard definiert. In dem Fall, dass eine Ausgangsleistung (oder eine Ansteuerleistung) eines Ausgangstreibers 222 in einer Leserschaltung 220, ungeachtet der Feldstärke, auf einem bestimmten Pegel gehalten wird, kann eine Leistung unnötiger Weise verbraucht werden, oder die Lastenmodulationsleistung kann einen maximalen Wert Max übersteigen, aufgrund einer überhöhten Ausgangsleistung. Zum Beispiel kann in dem Fall, dass die Lastenmodulationsamplitude gleich 10 mV ist, die Datenübertragung normal durchgeführt werden, wenn die Feldstärke mindestens so hoch ist, wie ein entsprechender Schwellwert (z. B. 6.5 A/m). Falls die Feldstärke jedoch geringer als der Schwellwert ist, kann ein Datenübertragungsfehler auftreten. In dem Fall, dass die Lastenmodulationsamplitude größer als 20 mV ist, kann die Datenübertragung normal durchgeführt werden, ungeachtet der Feldstärke. Jedoch kann eine Leistung unnötiger Weise verbraucht werden.
  • In den offenbarten Ausführungsformen kann eine RF-Feldstärke-Erfassungsschaltung 240 die Stärke des induzierten RF-Feldes erfassen und eine Verarbeitungseinheit 210 mit Informationen über die erfasste Feldstärke beliefern. Die Verarbeitungseinheit 210 kann Ausgangsleistungen (oder Ansteuerleistungen) von Ausgangstreibern 222 und 224 der Leserschaltung 220 regeln. Die Ausgangsleistungen (oder Ansteuerleistungen) der Ausgangstreiber 222 und 224 können in verschiedenen Verfahren angepasst werden. Zum Beispiel kann die Leserschaltung 220 so ausgerichtet sein, dass sie Ausgangstreiberpaare mit verschiedenen Ansteuerleistungen beinhaltet, und die Verarbeitungseinheit 210 kann die Ausgangsleistungen (oder Ansteuerleistungen) der Ausgangstreiber 222 und 224 der Leserschaltung 220 regeln, und zwar durch Auswählen eines Paares der Ausgangstreiber, entsprechend der erfassten Feldstärke, von den Ausgangstreiberpaaren mit verschiedenen Ansteuerleistungen. Oder die Ausgangsleistungen (oder Ansteuerleistungen) der Ausgangstreiber 222 und 290 der Leserschaltung 220 können durch Anpassung von Pull-Up/Pull-Down-Transistoren der entsprechenden Ausgangstreiber geregelt werden, die entsprechend der erfassten Feldstärke eingeschaltet sind. Jedoch ist ein Verfahren zum Anpassen der Ausgangsleistungen (oder Ansteuerleistungen) der Ausgangstreiber 222 und 224 der Leserschaltung 220 nicht auf diese Beispiele beschränkt. Folglich ist es möglich, die Lastenmodulationsamplitude aktiv anzupassen, entsprechend der Stärke des RF-Feldes.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann die Verarbeitungseinheit 210 eine Ausgangsleistung (oder Ansteuerleistung) der Leserschaltung 220, während eines Obertragungsintervalls eines Kartenbetriebs regeln. Alternativ kann die Ausgangsleistung der Leserschaltung 220 durch die Verarbeitungseinheit 210 vor dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs angepasst werden. Oder die Ausgangsleistung der Leserschaltung 220 kann durch die Verarbeitungseinheit 210 während des Empfangsintervalls des Kartenbetriebs und einem Verarbeitungsintervall der Verarbeitungseinheit 210 angepasst werden. Die somit angepasste Ausgangsleistung kann beibehalten werden, bis ein Datenübertragungsintervall beendet ist, oder kann alternativ durch die Verarbeitungseinheit 210 neu angepasst werden, entsprechend der erfassten Feldstärke.
