DE102014102628B4 - Einlegesohle und Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle - Google Patents

Einlegesohle und Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle Download PDF

Info

Publication number
DE102014102628B4
DE102014102628B4 DE102014102628.4A DE102014102628A DE102014102628B4 DE 102014102628 B4 DE102014102628 B4 DE 102014102628B4 DE 102014102628 A DE102014102628 A DE 102014102628A DE 102014102628 B4 DE102014102628 B4 DE 102014102628B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam material
clasp
insole
material section
soft foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014102628.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014102628A1 (de
Inventor
Joachim von Bergh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medi GmbH and Co KG
Original Assignee
Medi GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medi GmbH and Co KG filed Critical Medi GmbH and Co KG
Priority to DE102014102628.4A priority Critical patent/DE102014102628B4/de
Publication of DE102014102628A1 publication Critical patent/DE102014102628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014102628B4 publication Critical patent/DE102014102628B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • A43B17/006Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material multilayered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/14Special medical insertions for shoes for flat-feet, club-feet or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle (13), mit folgenden Schritten: – Verkleben einer aus kohlefaserverstärktem Kunststoff bestehenden Spange (2) mit einem Weichschaummaterialabschnitt (1), der größer als die Spange (2) ist und die Spange (2) oberseitig vollständig belegt, zur Bildung eines Sohlenrohlings (5), – Tiefziehen des Sohlenrohlings (5) zur dauerhaften Verformung der Spange (2), – materialabtragende Bearbeitung der Oberfläche (6) des Weichschaummaterialabschnitts (1) in Abhängigkeit von Geometrieinformationen einer mit einer Messeinrichtung (10) vermessenen Fußsohle (9).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einlegesohle und Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle.
  • Einlegesohlen werden einerseits aus medizinischen respektive therapeutischen Gründen verwendet, andererseits aber auch im Sportbereich, wo der Fuß größeren Belastungen ausgesetzt ist. Dabei sind Einlegesohlen bekannt, die aus einer aus kohlefaserverstärktem Kunststoff bestehenden Spange und einer diese überdeckenden, der Fuß- oder Schuhform angepassten Einlage bestehen. Die Spange ist bei diesen Einlegesohlen thermisch vorgeformt, weist also eine definierte Geometrie auf, die derart gewählt ist, dass die Spange das Fußgewölbe unterstützt. Die Einlage selbst ist ein standardisiertes, vorgeformtes Polsterelement, das relativ dünn ist, um die Einlage möglichst leicht zu gestalten. Mit einer solcher, oft auch „Carbon-Einlage” genannten Einlegesohle ist es möglich, das Fußgewölbe zu unterstützen und eine Korrektur der Fußstellung vorzunehmen. Gleichzeitig ist auch eine gezielte Aktivierung der Muskulatur möglich, da aufgrund der Elastizität der Spange, die beim Laufen deformiert bzw. gebogen wird, ist keine feste Rettung des Fußes im Schuh gegeben. Denn die Spange zeigt ein inhärentes Rückstellvermögen, d. h. nach Entlastung automatisch wieder in die Grundform zurück, der Fuß selbst wird durch die sich von der Fußsohle quasi aktiv entfernende Einlegesohle entlastet wird, so dass der Fuß „atmen” kann.
  • Aus DE 10 2013 003 229 A1 ist eine Einlage sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen bekannt, wobei die Einlage aus einer Faserverbundplatte und einer Thermoplastplatte, die untrennbar miteinander verbunden sind, besteht. Gegebenenfalls kann auch eine zweite Thermoplastplatte vorgesehen sein, so dass die Faserverbundplatte beidseits mit einer Thermoplastplatte belegt ist. Dabei können die Abschlusskanten der Faserverbundplatte von einem Thermoplast umhüllt sein.
  • Aus DE 199 48 545 A1 ist eine Schuheinlage bekannt, deren sämtlichen Bauteile aus einem thermoplastischen Material bestehen, wobei der Schmelzpunkt der drei Bestandteile einen annährend gleichen Wert aufweist. Die einzelnen Schichten werden durch Anschmelzen und Verpressen der Oberflächen fest miteinander verbunden. Bei diesem Verpressen kann es sich um ein Tiefziehen handeln, so dass die Möglichkeit besteht, die Längsränder der fertigen Schuheinlage hochzuziehen.
  • Schließlich ist aus DE 20 2008 008 255 U1 ein Leichtschuh bekannt. Zur Herstellung desselben wird ein individueller Fußabdruck des Benutzers des Leichtschuhs erfasst, also Daten erhoben, die beispielsweise einer CNC-Fräsmaschine zugeführt werden, die sodann ein Werkstück entsprechend der erfassten Fußabdruckdaten bearbeitet, an welchem Werkstück anschließend Riemen befestigt werden. Schließlich wird auf die Unterseite des Werkstücks noch eine Laufsohle aufgebracht.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Einlegesohle und Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle anzugeben, wobei die Einlegesohle eine noch bessere Führung und Unterstützung des Fußes ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle vorgesehen, mit folgenden Schritten:
    • – Verkleben einer aus kohlefaserverstärktem Kunststoff bestehenden Spange mit einem Weichschaummaterialabschnitt, der größer als die Spange ist und die Spange oberseitig vollständig belegt, zur Bildung eines Sohlenrohlings,
    • – Tiefziehen des Sohlenrohlings zur dauerhaften Verformung der Spange,
    • – materialabtragende Bearbeitung der Oberfläche des Weichschaummaterialabschnitts in Abhängigkeit von Geometrieinformationen einer mit einer Messeinrichtung vermessenen Fußsohle.
  • Die Erfindung sieht die Verwendung eines die Einlage bildenden, hinreichend dicken Weichschaummaterialabschnitts vor, mit dem die Carbon-Spange verklebt wird. Der hierdurch gebildete Sohlenrohling wird sodann zur dauerhaften Verformung der Spange tiefgezogen, d. h., es kommt zu einer thermisch bedingten Geometrieänderung der Spange, so dass diese eine gewölbte, das Fußgewölbe unterstützende Form aufgeprägt bekommt.
  • Sodann wird in einem nächsten Schritt die Oberfläche des Weichschaummaterialabschnitts materialabtragend bearbeitet. Diese Überarbeitung erfolgt in Abhängigkeit respektive gestützt auf Geometrieinformationen des zuvor mit einer geeigneten Messeinrichtung vermessenen Fußes des Patienten, der die Einlegesohle tragen soll. Der Fuß respektive die Fußsohle wird beispielsweise mit einem 2D- oder 3D-Scanner abgescannt, um exakt die Sohlengeometrie zu ermitteln. Auch eine digitale Fußdruckmessung ist möglich. Mit dieser Messung werden Geometrieinformationen ermittelt, die exakt die Fußsohlengeometrie definieren. Diese Geometrieinformationen, also der Geometriedatensatz, ist nun Grundlage für die Steuerung einer entsprechenden Bearbeitungsmaschine, mit der die Oberfläche des Weichschaummaterials materialabtragend bearbeitet wird. Eine solche Bearbeitungsmaschine kann beispielsweise eine Fräse oder Schleifvorrichtung sein.
  • Durch diese Oberflächenbearbeitung wird am Weichschaummaterialabschnitt, also der Einlage, eine Oberfläche erzeugt, die exakt der vermessenen Fußsohlengeometrie des Patientenfußes entspricht. D. h., dass die Einlage individuell bearbeitet wird, sie wird exakt dem Fuß des Patienten angepasst.
  • Hierdurch ist sichergestellt, dass der Fuß grundsätzlich vollflächig und exakt über die Einlage gebettet und geführt ist, da die Oberfläche genauestens der Fußgeometrie entspricht. Es kommt folglich zu einer exakten, gleichmäßigen Druckverteilung über die gesamte Fußsohle. Gleichzeitig sind die Vorteile der federnden Carbon-Spange, die das Fußgewölbe bei Belastung unterstützt, gleichzeitig aber auch den Fuß wieder aktiv entlastet, wenn der Auftrittvorgang beendet ist, gegeben.
  • Die Bearbeitung der Oberfläche des Weichschaummaterialabschnitts erfolgt wie beschrieben bevorzugt durch Schleifen oder Fräsen einer geeigneten Werkzeugmaschine, die anhand der Geometrieinformationen gesteuert wird. Selbstverständlich kann hierbei auch ein randseitiger Abtrag erfolgen, um die seitliche Sohlengeometrie herauszuarbeiten. Denn der Weichschaummaterialabschnitt besitzt zunächst eine standardisierte Größe, wobei mehrere Grundgrößen vorgehalten werden können, um entsprechende unterschiedlich großen Schuhgrößen angepasste Sohlen herstellen zu können. Die Dicke eines solchen Weichschaummaterialabschnitts beträgt ca. 0,5–1,5 cm. Sie sollte so gewählt werden, dass hinreichend Material vorhanden ist, um auch komplexere Geometrien respektive Profile herausarbeiten zu können. Die gefräste oder geschliffene Oberseite kann mit einem dünnen Textil oder dergleichen belegt werden, das die endgültige Oberfläche bildet.
  • Wenngleich die Möglichkeit besteht, die Carbon-Spange an der Unterseite des Weichschaummaterialabschnitts freiliegend anzuordnen, ist es zweckmäßig, wenn, wie erfindungsgemäß ferner vorgesehen ist, vor oder nach dem Tiefziehen mit dem Weichschaummaterial und der Spange, diese zumindest randseitig belegend, ein Belag verklebt wird, so dass die Spange zwischen Weichschaummaterialabschnitt und dem Belag eingebettet ist. Es ergibt sich somit eine Sandwich-Einlegesohle, bei der die Spange beidseits eingebettet ist, wobei sie unterseitig nicht vollständig von dem Belag übergriffen sein muss, vielmehr reicht eine randseitige Einbettung. Hierüber wird sichergestellt, dass die Spange randseitig geschützt ist und, da sie aus einem Kohlefasergeflecht, das in eine Kunststoffmatrix eingebunden ist, besteht, trotz aller Stabilität randseitig nicht ausfransen oder einreißen kann.
  • Dieser Belag kann entweder vor dem Tiefziehen verklebt werden, denkbar ist es aber auch, ihn erst nach dem Tiefziehen, wenn also die Spange bereits ihre Formänderung erfahren hat, aufzukleben. Wird der Belag vor dem Tiefziehen angeklebt, so werden bevorzugt der Weichschaummaterialabschnitt, die Spange und der Belag in einem gemeinsamen Klebeschritt miteinander verklebt, so dass folglich der Sohlenrohling bereits die Sandwich-Struktur aufweist.
  • Als ein solcher Belag kann ein zweiter Weichschaummaterialabschnitt verwendet werden, der, verglichen mit dem ersten Weichschaummaterialabschnitt, deutlich dünner ist. Denn ihm kommt lediglich eine Abdeckfunktion zu, er wird im Rahmen der materialabtragenden Bearbeitung nicht bearbeitet, abgesehen von einem möglichen randseitigen Abtrag zur Ausbildung der Sohlenrandform. Alternativ zur Verwendung eines solchen zweiten Weichschaummaterialabschnitts kann der Belag auch ein Flauschbelag sein, der es ermöglicht, sogenannte „Postings” also lokale Gummi- oder Schaummaterialteile, die eine Keilform oder eine Kalottenform besitzen, und die die Einlegesohle lokal zur Brandsohle des Schuhs hin abstützen, über Klettverschlüsse zu befestigen. Mit diesen „Kugel- oder Keilpostings” die an verschiedenen Stellen an dem Flauschbelag positioniert werden können, ist es möglich, lokal unterschiedlichen Druck zu erzeugen, was aus Therapiegründen mitunter erforderlich ist, beispielsweise um biomechanische Bewegungsabläufe zu beeinflussen und Ähnliches.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Verfahren wird im einfachsten Fall die Carbon-Spange mit dem oberseitigen Weichschaummaterialabschnitt verklebt, wonach die Verformung und die materialabtragende Oberflächenbearbeitung erfolgt. In einer weiteren Ausbaustufe kann eine Sandwich-Struktur hergestellt werden, indem eine Sandwich-Einlegesohle durch Anordnung eines zweiten Weichschaummaterialabschnitts oder des Flauschbelags erfolgt. In jedem Fall ist bei dieser Ausgestaltung bereits ein Verbund der Carbon-Spange mit dem oberseitigen Weichschaummaterialabschnitt gegeben, die materialabtragende Bearbeitung erfolgt erst nach der Verformung.
  • Ein dazu alternatives Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle sieht erfindungsgemäß folgende Schritte vor:
    • – Verkleben einer aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff bestehenden Spange mit einem ersten Weichschaummaterialabschnitt zur Bildung eines Spangenbauteils,
    • – Tiefziehen des Spangenbauteils zur dauerhaften Verformung der Spange,
    • – Materialabtragende Bearbeitung der Oberfläche eines zweiten Weichschaummaterialabschnitts in Abhängigkeit von Geometrieinformationen einer mit einer Messeinrichtung vermessenen Fußsohle sowie der Oberflächengeometrie des Spangenbauteils,
    • – Verkleben der Oberseite des Spangenbauteils mit der Unterseite des zweiten Weichschaummaterialabschnitts.
  • Bei dieser Verfahrensalternative wird zunächst ein Spangenbauteil gebildet, bestehend aus der Carbon-Spange und einem an ihrer Unterseite angeklebten ersten Weichschaummaterialabschnitt, der bei der fertigen Einlegesohle die untere Spangenüberdeckung bildet. Dieses Spangenbauteil wird sodann zur dauerhaften Verformung der Spange thermisch tiefgezogen. Es erhält damit eine definierte Oberflächengeometrie.
  • In einem separaten Schritt wird ein separater, zweiter Weichschaummaterialabschnitt, der eine hinreichende Materialdicke aufweist, materialabtragend in Abhängigkeit von Geometrieinformationen einer mit einer Messeinrichtung vermessenen Fußsohle sowie der Oberflächengeometrie des Spangenbauteils bearbeitet, beispielsweise wiederum durch Fräsen oder Schleifen. D. h., dass auch hier wiederum eine patientenindividuelle Anpassung respektive Bearbeitung des Weichschaummaterialabschnitts erfolgt, wobei hier aber zusätzlich die Oberflächengeometrie des zuvor thermisch verformten Spangenbauteils im Rahmen der Steuerung des Bearbeitungswerkzeugs berücksichtigt wird. Denn wie beschrieben ist der zweite Weichschaummaterialabschnitt ein separater, ebenflächiger Materialabschnitt, der oberflächlich bearbeitet wird. Wenn er nachfolgend mit dem bereits verformten Spangenbauteil verklebt wird, muss sichergestellt sein, dass in der verklebten Endstellung die materialabtragend bearbeitete Oberfläche des zweiten Weichschaummaterialabschnitts exakt die Geometrie aufweist, wie sie die Fußsohle des Patienten besitzt. Um dies zu ermöglichen werden die Geometrieinformationen, wie sie durch die Fußvermessung ermittelt werden, sowie die Oberflächengeometriedaten des Spangenbauteils entsprechend miteinander verrechnet, so dass während des Materialabtrags des unterseitig ebenen zweiten Weichschaummaterialabschnitts eine Oberflächenstruktur herausgearbeitet wird, die erst durch das Aufbringen auf das vorgeformte Spangenbauteil die Endform einnimmt, die exakt der vermessenen Fußsohlengeometrie entspricht. Nach dem Verkleben des zweiten Weichschaummaterialabschnitts mit dem Spangenbauteil kann gegebenenfalls noch eine randseitige Bearbeitung zur Ausbildung der Randsohlenform erfolgen.
  • Auch hier besteht die Möglichkeit, dass der erste Weichschaummaterialabschnitt die Spange vollständig belegt, oder nur im Bereich der Spangenränder.
  • Als Weichschaummaterial wird, unabhängig von der jeweiligen Verfahrensvariante, bevorzugt ein Material auf Basis von Ethylenvinylacetat (EVA) verwendet. Dieses Material kann durch Schleifen oder Fräsen sehr gut bearbeitet werden.
  • Ist die Einlegesohle als Sandwich-Sohle mit unterseitigem Weichschaummaterial, das die Spange zumindest abschnittsweise bedeckt, ausgeführt, so ist es zweckmäßig, an der Unterseite der Einlegesohle zumindest abschnittsweise einen Flauschbelag aufzubringen, um wie bereits beschrieben entsprechende „Postings” setzen zu können.
  • Neben dem Verfahren selbst betrifft die Erfindung ferner eine Einlegesohle, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff bestehenden, thermisch dauerhaft verformten Spange, die mit einem Weichschaummaterialabschnitt verklebt ist, dessen Oberseite zur individuellen Formgebung materialabtragend bearbeitet ist.
  • Dabei kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Spange zwischen dem Weichschaummaterialabschnitt und einem mit diesem verklebten Belag eingebettet sein, wobei dieser Belag entweder ein zweiter Weichschaummaterialabschnitt oder ein Flauschbelag ist. Es bildet sich in jedem Fall eine Sandwich-Einlegesohle, bei der – bei Verwendung zweier Weichschaummaterialabschnitte – die Spange komplett in dem Weichschaum, vorzugsweise auf Basis von Ethylenvinylacetat, eingebettet ist.
  • Der Belag, sei es Weichschaum, sei es Flausch, kann die Spange dabei nur randseitig belegen und so vor einem Ausfransen oder Einreißen schützen, natürlich ist aber auch eine vollständige Überdeckung denkbar.
  • Die Oberfläche des Weichschaummaterials ist zur individuellen Anpassung an die Fußsohlengeometrie des Patienten bevorzugt durch Fräsen oder Schleifen bearbeitet. Zur Fixierung etwaiger, therapieunterstützender „Postings”, seien es Kugel-Postings, seien es Keil-Postings, kann auf die aus einem Weichschaummaterial bestehende Unterseite der Einlegesohle zumindest abschnittsweise ein Flauschbelag aufgebracht sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung der einzelnen Schritte a) bis e) eines erfindungsgemäßen Verfahrens einer ersten Ausführungsform zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Einlegesohle, und
  • 2 eine Prinzipdarstellung der einzelnen Schritte a) bis g) eines erfindungsgemäßen Verfahrens einer zweiten Ausführungsform zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Einlegesohle.
  • 1 zeigt in Form von Prinzipdarstellungen die einzelnen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens einer ersten Ausführungsform.
  • Wie im Schritt a dargestellt, werden zunächst ein erster Weichschaummaterialabschnitt 1, der die Oberseite der herzustellenden erfindungsgemäßen Einlegesohle bildet, eine aus kohlefaserverstärktem Kunststoff bestehende Spange 2 sowie ein unterseitiger Belag, hier in Form eines zweiten Weichschaummaterialabschnitts 3 unter Verwendung eines Klebemittels 4 miteinander verklebt, so dass sich ein sandwichartiger Sohlenrohling 5, wie im Schritt b gezeigt, ergibt. Ersichtlich ist der erste Weichschaummaterialabschnitt 1 wesentlich dicker als der zweite Weichschaummaterialabschnitt 3, der letztlich lediglich zur unterseitigen Abdeckung der Spange 2 dient. Er kann die Spange 2 vollflächig übergreifen, er kann sie aber auch nur randseitig übergreifen, da er primär dem Schutz der Spange 2 dient. Die Carbon-Spange 2 ist ein längliches Bauteil, das gegebenenfalls einen oder mehrere seitliche Schlitze aufweist, um seine inhärente Flexibilität zu variieren und um dafür zu sorgen, dass die natürliche Beweglichkeit des Fußes erhalten bleibt.
  • Die beiden Weichschaummaterialabschnitte 1 und 3 bestehen bevorzugt aus geschäumten Ethylenvinylacetat (EVA). Die Dicke des ersten Weichschaummaterialabschnitts 1 sollte bevorzugt zwischen 0,5–1,5 cm betragen, die des zweiten Weichschaummaterialabschnitts 3 ca. 0,2–0,5 cm. Die Geometrie kann bereits leicht sohlenförmig sein, mithin also mit leicht veränderlicher Breite, gesehen über die Abschnittslänge, sowie gerundeten Enden. Denkbar ist es aber auch, rechteckige Abschnitte zu verwenden und die eigentliche Sohlenform erst nachträglich exakt herauszuarbeiten.
  • Nach Durchführung der Verklebung wird der Sohlenrohling 5 in eine Tiefziehform gebracht, in der er angesaugt wird und nach Schließen der Form und Erwärmen des Materials thermisch verformt wird. Dies führt dazu, dass die Carbon-Spange 2 eine dauerhafte Formänderung erfährt, wie im Schritt c gezeigt. Hierüber wird eine Aufwölbung erzeugt, über die die Carbon-Spange 2 das Fußgewölbe stützt.
  • Sodann erfolgt im Schritt d die Oberflächenbearbeitung des Sohlenrohlings 5 an seiner Oberfläche 6 unter Verwendung eines geeigneten materialabtragenden Werkzeugs 7, das auch hier nur prinzipiell dargestellt ist. Mit dem Werkzeug 7 wird die Oberflächen 6 so bearbeitet, dass am fertigen Endprodukt die Oberfläche der Einlegesohle möglichst exakt der realen Geometrie der Fußsohle des Patienten, der die Einlegesohle tragen soll, entspricht. Zu diesem Zweck werden parallel respektive vor der Herstellung, wie im Schritt d gezeigt, der Fuß 8 des Patienten bzw. die Fußsohle 9 mit einer geeigneten Messvorrichtung 10 vermessen und die Geometrieinformationen respektive ein Geometriedatensatz in einer Steuerungseinrichtung 11 erfasst. Bei der Messeinrichtung kann es sich um eine 2D- oder 3D-Scaneinrichtung handeln, die lichtoptisch die Fußsohle abtastet und so die Geometriedaten ermittelt. Es kann sich aber auch um eine digitale Druckmesseinrichtung oder dergleichen handeln.
  • In der Steuerungseinrichtung werden nun die Geometrieinformationen als Steuerungsdaten entsprechend aufbereitet, gegebenenfalls in Verbindung mit einer entsprechenden rechnerischen Modellierung der herzustellenden Einlegesohle. Sie werden als Steuerungsdaten einer hier nicht näher gezeigten Steuerung der Bearbeitungsmaschine gegeben, die in entsprechender Weise das Bearbeitungswerkzeug 7, beispielsweise einen Fräser oder Schleifer, steuert und bewegt. An der Oberfläche 6 wird in diesem Schritt also das Weichschaummaterial so abgetragen, dass die fertige Oberfläche 12 der fertig hergestellten Einlegesohle 13, wie im Schritt e gezeigt ist, möglichst genau der Geometrie der Fußsohle 9 des Patientenfußes entspricht.
  • Im Rahmen dieser materialabtragenden Bearbeitung ist es auch möglich, die Einlegesohle randseitig zu bearbeiten, um die genaue Sohlenform herauszuarbeiten, mithin also randseitig die Rundungen herauszuarbeiten etc..
  • Im Schritt e liegt sodann die fertige erfindungsgemäße Einlegesohle vor, die einerseits eine dauerhaft verformte, federnde Carbon-Spange 2 aufweist, die im Inneren eingebettet ist, und die der Einlegesohle 13 federnde Eigenschaften verleiht, mithin also ein inhärentes Rückstellvermögen. Zum anderen weist die Einlegesohle 13 eine patientenindividuelle angepasste Oberfläche 12 auf, die den Patientenfuß, da auf ihn individuell abgestimmt, exakt bettet und führt.
  • Wie im Schritt e ferner gezeigt, besteht die Möglichkeit, an der Unterseite lokal Flauschbelagabschnitte 14 aufzukleben, an denen Postings 15, die hier nur prinzipiell dargestellt sind, über geeignete Klettverbindungen fixiert werden können und die es ermöglichen, lokale Auflagerpunkte zu definieren, über die eine gezielte Unterstützung respektive Druckerzeugung möglich ist. Sofern erforderlich kann an der Oberseite noch ein sehr dünner, z. B. textiler Belag, der die bearbeitete Oberseite kaschiert, aufgeklebt werden, was hier aber nicht gezeigt ist.
  • 2 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung die einzelnen Schritte eines zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens. Hier wird im Schritt a zunächst die Carbon-Spange 16 mit einem ersten Weichschaummaterialabschnitt 17, der hier wiederum die Unterseite der Einlegesohle bildet, über ein Klebemittel 18 verklebt. Es ergibt sich ein Spangenbauteil 19, wie im Schritt b gezeigt. Dieses Spangenbauteil 19 wird sodann zur dauerhaften Verformung der Carbon-Spange 16 wiederum in eine Tiefziehform gegeben, wo es thermisch behandelt und verformt wird. Das verformte Spangenbauteil ist im Schritt c gezeigt. Dieses Spangenbauteil 19 bildet quasi das Unterteil der herzustellenden Einlegesohle, es ist separat hergestellt, wie auch, wie nachfolgend erläutert wird, das Oberteil separat hergestellt wird.
  • Die Herstellung des Oberteils erfolgt unter Verwendung eines zweiten Weichschaummaterialabschnitts 20, bei dem es sich um einen hinreichend dicken Schaummaterialblock handelt, wie im Schritt d gezeigt. Auch bei dieser Verfahrensausgestaltung sind die Weichschaummaterialabschnitte 17 und 20 bevorzugt aus EVA-Schaum.
  • Wiederum wird die Oberfläche 21 des Weichschaummaterialabschnitts 20 unter Verwendung eines Werkzeugs 22, beispielsweise eines Fräsers oder Schleifwerkzeugs, oberflächlich bearbeitet, um eine individuelle, auf den Patientenfuß konkret abgestimmte Sohlengeometrie an der fertigen Einlegesohle auszubilden. Hierzu wird auch hier der Patientenfuß 23 respektive die Fußsohle 24 unter Verwendung einer geeigneten Messeinrichtung 25, beispielsweise eines 2D- oder 3D-Scanners lichtoptisch vermessen oder mittels eines Druckprofils erfasst. Die erfassten Geometrieinformationen werden in Form entsprechender Daten auch hier in einer Steuerungseinrichtung 26 abgelegt.
  • Des Weiteren werden Daten, die die Oberflächengeometrie der Oberfläche 27 des Spangenbauteils 19 beschreiben, in der Steuerungseinrichtung 26 abgelegt. Diese Oberflächengeometriedaten des Spangenbauteils 19 sind bekannt, nachdem das Spangenbauteil 19 in einer definierten Tiefziehform hergestellt wird, mithin also eine von Haus aus definierte, bekannte Geometrie besitzt.
  • Die Steuerungseinrichtung 26 ermittelt nun anhand der Geometrieinformationen des Patientenfußes respektive der Fußsohle 24 sowie der Oberflächengeometrieinformationen des Spangenbauteils 19 die entsprechenden Steuerungsdaten, anhand welcher die Werkzeugmaschine das Werkzeug 22 steuert. Denn bei dieser Erfindungsausgestaltung wird wie beschrieben der Weichschaummaterialabschnitt 20 als unverformter Materialblock mit ebener Unterseite bearbeitet, wie im Schritt d gezeigt. Da er, worauf nachfolgend noch eingegangen wird, auf das eine verformte Oberfläche 27 aufweisende Spangenbauteil 19 geklebt wird, muss folglich diese Geometrie bei der Bearbeitung der Oberfläche 21 des Weichschaummaterialabschnitts 20 berücksichtigt werden, damit bei einer fertigen Einlegesohle die Oberflächengeometrie exakt der Fußsohlengeometrie entspricht.
  • Im Schritt e liegt der zweite Materialschaumabschnitt 20 mit seiner abgetragenen Oberfläche 21 vor, wobei natürlich die Oberflächengeometrie nicht der Geometrie entspricht, wie sie an der fertigen Einlegesohle gegeben ist, wie oben erläutert.
  • Im Schritt f wird nun der zweite Weichschaummaterialabschnitt 20 mit dem Spangenbauteil 19 unter Verwendung eines Klebemittels 28 verklebt, so dass sich die in Schritt g gezeigte fertige Einlegesohle 29 ergibt. Ersichtlich weist die Oberfläche 21 des nunmehr fest verklebten Weichschaummaterialabschnitts 20 eine deutlich andere Geometrie als unmittelbar nach der Oberflächenbearbeitung auf. Sie entspricht der Oberflächengeometrie der Fußsohle 24, auf die sie individuell angepasst ist.
  • Wie im Schritt g gezeigt, besteht auch hier die Möglichkeit, Flauschabschnitte 30 an der Unterseite der Einlegesohle 29 anzukleben, die wiederum der optionalen Befestigung von Postings 31 dienen. Bei diesen Postings (gleiches gilt für die Postings 15) handelt es sich um Schaummaterial- oder Gummielemente, die der lokalen Druckvariation dienen. Auch kann oberseitig, wenngleich nicht gezeigt, ein sehr dünner Belag, z. B. ein Textil, zum Kaschieren der Oberfläche aufgeklebt werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle (13), mit folgenden Schritten: – Verkleben einer aus kohlefaserverstärktem Kunststoff bestehenden Spange (2) mit einem Weichschaummaterialabschnitt (1), der größer als die Spange (2) ist und die Spange (2) oberseitig vollständig belegt, zur Bildung eines Sohlenrohlings (5), – Tiefziehen des Sohlenrohlings (5) zur dauerhaften Verformung der Spange (2), – materialabtragende Bearbeitung der Oberfläche (6) des Weichschaummaterialabschnitts (1) in Abhängigkeit von Geometrieinformationen einer mit einer Messeinrichtung (10) vermessenen Fußsohle (9).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder nach dem Tiefziehen mit dem Weichschaummaterialabschnitt (1) und der Spange (2), diese zumindest randseitig belegend, ein Belag (3) verklebt wird, so dass die Spange (2) zwischen Weichschaummaterialabschnitt (1) und Belag (3) eingebettet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (3) ein zweiter Weichschaumabschnitt (3) oder ein Flauschbelag ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichschaummaterialabschnitt (1), die Spange (2) und der Belag (3) in einem gemeinsamen Klebeschritt miteinander verklebt werden.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle (29), mit folgenden Schritten: – Verkleben einer aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff bestehenden Spange (16) mit einem ersten Weichschaummaterialabschnitt (17) zur Bildung eines Spangenbauteils (19), – Tiefziehen des Spangenbauteils (19) zur dauerhaften Verformung der Spange (16), – Materialabtragende Bearbeitung der Oberfläche (21) eines zweiten Weichschaummaterialabschnitts (20) in Abhängigkeit von Geometrieinformationen einer mit einer Messeinrichtung (25) vermessenen Fußsohle (24) sowie der Oberflächengeometrie des Spangenbauteils (19), – Verkleben der Oberseite des Spangenbauteils (19) mit der Unterseite des zweiten Weichschaummaterialabschnitts (20).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Weichschaummaterialabschnitt (17) die Spange (16) zumindest im Bereich der Ränder der Spange (16) belegt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Weichschaummaterial (1, 3, 17, 20) auf Basis von Ethylenvinylacetat verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (6, 21) durch Fräsen oder Schleifen bearbeitet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die aus einem Weichschaummaterial (3, 17) bestehende Unterseite der Einlegesohle (13, 29) zumindest abschnittsweise ein Flauschbelag (14, 30) aufgebracht wird.
  10. Einlegesohle, insbesondere hergestellt nach einem der Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit einer aus einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff bestehenden, thermisch dauerhaft verformten Spange (2, 16), die mit einem Weichschaummaterialabschnitt (1, 20) verklebt ist, dessen Oberseite (6, 21) zur individuellen Formgebung materialabtragend bearbeitet ist.
  11. Einlegesohle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (2, 16) zwischen dem Weichschaummaterialabschnitt (1, 20) und einem mit diesem verklebten Belag (3, 17) eingebettet ist.
  12. Einlegesohle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (3, 17) ein zweiter Weichschaummaterialabschnitt (3, 17) oder ein Flauschbelag ist.
  13. Einlegesohle nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag (3, 17) die Spange (2, 16) nur randseitig belegt.
  14. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Weichschaummaterial (1, 3, 17, 20) auf Basis von Ethylenvinylacetat verwendet ist.
  15. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (6, 21) durch Fräsen oder Schleifen bearbeitet ist.
  16. Einlegesohle nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf die aus einem Weichschaummaterial (3, 17) bestehende Unterseite der Einlegesohle (13, 29) zumindest abschnittsweise ein Flauschbelag (14, 30) aufgebracht ist.
DE102014102628.4A 2014-02-27 2014-02-27 Einlegesohle und Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle Expired - Fee Related DE102014102628B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102628.4A DE102014102628B4 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Einlegesohle und Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014102628.4A DE102014102628B4 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Einlegesohle und Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014102628A1 DE102014102628A1 (de) 2015-08-27
DE102014102628B4 true DE102014102628B4 (de) 2017-08-24

Family

ID=53782335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014102628.4A Expired - Fee Related DE102014102628B4 (de) 2014-02-27 2014-02-27 Einlegesohle und Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014102628B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11492730B2 (en) 2016-06-27 2022-11-08 Nike, Inc. Textile including bulking yarn
DE102019131234B4 (de) * 2019-11-19 2021-07-15 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum Erstellen eines 3D-Scans und Anlageelement für ein solches Verfahren
DE102020206397A1 (de) 2020-05-22 2021-11-25 Bauerfeind Ag Einlegesohle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437282C2 (de) * 1994-10-18 1997-09-25 Lory Orthopaedie Schuhtechnik Verfahren zur Herstellung einer Einlage und Einlage für Schuhe
DE19948545A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Globus Berkemann Gmbh & Co Kg Orthopädische Schuheinlage
DE202008008255U1 (de) * 2008-05-26 2008-10-16 Schott Orthopädie Schuhtechnik GmbH & Co. Individuelle Sandale
DE202009007852U1 (de) * 2009-06-04 2009-10-08 Brümmer, Peter Orthopädische Schuheinlage mit pastöser Befüllung, die nach dem Fußabdruck aushärtet und im Schuh getragen wird
DE102013003229A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Springer Aktiv Ag Mehrkomponenteneinlagenbauteil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437282C2 (de) * 1994-10-18 1997-09-25 Lory Orthopaedie Schuhtechnik Verfahren zur Herstellung einer Einlage und Einlage für Schuhe
DE19948545A1 (de) * 1999-10-08 2001-04-12 Globus Berkemann Gmbh & Co Kg Orthopädische Schuheinlage
DE202008008255U1 (de) * 2008-05-26 2008-10-16 Schott Orthopädie Schuhtechnik GmbH & Co. Individuelle Sandale
DE202009007852U1 (de) * 2009-06-04 2009-10-08 Brümmer, Peter Orthopädische Schuheinlage mit pastöser Befüllung, die nach dem Fußabdruck aushärtet und im Schuh getragen wird
DE102013003229A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Springer Aktiv Ag Mehrkomponenteneinlagenbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014102628A1 (de) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1887899B1 (de) Orthopädisch zugerichteter schuh
DE102014102628B4 (de) Einlegesohle und Verfahren zur Herstellung einer Einlegesohle
DE202007018855U1 (de) Schaumkunststoff-Schuheinlegesohle
DE202007008016U1 (de) Einlage für einen Schuh
DE102008025098A1 (de) Individuelle Sandale
DE102015009279A1 (de) Orthese und Verfahren zur Herstellung einer solchen Orthese
DE1704333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von durch Waerme verschweissten mehrschichtigen Gegenstaenden
DE102010015145B4 (de) Thermoplastisch verformbare Schuheinlegesohle
EP0061505B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polsterbrand- oder Einlegesohle
DE102015221578B4 (de) Abgefrästes Lederschuhoberteil
DE102010016010A1 (de) Fräseinlagenrohling für die Herstellung einer orthopädischen Schuheinlage
EP3513675B1 (de) Orthopädische schaumkunststoff-schuheinlage
DE9001986U1 (de) Orthopädische Schuheinlagen aus Leder oder Kunstleder
LU501536B1 (de) Halbzeug, Schablonenteil, Schuheinlage, Vorrichtung und Verfahren zum Fertigen eines solchen Halbzeugs, sowie Verwendung eines Kör-pers eines Schablonenteils
EP4070681B1 (de) Orthopädischer schuheinlegesohlenrohling
EP2468125A1 (de) Einlegesohle für Schuhe
DE1145962B (de) Mehrschichtige Einlegesohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19902147C2 (de) Anatomisch deformter Rohling, Schuheinlagensystem und Verfahren zur Herstellung eines anatomisch geformten Rohlings
DE10102345C1 (de) Deckelement und Modulsystem zur Herstellung von Schuheinlagen
DE102018203543B4 (de) Verbessertes Schuhoberteil
AT509582B1 (de) Orthopädischer sicherheitsschuh
DE102013209303B4 (de) Verfahren zum Korrigieren eines Werkstücks
DE202014100248U1 (de) Schuhwerk mit einer luftdurchlässigen Lage und einem luftdurchlässigen Abschnitt in einem unteren Umfangsbereich der Schaftanordnung
DE10043459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhen, insbesondere Maßschuhen sowie Probeschuh zur Verwendung mit dem Verfahren
DE19944263A1 (de) Schuheinlagensystem und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee