DE102014203346B4 - Messgerät und Messverfahren mit in Größe und Informationsgehalt anpassbaren Benutzerdialogen - Google Patents

Messgerät und Messverfahren mit in Größe und Informationsgehalt anpassbaren Benutzerdialogen Download PDF

Info

Publication number
DE102014203346B4
DE102014203346B4 DE102014203346.2A DE102014203346A DE102014203346B4 DE 102014203346 B4 DE102014203346 B4 DE 102014203346B4 DE 102014203346 A DE102014203346 A DE 102014203346A DE 102014203346 B4 DE102014203346 B4 DE 102014203346B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dialog
user
elements
display
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014203346.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014203346A1 (de
Inventor
Ferdinand MAYET
Friedrich Reich
René Müssig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE102014203346.2A priority Critical patent/DE102014203346B4/de
Priority to US14/631,364 priority patent/US20150242109A1/en
Publication of DE102014203346A1 publication Critical patent/DE102014203346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014203346B4 publication Critical patent/DE102014203346B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04845Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/0486Drag-and-drop
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Messgerät mit einer Steuereinrichtung (11), einer Anzeigeeinrichtung (10) und einer Eingabeeinrichtung (13) zur Eingabe von Nutzereingaben,wobei die Steuereinrichtung (11) ausgebildet ist, um mittels der Anzeigeeinrichtung (10) einen Benutzerdialog (48, 49, 58, 59) mit mehreren Dialogelementen (31-47) darzustellen,wobei die Steuereinrichtung (11) eine Dialogverarbeitungseinrichtung (20) aufweist, welche ausgebildet ist, um basierend auf einer ersten Nutzereingabe, welche eine Größe der Darstellung des Benutzerdialogs (48, 49, 58, 59) festlegt, in dem Benutzerdialog (48, 49, 58, 59) darzustellende Dialogelemente (31-47) festzulegen,dadurch gekennzeichnet,dass die Steuereinrichtung (11) eine Dialog-Datenbank (21) beinhaltet, welche ausgebildet ist, um Dialogelemente (31-47) und jeweils zumindest einen zugehörigen Relevanz-Parameter zu speichern,dass die Dialogverarbeitungseinrichtung (20) ausgebildet ist, bei der Bestimmung der jeweiligen Auswahl darzustellender Dialogelemente (31-47) die Relevanz-Parameter der Dialogelemente (31-47) zu berücksichtigen, dass die Relevanz-Parameter der Dialogelemente (31-47) abhängig von einem Grad an Erfahrung eines Nutzers und/oder abhängig von einer Präferenz eines Nutzers einstellbar sind, unddass die Dialogverarbeitungseinrichtung (20) ausgebildet ist, um die Relevanz-Parameter basierend auf einem Nutzerverhalten und basierend auf einer Bedienhistorie des Dialogelements (31-47) zu ermitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messgerät und ein Messverfahren, welche Benutzerdialoge zur Ein- und Ausgabe von Informationen nutzen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Messgerät und Messverfahren, bei welchen die Größe der Darstellung und der Informationsgehalt der Nutzerdialoge anpassbar sind.
  • Bei herkömmlichen Messgeräten erfolgt eine Anzeige zahlreicher Informationen, z.B. die gegenwärtige Messung betreffend, in einem Nutzerdialog. Über den Nutzerdialog können darüber hinaus Einstellungen, z.B. mittels eines Eingabefelds, getätigt werden. Darüber hinaus sind in derartigen Nutzerdialogen häufig Beschreibungstexte, Informationsgrafiken, etc. enthalten. Derartige Benutzerdialoge können dabei einen großen Teil einer Anzeige des Messgeräts ausfüllen. Eine gleichzeitige Beobachtung eines Messsignals auf der Anzeige wird hierdurch signifikant erschwert.
  • Die DE 10 2008 017 289 A1 zeigt ein Messgerät mit Benutzerdialogen. Die Benutzerdialoge des dort gezeigten Messgeräts können manuell angepasst werden; hierzu muss jedoch ein Dialog-Editor genutzt werden, welcher eine gezielte Manipulation inklusive eines Hinzufügens und/oder Entfernens von Dialogelementen erlaubt. Dies ist für einen unerfahrenen Nutzer zu aufwendig.
  • Die DE 10 2009 003 995 A1 offenbart ein Verfahren zur Vergrößerung eines Darstellungsbereichs auf einer Darstellungseinrichtung.
    Die US 2002 / 0 191 027 A1 offenbart dynamische Größenanpassung von Dialogen.
  • Die DE 10 2010 002 402 A1 offenbart ein Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik, ein Verfahren zum Editieren von Text und/oder Zahlen, und eine Vorrichtung mit einer Anzeigeeinheit und mit einer Bedieneinheit.
  • Die DE 10 2011 079 128 A1 offenbart ein Messgerät und ein Messverfahren mit transparentem Bedienelement.
  • Die WO 2012/ 000 124 A2 offenbart ein Benutzerschnittstellensystem zum Bedienen von Maschinen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Messgerät und ein Messverfahren zu schaffen, welche eine einfache Reduktion der Größe von Nutzerdialogen ermöglichen, dabei jedoch sicherstellen, dass relevante Dialogelemente stets dargestellt werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Messgerät durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 und für das Verfahren durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Ein erfindungsgemäßes Messgerät beinhaltet dabei eine Steuereinrichtung, eine Anzeigeeinrichtung und eine Eingabeeinrichtung. Die Eingabeeinrichtung dient dabei der Eingabe von Nutzereingaben. Die Steuereinrichtung ist dabei ausgebildet, um mittels der Anzeigeeinrichtung einen Benutzerdialog mit mehreren Dialogenelementen darzustellen. Weiterhin weist die Steuereinrichtung eine Dialogverarbeitungseinrichtung auf, welche ausgebildet ist, um basierend auf einer ersten Nutzereingabe, welche eine Größe der Darstellung des Benutzerdialogs festlegt, in dem Benutzerdialog darzustellende Dialogelemente festzulegen. So wird erreicht, dass in Abhängigkeit der von dem Nutzer mittels der Nutzereingabe eingestellten Größe der Darstellung des Benutzerdialogs unterschiedliche Dialogelemente dargestellt werden.
  • Wird beispielsweise eine große Darstellung des Benutzerdialogs ausgewählt, so können auch weniger wichtige Dialogelemente, wie z.B. Beschreibungstexte oder Informationsgrafiken dargestellt werden. Wird dagegen eine sehr kleine Größe der Darstellung des Benutzerdialogs von dem Nutzer festgelegt, so werden lediglich die wichtigsten Dialogelemente, z.B. einzustellende Parameter und ausgegebene Parameter angezeigt. So wird eine sehr übersichtliche Bedienung bei gleichzeitiger Verfügbarkeit der relevantesten Parameter erreicht.
  • Vorzugsweise ist die Dialogverarbeitungseinrichtung dabei ausgebildet, um bei einer ersten Nutzereingabe, welche eine erste Größe der Darstellung des Benutzerdialogs bestimmt, eine erste Auswahl von Dialogelementen festzulegen und um bei einer ersten Nutzereingabe, welche eine zweite Größe der Darstellung der Benutzerdialogs bestimmt, eine zweite Auswahl von Dialogelementen festzulegen. Dabei ist die erste Größe größer als die zweite Größe und die erste Auswahl von Dialogelementen beinhaltet eine größere Zahl von Dialogelementen als die zweite Auswahl von Dialogelementen. So wird bei einer Vergrößerung der Darstellung des Benutzerdialogs eine Erhöhung der Anzahl der dargestellten Dialogelemente und bei einer Verkleinerung der Darstellung des Benutzerdialogs eine Verkleinerung der Anzahl der dargestellten Dialogelemente erreicht. Hierdurch kann die Übersichtlichkeit weiter erhöht werden.
  • Vorzugsweise ist die Dialogverarbeitungseinrichtung weiterhin ausgebildet, um bei einer ersten Nutzereingabe, welche eine dritte Größe der Darstellung des Benutzerdialogs bestimmt, eine dritte Auswahl von Dialogelementen festzulegen. In diesem Fall ist die zweite Größe größer als die dritte Größe und die zweite Auswahl von Dialogelementen beinhaltet eine größere Zahl von Dialogelementen als die dritte Auswahl von Dialogelementen.
  • Alternativ kann auch eine stufenlose Veränderung der Größe der Darstellung des Benutzerdialogs erfolgen. Dabei wird stets bei einer Vergrößerung der Anzeige auch die Anzahl der dargestellten Dialogelemente vergrößert, während bei einer Verkleinerung der Anzeige auch die Anzahl der dargestellten Dialogelemente verkleinert wird. Auch hierdurch wird eine Verbesserung der Übersichtlichkeit der Darstellung erreicht.
  • Die Steuereinrichtung weist eine Dialog-Datenbank auf. Diese ist ausgebildet, um Dialogelemente und jeweils zumindest einen zugehörigen Relevanz-Parameter zu speichern. Die Dialogverarbeitungseinrichtung ist dann ausgebildet, um bei der Bestimmung der jeweiligen Auswahl darzustellender Dialogelemente die Relevanz-Parameter der Dialogelemente zu berücksichtigen. So kann auf einfache und Hardware-schonende Weise zu jedem Dialogelement gespeichert werden, wie wichtig eine Darstellung des jeweiligen Dialogelements ist. Dabei weist beispielsweise ein hoher Relevanz-Parameter auf eine große Wichtigkeit und ein geringer Relevanz-Parameter auf eine geringe Wichtigkeit hin. Insbesondere bei Verkleinerung der Darstellung des Benutzerdialogs werden somit zunächst Dialogelemente ausgeblendet, welche eine geringe Wichtigkeit und damit in diesem Beispiel einen geringen Relevanz-Parameter aufweisen.
  • Dabei sind die Relevanz-Parameter der Dialogelemente abhängig von einem Grad an Erfahrung eines Nutzers und/oder abhängig von einer Präferenz eines Nutzers einstellbar. Zusätzlich ist die Dialogverarbeitungseinrichtung ausgebildet, um die Relevanz-Parameter basierend auf einem Nutzerverhalten und basierend auf einer Bedienhistorie des Dialogelements zu ermitteln. So können sehr flexibel Relevanz-Parameter der Dialogelemente ermittelt werden. Insbesondere ist es möglich, auf die Vorlieben und Fähigkeiten individueller Nutzer einzugehen, wodurch eine optimale Bedienerfahrung erreicht wird.
  • Beispielsweise kann bei einem unerfahrenen Nutzer der Relevanz-Parameter eines erklärenden Textes hochgesetzt werden, sodass der unerfahrene Nutzer den erklärenden Text stets angezeigt bekommt. Eine Einstellmöglichkeit eines nur selten benötigten Parameters könnte für einen solchen unerfahrenen Nutzer mit einem geringen Relevanz-Parameter versehen werden, wodurch die Einstellmöglichkeit dieses Parameters bei einer Verkleinerung des Benutzerdialogs ausgeblendet wird. Andererseits könnten bei einem sehr erfahrenen Nutzer beschreibende Texte generell mit einem geringen Relevanz-Parameter versehen werden, da der erfahrene Nutzer diese Texte nicht länger benötigt. Die Dialoge können somit bei einem erfahrenen Nutzer eine größere Anzahl an Eingabe- und Ausgabe-Parametern beinhalten.
  • Vorzugsweise ist die Dialogverarbeitungseinrichtung weiterhin ausgebildet, um einen Relevanz-Parameter eines Dialogelements auf eine höchste Relevanz zu setzen, wenn das zugehörige Dialogelement von einem Nutzer durch eine Nutzereingabe gegenwärtig selektiert ist. Dies betrifft insbesondere den Fall, dass das jeweilige Dialogelement im Mausfokus liegt. Durch die Zuordnung der höchsten Relevanz wird so erreicht, dass das entsprechende Dialogelement auch bei einer Verkleinerung der Darstellung des Benutzerdialogs nicht ausgeblendet wird.
  • Vorzugsweise ist die Dialogverarbeitungseinrichtung ausgebildet, um basierend auf einer zweiten Nutzereingabe, welche eine Größe der Darstellung des Benutzerdialogs festlegt, eine Skalierung der Darstellung des Benutzerdialogs mit den dargestellten Dialogelementen durchzuführen. D.h. in diesem Fall werden keine Dialogelemente eingeblendet und ausgeblendet, sondern es wird die Größe der gesamten Darstellung des Benutzerdialogs und der Dialogelemente verändert. So kann eine Erhöhung der Übersichtlichkeit ohne einen Verlust der dargestellten Informationen erreicht werden.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den Dialogelementen um Eingabeelemente, wie z.B. Auswahlelemente oder Eingabefelder und/oder Ausgabeelemente wie z.B. Informationstexte oder Informationsgrafiken oder Parameteranzeigen. So kann bei sehr flexibler Gestaltung der Dialoge eine hohe Übersichtlichkeit erreicht werden.
  • Bevorzugt beinhaltet die Anzeigeeinrichtung dabei einen berührungsempfindlichen Bildschirm. Die Eingabeeinrichtung ist in diesem Fall ausgebildet, um Nutzereingaben mittels des berührungsempfindlichen Bildschirms zu detektieren und zu verarbeiten. Die erste Nutzereingabe ist dabei eine erste Geste, bevorzugt ein Verschieben eines Rahmens des Benutzerdialogs an einer Ecke des Rahmens auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm. Die zweite Nutzereingabe ist dabei eine zweite Geste, bevorzugt ein Verschieben eines Rahmens des Benutzerdialogs an einer geraden Seite auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm. So wird eine sehr einfache Steuerung des Messgeräts erreicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient der Steuerung eines Messgeräts. Dabei wird von dem Messgerät ein Benutzerdialog mit mehreren Dialogelementen angezeigt.
  • Basierend auf einer ersten Nutzereingabe, welche eine Größe der Darstellung des Benutzerdialogs festlegt, werden in dem Benutzerdialog darzustellende Dialogelemente automatisch festgelegt. So werden eine große Übersichtlichkeit und eine einfache Bedienung gewährleistet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung, in der ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, beispielhaft beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messgeräts in einem Blockdiagramm;
    • 2 eine erste Detailansicht des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Messgeräts in einem Blockdiagramm;
    • 3 eine erste und zweite Ansicht einer Anzeigeeinrichtung des Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messgeräts;
    • 4 eine dritte und eine vierte Ansicht einer Anzeigeeinrichtung des Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messgeräts, und
    • 5 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem Flussdiagramm.
  • Zunächst wird anhand der 1 und 2 der generelle Aufgabe und die Funktionsweise eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Messgeräts erläutert. Anhand der 3 und 4 wird anschließend auf die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels eingegangen. Abschließend wird anhand 5 auf die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens eingegangen. Identische Elemente wurden in ähnlichen Abbildungen zum Teil nicht wiederholt dargestellt und beschrieben.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Messgeräts 1 dargestellt. Das Messgerät 1 beinhaltet dabei eine Anzeigeeinrichtung 10, welche mit einer Steuereinrichtung 11 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 11 wiederum ist mit einer Messeinrichtung 12 und einer Eingabeeinrichtung 13 verbunden. Zusätzlich ist die Eingabeeinrichtung 13 mit der Anzeigeeinrichtung 10 verbunden. Die Messeinrichtung 12 ist dabei zusätzlich bei der Durchführung einer Messung mit einem Messobjekt verbunden. Bei dem Messgerät kann es sich beispielsweise um ein Oszilloskop, einen Signalanalysator, einen Signalgenerator, einen Netzwerkanalysator etc. handeln.
  • Die Steuereinrichtung 11 steuert dabei sämtliche mit ihr verbundene weitere Komponenten. Insbesondere steuert die Steuereinrichtung 11 die Anzeigeeinrichtung 10 derart an, dass diese neben Messergebnissen zumindest einen Benutzerdialog mit mehreren Dialogelementen anzeigt. Mittels eines Benutzerdialogs erfolgt eine Interaktion mit dem Nutzer. Bei einem Benutzerdialog kann es sich um ein dediziertes dargestelltes Fenster auf der Anzeigeeinrichtung 10, aber auch um einen Statusbalken an einem Rand der Anzeigeeinrichtung 10, handeln. Auf Details der Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Messgeräts 1 wird anhand von 2 näher eingegangen.
  • In 2 ist eine Detailansicht des Aufbaus der Steuereinrichtung 11 des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Messgeräts aus 1 in einem Blockschaltbild gezeigt. Die Steuereinrichtung 11 beinhaltet dabei eine Dialogverarbeitungseinrichtung 20 und eine Dialog-Datenbank 21, welche mit der Dialogverarbeitungseinrichtung 20 verbunden ist. Auf die Darstellung weiterer Komponenten der Steuereinrichtung 11, welche der Steuerung der tatsächlichen Messung dienen, wurde hier aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Diese weiteren Komponenten sind für die gegenwärtige Erfindung ohne Relevanz.
  • Die Dialogverarbeitungseinrichtung 20 dient dabei der Steuerung der Anzeige der Benutzerdialoge auf der Anzeigeeinrichtung 10. Insbesondere dient die Dialogverarbeitungseinrichtung 20 der Bestimmung, in welcher Größe und mit welchen Dialogelementen die Benutzerdialoge auf der Anzeigeeinrichtung 10 dargestellt werden. Hierzu greift die Dialogverarbeitungseinrichtung 20 auf die Dialog-Datenbank 21 zu. In der Dialog-Datenbank 21 sind verschiedene Dialogelemente gespeichert. Dabei kann es sich um Eingabeelemente, wie z.B. Auswahlelemente oder Eingabefelder und/oder Ausgabeelemente, wie z.B. Informationstexte oder Informationsgrafiken oder Parameteranzeigen handeln. Darüber hinaus sind in der Dialog-Datenbank 21 ein oder mehrere Benutzerdialoge mit entsprechenden Dialogelementen abgespeichert.
  • Zusätzlich zu den Dialogelementen sind in der Dialog-Datenbank 21 Relevanz-Parameter gespeichert. D.h. jedem Dialogelement ist zumindest ein Relevanz-Parameter zugeordnet. Die Relevanz-Parameter bestimmen die Relevanz des jeweiligen Dialogelements. Z.B. kann ein hoher Wert des zugeordneten Relevanz-Parameters eine hohe Relevanz und ein niedriger Wert des zugeordneten Relevanz-Parameters eine niedrige Relevanz des jeweiligen Dialogelements anzeigen.
  • Die Dialogverarbeitungseinrichtung 20 stellt dabei auf der Anzeigeeinrichtung 10 den zumindest einen Benutzerdialog mit einer ersten Größe und einer ersten Auswahl von Dialogelementen dar, wenn mittels einer Nutzereingabe eine erste Größe der Darstellung des Benutzerdialogs bestimmt wurde. Wird bei der Nutzereingabe eine zweite Größe bestimmt, so stellt die Dialogverarbeitungseinrichtung 20 den Benutzerdialog mit einer zweiten Größe und einer zweiten Auswahl an Dialogelementen dar. Dabei ist die erste Größe größer als die zweite Größe und die erste Auswahl von Dialogelementen größer als die zweite Auswahl von Dialogelementen. D.h. wird von einem Nutzer eine große Darstellung des Benutzerdialogs mittels einer ersten Nutzereingabe, z.B. einer Geste auf einen berührungsempfindlichen Bildschirm angefordert, so stellt die Dialogverarbeitungseinrichtung 20 den Benutzerdialog in dieser ersten Größe dar und wählt eine entsprechende Anzahl von Dialogelementen aus, welche bei der gegebenen Größe angezeigt werden sollen. Wählt ein Nutzer jedoch eine kleinere zweite Größe mittels einer ersten Nutzereingabe aus, so stellt die Dialogverarbeitungseinrichtung 20 den Benutzerdialog kleiner dar und reduziert dabei die Anzahl der dargestellten Dialogelemente entsprechend.
  • Auch eine Nutzung einer dritten Größe und einer dritten Auswahl von Dialogelementen, welche jeweils kleiner als die zweite Größe bzw. die zweite Auswahl ist, ist denkbar.
  • Auch eine stufenlose Einstellbarkeit der Größe der Darstellung des Benutzerdialogs ist möglich.
  • Bei der Auswahl der darzustellenden Benutzerdialoge greift die Dialogverarbeitungseinrichtung 20 auf die Relevanz-Parameter, welche in der Dialog-Datenbank 21 gespeichert sind, zu. Sofern die von dem Nutzer ausgewählte Größe der Darstellung des Benutzerdialogs keine Darstellung sämtlicher zu dem Benutzerdialog gehörigen Dialogelemente erlaubt, wählt die Dialogverarbeitungseinrichtung 20 aus den zu dem Benutzerdialog gehörigen Dialogelementen zunächst diejenigen größter Relevanz aus und ordnet diese in dem Benutzerdialog an. In absteigender Reihenfolge entlang der gespeicherten Relevanz-Parameter der Dialogelemente werden die entsprechenden Dialogelemente in dem Benutzerdialog angeordnet. Sobald der verfügbare Raum innerhalb des Benutzerdialogs erschöpft ist, werden in ihrer Relevanz niederrangige Dialogelemente weggelassen, d.h. sie werden in dem Benutzerdialog nicht dargestellt.
  • Die Relevanz-Parameter der Dialogelemente sind dabei optional abhängig von dem Grad an Erfahrung eines Nutzers. So kann für einen erfahrenen Nutzer ein Erklärungstext von geringer Relevanz sein, während für einen unerfahrenen Nutzer gerade ein solcher Erklärungstext eine große Relevanz aufweist. Auch können die Relevanz-Parameter in Abhängigkeit einer Präferenz eines Nutzers in der Dialog-Datenbank 21 gespeichert sein. Auch eine getrennte Speicherung von Relevanz-Parametern für unterschiedliche Nutzer ist optional möglich. In diesem Fall meldet sich der Nutzer bei dem Messgerät an, woraufhin das Messgerät die für den jeweiligen Nutzer gespeicherten Relevanz-Parameter nutzt. Die Relevanz-Parameter können darüber hinaus werksseitig vordefiniert sein. Auch eine direkte Einstellbarkeit der Relevanz-Parameter durch einen Nutzer ist denkbar. Darüber hinaus kann die Dialogverarbeitungseinrichtung optional adaptiv die Relevanz-Parameter basierend auf einem Nutzerverhalten oder basierend auf einer Bedienhistorie der Dialogelemente ermitteln. Dabei stellt die Dialogverarbeitungseinrichtung 20 beispielsweise fest, wie häufig ein bestimmtes Dialogelement von einem Nutzer tatsächlich genutzt wird und legt basierend hierauf den Relevanz-Parameter fest.
  • Insbesondere wenn ein Nutzer gerade eine Eingabe, z.B. in eine Eingabezelle durchgeführt hat und das entsprechende Dialogelement noch selektiert ist bzw. dadurch, dass ein Mausfokus auf dem zugehörigen Dialogelement liegt, kann die Dialogverarbeitungseinrichtung 20 optional das entsprechende Dialogelement mit einem Relevanz-Parameter höchster Relevanz ausstatten. So wird sichergestellt, dass der gerade veränderte Parameter bzw. das im Mausfokus liegende Dialogelement auch bei Verkleinerung der Darstellung des Benutzerdialogs nicht ausgeblendet wird. Im Extremfall kann der Benutzerdialog so weit verkleinert werden, bis lediglich dieses eine Element im Benutzerdialog verbleibt.
  • Optional ist die Dialogverarbeitungseinrichtung weiterhin ausgebildet, um basierend auf einer zweiten Nutzereingabe, welche eine Größe der Darstellung des Benutzerdialogs festlegt, keine Erhöhung oder Verringerung der Anzahl der Dialogelemente durchzuführen, sondern lediglich den Benutzerdialog mit sämtlichen dargestellten Dialogelementen zu skalieren. So kann der Nutzer in Abhängigkeit seines gewünschten Komfortlevels und insbesondere in Abhängigkeit der für ihn noch akzeptablen Anzeigegröße der Dialogelemente eine Erhöhung der Informationsdichte erreichen.
  • Bei der Anzeigeeinrichtung 10 kann es sich insbesondere um einen berührungsempfindlichen Bildschirm handeln. Der berührungsempfindliche Bildschirm wird in diesem Fall zusätzlich zur Eingabe von Nutzereingaben in Zusammenarbeit mit der Eingabeeinrichtung 13 genutzt. Insbesondere können die erste Nutzereingabe und die zweite Nutzereingabe als erste und zweite Geste auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm eingegeben werden.
  • In 3 sind zwei Anzeigen der Anzeigeeinrichtung 10 aus 1 dargestellt. In einer oberen Ansicht wird auf der Anzeigeeinrichtung 10 ein Benutzerdialog 48 mit einer Vielzahl von Dialogelementen 31 - 47 gezeigt. Bei den Dialogelementen 31, 33, 35, 39, 43 und 47 handelt es sich um Informationstexte. Bei den Dialogelementen 32, 34, 38, 42 und 46 handelt es sich um Auswahlelemente. Bei den Dialogelementen 40, 41, 44 und 45 handelt es sich um Eingabefelder. Bei den Dialogelementen 36 und 37 handelt es sich um Informationsgrafiken. Jedem Dialogelement 31 - 47 ist dabei wie zuvor beschrieben zumindest ein Relevanz-Parameter zugeordnet. Führt der Nutzer mit seiner Hand 30 nun eine erste Nutzereingabe, in diesem Fall eine Bediengeste auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm durch, so legt die Dialogverarbeitungseinrichtung 20 basierend auf den Relevanz-Parametern der Dialogelemente 31 - 37 eine neue Festlegung der darzustellenden Dialogelemente durch.
  • Bei der ersten Nutzereingabe handelt es sich hier beispielsweise um ein Verschieben des geraden Abschnitts des Rahmens des Benutzerdialogs nach links. In diesem Beispiel werden die Dialogelemente 38, 39, 46 und 47 ausgeblendet. Dies ist in der unteren Ansicht der 3 deutlich erkennbar.
  • In 4 sind eine dritte und eine vierte Ansicht der Anzeigeeinrichtung 10 des Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Messgeräts 1 aus 1 gezeigt. Hier ist eine Skalierung durch eine zweite Nutzereingabe, beispielsweise ein Verschieben einer Ecke des Rahmens des Benutzerdialogs gezeigt. Hier dargestellt ist ein Benutzerdialog 58, welcher in der oberen Ansicht zunächst in einer ersten größeren Größe dargestellt ist und nach der zweiten Nutzereingabe als kleinerer Benutzerdialog 59 in der unteren Ansicht gezeigt ist. Auf die Nummerierung und Referenzierung der einzelnen Bedienelemente ist hier aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet worden.
  • Optional kann die Dialogverarbeitungseinrichtung 20 aus 2 zusätzlich beide Funktionen - eine Veränderung der Anzahl dargestellter Dialogelemente und eine Skalierung des Benutzerdialogs auch gleichzeitig durchführen. Dies kann z.B. durch eine dritte Nutzereingabe, beispielsweise eine weitere Bediengeste auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm eingegeben werden.
  • In 5 ist abschließend ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. In einem ersten Schritt 100 wird eine Relevanz von Dialogelementen bestimmt. Dies kann werksseitig durch Vorbestimmung erfolgen, aber auch durch Nutzereinstellung oder durch adaptives Lernen des Messgeräts. In einem zweiten Schritt 101 wird durch eine Nutzereingabe eine Anzeigegröße eines Benutzerdialogs bestimmt. In einem dritten Schritt 102 wird automatisch bestimmt, welche Dialogelemente dargestellt werden sollen. Diese Bestimmung erfolgt in Abhängigkeit der vom Nutzer ausgewählten Anzeigegröße und von der zuvor bestimmten Relevanz der Dialogelemente. Besonders relevante Dialogelemente werden dargestellt, während weniger relevante Dialogelemente ausgeblendet werden, sofern die ausgewählte Anzeigegröße für ihre Darstellung unzureichend ist. In einem vierten Schritt 103 werden die bestimmten Dialogelemente in der bestimmten Anzeigegröße dargestellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere kann die gegenwärtige Erfindung bei verschiedensten Typen von Messgeräten eingesetzt werden. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig vorteilhaft miteinander kombinierbar.

Claims (14)

  1. Messgerät mit einer Steuereinrichtung (11), einer Anzeigeeinrichtung (10) und einer Eingabeeinrichtung (13) zur Eingabe von Nutzereingaben, wobei die Steuereinrichtung (11) ausgebildet ist, um mittels der Anzeigeeinrichtung (10) einen Benutzerdialog (48, 49, 58, 59) mit mehreren Dialogelementen (31-47) darzustellen, wobei die Steuereinrichtung (11) eine Dialogverarbeitungseinrichtung (20) aufweist, welche ausgebildet ist, um basierend auf einer ersten Nutzereingabe, welche eine Größe der Darstellung des Benutzerdialogs (48, 49, 58, 59) festlegt, in dem Benutzerdialog (48, 49, 58, 59) darzustellende Dialogelemente (31-47) festzulegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (11) eine Dialog-Datenbank (21) beinhaltet, welche ausgebildet ist, um Dialogelemente (31-47) und jeweils zumindest einen zugehörigen Relevanz-Parameter zu speichern, dass die Dialogverarbeitungseinrichtung (20) ausgebildet ist, bei der Bestimmung der jeweiligen Auswahl darzustellender Dialogelemente (31-47) die Relevanz-Parameter der Dialogelemente (31-47) zu berücksichtigen, dass die Relevanz-Parameter der Dialogelemente (31-47) abhängig von einem Grad an Erfahrung eines Nutzers und/oder abhängig von einer Präferenz eines Nutzers einstellbar sind, und dass die Dialogverarbeitungseinrichtung (20) ausgebildet ist, um die Relevanz-Parameter basierend auf einem Nutzerverhalten und basierend auf einer Bedienhistorie des Dialogelements (31-47) zu ermitteln.
  2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialogverarbeitungseinrichtung (20) ausgebildet ist, um bei einer ersten Nutzereingabe, welche eine erste Größe der Darstellung des Benutzerdialogs (48) bestimmt, eine erste Auswahl von Dialogelementen (31-47) festzulegen, und um bei einer ersten Nutzereingabe, welche eine zweite Größe der Darstellung des Benutzerdialogs (49) bestimmt, eine zweite Auswahl von Dialogelementen (31-37, 40-45) festzulegen, dass die erste Größe größer ist als die zweite Größe, und dass die erste Auswahl von Dialogelementen (31-47) eine größere Zahl von Dialogelementen (31-47) beinhaltet als die zweite Auswahl von Dialogelementen (31-37, 40-45).
  3. Messgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialogverarbeitungseinrichtung (20) ausgebildet ist, um bei einer ersten Nutzereingabe, welche eine dritte Größe der Darstellung des Benutzerdialogs bestimmt, eine dritte Auswahl von Dialogelementen festzulegen, dass die zweite Größe größer ist als die dritte Größe, und dass die zweite Auswahl von Dialogelementen eine größere Zahl von Dialogelementen beinhaltet als die dritte Auswahl von Dialogelementen.
  4. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialogverarbeitungseinrichtung (20) ausgebildet ist, um einen Relevanz-Parameter eines Dialogelements (31-47) auf eine höchste Relevanz zu setzen, wenn das zugehörige Dialogelement (31-47) von einem Nutzer durch eine Nutzereingabe selektiert ist, insbesondere wenn ein Mausfokus auf dem zugehörigen Dialogelement (31-47) liegt.
  5. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialogverarbeitungseinrichtung (20) ausgebildet ist, um basierend auf einer zweiten Nutzereingabe, welche eine Größe der Darstellung des Benutzerdialogs (58, 59) festlegt, eine Skalierung der Darstellung des Benutzerdialogs (58, 59) mit den dargestellten Dialogelementen durchzuführen.
  6. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialogelemente (31-47) Eingabeelemente wie Auswahlelemente oder Eingabefelder, und/oder Ausgabeelemente wie Informationstexte oder Informationsgrafiken oder Parameteranzeigen sind.
  7. Messgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (10) einen berührungsempfindlichen Bildschirm beinhaltet, dass die Eingabeeinrichtung (13) ausgebildet ist, um Nutzereingaben mittels des berührungsempfindlichen Bildschirms zu detektieren und zu verarbeiten, dass die erste Nutzereingabe eine erste Geste, bevorzugt ein Verschieben eines Rahmens des Benutzerdialogs (48, 49, 58, 59) an einer Ecke des Rahmens, auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm ist, dass die zweite Nutzereingabe eine zweite Geste, bevorzugt ein Verschieben eines Rahmens des Benutzerdialogs (48, 49, 58, 59) an einer geraden Seite, auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm ist.
  8. Verfahren zur Steuerung eines Messgeräts, wobei auf einer Anzeigeeinrichtung (10) ein Benutzerdialog (48, 49, 58, 59) mit mehreren Dialogelementen (31-47) dargestellt wird, wobei basierend auf einer ersten Nutzereingabe, welche eine Größe der Darstellung des Benutzerdialogs (48, 49, 58, 59) festlegt, in dem Benutzerdialog (48, 49, 58, 59) darzustellende Dialogelemente (31-47) festgelegt werden dadurch gekennzeichnet, dass Dialogelemente (31-47) und jeweils zumindest ein zugehöriger Relevanz-Parameter in einer Dialog-Datenbank (21) gespeichert werden, und dass bei der Bestimmung der jeweiligen Auswahl darzustellender Dialogelemente (31-47) die Relevanz-Parameter der Dialogelemente (31-47) berücksichtigt werden, dass die Relevanz-Parameter der Dialogelemente (31-47) abhängig von einem Grad an Erfahrung eines Nutzers und/oder abhängig von einer Präferenz eines Nutzers einstellbar sind, und dass die Relevanz-Parameter basierend auf einem Nutzerverhalten und basierend auf einer Bedienhistorie des Dialogelements (31-47) ermittelt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer ersten Nutzereingabe, welche eine erste Größe der Darstellung des Benutzerdialogs (48) bestimmt, eine erste Auswahl von Dialogelementen (31-47) festgelegt wird, dass bei einer ersten Nutzereingabe, welche eine zweite Größe der Darstellung des Benutzerdialogs (49) bestimmt, eine zweite Auswahl von Dialogelementen (31-37, 40-45) festgelegt wird, dass die erste Größe größer ist als die zweite Größe, und dass die erste Auswahl von Dialogelementen (31-47) eine größere Zahl von Dialogelementen (31-47) beinhaltet als die zweite Auswahl von Dialogelementen (31-37, 40-45).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer ersten Nutzereingabe, welche eine dritte Größe der Darstellung des Benutzerdialogs bestimmt, eine dritte Auswahl von Dialogelementen festgelegt wird, dass die zweite Größe größer ist als die dritte Größe, und dass die zweite Auswahl von Dialogelementen eine größere Zahl von Dialogelementen beinhaltet als die dritte Auswahl von Dialogelementen.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Relevanz-Parameter eines Dialogelements (31-47) auf eine höchste Relevanz gesetzt wird, wenn das zugehörige Dialogelement (31-47) von einem Nutzer durch eine Nutzereingabe selektiert wird, insbesondere wenn ein Mausfokus auf das zugehörige Dialogelement (31-47) gelegt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf einer zweiten Nutzereingabe, welche eine Größe der Darstellung des Benutzerdialogs (58, 59) festlegt, eine Skalierung der Darstellung des Benutzerdialogs (58, 59) mit den dargestellten Dialogelementen durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dialogelemente (31-47) Eingabeelemente wie Auswahlelemente oder Eingabefelder, und/oder Ausgabeelemente wie Informationstexte oder Informationsgrafiken oder Parameteranzeigen sind.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (10) einen berührungsempfindlichen Bildschirm beinhaltet, dass Nutzereingaben mittels des berührungsempfindlichen Bildschirms detektiert und verarbeitet werden, dass die erste Nutzereingabe eine erste Geste, bevorzugt ein Verschieben eines Rahmens des Benutzerdialogs (48, 49, 58, 59) an einer Ecke des Rahmens, auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm ist, dass die zweite Nutzereingabe eine zweite Geste, bevorzugt ein Verschieben eines Rahmens des Benutzerdialogs (48, 49, 58, 59) an einer geraden Seite, auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm ist.
DE102014203346.2A 2014-02-25 2014-02-25 Messgerät und Messverfahren mit in Größe und Informationsgehalt anpassbaren Benutzerdialogen Active DE102014203346B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203346.2A DE102014203346B4 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Messgerät und Messverfahren mit in Größe und Informationsgehalt anpassbaren Benutzerdialogen
US14/631,364 US20150242109A1 (en) 2014-02-25 2015-02-25 Measuring device and a measuring method with user dialogs capable of being adapted in size and information content

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203346.2A DE102014203346B4 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Messgerät und Messverfahren mit in Größe und Informationsgehalt anpassbaren Benutzerdialogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014203346A1 DE102014203346A1 (de) 2015-08-27
DE102014203346B4 true DE102014203346B4 (de) 2023-01-05

Family

ID=53782433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203346.2A Active DE102014203346B4 (de) 2014-02-25 2014-02-25 Messgerät und Messverfahren mit in Größe und Informationsgehalt anpassbaren Benutzerdialogen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20150242109A1 (de)
DE (1) DE102014203346B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10268264B2 (en) * 2016-05-10 2019-04-23 Sap Se Physiologically adaptive user interface
US11209912B2 (en) 2016-12-06 2021-12-28 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Measuring device and configuration method
EP4343543A1 (de) * 2022-09-22 2024-03-27 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Vorrichtung und verfahren zur hervorhebung der beziehung von benutzerschnittstellenabschnitten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020191027A1 (en) 2001-06-13 2002-12-19 Microsoft Corporation Dynamic resizing of dialogs
DE102008017289A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Anpassbares Messgerät und Verfahren zur Anpassung
DE102009003995A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Vergrößerung eines Darstellungsbereichs auf einer Darstellungseinrichtung
DE102010002402A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik, sowie Verfahren zum Editieren von Text und/oder Zahlen, und Vorrichtung mit einer Anzeigeeinheit und mit einer Bedieneinheit
WO2012000124A2 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Ferag Ag Benutzerschnittstellensystem zum bedienen von maschinen
DE102011079128A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Messgerät und Messverfahren mit transparentem Bedienelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6781607B1 (en) * 2000-01-27 2004-08-24 International Business Machines Corporation Method and system for dynamically determining the appropriate information and/or user interface for presentation to differing users
US6624831B1 (en) * 2000-10-17 2003-09-23 Microsoft Corporation System and process for generating a dynamically adjustable toolbar
US7005846B2 (en) * 2002-07-17 2006-02-28 Agilent Technologies, Inc. System and method for application control in measurement devices
US7360168B2 (en) * 2004-02-12 2008-04-15 International Business Machines Corporation Automatically scaling the information and controls in navigation tabs per available window area
US20060034538A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-16 Agfa Corporation Method and system of automating echocardiogram measurements and reporting
CA2694784C (en) * 2007-07-27 2017-07-04 Deluxe Digital Studios, Inc. Methods and systems for use in customizing displayed content associated with a portable storage medium
US20100218141A1 (en) * 2009-02-23 2010-08-26 Motorola, Inc. Virtual sphere input controller for electronics device
JP5056875B2 (ja) * 2010-03-17 2012-10-24 ブラザー工業株式会社 印刷制御装置,プログラム,および印刷設定画面の表示方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020191027A1 (en) 2001-06-13 2002-12-19 Microsoft Corporation Dynamic resizing of dialogs
DE102008017289A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Anpassbares Messgerät und Verfahren zur Anpassung
DE102009003995A1 (de) 2008-08-06 2010-02-11 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Vergrößerung eines Darstellungsbereichs auf einer Darstellungseinrichtung
DE102010002402A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik, sowie Verfahren zum Editieren von Text und/oder Zahlen, und Vorrichtung mit einer Anzeigeeinheit und mit einer Bedieneinheit
WO2012000124A2 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Ferag Ag Benutzerschnittstellensystem zum bedienen von maschinen
DE102011079128A1 (de) 2011-07-14 2013-01-17 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Messgerät und Messverfahren mit transparentem Bedienelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014203346A1 (de) 2015-08-27
US20150242109A1 (en) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4022384C2 (de) Verfahren zur Anzeige der Umrisse der Rahmen einer vorausbestimmten Bildfolge
DE3787496T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Mehrfenstern und Arbeitsstation mit Mehrfensterfunktion.
DE102005001681B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Aufnahmeparametern für eine medizinische Tomographieeinrichtung sowie zugehörige Vorrichtung
DE69701713T2 (de) Editiervorrichtung für ein zusammengesetztes Bild
DE102015220995A1 (de) Prellanwendungsschnittstelle
DE102006041993A1 (de) Touch Panel-Eingabevorrichtung
EP1669843A1 (de) Menüeinträge in Drop-Down Menüs grafischer Bedienoberflächen
DE102008017289B4 (de) Anpassbares Messgerät und Verfahren zur Anpassung
DE102007039191A1 (de) Kalibrierungskurvenanpassungsverfahren und -vorrichtung
DE102013108965A1 (de) Verarbeitungsverfahren und Verarbeitungsvorrichtung zum Anzeigen eines Icons und elektronisches Gerät
DE102011108079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anordnung komplex verknüpfter Informationen sowie deren Durchwegung
DE102014203346B4 (de) Messgerät und Messverfahren mit in Größe und Informationsgehalt anpassbaren Benutzerdialogen
DE102012220062A1 (de) Einstellung mehrerer benutzereingabeparameter
AT15099U2 (de) System zur Überwachung einer technischen Vorrichtung
DE69430413T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lösung von Termen einer numerischen Folge
DE102008017829A1 (de) Verfahren und Benutzerschnittstelle zur Durchführung einer medizinischen Untersuchung
DE102016003643A1 (de) Numerische Steuerung mit Funktion des automatischen Wechselns der Breite von angezeigten Buchstaben
DE102011016691A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung bei der Auswahl wenigstens eines Objektes aus einer Gruppe von gespeicherten Objekten
DE69806421T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines Datenbereichs zur Wertauswahl vom Benutzer in diesem Bereich über eine graphische Benutzerschnittstelle
DE102009003995A1 (de) Verfahren zur Vergrößerung eines Darstellungsbereichs auf einer Darstellungseinrichtung
DE102016218892A1 (de) Verfahren zu einem Darstellen von medizinischen Befundungsdaten und/oder von Informationen zu medizinischen Befundungsdaten sowie eine medizinische Befundungsvorrichtung
DE102018002683A1 (de) Simulationsvorrichtung, programmerzeugungsvorrichtung, steuerung und anzeigeverfahren für computer
DE102009010908A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung des Einfügens von Registerblättern in einen Druckauftrag sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE102021202958B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Magnetresonanzeinrichtung, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE102012006374A1 (de) Abarbeitung von Arbeitsschritten eines Druckproduktherstellungsverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final