  • 6 ist ein Zeitablaufdiagramm, welches schematisch einen Betrieb eines NFC-Sendeempfängers, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht. Nachfolgend wird ein beispielhafter Betrieb eines NFC-Sendeempfängers ausführlicher beschrieben, mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform, wird angenommen, dass ein NFC-Sendeempfänger 200 auf einen Kartenbetrieb eingestellt ist. Mit dieser Annahme können eine Laserschaltung 220 und eine Kartenschaltung 230 wahlweise, gemäß einer Steuerung einer Verarbeitungseinheit 210, getrieben werden. Falls der NFC-Sendeempfänger 200 auf einen Lesebetrieb eingestellt ist, kann die Leserschaltung 220 von der Verarbeitungseinheit 210 aktiviert werden, um Signale über ein Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 zu empfangen und zu übertragen. Zu diesem Zeitpunkt kann die Kartenschaltung 230 durch die Verarbeitungseinheit 210 deaktiviert werden.
  • In einer Ausführungsform kann die RF-Feldstärke-Erfassungsschaltung 240 die Stärke eines induzierten RF-Feldes erfassen. In dem Falle, dass der NFC-Sendeempfänger 200 auf einen Kartenbetrieb eingestellt ist, kann die RF-Feldstärke-Erfassungsschaltung 240 erfassen, ob das RF-Feld induziert wird. Falls das RF-Feld induziert wird, kann die RF-Feldstärke-Erfassungsschaltung 240 die Verarbeitungseinheit 210 mit dem Ergebnis der Erfassung, als Aufwach-Information beliefern.
  • Danach kann die Kartenschaltung 230 Informationen rückspeichern, die über das Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 empfangen werden und kann die rückgespeicherten Informationen an die Verarbeitungseinheit 210 liefern. Die Verarbeitungseinheit 210 kann Daten verarbeiten, die von der Kartenschaltung 230, während einer vorbestimmten Zeit geliefert wurden. Während Daten von der Verarbeitungseinheit 210 verarbeitet werden, kann eine Taktrückgewinnungsschaltung 250 ein Taktsignal CLK, basierend auf einem Träger des induzierten RF-Felds erzeugen. Zu diesem Zeitpunkt kann eine grobe Einstellung der Frequenz des Taktsignals CLK gemacht werden.
  • Die Leserschaltung 220 kann durch die Verarbeitungseinheit 210 von einem Zeitpunkt an deaktiviert werden, wenn das RF-Feld induziert wird, bis zu einem Zeitpunkt, wenn eine Datenverarbeitungsoperation der Verarbeitungseinheit 210 abgeschlossen ist. Zum Beispiel kann die Leserschaltung 220 deaktiviert werden, bevor ein Übertragungsintervall des Kartenbetriebs anfängt. Dies kann in einer Ausführungsform über ein Steuersignal EN gemacht werden, wie oben beschrieben.
  • Falls eine Datenverarbeitungsoperationen der Verarbeitungseinheit 210 abgeschlossen ist, zum Beispiel an dem Übertragungsintervall des Karten Betriebs, kann die Verarbeitungseinheit 210 das Steuersignal EN so aktivieren, dass die Leserschaltung 220 aktiviert ist. An diesem Zeitpunkt können Daten, die von der Verarbeitungseinheit 210 verarbeitet sind, an die Leserschaltung 220 mit dem Steuersignal EN gesendet werden. Da das Steuersignal EN aktiviert ist, kann ein Sender der Leserschaltung 220, zum Beispiel die Ausgangstreiber 222 und 224 abwechselnd die Chipanschlüsse 201 und 202, entsprechend einer Kombination von Daten und dem Taktsignal CLK ansteuern. Daher kann Lastenmodulation durchgeführt werden. Da die Lastenmodulation von den Ausgangstreibern 222 und 224 der Leserschaltung 220 gemacht wird, kann die Lastenmodulationsamplitude stabil beibehalten werden, entsprechend der Stärke des RF-Feldes, ohne unnötig Leistung zu verbrauchen. Wie in 6 veranschaulicht ist, kann in einer beispielhaften Ausführungsform, eine Feineinstellung der Frequenz des Taktsignals CLK, während einem Niedrigpegel-Intervall von 1-Bit-Daten durchgeführt werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform, kann die Kartenschaltung 230 dazu ausgelegt sein, eine Demodulations-Funktion, ohne eine Modulations-Funktion durchzuführen. Zum Beispiel kann es sein, dass die Kartenschaltung 230 keinen Widerstands-/Kondensator-Lastenmodulator aufweist. In diesem Falle, kann die Kartenschaltung 230 nur eine Demodulations-Funktion ausführen.
  • In anderen beispielhaften Ausführungsformen, kann die Kartenschaltung 230 dazu ausgelegt sein, einen Widerstands-/Kondensator-Lastenmodulator zu beinhalten. In einer Ausführungsform kann der Widerstands-/Kondensator-Lastenmodulator immer durch die Verarbeitungseinheit deaktiviert werden. Jedoch kann die Kartenschaltung 230 dazu ausgelegt sein, sowohl die Demodulations-Funktion, als auch die Modulations-Funktion auszuführen. Dies wird später weiter beschrieben.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, welches schematisch eine Kartenschaltung, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform veranschaulicht.
  • Bezogen auf 7, kann eine Kartenschaltung 230 eine Demodulationsschaltung 231 und eine Modulationsschaltung 232 beinhalten. Die Demodulationsschaltung 231 und die Modulationsschaltung 232 können mit den Chipanschlüssen 203 und 204, über die Kondensatoren C5 und C6 verbunden sein. Die Demodulationsschaltung 231 kann ein Signal demodulieren, welches über ein Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk 700 empfangen wird, und kann das demodulierte Ergebnis an eine Verarbeitungseinheit 210 ausgeben. Die Modulationsschaltung 232 kann zum Beispiel ein wohl bekannter Widerstands-/Kondensator-Lastenmodulator sein, der aus einem Widerstand/Kondensator und einem Schalttransistor besteht, die in Reihe, zwischen den Chipanschluss 203/204 und einem Bezugspotenzial geschaltet sind. Die Modulationsschaltung 232 ist nicht auf einen Widerstands-/Kondensator-Lastenmodulator mit einem spezifischen Aufbau beschränkt.
  • In einer Ausführungsform empfängt die Modulationsschaltung 232 Daten und ein Steuersignal EN_INT von der Verarbeitungseinheit 210 und führt Lastenmodulation aus, basierend auf Daten, die auf ein Gatter eines Schalttransistors angewandt werden, gemäß dem Steuersignal EN_INT. Das Steuersignal EN_INT kann durch die Verarbeitungseinheit 210 aktiviert werden, wenn eine bestimmte Voraussetzung erfüllt ist. Zum Beispiel wird angenommen, dass Lastenmodulation auf eine Art ausgeführt wird, wie sie mit Bezug auf 2 bis 6 beschrieben wird. Falls unter dieser Annahme ein Datenübertragungsfehler bei der Lastenmodulation erzeugt wird, die gemäß einer Art durchgeführt wird, wie in 2 bis 6 beschrieben, kann die Verarbeitungseinheit 210 das Steuersignal EN_INT bei einer nächsten Datenübertragung aktivieren. In diesem Falle können Daten-Modulation und Demodulation des Kartenbetriebs von der Kartenschaltung 230 ausgeführt werden. Zu diesem Zeitpunkt kann ein Sender der Leserschaltung 220 deaktiviert werden. Infolgedessen können Daten-Modulation und Demodulation des Kartenbetriebs von einem Sender der Kartenschaltung 220 ausgeführt werden, oder durch die Modulationsschaltung 232 der Kartenschaltung 230, gemäß einer bestimmten Voraussetzung.
