DE102014203925B4 - Elektro-optischer Modulator und Verfahren zum Herstellen eines elektro-optischen Modulators - Google Patents

Elektro-optischer Modulator und Verfahren zum Herstellen eines elektro-optischen Modulators Download PDF

Info

Publication number
DE102014203925B4
DE102014203925B4 DE102014203925.8A DE102014203925A DE102014203925B4 DE 102014203925 B4 DE102014203925 B4 DE 102014203925B4 DE 102014203925 A DE102014203925 A DE 102014203925A DE 102014203925 B4 DE102014203925 B4 DE 102014203925B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
waveguide
optical
electro
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014203925.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014203925A1 (de
Inventor
Alessandro Aimone
Gerrit Fiol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102014203925.8A priority Critical patent/DE102014203925B4/de
Priority to EP15712807.5A priority patent/EP3114529B1/de
Priority to PCT/EP2015/054509 priority patent/WO2015132299A1/en
Priority to JP2016555609A priority patent/JP6491229B2/ja
Priority to US15/123,632 priority patent/US9939708B2/en
Publication of DE102014203925A1 publication Critical patent/DE102014203925A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014203925B4 publication Critical patent/DE102014203925B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/225Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure
    • G02F1/2255Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure controlled by a high-frequency electromagnetic component in an electric waveguide structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/0121Operation of devices; Circuit arrangements, not otherwise provided for in this subclass
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/225Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure
    • G02F1/2257Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference in an optical waveguide structure the optical waveguides being made of semiconducting material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/21Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  by interference
    • G02F1/212Mach-Zehnder type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/16Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 series; tandem
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/15Function characteristic involving resonance effects, e.g. resonantly enhanced interaction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Abstract

Elektro-optischer Modulator, mit
– mindestens einem optischen Wellenleiter (11, 12);
– einer Mehrzahl von Segmenten (A–E), wobei jedes Segment (A–E) jeweils mindestens eine Wellenleiterelektrode (111a–111e, 121a–121e) zum Anlegen einer Spannung an den optischen Wellenleiter (11, 12) aufweist,
– und wobei jedes Segment (A–E) eine eigene Treibereinheit (2a–2e) umfasst, die mit der Wellenleiterelektrode (111a–111e, 121a–121e) des Segmentes (A–E) zum Zuführen eines elektrischen Signals elektrisch verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
jedes Segment (A–E) einen elektrischen Schwingkreis ausbildet, wobei die Segmente (A–E) so gestaltet sind, dass die Resonanzfrequenz (f A / R – f E / R) des Schwingkreises zumindest eines der Segmente (A–E) innerhalb des Frequenzbereiches eines den Treibereinheiten (2a–2e) zugeführten elektrischen Signals liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektro-optischen Modulator gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen elektro-optischen Modulators gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Elektro-optische Modulatoren sind beispielsweise aus der US 2010/0251032 A1 und der US 5 189 547 A bekannt.
  • Elektro-optische Modulatoren werden insbesondere zur Erzeugung von optischen Pulsen im Bereich der Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung eingesetzt. Beispielsweise werden elektro-optische Modulatoren in Form von Mach-Zehnder-Interferometern verwendet, die zwei optische Wellenleiter als Interferometerarme aufweisen sowie eine Elektrodenanordnung, mit der eine Spannung an die optischen Wellenleiter angelegt werden kann, um einer in den Wellenleitern geführten Lichtwelle eine Phasenverschiebung aufzuprägen. Beispielsweise umfasst die Elektrodenanordnung eine Mehrzahl von Elektroden, denen jeweils eine individuelle Treibereinheit zum Anlegen einer Spannung über ein Segment der optischen Wellenleiter des Modulators zugeordnet ist. Ein derartiger Modulator ist zum Beispiel in dem Artikel „Low-Power Multi-level Modulation of InP MZM with In-line Centipede Structure Directly Driven by CMOS IC”, T. Yamase et al., Proceedings OptoElectronics and Communications Conference held jointly with 2013 International Conference an Photonics in Switching (OECC/PS), 2013 beschrieben.
  • Das elektrische Datensignal, das über die Treibereinheiten an die optischen Wellenleiter des Modulators angelegt wird, um ein optisches Ausgangsdatensignal zu erzeugen, wird üblicherweise über Digital-Analog-Wandler (die z. B. Bestandteil der Treibereinheiten sind) gewandelt und/oder über Digital-Signal-Prozessoren aufbereitet; insbesondere das Frequenzspektrum eines in die Treibereinheiten eingespeisten Datensignal verändert, um ein optisches Ausgangssignal mit einem vorgegebenen Frequenzspektrum zu erhalten. Eine derartige Signalaufbereitung ist insbesondere erforderlich, um das optische Ausgangssignal einem vorgesehenem Frequenzkanal oder mehreren Frequenzkanälen zuordnen zu können.
  • Das der Erfindung zugrundeliegende Problem besteht darin, das optische Ausgangsspektrum eines elektro-optischen Modulators auf möglichst einfache Weise anpassen zu können.
  • Dieses Problem wird durch die Bereitstellung des elektro-optischen Modulators mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch das Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Danach wird ein elektro-optischer Modulator bereitgestellt, mit
    • – mindestens einem optischen Wellenleiter;
    • – einer Mehrzahl von Segmenten, wobei jedes Segment jeweils mindestens eine Wellenleiterelektrode zum Anlegen einer Spannung an den optischen Wellenleiter aufweist,
    • – und wobei jedes Segment eine eigene Treibereinheit umfasst, die mit der Wellenleiterelektrode des Segmentes zum Zuführen eines elektrischen Signals elektrisch verbunden ist, wobei
    • – jedes Segment einen elektrischen Schwingkreis ausbildet und die Segmente so gestaltet sind, dass die Resonanzfrequenz des Schwingkreises zumindest eines der Segmente innerhalb des Frequenzbereiches eines den Treibereinheiten zugeführten elektrischen Signals liegt.
  • Die Treibereinheiten des Modulators sind insbesondere hintereinander entlang des optischen Wellenleiters angeordnet, wobei ihnen zum Beispiel über eine gemeinsame Leitung ein elektrisches Datensignal zugeführt wird. Die Treibereinheiten umfassen jeweils z. B. einen elektrischen Verstärker und/oder einen Digital-Analog-Wandler. Die an den Wellenleiterelektroden der Modulatorsegmente anliegende Spannung ist bei den jeweiligen Resonanzfrequenzen der durch die Segmente ausgebildeten Schwingkreise am höchsten. Von den Treibereinheiten erzeugte Signale mit Frequenzen, die einen Abstand von den Resonanzfrequenzen aufweisen, erzeugen eine geringere Spannung an den Wellenleiterelektroden, so dass sie eine geringere Wirkung auf eine in dem optischen Wellenleiter geführte optische Welle haben (insbesondere eine geringere Phasenverschiebung bewirken). Beispielsweise sind die Segmente des Modulators so konfiguriert, dass im Wesentlichen nur Signale, die eine Frequenz im Bereich zumindest einer der Resonanzfrequenzen besitzen, auf eine in dem optischen Wellenleiter geführte optische Welle wirken.
  • Entsprechend kann durch geeignete Dimensionierung der Modulatorsegmente derjenige Frequenzbereich bzw. diejenige Frequenz, mit der eine optische Welle in dem optischen Wellenleiter moduliert werden soll (entsprechend eines gewünschten optischen Ausgangsfrequenzbereiches oder einer gewünschten optischen Ausgangsfrequenz des Modulators) eingestellt werden. Andere Frequenzen werden unterdrückt. Es ist also insbesondere möglich, das Spektrum des optischen Ausgangssignals des Modulators zu formen; etwa, um die eingangs erwähnte Anpassung des optischen Ausgangspektrums an zur Verfügung stehende optische Datenkanäle vorzunehmen. Eine derartige Anpassung des Ausgangspektrums erfolgt somit durch den Modulator (d. h. den lichtmodulierenden Teil des Modulators zusammen mit den Treibereinheiten), wodurch z. B. eine entsprechende Signalaufbereitung durch einen Signalprozessor vereinfacht wird oder ganz entfällt, was die Herstellungskosten des Modulators senken kann. Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Modulator flexibel zur Realisierung unterschiedlicher Modulationsverfahren und Anwendungen eingesetzt werden.
  • Beispielsweise liegt die Resonanzfrequenz des Schwingkreises zumindest eines der Segmente im Bereich zwischen 1 GHz und 100 GHz.
  • Des Weiteren sind die durch die Segmente gebildeten Schwingkreise beispielsweise jeweils in Form eines RLC-Schwingkreises ausgebildet, d. h. in Form eines Schwingkreises, der eine Widerstandskomponente (R-Komponente), eine Induktivitätskomponente (L-Komponente) sowie eine Kapazitätskomponente (C-Komponente) aufweist.
  • Beispielsweise ist die Widerstandskomponente des RLC-Schwingkreises zumindest durch den Widerstand (Serienwiderstand) mindestens einer elektrischen Verbindungsleitung (etwa in Form eines Bonddrahtes oder mehrere Bonddrähte) zwischen der Treibereinheit und der Wellenleiterelektrode des jeweiligen Segmentes gebildet. Darüber hinaus können andere Widerstände des Modulatorsegmentes in die Widerstandskomponente eingehen, insbesondere Kontaktwiderstände, beispielsweise zwischen der Verbindungsleitung und der Treibereinheit auf der einen Seite und/oder der zwischen der Verbindungsleitung und der Wellenleiterelektrode auf der anderen Seite.
  • Die Induktivitätskomponente des RLC-Schwingkreises wird beispielsweise zumindest durch die Induktivität mindestens einer Verbindungsleitung zwischen der Treibereinheit und der Wellenleiterelektrode des jeweiligen Segmentes erzeugt. Darüber hinaus können weitere Elemente der Modulatorsegmente zu der Induktivitätskomponente beitragen, zum Beispiel eine Induktivität der Wellenleiterelektrode selber und/oder des optischen Wellenleiters.
  • Die Kapazitätskomponente des RLC-Schwingkreises wird beispielsweise zumindest durch die Kapazität eines kapazitiven Abschnitts des Wellenleiters erzeugt. Der kapazitive Abschnitt des optischen Wellenleiters umfasst insbesondere eine Diodenstruktur; beispielsweise in Form einer p-i-n-Diode, einer n-i-n-Diode oder einer Schottky-Diode. Insbesondere handelt es sich bei dem optischen Wellenleiter um eine Halbleiterstruktur, d. h. der optische Wellenleiter ist auf einem Halbleitersubstrat (z. B. aus Indiumphosphid) angeordnet und umfasst mindestens eine lichtführende Halbleiterschicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Modulator einen ersten und einen zweiten optischen Wellenleiter auf, wobei jedes der Segmente des Modulators eine erste Wellenleiterelektrode zum Anlegen einer Spannung an den ersten optischen Wellenleiter und eine zweite Wellenleiterelektrode zum Anlegen einer Spannung an den zweiten optischen Wellenleiter aufweist, und wobei die Treibereinheit eines Segmentes jeweils mit der ersten und der zweiten Wellenleiterelektrode des Segmentes verbunden ist. Die Wellenleiterelektroden eines Segmentes können also individuell mit einem Signal beaufschlagt werden. Insbesondere ist der Modulator gemäß dieser Variante der Erfindung in Form eines Mach-Zehnder-Modulators ausgebildet. Der prinzipielle elektrische und optische Aufbau eines derartigen Modulators ist in dem Artikel ”10 Gb/s – 80-km Operation of full C-band InP MZ modulator with linear-accelerator-type tiny in-line centipede electrode structure directly driven by logic IC of 90-nm CMOS process”, T. Kato et al., Optical Fiber Communication Conference and Exposition, 2011, p. 1, beschrieben, der in diesem Zusammenhang durch Verweis einbezogen wird.
  • Es wird darauf allerdings hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf Mach-Zehnder-Modulatoren beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung auch in anderen Modulatortypen, zum Beispiel Phasenmodulatoren, verwirklicht sein.
  • Die erste und die zweite Wellenleiterelektrode eines Segmentes des Modulators können jeweils zum Beispiel über kapazitive Abschnitte des ersten und des zweiten Wellenleiters miteinander gekoppelt sein. Wie oben erwähnt, werden die kapazitiven Abschnitte der optischen Wellenleiter insbesondere durch eine Diodenstruktur ausgebildet. Dies ist natürlich nicht zwingend. Vielmehr ist auch denkbar, dass die erste und die zweite Wellenleiterelektrode eines Segmentes jeweils voneinander getrennt sind, wobei z. B. die ersten oder die zweiten Wellenleiterelektrode auf Masse liegen können.
  • Denkbar ist darüber hinaus, dass zumindest zwei der Segmente des Modulators unterschiedliche Resonanzfrequenzen aufweisen. Dies ermöglicht insbesondere die Erzeugung eines optischen Ausgangsspektrums, das mehrere Frequenzen (entsprechend den unterschiedlichen Resonanzfrequenzen) aufweist und dient somit zu einer genaueren Formgebung des von dem Modulator erzeugten optischen Ausgangsspektrums. Möglich ist allerdings auch, dass sämtliche Segmente des Modulators zumindest näherungsweise dieselbe Resonanzfrequenz aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines elektro-optischen Modulators gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:
    • – Erzeugen mindestens eines optischen Wellenleiters;
    • – Erzeugen einer Mehrzahl von Segmenten, wobei jedes Segment jeweils eine Wellenleiterelektrode zum Anlegen einer Spannung an den optischen Wellenleiter aufweist;
    • – Bereitstellen einer Mehrzahl von Treibereinheit und elektrisches Verbinden der Treibereinheiten jeweils mit der Wellenleiterelektrode eines der Segmente, wobei
    • – jedes Segment so erzeugt wird, dass es einen elektrischen Schwingkreis ausbildet, wobei die Resonanzfrequenz zumindest eines der Segmente innerhalb des Frequenzbereiches eines den Treibereinheiten zugeführten elektrischen Signals liegt.
  • Insbesondere kann der Modulator somit auf ein gewünschtes optisches Ausgangssignal mit einem vorgegebenen Frequenzspektrum ausgelegt werden, wie oben bereits erläutert. Beispielsweise werden die Wellenleiterelektroden, die elektrischen Verbindungen zwischen den Treibereinheiten und Wellenleiterelektroden und/oder kapazitive Strukturen des optischen Wellenleiters derart erzeugt, dass die Resonanzfrequenz des Schwingkreises zumindest eines der Segmente innerhalb eines gewünschten optischen Ausgangsspektrums liegt. Denkbar ist zum Beispiel auch, dass anstelle eines Spektrums eine einzelne gewünschte Frequenz des optischen Ausgangssignals des Modulators vorgegeben wird und die Segmente derart erzeugt werden, dass die Resonanzfrequenz des Schwingkreises zumindest eines der Segmente zumindest näherungsweise der gewünschten optischen Ausgangsfrequenz entspricht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Draufsicht eines elektro-optischen Modulators gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 das Resonanzverhalten der Segmente des Modulators aus 1;
  • 3 ein Ersatzschaltbild eines Segmentes eines erfindungsgemäßen Modulators; und
  • 4 das Resonanzverhalten des Schwingkreises aus 3.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen elektro-optischen Modulator in Form eines Mach-Zehnder-Modulators 1. Der Mach-Zehnder-Modulator 1 weist zwei durch einen ersten und zweiten optischen Wellenleiter 11, 12 gebildete Interferometerarme auf, die über einen Splitter 13 (z. B. Y-Verzweiger oder MMI) mit einem Eingang (der z. B. einen optischen Taper, also einen sich verjüngenden Wellenleiter aufweist oder einen Spot-Size-Converter – Fleckweitentransformator) des Modulators und über einen Kombinierer 14 (zum Beispiel in Form eines MMIs) mit einem Ausgang (oder mehreren Ausgängen) des Modulators verbunden sind.
  • Der Mach-Zehnder-Modulator 1 weist zudem eine Elektrodenanordnung zum Anlegen einer elektrischen Spannung an die optischen Wellenleiter 11, 12 auf. Die Elektrodenanordnung umfasst eine Mehrzahl von ersten Wellenleiterelektroden 111a111e sowie eine Mehrzahl zweiter Wellenleiterelektroden 121a121e. Die ersten und zweiten Wellenleiterelektroden 111a111e, 121a121e sind jeweils mit einem Teilabschnitt auf dem ersten bzw. dem zweiten optischen Wellenleiter 11, 12 angeordnet, wobei die ersten Wellenleiterelektroden 111a111e voneinander in einem Abstand auf dem ersten optischen Wellenleiter 11 positioniert sind und auch die zweiten Wellenleiterelektroden 121a121e beabstandet zueinander (auf dem zweiten optischen Wellenleiter 12) angeordnet sind. Jeweils ein aus einer ersten Wellenleiterelektrode 111a111e und einer zweiten Wellenleiterelektrode 121a121e, die sich einander in einer Richtung senkrecht zu den optischen Wellenleitern 11, 12 gegenüberliegen, bestehendes Wellenleiterelektrodenpaar gehören zu einem Segment A–E des Modulators 1.
  • Der Mach-Zehnder-Modulator 1 weist darüber hinaus eine Mehrzahl von Treibereinheiten 2a2e auf, die jeweils einem der Segmente A–E zugehören und jeweils mit der ersten und der zweiten Wellenleiterelektrode 111a111e, 121a121e des entsprechenden Segmentes A–E verbunden sind.
  • Den Treibereinheiten 2a2e wird über eine gemeinsame Leitung 3 ein elektrisches Datensignal zugeführt, wobei die Treibereinheiten 2a2e in Abhängigkeit von diesem Datensignal ein (insbesondere verstärktes) Signal (eine Spannung) an die zugehörige erste und zweite Wellenleiterelektrode 111a111e, 121a121e leiten, das auf eine in dem ersten und zweiten optischen Wellenleiter 11, 12 geführte Lichtwelle wirkt. Entsprechend wird einer in die optischen Wellenleiter 11, 12 eingespeisten Lichtwelle eine Phasenverschiebung aufgeprägt, die zu einer Intensitätsmodulation der Lichtwelle führt.
  • Die Treibereinheiten 2a2e sind jeweils über Verbindungsleitungen 2121e, 22a22e mit den ersten und zweiten Wellenleiterelektroden 111a111e, 121a121e verbunden. Die Wellenleiterelektroden 111a111e, 121a121e weisen hierfür jeweils neben einem auf den optischen Wellenleitern 11, 12 angeordneten Teilabschnitt senkrecht hierzu verlaufende Stege (z. B. in Form von Luftbrücken) auf, die jeweils in eine (hier quadratische) Kontaktfläche 112a112e, 122a122e münden. Die Verbindungsleitungen 21a21e, 22a22e setzen jeweils auf diesen Kontaktflächen 112a112e, 122a122e auf und sind mit ihnen verbunden (zum Beispiel per Bondverbindung).
  • Die Segmente A bis E des Modulators 1 sind so beschaffen, dass sie jeweils einen Resonanzschwingkreis ausbilden, der eine Widerstandskomponente, eine Induktivitätskomponente sowie eine Kapazitätskomponente aufweist, d. h. die Schwingkreise sind jeweils als RLC-Schwingkreis ausgebildet. Das Verhalten des jeweiligen Schwingkreises wird durch diese Komponenten bestimmt, insbesondere legen diese Komponenten die jeweilige Resonanzfrequenz der Schwingkreise fest.
  • Die Widerstandskomponente des jeweiligen Schwingkreises wird insbesondere durch den elektrischen Widerstand der Verbindungsleitungen 21a21e, 22a22e, durch den Widerstand der Wellenleiterelektroden 111a111e, 121a121e sowie durch Kontaktwiderstände, insbesondere zwischen den Verbindungsleitungen 21a21e, 22a22e und den Kontaktflächen 112a112e, 122a122e sowie zwischen den auf den optischen Wellenleitern 11, 12 angeordneten Abschnitten der Wellenleiterelektroden 111a111e, 121a121e und den optischen Wellenleitern 11, 12, bestimmt.
  • Die elektrischen Leitungen 21a21e, 22a22e und die Wellenleiterelektroden 111a111e, 121a121e weisen jeweils auch eine Induktivität auf, die die Induktivitätskomponente des jeweiligen Schwingkreises mitbestimmt. Darüber hinaus bilden die optischen Wellenleiter 11, 12 jeweils eine kapazitative Struktur in Form einer p-i-n-Diode aus, die sich unterhalb der Wellenleiterelektroden 111a111e, 121a121e befindet und die wesentlich zur Kapazitivkomponente des jeweiligen Schwingkreises beiträgt; vgl. auch das in 3 gezeigte Ersatzschaltbild eines Schwingkreises eines einzelnen Modulatorsegmentes.
  • Die Ausgestaltung der erwähnten Elemente der Modulatorsegmente A–E bestimmt demnach die Resonanzfrequenz der durch die Modulatorsegmente A–E gebildeten Schwingkreise. Denkbar ist, dass die Segmente A–E des Modulators 1 so ausgebildet sind, dass sie unterschiedliche Resonanzfrequenzen f A / R – f E / R aufweisen, wie dies in 2 für die Segmente A–E des Modulators der 1 gezeigt ist. In 2 sind die jeweiligen Spannungsverläufe in den Segmenten A–E bei unterschiedlichen Frequenzen der von den Treibereinheiten 2a2e jeweils erzeugten Spannung dargestellt.
  • Die genannten elektrischen Komponenten der Segmente A–E werden insbesondere so dimensioniert, dass das optische Ausgangsspektrum des Modulators zumindest näherungsweise einem vorgegebenen Spektrum entspricht. Beispielsweise werden diejenigen elektrischen Komponenten der Segmente A–E, die deren Resonanzfrequenz bestimmen, so gestaltet, dass die Resonanzfrequenzen f A / R – f E / R der Segmente A–E zumindest näherungsweise jeweils einer gewünschten optischen Ausgangsfrequenz des Modulators entsprechen. In Abhängigkeit von der Güte des jeweiligen Schwingkreises (d. h. der Breite des jeweiligen Resonanzmaximums) kann auf diese Weise ein zumindest annähernd diskretes Ausgangsspektrum oder ein sich über einen Frequenzbereich erstreckendes kontinuierliches Ausgangsspektrum erzeugt werden. Die Anzahl der Frequenzen (bzw. die Breite) des Ausgangsspektrum wird insbesondere über die Anzahl der Modulatorsegmente angepasst. Beispielsweise weist das optische Spektrum des Ausgangssignals des in 1 dargestellten Modulators 1 im Wesentlichen fünf Frequenzen im Bereich der Resonanzfrequenzen f A / R – f E / R der Schwingkreise der Modulatorsegmente A bis E auf. Denkbar ist natürlich auch, dass der Modulator 1 mehr oder weniger als fünf Segmente mit unterschiedlichen Resonanzfrequenzen besitzt.
  • Der prinzipielle elektrische Aufbau eines Segmentes (zum Beispiel der Segmente A bis E des Modulators 1 der 1) eines erfindungsgemäßen Modulators ist anhand eines Ersatzschaltbildes in 3 dargestellt. Wie oben in Zusammenhang mit der 1 bereits erläutert, umfasst ein Segment des Modulators eine Treibereinheit 2, die über Verbindungsleitungen 21, 22 mit Wellenleiterelektroden des Segmentes verbunden ist. Die Verbindungsleitungen 21, 22 sowie die Wellenleiterelektroden besitzen jeweils einen Serienwiderstand, wobei die Serienwiderstände zusammen mit auftretenden Kontaktwiderständen Widerstandskomponenten R1, R2 des Schwingkreises bilden. Die Verbindungsleitungen und auch die Wellenleiterelektroden besitzen zudem eine Induktivität, die in 3 als Induktivitäten L1, L2 gekennzeichnet sind. Des Weiteren können die optischen Wellenleiter des Modulators jeweils eine kapazitive Struktur aufweisen (insbesondere in Form der oben bereits erwähnten p-i-n-Diode), die Kapazitäten C1 bzw. C2 besitzen. Des Weiteren können die optischen Wellenleiter oder eine sonstige elektrisch wirksame Struktur des Modulators im Bereich der optischen Wellenleiter zusätzliche Induktivitäten L3, L4 erzeugen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Modulatorsegmente natürlich auch Komponenten umfassen können, die keinen Bestandteil des jeweiligen Schwingkreises bilden. Beispielsweise können die Treibereinheiten der Segmente Komponenten umfassen, die nicht auch Komponenten des jeweiligen Schwingkreises sind. Denkbar ist z. B. dass von den Treibereinheiten jeweils nur die Treiberausgänge auch eine Komponente des durch das jeweilige Segment ausgebildeten Schwingkreises bilden.
  • Eine Simulation des Schwingungsverhaltens des Schwingkreises der 3 ist in 4 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass für eine Frequenz einer von der Treibereinheit 2 gelieferten Spannung im Bereich der Resonanzfrequenz fR des Schwingkreises eine deutliche Überhöhung der im Schwingkreis auftretenden Spannung V auftritt. Für Frequenzen außerhalb der Resonanzfrequenz fR (insbesondere bei höheren Frequenzen) liegt im Schwingkreis nur eine geringe Spannung vor; d. h. eine vom der Treibereinheit eingespeiste Spannung mit einer derartigen Frequenz wirkt nur mit geringer Intensität auf die optischen Wellenleiter und trägt insofern wenig oder gar nicht zur Modulation der in den optischen Wellenleitern geführten optischen Wellen bei.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mach-Zehnder-Modulator
    2, 2a–2e
    Treibereinheit
    21, 21a–21e
    Verbindungsleitung
    22, 22a–22e
    Verbindungsleitung
    111a–111e
    erste Wellenleiterelektroden
    121a–121e
    zweite Wellenleiterelektroden
    112a–112e
    Kontaktflächen
    122a–122e
    Kontaktflächen
    A–E
    Segment
    R1, R2
    Widerstand
    L1, L2, L3, L4
    Induktivität
    C1, C2
    Kapazität
    fR, f A / R – f E / R
    Resonanzfrequenz

Claims (13)

  1. Elektro-optischer Modulator, mit – mindestens einem optischen Wellenleiter (11, 12); – einer Mehrzahl von Segmenten (A–E), wobei jedes Segment (A–E) jeweils mindestens eine Wellenleiterelektrode (111a111e, 121a121e) zum Anlegen einer Spannung an den optischen Wellenleiter (11, 12) aufweist, – und wobei jedes Segment (A–E) eine eigene Treibereinheit (2a2e) umfasst, die mit der Wellenleiterelektrode (111a111e, 121a121e) des Segmentes (A–E) zum Zuführen eines elektrischen Signals elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Segment (A–E) einen elektrischen Schwingkreis ausbildet, wobei die Segmente (A–E) so gestaltet sind, dass die Resonanzfrequenz (f A / R – f E / R) des Schwingkreises zumindest eines der Segmente (A–E) innerhalb des Frequenzbereiches eines den Treibereinheiten (2a2e) zugeführten elektrischen Signals liegt.
  2. Elektro-optischer Modulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonanzfrequenz (f A / R – f E / R) des Schwingkreises zumindest eines der Segmente (A–E) im Bereich zwischen 1 GHz und 100 GHz liegt.
  3. Elektro-optischer Modulator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Segmente (A–E) gebildeten elektrischen Schwingkreise jeweils in Form eines RLC-Schwingkreises ausgebildet sind.
  4. Elektro-optischer Modulator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Widerstandskomponente der RLC-Schwingkreise jeweils zumindest durch den elektrischen Widerstand (R1, R2) mindestens einer elektrischen Verbindungsleitung (21a21e, 22a22e) zwischen der jeweiligen Treibereinheit (2a2e) und der jeweiligen Wellenleiterelektrode (111a111e, 121a121e) der Segmente (A–E) erzeugt wird.
  5. Elektro-optischer Modulator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Induktivitätskomponente der RLC-Schwingkreise jeweils zumindest durch die Induktivität (L1, L2) mindestens einer Verbindungsleitung (21a21e, 22a22e) zwischen der jeweiligen Treibereinheit (2a2e) und der jeweiligen Wellenleiterelektrode (111a111e, 121a121e) der Segmente (A–E) erzeugt wird.
  6. Elektro-optischer Modulator nach einem der Anssprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kapazitätskomponente des RLC-Schwingkreises zumindest durch die Kapazität (C1, C2) eines kapazitiven Abschnitts des optischen Wellenleiters (11, 12) erzeugt wird.
  7. Elektro-optischer Modulator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die kapazitiven Abschnitte jeweils eine Diodenstruktur umfassen.
  8. Elektro-optischer Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten und einen zweiten optischen Wellenleiter (11, 12), wobei jedes der Segmente (A–E) eine erste Wellenleiterelektrode (111a111e) zum Anlegen einer Spannung an den ersten optischen Wellenleiter (11) und ein zweite Wellenleiterelektrode (121a121e) zum Anlegen einer Spannung an den zweiten optischen Wellenleiter (12) aufweist, und wobei die Treibereinheit (2a2e) eines Segmentes (A–E) jeweils mit der ersten und der zweiten Wellenleiterelektrode (111a111e, 121a121e) des Segmentes (A–E) verbunden ist.
  9. Elektro-optischer Modulator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Wellenleiterelektrode (111a111e, 121a121e) eines Segmentes (A–E) jeweils über kapazitive Abschnitte des ersten und des zweiten optischen Wellenleiters (11, 12) miteinander gekoppelt sind.
  10. Elektro-optischer Modulator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Segmente (A–E) unterschiedliche Resonanzfrequenzen (f A / R – f E / R) aufweisen.
  11. Verfahren zum Herstellen eines elektro-optischen Modulators (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: – Erzeugen mindestens eines optischen Wellenleiters (11, 12); – Erzeugen einer Mehrzahl von Segmenten (A–E), wobei jedes Segment (A–E) jeweils eine Wellenleiterelektrode (111a111e, 121a121e) zum Anlegen einer Spannung an den optischen Wellenleiter (11, 12) aufweist; – Bereitstellen einer Mehrzahl von Treibereinheiten (2a2e) und elektrisches Verbinden der Treibereinheiten (2a2e) jeweils mit der Wellenleiterelektrode (111a111e, 121a121e) eines der Segmente (A–E), dadurch gekennzeichnet, dass jedes Segment (A–E) so erzeugt wird, dass es einen elektrischen Schwingkreis ausbildet, wobei die Resonanzfrequenz (f A / R – f E / R) zumindest eines der Segmente (A–E) innerhalb des Frequenzbereiches eines den Treibereinheiten (2a2e) zugeführten elektrischen Signals liegt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Vorgeben mindestens eines gewünschten optischen Ausgangsspektrums des elektro-optischen Modulators (1) und Erzeugen der Segmente (A–E) derart, dass die Resonanzfrequenz (f A / R – f E / R) zumindest eines der Segmente (A–E) innerhalb des gewünschten optischen Ausgangsspektrums liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Vorgeben mindestens einer gewünschten optischen Ausgangsfrequenz des elektro-optischen Modulators (1) und Erzeugen der Segmente (A–E) derart, dass die Resonanzfrequenz (f A / R – f E / R) zumindest eines der Segmente (A–E) zumindest näherungsweise der gewünschten optischen Ausgangsfrequenz entspricht.
DE102014203925.8A 2014-03-04 2014-03-04 Elektro-optischer Modulator und Verfahren zum Herstellen eines elektro-optischen Modulators Active DE102014203925B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203925.8A DE102014203925B4 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Elektro-optischer Modulator und Verfahren zum Herstellen eines elektro-optischen Modulators
EP15712807.5A EP3114529B1 (de) 2014-03-04 2015-03-04 Elektrooptischer modulator und verfahren zur erzeugung eines elektrischen optischen modulators
PCT/EP2015/054509 WO2015132299A1 (en) 2014-03-04 2015-03-04 Electro-optical modulator and method for generating an electrical optical modulator
JP2016555609A JP6491229B2 (ja) 2014-03-04 2015-03-04 電気光学変調器および電気光学変調器の生成方法
US15/123,632 US9939708B2 (en) 2014-03-04 2015-03-04 Electro-optical modulator and method for generating an electrical optical modulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203925.8A DE102014203925B4 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Elektro-optischer Modulator und Verfahren zum Herstellen eines elektro-optischen Modulators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014203925A1 DE102014203925A1 (de) 2015-09-10
DE102014203925B4 true DE102014203925B4 (de) 2016-06-02

Family

ID=52774170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203925.8A Active DE102014203925B4 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Elektro-optischer Modulator und Verfahren zum Herstellen eines elektro-optischen Modulators

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9939708B2 (de)
EP (1) EP3114529B1 (de)
JP (1) JP6491229B2 (de)
DE (1) DE102014203925B4 (de)
WO (1) WO2015132299A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203925B4 (de) * 2014-03-04 2016-06-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektro-optischer Modulator und Verfahren zum Herstellen eines elektro-optischen Modulators
US20170054510A1 (en) * 2015-08-17 2017-02-23 Multiphy Ltd. Electro-optical finite impulse response transmit filter
US9841618B1 (en) * 2017-04-19 2017-12-12 Ciena Corporation Optical modulator with improved efficiency
GB201902951D0 (en) * 2019-03-05 2019-04-17 Univ Southampton Method and system for electro-optic modulation
US11378826B2 (en) * 2019-09-17 2022-07-05 Lumentum Operations Llc Electrical-optical modulator
WO2021146382A1 (en) * 2020-01-16 2021-07-22 Lightmatter, Inc. Pin sharing for photonic processors
CN111505845A (zh) * 2020-05-14 2020-08-07 苏州极刻光核科技有限公司 一种共面波导线电极结构及调制器
JP7452301B2 (ja) * 2020-07-17 2024-03-19 富士通株式会社 光変調器および光変調方法
WO2023036765A1 (en) * 2021-09-10 2023-03-16 Camgraphic Srl Optical modulator including a graphene layer and method for modulating an electromagnetic radiation
GB2614523A (en) * 2021-11-09 2023-07-12 Smart Photonics Holding B V Electro-optical modulator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5189547A (en) * 1991-05-28 1993-02-23 New Focus, Inc. Electro-optical light modulator driven by a resonant electrical circuit
US20120251032A1 (en) * 2009-10-09 2012-10-04 Nec Corporation Optical modulator module and method for modulating optical signal

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521764A (en) * 1979-05-29 1985-06-04 Analog Devices Incorporated Signal-controllable attenuator employing a digital-to-analog converter
US4359600A (en) * 1979-11-26 1982-11-16 Robert Ponto Programable low impedance digital attenuators
JPH03209420A (ja) 1990-01-12 1991-09-12 Mitsui Petrochem Ind Ltd 光シャッターアレイ
JPH04242716A (ja) 1990-12-29 1992-08-31 Toshiba Corp レーザ光位相変調器
JP3447664B2 (ja) * 1999-06-08 2003-09-16 日本電信電話株式会社 光送信器および光送信器制御方法
JP2002131712A (ja) 2000-10-19 2002-05-09 Mitsubishi Electric Corp 光デバイスおよびその製造方法
US7515775B1 (en) * 2003-08-15 2009-04-07 Luxtera, Inc. Distributed amplifier optical modulator
JP4439905B2 (ja) * 2003-12-25 2010-03-24 パナソニック株式会社 可変アッテネータ回路
JP3831787B2 (ja) 2004-02-19 2006-10-11 独立行政法人情報通信研究機構 共振電極構造を有する光変調器を用いた光電気発振器
US7425696B2 (en) 2004-02-19 2008-09-16 National Institute Of Information And Communications Technology Incorporated Administrative Agency Photoelectric oscillator
US9020360B2 (en) * 2010-07-01 2015-04-28 Montana State University Techniques for single sideband suppressed carrier (SSBSC) optical signals that scale to bandwidths over 20 gigahertz
JP2012108238A (ja) 2010-11-16 2012-06-07 Mitsubishi Electric Corp 光変調装置
EP2629141B1 (de) * 2012-02-15 2019-04-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrooptischer Modulator und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2013140483A1 (ja) 2012-03-22 2013-09-26 日本電気株式会社 光変調器、光変調器モジュール及び光変調器の駆動方法
JPWO2013161196A1 (ja) * 2012-04-27 2015-12-21 日本電気株式会社 マッハツェンダ型光変調器、光送受信システム、及びマッハツェンダ型光変調器の制御方法
DE102014203925B4 (de) * 2014-03-04 2016-06-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektro-optischer Modulator und Verfahren zum Herstellen eines elektro-optischen Modulators
US9838239B2 (en) * 2015-01-22 2017-12-05 Futurewei Technologies, Inc. Digital generation of multi-level phase shifting with a Mach-Zehnder modulator (MZM)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5189547A (en) * 1991-05-28 1993-02-23 New Focus, Inc. Electro-optical light modulator driven by a resonant electrical circuit
US20120251032A1 (en) * 2009-10-09 2012-10-04 Nec Corporation Optical modulator module and method for modulating optical signal

Also Published As

Publication number Publication date
US20170075187A1 (en) 2017-03-16
EP3114529B1 (de) 2020-05-06
EP3114529A1 (de) 2017-01-11
US9939708B2 (en) 2018-04-10
JP2017507364A (ja) 2017-03-16
DE102014203925A1 (de) 2015-09-10
JP6491229B2 (ja) 2019-03-27
WO2015132299A1 (en) 2015-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203925B4 (de) Elektro-optischer Modulator und Verfahren zum Herstellen eines elektro-optischen Modulators
DE112011101187B4 (de) Induktiv belastete Übertragungsleitung für integrierte photonische Anwendungen und Verfahren zum Realisieren einer solchen
DE102011005422B4 (de) Elektrooptischer Modulator
DE202013104314U1 (de) Optischer Mach-Zehnder-Modulator unter Verwendung einer symmetrischen koplanaren Streifenleitung mit seitlichen Masseebenen
DE112017002791T5 (de) Optischer Modulator
DE602004000098T2 (de) Optische Wellenleiteranordnung mit reduzierten Überkreuzungsverlusten
DE102005029675B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Implementierung eines volloptischen ODER-Gatters, das einen einzelnen SOA (Halbleiterlichtverstärker) nutzt
EP1180250B1 (de) Verfahren und anordnung zur erzeugung von rz-signalen
DE3713990A1 (de) Opto-elektronischer richtungskoppler fuer ein vorspannungsfreies steuersignal
EP1595111B1 (de) Digitaler phasenmodulator für eine faseroptische einrichtung
DE60201256T2 (de) Elektrooptischer wanderwellenmodulator
DE10201126A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2017144462A1 (de) Schaltkreisanordnung und verfahren zum herstellen einer schaltkreisanordnung
DE102016224615B4 (de) Modulatoranordnung und Verfahren zum Modulieren von Licht
WO2022058307A1 (de) Optische matrixmultiplikationseinheit für ein optoelektronisches system zur bildung eines künstlichen neuronalen netzes
DE102021133454A1 (de) Optische Leistungsmodulatoren mit unbelasteten Übertragungsleitungen
EP3234688B1 (de) Elektro-optischer modulator
WO2018162179A1 (de) Elektrooptische schaltung mit einer optischen übertragungsstrecke, elektrooptische baugruppe zum einbau in eine solche elektrooptische schaltung und verfahren zum erzeugen einer optischen schnittstelle einer elektrooptischen schaltung
EP2294729B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum ansteuern lichtemittierender bauelemente zur datenübertragung
DE102017008541B3 (de) Mach-Zehnder-Modulator mit Regelvorrichtung zur Arbeitspunktregelung sowie Verfahren zur Arbeitspunktregelung
EP1595179B1 (de) Digitaler phasenmodulator hoher auflösung für eine faseroptische signalübertragungs- oder messeinrichtung
DE102016202634A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polarisationskonverters, Polarisationskonverter und Polarisationskonverterelement
WO2018115123A1 (de) Mach-zehnder-modulator und verfahren zum betreiben eines mach-zehnder-modulators
DE102015218172A1 (de) Optische Anordnung, optischer Filter und Verwendung eines optischen Filters
DE102010048488A1 (de) Digitaler Modulator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final