DE102014015872A1 - Entnahmevorrichtung für ein gasförmiges Brennmittel zum Betanken eines Kraftfahrzeugs mit komprimiertem gasförmigem Brennmittel - Google Patents

Entnahmevorrichtung für ein gasförmiges Brennmittel zum Betanken eines Kraftfahrzeugs mit komprimiertem gasförmigem Brennmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102014015872A1
DE102014015872A1 DE102014015872.1A DE102014015872A DE102014015872A1 DE 102014015872 A1 DE102014015872 A1 DE 102014015872A1 DE 102014015872 A DE102014015872 A DE 102014015872A DE 102014015872 A1 DE102014015872 A1 DE 102014015872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
data
driver
removal device
consumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014015872.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Lesch
Ralph Hollmig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102014015872.1A priority Critical patent/DE102014015872A1/de
Publication of DE102014015872A1 publication Critical patent/DE102014015872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/02Supplying fuel to vehicles; General disposition of plant in filling stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0157Compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/034Control means using wireless transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • F17C2250/072Action when predefined value is reached
    • F17C2250/075Action when predefined value is reached when full
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0134Applications for fluid transport or storage placed above the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0181Airbags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Entnahmevorrichtung (1) für ein gasförmiges Brennmittel (2), die an eine Rohrleitung (3) eines Gebäudes (4), insbesondere eines zu privaten Wohnzwecken vorgesehenen Gebäudes (4) anschließbar ist, wobei die Rohrleitung (3) an ein Leitungsnetz (5) angeschlossen ist, mittels dessen in die Rohrleitung (3) ein gasförmiges Brennmittel (2) geleitet werden kann, das auch zur Versorgung einer Einrichtung (6) des Gebäudes (4) zur Erzeugung von Wärme und/oder elektrischem Strom verwendbar ist, zur Betankung eines Kraftfahrzeugs (7) mit dem gasförmigen Brennmittel (2), wobei die Entnahmevorrichtung (1) eine Druckerhöhungseinrichtung für das gasförmige Brennmittel aufweist und mit einem Leitungsmittel (8) zum Leiten des komprimierten gasförmigen Brennmittels (2) in den Gastank des Kraftfahrzeugs (7) verbindbar oder verbunden ist, wobei die Entnahmevorrichtung (1) eine Kommunikationseinrichtung zum Übertragen von Daten zu dem zu betankenden/betankten Kraftfahrzeug (7) und/oder zu einem mobilen Endgerät aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein zur Datenkommunikation mit der Entnahmevorrichtung eingerichtetes Kraftfahrzeug sowie eine Gesamtheit aus der Entnahmevorrichtung und dem Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entnahmevorrichtung für ein gasförmiges Brennmittel zum Betanken eines Kraftfahrzeugs mit komprimiertem gasförmigem Brennmittel. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein zur Datenkommunikation mit der Entnahmevorrichtung eingerichtetes Kraftfahrzeug sowie eine Gesamtheit aus der Entnahmevorrichtung und dem Kraftfahrzeug.
  • Es sind Kraftfahrzeuge bekannt, die eine Verbrennungskraftmaschine oder eine Brennstoffzelle aufweisen, die (auch) mit gasförmigem Brennmittel betrieben werden können, d. h. mit einem Brennmittel, das sowohl bei Standardbedingungen (25°C, 1,00 bar) als auch im komprimierten Zustand (bspw. 25°C, 200 bar) gasförmig ist. Bekannte Beispiele für derartige Brennmittel sind etwa Methan und Wasserstoff.
  • Während mit Brennstoffzellen betriebene Kraftfahrzeuge sich im Wesentlichen noch im Entwicklungsstadium befinden, werden seit etwa 25 Jahren serienmäßig wieder Kraftfahrzeuge mit Verbrennungskraftmaschinen hergestellt, die (auch) mit Methan betrieben werden können. Da das verwendete Methan überwiegend aus Erdgasquellen stammt, werden diese Kraftfahrzeuge im allgemeinen Sprachgebrauch – und auch in dieser Anmeldung – als Erdgasfahrzeuge bezeichnet. Neben Erdgas kann zum Betrieb von Erdgasfahrzeugen auch Methan verwendet werden, das auf andere Weise gewonnen/hergestellt wird, wie etwa aufbereitetes Biogas oder Methan, das (etwa aus CO2 und Wasserstoff) biologisch oder chemisch synthetisiert wird.
  • Erdgasfahrzeuge zeichnen sich im Vergleich zu herkömmlichen Otto- oder Dieselmotoren durch niedrigere Emissionen an Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, reaktiven Kohlenwasserstoffen sowie Stickoxiden und im Vergleich zu herkömmlichen Dieselmotoren darüber hinaus auch durch niedrigere Feinstaubemissionen aus.
  • Ein weiterer Vorteil von Erdgasfahrzeugen ist, dass in vielen Ländern die Treibstoffkosten pro Entfernungseinheit (bspw. pro 100 km) für Methan niedriger sind als die entsprechenden Kosten für Benzin, Diesel oder auch Flüssiggas.
  • Da Methan bei Atmosphärendruck im Vergleich zu bspw. Benzin und Diesel eine sehr geringe Energiedichte besitzt, sind Erdgasfahrzeuge mit einem Gastank ausgestattet, in dem Methan (aktuell) mit bis zu etwa 200 bar komprimiert mitgeführt werden kann, um so eine ausreichende Energiemenge in einem vertretbaren Volumen zur Verfügung zu haben.
  • Derart komprimiertes Methan kann an entsprechend ausgestatteten Tankstellen erworben werden. Die Dichte an Methan-Tankstellen ist aktuell (Deutschland, 2014) im Vergleich zum Tankstellennetz für Benzin, Diesel oder Autogas (Flüssiggas) noch vergleichsweise gering und regional unterschiedlich. Hierunter leidet die Akzeptanz von Erdgasfahrzeugen bei potentiellen Käufern. Entsprechendes gilt für eine mögliche zukünftige Einführung von Fahrzeugen mit Brennstoffzellen, die mit Methangas betrieben werden können.
  • Vor diesem Hintergrund wurde vorgeschlagen, die in vielen Häusern vorhandenen Erdgasanschlüsse auch zum Betanken von mit Erdgas (Methan) antreibbaren Fahrzeugen zu verwenden.
  • So beschreibt die DE 101 12 901 A1 ein Verteilersystem zur Versorgung eines stationären Brennstoffzellensystems mit einem Brennmittel über eine Brennmittelquelle, wobei das stationäre Brennstoffzellensystem einem oder mehreren in einem stationären Quartier angeordneten Gebäuden zugeordnet ist und zur Versorgung des bzw. der Gebäude mit Strom und/oder Wärme dient, und wobei das Verteilersystem im stationären Quartier eine der Brennmittelquelle zugeordnete Entnahmestation zur Versorgung von mobilen Verbrauchern mit dem Brennmittel oder einem daraus extrahierten Brennstoff aufweist, wobei die mobilen Verbraucher ein Brennstoffzellensystem und einen Vorratsbehälter aufweisen. Als mögliche Brennmittel werden u. a. gasförmige Brennmittel wie Wasserstoff und Erdgas in Betracht gezogen.
  • Aus DE 10 2004 056 693 A1 ist die Möglichkeit bekannt, die in vielen Häusern liegenden Erdgasleitungen dazu zu verwenden, Erdgasfahrzeuge direkt mit dem Gas zu betanken, das den Verbrauchern von den Versorgungsbetrieben geliefert wird. Die einzige Voraussetzung hierfür ist, dass das gelieferte Gas mit einem höheren Druck versehen und so in den Gastank der Kraftfahrzeuge eingefüllt wird.
  • Und die DE 10 2011 011 708 A1 betrachtet ein Gesamtsystem aus einem Haus und einem Kraftfahrzeug, welches mit dem Haus sowohl zur Übertragung von elektrischer Energie als auch zur Übertragung von thermischer Energie koppelbar ist. Kann eine Heizvorrichtung für das Haus (bspw. ein Blockheizkraftwerk) mit Gas betrieben werden, ist gemäß dieser Druckschrift ein entsprechender Anschluss an das Gasnetz bereitzustellen. Ist auch das Kraftfahrzeug mit dem Gas zu betreiben, kann gemäß dieser Druckschrift das Kraftfahrzeug mit Gas über das Haus aus diesem Anschluss betankt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Möglichkeiten zum Betanken eines Kraftfahrzeugs mit gasförmigem Brennmittel unter Verwendung der in Häusern vorhandenen Gasanschlüsse auf neue und erfinderische Weise zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Entnahmevorrichtung gemäß Anspruch 1, das Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 8 sowie die Gesamtheit aus Entnahmevorrichtung und Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 13. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird eine Entnahmevorrichtung für ein gasförmiges Brennmittel vorgeschlagen, die an eine Rohrleitung eines Gebäudes, insbesondere eines zu privaten Wohnzwecken vorgesehenen Gebäudes anschließbar ist, wobei die Rohrleitung an ein Leitungsnetz angeschlossen ist, mittels dessen in die Rohrleitung ein gasförmiges Brennmittel geleitet werden kann, das auch zur Versorgung einer Einrichtung des Gebäudes zur Erzeugung von Wärme und/oder elektrischem Strom verwendbar ist.
  • Die Entnahmevorrichtung dient zur Betankung eines Kraftfahrzeugs mit dem gasförmigen Brennmittel, wobei die Entnahmevorrichtung eine Druckerhöhungseinrichtung (einen Verdichter) für das gasförmige Brennmittel aufweist und mit einem Leitungsmittel zum Leiten des komprimierten gasförmigen Brennmittels in den Gastank des Kraftfahrzeugs verbindbar oder verbunden ist.
  • Die Entnahmevorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kommunikationseinrichtung zum Übertragen von Daten zu dem zu betankenden/betankten Kraftfahrzeug und/oder zu einem mobilen Endgerät aufweist.
  • Durch die bei der erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung vorgesehene Kommunikationseinrichtung ergibt sich der Vorteil, dass durch die Übertragung von Daten zu dem Kraftfahrzeug eine Reihe von Auswertungs- und Analysemöglichkeiten eröffnet werden. Und durch die Übertragungsmöglichkeit von Daten zu einem mobilen Endgerät kann ein Benutzer der Entnahmevorrichtung für ihn nützliche Informationen erhalten, ohne dass er sich zu der Entnahmevorrichtung oder zu dem Kraftfahrzeug begeben müsste.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Entnahmevorrichtung weiter eine Erfassungseinrichtung zum Messen einer Menge von an ein Kraftfahrzeug bei einem Tankvorgang und/oder innerhalb eines vorgebbaren Zeitraums an (das) Kraftfahrzeug(e) abgegebenem Brennmittel auf.
  • Gemäß einer zweiten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Kommunikationseinrichtung der Entnahmevorrichtung dazu eingerichtet, an das zu betankende/betankte Kraftfahrzeug und/oder das mobile Endgerät Daten über
    • a) den Beginn, Stand und/oder Abschluss eines Tankvorgangs, und/oder
    • b) die beim zuletzt abgeschlossenen Tankvorgang an das Kraftfahrzeug abgegebenen Brennmittelmenge
    übertragen zu können.
  • Bei der Entnahmevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in vorteilhafter Weise die Kommunikationseinrichtung weiter dazu eingerichtet sein, von dem zu betankenden/betankten Kraftfahrzeug Daten über
    • a) eine Identifikation des Kraftfahrzeugs,
    • b) die seit dem letzten Tankvorgang zurückgelegte Entfernung des Kraftfahrzeugs,
    • c) Soll-Daten bezüglich des kombinierten Durchschnittsverbrauchs des Kraftfahrzeugs, optional auch bezüglich des außerörtlichen und innerörtlichen Soll-Verbrauchs,
    • d) Daten bezüglich der seit dem letzten Tankvorgang, optional nach Fahrern aufgeschlüsselte(n) Einstellung(en) der Motorsteuerung und/oder des Getriebes des Kraftfahrzeugs,
    • e) die seit dem letzten Tankvorgang, optional nach Fahrern aufgeschlüsselte(n), befahrene(n) Route(n) des Kraftfahrzeugs, und/oder
    • f) die seit dem letzten Tankvorgang in dem Kraftfahrzeug gespeicherten, optional nach Fahrern aufgeschlüsselten Daten bezüglich des Geschwindigkeitsverlaufs des Kraftfahrzeugs
    empfangen zu können.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn die Entnahmevorrichtung eine Verarbeitungseinrichtung aufweist, mit Hilfe derer von dem Kraftfahrzeug empfangene Daten und in der Entnahmevorrichtung vorhandene Daten bezüglich der an das Kraftfahrzeug abgegebenen Brennmittelmenge derart verarbeitet werden können, dass die Entnahmevorrichtung
    • a) einen kombinierten Durchschnittsverbrauch des Kraftfahrzeugs seit dem letzten Tankvorgang, optional nach Fahrern aufgeschlüsselt, nach innerörtlichem und außerörtlichem Verbrauch aufgeschlüsselt und/oder unter Angabe einer Abweichung des Ist-Durchschnittsverbrauchs/der Ist-Verbräuche von dem Soll-Durchschnittsverbrauch/den Soll-Verbräuchen,
    • b) einen optional fahrerspezifischen Vorschlag für (eine) geänderte Route(n) für das Kraftfahrzeug,
    • c) einen optional fahrerspezifischen Vorschlag für eine Veränderung der Einstellung(en) der Motorsteuerung und/oder des Getriebes des Kraftfahrzeugs,
    • d) eine optional fahrerspezifische Empfehlung für eine Änderung des Fahrverhaltens des/der Fahrer(s) des Kraftfahrzeugs, und/oder
    • e) eine Empfehlung zur Durchführung einer Wartung/Reparatur des Kraftfahrzeugs
    erstellen und optional entsprechende Daten an das Kraftfahrzeug und/oder mobile Endgerät übertragen kann.
  • Auch kann die Entnahmevorrichtung in vorteilhafter Weise weiter
    • a) einen Bildschirm und/oder einen Drucker, und/oder
    • b) eine Schnittstelle für einen externen Drucker, ein externes Speichermedium und/oder eine externe digitale Recheneinrichtung
    aufweisen zur Anzeige/Ausgabe von Daten gemäß wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5 auf dem Bildschirm, an den Drucker, an den externen Drucker, das externe Speichermedium und/oder an eine externe digitale Recheneinrichtung.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Entnahmevorrichtung eine Füllkapazität von kleiner gleich 10 Kilogramm gasförmigem Brennmittel je Stunde aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungskraftmaschine oder einer Brennstoffzelle, die mit komprimiertem gasförmigem Brennmittel betrieben werden kann, und einer Kommunikationseinrichtung zum Empfangen von Daten.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung dazu eingerichtet ist, Daten von der erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung oder einer ihrer vorteilhaften Weiterbildungen empfangen zu können.
  • In vorteilhafter Weise ist die Kommunikationseinrichtung des Kraftfahrzeugs auch dazu eingerichtet, Daten zu der erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung oder einer ihrer vorteilhaften Weiterbildungen übertragen zu können.
  • Auch kann das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug oder eines seiner vorteilhaften Weiterbildungen dazu eingerichtet sein, von der Entnahmevorrichtung empfangene Daten auf einer fahrzeugseitigen Anzeigeeinrichtung anzeigen und/oder mittels einer Lautsprechereinrichtung akustisch ausgeben zu können.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug oder eines seiner vorteilhaften Weiterbildungen eine fahrzeugseitige Verarbeitungseinrichtung aufweist, die dazu eingerichtet ist, aufgrund der gemäß Anspruch 3, Option b) von der Entnahmevorrichtung empfangenen Daten und fahrzeugseitig vorhandener Daten
    • a) einen kombinierten Durchschnittsverbrauch des Kraftfahrzeugs seit dem letzten Tankvorgang, optional nach Fahrern aufgeschlüsselt, nach innerörtlichem und außerörtlichem Verbrauch aufgeschlüsselt und/oder unter Angabe einer Abweichung des Ist-Durchschnittsverbrauchs/der Ist-Verbräuche von dem Soll-Durchschnittsverbrauch/den Soll-Verbräuchen,
    • b) einen optional fahrerspezifischen Vorschlag für (eine) geänderte Route(n),
    • c) einen optional fahrerspezifischen Vorschlag für eine Veränderung der Einstellung(en) der Motorsteuerung und/oder des Getriebes des Kraftfahrzeugs,
    • d) eine optional fahrerspezifische Empfehlung für eine Änderung des Fahrverhaltens des/der Fahrer(s) des Kraftfahrzeugs, und/oder
    • e) eine Empfehlung zur Durchführung einer Wartung/Reparatur des Kraftfahrzeugs
    erstellen und optional entsprechende Daten an die Entnahmevorrichtung und/oder ein mobiles Endgerät übertragen, auf einer fahrzeugseitigen Anzeigeeinrichtung anzeigen und/oder mittels einer fahrzeugseitigen Lautsprechereinrichtung akustisch ausgeben zu können.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann das Kraftfahrzeug eine Bedieneinrichtung aufweisen, mit der ein Fahrer des Kraftfahrzeugs (einen) gemäß Anspruch 5), Optionen b) und/oder c) von der Entnahmevorrichtung an das Kraftfahrzeug übertragene(n) Vorschlag/Vorschläge und/oder (einen) gemäß Anspruch 11, Optionen b) und/oder c) vom Kraftfahrzeug erstellte(n) Vorschlag/Vorschläge akzeptieren, modifizieren oder ablehnen kann, wobei das Kraftfahrzeug weiter dazu eingerichtet ist, im Falle einer Akzeptanz oder modifizierten Akzeptanz eines Vorschlags/von Vorschlägen die entsprechenden Daten in (eine) entsprechende fahrzeugseitige Einrichtung(en) speichern zu können.
  • Von der vorliegenden Erfindung umfasst ist auch eine Gesamtheit aus einer erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung oder einer ihrer vorteilhaften Weiterbildungen sowie einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug oder einem seiner vorteilhaften Weiterbildungen.
  • Die vorstehend genannten und nachfolgend erläuterten Merkmale können nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendet werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine beispielhafte Anordnung aus einem an eine Versorgungseinrichtung für gasförmiges Brennmittel angeschlossenes Gebäude, einer erfindungsgemäßen Entnahmevorrichtung und einem daran angeschlossenen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug.
  • Die Darstellungen in der Figur sind rein schematisch und nicht maßstabsgerecht.
  • Die nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar. Die vorliegende Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt.
  • In der Figur ist schematisch eine beispielhafte Anordnung einer Entnahmevorrichtung 1 für ein gasförmiges Brennmittel 2 dargestellt, die an eine Rohrleitung 3 eines Gebäudes 4, insbesondere eines zu privaten Wohnzwecken vorgesehenen Gebäudes 4 anschließbar oder angeschlossen ist, wobei die Rohrleitung 3 wiederum an ein Leitungsnetz 5 angeschlossen ist, mittels dessen in die Rohrleitung 3 ein gasförmiges Brennmittel 2 geleitet werden kann, das auch zur Versorgung einer Einrichtung 6 des Gebäudes 4 zur Erzeugung von Wärme und/oder elektrischem Strom verwendbar ist.
  • Bei dem gasförmigen Brennmittel 2 handelt es sich aktuell vorzugsweise um Erdgas (Methan), das geliefert von Versorgungsunternehmen und zugeführt über ein (unterirdisches) Leitungsnetz 5 bereits heute bei einer großen Anzahl an Gebäuden 4 zur Versorgung von Einrichtungen 6 der Gebäude 4 zur Erzeugung von Wärme und/oder elektrischem Strom zur Verfügung steht.
  • Das gasförmige Brennmittel 2 ist jedoch nicht auf Erdgas (Methan) beschränkt und es können für die vorliegende Erfindung auch andere gasförmige Brennmittel 2 verwendet werden, wie etwa Wasserstoff. Wasserstoff weist im Vergleich zu Erdgas (Methan) den Vorteil auf, dass bei seiner Verbrennung kein Treibhausgas (CO2) sondern (hauptsächlich) Wasser erzeugt wird, aus dem es bspw. mittels Elektrolyse auf vergleichsweise einfache Weise wieder gewonnen werden kann.
  • Bei der Einrichtung 6 kann es sich um jede beliebige Einrichtung handeln, mit der in einem Gebäude 4 und/oder für ein Gebäude 4 Wärme und/oder elektrischer Strom für elektrische Verbraucher erzeugt werden kann. Bekannte Beispiele für derartige Einrichtungen 6 sind Gasheizungen, Blockheizkraftwerke und Brennstoffzellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung dient die Entnahmevorrichtung 1 zur Betankung eines Kraftfahrzeugs 7 mit dem gasförmigen Brennmittel.
  • Wie oben bereits erwähnt besitzen gasförmige Brennmittel im Vergleich zu flüssigen Brennmitteln, wie etwa Benzin oder Diesel bei Atmosphärendruck eine sehr geringe Energiedichte. Da in den derzeitigen Leitungsnetzen 5, wie sie bspw. zur Versorgung von Hausanschlüssen mit Erdgas verwendet werden, das gasförmige Brennmittel lediglich einen Überdruck bis zu etwa 100 mbar besitzt, ist es erforderlich, das gasförmige Brennmittel mittels einer (in der Figur nicht gezeigten) Druckerhöhungseinrichtung (Verdichter, Kompressor) der Entnahmevorrichtung 1 zu komprimieren (derzeit sind Drücke von etwa 200 bar üblich; es existieren Überlegungen und Versuche mit noch höheren Drücken von bis zu etwa 300 bar) und im komprimierten Zustand mittels einem Leitungsmittel 8, das mit der Entnahmevorrichtung 1 verbunden oder verbindbar ist, in einen bei dem Kraftfahrzeug 7 vorgesehenen Gastank zu leiten, um eine ausreichende Energiemenge in einem vertretbaren Volumen mit dem Kraftfahrzeug 7 mitführen zu können.
  • Als Leitungsmittel 8 und für den Anschluss des Leitungsmittels 8 an den Gastank des Kraftfahrzeugs 7 können alle derzeitigen und zukünftig zur Verfügung stehenden und für den vorgesehenen Zweck geeigneten, druckfesten Gasleitungen und Kupplungen (wie etwa die Füllkupplung NGV1) verwendet werden. Bei dem Kraftfahrzeug 7 bzw. bei dem Gastank des Kraftfahrzeugs 7 sind zur Betankung mit dem gasförmigen Brennmittel 2 selbstverständlich ein entsprechender Gegenanschluss und ein Ventilmittel vorzusehen.
  • Bezüglich der technischen Ausgestaltung der Entnahmevorrichtung 1 bestehen keine besondere Einschränkungen und es kann vorgesehen sein, dass die Entnahmevorrichtung 1 als mobile (etwa mit Rollen/Rädern versehene) Entnahmevorrichtung 1 oder als mit dem Gebäude 4 (optional lösbar) verbundene Entnahmevorrichtung 1 vorgesehen ist, etwa als sog. „Wall-Box” die an einer (Außen)Wand des Gebäudes oder einer Wand einer Garage befestigt ist.
  • Die Entnahmevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass Sie eine Kommunikationseinrichtung zum Übertragen von Daten zu dem zu betankenden/betankten Kraftfahrzeug 7 und/oder zu einem mobilen Endgerät aufweist.
  • Bezüglich der Kommunikationseinrichtung der Entnahmevorrichtung 1 bestehen keine besonderen Einschränkungen und es kann jede Kommunikationseinrichtung vorgesehen sein, die für den beabsichtigten Zweck geeignet ist, bspw. eine Kommunikationseinrichtung für eine drahtgebundene oder eine drahtlose Übertragung von Daten.
  • Bei einer drahtgebundenen Übertragung kann eine mit der Kommunikationseinrichtung verbundene/verbindbare Datenleitung vorgesehen sein, die mit dem Kraftfahrzeug 7 bzw. einer dort vorgesehenen Datenempfangseinrichtung und/oder einem mobilen Endgerät bzw. einer dort vorgesehenen Datenempfangseinrichtung verbindbar ist.
  • Ist ausschließlich eine Datenübertragung zu dem Kraftfahrzeug 7 vorgesehen, kann die Datenleitung bspw. Bestandteil des Leitungsmittels 8 sein und derart ausgebildet sein, dass bei einem Anschluss der Kupplung des Leitungsmittels 8 an das entsprechende Gegenstück beim Kraftfahrzeug 7 gleichzeitig auch eine Datenverbindung mit dem Kraftfahrzeug 7 bzw. der dort vorgesehenen Datenempfangseinrichtung vorbereitet oder hergestellt wird. Hierzu kann das Ende der Datenleitung bspw. (einen) Kontakt(e) aufweisen, der/die bei einem Anschluss der Leitungsmittel 8 an das Kraftfahrzeug 7 bzw. den dort vorgesehenen Gastank mit (einem) entsprechenden Gegenkontakt(en) beim Kraftfahrzeug 7 bzw. Gastank in Kontakt kommt/kommen.
  • Selbstverständlich kann bei einer drahtgebundenen Datenübertragung auch ein von dem Leitungsmittel 8 getrenntes Datenkabel vorgesehen sein, das mit der Kommunikationseinrichtung, optional lösbar verbunden bzw. verbindbar ist, und das zur Übertragung von Daten mittels einer Stecker/Steckdose-Kombination mit dem Kraftfahrzeug 7 bzw. einer dort vorgesehenen Datenempfangseinrichtung und/oder einem mobilen Endgerät bzw. einer dort vorgesehenen Datenempfangseinrichtung verbindbar ist (etwa über eine parallele oder serielle Datenverbindung oder ein Bussystem).
  • Für eine drahtgebundene Datenübertragung kann auch eine Art Dockinglösung vorgesehen sein, mittels der das mobile Endgerät mit der Kommunikationseinrichtung der Entnahmevorrichtung 1 verbindbar ist.
  • Aus Gründen der Praktikabilität wird es in der Mehrzahl der Anwendungsfälle jedoch bevorzugt sein, wenn die Kommunikationseinrichtung der Entnahmevorrichtung 1 dazu eingerichtet ist, Daten auf drahtlosem Weg zu dem Kraftfahrzeug 7 bzw. einer dort vorgesehenen Datenempfangseinrichtung und/oder einem mobilen Endgerät bzw. einer dort vorgesehenen Datenempfangseinrichtung zu übertragen.
  • Bezüglich einer drahtlosen Datenübertragung bestehen keine besonderen Einschränkungen und es können alle bisher bekannten und zukünftig zur Verfügung stehendenden Möglichkeiten für eine drahtlose Datenübertragung vorgesehen sein. So kann eine drahtlose Datenübertragung bspw. mittels Licht (etwa Infrarotlicht) oder Funkwellen (Nahbereichsverbindung, etwa gemäß einem der derzeitigen oder zukünftigen Bluetooth®- oder WLAN-Standards; Fernbereichsverbindung, etwa mittels einem der derzeitigen oder zukünftigen Mobilfunkstandards, bspw. GSM, UMTS, HSDPA, LTE) vorgesehen sein.
  • Befindet sich das Kraftfahrzeug 7 in relativ kurzer Entfernung zu der Entnahmevorrichtung 1 und besteht „Sichtkontakt” zwischen dem Kraftfahrzeug 7 und der Entnahmevorrichtung 1, so kann etwa eine Datenübertragung mittels Licht vorgesehen sein. Besteht kein „Sichtkontakt” zwischen Kraftfahrzeug 7 und Entnahmevorrichtung 1, befindet sich das Kraftfahrzeug 7 aber in relativer Nähe zu der Entnahmevorrichtung 1, kann etwa eine Datenübertragung mit Hilfe einer Nahbereichsverbindung vorgesehen sein.
  • Gleiches gilt grundsätzlich auch für eine Datenübertragung zu dem mobilen Endgerät. Da es sich bei dem mobilen Endgerät jedoch oftmals um ein Mobiltelefon (Smartphone), einen tragbaren (Tablet) Computer oder auch um einen sog. digitalen Assistenten handeln wird, kann es in vielen Fällen von Vorteil sein, wenn für derartige mobile Endgeräte (auch) eine Datenübertragung mittels einer Fernbereichsverbindung vorgesehen ist, da hierdurch eine Datenübertragung auch dann erfolgen kann, wenn kein „Sichtkontakt” zwischen mobilem Endgerät und Entnahmevorrichtung 1 gegeben ist oder das mobile Endgerät sich außerhalb der Reichweite der Nahereichsverbindung befindet.
  • Die an das mobile Endgerät übertragenen Daten können bspw. in Form einer oder mehrerer Kurznachrichten (SMS) oder Multimedianachrichten (MMS) an das mobile Endgerät übertragen werden. Auch ist es möglich, dass auf dem mobilen Endgerät ein entsprechendes Programm (App) installiert ist, mittels der die übertragenen Daten angezeigt werden können, wobei die Daten optional graphisch aufbereitet angezeigt werden können.
  • Selbstverständlich kann auch für eine Datenübertragung zu einem Kraftfahrzeug 7 eine Fernbereichsverbindung vorgesehen sein und es können beliebige Kombinationen der möglichen drahtgebunden und drahtlosen Datenübertragungswege vorgesehen sein.
  • Die Entnahmevorrichtung 1 braucht selbst keine Erfassungseinrichtung zum Messen einer Menge von an ein Kraftfahrzeug 7 bei einem Tankvorgang und/oder innerhalb eines vorgebbaren Zeitraums (bspw. ein Jahr) an (das) Kraftfahrzeug(e) 7 abgegebenem Brennmittel 2 aufweisen. Die Erfassung sowie Abrechnung bzw. Bezahlung der mittels der Entnahmevorrichtung 1 innerhalb eines vorgebbaren Abrechnungszeitraums abgegebenen Brennmittelmenge kann bei einer derartigen Ausgestaltung der Entnahmevorrichtung 1 auf einfache Weise zusammen mit der Brennmittelmenge erfolgen, die von der wenigstens einen Einrichtung 6 des Gebäudes innerhalb eines vorgebbaren Abrechnungszeitraums verbraucht wurde. Hierbei wird die Gesamtmenge an innerhalb eines Abrechnungszeitraums verbrauchtem gasförmigem Brennmittel mittels der bei Hausanschlüssen für ein gasförmiges Brennmittel regelmäßig vorhandenen Gaszähler ermittelt.
  • In verschiedenen Staaten ist die Höhe von Steuern (etwa Energiesteuer, Umsatzsteuer) für gasförmige Brennmittel davon abhängig, ob das gasförmige Brennmittel für Heizzwecke/zur Erzeugung von elektrischem Strom oder zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs verwendet wird. Daher ist es in vielen Fällen von Vorteil, wenn die Entnahmevorrichtung 1 selbst auch eine Erfassungseinrichtung zum Messen einer Menge von an ein Kraftfahrzeug 7 bei einem Tankvorgang und/oder innerhalb eines vorgebbaren Zeitraums an (das) Kraftfahrzeug(e) 7 abgegebenem Brennmittel 2 aufweist. Hierdurch kann auf einfache Weise den genannten steuerrechtlichen Aspekten Rechnung getragen werden.