  • In Übereinstimmung mit den offenbarten Ausführungsformen, kann die Lastenmodulationsamplitude durch Ausführen einer Lastenmodulation des Kartenbetriebs angepasst werden, unter Benutzung einer Ausgangstreibers der Leserschaltung 220 eines NFC-Sendeempfängers 200. Wie oben beschrieben, kann zuerst eine Demodulation in einem Empfangsintervall, durch die Kartenschaltung 230 durchgeführt werden, was ein Grundverarbeitungsvorgang des Kartenbetriebs ist. Nachdem die Demodulation und eine Operation der CPU (z. B. Verarbeitungseinheit 210) abgeschlossen sind, kann eine Übertragungsoperation des Kartenbetriebs durchgeführt werden, unter Benutzung einer Ausgangstreibereinheit der Leserschaltung 220. In dieser Ausführungsform wird die Lastenmodulation nicht von der Kartenschaltung 230 in einem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs ausgeführt. Ein Signal, welches von einem Sender bei der Lastenmodulation, unter Benutzung eines Ausgangstreibers erzeugt wird, kann eine Signalfrequenz und eine Trägerfrequenz beinhalten.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht der Fachmann, dass vielerlei Veränderungen und Modifikationen gemacht werden können, ohne von dem Geiste und dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher versteht sich, dass die obigen Ausführungsformen nicht beschränkend, sondern veranschaulichend sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2013-0024625 [0001]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO/IEC 18092 [0006]
    • ISO/IEC 18092 [0059]
    • ETSI TS 102 190 [0059]
    • ISO 21481 [0059]
    • ETSI TS 102 312 [0059]
    • ISO 1443 Standard [0086]

Claims (30)

  1. Kontaktlose Kommunikationsvorrichtung, die umfasst: eine Feldstärke-Erfassungsschaltung, die dazu ausgelegt ist, eine Stärke eines Feldes zu erfassen, das in einer Antenne induziert wird; eine Kartenschaltung, die dazu ausgelegt ist, ein Signal zu demodulieren, welches während einem Empfangsintervall eines Kartenbetriebs, über die Antenne empfangen wird; eine Verarbeitungseinheit, die dazu ausgelegt ist, das demodulierte Signal zu verarbeiten; und eine Leserschaltung, die dazu ausgelegt ist, Daten über die Antenne während eines Übertragungsintervalls des Kartenbetriebs zu übertragen, wobei die Daten von der Verarbeitungseinheit geliefert werden, wobei die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, eine Ausgangsleistung der Leserschaltung, gemäß der erfassten Feldstärke anzupassen.
  2. Kontaktlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die übertragenen Daten auf das empfangene Signal reagieren.
  3. Kontaktlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung dazu ausgelegt ist, eine Ausgangsleistung der Leserschaltung, entsprechend der Feldstärke anzupassen, die vor dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs erfasst wird, und die angepasste Ausgangsleistung während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs beizubehalten.
  4. Kontaktlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Ausgangsleistung der Leserschaltung, entsprechend der Feldstärke angepasst wird, die vor dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs erfasst wird, und die angepasste Ausgangsleistung entsprechend der Feldstärke angepasst wird, die während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs erfasst wird.
  5. Kontaktlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, die des Weitern umfasst: eine Taktrückgewinnungsschaltung, die dazu ausgelegt ist, ein Taktsignal zu erzeugen, basierend auf einem Träger eines Felds, das an der Antenne induziert wird.
  6. Kontaktlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Taktrückgewinnungsschaltung dazu ausgelegt ist, eine grobe Einstellung einer Frequenz des Taktsignals während eines Betriebsintervalls der Verarbeitungseinheit auszuführen, und eine Feineinstellung der Frequenz des Taktsignals während des Übertragungsintervalls des Kartenbetriebs auszuführen.
  7. Kontaktlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Vorrichtung des Weiteren dazu ausgelegt ist, das Taktsignal zusammen mit Daten an die Leserschaltung während des Übertragungsintervalls des Kartenbetriebs zu schicken, und die Leserschaltung dazu ausgelegt ist, die Antenne mit der angepassten Ausgangsleistung, in Reaktion auf das Taktsignal und die Daten anzusteuern.
  8. Kontaktlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kartenschaltung keine Modulationsfunktion mit sich bringt.
  9. Kontaktlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Kartenschaltung eine Modulationsfunktion und eine Demodulationsfunktion mit sich bringt.
  10. Kontaktlose Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Verarbeitungseinheit dazu ausgelegt ist, die Modulationsfunktion der Kartenschaltung zu aktivieren, wenn Datenübertragung mit der Benutzung der Leserschaltung fehlgeschlagen ist.
  11. Benutzervorrichtung, die umfasst: einen NFC-Sendeempfänger; und ein Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk, welches mit dem NFC-Sendeempfänger verbunden ist, wobei der NFC-Sendeempfänger umfasst: eine Feldstärke-Erfassungsschaltung, die dazu ausgelegt ist, eine Stärke eines Feldes zu erfassen, das in dem Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk induziert wird; eine erste Schaltung, die von einem externen Signal angetrieben wird, wobei die erste Schaltung dazu ausgelegt ist, ein Signal zu demodulieren, das über eine Antenne, in einem Empfangsintervall eines Kartenbetriebs empfangen wird; eine Verarbeitungseinheit, die dazu ausgelegt ist, das demodulierte Signal zu verarbeiten; und eine zweite Schaltung, die von der Benutzervorrichtung angetrieben wird, wobei die zweite Schaltung dazu ausgelegt ist, von der Verarbeitungseinheit gelieferte Daten über die Antenne, in einem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs zu übertragen; wobei die Benutzervorrichtung dazu ausgelegt ist, eine Ausgangsleistung der zweiten Schaltung, gemäß der erfassten Feldstärke anzupassen.
  12. Benutzervorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Benutzervorrichtung dazu ausgelegt ist, die Ausgangsleistung der zweiten Schaltung, entsprechend der Feldstärke anzupassen, die vor dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs erfasst wurde, und die angepasste Ausgangsleistung während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs beizubehalten.
  13. Benutzervorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Benutzervorrichtung dazu ausgelegt ist, die Ausgangsleistung der zweiten Schaltung, entsprechend der Feldstärke anzupassen, die vor dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs erfasst wurde, und die angepasste Ausgangsleistung weiter, entsprechend der Feldstärke anzupassen, die während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs erfasst wurde.
  14. Benutzervorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Benutzervorrichtung dazu ausgelegt ist, die Ausgangsleistung der zweiten Schaltung, entsprechend der Feldstärke anzupassen, die während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs erfasst wurde.
  15. Benutzervorrichtung nach Anspruch 11, wobei der NFC-Sendeempfänger des Weiteren eine Taktrückgewinnungsschaltung umfasst, die dazu ausgelegt ist, ein Taktsignal zu erzeugen, basierend auf einem Träger eines, an der Antenne induzierten Feldes.
  16. Benutzervorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Taktrückgewinnungsschaltung dazu ausgelegt ist, eine grobe Einstellung einer Frequenz des Taktsignals während eines Betriebsintervalls der Verarbeitungseinheit auszuführen, und eine Feineinstellung der Frequenz des Taktsignals während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs auszuführen.
  17. Benutzervorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Vorrichtung des Weiteren dazu ausgelegt ist, das Taktsignal zusammen mit Daten an die zweite Schaltung während des Übertragungsintervalls des Kartenbetriebs zu schicken, und die zweite Schaltung dazu ausgelegt ist, die Antenne mit der angepassten Ausgangsleistung, in Reaktion auf das Taktsignal und die Daten anzusteuern.
  18. Betriebsverfahren einer kontaktlosen Kommunikationsvorrichtung, die eine Leserschaltung und eine Kartenschaltung beinhaltet, die an ein Antennenimpedanz-Anpassungsnetzwerk geschaltet sind, wobei das Verfahren umfasst: Erfassen einer Stärke eines Feldes, das an einer Antenne induziert wird; Demodulieren eines, von der Antenne empfangenen Signals; Verarbeiten des demodulierten Signals; und Modulieren des verarbeiteten Signals, wobei das Demodulieren über die Kartenschaltung ausgeführt wird, die Modulation über die Leserschaltung ausgeführt wird, und eine Ausgangsleistung der Leserschaltung entsprechend der erfassten Feldstärke angepasst wird.
  19. Betriebsverfahren nach Anspruch 18, das des Weiteren umfasst: Erzeugen eines Taktsignals, basierend auf einem Träger eines Feldes, das an der Antenne induziert wird; Benutzen des Taktsignals, zum Modulieren des verarbeiteten Signals; und Ausführen einer groben Einstellung des Taktsignals während eines Verarbeitungsintervalls des demodulierten Signals; und Ausführen einer Feineinstellung des Taktsignals während eines Übertragungsintervalls eines Kartenbetriebs.
  20. Betriebsverfahren nach Anspruch 18, wobei eine Ausgangsleistung der Leserschaltung, gemäß der Feldstärke angepasst wird, die vor dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs erfasst wird, und die angepasste Ausgangsleistung in dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs beibehalten wird, oder entsprechend der Feldstärke angepasst wird, die während dem Übertragungsintervall des Kartenbetriebs erfasst wird.
  21. Nahfeldkommunikationsvorrichtung, die umfasst: eine Empfangsschaltung, die dazu ausgelegt ist, ein erstes Signal an einer Antenne zu empfangen und zu demodulieren; und eine Sendeschaltung, die dazu ausgelegt ist, ein zweites Signal, in Reaktion auf das erste Signal, zu modulieren und zu übertragen, wobei: die Nahfeldkommunikationsvorrichtung dazu ausgelegt ist, eine Feldstärke des ersten Signals zu erfassen, und eine Ausgangsleistung für das zweite Signal, basierend auf der erfassten Feldstärke zu regeln.
  22. Nahfeldkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 21, die des Weiteren umfasst: einen Prozessor, der dazu ausgelegt ist, die Ausgangsleistung für das zweite Signal zu regeln.
  23. Nahfeldkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 22, die des Weiteren umfasst: wenigstens einen ersten Ausgangstreiber, wobei der Prozessor dazu ausgelegt ist, die Ausgangsleistung des ersten Ausgangstreibers, basierend auf der erfassten Feldstärke zu regeln.
  24. Nahfeldkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 23, die des Weiteren umfasst: wenigstens einen zweiten Ausgangstreiber, wobei der Prozessor dazu ausgelegt ist, die Ausgangsleistung des ersten Ausgangstreibers und des zweiten Ausgangstreibers, basierend auf der erfassten Feldstärke zu regeln.
  25. Nahfeldkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 21, die des Weiteren dazu ausgelegt ist: eine Last, durch abwechselndes Ansteuern von einem ersten und zweiten Chipanschluss zu modulieren, die jeweils an den ersten und zweiten Ausgangstreiber geschaltet sind.
  26. Nahfeldkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 21, die des Weiteren umfasst: ein Prozessor, der dazu ausgelegt ist: während einem Empfangsintervall, eine Empfangsschaltung zu aktivieren und die Sendeschaltung zu deaktivieren; und während einem Übertragungsintervall, welcher dem Empfangsintervall folgt, die Sendeschaltung zu aktivieren und die Empfangsschaltung zu deaktivieren;
  27. Nahfeldkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 26, wobei: der Prozessor des Weiteren dazu ausgelegt ist, die Ausgangsleistung für die Leserschaltung vor dem Übertragungsintervall anzupassen.
  28. Verfahren zum Ausführen einer Nahfelddatenübertragung, wobei das Verfahren umfasst: Empfangen und Demodulieren eines ersten Signals, das an der Antenne empfangen wird; Erfassen einer Stärke eines RF-Felds an der Antenne; Verarbeiten des demodulierten Signals; Modulieren des verarbeiteten Signals; und Übertragen eines zweiten Signals, welches das modulierte, verarbeitete Signal wiederspiegelt, wobei: eine Ausgangsleistung des zweiten Signals entsprechend der erfassten Feldstärke angepasst wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei: das Demodulieren des ersten Signals von einer Kartenschaltung ausgeführt wird; und das Modulieren des ersten Signals von einer Leserschaltung ausgeführt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, das des Weiteren umfasst: während einem Empfangsintervall, Aktivieren der Kartenschaltung und Deaktivieren der Leserschaltung; und während einem Übertragungsintervall, welcher dem Empfangsintervall folgt, Deaktivieren der Kartenschaltung und Aktivieren der Leserschaltung.
DE102014204065.5A 2013-03-07 2014-03-06 Kontaktlose kommunikationsvorrichtung und benutzervorrichtung, die diese enthält Pending DE102014204065A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020130024625A KR102072522B1 (ko) 2013-03-07 2013-03-07 비접촉 통신 장치 및 그것을 포함한 유저 장치
KRKR10-2013-0024625 2013-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204065A1 true DE102014204065A1 (de) 2014-09-11

Family

ID=51385783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204065.5A Pending DE102014204065A1 (de) 2013-03-07 2014-03-06 Kontaktlose kommunikationsvorrichtung und benutzervorrichtung, die diese enthält

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9305193B2 (de)
KR (1) KR102072522B1 (de)
CN (1) CN104038259B (de)
DE (1) DE102014204065A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016133625A1 (en) * 2015-02-18 2016-08-25 Qualcomm Incorporated Active load modulation in near field communication
DE102017115887A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Schölly Fiberoptic GmbH Endoskopieanordnung mit galvanischer Trennung und zugehöriges Verfahren

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102232725B1 (ko) * 2014-08-04 2021-03-26 삼성전자주식회사 Nfc 장치의 동작 방법 및 nfc 장치
KR102282717B1 (ko) * 2014-10-14 2021-07-27 삼성전자주식회사 Nfc 카드 리더기, 이를 포함하는 시스템 및 상기 카드 리더기의 동작 방법
FR3032076A1 (fr) * 2015-01-26 2016-07-29 Stmicroelectronics Rousset Procede de gestion de la communication sans contact et de la charge sans contact au sein d'un systeme, et systeme correspondant
KR102321878B1 (ko) 2015-07-17 2021-11-04 삼성전자주식회사 근거리 무선 통신을 위한 복조기 및 이를 포함하는 근거리 무선 통신 장치
KR102381097B1 (ko) 2015-09-21 2022-04-01 삼성전자주식회사 근거리 무선 통신 기능을 구비하는 무선 통신 장치
US10164600B2 (en) * 2015-10-12 2018-12-25 Nxp B.V. NFC or RFID device RF detuning detection and driver output power regulation
KR102432496B1 (ko) * 2015-12-11 2022-08-12 삼성전자주식회사 반도체 장치
US9990983B2 (en) * 2016-06-20 2018-06-05 Phison Electronics Corp. Memory control circuit unit, memory storage device and signal receiving method
US10396975B2 (en) * 2016-06-29 2019-08-27 Maxim Integrated Products, Inc. Clock recovery system and method for near field communication with active load modulation
EP3312773B1 (de) * 2016-10-20 2021-02-17 Nxp B.V. Elektronische vorrichtung und leistungsverwaltungsverfahren
EP3337089B1 (de) * 2016-12-14 2020-11-11 Nxp B.V. Hf-sendeempfänger
FR3063845B1 (fr) * 2017-03-10 2019-04-19 Stmicroelectronics (Rousset) Sas Protection d'un routeur nfc contre des surtensions
US10361474B2 (en) * 2017-03-17 2019-07-23 Nxp B.V. Near field communication device
US10893492B2 (en) * 2019-01-19 2021-01-12 Maxim Integrated Products, Inc. Near field communication reader with dynamic power control
US10997483B2 (en) 2019-06-12 2021-05-04 Stmicroelectronics, Inc NFC antenna switch
CN114204961B (zh) * 2020-09-02 2022-12-30 Oppo广东移动通信有限公司 近场通信电路、方法、电子设备及存储介质
CN113115296B (zh) * 2021-04-25 2022-10-18 Oppo广东移动通信有限公司 近场通信方法及相关装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130024625A (ko) 2011-08-31 2013-03-08 주식회사다스 차량용 시트의 워크인 장치

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004922A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Giesecke & Devrient Gmbh Transponder, insbesondere für eine kontaktlose Chipkarte
FR2815490B1 (fr) 2000-10-16 2006-07-07 Inside Technologies Lecteur de circuit integre sans contact
CN101447820A (zh) * 2002-11-26 2009-06-03 松下电器产业株式会社 通信方法、发送设备以及接收设备
JP4303529B2 (ja) * 2003-06-26 2009-07-29 株式会社ハネックス 電磁波通信システム
US7446646B2 (en) * 2003-06-30 2008-11-04 Nokia Corporation System and method for supporting multiple reader-tag configurations using multi-mode radio frequency tag
FR2890207B1 (fr) 2005-08-23 2007-11-02 Inside Contactless Sa Lecteur a couplage inductif comprenant des moyens d'extraction d'une tension d'alimentation electrique
DE102006048594B4 (de) * 2006-10-13 2009-07-30 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zum kontaktlosen Datenaustausch und Chipkarte
KR100993069B1 (ko) * 2008-05-30 2010-11-08 엘에스산전 주식회사 알에프아이디 안테나, 이를 포함하는 알에프아이디 안테나시스템 및 물품 관리 장치
US8451122B2 (en) 2008-08-08 2013-05-28 Tyfone, Inc. Smartcard performance enhancement circuits and systems
US8126433B2 (en) 2008-09-15 2012-02-28 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Electronic devices and methods that communicate via transferjet and NFC transmitter and receiver pairing
CN101770598B (zh) * 2008-12-30 2012-07-25 刘俊勇 有源射频识别标签、***及识别方法
DE102009009846A1 (de) * 2009-02-20 2010-09-02 Bundesdruckerei Gmbh Verbessertes Kartenlesegerät für kontaktlos auslesbare Karten und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kartenlesegeräts
FR2965082B1 (fr) 2010-09-21 2012-09-28 Inside Contactless Procede et dispositif de modulation de charge active par couplage inductif
CN102509134A (zh) * 2011-11-12 2012-06-20 成都雷电微力科技有限公司 小型化rfid读写器芯片
CN102819315B (zh) * 2012-07-23 2016-04-13 中兴通讯股份有限公司 一种3d人机交互方法及***

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20130024625A (ko) 2011-08-31 2013-03-08 주식회사다스 차량용 시트의 워크인 장치

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ETSI TS 102 190
ETSI TS 102 312
ISO 1443 Standard
ISO 21481
ISO/IEC 18092

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016133625A1 (en) * 2015-02-18 2016-08-25 Qualcomm Incorporated Active load modulation in near field communication
US9673964B2 (en) 2015-02-18 2017-06-06 Qualcomm Incorporated Active load modulation in near field communication
DE102017115887A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Schölly Fiberoptic GmbH Endoskopieanordnung mit galvanischer Trennung und zugehöriges Verfahren
US10637689B2 (en) 2017-07-14 2020-04-28 Schölly Fiberoptic GmbH Endoscopy arrangement with galvanic isolation and associated method

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140110389A (ko) 2014-09-17
CN104038259B (zh) 2018-08-17
US20150178525A1 (en) 2015-06-25
KR102072522B1 (ko) 2020-02-03
CN104038259A (zh) 2014-09-10
US9305193B2 (en) 2016-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014204065A1 (de) Kontaktlose kommunikationsvorrichtung und benutzervorrichtung, die diese enthält
DE112017001839B4 (de) Induktiver leistungssender
EP2284773B2 (de) Chipkarte
EP1801741B1 (de) Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle
EP1437816B1 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung elektrischer Leistung aus einem elektromagnetischen Feld
DE112006002666T5 (de) Mittel zum Deaktivieren einer kontaktlosen Vorrichtung
DE60303357T2 (de) Tragbares gerät mit terminalfunktion und datenträgerfunktion
DE102013224964A1 (de) Intelligentes NFC-Antennenanpassungsnetzwerksystem und Benutzervorrichtung, die dieses beinhaltet
DE102016115713A1 (de) Hochselektiver Niederleistungs-Kartendetektor für Nahfeldkommunikationen (NFC)
DE102010017323B4 (de) Kontaktlose Kommunikation über mehrere Schnittstellen
DE112009003513B4 (de) Nahfeld-HF-Kommunikationsgeräte
DE60007291T2 (de) Schaltungsanordnung zum empfangen und senden von daten mit induktiver kopplung
DE102010020733A1 (de) Elektronisches Gerät
DE102010003404A1 (de) Berührungsfreie Hochgeschwindigkeitskommunikation
DE102014106815A1 (de) Kommunikationsmodul
EP2141637B1 (de) Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle und Verfahren zum Betreiben
DE102016110012B4 (de) Nahfeldkommunikationsschaltkreis
DE102014103214B4 (de) Schaltungsanordnung
DE102013109586B4 (de) Chipkarten-kommunikationsanordnung und chipkarten-kommunikationsschaltung
EP1480156A2 (de) Vorrichtung zur Ausstrahlung von HF-Signalen, insbesondere in einem Identifikationssystem
DE102014107509A1 (de) Antennenadapterstift
DE10318052A1 (de) Tragbarer Datenträger und Verfahren zur Kommunikation mit einem tragbaren Datenträger
DE102010047134A1 (de) Tragbarer Datenträger sowie Verfahren zum Anzeigen des Vorhandenseins einer externen NFC-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed