DE102014202013A1 - Röntgenvorrichtung - Google Patents

Röntgenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014202013A1
DE102014202013A1 DE102014202013.1A DE102014202013A DE102014202013A1 DE 102014202013 A1 DE102014202013 A1 DE 102014202013A1 DE 102014202013 A DE102014202013 A DE 102014202013A DE 102014202013 A1 DE102014202013 A1 DE 102014202013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
detector
radiation detector
ray device
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014202013.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014202013B4 (de
Inventor
Michael Atzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102014202013.1A priority Critical patent/DE102014202013B4/de
Priority to US14/614,922 priority patent/US9820707B2/en
Priority to CN201510060938.7A priority patent/CN104814751B/zh
Publication of DE102014202013A1 publication Critical patent/DE102014202013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014202013B4 publication Critical patent/DE102014202013B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • A61B6/035Mechanical aspects of CT
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/14601Structural or functional details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/146Imager structures
    • H01L27/148Charge coupled imagers
    • H01L27/14806Structural or functional details thereof
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/02Constructional details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/04Constructional details of apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/22Arrangements of medical sensors with cables or leads; Connectors or couplings specifically adapted for medical sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/22Arrangements of medical sensors with cables or leads; Connectors or couplings specifically adapted for medical sensors
    • A61B2562/225Connectors or couplings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/30Accessories, mechanical or electrical features
    • G01N2223/321Accessories, mechanical or electrical features manipulator for positioning a part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Röntgenvorrichtung, umfassend einen C-Bogen mit einem daran drehbar gelagerten Strahlungsdetektor, der über ein motorisches Antriebsmittel drehbar ist, wobei die Drehachse senkrecht auf der Detektorfläche steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel ein Torquemotor (9) umfassend einen Stator (11) und einen Rotor (15) ist, wobei der Strahlungsdetektor (4) mit dem Rotor (15) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Röntgenvorrichtung, umfassend einen C-Bogen mit einem drehbar daran gelagerten Strahlungsdetektor, der über ein motorisches Antriebsmittel drehbar ist, wobei die Drehachse senkrecht auf der Detektorfläche steht.
  • In der bildgebenden Medizintechnik werden häufig Röntgenvorrichtungen eingesetzt, die der Aufnahme von Strahlungsbildern dienen. Eine typische Bauform einer solchen Röntgenvorrichtung weist einen C-Bogen auf, der um mehrere Achsen beweglich ist, so dass er je nach Untersuchungsaufgabe relativ zum Untersuchungsobjekt, also den Patienten positioniert werden kann. An dem C-Bogen ist an einem Ende eine Strahlungsquelle, üblicherweise eine Röntgenstrahlungsquelle, angeordnet, am gegenüberliegenden Bogenende befindet sich ein Strahlungsdetektor, üblicherweise ein sogenannter Flachdetektor mit einer strahlungssensitiven Bildaufnahmematrix. Die Röntgenstrahlung wird durch eine entsprechende Blendeneinrichtung, die der Strahlungsquelle zugeordnet ist, entsprechend geformt, das entsprechende Strahlungsbild wird am Strahlungsdetektor aufgenommen respektive ausgelesen und über eine geeignete Steuerungseinrichtung bildtechnisch verarbeitet.
  • Insbesondere bei Röntgenvorrichtungen, die im Rahmen der Angiographie verwendet werden, ist es auch bekannt, den Strahlungsdetektor um seine Mittelachse zu verdrehen, also um eine Drehachse, die senkrecht auf der Bildaufnahme- oder Detektorfläche steht. Diese Drehung ermöglicht es, bei üblicherweise rechteckiger Detektorfläche Hoch- oder Querformataufnahmen zu erstellen. Um die Ausrichtung des Bilddetektors relativ zum Patienten konstant zu halten, während sich der C-Bogen während der Bildaufnahme relativ zum Patienten bewegt, was ebenfalls eine typische Bildaufnahmetechnik ist, ist ein entsprechendes motorisches Antriebsmittel vorzusehen, über das der Strahlungsdetektor entsprechend rotiert werden kann. Als motorisches Antriebsmittel wird üblicherweise ein Getriebemotor verwendet. Dieses Antriebsmittel besteht aus einem Elektromotor mit zugeordnetem Getriebe. Der Strahlungsdetektor ist in einer entsprechenden Drehlagerung am Detektor aufgenommen und mit dem Getriebe mechanisch gekoppelt. Wenngleich mit einem solchen Antriebsmittel eine Detektorrotation ohne Weiteres möglich ist, ergeben sich jedoch mitunter Probleme, die geforderte Positioniergenauigkeit zu erreichen, insbesondere im Rahmen einer Detektorrotation während einer C-Bogen-Bewegung. Dies führt wiederum zu einer schlechteren Bildqualität im Vergleich zu Bildern, die bei stehendem Strahlungsdetektor aufgenommen wurden.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Röntgenvorrichtung anzugeben, die eine Detektorrotation mit hoher Positioniergenauigkeit ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Röntgenvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Antriebsmittel ein Torquemotor umfassend einen Stator und einen Rotor ist, wobei der Strahlungsdetektor mit dem Rotor gekoppelt ist.