  • Eine derartige Ausgestaltung der Entnahmevorrichtung 1 bietet aber noch weitere Vorteile. Zum einen können weitere/detailliertere Daten zu dem Kraftfahrzeug 7 und/oder dem mobilen Endgerät übertragen werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die für Kraftfahrzeuge benötigte Brennmittelmenge über einen anderen Versorger und/oder zu anderen Konditionen zu beziehen und abzurechnen, als das von der wenigstens einen Einrichtung 6 zur Erzeugung von Wärme und/oder elektrischem Strom verbrauchte gasförmige Brennmittel 2.
  • Auch kann bspw. ein Automobilhersteller, von dem ein Eigentümer/Besitzer des Kraftfahrzeugs 7 die Entnahmevorrichtung 1 gestellt bekommt, kauft oder least, die Abrechnung der für (ein) Kraftfahrzeug(e) 7 verbrauchten Brennmittelmenge gegenüber einem Versorgungsunternehmen übernehmen, wobei sich Kosten-Einsparungspotentiale für den Eigentümer/Besitzer des Kraftfahrzeugs 7 dadurch ergeben können, dass der Automobilhersteller als Großabnehmer von gasförmigem Brennmittel 2 dieses zu günstigeren Konditionen beziehen kann als der Eigentümer/Besitzer des Kraftfahrzeugs 7.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Kommunikationseinrichtung der Entnahmevorrichtung 1 dazu eingerichtet sein, an das zu betankende/betankte Kraftfahrzeug 7 und/oder das mobile Endgerät Daten über den Beginn, Stand und/oder Abschluss eines Tankvorgangs zu übertragen. Diese Daten können bspw. zu Beginn, während und nach dem Abschluss des Tankvorgangs übertragen werden.
  • Wenn sich der Fahrer eines Kraftfahrzeugs 7 während eines Betankungsvorgangs vom Kraftfahrzeug 7 entfernt, kann er bspw. mit Hilfe von an sein mobiles Endgerät (Mobiltelefon, Tablet-PC, PDA, etc.) gesandte Daten darüber informiert werden, dass der Betankungsvorgang erfolgreich abgeschlossen wurde. Nach dem Empfang der entsprechenden Daten kann der Fahrer zu dem Kraftfahrzeug 7 zurückkehren und das Leitungsmittel 8 vom Kraftfahrzeug 7 trennen. In ähnlicher Weise kann ein Fahrer bspw. darüber informiert werden, dass ein Betankungsvorgang, der bspw. zeitgesteuert erfolgen soll, begonnen wurde, dass während eines Betankungsvorgangs eine Störung aufgetreten ist und/oder welche Zeit ein Betankungsvorgang noch benötigen wird.
  • Weist die Entnahmevorrichtung 1 eine Erfassungseinrichtung zum Messen einer Menge von an ein Kraftfahrzeug 7 bei einem Tankvorgang abgegebenem Brennmittel auf, so können durch die Entnahmeverrichtung 1 bzw. der bei ihr vorgesehenen Kommunikationseinrichtung auch Daten bezüglich der beim zuletzt abgeschlossenen Tankvorgang an das Kraftfahrzeug 7 abgegebenen Brennmittelmenge an das zu betankenden/betankte Kraftfahrzeug 7 und/oder das mobile Endgerät übertragen werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine „einseitige” Datenübertragung von der Entnahmevorrichtung 1 zu einem Kraftfahrzeug 7 und/oder einem mobilen Endgerät beschränkt. Vielmehr kann in vorteilhafterweise auch vorgesehen sein, dass die Kommunikationseinrichtung der „smarten” Entnahmevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung auch dazu eingerichtet ist, Daten von dem zu betankenden/betankten Kraftfahrzeug 7 zu empfangen.
  • Bezüglich des Inhalts dieser Daten bestehen keine besonderen Einschränkungen und es kann etwa vorgesehen sein, dass die von dem Kraftfahrzeug 7 an die Entnahmevorrichtung 1 übertragenen Daten
    • a) eine Identifikation des Kraftfahrzeugs 7,
    • b) die seit dem letzten Tankvorgang zurückgelegte Entfernung des Kraftfahrzeugs 7,
    • c) Soll-Daten bezüglich des kombinierten Durchschnittsverbrauchs des Kraftfahrzeugs 7, optional auch bezüglich des außerörtlichen und innerörtlichen Soll-Verbrauchs,
    • d) Daten bezüglich der seit dem letzten Tankvorgang, optional nach Fahrern aufgeschlüsselte(n) Einstellung(en) der Motorsteuerung und/oder des Getriebes des Kraftfahrzeugs 7,
    • e) die seit dem letzten Tankvorgang, optional nach Fahrern aufgeschlüsselte(n), befahrene(n) Route(n) des Kraftfahrzeugs (7), und/oder
    • f) die seit dem letzten Tankvorgang in dem Kraftfahrzeug gespeicherten, optional nach Fahrern aufgeschlüsselten Daten bezüglich des Geschwindigkeitsverlaufs des Kraftfahrzeugs (7)
    umfassen.
  • Daten bezüglich einer Identifikation des Kraftfahrzeugs 7 können bspw. dazu verwendet werden sicherzustellen, dass nur „autorisierte” Kraftfahrzeuge 7 an der Entnahmevorrichtung 1 betankt werden können. Dies ist bspw. dann von Vorteil, wenn die Entnahmevorrichtung 1 nicht nur für einen Bewohner/Eigentümer des Gebäudes 4 zugänglich ist.
  • Mittels einer Identifikation des Kraftfahrzeugs 7 sind jedoch noch weitere Vorteile erzielbar. So können bspw. eine Mehrzahl an „autorisierten” Kraftfahrzeugen 7 an der Entnahmevorrichtung 1 betankt werden und die entnommene Brennmittelmenge fahrzeugspezifisch erfasst und abgerechnet werden.
  • Die oben unter a) bis f) erwähnten Daten können in vorteilhafter Weise in einer bei der Entnahmevorrichtung 1 vorgesehenen Speichereinrichtung temporär und/oder dauerhaft gespeichert werden und/oder – wie nachfolgend erläutert wird – zusammen mit Daten, die innerhalb der Entnahmevorrichtung 1 vorhanden sind (generiert wurden), weiterverarbeitet werden.
  • Für eine Weiterverarbeitung von Daten weist die Entnahmevorrichtung 1 in vorteilhafter Weise eine Verarbeitungseinrichtung auf, etwa in Form einer digitalen Recheneinrichtung, mit Hilfe derer von dem Kraftfahrzeug 7 empfangene Daten und in der Entnahmevorrichtung 1 vorhandene Daten bezüglich der an das Kraftfahrzeug 7 abgegebenen Brennmittelmenge derart verarbeitet werden können, dass die Entnahmevorrichtung 1 bspw.
    • a) einen kombinierten Durchschnittsverbrauch des Kraftfahrzeugs 7 seit dem letzten Tankvorgang, optional nach Fahrern aufgeschlüsselt, nach innerörtlichem und außerörtlichemem Verbrauch aufgeschlüsselt und/oder unter Angabe einer Abweichung des Ist-Durchschnittsverbrauchs/der Ist-Verbräuche von dem Soll-Durchschnittsverbrauch/den Soll-Verbräuchen,
    • b) einen optional fahrerspezifischen Vorschlag für (eine) geänderte Route(n) für das Kraftfahrzeug 7,
    • c) einen optional fahrerspezifischen Vorschlag für eine Veränderung der Einstellung(en) der Motorsteuerung und/oder des Getriebes des Kraftfahrzeugs 7,
    • d) eine optional fahrerspezifische Empfehlung für eine Änderung des Fahrverhaltens des/der Fahrer(s) des Kraftfahrzeugs 7, und/oder
    • e) eine Empfehlung zur Durchführung einer Wartung/Reparatur des Kraftfahrzeugs 7
    erstellen und optional entsprechende Daten an das Kraftfahrzeug 7 und/oder mobile Endgerät übertragen kann.
  • In vielen modernen Kraftfahrzeugen 7 sind Einrichtungen zum Erfassen von Daten während des Betriebs des Kraftfahrzeugs 7 vorhanden. Mittels derartiger „Datenlogger” ist es bspw. möglich, nicht nur die zurückgelegte Entfernung an sich zu erfassen, sondern auch die befahrenen Routen und die Zeiten, zu denen die Routen befahren wurden. Des Weiteren ist auch die Erfassung von Geschwindigkeitsverläufen (Durchschnittsgeschwindigkeit, Maximalgeschwindigkeit, positive und negative Beschleunigungen; Zeiten des Stillstands, Querbeschleunigungen, etc.) möglich und den befahrenen Routen zuordenbar.
  • Da auch verschiedene Systeme bekannt sind, mit denen ein Fahrer eines Kraftfahrzeugs 7 erkannt bzw. identifiziert werden kann, bspw. über ein entsprechend kodiertes Signal einer Zugangsberechtigung für ein Kraftfahrzeug 7 (Schlüssel, Chipkarte, etc.), eine Gesichtserkennung, Stimmerkennung, Fingerabdruckerkennung, etc. können die befahrenen Routen und die erfassten Geschwindigkeiten, Geschwindigkeitsverläufe, etc. nicht nur dem Kraftfahrzeug 7 an sich sondern auch bestimmten Fahrern des Kraftfahrzeugs 7 zugeordnet werden.
  • Des Weiteren besteht in vielen modernen Kraftfahrzeugen 7 die Möglichkeit, entweder bestimmte „Fahrprogramme” (etwa Eco, Normal, Sport, Supersport) auszuwählen, mit denen vorgegebene Einstellung(en) bspw. der Motorsteuerung und/oder des Getriebes des Kraftfahrzeugs 7 verbunden sind, oder individuelle Einstellungen bei den genannten Einrichtungen vorzunehmen.
  • Auch sind in vielen modernen Kraftfahrzeugen 7 Soll-Werte gespeichert, die mit Ist-Werten verglichen werden können, um so etwa einen Störungszustand bei einer fahrzeugseitigen Einrichtung erkennen zu können.
  • Auf Basis von kraftfahrzeugseitigen, zu der Entnahmevorrichtung 1 übertragenen Daten und der in der Entnahmevorrichtung 1 vorhandenen Daten bezüglich der an das Kraftfahrzeug 7 abgegebenen Brennmittelmenge können mit Hilfe der Verarbeitungseinrichtung der Entnahmevorrichtung 1 somit eine Anzahl an Auswertungen durchgeführt werden und deren Ergebnisse präsentiert und/oder in Form von Vorschlägen/Empfehlungen unterbreitet werden.
  • In einem einfachen Fall betrifft eine derartige Auswertung die Berechnung eines kombinierten Durchschnittsverbrauchs des Kraftfahrzeugs 7 seit dem letzten Tankvorgang. Zwar ist es bekannt, dass ein kombinierter Durchschnittsverbrauch auch mittels fahrzeugseitigen Einrichtungen (bspw. auf Grundlage von Werten der Einspritzanlage und des Kilometerzählers) abgeschätzt werden kann, jedoch kann ein kombinierter Durchschnittsverbrauch sehr viel genauer auf Grundlage der seit einem letzten Tankvorgang zurückgelegten Strecke (die bspw. mittels GPS sehr genau erfasst werden kann) und der tatsächlichen, in dem aktuellen, abgeschlossenen Tankvorgang in den Gastank des Kraftfahrzeugs 7 eingefüllten Brennmittelmenge bestimmt werden.
  • Der so ermittelte kombinierte Durchschnittsverbrauch kann als Grundlage für weitere Auswertungen und/oder Vorschläge/Empfehlungen dienen. Liegt etwa der ermittelte kombinierte Durchschnittsverbrauch über dem Soll-Wert (der etwa von dem Kraftfahrzeug 7 zu der Entnahmevorrichtung 1 übertragen wurde oder der in der Entnahmevorrichtung 1 gespeichert ist), so können ein oder mehrere der oben unter b) bis e) genannten Vorschläge und Empfehlungen durch die Verarbeitungseinrichtung der Entnahmevorrichtung 1 generiert werden.
  • Noch differenzierter können Vorschläge und Empfehlungen generiert werden, wenn nicht nur der kombinierte Durchschnittsverbrauch betrachtet wird, sondern getrennt der außerörtliche und innerörtliche Verbrauch, wobei außerörtliche und innerörtliche Strecken leicht mittels im Kraftfahrzeug 7 gespeicherter GPS-Daten und Abgleich dieser GPS-Daten mit Kartendaten unterschieden werden können.
  • Damit von der Entnahmevorrichtung 1 ein Vorschlag für (eine) geänderte Route(n) generiert werden kann, ist es selbstverständlich erforderlich, dass die Entnahmevorrichtung 1 Zugriff auf entsprechende Kartendaten verfügt, wobei dieser Zugriff auf jede geeignete Art und Weise erfolgen kann, bspw. „onboard” oder „offboard”.
  • Wenn bspw. aufgrund der seit dem letzten Tankvorgang, optional nach Fahrern aufgeschlüsselte(n), befahrene(n) Route(n) des Kraftfahrzeugs 7 ermittelt wird, dass mit dem Kraftfahrzeug 7 mehrfach eine bestimmte Route zu einer bestimmten Tageszeit von einem Ausgangspunkt A zu einem Endpunkt E gefahren wurde (typisches Beispiel ist die morgendliche Fahrt zum Arbeitsplatz) so kann in Kombination mit den für diese Route ermittelten, optional nach Fahrern aufgeschlüsselten, Geschwindigkeitsverläufen errechnet werden, ob nicht eine andere, energiesparendere Route von A nach E existiert. Gleiches kann selbstverständlich auch für weitere, insbesondere mehrfach befahrene Routen (bspw. die abendliche Fahrt vom Arbeitsplatz nach Hause) erfolgen.
  • Auch kann für einzelne Routen oder für alle seit einem letzten Tankvorgang zurückgelegte Routen ermittelt werden, ob unter dem Gesichtspunkt einer möglichst effizienten Energieausnutzung optimale Einstellungen bspw. der Motorsteuerung und/oder des Getriebes bei dem Kraftfahrzeug 7 gegeben sind.
  • Ebenso kann das Fahrverhalten eines Fahrers entlang einer oder mehrerer Routen unter dem Gesichtspunkt einer möglichst effizienten Energieausnutzung analysiert werden, d. h. welchen Einfluss der von ihm gewählte Fahrstil (Beschleunigungs- und Bremsverhalten, Schaltpunkte eines manuell betätigten Getriebes, durchschnittliche Geschwindigkeit, maximale Geschwindigkeit, Querbeschleunigung, etc.) auf den Energieverbrauch des Kraftfahrzeugs 7 hat.
  • Wird von der Verarbeitungseinrichtung der Entnahmevorrichtung 1 unter einem oder mehreren der oben dargelegten Aspekte ermittelt, dass unter dem Gesichtspunkt einer möglichst effizienten Energieausnutzung (eine) optimierte Route(n), optimierte Einstellungen für die Motorsteuerung/das Getriebe und/oder ein optimiertes Fahrverhalten für einen Fahrer existiert/existieren, kann/können von der Verarbeitungseinrichtung der Entnahmevorrichtung 1 (ein) entsprechende(r) Vorschlag/Vorschläge/Empfehlung/Empfehlungen erzeugt und optional entsprechende Daten an das Kraftfahrzeug 7 und/oder das mobile Endgerät übertragen werden.
  • Kommen die entsprechenden Auswertungen/Analysen zu dem Ergebnis, dass trotz eines über einem vorgegebenen kombinierten Soll-Durchschnittsverbrauch, außerörtlichen Soll-Verbrauch und/oder innerörtlichen Soll-Verbrauch liegenden kombinierten Ist-Durchschnittsverbrauch, außerörtlichen und/oder innerörtlichen Ist-Verbrauch keine oder keine solchen Optimierungspotentiale erkennbar sind, mit denen ein/die vorgegebener/vorgegebenen Soll-Durchschnittsverbrauch/Soll-Verbrauch/Soll-Verbräuche erreichbar ist/sind, kann bspw. eine Empfehlung zur Durchführung einer Wartung/Reparatur des Kraftfahrzeugs 7 generiert werden.
  • Wenn, wie dies gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, die Entnahmevorrichtung 1 einen Bildschirm und/oder einen Drucker aufweist, können in der Entnahmevorrichtung 1 vorhandene Daten, von dem Kraftfahrzeug 7 an die Entnahmevorrichtung 1 übertragenen Daten und/oder von der Verarbeitungseinrichtung der Entnahmevorrichtung 1 verarbeitete Daten, d. h. Daten gemäß wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5 auch auf dem Bildschirm angezeigt und/oder auf dem Drucker ausgegeben werden.
  • Des Weiteren kann die Entnahmevorrichtung 1 auch eine Schnittstelle aufweisen, mittels derer die oben erwähnten Daten an einen (von der Entnahmevorrichtung 1 aus betrachtet) externen Drucker, ein externes Speichermedium (etwa einen USB-Stick, mobile Festplatte, etc.) und/oder eine externe digitale Recheneinrichtung (Notebook, PC, Recheneinrichtung (Server) eines Versorgers/Automobilherstellers, etc.), ausgegeben werden können. Bezüglich der Schnittstelle bestehen keine besonderen Einschränkungen und es können alle derzeitig bekannten und zukünftig zur Verfügung stehenden drahtgebundenen und/oder drahtlosen Schnittstellen (bspw. serielle Schnittstelle (etwa USB), parallele Schnittstelle, Nahbereichsschnittstelle, etwa gemäß einem der derzeitigen oder zukünftigen Bluetooth®- oder WLAN-Standards; Fernbereichsschnittstelle, etwa mittels einem der derzeitigen oder zukünftigen Mobilfunkstandards, bspw. GSM, UMTS, HSDPA, LTE und/oder ein Bussystem (etwa Ethernet)) vorgesehen sein.
  • Die Schnittstelle kann somit die gleiche sein, die auch für eine Übertragung von Daten von der Entnahmevorrichtung 1 zu dem Kraftfahrzeug 7 und/oder einem mobilen Endgerät verwendet wird.
  • In vorteilhafter Weise kann weiter vorgesehen sein, dass die Entnahmevorrichtung 1 eine Füllkapazität an dem gasförmigen Brennmittel 2 von kleiner gleich 10 kg gasförmigem Brennmittel 2 je Stunde aufweist. Unter „kleiner gleich 10 kg je Stunde” ist gemäß der vorliegenden Erfindung jeder beliebige Wert im Bereich von 1 kg/Stunde bis einschließlich 10 kg/Stunde zu verstehen, bspw. 10 kg/Stunde, 9,5 kg/Stunde, 9,0 kg/Stunde, 8,5 kg/Stunde, 8,0 kg/Stunde, 7,5 kg/Stunde, 7,0 kg/Stunde, 6,5 kg/Stunde, 6,0 kg/Stunde, 5,5 kg/Stunde, 5,0 kg/Stunde, 4,5 kg/Stunde, 4,0 kg/Stunde, 3,5 kg/Stunde, 3,0 kg/Stunde, 2,5 kg/Stunde, 2,0 kg/Stunde, 1,5 kg/Stunde, 1,0 kg/Stunde, sowie jeder beliebige, hier nicht explizit genannte Zwischenwert.
  • Eine Füllkapazität in dem genannten Bereich hat den Vorteil, dass zum einen die bei der Entnahmevorrichtung 1 vorgesehene Druckerhöhungseinrichtung vergleichsweise preiswert und mit vergleichsweise kleinem Bauvolumen realisiert werden kann. Zum anderen sind in vielen Ländern Entnahmevorrichtungen 1 mit einer solch geringen Füllkapazität von aufwändigen Genehmigungs-, Betriebs- und/oder Kontrollvorschriften befreit bzw. unterliegen nur weniger strengen Genehmigungs-, Betriebs- und/oder Kontrollvorschriften als Entnahmevorrichtungen mit einer größeren Füllkapazität.
  • Da aktuelle Erdgasfahrzeuge (und wohl auch zukünftige Kraftfahrzeuge mit einer Brennstoffzelle) Gastanks mit einem Füllvolumen im Bereich von etwa 10 kg bis knapp unter 40 kg aufweisen, kann auch bei einer Füllkapazität von bspw. nur 5 kg/Stunde ein leerer Gastank in einem Zeitraum zwischen 2 und 8 Stunden, d. h. bspw. über Nacht vollständig gefüllt werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch ein Kraftfahrzeug 7 mit einer Verbrennungskraftmaschine oder einer Brennstoffzelle, die (auch) mit komprimiertem gasförmigem Brennmittel 2 betrieben werden kann, und einer Kommunikationseinrichtung zum Übertragen von Daten, wobei das Kraftfahrzeug 7 dadurch gekennzeichnet ist, dass es bzw. die darin vorgesehene Kommunikationseinrichtung dazu eingerichtet ist, Daten von der Entnahmevorrichtung 1 gemäß einem der Ansprüche 1–7 empfangen zu können. In vorteilhafterweise ist das Kraftfahrzeug 7 bzw. die darin vorgesehene Kommunikationseinrichtung auch dazu eingerichtet, Daten zu der Entnahmevorrichtung 1 gemäß einem der Ansprüche 1–7 übertragen zu können.
  • Bezüglich der Kommunikationseinrichtung des Kraftfahrzeugs 7 bestehen keine besonderen Einschränkungen und es können alle für den vorgesehenen Zweck geeignete, derzeit erhältliche und zukünftig verfügbare Kommunikationseinrichtungen vorgesehen sein.
  • Bezüglich der möglichen technischen Ausgestaltung der Kommunikationseinrichtung des Kraftfahrzeugs 7 sei auf die Kommunikationseinrichtung der Entnahmevorrichtung 1 verwiesen. Die Ausführungen zur letzteren Kommunikationseinrichtung sind auf die Kommunikationseinrichtung des Kraftfahrzeugs 7 in entsprechender Weise anwendbar.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs 7 gemäß der vorliegenden Erfindung ist dieses dazu eingerichtet, von der Entnahmevorrichtung 1 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 empfangene Daten auf einer fahrzeugseitigen Anzeigeeinrichtung anzeigen und/oder mittels einer Lautsprechereinrichtung akustisch ausgeben zu können.
  • Bezüglich der fahrzeugseitigen Anzeigeeinrichtung bestehen keine besonderen Einschränkungen und es können hierfür bspw. ein Bildschirm im Bereich des Kombiinstruments, ein virtuelles Kombiinstrument, ein Bildschirm im Bereich der Mittelkonsole und/oder ein Head-up-Display vorgesehen sein.
  • Bei der fahrzeugseitigen Lautsprechereinrichtung kann es sich bspw. um Lautsprecher handeln, die auch für eine Multimediaanlage und/oder für eine Freisprechfunktion eines Mobiltelefons (Autotelefons) verwendet werden.
  • Da eine fahrzeuginterne Anzeige/Ausgabe von der Entnahmevorrichtung 1 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 empfangener Daten naturgemäß nur dann sinnvoll ist, wenn sich der Fahrer in dem Kraftfahrzeug 7 befindet, kann weiter vorgesehen sein, dass eine derartige Anzeige/Ausgabe nur erfolgt oder angeboten wird, wenn eine Anwesenheit eines Fahrers im Innenraum des Kraftfahrzeugs 7 erkannt wird.
  • Eine derartige Erkennung kann bspw. durch ein Einschalten der Zündung, durch das Erkennen der Belegung des Fahrersitzes, mittels einer Kameraeinrichtung oder einer anderen geeigneten Sensoreinrichtung, deren Erfassungsbereich wenigstens einen Teil des Kraftfahrzeug-Innenraums umfasst, etc. erfolgen.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass einem Fahrer das Vorliegen anzeigbarer/ausgebbarer Daten signalisiert wird (optisch, akustisch und/oder haptisch) und dass der Fahrer eine Anzeige/Ausgabe der Daten mittels einer Bedienhandlung aktivieren, zurückstellen oder ablehnen kann. Auch kann vorgesehen sein, dass ein Fahrer eine fahrzeugseitige Anzeige/Ausgabe dieser Daten dauerhaft oder temporär deaktivieren und wieder aktivieren kann.
  • Eine Übertragung von Daten von der Entnahmevorrichtung 1 zu dem Kraftfahrzeug 7 kann bspw. erfolgen, wenn erkannt wurde, dass sich ein Fahrer in dem Kraftfahrzeug 7 befindet. In einem solchen Fall kann eine Anzeige/Ausgabe der von dem Kraftfahrzeug 7 empfangenen Daten unmittelbar und ohne Zwischenspeicherung erfolgen. Für den Fall, dass eine Übertragung von Daten von der Entnahmevorrichtung 1 zu dem Kraftfahrzeug 7 erfolgt, bevor eine Anwesenheit eines Fahrers/Benutzers in dem Kraftfahrzeug 7 erkannt wird, können in dem Kraftfahrzeug 1 bzw. der dort vorgesehenen Kommunikationseinrichtung geeignete Speichermittel vorgesehen sein, in der die empfangenen Daten zumindest temporär gespeichert werden können. Eine Anzeige/Ausgabe erfolgt in diesem Fall dann auf Grundlage der in dem Speichermittel gespeicherten Daten.
  • Wird nicht nur die Anwesenheit eines Fahrers in dem Kraftfahrzeug 7 ermittelt, sondern auch ein bestimmter Fahrer erkannt, können die von dem Kraftfahrzeug 7 empfangenen Daten auch zumindest teilweise fahrerspezifisch angezeigt/ausgegeben werden. Ein Beispiel hierfür wäre ein Vorschlag für eine geänderte Route, wenn ermittelt wurde, dass die ursprüngliche Route überwiegend oder gar ausschließlich von dem erkannten Fahrer gefahren wird. Ein weiteres Beispiel wäre die Anzeige/Ausgabe eine Empfehlung für eine energieeffizientere Fahrweise bei einem erkannten „sportlichen” Fahrer.
  • Die oben beschriebenen, verschiedenartigen Daten, die von einem Kraftfahrzeug 7 zu einer Entnahmevorrichtung 1 übertragen werden können, sind regelmäßig auch in dem Kraftfahrzeug 7 vorhanden (temporär oder dauerhaft gespeichert). Darüber hinaus ist in einem Kraftfahrzeug, das über ein satellitengestütztes Navigationssystem verfügt, regelmäßig auch ein Zugriff auf digitale Straßenkarten möglich, die auf einem Speichermedium (CD, DVD, Speicherkarte, etc.) gespeichert in dem Kraftfahrzeug 1 vorhanden sind. Auch weisen moderne Kraftfahrzeuge 7 wenigstens eine fahrzeugseitige Verarbeitungseinrichtung auf (bspw. in Form einer Recheneinrichtung als Bestandteil der sog. Head-Unit), mit der (digitale) Daten verarbeitet werden können.
  • Daher kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung das Kraftfahrzeug 7 dazu eingerichtet sein, aufgrund der gemäß Anspruch 3, Option b) von der Entnahmevorrichtung 1 empfangenen Daten und fahrzeugseitig vorhandener Daten
    • a) einen kombinierten Durchschnittsverbrauch des Kraftfahrzeugs 7 seit dem letzten Tankvorgang, optional nach Fahrern aufgeschlüsselt, nach innerörtlichem und außerörtlichem Verbrauch aufgeschlüsselt und/oder unter Angabe einer Abweichung des Ist-Durchschnittsverbrauchs/der Ist-Verbräuche von dem Soll-Durchschnittsverbrauch/den Soll-Verbräuchen,
    • b) einen optional fahrerspezifischen Vorschlag für (eine) geänderte Route(n),
    • c) einen optional fahrerspezifischen Vorschlag für eine Veränderung der Einstellung(en) der Motorsteuerung und/oder des Getriebes des Kraftfahrzeugs 7,
    • d) eine optional fahrerspezifische Empfehlung für eine Änderung des Fahrverhaltens des/der Fahrer(s) des Kraftfahrzeugs 7, und/oder
    • e) eine Empfehlung zur Durchführung einer Wartung/Reparatur des Kraftfahrzeugs 7
    erstellen und optional entsprechende Daten an die Entnahmevorrichtung 1 und/oder ein mobiles Endgerät übertragen, auf einer fahrzeugseitigen Anzeigeeinrichtung anzeigen und/oder mittels einer fahrzeugseitigen Lautsprechereinrichtung akustisch ausgeben zu können.
  • Bezüglich der Vorschläge/Empfehlungen kann auf die entsprechenden, von der Entnahmevorrichtung 1 erstellbaren Vorschläge/Empfehlungen verwiesen werden. Die diesbezüglichen Ausführungen gelten in entsprechender Weise auch für die mittels eines entsprechend eingerichteten Kraftfahrzeugs 1 erstellten/erstellbaren Vorschläge/Empfehlungen.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn das Kraftfahrzeug 7 eine Bedieneinrichtung aufweist, mit der ein Fahrer des Kraftfahrzeugs 7 (einen) gemäß Anspruch 5), Optionen b) und/oder c) von der Entnahmevorrichtung 1 an das Kraftfahrzeug übertragene(n) Vorschlag/Vorschläge und/oder (einen) gemäß Anspruch 11, Optionen b) und/oder c) vom Kraftfahrzeug erstellte(n) Vorschlag/Vorschläge akzeptieren, modifizieren oder ablehnen kann, und das Kraftfahrzeug (7) weiter dazu eingerichtet ist, im Falle einer Akzeptanz oder modifizierten Akzeptanz eines Vorschlags/von Vorschlägen die entsprechenden Daten in (eine) entsprechende fahrzeugseitige Einrichtung(en) speichern zu können.
  • Bezüglich der Bedieneinrichtung bestehen keine besonderen Einschränkungen und es kann sich hierbei etwa um Schaltereinrichtungen (Wippe(n), Taster, Schalter, Dreh-Drück-Steller, Joy-Stick, etc.), einen (berührungsempfindlichen und/oder näherungsempfindlichen) Bildschirm, ein Touchpad, etc. handeln.
  • Auch kann eine Akzeptanz, modifizierte Akzeptanz oder eine Ablehnung von Vorschlägen/Empfehlungen mittels Gesten (Gestenerkennung) und/oder Sprache (Spracherkennung) erfolgen.
  • Bei einer derartigen Ausgestaltung des Kraftfahrzeugs 7 kann bspw. ein (optional modifiziert) akzeptierter Vorschlag für eine oder mehrere Routen, ein optional modifiziert akzeptierter Vorschlag für eine Einstellung der Motorsteuerung und/oder des Getriebes, etc. optional fahrerspezifisch so lange gespeichert bleiben, bis geänderte Vorschläge/Empfehlungen vorliegen und diese akzeptiert bzw. modifiziert akzeptiert wurden.
  • Der/Die gespeicherte(n) Vorschlag/Vorschläge können automatisch aktiviert sein, bspw. kann von einem satellitengestützten Navigationssystem bei einer gewünschten Fahrt von A nach E, optional unter Berücksichtigung des erkannten Fahrers und/oder der Uhrzeit, die geänderte Route vorgeschlagen werden, und können die geänderten Einstellungen für Motorsteuerung und/oder Getriebe als Standardeinstellung verwendet werden. Dies kann so lange gelten, bis ein/die Vorschlag/Vorschläge von einem Fahrer gelöscht, modifiziert oder deaktiviert wird/werden, oder bis der/die bisherige(n) Vorschlag/Vorschläge durch (einen) neue(n), optional modifiziert akzeptierte(n), von der Entnahmevorrichtung 1 oder dem Kraftfahrzeug 7 erzeugte(n) Vorschlag/Vorschläge ersetzt wird/werden.
  • Empfehlungen können in vorgebbaren Zeitabständen wiederholt werden, bis sie von einem Fahrer durch eine Bedienhandlung als „wahrgenommen” markiert werden. Empfehlungen zum Fahrverhalten können wiederholt angeboten/angezeigt/ausgegeben werden, sofern festgestellt wird, dass das Fahrverhalten eines Fahrers von den Empfehlungen um ein vorgebbares Maß abweicht. Auch dieses Anbieten/Anzeigen/Ausgeben kann selbstverständlich von einem Fahrer (temporär oder dauerhaft) deaktivierbar sein, um eine Belästigung des Fahrers zu vermeiden.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass aufwändige Umbauten und Investitionen bei vorhandenen Tankstellen unnötig sind. Daneben werden die in vielen Gebäuden 4 bereits vorhandenen Gasleitungen zum Betanken von Kraftfahrzeugen 7 mit gasförmigem Brennmittel verwendet, wodurch die Akzeptanz von (auch) mit gasförmigem Brennmittel betreibbaren Kraftfahrzeugen 7 gesteigert wird, da für einen Benutzer eines derartigen Kraftfahrzeugs 7 eine Möglichkeit für ein bequemes Auftanken bei sich zu Hause oder auch an seinem Arbeitsplatz bereitgestellt werden kann. Durch die erfindungsgemäße „smarte” Entnahmevorrichtung 1 mit einer Kommunikationseinrichtung ergeben sich weitere Vorteile dahin, dass umfangreiche Auswertungen vorgenommen und Vorschläge/Empfehlungen erstellt und fahrzeugspezifisch und/oder optional sogar fahrerspezifisch (personalisiert) dem Fahrer/Benutzter eines Kraftfahrzeugs 7 zur Verfügung gestellt werden können.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung schwerpunktmäßig anhand von Erdgasfahrzeugen und am Beispiel von Methan als gasförmiges Brennmittel beschrieben wird, so soll hier noch einmal darauf hingewiesen werden, dass die vorliegende Erfindung selbstverständlich nicht hierauf beschränkt ist. So kann die Entnahmevorrichtung 1 selbstverständlich zur Betankung von Fahrzeugen mit anderen gasförmigen Brennmitteln, wie etwa Wasserstoff, vorgesehen sein, und als Kraftfahrzeug 7 kann eines vorgesehen sein, das zur Fortbewegung elektrischen Strom verwendet, der mittels einer fahrzeugseitigen (Hochtemperatur-, Niedertemperatur-, PEM-)Brennstoffzelle gewonnen wird.
  • Die Entnahmevorrichtung 1 kann selbstverständlich weitere Einrichtungen aufweisen, wie etwa einen Kartenleser, mit dem bspw. eine Kundenkarte gelesen werden kann und/oder eine Tastatur, mittels der (zusätzlich oder alternativ) eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) eingegeben werden kann. Auf diese Weise kann auch ohne die Übertragung von Daten bezüglich einer Identität eines Kraftfahrzeugs 7 sichergestellt werden, dass nur autorisierte Personen eine Betankung eines Kraftfahrzeugs 7 vornehmen.
  • Bei den von der Entnahmevorrichtung 1 zu dem Kraftfahrzeug 7 und/oder zu dem mobilen Endgerät übertragenen Daten, den von dem Kraftfahrzeug 7 zu der Entnahmevorrichtung 1 übertragenen Daten, den zu dem Bildschirm, dem Drucker, dem externen Drucker, dem externen Speichermedium und/oder der externen digitalen Recheneinrichtung übertragenen Daten handelt es sich bevorzugt um digitale Daten die auch verschlüsselt übertragen werden können.
  • Sofern in der vorliegenden Anmeldung von einem „Fahrer” eines Kraftfahrzeugs 7 gesprochen wird, so ist dies nicht streng im wortwörtlichen Sinn zu verstehen. Unter dem Begriff „Fahrer” fällt gemäß der vorliegenden Anmeldung auch ein Eigentümer/Besitzer des Kraftfahrzeugs 7 und/oder (autorisiertes) Servicepersonal.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch eine Gesamtheit aus einer Entnahmevorrichtung 1 gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 sowie einem Kraftfahrzeug 7 gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10112901 A1 [0009]
    • DE 102004056693 A1 [0010]
    • DE 102011011708 A1 [0011]

Claims (13)

  1. Entnahmevorrichtung (1) für ein gasförmiges Brennmittel (2), – die an eine Rohrleitung (3) eines Gebäudes (4), insbesondere eines zu privaten Wohnzwecken vorgesehenen Gebäudes (4) anschließbar ist, wobei die Rohrleitung (3) an ein Leitungsnetz (5) angeschlossen ist, mittels dessen in die Rohrleitung (3) ein gasförmiges Brennmittel (2) geleitet werden kann, das auch zur Versorgung einer Einrichtung (6) des Gebäudes (4) zur Erzeugung von Wärme und/oder elektrischem Strom verwendbar ist, – zur Betankung eines Kraftfahrzeugs (7) mit dem gasförmigen Brennmittel (2), wobei die Entnahmevorrichtung (1) eine Druckerhöhungseinrichtung für das gasförmige Brennmittel aufweist und mit einem Leitungsmittel (8) zum Leiten des komprimierten gasförmigen Brennmittels (2) in den Gastank des Kraftfahrzeugs (7) verbindbar oder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmevorrichtung (1) eine Kommunikationseinrichtung zum Übertragen von Daten zu dem zu betankenden/betankten Kraftfahrzeug (7) und/oder zu einem mobilen Endgerät aufweist.
  2. Entnahmevorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter eine Erfassungseinrichtung zum Messen einer Menge von an ein Kraftfahrzeug (7) bei einem Tankvorgang und/oder innerhalb eines vorgebbaren Zeitraums an (das) Kraftfahrzeug(e) (7) abgegebenem Brennmittel (2) aufweist.
  3. Entnahmevorrichtung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung dazu eingerichtet ist, an das zu betankende/betankte Kraftfahrzeug (7) und/oder das mobile Endgerät Daten über a) den Beginn, Stand und/oder Abschluss eines Tankvorgangs, und/oder b) die beim zuletzt abgeschlossenen Tankvorgang an das Kraftfahrzeug (7) abgegebenen Brennmittelmenge übertragen zu können.
  4. Entnahmevorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung weiter dazu eingerichtet ist, von dem zu betankenden/betankten Kraftfahrzeug (7) Daten über a) eine Identifikation des Kraftfahrzeugs (7), b) die seit dem letzten Tankvorgang zurückgelegte Entfernung des Kraftfahrzeugs (7), c) Soll-Daten bezüglich des kombinierten Durchschnittsverbrauchs des Kraftfahrzeugs (7), optional auch bezüglich des außerörtlichen und innerörtlichen Soll-Verbrauchs, d) Daten bezüglich der seit dem letzten Tankvorgang, optional nach Fahrern aufgeschlüsselte(n) Einstellung(en) der Motorsteuerung und/oder des Getriebes des Kraftfahrzeugs (7), e) die seit dem letzten Tankvorgang, optional nach Fahrern aufgeschlüsselte(n), befahrene(n) Route(n) des Kraftfahrzeugs (7), und/oder f) die seit dem letzten Tankvorgang in dem Kraftfahrzeug gespeicherten, optional nach Fahrern aufgeschlüsselten Daten bezüglich des Geschwindigkeitsverlaufs des Kraftfahrzeugs (7) empfangen zu können.
  5. Entnahmevorrichtung (1) gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter eine Verarbeitungseinrichtung aufweist, mit Hilfe derer von dem Kraftfahrzeug (7) empfangene Daten und in der Entnahmevorrichtung (1) vorhandene Daten bezüglich der an das Kraftfahrzeug (7) abgegebenen Brennmittelmenge derart verarbeitet werden können, dass die Entnahmevorrichtung (1) a) einen kombinierten Durchschnittsverbrauch des Kraftfahrzeugs (7) seit dem letzten Tankvorgang, optional nach Fahrern aufgeschlüsselt, nach innerörtlichem und außerörtlichem Verbrauch aufgeschlüsselt und/oder unter Angabe einer Abweichung des Ist-Durchschnittsverbrauchs/der Ist-Verbräuche von dem Soll-Durchschnittsverbrauch/den Soll-Verbräuchen, b) einen optional fahrerspezifischen Vorschlag für (eine) geänderte Route(n) für das Kraftfahrzeug (7), c) einen optional fahrerspezifischen Vorschlag für eine Veränderung der Einstellung(en) der Motorsteuerung und/oder des Getriebes des Kraftfahrzeugs (7), d) eine optional fahrerspezifische Empfehlung für eine Änderung des Fahrverhaltens des/der Fahrer(s) des Kraftfahrzeugs (7), und/oder e) eine Empfehlung zur Durchführung einer Wartung/Reparatur des Kraftfahrzeugs (7) erstellen und optional entsprechende Daten an das Kraftfahrzeug (7) und/oder mobile Endgerät übertragen kann.
  6. Entnahmevorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie a) einen Bildschirm und/oder einen Drucker, und/oder b) eine Schnittstelle für einen externen Drucker, ein externes Speichermedium und/oder eine externe digitale Recheneinrichtung aufweist, zur Anzeige/Ausgabe von Daten gemäß wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5 auf dem Bildschirm, an den Drucker, an den externen Drucker, das externe Speichermedium und/oder an eine externe digitale Recheneinrichtung.
  7. Entnahmevorrichtung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Füllkapazität von kleiner gleich 10 Kilogramm gasförmigem Brennmittel (2) je Stunde aufweist.
  8. Kraftfahrzeug (7) mit einer Verbrennungskraftmaschine oder einer Brennstoffzelle, die mit komprimiertem gasförmigem Brennmittel (2) betrieben werden kann, und einer Kommunikationseinrichtung zum Empfangen von Daten dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung des Kraftfahrzeugs (7) dazu eingerichtet ist, Daten von der Entnahmevorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 empfangen zu können.
  9. Kraftfahrzeug (7) gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationseinrichtung des Kraftfahrzeugs (7) weiter dazu eingerichtet ist, Daten zu der Entnahmevorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 übertragen zu können.
  10. Kraftfahrzeug (7) gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, von der Entnahmevorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 empfangene Daten auf einer fahrzeugseitigen Anzeigeeinrichtung anzeigen und/oder mittels einer Lautsprechereinrichtung akustisch ausgeben zu können.
  11. Kraftfahrzeug (7) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es dazu eingerichtet ist, aufgrund der gemäß Anspruch 3, Option b) von der Entnahmevorrichtung (1) empfangenen Daten und fahrzeugseitig vorhandener Daten a) einen kombinierten Durchschnittsverbrauch des Kraftfahrzeugs (7) seit dem letzten Tankvorgang, optional nach Fahrern aufgeschlüsselt, nach innerörtlichem und außerörtlichem Verbrauch aufgeschlüsselt und/oder unter Angabe einer Abweichung des Ist-Durchschnittsverbrauchs/der Ist-Verbräuche von dem Soll-Durchschnittsverbrauch/den Soll-Verbräuchen, b) einen optional fahrerspezifischen Vorschlag für (eine) geänderte Route(n), c) einen optional fahrerspezifischen Vorschlag für eine Veränderung der Einstellung(en) der Motorsteuerung und/oder des Getriebes des Kraftfahrzeugs (7), d) eine optional fahrerspezifische Empfehlung für eine Änderung des Fahrverhaltens des/der Fahrer(s) des Kraftfahrzeugs (7), und/oder e) eine Empfehlung zur Durchführung einer Wartung/Reparatur des Kraftfahrzeugs (7) erstellen und optional entsprechende Daten an die Entnahmevorrichtung (1) und/oder ein mobiles Endgerät übertragen, auf einer fahrzeugseitigen Anzeigeeinrichtung anzeigen und/oder mittels einer fahrzeugseitigen Lautsprechereinrichtung akustisch ausgeben zu können.
  12. Kraftfahrzeug (7) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Bedieneinrichtung aufweist, mit der ein Fahrer des Kraftfahrzeugs (7) (einen) gemäß Anspruch 5), Optionen b) und/oder c) von der Entnahmevorrichtung (1) an das Kraftfahrzeug übertragene(n) Vorschlag/Vorschläge und/oder (einen) gemäß Anspruch 11, Optionen b) und/oder c) vom Kraftfahrzeug erstellte(n) Vorschlag/Vorschläge akzeptieren, modifizieren oder ablehnen kann, und das Kraftfahrzeug (7) weiter dazu eingerichtet ist, im Falle einer Akzeptanz oder modifizierten Akzeptanz eines Vorschlags/von Vorschlägen die entsprechenden Daten in (eine) entsprechende fahrzeugseitige Einrichtung(en) speichern zu können.
  13. Gesamtheit aus einer Entnahmevorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 sowie einem Kraftfahrzeug (7) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12.
DE102014015872.1A 2014-10-25 2014-10-25 Entnahmevorrichtung für ein gasförmiges Brennmittel zum Betanken eines Kraftfahrzeugs mit komprimiertem gasförmigem Brennmittel Withdrawn DE102014015872A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015872.1A DE102014015872A1 (de) 2014-10-25 2014-10-25 Entnahmevorrichtung für ein gasförmiges Brennmittel zum Betanken eines Kraftfahrzeugs mit komprimiertem gasförmigem Brennmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015872.1A DE102014015872A1 (de) 2014-10-25 2014-10-25 Entnahmevorrichtung für ein gasförmiges Brennmittel zum Betanken eines Kraftfahrzeugs mit komprimiertem gasförmigem Brennmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014015872A1 true DE102014015872A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=55698145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015872.1A Withdrawn DE102014015872A1 (de) 2014-10-25 2014-10-25 Entnahmevorrichtung für ein gasförmiges Brennmittel zum Betanken eines Kraftfahrzeugs mit komprimiertem gasförmigem Brennmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014015872A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201883A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Rolls-Royce Solutions GmbH Steuereinrichtung und Verfahren zur Beeinflussung eines Energieträgerstoffstroms, stationäre Nutzungseinrichtung und mobile Nutzungseinrichtung zur Nutzung eines Energieträgerstoffs
WO2023066607A1 (de) * 2021-10-18 2023-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betanken eines kraftfahrzeuges an einer wasserstofftankstelle

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112901A1 (de) 2001-03-15 2002-09-19 Daimler Chrysler Ag Verteilersystem zur Versorgung von Verbrauchern
JP2004116619A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Nippon Sanso Corp 燃料充てん装置および方法
DE102004056693A1 (de) 2004-11-24 2006-06-01 Krause, Winfried Hausanschluß-Betankung mit Erdgas
JP2006214512A (ja) * 2005-02-03 2006-08-17 Nissan Motor Co Ltd ガス充填異常診断システム
EP1850059A1 (de) * 2005-02-16 2007-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffvorrichtung, brennstofffüllvorrichtung und brennstofffüllsystem
JP2007321572A (ja) * 2006-05-30 2007-12-13 Mazda Motor Corp 高圧ガス燃料タンクを備えた車両の制御装置
US20100076615A1 (en) * 2008-09-13 2010-03-25 Moixa Energy Holdings Limited Systems, devices and methods for electricity provision, usage monitoring, analysis, and enabling improvements in efficiency
DE102011011708A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben von Komponenten eines Hauses und von Komponenten zumindest eines Fahrzeugs
DE112009005107T5 (de) * 2009-07-29 2012-09-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gasabfüllsystem
US20130024306A1 (en) * 2010-04-07 2013-01-24 Silver Spring Networks, Inc. Systems and methods for charging electric vehicles
US20130146176A1 (en) * 2010-08-20 2013-06-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas supply system and correction method
US20140089172A1 (en) * 2012-09-24 2014-03-27 Elwha Llc System and method for storing and dispensing fuel and ballast fluid
DE102014204441A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und Brennstoffverbrauchssystem

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112901A1 (de) 2001-03-15 2002-09-19 Daimler Chrysler Ag Verteilersystem zur Versorgung von Verbrauchern
JP2004116619A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Nippon Sanso Corp 燃料充てん装置および方法
DE102004056693A1 (de) 2004-11-24 2006-06-01 Krause, Winfried Hausanschluß-Betankung mit Erdgas
JP2006214512A (ja) * 2005-02-03 2006-08-17 Nissan Motor Co Ltd ガス充填異常診断システム
EP1850059A1 (de) * 2005-02-16 2007-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffvorrichtung, brennstofffüllvorrichtung und brennstofffüllsystem
JP2007321572A (ja) * 2006-05-30 2007-12-13 Mazda Motor Corp 高圧ガス燃料タンクを備えた車両の制御装置
US20100076615A1 (en) * 2008-09-13 2010-03-25 Moixa Energy Holdings Limited Systems, devices and methods for electricity provision, usage monitoring, analysis, and enabling improvements in efficiency
DE112009005107T5 (de) * 2009-07-29 2012-09-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gasabfüllsystem
US20130024306A1 (en) * 2010-04-07 2013-01-24 Silver Spring Networks, Inc. Systems and methods for charging electric vehicles
US20130146176A1 (en) * 2010-08-20 2013-06-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Gas supply system and correction method
DE102011011708A1 (de) 2011-02-18 2012-08-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben von Komponenten eines Hauses und von Komponenten zumindest eines Fahrzeugs
US20140089172A1 (en) * 2012-09-24 2014-03-27 Elwha Llc System and method for storing and dispensing fuel and ballast fluid
DE102014204441A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und Brennstoffverbrauchssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021201883A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Rolls-Royce Solutions GmbH Steuereinrichtung und Verfahren zur Beeinflussung eines Energieträgerstoffstroms, stationäre Nutzungseinrichtung und mobile Nutzungseinrichtung zur Nutzung eines Energieträgerstoffs
WO2023066607A1 (de) * 2021-10-18 2023-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betanken eines kraftfahrzeuges an einer wasserstofftankstelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018210961B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Auftankvorganges zum Befüllen einer Kraftstofftankeinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem gasförmigen Kraftstoff, Auftankvorgangplanungseinrichtung, Auftankvorrichtung, und Kraftfahrzeug
WO2017202947A2 (de) Verfahren und system zur ermittlung der im alltagsbetrieb von strassenfahrzeugen tatsächlich entstehenden kraftstoffverbräuche, energieeinsätze und emissionen
JP6345662B2 (ja) 情報処理システム、情報処理方法、情報処理装置および情報処理装置の制御プログラム
DE102011084223A1 (de) Verfahren und system zur überwachung eines energiespeicherungssystems eines fahrzeugs für eine fahrtplanung
CN105329192A (zh) 一种汽车自动加油的方法及***
DE102012200130A1 (de) Verfahren und Systeme zur Überwachung einer Fahrzeugenenergiequelle
DE102008044527A1 (de) Mobiler Stromzähler zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
DE102013215532A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betankungsüberwachung
WO2021028140A1 (de) Co2-mess-zähler für ein fahrzeug
EP2190687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der noch zurücklegbaren wegstrecke und/oder noch erreichbare zielorte bei fahrzeugen
DE102014216133A1 (de) Dual-restkilometerfunktion für bi-fuel-fahrzeug
DE102016119114A1 (de) Fahrzeugprozessor und verfahren zum verfolgen und melden von fahrzeugbenutzung und zugeordneten kraftstoffkosten
DE102009040722A1 (de) Verfahren zur Kostenoptimierung bei Betankungsvorgängen eines Kraftfahrzeugs und Kommunikationsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014015872A1 (de) Entnahmevorrichtung für ein gasförmiges Brennmittel zum Betanken eines Kraftfahrzeugs mit komprimiertem gasförmigem Brennmittel
DE102009028867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
CN205149816U (zh) 一种汽车自动加油***
DE102015004796A1 (de) Klappe zur Anordnung an einem Kraftfahrzeug
DE102017209352A1 (de) Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Verwendung einer Tankstelle zur Aufnahme gasförmiger Traktionsenergieträger
DE102020110124A1 (de) Fahrzeugkraftstoffstandanzeigesysteme und -verfahren
DE102016107838A1 (de) Verfahren zur Freigabe der Entnahme einer definierten Energiemenge und Entnahmevorrichtung
DE102012210103A1 (de) Reichweitenbestimmung für ein Kraftfahrzeug
DE102010048258A1 (de) Verfahren zum Ausgeben von Informationen zu Ladestationen für Fahrzeuge mit Elektroantrieb und Navigationssystem für ein solches Fahrzeug
WO2011154267A2 (de) Verfahren zum überwachen des betriebszustands eines fahrzeugs, insbesondere eines elektro- oder hybrid-fahrzeugs
DE102020213402A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Verbrauchs einer Fahrzeugflotte aus Kraftfahrzeugen an einem Energieträger und/ oder an elektrischer Energie, sowie System hierzu
DE102019132834A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer fahrzeugbasierten Serviceleistung sowie ein Kraftfahrzeug hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F17C0005060000

Ipc: F17C0013020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F17C0013020000

Ipc: F17C0007020000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee