DE102011011708A1 - Verfahren zum Betreiben von Komponenten eines Hauses und von Komponenten zumindest eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben von Komponenten eines Hauses und von Komponenten zumindest eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011011708A1
DE102011011708A1 DE102011011708A DE102011011708A DE102011011708A1 DE 102011011708 A1 DE102011011708 A1 DE 102011011708A1 DE 102011011708 A DE102011011708 A DE 102011011708A DE 102011011708 A DE102011011708 A DE 102011011708A DE 102011011708 A1 DE102011011708 A1 DE 102011011708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
house
energy
components
thermal energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011011708A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Papajewski
Dr.-Ing. Wilhelm Christian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102011011708A priority Critical patent/DE102011011708A1/de
Priority to PCT/EP2011/004521 priority patent/WO2012110064A2/de
Publication of DE102011011708A1 publication Critical patent/DE102011011708A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/64Optimising energy costs, e.g. responding to electricity rates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/40Photovoltaic [PV] modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/70Electric generators driven by internal combustion engines [ICE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/26Internal combustion engine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Durch Betrachtung eines Gesamtsystems aus einem Haus (10) und einem Fahrzeug (26), welches mit dem Haus (10) sowohl zur Übertragung von elektrischer Energie als auch zur Übertragung von thermischer Energie koppelbar ist, kann die Gesamtheit an von Komponenten (12, 18, 24, 25, 42) des Hauses (10) und von Komponenten (28, 30, 32) des Fahrzeugs (26) benötigter elektrischer und thermischer Energie betrachtet werden und die Betriebsweise der Komponenten nach einem vorbestimmten Kriterium daran orientiert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben von Komponenten (Einrichtungen), die zu einem Haus gehören oder zu zumindest einem Fahrzeug gehören.
  • Die Erfindung befasst sich mit dem Gebiet der prädiktiven Betriebsstrategien. Solche Betriebsstrategien sind insbesondere von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb her bekannt: Es geht hierbei stets darum, den Verbrauch von elektrischer Energie durch das Fahrzeug zu optimieren, indem ein Speicher für elektrische Energie in dem Fahrzeug, aus dem der elektrische Antrieb gespeist wird, aufgrund von Planungsdaten betreffend die zukünftige Nutzung des Fahrzeugs möglichst zu sinnvollen Zeitpunkten geladen wird, damit geplante Fahrten nicht wegen eines Ladens des Fahrzeugs abgebrochen oder unterbrochen werden müssen. In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, dass Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb über einen so genannten Range-Extender verfügen, eine Brennkraftmaschine, deren Aufgabe nicht notwendigerweise der Antrieb des Fahrzeugs ist, sondern welche lediglich zum Erzeugen von elektrischem Strom zum Zwecke des Ladens der Batterie dient. Eine Brennkraftmaschine erzeugt naturgemäß auch zugleich thermische Energie, die gegebenenfalls einer Klimatisierungseinrichtung des Fahrzeugs zuführbar ist.
  • Prädiktive Betriebsstrategien sind auch für Gebäude und Gebäudesysteme bekannt. Es geht hierbei darum, Speicher für elektrische oder thermische Energie (Wärmeenergie oder Kälteenergie) zu möglichst optimalen Zeitpunkten zu laden, zum Beispiel zu Uhrzeiten, zu denen die Kosten für den hierfür benötigten elektrischen Strom gering sind.
  • Aus der DE 10 2008 037 575 A1 ist es in diesem Zusammenhang bekannt, bei einer prädiktiven Betriebsstrategie für ein Gebäudesystem auch Fahrzeuge einzubeziehen, die mit dem Gebäudesystem elektrisch gekoppelt werden können. Die Fahrzeuge werden hierbei als Energiequelle angesehen, die eine beim Betrieb geladene Batterie in das Gebäudesystem entladen kann, sie können aber auch umgekehrt aus dem Gebäudesystem heraus Ladeenergie beziehen, also Energiesenke sein.
  • Das Dokument DE 10 2008 037 575 A1 erwähnt in diesem Zusammenhang auch, dass die Lade- und Entladezeiten der Fahrzeuge durch eine Steuerung in diesen Fahrzeugen optimal eingestellt werden. Zu diesem Zwecke stehen die Fahrzeuge in Kommunikationsverbindung mit dem Gebäudesystem.
  • Bei den bekannten Verfahren zum Betreiben von Komponenten eines Hauses einerseits und Komponenten zumindest eines Fahrzeugs andererseits besteht ein Nachteil darin, dass lediglich Aspekte berücksichtigt werden, wenn es um eine Optimierung geht. Bei der prädiktiven Betriebsstrategie für Fahrzeuge alleine wird nicht oder in nicht ausreichendem Maße berücksichtigt, wie die Betriebsstrategie für die Stationen aussieht, an denen das Fahrzeug geladen wird. Die DE 10 2008 037 575 A1 beschränkt sich auf die Betrachtung von Energiequellen für elektrische Energie, was zur Betrachtung eines Gebäudesystems unzureichend ist.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben von Komponenten eines Hauses und Komponenten zumindest eines Fahrzeugs anzugeben, welches die Nachteile des Stands der Technik überwindet und insbesondere mehr Aspekte erfasst als die bisherigen Verfahren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der Erfindung ist das Fahrzeug mit dem Haus zum Zwecke der Übertragung von elektrischer Energie und thermischer Energie koppelbar. Der Betrieb der Komponenten sowohl des Hauses als auch des Fahrzeugs erfolgt gemäß einem vorbestimmten Kriterium, welches sich auf die Gesamtheit an von diesen Komponenten benötigter elektrischer Energie und thermischer Energie bezieht.
  • Die Erfindung geht über den Stand der Technik insoweit hinaus, als zusätzlich die thermische Energie berücksichtigt wird und hierbei der Aspekt ins Spiel kommt, dass thermische Energie von dem Fahrzeug an das Haus übertragen wird oder umgekehrt. Außerdem erfolgt eine Bilanzierung der gesamten benötigten Energie, und zwar der elektrischen Energie und der thermischen Energie gleichzeitig, gleichzeitig für den Bedarf der Komponenten des Hauses und den Bedarf der Komponenten des Fahrzeugs. Auf diese Weise wird ein Energieverbrauchersystem in einer umfassenden Gesamtheit betrachtet, nämlich das Haus und das zumindest eine Fahrzeug, und es werden zudem die wesentlichen Arten von benötigter Energie berücksichtigt, nämlich neben der elektrischen Energie auch die thermische Energie. Unter thermischer Energie wird vorliegend die Energie verstanden, die zum Erzeugen eines Unterschieds in der Temperatur zweier unterschiedlicher Medien notwendig ist. Typischerweise ist die thermische Energie eine Wärmeenergie, die bei der Verbrennung eines Brennstoffes oder beim Aufheizen mithilfe von elektrischem Strom entsteht. Thermische Energie kann jedoch auch in der in einem gegenüber der Umgebung abgekühlten Medium steckenden Energie, nämlich eben der Energie zum Abkühlen, bestehen.
  • Durch das Berücksichtigen eines Gesamtsystems und das Erzeugen einer Gesamtenergiebilanz kann bei dem Verfahren zum Betreiben von Komponenten eine Optimierungsstrategie durchgeführt werden, wie sie an sich zwar bekannt ist, aber bisher lediglich für Teilkomponenten durchgeführt wurde.
  • In einem Aspekt wird die gesamte Menge an Energie minimiert. Genauso können auch die Kosten für die gesamte Menge an Energie minimiert werden. Schließlich kann auch der Ausstoß an Abgasen, insbesondere an Kohlendioxid, bei der Bereitstellung der gesamten Menge an Energie minimiert werden. Je nach dem Betriebsziel kann also das vorbestimmte Kriterium festgelegt werden, und es kann den Kriterien der Ressourceneffizienz (Energiequellen, Finanzen) einerseits und der Ökologie andererseits jeweils nach Wunsch geeignet Rechnung getragen werden.
  • Bei dem vorbestimmten Kriterium ist bei einem bevorzugten Aspekt der Erfindung insbesondere auch die zu zumindest einem zukünftigen Zeitpunkt benötigte elektrische Energie und thermische Energie einbezogen. Mit anderen Worten soll das Verfahren insbesondere prädiktiv sein, d. h. die Komponenten werden zumindest zum Teil bewusst im Hinblick auf eine Vorhersage künftigen Geschehens bzw. künftigen Bedarfs betrieben oder nicht betrieben.
  • Beispielsweise kann ein Haus schon einmal vorgeheizt werden, wenn mit dem baldigen Eintreffen der Bewohner zu rechnen ist, und gleichzeitig kann elektrische Energie in einem Energiespeicher gespeichert werden, um die Batterie des Fahrzeugs, mit dem die Bewohner eintreffen werden, später sogleich laden zu können, ohne Energie aus einem öffentlichen Netzwerk entnehmen zu müssen. Insbesondere können also auch Nutzungsprofile für das Haus einbezogen werden, und genauso auch für das Fahrzeug. Hierbei kann auf Daten aus einem Kalender der Bewohner bzw. Benutzer des Hauses zurückgegriffen werden.
  • In einem Aspekt, insbesondere in Verbindung mit den Nutzungsprofilen, wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben von Komponenten auch so durchgeführt, dass der Betrieb in Abhängigkeit von einem geplanten Zeitpunkt für eine Kopplung des Fahrzeugs mit dem Haus erfolgt. Es kann sowohl ein möglicher Bedarf des Fahrzeugs an elektrischer als auch thermischer Energie berücksichtigt werden und schon einmal auf Vorrat bereitgestellt werden, bevor das Fahrzeug mit dem Haus gekoppelt wird, oder umgekehrt kann ein Betrieb von Komponenten des Hauses gerade zunächst einmal unterbunden werden, weil die Komponenten des Fahrzeugs diese Aufgabe übernehmen und zu einem späteren Zeitpunkt von dem Fahrzeug elektrische Energie oder thermische Energie an das Haus zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Bei einem Aspekt der Erfindung ist eine Komponente des Hauses ein Blockheizkraftwerk, das zur Bereitstellung von elektrischer Energie und thermischer Energie dient. Kennzeichen eines Blockheizkraftwerks ist die Kraft-Wärme-Kopplung, bei der aus der erzeugten thermischen Energie zum Teil elektrische Energie gewonnen wird, und wobei ein Teil der thermischen Energie dann unmittelbar genutzt wird.
  • Bevorzugt ist, insbesondere im Zusammenhang mit dem Blockheizkraftwerk, eine Komponente des Hauses ein Speicher für elektrische Energie und/oder eine Komponente des Hauses ein Speicher für thermische Energie. Speicher für elektrische Energie können Kondensatoren oder elektrochemische Speicher (Batterien) sein. Thermische Speicher beinhalten typischerweise, dass ein Medium, z. B. Wasser, aufgewärmt oder abgekühlt wird und in einem thermisch geschlossenen Behälter aufbewahrt wird, um später entnommen zu werden und die thermische Energie abgeben zu können.
  • Bei einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Komponente des Fahrzeugs eine Brennkraftmaschine, die zur Bereitstellung von elektrischer Energie und/oder thermischer Energie dient. Es handelt sich hierbei insbesondere bevorzugt um einen Range-Extender, der in dem Fahrzeug nicht als Antrieb dient, sondern lediglich zum Laden der Batterie, wobei die entstandene thermische Energie dann als Nebenprodukt in das Fahrzeug zu dessen Klimatisierung abführbar ist.
  • Auch in dem Fahrzeug kann ein Speicher für elektrische Energie als Komponente vorgesehen sein, die durch das erfindungsgemäße Verfahren betrieben wird, und/oder eine Komponente des Fahrzeugs kann ein Speicher für thermische Energie sein. Beispielsweise kann einfach der Fahrzeuginnenraum erwärmt werden.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben, in der die einzige Figur
  • schematisch die Komponenten eines Hauses und eines mit dem Hause sowohl elektrisch als auch thermisch angekoppelten Fahrzeugs veranschaulicht.
  • In einem im Ganzen mit 10 bezeichneten Haus bzw. Gebäude dient ein Blockheizkraftwerk 12 dazu, durch Verbrennung von Kraftstoff 14 aus einem Kraftstoffbehälter 16 thermische Energie zu erzeugen und damit Wasser in einem Vorratsbehälter 18 zu erwärmen. Aus dem Vorratsbehälter 18 kann das Wasser dann einer Heizungsanlage zugeführt werden. Es kann sich auch um Brauchwasser für die Bewohner des Hauses 10 handeln. Das Wasser in dem Behälter 18 kann auch vermittels eines Sonnenkollektors 20 erwärmt werden. Ein Photovoltaikmodul 21 generiert Strom.
  • Beim Betrieb des Blockheizkraftwerks 12 kann gleichzeitig elektrische Energie durch Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt werden, wozu symbolisch ein Generator 22 gezeigt ist, der Strom einer Batterie 24 und elektrischen Verbrauchern 25 zuführt.
  • Ein im Ganzen mit 26 bezeichnetes Fahrzeug weist einen elektrischen Antrieb 28 auf, der aus einer Batterie 30 gespeist wird. Im Fahrzeug 26 gibt es zusätzlich als so genannten Range-Extender eine Brennkraftmaschine 32, die mit Kraftstoff 34 aus einem Kraftstofftank 36 gespeist wird und mit einem Generator 33 für elektrische Energie gekoppelt ist. In der Figur ist gezeigt, dass die Batterien 24 und 30 über ein Ladekabel 38 miteinander gekoppelt sind. Alternativ kann die Batterie 30 unmittelbar durch das Blockheizkraftwerk 12 geladen werden, der Generator 22 ist hierzu über einen Schalter 23 mit der Batterie 30 koppelbar. Gleichzeitig besteht eine thermische Kopplung zwischen dem Fahrzeug 26 und dem Behälter 18 für das Medium mit thermischer Energie, wobei diese thermische Kopplung durch eine Leitung 40 symbolisiert ist, über welche beispielsweise Heizluft oder eben ein anderes Fluid wie heißes Gas oder Wasser in einen Thermospeicher 41 übertragen werden kann.
  • Vorliegend betrachtet wird die Gesamtheit des Systems aus Haus 10 und dem Fahrzeug 26, wobei gegebenenfalls noch weitere, in der Figur nicht gezeigte Fahrzeuge mit ähnlicher Ausstattung hinzukommen können. Es soll nun der Betrieb der beschriebenen Komponenten derart aufeinander abgestimmt werden, dass die Energie, die in dem Kraftstoff 14 und 34 enthalten ist, einerseits und die Energie, die in den elektrischen Speichern 30 und 24 enthalten ist und die gegebenenfalls über eine Schnittstelle 42 aus einem öffentlichen Netzwerk zugeführt wird, andererseits nach einem vorbestimmten Kriterium verbraucht wird, zum Beispiel derart, dass die Kosten minimiert werden. Zu diesem Zweck werden Füllstandsanzeiger 44 im Kraftstofftank 16 und 46 im Kraftstofftank 36 vorgesehen, deren Messwerte entsprechenden Steuereinrichtungen zugeführt werden: Im Haus 10 gibt es eine Steuereinrichtung 48 für die einzelnen Komponenten, insbesondere für das Blockheizkraftwerk 12, die Schnittstelle 42 und für die Nutzung des Speichermediums in dem Behälter 18, gegebenenfalls auch weitere Komponenten. Der Steuereinrichtung 48 steht neben der Information über den Füllstand in den Kraftstofftanks 16, 36 auch eine Information über den Ladezustand der Batterien 24, 30 zur Verfügung. In dem Fahrzeug 26 gibt es eine Steuereinrichtung 50, die den Betrieb der elektrischen Maschine 28 und der Brennkraftmaschine 32 steuert.
  • Die Steuereinrichtung 48 im Hause 10 ist mit einer Sende-Empfangs-Einrichtung 52 für Funk gekoppelt, die mit einer entsprechenden Sende-Empfangs-Einrichtung 54 in dem Fahrzeug 26 kommunizieren kann, welche ihrerseits mit der Steuereinrichtung 50 gekoppelt ist. Auf diese Weise können die Steuereinrichtungen 48 und 50 Informationen austauschen.
  • Vorliegend soll der Betrieb der Komponenten des Fahrzeugs 26 und der Betrieb der Komponenten des Hauses 10 aufeinander abgestimmt werden, und zwar im Hinblick auf den Austausch von elektrischer Energie 38 bzw. thermischer Energie 40 zwischen dem Fahrzeug 26 und dem Haus 10. Beispielsweise kann zu Zeiten, in denen für die Bewohner des Hauses Wärmeenergie zur Verfügung gestellt werden soll, das Blockheizkraftwerk 12 betrieben werden, bei dessen Betrieb gleichzeitig elektrischer Strom erzeugt wird, wobei die elektrische Energie in der Batterie 24 gespeichert wird. Dann ist es sinnvoll, dass die Steuereinrichtung 50 die Fahrt des Fahrzeugs 26 vor seinem Ankoppeln an das Haus 10 derart plant, dass die Batterie 30 im Fahrzeug 26 möglichst weitgehend entladen ist. Auf diese Weise wird der von dem Blockheizkraftwerk 12 verbrauchte Kraftstoff 14 optimal auch für die Fahrt des Kraftfahrzeugs 26 genutzt (auf dem Umweg über die Erzeugung von elektrischer Energie). Umgekehrt ist es auch möglich, dass elektrische oder thermische Energie aus dem Fahrzeug 26 für das Haus 10 zur Verfügung gestellt wird. Beispielsweise kann es sein, dass wegen starker Sonneneinstrahlung durch die Sonnenkollektoren 20 ohnehin für eine relativ weitgehende Erwärmung des Speichermediums in dem Behälter 18 gesorgt ist. Dann kann darauf verzichtet werden, das Blockheizkraftwerk 12 einzuschalten. Fehlt aber noch ein bisschen an Wärme, kann diese Wärme durch das Kraftfahrzeug 26 zur Verfügung gestellt werden. In diesem Falle wird bei der Fahrt des Kraftfahrzeugs 26 vor dem Ankoppeln an das Haus 10 die Brennkraftmaschine 32 eher mehr betrieben als sonst, damit in dem Fahrzeug 26 Wärmeenergie erzeugt wird, die über den Schlauch 40 an das Speichermedium im Behälter 18 übertragen werden kann. Da durch die Brennkraftmaschine 32 gleichzeitig elektrische Energie generiert wird, ist die Batterie 30 des Kraftfahrzeugs 26 dann auch noch nicht übermäßig entladen, sondern es kann umgekehrt gegebenenfalls sogar elektrische Energie über die Ladeleitung 38 von der Batterie 30 an die Batterie 24 abgegeben werden, um den Nachteil auszugleichen, dass das Blockheizkraftwerk 12 nicht für ein Laden der Batterie 24 gesorgt hat.
  • Es kann je nach Tages- und Jahreszeit und persönlichen Planungsdaten der Benutzer, also der Fahrzeugführer und Bewohner des Hauses 10, einmal sinnvoll sein, Energie von dem Fahrzeug 26 auf das Haus 10 zu übertragen und ein andermal gerade umgekehrt von dem Haus 10 auf das Fahrzeug 26 zu übertragen. Es kann sogar sinnvoll sein, in die eine Richtung elektrische Energie zu übertragen und in die entgegengesetzte Richtung thermische Energie zu übertragen. Durch eine Koordination zwischen den Steuereinrichtungen 48 und 50 kann jeweils eine nach dem vorbestimmten Kriterium optimierte Betriebsstrategie verfolgt werden. Die einzelnen Betriebsziele können auch aufgrund von unterschiedlichen Benutzereingaben oder Änderungen der Umstände, wie zum Beispiel der Tages- oder Jahreszeit, gewechselt werden. Beispielsweise kann bei starker Nutzung der Sonnenenergie im Sommer, bei der das Blockheizkraftwerk 12 weniger benötigt wird, eher die Kostenseite berücksichtigt werden, und in der kalten Jahreszeit, wenn eher geheizt werden muss, kann auf die Kohlendioxidbilanz geachtet werden.
  • Bei der Planung des Energieverbrauchs kann zudem auch der Verbrauch durch elektrische Verbraucher 25 berücksichtigt werden und die Menge an durch das Photovoltaikmodul 21 generierter elektrischer Energie berücksichtigt werden. Gegebenenfalls wird von dem Photovoltaikmodul 21 oder dem Generator 22 bei Betrieb des Blockheizkraftwerks 12 erzeugte elektrische Energie sogar über die Schnittstelle 42 ins öffentliche Netzwerk eingespeist. Bei der Planung kann insbesondere auch berücksichtigt werden, zu welchen Uhrzeiten über die Schnittstelle 42 bezogener elektrischer Strom besonders teuer ist bzw. wann die Rückführung von Strom über die Schnittstelle 42 ins öffentliche Netzwerk besonders gewinnbringend ist.
  • Im obigen Beispielsfall wird das Blockheizkraftwerk 12 mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 16 betrieben und die Verbrennungskraftmaschine 32 des Fahrzeugs 26 mit Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 36 betrieben. Es ist genauso gut denkbar, dass das Haus 10 und/oder das Fahrzeug 26 auch mit Gas betrieben werden. Im Falle des Betreibens des Blockheizkraftwerks 12 mit Gas ist ein entsprechender Anschluss an das Gasnetz bereitzustellen. Gegebenenfalls kann das Kraftfahrzeug sogar mit Gas über das Haus 10 aus diesem Anschluss betankt werden.
  • Durch die Erfindung wird erstmals ein übergreifendes System aus Gebäudesystem 10 und mobiler Einheit 26 geschaffen, bei dem sowohl der Austausch von elektrischer Energie als auch von thermischer Energie zwischen dem Gebäudesystem 10 und der mobilen Einheit 26 bei der Betriebsstrategie bezüglich der Komponenten sowohl des Gebäudesystems 10 als auch der mobilen Einheit 26 berücksichtigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008037575 A1 [0004, 0005, 0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben von Komponenten (12, 18, 20, 21, 22, 24, 25, 42) eines Hauses und von Komponenten (28, 30, 32) zumindest eines Fahrzeugs (26), wobei das Fahrzeug (26) mit dem Haus (10) zum Zwecke der Übertragung von elektrischer Energie und von thermischer Energie koppelbar ist, und wobei der Betrieb der Komponenten (12, 18, 20, 21, 22, 24, 25, 42, 28, 30, 32) sowohl des Hauses (10) als auch des Fahrzeugs (26) gemäß einem vorbestimmten Kriterium erfolgt, welches sich auf die Gesamtheit an von diesen Komponenten benötigter elektrischer und thermischer Energie bezieht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß dem vorbestimmten Kriterium die gesamte Menge an Energie minimiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß dem vorbestimmten Kriterium die Kosten für die gesamte Menge an Energie minimiert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß dem vorbestimmten Kriterium der Ausstoß an Abgasen, insbesondere Kohlendioxid, bei Bereitstellen der gesamten Menge an Energie minimiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem vorbestimmten Kriterium auch die zu zumindest einem zukünftigen Zeitpunkt benötigte elektrische Energie und thermische Energie einbezogen ist, insbesondere aufgrund von Nutzungsprofilen für das Haus (10) und/oder das Fahrzeug (26).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb der Komponenten auch in Abhängigkeit von zumindest einem geplanten Zeitpunkt für eine Kopplung des Fahrzeugs (26) mit dem Haus (10) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente des Hauses (10) ein Blockheizkraftwerk (12) ist, das zur Bereitstellung von elektrischer Energie und thermischer Energie dient.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente des Hauses (10) ein Speicher (24) für elektrische Energie ist und/oder eine Komponente des Hauses (10) ein Speicher (18) für thermische Energie ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente des Fahrzeugs (26) eine Brennkraftmaschine (32) ist, die zur Bereitstellung von elektrischer Energie und/oder thermischer Energie dient.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente des Fahrzeugs (26) ein Speicher (30) für elektrische Energie und/oder eine Komponente des Fahrzeugs (26) ein Speicher für thermische Energie ist.
DE102011011708A 2011-02-18 2011-02-18 Verfahren zum Betreiben von Komponenten eines Hauses und von Komponenten zumindest eines Fahrzeugs Ceased DE102011011708A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011708A DE102011011708A1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Verfahren zum Betreiben von Komponenten eines Hauses und von Komponenten zumindest eines Fahrzeugs
PCT/EP2011/004521 WO2012110064A2 (de) 2011-02-18 2011-09-08 Verfahren zum betreiben von komponenten eines hauses und von komponenten zumindest eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011708A DE102011011708A1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Verfahren zum Betreiben von Komponenten eines Hauses und von Komponenten zumindest eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011011708A1 true DE102011011708A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=44584125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011011708A Ceased DE102011011708A1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Verfahren zum Betreiben von Komponenten eines Hauses und von Komponenten zumindest eines Fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011011708A1 (de)
WO (1) WO2012110064A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006734A1 (de) * 2013-04-19 2014-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Nicht-stationäres Kraftwerk
DE102014211701A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit elektrischer und thermischer Energieversorgung für externe Verbraucher und Regelungsverfahren
DE102014015872A1 (de) 2014-10-25 2016-04-28 Audi Ag Entnahmevorrichtung für ein gasförmiges Brennmittel zum Betanken eines Kraftfahrzeugs mit komprimiertem gasförmigem Brennmittel
DE102015214452A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug
CN107031413A (zh) * 2015-12-16 2017-08-11 红色汽车技术企业有限公司 住宅和车辆能量***
DE102018215267A1 (de) * 2018-09-07 2019-08-29 Audi Ag Verfahren zum Übertragen mindestens eines Parameters
DE102022205115A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Steuern eines Verwendens einer Antriebsbatterie eines Elektrokraftfahrzeugs
DE102022205103A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Steuern eines Verwendens einer Antriebsbatterie eines Elektrokraftfahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218031A1 (de) 2014-09-09 2016-03-10 Pekra Gmbh Verfahren und ein Netz zur dezentralen Bereitstellung von Energie
DE102016011548A1 (de) 2016-09-23 2017-03-30 Daimler Ag Gebäudeseitiger Energiespeicher zum gekoppelten Laden eines Elektroautos
GB2583982B (en) 2019-09-03 2021-11-03 Hector Macdonald Benjamin Cable support

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080211230A1 (en) * 2005-07-25 2008-09-04 Rexorce Thermionics, Inc. Hybrid power generation and energy storage system
DE102008037575A1 (de) 2008-11-21 2010-07-29 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Computergestütztes Verfahren zur Optimierung der Energienutzung in einem lokalen System
DE102009032458A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-27 Huber, Gerhard, Dr.-Ing. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges an der Haustechnik eines Gebäudes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004019863U1 (de) * 2004-12-23 2005-04-07 Gott Juergen Bivalentes Hybridfahrzeug als automobiles Blockheizkraftwerk
CA2738517A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Veedims, Llc Distributed car charging management system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080211230A1 (en) * 2005-07-25 2008-09-04 Rexorce Thermionics, Inc. Hybrid power generation and energy storage system
DE102008037575A1 (de) 2008-11-21 2010-07-29 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Computergestütztes Verfahren zur Optimierung der Energienutzung in einem lokalen System
DE102009032458A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-27 Huber, Gerhard, Dr.-Ing. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges an der Haustechnik eines Gebäudes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006734A1 (de) * 2013-04-19 2014-11-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Nicht-stationäres Kraftwerk
DE102014211701A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit elektrischer und thermischer Energieversorgung für externe Verbraucher und Regelungsverfahren
DE102014015872A1 (de) 2014-10-25 2016-04-28 Audi Ag Entnahmevorrichtung für ein gasförmiges Brennmittel zum Betanken eines Kraftfahrzeugs mit komprimiertem gasförmigem Brennmittel
DE102015214452A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Thermomanagementsystem für ein Fahrzeug
CN107031413A (zh) * 2015-12-16 2017-08-11 红色汽车技术企业有限公司 住宅和车辆能量***
DE102018215267A1 (de) * 2018-09-07 2019-08-29 Audi Ag Verfahren zum Übertragen mindestens eines Parameters
DE102022205115A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Steuern eines Verwendens einer Antriebsbatterie eines Elektrokraftfahrzeugs
DE102022205103A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Steuern eines Verwendens einer Antriebsbatterie eines Elektrokraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012110064A2 (de) 2012-08-23
WO2012110064A3 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011011708A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Komponenten eines Hauses und von Komponenten zumindest eines Fahrzeugs
DE102008063954B3 (de) Verfahren zum Regeln mindestens einer dezentralen Energieversorgungsanlage nach zumindest ökologischen Zielvorgaben, die insbesondere die Minimierung von CO2-Emissionen umfassen, sowie nach dem Verfahren geregelte dezentrale Energieversorgungsanlage
DE102012214732A1 (de) Blockheizkraftwerk für elektrischen Strom
DE102012219313A1 (de) Personalisiertes Lademanagement für ein Fahrzeug
DE102013216084A1 (de) Ladesystem zum Minimieren von Systemenergie
DE102007004172A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016124491A1 (de) Haus- und Kraftfahrzeugenergiesystem
DE102009024497A1 (de) Kraft-Wärme-Kopplung
DE102013216090A1 (de) Ein Fahrzeug unter erneuerbarer Energie betreibendes Managementsystem
Grahn et al. The customer perspective of the electric vehicles role on the electricity market
DE102013008716A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Antrieb sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugs
DE102006035759A1 (de) Verfahren für die Energieversorgung von Fahrzeugen und deren stationärer Tankstellen durch Nutzung von Umwelt- und Umgebungseinflüssen
DE102009018180A1 (de) Batteriewechselstation für wiederaufladbare Batterie
DE102019112270A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Energieverbrauchssteuerung
DE102021107380A1 (de) Energieversorgungssystem und Energieversorgungsverfahren
DE102010062866B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Betriebsstrategie für ein Elektrofahrzeug mit Range-Extender
DE102017100208A1 (de) Einstellen des betriebs eines elektrifizierten fahrzeugs zum ausgleich des stromnetzes
EP4084987A1 (de) Ladestation, insbesondere mobile ladestation
DE102012017194A1 (de) Wirtschaftliche und energieefiziente Nutzung von Hybridmotoren und Wärmespeichern für den mobilen Einsatz in Kraftfahrzeugen und für den stationären Einsatz als Blockheizkraftwerk (BHKW)
DE102020105208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Gebäudeanlage zur Heizung oder Klimatisierung
DE102018203643A1 (de) Ladeverfahren für einen thermischen Speicher eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102010063434A1 (de) System zur Kraft-Wärme-Kopplung
DE102009034223A1 (de) Fahrzeug
DE102009008327B4 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013205726A1 (de) Autarke Energieversorgung eines Gebäudes, vorzugsweise eines Einfamilienhauses oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final