DE102014102633A1 - Drehdurchführung für ein Kraftfahrzeugrad - Google Patents

Drehdurchführung für ein Kraftfahrzeugrad Download PDF

Info

Publication number
DE102014102633A1
DE102014102633A1 DE102014102633.0A DE102014102633A DE102014102633A1 DE 102014102633 A1 DE102014102633 A1 DE 102014102633A1 DE 102014102633 A DE102014102633 A DE 102014102633A DE 102014102633 A1 DE102014102633 A1 DE 102014102633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radial shaft
lubricant
annulus
wheel hub
shaft seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014102633.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Bittlingmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessler and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Kessler and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessler and Co GmbH and Co KG filed Critical Kessler and Co GmbH and Co KG
Priority to DE102014102633.0A priority Critical patent/DE102014102633A1/de
Publication of DE102014102633A1 publication Critical patent/DE102014102633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00363Details of sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00309Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by the location of the components, e.g. valves, sealings, conduits or sensors
    • B60C23/00318Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by the location of the components, e.g. valves, sealings, conduits or sensors on the wheels or the hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00345Details of the rotational joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • B60C23/003Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
    • B60C23/00381Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres specially adapted for steerable wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/005Fluid passages not relating to lubrication or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/087Joints with radial fluid passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Eine Drehdurchführung für ein Kraftfahrzeugrad mit Reifendruckregelung umfasst einen Radträger, eine an dem Radträger drehbar gelagerte Radnabe und ein Paar von Radialwellendichtringen, die einen Druckluft-Ringraum in axialer Richtung abdichten. Jeder Radialwellendichtring des genannten Paares weist eine offene Vorderseite und einen geschlossenen Rücken auf, der eine an der Radnabe oder dem Radträger anliegende Sitzfläche mit einer dem Radträger oder der Radnabe zugewandten Dichtfläche verbindet. In axialer Richtung benachbart zu dem Druckluft-Ringraum ist wenigstens ein Schmiermittel-Ringraum gebildet, der ein Schmiermittel enthält. Zwischen dem Druckluft-Ringraum und dem Schmiermittel-Ringraum ist lediglich ein einzelner Radialwellendichtring des genannten Paares vorgesehen, dessen offene Vorderseite dem Druckluft-Ringraum zugewandt ist und dessen geschlossener Rücken an den Schmiermittel-Ringraum angrenzt. Die Dichtfläche des Radialwellendichtrings weist eine Fördereinrichtung auf, um Schmiermittel, welches in den Zwischenraum zwischen der Dichtfläche und dem Radträger oder der Radnabe gelangt, in Richtung des Rückens des Radialwellendichtrings zu fördern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehdurchführung für ein Kraftfahrzeugrad mit Reifendruckregelung.
  • Ein Rad eines Kraftfahrzeugs besitzt üblicherweise eine Radnabe, die an einem Radträger (z.B. Achsschenkel oder Achstrichter) drehbar gelagert ist. Für manche Anwendungen, beispielsweise bei schweren Nutzfahrzeugen, ist eine Reifendruckregelvorrichtung vorgesehen, um den Luftdruck in dem auf der Radnabe montierten Reifen auf einen erwünschten Wert einstellen zu können. Hierfür ist in dem Radträger wenigstens ein Druckluftkanal vorgesehen, der über eine Drehdurchführung mit wenigstens einem zugeordneten Druckluftkanal der rotierenden Radnabe verbunden sein muss. Hierfür weist die Drehdurchführung wenigstens ein Paar von Radialwellendichtringen auf, die einen in radialer Richtung zwischen dem Radträger und der Radnabe gebildeten Druckluft-Ringraum in axialer Richtung abdichten. Dieser Druckluft-Ringraum kommuniziert somit sowohl mit dem genannten Druckluftkanal des Radträgers als auch mit dem genannten Druckluftkanal der Radnabe.
  • Für die erwünschte Reifendruckregelung werden mitunter sehr hohe Drücke erzeugt, beispielsweise bis zu ca. 7 bar, so dass an die Dichtigkeit der Drehdurchführung und insbesondere der Radialwellendichtringe hohe Anforderungen gestellt werden.
  • Je nach Ausführung der Reifendruckregelvorrichtung (einkanalig oder mehrkanalig) können mehrere Drehdurchführungen bzw. mehrere unabhängig voneinander abgedichtete Druckluft-Ringräume zwischen dem Radträger und der Radnabe erforderlich sein, wodurch sich eine größere axiale Baubreite ergibt.
  • Jeder Radialwellendichtring des genannten Paares besitzt üblicherweise eine offene Vorderseite und einen geschlossen Rücken, der eine an der Radnabe anliegende (d.h. radial äußere) Sitzfläche des Radialwellendichtrings mit einer dem Radträger zugewandten (d.h. radial inneren) Dichtfläche des Radialwellendichtrings verbindet. Mittels der Sitzfläche ist der Radialwellendichtring an einer inneren Mantelfläche der Radnabe montiert. Während der Rotation der Radnabe gleitet die Dichtfläche des Radialwellendichtrings entlang einer äußeren Lauffläche des Radträgers und muss hierbei für die Abdichtung des Druckluft-Ringraums sorgen. Alternativ – wenn auch weniger verbreitet – kann der jeweilige Radialwellendichtring eine an dem Radträger anliegende (d.h. radial innere) Sitzfläche und eine der Radnabe zugewandte (d.h. radial äußere) Dichtfläche aufweisen, welche während der Rotation der Radnabe entlang einer inneren Lauffläche der Radnabe gleitet.
  • Um den Verschleiß der entlang des Radträgers oder der Radnabe gleitenden Dichtfläche des Radialwellendichtrings zu minimieren, ist eine Schmierung der Dichtfläche vorgesehen. Hierfür kann beispielsweise Schmierfett oder Schmieröl durch radiale Kanäle aus dem Radträger in einen Schmiermittel-Ringraum geführt werden, der in radialer Richtung zwischen dem Radträger und der Radnabe gebildet und in axialer Richtung benachbart zu dem Druckluft-Ringraum angeordnet ist. Hierdurch kann das Schmiermittel zu der Dichtfläche des angrenzenden Radialwellendichtrings gelangen.
  • Eine Drehdurchführung der erläuterten Art ist aus der Offenlegungsschrift DE 10 2009 057 158 A1 bekannt.
  • Bei einer derartigen Drehdurchführung besteht das Bestreben, eine zuverlässige Abdichtung zu bewirken, durch geringen Verschleiß eine hohe Lebensdauer zu erreichen, sowie einen einfachen und kompakten Aufbau zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Drehdurchführung der erläuterten Art unter diesen Gesichtspunkten noch weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Drehdurchführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch gelöst, dass zwischen dem Druckluft-Ringraum und dem Schmiermittel-Ringraum lediglich ein einzelner Radialwellendichtring des genannten Paares vorgesehen ist, dessen offene Vorderseite dem Druckluft-Ringraum zugewandt ist und dessen geschlossener Rücken an den Schmiermittel-Ringraum angrenzt, wobei die Dichtfläche des Radialwellendichtrings eine Fördereinrichtung aufweist, um Schmiermittel, welches in den Zwischenraum zwischen der Dichtfläche und dem Radträger bzw. der Radnabe gelangt, in Richtung des Rückens des Radialwellendichtrings zu fördern.
  • Bei der erfindungsgemäßen Drehdurchführung ist der jeweilige Druckluft-Ringraum, der zwischen dem Radträger und der Radnabe gebildet ist, von lediglich einem einzigen Paar von Radialwellendichtringen umgeben, d.h. zwischen dem Druckluft-Ringraum und dem jeweils benachbarten Schmiermittel-Ringraum ist lediglich ein einzelner Radialwellendichtring des genannten Paares angeordnet. Dieser einzelne Radialwellendichtring ist derart ausgerichtet, dass seine offene Vorderseite, d.h. die konkave Seite des Radialwellendichtrings, zum Druckluft-Ringraum hin geöffnet ist, während der geschlossene Rücken an den zugeordneten Schmiermittel-Ringraum angrenzt. Hierdurch kann das in dem Schmiermittel-Ringraum befindliche Schmiermittel zu der Dichtfläche des Radialwellendichtrings gelangen, welche der äußeren Lauffläche des Radträgers zugewandt ist (bei üblichem Aufbau des Radialwellendichtrings mit radial innen liegender Dichtfläche) bzw. welche der inneren Lauffläche der Radnabe zugewandt ist (wenn die Dichtfläche radial außen sitzt). Diese Dichtfläche ist mit einer Fördereinrichtung versehen, die dazu angepasst ist, Schmiermittel, welches in den Zwischenraum (d.h. in den Ringspalt) zwischen der Dichtfläche und dem Radträger bzw. der Radnabe gelangt, entlang der Dichtfläche in Richtung des Rückens des Radialwellendichtrings und somit zurück in Richtung des Schmiermittel-Ringraums zu fördern. Die genannte Fördereinrichtung kann beispielsweise durch eine anpasste Dichtkantengeometrie der Dichtfläche gebildet sein.
  • Durch diese Maßnahmenkombination wird folgendes erreicht: Die beiden Radialwellendichtringe des jeweiligen Paares wirken – bezogen auf den Druckluft-Ringraum bzw. die hierdurch geführte Druckluft – als sogenannte selbstschaltende Dichtungen. Da die an den Druckluft-Ringraum angrenzenden Radialwellendichtringe (anders als beispielsweise bei der DE 10 2009 057 158 A1 ) zum Druckluft-Ringraum hin geöffnet sind, bewirkt eine Erhöhung des Luftdrucks im Druckluft-Ringraum eine erhöhte Dichtungswirkung, da die Dichtfläche des jeweiligen Radialwellendichtrings noch stärker an den Radträger bzw. die Radnabe angedrückt wird, d.h. die beiden Schenkel des im Axialschnitt U-förmigen Radialwellendichtrings (Sitzfläche und Dichtfläche) werden infolge der Druckerhöhung auseinander gespreizt. Somit ergibt sich ein entsprechend höherer Verschleiß der entlang der Lauffläche des Radträgers bzw. der Radnabe gleitenden Dichtfläche lediglich dann, wenn dies für die erhöhte Dichtwirkung (für den höheren Luftdruck) auch temporär in Kauf genommen werden muss. Falls hingegen der Druck in dem Druckluft-Ringraum herabgesetzt wird, vermindert sich die Andruckkraft der Dichtfläche auf den Radträger bzw. die Radnabe aufgrund der Eigenelastizität des Radialwellendichtrings, so dass der entsprechende Verschleiß automatisch verringert wird.
  • Zugleich ist stets für eine gute Schmierung der Dichtfläche des Radialwellendichtrings durch das im angrenzenden Schmiermittel-Ringraum enthaltene Schmiermittel gesorgt, um den Verschleiß zu minimieren. Anders als bei im Axialschnitt U-förmigen Radialwellendichtringen üblich, ist die Dichtfläche des jeweiligen Radialwellen-Dichtrings allerdings mit einer solchen Fördereinrichtung versehen, die das in den Zwischenraum zwischen der Dichtfläche und dem Radträger bzw. der Radnabe gelangende Schmiermittel nicht etwa in Richtung der offenen Vorderseite, sondern in Richtung des geschlossenen Rückens des Radialwellendichtrings fördert. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Schmiermittel im Schmiermittel-Ringraum verbleibt und nicht in den Druckluft-Ringraum gelangt.
  • Somit ergibt sich eine gute Dichtwirkung bei geringem Verschleiß bzw. hoher Lebensdauer. Im Vergleich zu der Anordnung von jeweils zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Radialwellendichtringen auf jeder Seite des Druckluft-Ringraums gemäß der DE 10 2009 057 158 A1 resultieren ferner ein einfacherer Aufbau und eine geringere axiale Baubreite der Drehdurchführung.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung ist noch anzumerken, dass die Richtungsangaben "axial" und "radial" sich generell auf die Rotationsachse der Radnabe beziehen.
  • Ferner ist anzumerken, dass die Begriffe "Radträger" und "Radnabe" nicht unbedingt ein einzelnes Bauelement bezeichnen, sondern sich auf die jeweilige Anordnung von fest miteinander verbundenen Teilen beziehen, da sowohl der Radträger als auch die Radnabe freilich auch mehrteilig ausgeführt sein können. Beispielsweise kann der Radträger auch eine austauschbare Verschleißhülse umfassen, auf der die Radialwellendichtringe gleiten, wie nachfolgend noch erläutert wird.
  • Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung erläutert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Radnabe mittels wenigstens eines Lagers an dem Radträger drehbar gelagert, wobei der an den genannten einzelnen Radialwellendichtring angrenzende Schmiermittel-Ringraum mit dem Lager verbunden ist, um dieses mittels des in dem Schmiermittel-Ringraum enthaltenen Schmiermittels zu schmieren. Bei dem genannten Lager handelt es sich vorzugsweise um ein Wälzlager, wobei alternativ jedoch auch ein Gleitlager in Betracht kommt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Radnabe, insbesondere wenn diese an einer getriebenen Achse des Fahrzeugs vorgesehen ist, mit einem Getriebe verbunden sein (z.B. Untersetzungsgetriebe zwischen einer im Radträger geführten Antriebswelle und der Radnabe), wobei der genannte Schmiermittel-Ringraum mit dem Getriebe verbunden ist, um dieses mittels des in dem Schmiermittel-Ringraum enthaltenen Schmiermittels zu schmieren.
  • Bei diesen beiden Ausführungsformen besteht der Vorteil darin, dass das für das Schmieren des Lagers bzw. des Getriebes ohnehin vorgesehene Schmiermittel (z.B. Schmieröl) zugleich zum Schmieren der Dichtfläche des jeweiligen Radialwellendichtrings verwendet wird. Dies ist möglich, da aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung und Einbaurichtung des Radialwellendichtrings lediglich ein einziger Radialwellendichtring zwischen den Druckluft-Ringraum und dem Schmiermittel-Ringraum der Drehdurchführung erforderlich ist. Somit ist für das Schmieren des jeweiligen Radialwellendichtrings kein eigener Schmiermittelkreislauf bzw. kein eigenes Schmiermitteldepot (z.B. Schmierfettdepot) erforderlich, wodurch sich eine besonders einfache und kompakte Anordnung ergibt.
  • Insbesondere kann bei den beiden vorgenannten Ausführungsformen der Schmiermittel-Ringraum in axialer Richtung durch den genannten einzelnen Radialwellendichtring einerseits und durch das Lager bzw. das Getriebe (oder einen Teil hiervon) andererseits begrenzt sein. Mit anderen Worten erstreckt sich der (in radialer Richtung durch den Radträger und die Radnabe begrenzte) Schmiermittel-Ringraum somit vom Rücken des genannten einzelnen Radialwellendichtrings durchgehend bis zu dem genannten Lager bzw. Getriebe oder Getriebeteil, um für eine zuverlässige Schmierung sowohl des Radialwellendichtrings als auch des Lagers bzw. des Getriebes zu sorgen. Hierbei können zusätzlich Verbindungskanäle in radialer und/oder axialer Richtung vorgesehen sein (z.B. über den Radträger oder die Radnabe zu dem nachfolgend noch erläuterten weiteren Schmiermittel-Ringraum).
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der genannte einzelne Radialwellendichtring eine Ringfeder aufweisen, welche die Dichtfläche des Radialwellendichtrings von radial außen umgreift und gegen die zugeordnete Lauffläche des Radträgers vorspannt (bei üblichem Aufbau des Radialwellendichtrings mit radial innen liegender Dichtfläche) bzw. welche die Dichtfläche des Radialwellendichtrings nach radial außen gegen die zugeordnete Lauffläche der Radnabe vorspannt (wenn die Dichtfläche radial außen sitzt). Hierdurch kann also eine minimale Andruckkraft der Dichtfläche an dem Radträger bzw. an der Radnabe voreingestellt werden.
  • Ferner kann die Dichtfläche des genannten einzelnen Radialwellendichtrings wenigstens eine Dichtkante aufweisen, die an der zugeordneten Lauffläche des Radträgers bzw. der Radnabe anliegt, um für die erwünschte Dichtwirkung und/oder Förderwirkung zu sorgen.
  • Was die genannte Fördereinrichtung der Dichtfläche des Radialwellendichtrings betrifft, so kann diese auf vielfältige Weise gebildet sein. Insbesondere kann diese Fördereinrichtung durch eine angepasste Geometrie der vorgenannten Dichtkante (z.B. Dichtflächenwinkel beiderseits der Dichtkante und/oder Verlauf der Dichtkante in Umfangsrichtung), durch ein Fördergewinde, eine Drallstufe, eine angeformte Mikrostruktur oder eine Beschichtung der Dichtfläche gebildet sein, wobei auch eine Kombination mehrerer dieser Maßnahmen möglich ist. Diese Maßnahmen sind dem Fachmann generell geläufig. Wichtig ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung jedoch, dass die Fördereinrichtung dazu angepasst ist, das in den Zwischenraum zwischen der Dichtfläche und dem Radträger bzw. der Radnabe gelangende Schmiermittel in Richtung des Rückens des Radialwellendichtrings zu fördern.
  • Die vorstehenden Erläuterungen wurden auf einen der beiden Radialwellendichtringe des genannten Paares von Radialwellendichtringen bezogen. Freilich können die erläuterten Ausführungsformen und Weiterbildungen jedoch auch bei dem weiteren Radialwellendichtring des genannten Paares vorgesehen sein. Insbesondere ist es bevorzugt, wenn auch bei dem weiteren Radialwellendichtring des genannten Paares die offene Vorderseite dem Druckluft-Ringraum zugewandt ist, während der geschlossene Rücken an einen weiteren Schmiermittel-Ringraum angrenzt, wobei die Dichtfläche dieses weiteren radialen Dichtrings ebenfalls eine Fördereinrichtung aufweist, die dazu angepasst ist, das Schmiermittel, welches in den Zwischenraum zwischen der Dichtfläche dieses weiteren Radialwellendichtrings und dem Radträger bzw. der Radnabe gelangt, in Richtung des Rückens des weiteren Radialwellendichtrings und somit zurück in Richtung des weiteren Schmiermittel-Ringraums zu fördern. Der genannte Schmiermittel-Ringraum und der weitere Schmiermittel-Ringraum sind zwar auf verschiedenen Seiten des Druckluft-Ringraums angeordnet. Dies bedeutet allerdings nicht unbedingt, dass der genannte Schmiermittel-Ringraum und der weitere Schmiermittel-Ringraum vollständig getrennt voneinander sein müssen. Vielmehr können diese beiden Ringräume durch Kanäle miteinander verbunden sein, so dass die beiden Ringräume einen einzigen Schmiermittelraum bilden, der mit einem gemeinsamen Schmiermittel zentral befüllt oder entleert werden kann.
  • Zur Verwirklichung der Erfindung ist es allerdings nicht zwingend erforderlich, dass beide Seiten des jeweiligen Druckluft-Ringraums identisch ausgeführt sind. Insbesondere muss nicht unbedingt auf beiden Seiten der Drehdurchführung der jeweilige Schmiermittel-Ringraum sich durchgehend bis zu einem Lager oder einem Getriebeteil erstrecken. Insbesondere können für eine mehrkanalige Reifendruckregelvorrichtung mehrere Drehdurchführungen axial nebeneinander angeordnet sein, wobei für diese Anordnung insgesamt lediglich zwei Lager (an beiden Enden) vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft noch unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Darin zeigt die 1 einen Teil einer Drehdurchführung im Axialschnitt, und 2 ist eine Detailansicht von 1.
  • Die gezeigte Drehdurchführung umfasst einen Radträger mit einem Achsschenkel 11, an dem eine Radnabe 13 bezüglich einer Rotationsachse A drehbar gelagert ist. Diese Lagerung ist über zwei Wälzlager 15, 15' bewerkstelligt, die hier als Kegelrollenlager ausgeführt sind.
  • An der Radnabe 13 ist ein Reifen des betreffenden Fahrzeugrads montiert (nicht gezeigt). Um den Luftdruck in dem Reifen auf einen erwünschten Wert einstellen zu können, ist in dem Achsschenkel 11 ein Druckluftkanal 17 vorgesehen, der mit einer Druckluftquelle (nicht gezeigt) verbunden ist. Dieser Druckluftkanal 17 kommuniziert mit einem Druckluftkanal 19 der Radnabe 13, der in den Innenraum des genannten Reifens mündet. Die beiden Druckluftkanäle 17, 19 kommunizieren über einen Druckluft-Ringraum 21, der in radialer Richtung zwischen dem Achsschenkel 11 und der Radnabe 13 gebildet ist. In axialer Richtung ist dieser Druckluft-Ringraum 21 durch ein Paar von Radialwellendichtringen 23, 23' abgedichtet.
  • Jeder der beiden Radialwellendichtringe 23, 23' ist – bezogen auf den gezeigten Axialschnitt – im Wesentlichen U-förmig, wobei die jeweilige offene Vorderseite 25 dem Druckluft-Ringraum 21 zugewandt ist, d.h. die konkave Seite des jeweiligen Radialwellendichtrings 23, 23' wird von der Druckluft im Ringraum 21 beaufschlagt. Der jeweilige Radialwellendichtring 23, 23' besitzt eine radial außen gelegene Sitzfläche 27, welche an einer inneren Mantelfläche der Radnabe 13 kraftschlüssig und somit drehfest anliegt, sowie eine radial innen gelegene Dichtfläche 29, die dem Achsschenkel 11 zugewandt ist. An der jeweiligen Dichtfläche 29 ist eine Dichtkante 31 ausgebildet, die an einer zylindrischen Lauffläche einer optionalen Verschleißhülse 33 dichtend anliegt. Die Verschleißhülse 33 ist mit dem Achsschenkel 11 fest verbunden, wobei die Verschleißhülse 33 bei eingelaufenen Dichtungslaufflächen ein Austauschen lediglich der Hülse 33 ermöglicht, ohne dass der gesamte Radträger ausgetauscht werden muss. Ferner bietet die Verschleißhülse 33 den Vorteil einer einfachen Bearbeitbarkeit. Alternativ zu der Verwendung der Verschleißhülse 33 können die Radialwellendichtringe 23, 23' jedoch auch direkt auf dem Achsschenkel 11 angeordnet sein.
  • Eine jeweilige Ringfeder 35 umgreift die jeweilige Dichtfläche 29 der beiden Radialwellendichtringe 23, 23' von außen und spannt hierdurch die jeweilige Dichtkante 31 gegen die Lauffläche der Verschleißhülse 33 vor. Die Sitzfläche 27 und die Dichtfläche 29 des jeweiligen Radialwellendichtrings 23, 23' sind durch einen sich in radialer Richtung erstreckenden Rücken 37 verbunden.
  • Beiderseits des Druckluft-Ringraums 21 erstreckt sich ein jeweiliger Schmiermittel-Ringraum 39, 39', der in axialer Richtung durch den jeweiligen Radialwellendichtring 23, 23' einerseits und das benachbarte Wälzlager 15, 15' andererseits begrenzt ist. In dem jeweiligen Schmiermittel-Ringraum 39, 39' befindet sich Schmiermittel, das zum Schmieren des jeweiligen Wälzlagers 15, 15' und zugleich zum Schmieren des jeweiligen Radialwellendichtrings 23, 23' dient. Insbesondere kann das Schmiermittel in den radialen Zwischenraum gelangen, der zwischen der Dichtfläche 29 des betreffenden Radialwellendichtrings 23, 23' und der zugeordneten Lauffläche der Verschleißhülse 33 des Radträgers gebildet ist. Die Dichtkante 31 der jeweiligen Dichtfläche 29 ist durch entsprechende Formgebung als Fördereinrichtung 41 ausgebildet, die das in den genannten Zwischenraum gelangende Schmiermittel jedoch in Richtung des Rückens 37 des jeweiligen Radialwellendichtrings 23, 23' und somit zurück in Richtung des angrenzenden Schmiermittel-Ringraums 39, 39' fördert. Die beiden Schmiermittel-Ringräume 39, 39' können optional über Verbindungskanäle (nicht gezeigt) miteinander kommunizieren, um einen einzigen Schmiermittelraum zu bilden, der mit einem gemeinsamen Schmiermittel befüllt ist.
  • Durch die gewählte Einbaurichtung und Ausgestaltung der beiden Radialwellendichtringe 23, 23' ist somit gewährleistet, dass die Dichtkanten 31 stets ausreichend geschmiert sind, ohne dass das Schmiermittel in den Druckluft-Ringraum 21 gelangt. Vorteilhafterweise wird hierfür das für das Schmieren der Wälzlager 15, 15' vorgesehene Schmiermittel verwendet, ohne dass ein eigener Schmiermittelkreislauf oder ein eigenes Schmiermitteldepot für den jeweiligen Radialwellendichtring 23, 23' erforderlich ist. Somit wird auf einfache Weise der Verschleiß der Dichtkanten 31 minimiert.
  • Zugleich wird bei Bedarf automatisch die Dichtwirkung der beiden Radialwellendichtringe 23, 23' erhöht. Wenn nämlich der Druck in dem Druckluft-Ringraum 21 erhöht wird, vergrößert sich hierdurch die Andruckkraft der jeweiligen Dichtfläche 29 und insbesondere der Dichtkante 31 auf die zugeordnete Lauffläche der Verschleißhülse 33.
  • Um diese Wirkungen und Vorteile zu erzielen, ist gleichwohl auf jeder Seite des Druckluft-Ringraums 21 der gezeigten Drehdurchführung lediglich ein einzelner Radialwellendichtring 23, 23' erforderlich, wodurch eine geringe axiale Baubreite erzielt wird. Dies ist insbesondere wichtig, wenn die zugeordnete Reifendruckregelvorrichtung – anders als in 1 gezeigt – mehrkanalig ausgeführt ist und wenn eine dementsprechend höhere Anzahl von Druckluft-Ringräumen 21 axial benachbart zueinander angeordnet und abgedichtet werden müssen.
  • Abweichend von der Darstellung in den Zeichnungen ist es grundsätzlich auch möglich, dass der jeweilige Radialwellendichtring 23, 23' eine an dem Radträger (Achsschenkel 11) kraftschlüssig anliegende, radial innere Sitzfläche 27 und eine entlang der rotierenden Radnabe 13 gleitende, radial äußere Dichtfläche 29 aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Achsschenkel
    13
    Radnabe
    15, 15'
    Wälzlager
    17
    Druckluftkanal des Achsschenkels
    19
    Druckluftkanal der Radnabe
    21
    Druckluft-Ringraum
    23, 23'
    Radialwellendichtring
    25
    offene Vorderseite
    27
    Sitzfläche
    29
    Dichtfläche
    31
    Dichtkante
    33
    Verschleißhülse
    35
    Ringfeder
    37
    Rücken
    39, 39'
    Schmiermittel-Ringraum
    41
    Fördereinrichtung
    A
    Rotationsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009057158 A1 [0007, 0012, 0014]

Claims (9)

  1. Drehdurchführung für ein Kraftfahrzeugrad mit Reifendruckregelung, mit einem Radträger (11), einer an dem Radträger (11) drehbar gelagerten Radnabe (13) und einem Paar von Radialwellendichtringen (23, 23'), die einen in radialer Richtung zwischen dem Radträger (11) und der Radnabe (13) gebildeten Druckluft-Ringraum (21) in axialer Richtung abdichten, wobei der Druckluft-Ringraum (21) mit einem Druckluftkanal (17) des Radträgers (11) und mit einem Druckluftkanal (19) der Radnabe (13) kommuniziert, wobei jeder Radialwellendichtring (23, 23') des genannten Paares eine offene Vorderseite (25) und einen geschlossenen Rücken (37) aufweist, der eine an der Radnabe (13) oder dem Radträger (11) anliegende Sitzfläche (27) mit einer dem Radträger (11) oder der Radnabe (13) zugewandten Dichtfläche (29) des Radialwellendichtrings (23, 23') verbindet, und wobei in radialer Richtung zwischen dem Radträger (11) und der Radnabe (13) und in axialer Richtung benachbart zu dem Druckluft-Ringraum (21) wenigstens ein Schmiermittel-Ringraum (39) gebildet ist, der ein Schmiermittel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckluft-Ringraum (21) und dem Schmiermittel-Ringraum (39) lediglich ein einzelner Radialwellendichtring (23) des genannten Paares vorgesehen ist, dessen offene Vorderseite (25) dem Druckluft-Ringraum (21) zugewandt ist und dessen geschlossener Rücken (37) an den Schmiermittel-Ringraum (39) angrenzt, wobei die Dichtfläche (29) des Radialwellendichtrings (23) eine Fördereinrichtung (41) aufweist, um Schmiermittel, welches in den Zwischenraum zwischen der Dichtfläche (29) und dem Radträger (11) oder der Radnabe (13) gelangt, in Richtung des Rückens (37) des Radialwellendichtrings (23) zu fördern.
  2. Drehdurchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (13) mittels wenigstens eines Lagers (15) an dem Radträger (11) drehbar gelagert ist, wobei der Schmiermittel-Ringraum (39) mit dem Lager (15) verbunden ist, um mittels des Schmiermittels das Lager (15) zu schmieren.
  3. Drehdurchführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittel-Ringraum (39) in axialer Richtung durch den genannten einzelnen Radialwellendichtring (23) einerseits und durch das Lager (15) andererseits begrenzt ist.
  4. Drehdurchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (13) mit einem Getriebe verbunden ist, wobei der Schmiermittel-Ringraum (39) mit dem Getriebe verbunden ist, um mittels des Schmiermittels das Getriebe zu schmieren.
  5. Drehdurchführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmiermittel-Ringraum (39) in axialer Richtung durch den genannten einzelnen Radialwellendichtring (23) einerseits und durch das Getriebe oder einen Teil hiervon andererseits begrenzt ist.
  6. Drehdurchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte einzelne Radialwellendichtring (23) eine Ringfeder (35) aufweist, der die Dichtfläche (29) gegen den Radträger (11) oder die Radnabe (13) vorspannt.
  7. Drehdurchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfläche (29) des genannten einzelnen Radialwellendichtrings (23) eine an dem Radträger (11) oder der Radnabe (13) anliegende Dichtkante (31) aufweist.
  8. Drehdurchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (41) des genannten einzelnen Radialwellendichtrings (23) eine angepasste Dichtkantengeometrie, ein Fördergewinde, eine Drallstufe, eine Mikrostruktur und/oder eine Beschichtung der Dichtfläche (29) aufweist, um Schmiermittel, welches in den Zwischenraum zwischen der Dichtfläche (29) des Radialwellendichtrings (23) und dem Radträger (11) oder der Radnabe (13) gelangt, in Richtung des Rückens (37) des Radialwellendichtrings (23) zu fördern.
  9. Drehdurchführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch bei dem weiteren Radialwellendichtring (23') des genannten Paares die offene Vorderseite (25) dem Druckluft-Ringraum (21) zugewandt ist, wobei der geschlossene Rücken (37) dieses weiteren Radialwellendichtrings (23) an einen weiteren Schmiermittel-Ringraum (39') angrenzt, und wobei die Dichtfläche (29) dieses weiteren Radialwellendichtrings (23') ebenfalls eine Fördereinrichtung (41) aufweist, um Schmiermittel, das in den Zwischenraum zwischen der Dichtfläche (29) dieses weiteren Radialwellendichtrings (23') und dem Radträger (11) oder der Radnabe (13) gelangt, in Richtung des Rückens (37) dieses weiteren Radialwellendichtrings (23') zu fördern.
DE102014102633.0A 2014-02-27 2014-02-27 Drehdurchführung für ein Kraftfahrzeugrad Withdrawn DE102014102633A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102633.0A DE102014102633A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Drehdurchführung für ein Kraftfahrzeugrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102633.0A DE102014102633A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Drehdurchführung für ein Kraftfahrzeugrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014102633A1 true DE102014102633A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=53782336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102633.0A Withdrawn DE102014102633A1 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Drehdurchführung für ein Kraftfahrzeugrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014102633A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223348A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung für einen Radkopf sowie Radkopf mit der Lageranordnung
DE102017223349A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung für einen Radkopf, Verfahren zur Montage der Lageranordnung sowie Radkopf mit der Lageranordnung
DE102021118902A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Illinois Tool Works Inc. Drehübertragungsvorrichtung zum übertragen von steuer- und/oder arbeitsdrücken zu einem fluidkanal einer welle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542851A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Reifendruckreguliereinrichtung fuer nutzfahrzeuge
US5147494A (en) * 1989-07-28 1992-09-15 Keeper Co., Ltd. Seal device for tire pressure-adjusting device
DE4443422A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-20 Bruss Dichtungstechnik Wellendichtring mit einer elastischen Dichtlippe
DE102007036625A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-19 Ab Skf Dichtelement
DE102009057158A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Drehdurchführung
FR2977191A1 (fr) * 2011-06-28 2013-01-04 Jean Paul Soyez Systeme de telegonflage pour vehicule a moyeu central et arbre rigide

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3542851A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Man Nutzfahrzeuge Gmbh Reifendruckreguliereinrichtung fuer nutzfahrzeuge
US5147494A (en) * 1989-07-28 1992-09-15 Keeper Co., Ltd. Seal device for tire pressure-adjusting device
DE4443422A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-20 Bruss Dichtungstechnik Wellendichtring mit einer elastischen Dichtlippe
DE102007036625A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-19 Ab Skf Dichtelement
DE102009057158A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Drehdurchführung
FR2977191A1 (fr) * 2011-06-28 2013-01-04 Jean Paul Soyez Systeme de telegonflage pour vehicule a moyeu central et arbre rigide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223348A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung für einen Radkopf sowie Radkopf mit der Lageranordnung
DE102017223349A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung für einen Radkopf, Verfahren zur Montage der Lageranordnung sowie Radkopf mit der Lageranordnung
DE102021118902A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Illinois Tool Works Inc. Drehübertragungsvorrichtung zum übertragen von steuer- und/oder arbeitsdrücken zu einem fluidkanal einer welle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2952365B1 (de) Drehdurchführung für ein kraftfahrzeugrad
EP1981724B1 (de) Dichtungsanordnung für eine reifendruck-reguliereinrichtung
EP0597438B1 (de) Radial-Nadellager-Baueinheit mit integrierter Radial-Axialabdichtung und ggf. Axialabstützung
DE102009050215A1 (de) Nichtschleifender Dichtungsring und Dichtungsanordnung
DE102009051002A1 (de) Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge mit einem Elektromotor
DE102013010926A1 (de) Radialwellendichtung
WO2008014768A2 (de) Abgedichtetes wälzlager
DE102012219497A1 (de) Dichtelement für ein Wälzlager
DE102009057158A1 (de) Drehdurchführung
EP2953243A1 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Wälzlagers eines Elektromotors
DE102015202270A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG)
EP3726104B1 (de) Radialwellendichtung
DE102014102633A1 (de) Drehdurchführung für ein Kraftfahrzeugrad
DE102019207156A1 (de) Geteiltes Lagersitzgehäuse
DE112012002873T5 (de) Wälzlagerung einer Welle eines Abgasturboladers
WO2008151882A1 (de) Wälzlagerkäfig mit sigma-form
DE19605179A1 (de) Wälzlagerabdichtung mit integriertem Druckausgleich
DE102013207855A1 (de) Lager mit Drehdurchführung
DE102008044907A1 (de) Profilierung von Führungsflächen bei Wälzlagern mit bordgeführtem Käfig
DE102014211364A1 (de) Wälzlagerung für ein Kettenrad in einem Verteilergetriebe
DE102008027327A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Auswuchten eines sich drehenden Maschinenteils
DE102010005537A1 (de) Axial verspanntes Wälzlager
DE4332088A1 (de) Radiallager für ein Automatgetriebe
DE102005046392A1 (de) Lagerung
DE102014219574B4 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination