DE102017208530A1 - Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, umfassend einen C-Bogen - Google Patents

Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, umfassend einen C-Bogen Download PDF

Info

Publication number
DE102017208530A1
DE102017208530A1 DE102017208530.4A DE102017208530A DE102017208530A1 DE 102017208530 A1 DE102017208530 A1 DE 102017208530A1 DE 102017208530 A DE102017208530 A DE 102017208530A DE 102017208530 A1 DE102017208530 A1 DE 102017208530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
components
treatment device
medical examination
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017208530.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Atzinger
Berthold Baumann
Stefan Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthineers Ag De
Original Assignee
Siemens Healthcare GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Healthcare GmbH filed Critical Siemens Healthcare GmbH
Priority to DE102017208530.4A priority Critical patent/DE102017208530A1/de
Priority to US15/980,788 priority patent/US10779781B2/en
Priority to CN201810483417.6A priority patent/CN108937986A/zh
Publication of DE102017208530A1 publication Critical patent/DE102017208530A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4458Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit or the detector unit being attached to robotic arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4429Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units
    • A61B6/4435Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure
    • A61B6/4441Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to the mounting of source units and detector units the source unit and the detector unit being coupled by a rigid structure the rigid structure being a C-arm or U-arm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/16Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops
    • B21D53/18Making other particular articles rings, e.g. barrel hoops of hollow or C-shaped cross-section, e.g. for curtains, for eyelets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J11/00Manipulators not otherwise provided for
    • B25J11/008Manipulators for service tasks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J18/00Arms
    • B25J18/005Arms having a curved shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S901/00Robots
    • Y10S901/27Arm part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S901/00Robots
    • Y10S901/30End effector
    • Y10S901/31Gripping jaw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, umfassend einen C-Bogen, der an einem Tragarm eines den C-Bogen im Raum bewegenden Roboters angeordnet ist, wobei der C-Bogen (2) aus mehreren Bogenelementen in Form von Blechbauteilen (11) und wenigstens einer Koppeleinheit (7) umfassend wenigstens ein Metallgussbauteil (12) zum Koppeln des C-Bogens (2) mit dem Tragarm (8) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, umfassend einen C-Bogen, der an einem Tragarm eines den C-Bogen im Raum bewegenden Roboters angeordnet ist.
  • Derartige medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtungen kommen beispielsweise im Rahmen der Angiographie, Kardiologie oder Neurologie zum Einsatz. Sie umfassen einen C-Bogen, an dem am einen Bogenende eine Strahlungseinrichtung, zumeist ein Röntgenstrahler, und am gegenüberliegenden Bogenende ein Strahlungsempfänger angeordnet ist. Der C-Bogen selbst ist an einem Tragarm eines den Bogen im Rahmen bewegenden Roboters angeordnet, der üblicherweise bodenseitig montiert ist. Der Tragarm selbst ist ein Mehrachs-Tragarm, der beispielsweise sechs Verstellachsen aufweist. Es sind also sechs Bewegungsfreiheitsgrade gegeben, so dass der Bogen in nahezu beliebigen Bahnen im Raum bewegt werden kann und ein weites Spektrum an Positionierungsmöglichkeiten oder Bewegungsmöglichkeiten, einschließlich Orbitalbewegungen, gegeben ist.
  • Zur Befestigung des C-Bogens an dem Tragarm ist zumeist tragarmseitig ein entsprechender Befestigungsflansch vorgesehen, an dem der C-Bogen mit einer entsprechenden Befestigungsschnittstelle oder Koppeleinheit montiert wird. Um den Bewegungsraum durch den Roboter nebst Tragarm, also die Bewegungskinematik nicht allzu sehr zu begrenzen wird versucht, den Roboter respektive den Tragarm möglichst klein zu dimensionieren, also die Roboterabmaße gering zu halten. Konträr hierzu läuft das Erfordernis, dass die Traglast des Tragarms möglichst hoch sein soll, da der C-Bogen sowie die Anbauteile (Strahlungsquelle, Strahlungsempfänger, Versorgungsleitungen etc.) beachtlich schwer sind. Der C-Bogen selbst ist üblicherweise ein Aluminiumgussteil mit einer entsprechenden Fachwerkstruktur, in dessen Innerem die Versorgungsleitungen geführt sind, und an dessen Enden die bildgebenden Komponenten angeordnet sind, von denen die Strahlungsquelle die schwerste Komponente ist. Aufgrund des beachtlichen Eigengewichts sämtlicher Bogenelemente ist die maximale Traglastgrenze relativ schnell erreicht, was wiederum durch eine entsprechend große Dimensionierung des Roboters nebst Tragarm aufgefangen wird.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine demgegenüber verbesserte medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der C-Bogen aus mehreren Bogenelementen in Form von Blechbauteilen und wenigstens einer Koppeleinheit umfassend wenigstens ein Metallgussbauteil zum Koppeln des C-Bogens mit dem Tragarm besteht.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den C-Bogen weitestgehend aus Blechbauteilen zu erstellen, und lediglich seitens der Koppeleinheit wenigstens ein Metallgussbauteil vorzusehen, das die Schnittstelle zum Tragarm bietet. Das heißt, dass außer der Koppeleinheit kein weiteres Metallgussbauteil verwendet wird, sondern die sich beidseits der Koppeleinheit erstreckenden Arme respektive Bogenabschnitte allein durch entsprechende Blechbauteile gebildet werden. Dies führt dazu, dass der C-Bogen selbst wesentlich leichter konfiguriert werden kann als bei bisher bekannten Bögen mit einer Fachwerk-Aluminiumgussstruktur. Denn die Blechbauteile sind einerseits vom Gewicht her deutlich leichter, zum anderen können durch entsprechende Auslegung der Bauteilgeometrie und -anordnung sehr hohe Traglasten erreicht werden, so dass der Bogen in sich extrem stabil ist, gleichwohl aber geringes Gewicht aufweist.
  • Die Blechbauteile selbst sind bevorzug Tiefziehbauteile, die also in einem Tiefziehverfahren ausgehend von einem flächigen Metallblech in die entsprechende Form gebracht werden. Die Metallgussbauteile selbst sind bevorzugt Stahlfeingussbauteile, die zumeist über eine verlorene Gießform hergestellt werden. Dabei sollte die Wandstärke der Blech- respektive Tiefziehbauteile zwischen 1,0 - 3,0 mm betragen, während die Wandstärke der Metall- bzw. Stahlfeingussbauteile wenigstens 3 mm bis mehrere Zentimeter aufweisen sollte. In Gussteilabschnitten, in denen beispielsweise Gewindebohrungen oder Ähnliches einzubringen sind, ist eine höhere Wandstärke vonnöten, als in anderen, lediglich zu Versteifungs- oder Geometriezwecken gegebenen Abschnitten.
  • Die Blechbauteile selbst, die wie beschrieben die eigentlichen Bogenarme, die sich links und rechts der Koppeleinheit erstrecken, bilden, umfassen gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung mehrere Schalenbauteile und Versteifungsbauteile. Die Schalenbauteile umfassen dabei zweckmäßigerweise Innenschalen- und Außenschalenbauteile, zwischen denen ein oder mehrere Versteifungsbauteile angeordnet sind. Die Innen- und Außenschalenbauteile bilden also einen Hohlraum, in dem das oder die Versteifungsbauteile angeordnet sind. Die Schalenbauteile weisen eine entsprechende Breite auf, sowie einen abgewinkelten Rand, über den sie aneinander liegen, so dass ein entsprechender Hohlraum ausgebildet wird, in dem dann das oder die Versteifungsbauteile angeordnet sind.
  • An den C-Bogen sind, je nachdem, welche Komponenten der jeweilige Arm respektive Bogenabschnitt tragen soll, unterschiedliche Steifig- und Festigkeitsanforderungen gestellt. Der eine Arm oder Teil des C-Bogens trägt den Strahlungsempfänger, üblicherweise ein Festkörperbilddetektor, der kein allzu hohes Gewicht aufweist. Aus diesem Grund kann er konstruktiv einfach konfiguriert sein. Hierzu kann zumindest in einem Arm des C-Bogens ein vertikal zu den Innen- und Außenschalenbauteilen stehendes Verstärkungsbauteil angeordnet sein, das sich zumindest abschnittsweise um den Umfang des Arms erstreckt. Hier kommen letztlich minimal nur drei Bauteile zum Einsatz, nämlich die gebogenen Innen- und Außenschalen sowie das ebenfalls leicht gebogene Versteifungsbauteil, gegebenenfalls auch mehrere Versteifungsbauteile. Dieses Versteifungsbauteil steht vertikal zu den Schalenbauteilen, es bildet also quasi eine Art Schottwand im Inneren des von den Schalenbauteilen abgegrenzten Hohlraums. Dies ist für diesen Arm, der beispielsweise den Strahlungsempfänger trägt, ausreichend.
  • Der andere Arm oder Bogenabschnitt trägt wie beschrieben die Strahlungsquelle, also beispielsweise den Röntgenstrahler, eine beachtlich schwere Komponente. Um diesen Arm hinreichend steif und tragfest auszugestalten, ist vorgesehen, dass zumindest in einem Arm des C-Bogens ein mit der Form der Innen- und Außenschalenbauteile korrespondierendes, zwischen diesen angeordnetes Versteifungsbauteil vorgesehen ist. Hier ist also ein Mehrlagenaufbau vorgesehen, umfassend im einfachsten Fall die beiden Schalenbauteile sowie das dazwischen befindliche, formkompatible Versteifungsbauteil. Dieses Versteifungsbauteil kann beispielsweise mit entsprechenden Ausnehmungen versehen sein, so dass sich eine Art Rippenstruktur oder Ähnliches ergibt. Über dieses Versteifungsbauteil wird die Stabilität und Steifigkeit dieses Arms stark erhöht, so dass auch große Lasten getragen werden können.
  • In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn die Schalenbauteile nach außen gewölbt sind, das heißt, dass sich ein näherungsweise ovaler Querschnitt ergibt, nachdem wie beschrieben die Schalenbauteile relativ breit sind, verglichen mit den Randabschnitten. Die breiten Mittelabschnitte sind nun erfindungsgemäß nach außen gewölbt, so dass sich ein näherungsweise ovaler Hohlraumquerschnitt ergibt. Diese Wölbung ist ebenfalls stabilitätsfördernd.
  • Die Koppeleinheit selbst dient einerseits der Kopplung zum Tragarm, andererseits aber auch der Aufnahme und Fixierung der Bogenarme, gebildet aus den Blechbauteilen respektive Schalen- und Versteifungsbauteilen. In einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Koppeleinheit ein erstes Metallgussbauteil, das der Verbindung mit dem Tragarm dient, und an dem ein erster Teil der Metallblechbauteile angeordnet ist, und ein zweites Metallgussbauteil, das linear bewegbar mit dem ersten Metallgussbauteil verbunden ist und an dem ein zweiter Teil der Metallblechbauteile angeordnet ist, umfasst. Erfindungsgemäß ist der C-Bogen in seiner Geometrie variierbar, indem die beiden Arme oder Bogenabschnitte linear relativ zueinander bewegbar sind. Hierzu sind zwei Metallgussbauteile vorgesehen, von denen das eine am Tragarm befestigt wird, mithin also positionsfest ist, was dazu führt, dass der daran befestigte Arm oder Bogenabschnitt ebenfalls positionsfest ist. An diesem ersten Metallgussbauteil ist über entsprechende Linearführungen das zweite Metallgussbauteil verstellbar angeordnet, wozu eine entsprechende Wälzlagerung wie beispielsweise eine Kugelumlauflagerung oder Ähnliches vorgesehen ist. Die Verstellung kann beispielsweise mittels eines Spindeltriebes oder Ähnlichem erfolgen, der zwischen den Metallgussbauteilen angeordnet ist. An diesem zweiten Metallgussbauteil ist der zweite Arm respektive zweite Bogenabschnitt angeordnet. Hierüber kann der Abstand von Strahlungsquelle zum Strahlungsempfänger je nach Bedarf variiert werden, wobei übliche Verstellwege von bis zu 30 cm möglich sind.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass zumindest außenseitig entsprechende Verkleidungsbauteile vorgesehen sind, über die zumindest die Arme respektive Armabschnitte, die aus den Metallblechbauteilen gebildet sind, verkleidet sind. Das heißt, dass an der Bogenaußenseite entsprechende Verkleidungsteile, vorzugsweise aus Kunststoff, angeordnet sind, die die Blechstruktur verkleiden. Dies wäre auch an der Innenseite denkbar, gleichwohl ist es jedoch dort nicht zwingend erforderlich, nachdem die Innenschalenbauteile bevorzugt geschlossenflächig sind, mithin also keine Ausnehmungen oder Ähnliches aufweisen und damit eine sehr gut reinigbare Bogeninnenfläche bilden, die nicht zusätzlich zu verkleiden ist.
  • Etwaige Kabel oder Versorgungsleitungen können entweder im Inneren der Bogenstruktur geführt werden, oder aber im Bereich zwischen dem Außenschalenbauteil und dem jeweiligen Verkleidungsbauteil.
  • Der Tragarm selbst ist bevorzugt ein 6-Achs-Tragarm, also ein Arm, der über entsprechende Dreh- oder Schwenkgelenke sechs Bewegungsfreiheitsgrade aufweist, die eine hochvariable Bogenverstellung im Raum ermöglichen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen medizinischen Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung,
    • 2 eine Explosionsdarstellung der relevanten Bauteile des C-Bogens,
    • 3 eine Teilmontageansicht des C-Bogens aus 2, und
    • 4 der fertig montierte C-Bogen aus 2, jedoch ohne außenseitigen Verkleidungsbauteilen.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung einer medizinischen Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung 1, umfassend einen C-Bogen 2 mit einem ersten Arm 3 und einem zweiten Arm 4, wobei der erste Arm 3 im gezeigten Beispiel eine Strahlungsquelle 5 und der zweite Arm 4 einen Strahlungsempfänger 6 trägt.
  • Der C-Bogen 2 umfasst ferner eine Koppeleinheit 7, über die er an einem Tragarm 8, der einen entsprechenden Befestigungsflansch 9 aufweist, befestigt ist. Der Tragarm 8 ist Teil eines Roboters 10, über den der C-Bogen 2 und damit die bildgebenden Komponenten (Strahlungsquelle 5, Strahlungsempfänger 6) frei im Raum bewegbar sind. Hierzu ist der Tragarm 8 um eine Vielzahl von Dreh- und Schwenkachsen dreh- und schwenkbar, wie durch die beiden Doppelpfeile P1 und P2 angeordnet ist. Insgesamt handelt es sich bei dem Tragarm 8 bevorzugt um einen 6-Achs-Arm, das heißt, dass sechs Freiheitsgrade innerhalb der Bewegung seitens des C-Bogens 2 gegeben sind. Der Aufbau einer solchen Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung ist dem Grunde nach bekannt.
  • Die 2 - 4 zeigen den Aufbau eines erfindungsgemäßen C-Bogens 2, der bei der erfindungsgemäßen Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung 1 aus 1 eingesetzt ist.
  • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des C-Bogens 2 respektive seiner relevanten Bauteile. Er besteht aus mehreren Blechbauteilen 11 sowie im gezeigten Beispiel lediglich zwei Metallgussbauteilen 12, die die eigentliche Koppeleinheit 7 bilden. Über die Blechbauteile 11 werden die beiden Armabschnitte 3 und 4 gebildet. Die Blechbauteile 11 sind bevorzugt Tiefziehbauteile, während die Metallgussbauteile 12 bevorzugt Stahlfeingussbauteile sind.
  • Jeder Arm 3, 4 besteht aus einem Innenschalenbauteil 13, 14 sowie einem Außenschalenbauteil 15, 16, die, siehe 2, letztlich deutlich breiter als tief sind. Sie weisen jeweils einen abgekanteten Rand auf, mit dem sie aneinander anliegen, so dass sie einen Hohlraum umschließen. In diesem Hohlraum ist, neben etwaigen Versorgungsleitungen oder Kabeln, jeweils wenigstens ein Versteifungsbauteil 17, 18 angeordnet. Das Versteifungsbauteil 17 entspricht in seiner Form der Geometrie der Innen- und Außenschalen 13, 15, siehe 3, wo in der Teilmontagestellung das Verstärkungsbauteil 17 gezeigt ist. Demgegenüber ist das Versteifungsbauteil 18 in der Montagestellung quasi vertikal stehend zu den Flächenabschnitten der Innen- und Außenschalenbauteile 14, 16 angeordnet, es bildet also quasi eine Art Schottwand und erstreckt sich dem Umfang zwischen den Schalenbauteilen 14, 16 folgend ein stückweit um den Bogen herum.
  • Da der Arm 3 die deutlich größere Last mit dem Strahlungsempfänger 5 trägt, ist dort zusätzlich ein weiteres Versteifungsbauteil 19 vorgesehen, das einen unterseitigen Abschluss bildet, wie 3 zeigt.
  • Das heißt, dass im gezeigten Ausführungsbeispiel der Arm 3 lediglich aus vier Metallblechbauteilen besteht, der Arm 4 lediglich aus drei Metallblechbauteilen. Sie sind also jeweils aus sehr wenigen Komponenten gefertigt, und demzufolge sehr leicht, gleichwohl aber sehr stabil. Es wird dadurch unterstützt, dass die Schalenbauteile 13, 14 und 15, 16 eine leicht gewölbte Fläche aufweisen, was dazu führt, dass sie einen quasi ovalen Hohlraumquerschnitt umschließen. Diese gewölbte Form ist ebenfalls der Stabilität zuträglich.
  • Die Metallgussbauteile 12 umfassen ein erstes Metallgussbauteil 20, das die eigentliche Schnittstelle zum Tragarm 8 respektive dem Befestigungsflansch 9 bietet. Es ist positionsfest. An ihm ist der Arm 3 respektive sind sämtliche seiner Metallbauteile 13, 15 und 17 befestigt. Das heißt, dass der Arm 3 ebenfalls positionsfest ist.
  • Vorgesehen ist ein zweites Metallgussbauteil 21, das linear bewegbar am ersten Metallgussbauteil 3 geführt ist, so dass sich eine Vertikalbeweglichkeit ergibt, wie durch den Doppelpfeil P3 dargestellt ist. An dem zweiten Metallgussbauteil 21 ist der Arm 4 respektive sind zumindest die Schalenbauteile 14, 16 befestigt, das heißt, dass der Arm 4 ebenfalls vertikal beweglich ist. Dies ermöglicht es, den Abstand zwischen der Strahlungsquelle 5 und dem Strahlungsempfänger 6 bei Bedarf variieren zu können.
  • Um diese Linearverschiebbarkeit zu ermöglichen, sind entsprechende Linearführungen 22, 23 an den Metallgussbauteilen 20, 21 vorgesehen, beispielsweise entsprechende Wälz- oder Gleitlagerführungen oder Ähnliches, wie zwischen diesen Metallgussbauteilen 20, 21 natürlich auch eine entsprechende Stelleinrichtung beispielsweise in Form eines Spindeltriebs oder dergleichen vorgesehen ist.
  • Gezeigt ist schließlich ein Abstreifer- oder Abdeckblechteil 24, das den Bereich der Linearführungen abdeckt, und mit dem ein nicht näher gezeigter Abstreifer, der am Arm 4 respektive dem zweiten Metallgussbauteil 21 befestigt ist, zusammenwirkt und auf diese Weise das Eindringen von Schmutz in den Bereich verhindert.
  • 3 zeigt eine Teilmontageansicht, bei der das erste Metallgussbauteil 20 sowie das an ihm befestigte Außenschalenbauteil 15 und das Versteifungsbauteil 17 befestigt sind. Gezeigt ist des Weiteren das zweite Metallgussbauteil 22 sowie das an ihm befestigte Außenschalenbauteil 18. Ebenfalls gezeigt ist das Versteifungsbauteil 19.
  • Ausgehend von 3 werden sodann die weiteren Komponenten montiert, dies ist in 4 gezeigt. Dort ist zusätzlich das Innenschalenbauteil 13 am Arm 3 und das Innenschalenbauteil 14 am Arm 4 befestigt, so dass der C-Bogen 2 fertiggestellt ist. Lediglich an der gekrümmten Bogenaußenseite werden noch nicht näher gezeigte, schalenartige Verkleidungsbauteile befestigt, so dass der Bogen an dieser Seite verkleidet ist. Einer Verkleidung der Bogeninnenseite bedarf es nicht, da diese, wie 4 anschaulich zeigt, eine großflächige, sehr gut reinigbare Oberfläche aufweist, gebildet allein durch die beiden Metallblechbauteile, also die entsprechenden Innenschalenbauteile 13, 14.
  • Wie beschrieben weisen die entsprechenden Innen- und Außenschalenbauteile 13, 14 respektive 15, 16 entsprechend abgekantete Ränder auf. Dabei übergreifen die Ränder der Innenschalenbauteile 13, 14 bevorzugt die der Außenschalenbauteile 15, 16. Hierüber bilden sich Tropfkanten, so dass selbst in dem unwahrscheinlichen Fall, dass auf die Bogeninnenseite eine Flüssigkeit läuft, diese über die jeweilige Blechfläche abläuft und definiert an den Kanten abtropfen kann, so dass ein Eindringen der Flüssigkeit in das Bogeninnere verhindert ist.
  • Die Metallblechbauteile sind wie beschrieben Tiefziehbauteile, die bevorzugt eine Wandstärke von 1,0 - 3,0 mm, bevorzugt zwischen 1,25 und 2,0 mm aufweisen. Die Metallgussbauteile sind Stahlfeingussbauteile, die eine Mindestwandstärke von ca. 3 mm aufweisen und natürlich in den Abschnitten, in denen entsprechende Gewindebohrungen oder Ähnliches einzubringen sind, stärker dimensioniert sind. Die Auslegung erfolgt also in Bezug auf die tatsächlichen Montageanforderungen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung
    2
    C-Bogen
    3
    Arm
    4
    Arm
    5
    Strahlungsquelle
    6
    Strahlungsempfänger
    7
    Koppeleinheit
    8
    Tragarm
    9
    Befestigungsflansch
    10
    Roboter
    11
    Blechbauteil
    12
    Metallgussbauteil
    13
    Innenschalenbauteil
    14
    Innenschalenbauteil
    15
    Außenschalenbauteil
    16
    Außenschalenbauteil
    17
    Versteifungsbauteil
    18
    Versteifungsbauteil
    19
    Versteifungsbauteil
    20
    Metallgussbauteil
    21
    Metallgussbaueil
    22
    Linearführung
    23
    Linearführung
    P1
    Pfeil
    P2
    Pfeil
    P3
    Pfeil
    P4
    Pfeil

Claims (12)

  1. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, umfassend einen C-Bogen, der an einem Tragarm eines den C-Bogen im Raum bewegenden Roboters angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der C-Bogen (2) aus mehreren Bogenelementen in Form von Blechbauteilen (11) und wenigstens einer Koppeleinheit (7) umfassend wenigstens ein Metallgussbauteil (12) zum Koppeln des C-Bogens (2) mit dem Tragarm (8) besteht.
  2. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechbauteile (11) Tiefziehbauteile und die Metallgussbauteile (12) Stahlfeingussbauteile sind.
  3. Medizinisch Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechbauteile (11) mehrere Schalenbauteile (13, 14, 15, 16) und Versteifungsbauteile (17, 18, 19) umfassen.
  4. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenbauteile Innenschalen- und Außenschalenbauteile (13, 14, 15, 16) umfassen, zwischen denen ein oder mehrere Versteifungsbauteile (17, 18, 19) angeordnet sind.
  5. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Arm (4) des C-Bogens (2) ein vertikal zu den Innen- und Außenschalenbauteilen (14, 16) stehendes Versteifungsbauteil (18) angeordnet ist, das sich zumindest abschnittsweise um den Umfang des Arms (3) erstreckt.
  6. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Arm (4) des C-Bogens (2) wenigstens ein mit der Form der Innen- und Außenschalenbauteile (13, 15) korrespondierendes, zwischen diesen angeordnetes Versteifungsbauteil (17) vorgesehen ist.
  7. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalenbauteile (13, 14, 15, 16) nach außen gewölbt sind.
  8. Medizinische Untersuchungs-oder Behandlungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinheit (7) ein erstes Metallgussbauteil (20), das der Verbindung mit dem Tragarm (8) dient, und an dem ein erster Teil der Metallblechbauteile (11) angeordnet ist, und ein zweites Metallgussbauteil (21), das linear bewegbar mit dem ersten Metallgussbauteil (20) verbunden ist und an dem ein zweiter Teil der Metallblechbauteile (11) angeordnet ist, umfasst.
  9. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere den C-Bogen (2) zumindest außenseitig verkleidende Verkleidungsbauteile vorgesehen sind.
  10. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallblechbauteile (11) eine Wandstärke zwischen 1,0 - 3,0 mm aufweisen.
  11. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallgussteile (12) eine Wandstärke von wenigstens 3 mm bis mehrere cm aufweisen.
  12. Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein 6-Achs-Tragarm (8) vorgesehen ist.
DE102017208530.4A 2017-05-19 2017-05-19 Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, umfassend einen C-Bogen Pending DE102017208530A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208530.4A DE102017208530A1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, umfassend einen C-Bogen
US15/980,788 US10779781B2 (en) 2017-05-19 2018-05-16 Medical examination or treatment facility, comprising a C-arm
CN201810483417.6A CN108937986A (zh) 2017-05-19 2018-05-18 包括c形臂的医学检查或治疗设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208530.4A DE102017208530A1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, umfassend einen C-Bogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017208530A1 true DE102017208530A1 (de) 2018-11-22

Family

ID=64269812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017208530.4A Pending DE102017208530A1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, umfassend einen C-Bogen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10779781B2 (de)
CN (1) CN108937986A (de)
DE (1) DE102017208530A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3461410A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-03 Koninklijke Philips N.V. Kinematische verbindungselemente für röntgensysteme
CN110811655B (zh) * 2019-11-21 2021-08-10 上海联影医疗科技股份有限公司 一种c型臂及x射线机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111780A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Philips Patentverwaltung Verfahren zum herstellen eines ring- oder bogenfoermigen metallteils
DE202011002199U1 (de) * 2011-02-01 2011-04-21 Siemens Aktiengesellschaft C-Bogen und C-Bogen-Röntgengerät mit einem C-Bogenprofil aus Stahl
DE102011077086A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Siemens Aktiengesellschaft C-Bogen-Röntgengerät mit angetriebenen C-Bogen-Lagerrollen und zugehöriges Verfahren

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589347B1 (fr) * 1985-11-05 1987-12-18 Philips Massiot Mat Medic Statif d'exploration isocentrique
DE4237571A1 (de) * 1992-05-05 1994-05-11 Siemens Ag Medizinische Einrichtung mit einer Vorrichtung zum Tragen einer Komponente
US5303280A (en) * 1992-11-27 1994-04-12 Picker International, Inc. Large diameter anode X-ray tube with reinforced support
US7478948B2 (en) * 2005-08-09 2009-01-20 Kabushiki Kaisha Toshiba Bearing and X-ray diagnostic apparatus using same
DE102008003815B4 (de) * 2008-01-10 2014-07-31 Siemens Aktiengesellschaft Röntgeneinrichtung umfassend einen vorzugsweise an einem Roboterarm um eine Drehachse drehbar gelagerten C-Bogen
US8708561B2 (en) * 2009-03-20 2014-04-29 Orthoscan, Inc. Mobile imaging apparatus
JP2010276687A (ja) * 2009-05-26 2010-12-09 Fujifilm Corp 放射線検出装置及び放射線画像撮影システム
JP5931371B2 (ja) * 2010-08-18 2016-06-08 株式会社東芝 X線診断装置
EP2635821B1 (de) * 2010-11-05 2015-01-14 Koninklijke Philips N.V. Hydrodynamisches lagersystem für eine taumelscheibe
US9265470B2 (en) * 2011-05-24 2016-02-23 General Electric Company Pivoting X-ray imaging devices
JP5984432B2 (ja) * 2012-03-01 2016-09-06 キヤノン株式会社 X線撮影装置
WO2014111741A1 (en) * 2013-01-17 2014-07-24 General Electric Company C-arm of medical imaging system
FR3004783B1 (fr) * 2013-04-18 2015-07-17 Be One Ingenerie Dispositif etanche et antibacterien de support de moyen d'affichage
JP5965382B2 (ja) * 2013-12-18 2016-08-03 株式会社モリタ製作所 X線ct撮影装置
DE102014202013B4 (de) * 2014-02-05 2018-02-15 Siemens Healthcare Gmbh Röntgenvorrichtung
DE102015216409A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-02 Siemens Healthcare Gmbh Medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer Gehäuseeinheit
DE202015008455U1 (de) * 2015-12-09 2016-01-20 Siemens Healthcare Gmbh Hybrider C-Bogen für eine medizinische Bildgebungsvorrichtung und medizinische Röntgenbildgebungsvorrichtung mit einem hybriden C-Bogen
DE102016200442B4 (de) * 2016-01-15 2022-04-21 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung mit einem C-Bogen und Röntgenbildgebungsgerät
US11883217B2 (en) * 2016-02-03 2024-01-30 Globus Medical, Inc. Portable medical imaging system and method
CN205458734U (zh) * 2016-02-17 2016-08-17 北京中拓奕腾科技有限公司 一种c型臂的新型臂托装置
US10028713B2 (en) * 2016-03-09 2018-07-24 Medtronic Navigation, Inc. Transformable imaging system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111780A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Philips Patentverwaltung Verfahren zum herstellen eines ring- oder bogenfoermigen metallteils
DE202011002199U1 (de) * 2011-02-01 2011-04-21 Siemens Aktiengesellschaft C-Bogen und C-Bogen-Röntgengerät mit einem C-Bogenprofil aus Stahl
DE102011077086A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-13 Siemens Aktiengesellschaft C-Bogen-Röntgengerät mit angetriebenen C-Bogen-Lagerrollen und zugehöriges Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US10779781B2 (en) 2020-09-22
CN108937986A (zh) 2018-12-07
US20180333116A1 (en) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008003815B4 (de) Röntgeneinrichtung umfassend einen vorzugsweise an einem Roboterarm um eine Drehachse drehbar gelagerten C-Bogen
DE10161322B4 (de) Röntgeneinrichtung
DE102013014272B4 (de) Mittels Kugelgelenken verbundener Roboter mit gleichgerichteten Verbindungsgliedern
DE102007029192B3 (de) Gantry mit Ausweichraum für eine Partikeltherapie-Anlage
DE102017211764B4 (de) C-Bogen für eine medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung
DE102011000628A1 (de) Operationstischsäule
DE102015206914A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3468663B1 (de) Patientenpositioniervorrichtung und medizinischer arbeitsplatz
EP3225169A1 (de) Fahrbare strahlenschutzanordnung
DE112016005469T5 (de) Linearbewegung-Teleskopmechanismus
DE112017001715T5 (de) Linearer ausfahr- und einfahrmechanismus und roboterarmmechanismus
EP2525947A1 (de) Hexapod
EP3453362A1 (de) Grosstierbehandlungstisch
DE102017208530A1 (de) Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, umfassend einen C-Bogen
EP3590650A1 (de) Schwenkbares eckelement für eine strahlenschutzwand und strahlenschutzwand
DE102011086090A1 (de) C-Bogensystem
DE102019203882B3 (de) Patientenlagerungseinrichtung und medizinische Bildgebungseinrichtung
DE102019205416A1 (de) Roboter
DE102016008822A1 (de) Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
DE102016210498A1 (de) Patientenpositioniervorrichtung und medizinischer Arbeitsplatz
DE212014000209U1 (de) Einachsenaktuator
DE102015207736B4 (de) Mobiles C-Bogen-Röntgengerät
DE60222749T2 (de) Medizinische c-bogen-einrichtung mit verstärkten laufflächen
DE102016210500B4 (de) Patientenpositioniervorrichtung und medizinischer Arbeitsplatz
DE102013017573A1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Triebfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHINEERS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, MUENCHEN, DE