  • Anstelle der bisher als Antriebsmittel vorgesehenen Elektromotor-Getriebe-Einheit ist erfindungsgemäß ein Torquemotor vorgesehen. Ein solcher Torquemotor umfasst einen Stator und einen Rotor. Der Stator ist relativ zum C-Bogen positionsfest, wobei der Rotor mit extrem hoher Positioniergenauigkeit relativ zum Stator rotiert. Mit dem Rotor ist erfindungsgemäß der Strahlungsdetektor gekoppelt. Ein solcher Torquemotor als Direktantrieb zeichnet sich durch fehlende mechanische Übertragungselemente wie Zahnräder oder Getriebe aus. Die Abtriebswelle, also der Rotor, ist zugleich die Motorwelle, woraus sich neben einer sehr hohen Drehsteifigkeit auch eine Spielfreiheit des Antriebsstrangs ergibt, was eine Voraussetzung für eine hochpräzise Bewegung und damit für eine hohe Positionierungsgenauigkeit ist. Unter Einsatz eines solchen Torquemotors ist es, wie sich herausgestellt hat, ohne Weiteres möglich, bei einer erfindungsgemäßen Röntgenvorrichtung eine Positionierungsgenauigkeit von 0,02 Winkelgrad und weniger zu erreichen.
  • Durch die relativ großen Durchmesser des Rotors wird zudem ein entsprechend hohes Drehmoment erzeugt, was für eine positionsgenaue und wiederholungsgenaue Detektorrotation ebenfalls von Vorteil ist.
  • Die Rotordrehachse steht selbstverständlich senkrecht auf der Detektor- oder Bildaufnahmefläche, der Strahlungsdetektor selbst ist so mit dem Rotor bewegungsgekoppelt, dass die Drehachse exakt durch die Detektorflächenmitte, letztlich also das mittige Pixel verläuft.
  • Dabei kann der Strahlungsdetektor direkt mit dem Rotor verbunden sein, d. h., dass rotorseitig und detektorseitig entsprechende Verbindungsmittel vorgesehen sind, um beide miteinander zu verbinden. Alternativ ist es auch denkbar, zwischen Rotor und Strahlungsdetektor einen beide verbindenden Adapter anzuordnen, der einerseits über entsprechende Verbindungsmittel am Rotor und anderes über entsprechende Verbindungsmittel am Strahlungsdetektor angeordnet ist.
  • Zur Verbindung kommen, unabhängig davon, ob nun der Strahlungsdetektor direkt am Rotor angeordnet ist, oder ob der Rotor und der Strahlungsdetektor mit einem Adapter gekoppelt ist, entsprechende Schraubenverbindungen zum Einsatz, so dass ohne Weiteres die einzelnen miteinander verbundenen Komponenten zu Wartungszwecken lösbar sind.
  • Zum Verschrauben weist der Detektor bevorzugt eine Montageplatte mit mehreren Durchbrechungen zur Aufnahme der Schrauben auf. Auch der Rotor weist mehrere Bohrungen auf, in die die Schrauben eingeschraubt sind. Kommt ein Adapter zum Einsatz, so weist selbstverständlich der Adapter ein entsprechendes Bohrungsbild auf, so dass einerseits die Schrauben, die den Rotor mit dem Adapter verbinden, entsprechend verschraubt werden können, und andererseits die Schrauben, über die der Strahlungsdetektor mit dem Adapter verschraubt wird. Mittels des Adapters ist es ohne Weiteres möglich, unterschiedlich große Strahlungsdetektoren, also Detektoren mit unterschiedlich großen Bildaufnahmeflächen, mit ein und demselben Torquemotor zu verbinden.
  • Kommt eine detektorseitige Montageplatte zum Einsatz, so kann diese an einem Gehäuse des Strahlungsdetektors außenseitig angeordnet sein. Sie kann ihrerseits mit dem Gehäuse verschraubt sein oder selbst einen Teil des Gehäuses bilden. Alternativ kann die Montageplatte auch im Innern des Gehäuses angeordnet sein, wobei das Gehäuse dann eine zum Rotor oder zum Adapter weisende Öffnung aufweist, durch welche der Rotor mit einer vorlaufenden Stirnkante respektive der Adapter in das Gehäuse eingreift, um mit der Montageplatte verschraubt zu werden. Befindet sich die Montageplatte im Gehäuse, so ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung an der zum Rotor oder Adapter abgewandten Seite der Montageplatte eine Detektoreinheit, die die eigentliche strahlungsaktive Matrix aufweist, über Halteelemente, vorzugsweise beabstandet zur Montageplatte, angeordnet, wobei die Bemaßung der Montageplatte im Wesentlichen der der Detektoreinheit entspricht. Die Detektoreinheit, also die Baueinheit, die die strahlungsaktive Pixelmatrix aufweist, ist demgemäß fest mit der Montageplatte verbunden, wobei die Montageplatte ihrerseits wiederum fest mit dem Rotor oder dem Adapter verbunden ist. Hieraus resultiert eine mechanisch feste Kopplung der strahlungsaktiven Matrix mit dem eigentlichen Drehelement, also dem Rotor, so dass innerhalb dieser Kette keinerlei Spiel oder Toleranzen gegeben sind, die zu Positionierungsungenauigkeiten führen könnten.
  • Um eine möglichst kompakte Baueinheit zu schaffen ist es zweckmäßig, wenn am C-Bogen ein hohlzylindrischer, gehäuseartiger Ansatz vorgesehen ist, in den der zylindrische Torquemotor eingesetzt ist. Der Torquemotor befindet sich also im Bogeninneren respektive ist innerhalb des zylindrischen, gehäuseartigen Ansatzes aufgenommen. Er ist dabei soweit eingesetzt, dass der Rotor noch entsprechend mit dem Strahlungsdetektor respektive der Montageplatte bzw. dem Adapter verbunden werden kann. Zweckmäßig ist es dabei, wenn auch das Gehäuse des Strahlungsdetektors einen hohlzylindrischen Ansatz aufweist, der den Ansatz des C-Bogens außenseitig etwas umgreift. Hieraus ergibt sich folglich eine geschlossene Einheit.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Röntgenvorrichtung,
  • 2 eine Schnittansicht durch einen Torquemotor, der im C-Bogen der erfindungsgemäßen Röntgenvorrichtung integriert ist,
  • 3 eine vergrößerte Schnittansicht durch ein Ende des C-Bogens mit integriertem Torquemotor und daran angeordnetem Strahlungsdetektor, und
  • 4 eine vergrößerte Detailansicht des Verbindungsbereichs des Rotors zum Strahlungsdetektor über einen Adapter.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Röntgenvorrichtung 1 umfassend einen C-Bogen 2, an dessen einem Ende eine Strahlungsquelle 3, beispielsweise eine Röntgenstrahlungsquelle, angeordnet ist, und an dessen anderem Ende ein Strahlungsdetektor 4, hier ein Flachbilddetektor umfassend eine strahlungssensitive Pixelmatrix, angeordnet ist. Der Strahlungsdetektor 4 ist um eine senkrecht auf seiner Bildaufnahme- oder Matrixebene stehende Drehachse über ein Antriebsmittel in Form eines Torquemotors drehbar, wie durch den Doppelpfeil A angegeben ist, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Der C-Bogen 2 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei Bogenabschnitten 5, 6, die, wie durch den Doppelpfeil B dargestellt ist, relativ zueinander verschoben werden können, um den Abstand von Strahlungsquelle 3 zum Strahlungsdetektor 4 variieren zu können.
  • Der C-Bogen selbst befindet sich an einer Trägereinheit 7, die wiederum an einer Säule 8 angeordnet ist. Die Trägereinheit 7 ist entlang der Säule 8, wie durch den Doppelpfeil C dargestellt ist, vertikal bewegbar. Sie ist ferner, wie durch den Doppelpfeil D dargestellt, relativ zur Säule 8 auch um eine Horizontalachse verdrehbar, so dass der gesamte C-Bogen nicht nur vertikal bewegt sondern auch um eine Horizontalachse verdreht werden kann.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Säule 8, wie durch den Doppelpfeil E dargestellt, um eine Vertikalachse zu verdrehen. Der grundsätzliche Aufbau eines solchen C-Bogens und dessen Lagerung respektive seine einzelnen Bewegungsfreiheitsgrade sind hinlänglich bekannt.
  • Wie beschrieben ist der Strahlungsdetektor 4 um eine senkrecht auf seiner Bildaufnahmeebene stehende Achse verdrehbar. Hierzu dient ein motorisches Antriebsmittel, wobei erfindungsgemäß hierzu ein Torquemotor, also ein Direktantrieb, zum Einsatz kommt. Eine Prinzipdarstellung in Form einer Schnittansicht eines solchen Torquemotors 9 ist in 2 gezeigt. Er weist zum einen ein Motorgehäuse 10 auf, in dem ein Stator 11 umfassend vergossene Wickelköpfe 12 sowie Statorbleche 13 aufgenommen ist. Das Gehäuse 10 ist am C-bogen 2 positionsfest angeordnet, mithin also auch der Stator 11.
  • Über entsprechende Lager 14 ist im Gehäuse 10 ein Rotor 15 relativ zum Stator 11 verdrehbar gelagert. An der Rotoraußenseite sind Magnete 16 angeordnet, die mit dem statorseitig erzeugten Magnetfeld wechselwirken, worüber in an sich bekannter Weise die Rotordrehung erwirkt wird. An der unteren Stirnfläche 17 des Rotors 15 sind, äquidistant verteilt, mehrere Gewindebohrungen 18 vorgesehen, die der Aufnahme von Befestigungsschrauben dienen, über welche, wie nachfolgend noch beschrieben wird, der Strahlungsdetektor 4 mit dem Rotor verbunden wird.
  • Gezeigt sind des Weiteren noch Leitungsverbindungen 19, 20, die dem Betrieb des Torquemotors 9 dienen, also der Bestromung der Wickelköpfe des Stators, oder die der Verbindung zum Bilddetektor zum Abgreifen der pixelseitigen Messsignale dienen.
  • Des Weiteren vorgesehen ist ein vorzugsweise induktiv arbeitendes Messsystem 21, das der Ermittlung der Relativposition des Rotors 15 dient, um hierüber hochgenau die Position des gekoppelten Festkörperdetektors erfassen respektive kontrollieren zu können.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Detailansicht des C-Bogens 2 mit integriertem Torquemotor 9 und daran angeordnetem Festkörper-Strahlungsdetektor 4. Der C-Bogen weist an seinem Ende einen hohlzylindrischen, gehäuseartigen Ansatz 22 auf, in den der Torquemotor 9, ebenfalls zylindrisch, eingesetzt ist. Das Motorgehäuse 10 ist in geeigneter Weise mit dem C-Bogen verbunden, zweckmäßigerweise verschraubt, wozu am Motorgehäuse 10 entsprechende Gewindebohrungen oder Ähnliches vorgesehen sind.
  • Der Festkörper-Strahlungsdetektor 4 weist ein Gehäuse 23 auf, bestehend hier aus einem oberen Gehäuseteil 24 und einem unteren Gehäuseteil 25. In dem Gehäuse 23 ist die eigentliche Detektoreinheit 26, die die strahlungssensitive Pixelmatrix aufweist, aufgenommen. Das Gehäuse 23 respektive das obere Gehäuseteil 24 weist einen ebenfalls z. B. hohlzylindrischen Ansatz 27 auf, der in der Montagestellung, siehe 3, den hohlzylindrischen, gehäuseartigen Ansatz 22 des C-Bogens 2 mit geringem Abstand umgreift, so dass sich dort letztlich eine geschlossene Einheit ergibt. Der hohlzylindrische Ansatz 27 definiert eine entsprechende Öffnung 28, in die der Rotor 15 mit seiner vorlaufenden Stirnfläche 17 eingreift. Er ist bis zu einer Montageplatte 29 geführt, die über Schraubverbindungen 30 oder ähnliche mechanisch feste Kopplungen fest mit der Detektoreinheit 26 verbunden ist. Die Montageplatte 29 weist entsprechend dem Bohrungsbild der Gewindebohrungen 18 des Rotors 15 angeordnete Durchbrechungen 31 auf, durch die Schrauben 32 greifen, die in die Gewindebohrungen 18 am Rotor 15 eingeschraubt sind. Hier ist also der Strahlungsdetektor 4 mit dem Rotor 15 unmittelbar verbunden. D. h., dass eine mechanisch feste Verbindung zwischen dem Antriebselement, also dem Rotor 15 und der Detektoreinheit 24 gegeben ist, die vollständig spiel- respektive toleranzfrei ist. Eine Rotorrotation 15 führt folglich zu einer unmittelbaren Rotation des Strahlungsdetektors 4.
  • 4 zeigt schließlich eine Ausgestaltung, bei der der Rotor 15 nicht direkt mit dem Strahlungsdetektor 4 respektive der Montageplatte 29 verbunden ist, sondern über einen Adapter 33. Der Adapter 33, eine entsprechende Scheibe oder Ähnliches, weist erste Durchbrechungen 34 auf, deren Anordnung dem Bohrungsbild der Gewindebohrungen 18 des Rotors 15 entsprechen. Über darin verschraubte Schrauben 36 wird der Adapter 33 fest mit dem Rotor 15 verbunden. Radial deutlich weiter außenliegend sind am Adapter 33 weitere Bohrungen 35 vorgesehen, die wiederum dem Bohrungsbild von Gewindebohrungen 37 an der Montageplatte 29 entsprechen. Die Montageplatte 29 ist mit dem Adapter 33 wiederum über entsprechende Schrauben 38 fest verschraubt.
  • Die Ausgestaltung des gehäuseartigen Ansatzes 22 bei dieser Ausgestaltung ist wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform. Lediglich das Gehäuse 23 respektive das obere Gehäuseteil 24 des Strahlungsdetektors 4 ist hier etwas anders ausgestaltet, nachdem zwangsläufig die Öffnung, durch die der Adapter 33 in das Gehäuse 23 eingreift, hier deutlich größer sein muss.
  • Nachdem auch bei dieser Ausgestaltung die Detektoreinheit 26 fest mit der Montageplatte 29 verbunden ist, und diese wiederum fest mit dem Adapter 33 und dieser schlussendlich mit dem Rotor 15 verbunden ist, ergibt sich auch hier eine mechanisch spiel- und toleranzfreie Verbindung von Torquemotor und Strahlungsdetektor, so dass eine Rotorrotation zu einer unmittelbaren Detektorrotation führt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Röntgenvorrichtung
    2
    C-Bogen
    3
    Strahlungsquelle
    4
    Strahlungsdetektor
    5
    Bogenabschnitt
    6
    Bogenabschnitt
    7
    Trägereinheit
    8
    Säule
    9
    Torquemotor
    10
    Motorgehäuse
    11
    Stator
    12
    Wickelkopf
    13
    Statorblech
    14
    Lager
    15
    Rotor
    16
    Magnet
    17
    Stirnfläche
    18
    Gewindebohrung
    19
    Leitungsverbindung
    20
    Leitungsverbindung
    21
    Messsystem
    22
    Ansatz
    23
    Gehäuse
    24
    Gehäuseteil
    25
    Gehäuseteil
    26
    Detektoreinheit
    27
    Ansatz
    28
    Öffnung
    29
    Montageplatte
    30
    Schraubverbindung
    31
    Durchbrechung
    32
    Schraube
    33
    Adapter
    34
    Durchbrechung
    35
    Bohrung
    36
    Schraube
    37
    Gewindebohrung
    38
    Schraube

Claims (9)

  1. Röntgenvorrichtung, umfassend einen C-Bogen mit einem daran drehbar gelagerten Strahlungsdetektor, der über ein motorisches Antriebsmittel drehbar ist, wobei die Drehachse senkrecht auf der Detektorfläche steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel ein Torquemotor (9) umfassend einen Stator (11) und einen Rotor (15) ist, wobei der Strahlungsdetektor (4) mit dem Rotor (15) gekoppelt ist.
  2. Röntgenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungsdetektor (4) direkt mit dem Rotor (15) verbunden ist, oder dass zwischen Rotor (15) und Strahlungsdetektor (4) ein beide verbindender Adapter (33) angeordnet ist.
  3. Röntgenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (15) mit dem Strahlungsdetektor (4) oder der Rotor (15) und der Strahlungsdetektor (4) mit dem Adapter (33) über Schraubverbindungen (32, 34) lösbar verbunden ist.
  4. Röntgenvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (4) eine Montageplatte (29) mit mehreren Durchbrechungen (31) zur Aufnahme der Schrauben (32) und der Rotor (15) oder der Adapter (33) mehrere Gewindebohrungen (18), in die die Schrauben (34) eingeschraubt sind, aufweist.
  5. Röntgenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (29) an einem Gehäuse (23) des Strahlungsdetektors (4) außenseitig angeordnet ist, oder dass die Montageplatte (29) im Inneren des Gehäuses (23) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (23) eine zum Rotor (15) oder Adapter (33) weisende Öffnung (28) aufweist.
  6. Röntgenvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der im Gehäuse (23) vorgesehenen Montageplatte (29) an der zum Rotor (15) oder Adapter (33) abgewandten Seite eine Detektoreinheit (26) über Halteelemente (30), vorzugsweise beanstandet, angeordnet ist.
  7. Röntgenvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bemaßung der Montageplatte (29) im Wesentlichen der der Detektoreinheit (26) entspricht.
  8. Röntgenvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am C-Bogen (2) ein hohlzylindrischer, gehäuseartiger Ansatz (22) vorgesehen ist, in den der zylindrische Torquemotor (9) eingesetzt ist.
  9. Röntgenvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (23) des Strahlungsdetektors (4) einen hohlzylindrischen Ansatz (27) aufweist, der den Ansatz (22) des C-Bogens (2) außenseitig umgreift.
DE102014202013.1A 2014-02-05 2014-02-05 Röntgenvorrichtung Active DE102014202013B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202013.1A DE102014202013B4 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Röntgenvorrichtung
US14/614,922 US9820707B2 (en) 2014-02-05 2015-02-05 X-ray device
CN201510060938.7A CN104814751B (zh) 2014-02-05 2015-02-05 X射线设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202013.1A DE102014202013B4 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Röntgenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014202013A1 true DE102014202013A1 (de) 2015-08-06
DE102014202013B4 DE102014202013B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=53547042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202013.1A Active DE102014202013B4 (de) 2014-02-05 2014-02-05 Röntgenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9820707B2 (de)
CN (1) CN104814751B (de)
DE (1) DE102014202013B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001136U1 (de) 2017-03-01 2017-03-27 Siemens Healthcare Gmbh Anordnung mit einem drehbaren Röntgendetektor für die medizinische Bildgebung und Angiografiesystem
EP3202325A1 (de) 2017-04-28 2017-08-09 Siemens Healthcare GmbH Tragevorrichtung
EP3420903A1 (de) 2017-06-29 2019-01-02 Siemens Healthcare GmbH Visualisieren zumindest einer kenngrösse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10791999B2 (en) * 2014-02-04 2020-10-06 General Electric Company Interface for gantry and component
CN105832362A (zh) * 2016-03-16 2016-08-10 浙江大学 多自由度锥束ct成像***
DE102017208530A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Siemens Healthcare Gmbh Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, umfassend einen C-Bogen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2086413B1 (de) * 2006-11-07 2013-07-24 Elekta AB (PUBL) Drehmechanismus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547682A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Gen Electric Antikathoden-Antriebsrotor für eine Röntgenröhre
US6590953B2 (en) * 2000-09-12 2003-07-08 Hitachi Medical Corporation X-ray CT scanner
DE10109754B4 (de) * 2001-02-28 2004-12-09 Siemens Ag Universelles Röntgengerät
JP4526326B2 (ja) * 2004-08-19 2010-08-18 株式会社モリタ製作所 医療用パノラマx線撮影装置
JP3971428B2 (ja) * 2005-03-03 2007-09-05 株式会社東芝 X線診断装置
JP5117151B2 (ja) * 2007-09-26 2013-01-09 株式会社東芝 X線コンピュータ断層撮影装置
CN101897594B (zh) * 2009-05-26 2012-11-28 株式会社东芝 X射线ct装置及其磁极位置检测方法
NO336317B1 (no) 2010-11-25 2015-07-27 Jarala As System og fremgangsmåte for å fjerne sedimenter fra sandfang
US9055913B2 (en) * 2011-04-29 2015-06-16 General Electric Company System and method for orienting an X-ray detector
US9398885B2 (en) * 2011-09-28 2016-07-26 Hitachi, Ltd. Mobile x-ray diagnostic apparatus and method for controlling mobile x-ray diagnostic apparatus
CN103211612A (zh) * 2013-03-28 2013-07-24 上海博恩登特科技有限公司 一种采用直驱电机直接驱动的医用牙科ct正样机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2086413B1 (de) * 2006-11-07 2013-07-24 Elekta AB (PUBL) Drehmechanismus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017001136U1 (de) 2017-03-01 2017-03-27 Siemens Healthcare Gmbh Anordnung mit einem drehbaren Röntgendetektor für die medizinische Bildgebung und Angiografiesystem
EP3202325A1 (de) 2017-04-28 2017-08-09 Siemens Healthcare GmbH Tragevorrichtung
US10470729B2 (en) 2017-04-28 2019-11-12 Siemens Healthcare Gmbh Carrying device
EP3420903A1 (de) 2017-06-29 2019-01-02 Siemens Healthcare GmbH Visualisieren zumindest einer kenngrösse
CN109199418A (zh) * 2017-06-29 2019-01-15 西门子医疗有限公司 至少一个特征变量的可视化
US10332257B2 (en) 2017-06-29 2019-06-25 Siemens Healthcare Gmbh Visualization of at least one characteristic variable
CN109199418B (zh) * 2017-06-29 2020-11-13 西门子医疗有限公司 至少一个特征变量的可视化

Also Published As

Publication number Publication date
US20150216494A1 (en) 2015-08-06
CN104814751A (zh) 2015-08-05
US9820707B2 (en) 2017-11-21
DE102014202013B4 (de) 2018-02-15
CN104814751B (zh) 2018-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202013B4 (de) Röntgenvorrichtung
EP3379237B1 (de) Probenmanipulator zur rotierenden zug- oder druckbeanspruchung sowie entsprechendes verfahren
DE60215330T2 (de) Stabilisierter hochleistungskamerakopf mit kamerapositionserfassung
DE102007020274B4 (de) Messsystem zum Erfassen einer Dreh-Linear-Bewegung und entsprechender Drehlinearantrieb
DE102010037226B4 (de) Steuerungs- und Sensormodul für einen Aktuator
DE102008051479A1 (de) Sensorbaugruppe für einen Drehgeber und mit einer solchen Sensorbaugruppe ausgestatteter Drehgeber
DE102008003088B4 (de) Röntgeneinrichtung umfassend einen C-Bogen, an dem eine Strahlungsquelle nebst Wärmepumpe angeordnet ist
EP1924834A1 (de) Sensoranordnung
DE102013227060B4 (de) Drehrahmen für die Gantry eines Computertomographen, sowie Gantry und Computertomograph mit einem solchen Drehrahmen
EP1880923B1 (de) Lenkantrieb für ein Rad eines Flurförderzeugs mit einer Vorrichtung zur Erfassung des Ist-Winkels des gelenkten Rades
EP1898247B1 (de) Teleskopmontierung
DE102015006437B3 (de) Nivelliereinheit für Kameras oder Sensoren
DE102013107378A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE1273975B (de) Einrichtung an photographischen oder kinematographischen Objektiven
DE102016215460B4 (de) Medizinisches Bildgebungssystem zur kombinierten Magnetresonanz- und Röntgenbildgebung
EP0510424A1 (de) Röntgendiagnostikgerät für Mammografieuntersuchungen
EP2415555A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Gehäusen
EP2295960B1 (de) Abtastvorrichtung zum Abtasten eines Körpers, insbesondere eines Bolzens
DE102015208803B3 (de) Dreheinheit für ein Koordinatenmessgerät
EP1300216B1 (de) Rundschalttisch mit Direktantrieb und Direketantrieb dafür
EP2900417B1 (de) Drehmodul
EP3581910B1 (de) Drehgeber für schienenfahrzeuge
EP2897263B1 (de) Elektromotor mit Drehpositionsgeber
EP1783479A2 (de) Prüfmaschine zur gewichtsbelasteten Prüfung von Werkstoffen
DE202017001136U1 (de) Anordnung mit einem drehbaren Röntgendetektor für die medizinische Bildgebung und Angiografiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE