DE102014015714A1 - Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel - Google Patents

Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102014015714A1
DE102014015714A1 DE102014015714.8A DE102014015714A DE102014015714A1 DE 102014015714 A1 DE102014015714 A1 DE 102014015714A1 DE 102014015714 A DE102014015714 A DE 102014015714A DE 102014015714 A1 DE102014015714 A1 DE 102014015714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
container
tank
heating elements
module insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014015714.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Reinisch
Heiko Lantzsch
Martin Bunnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arte Reverse Engineering GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Alexander Reinisch 98617 Vachdorf Heiko Lantzsch 99817 Eisenach)
Arte Reverse Engineering GbR Vertretungsberechtigte Gesellschafter Alexander Reinisch
Original Assignee
Arte Reverse Engineering GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Alexander Reinisch 98617 Vachdorf Heiko Lantzsch 99817 Eisenach)
Arte Reverse Engineering GbR Vertretungsberechtigte Gesellschafter Alexander Reinisch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arte Reverse Engineering GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Alexander Reinisch 98617 Vachdorf Heiko Lantzsch 99817 Eisenach), Arte Reverse Engineering GbR Vertretungsberechtigte Gesellschafter Alexander Reinisch filed Critical Arte Reverse Engineering GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Alexander Reinisch 98617 Vachdorf Heiko Lantzsch 99817 Eisenach)
Priority to DE102014015714.8A priority Critical patent/DE102014015714A1/de
Priority to PCT/EP2015/064766 priority patent/WO2016001178A1/de
Priority to EP15732263.7A priority patent/EP3164581B1/de
Publication of DE102014015714A1 publication Critical patent/DE102014015714A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03427Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for heating fuel, e.g. to avoiding freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/06Adding substances to exhaust gases the substance being in the gaseous form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel, diese bestehend aus einem Tank und einem in den Tankinnenraum hineinreichenden, topfartigen Behältnis, wobei im Behältnis mindestens eine Fördereinheit für das Reduktionsmittel und ein Anschluss zur Abgabe des Reduktionsmittels vorgesehen sind, sowie mit Mitteln zur Befestigung des Behältnisses am oder im Tank, wobei weiterhin ein Moduleinsatz ausgebildet ist, welcher über einen Trägerkörper verfügt, wobei dieser mindestens die Fördereinheit und den Anschluss zur Abgabe des Reduktionsmittels aufnimmt. Erfindungsgemäß sind der Moduleinsatz und/oder der Trägerkörper und/oder Teile des Tanks mehrschichtig ausgebildet, wobei eine der Schichten elektrische Heizelemente aufnimmt oder in mindestens eine der Schichten elektrische Heizelemente eingebettet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel, diese bestehend aus einem Tank und einem in den Tankinnenraum hineinreichenden, topfartigen Behältnis, wobei im Behältnis mindestens eine Fördereinheit für das Reduktionsmittel und ein Anschluss zur Abgabe des Reduktionsmittels vorgesehen sind, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zur Reinigung von Abgasen insbesondere mobiler Verbrennungskraftmaschinen gehören Abgasbehandlungsvorrichtungen zum Stand der Technik, die das Abgas der Verbrennungskraftmaschine unter Zuhilfenahme eines dem Abgas zugeführten Reduktionsmittels behandeln.
  • Eines dieser Abgasreinigungsverfahren basiert auf einer selektiven katalytischen Reduktion, bei welchem die Abgase der Verbrennungskraftmaschine von Stickoxidverbindungen gereinigt werden. Diesbezüglich wird dem Abgas ein die Stickoxidverbindungen reduzierendes Medium zugeführt. Als reduzierendes Medium kommt beispielsweise Ammoniak zum Einsatz. Bei der praktischen Anwendung eines solchen Reduktionsverfahrens muss im Kraftfahrzeug ein Bevorratungsbehältnis für das Reduktionsmittel vorhanden sein und darüber hinaus für einen Transport des Reduktionsmittels zu einem sogenannten Injektor Sorge getragen werden. Als Reduktionsmittel kommt beim derzeitigen Stand der Technik eine Harnstoff-Wasser-Lösung zum Einsatz, die unter dem Handelsnamen AdBlue verfügbar ist.
  • Die DE 10 2010 010 528 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Bereitstellung eines derartigen flüssigen Reduktionsmittels, umfassend einen Reduktionsmitteltank zur Bevorratung des Reduktionsmittels, wobei der Tank mindestens eine Heizung aufweist und diese Heizung beweglich im Reduktionsmitteltank angeordnet und als sogenannte aktive Heizung ausgeführt wird. Mit Hilfe der Beheizung ist sichergestellt, dass die vorerwähnte Harnstoff-Wasser-Lösung bei niedrigen Temperaturen nicht einfriert bzw. im eingefrorenen Zustand aufgetaut werden kann.
  • Bei dem Reduktionsmitteltank mit Temperatursensor nach DE 10 2010 047 277 A1 ist im Tank selbst ein Einsatz befindlich. Am Einsatz ist ein Temperatursensor vorhanden, um die Temperatur des Reduktionsmittels durch einen metallischen Wandabschnitt hindurch zu ermitteln. Auf der Basis der ermittelten Temperatur erfolgt dann eine Steuerung einer entsprechenden Heizeinrichtung, um das bereits erwähnte Einfrieren des Reduktionsmittels zu verhindern.
  • Bei dem Behältersystem nach DE 10 2004 046 224 B4 ist im Behälter ein Pumpwerk integriert, wobei das Pumpwerk durch ein Spundloch in den Behälter einführbar ist und diesbezüglich noch eine Pumpenlanze mit dem Pumpwerk in Verbindung steht. Der Pumpenkopf ist vom Pumpwerk trennbar und mit einem integrierten Antriebsmotor versehen, wobei das vom Pumpenkopf abgetrennte Pumpwerk derart in das Spundloch des Behälters eingeführt ist, dass der Behälter mit dem eingeführten Pumpwerk eine dichtend abgeschlossene Einheit ausbildet. Der Pumpenkopf umfasst darüber hinaus einen Anschlussflansch zum kraft- und formschlüssigen Anschluss des Pumpenkopfes an das Pumpwerk.
  • Die Tankanordnung nach DE 10 2011 081 489 A1 geht von einem Reduktionsmitteltank aus sowie einer dem Tank zugeordneten Fördereinrichtung, welche sich außerhalb des Tanks befindet. Zwischen der Fördereinrichtung und dem Tank ist eine Fluidverbindung vorhanden. Diese ist als Ansaugleitung ausgebildet und reicht in einen sogenannten Schwapptopf hinein, wobei letzterer fest im Inneren des Tanks, insbesondere in einer dort vorgesehenen kragenförmigen Ausnehmung fixiert wird.
  • Bei der DE 10 2010 014 314 A1 ist eine Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel gezeigt, welche einen Tank mit einem Innenraum und einen zumindest teilweise im Innenraum des Tanks angeordneten Behälter zeigt.
  • Dieser Behälter weist außenseitig einen Filter auf mit entsprechender Filterfläche und Filtertiefe. Im Behälter befindet sich eine Fördereinheit für das Reduktionsmittel. Die Fördereinheit steht mit einer Abnahmestelle für das Reduktionsmittel in Verbindung. Der Behälter nach DE 10 2010 014 314 A1 kann in die Wandung des Tanks teilweise eingegossen sein, so dass eine fluiddichte Verbindung entsteht. Möglich ist aber auch, dass am Tank ein Flansch angegossen ist, an welchem der Behälter lösbar befestigt wird. Vorzugsweise ist der Behälter in einer Öffnung in einer Tankwand des Tanks befestigt. Der Behälter ist diesbezüglich topfförmig ausgebildet mit einem Topfboden sowie einer zylinderförmigen Topfwand und einer offenen Seite. Dabei ist der Behälter vorzugsweise so in die Tankwand eingesetzt, dass der Behälter die Öffnung in der Tankwand verschließt. Wie bereits dargelegt, nimmt der Behälter die Fördereinheit, ausgebildet als Pumpe, ein Rücklaufventil, einen Sensor und zumindest eine Heizung zur Aufheizung von eingefrorenem Reduktionsmittel auf. Vorzugsweise sind alle aufgezählten Komponenten im Behälter vorhanden.
  • Die Vorrichtung nach DE 10 2010 014 314 A1 stellt eine große Filterfläche für das Reduktionsmittel zur Verfügung, wobei die Gefahr der Filterverstopfung reduziert ist.
  • Aus der EP 1 667 400 A1 ist ein Kunststoffbauteil zum Erwärmen eines Fluids vorbekannt, wobei das Kunststoffbauteil zumindest teilweise aus einem elektrisch leitfähigen Polymer besteht.
  • Weiterhin zeigt die EP 0 250 720 A1 eine Lösung eines Flüssigkeitsfilters für Diesel-Kraftstoffe auf, wobei definierte Wandbereiche des Filtergehäuses als Filterheizung ausgeführt werden. Diesbezüglich sind die Wandungen des Gehäuses ganz oder teilweise aus elektrischem Kunststoff bestehend.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel anzugeben, welche in einfacher Weise herstellbar ist und die den speziellen Bedingungen, insbesondere der notwendigen Reagenzienbeständigkeit genügt.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination nach Anspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
  • Es wird demnach von einer Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel ausgegangen, welches aus einem Tank und einen in den Tankinnenraum hineinreichenden, topfartigen Behältnis besteht. Im Behältnis befinden sich mindestens eine Fördereinheit für das Reduktionsmittel, gegebenenfalls ein Sensor und ein Anschluss des Reduktionsmittels. Weiterhin sind Mittel zur Befestigung des Behältnisses im oder am Tank ausgebildet.
  • Weiterhin ist ein Moduleinsatz vorgesehen, welcher über einen Trägerkörper verfügt. Dieser Trägerkörper nimmt bevorzugt lediglich die Fördereinheit und den Sensor sowie gegebenenfalls den Anschluss zur Abgabe des Reduktionsmittels auf und es sind auf oder mittels des Trägerkörpers funktional erforderliche elektrische und/oder hydraulische Verbindungen realisiert derart, dass zu Wartungs- und Servicezwecken der Moduleinsatz in einfacher Weise entnommen werden kann und gegebenenfalls austauschbar ist. Grundsätzlich soll also der Moduleinsatz bzw. der Trägerkörper nur die funktionswesentlichen Komponenten aufnehmen, die üblicherweise einem Verschleiß und einer gewissen Ausfallwahrscheinlichkeit unterliegen. Dies sind im Regelfall die Fördereinheit, d. h. die Reduktionsmittelpumpe und ein Sensor, insbesondere ein Drucksensor zur Überwachung der über die Pumpe variierbaren Druckverhältnisse im Reduktionsmittel-Versorgungssystem, bevorzugt für ein System, welches in einem Kraftfahrzeug Verwendung findet.
  • Ausgestaltend umfasst der Trägerkörper eine Trägerplatte, welche als elektrischer Verdrahtungsträger ausgebildet ist oder einen solchen Verdrahtungsträger aufnimmt. Zum Einsatz kommen kann hier eine z. B. mehrlagige Leiterplatte oder eine Trägerplatte mit Leadframe-Kontaktierungsmitteln. Der Sensor, der sich auf dem Trägerkörper befindet, ist bevorzugt als Druck- und/oder Temperatursensor oder als entsprechender kombinierter Sensor ausgebildet.
  • Der Trägerkörper weist darüber hinaus eine zentrale elektrische Anschlusseinheit auf, die z. B. ein Mehrfachkontaktstecker oder eine Mehrfachkontaktbuchse sein kann, welche üblicherweise in Kraftfahrzeugen eingesetzt wird. Denkbar ist hier auch eine sogenannte Fakra-Verbindung.
  • Der Moduleinsatz ist als ein austauschbares, kartuschenartiges Gebilde ausgeführt, welches z. B. nach Abnahme eines Deckels ohne weiteres und ohne zusätzliche Werkzeuganwendungen zugänglich ist.
  • Im Raum zwischen dem Behältnis und dem Moduleinsatz kann in an sich bekannter Weise eine Filtereinheit für das Reduktionsmittel angeordnet sein.
  • Dadurch, dass der Moduleinsatz in einfacher Weise entnommen werden kann, besteht auch ein leichter Zugang zur Filtereinheit, die diesbezüglich ebenfalls leicht austauschbar ist.
  • Das topfartige Behältnis kann Bestandteil eines Flansches des Tanks sein. Insofern kann das topfartige Behältnis einstückig mit dem Tank bzw. dem Tankkörper ausgebildet werden.
  • Bevorzugt besteht der Moduleinsatz aus einem Kunststoffmaterial, welches gegen das Reduktionsmittel beständig ist, insbesondere einem HDPE-Material.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Moduleinsatz eine unregelmäßige geometrische Gestalt, die einer diesbezüglichen Aufnahme im Behältnis bzw. eines Flanschabschnitts des Behältnisses komplementär ist, um einen positions- und anschlussgerechten, d. h. lagegerechten Einbau bzw. Austausch zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß ist der Moduleinsatz und/oder der Trägerkörper und/oder das Behältnis und/oder mindestens Teile des Tankbodens und/oder der Tankwandung mehrschichtig ausgebildet und es nimmt eine der Schichten elektrische Heizelemente auf bzw. sind in mindestens eine der Schichten elektrische Heizelemente eingebettet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird zunächst von einem zweidimensionalen Kunststoffausgangsmaterial für den Moduleinsatz bzw. den Trägerkörper oder den Tankboden ausgegangen. Auf dieses zweidimensionale Kunststoffausgangsmaterial werden die elektrischen Heizelemente form- und/oder stoffschlüssig fixiert. Nach dem Fixieren der Heizelemente erfolgt eine Umformung des dreidimensionalen Kunststoffausgangsmaterials zum gewünschten dreidimensionalen Fertiggebilde.
  • Während dieses Umformschritts bzw. im Anschluss an den Umformschritt erfolgt ein Umspritzen der dreidimensionalen Struktur, so dass die gewünschte Reagenzienbeständigkeit geschaffen wird.
  • Insbesondere um den gewünschten Einbau in Flüssigkeitstanks sicherzustellen, wird der mit dem Heizleitermaterial bestückte Kunststoffträger mit einem PE-Material umspritzt. Wenn das Kunststoffausgangsmaterial ebenfalls aus PE besteht, ergibt sich eine sichere Verbindung zwischen Kunststoffträger und Umspritzung sowie eine Optimierung des gewünschten Wärmeübergangs.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der elektrische Heizleiter durch Besticken auf dem Kunststoffträger-Ausgangsmaterial fixiert. Insofern kann als Heizleiter ein mit textiltechnologischem Verfahren hergestelltes und entsprechend verarbeitbares Garn oder ein entsprechender Faden verwendet werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist das flexible elektrische Heizelement auf dem Moduleinsatz und/oder das Behältnis und/oder auf dem Trägerkörper oder dem Tankboden aufgebracht, wobei im Anschluss die bereits dreidimensionalen Gebilde mit aufgebrachten Heizelementen umspritzt werden, um einerseits die gewünschte Reagenzienbeständigkeit zu schaffen sowie um andererseits eine weitere Stabilisierung und innige Verbindung der Heizelemente mit dem Trägermaterial zu bewerkstelligen.
  • Bei einem dritten Aspekt der Erfindung sind Tankboden und Behältnis einstückig gefertigt und weisen jeweils eine umspritzte Struktur von elektrischen Heizelementen auf. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass das Behältnis auch als Tankflanschmodul ausgebildet sein kann, wobei das Tankflanschmodul dann unmittelbar den Moduleinsatz mit den Funktionsbaugruppen Trägerkörper, Pumpe, Sensor usw. aufnimmt.
  • Die vorerwähnte Möglichkeit der Ausbildung eines quasi beheizten Tankbodens und/oder beheizter Tankwände findet je nach Größe und Volumen des Tanks und der vorgesehenen Lage im Kraftfahrzeug statt. Wesentlich hierbei ist, dass unter allen Einsatzbedingungen ein Einfrieren der Reduktionsflüssigkeit verhindert wird und ein sicherer Betrieb der diesbezüglichen Abgasreinigungsanlage gewährleistet wird.
  • Durch eine Segmentierung der Heizelemente in Heizleitergruppen besteht die Möglichkeit, entsprechend der jeweiligen Umgebungstemperaturen und der jeweiligen Einsatzbedingungen die Heizleistung zu steuern bzw. das Zuführen von Wärmeenergie auf bestimmte räumliche Bereiche innerhalb des Tanks zu konzentrieren, um beispielsweise ein schnelles Auftauen der Reduktionsflüssigkeit und eine schnelle Inbetriebnahme der Anlage zu gewährleisten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010010528 A1 [0004]
    • DE 102010047277 A1 [0005]
    • DE 102004046224 B4 [0006]
    • DE 102011081489 A1 [0007]
    • DE 102010014314 A1 [0008, 0009, 0010]
    • EP 1667400 A1 [0011]
    • EP 0250720 A1 [0012]

Claims (11)

  1. Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel, diese bestehend aus einem Tank und einem in den Tankinnenraum hineinreichenden, topfartigen Behältnis, wobei im Behältnis mindestens eine Fördereinheit für das Reduktionsmittel und ein Anschluss zur Abgabe des Reduktionsmittels vorgesehen sind, sowie mit Mitteln zur Befestigung des Behältnisses am oder im Tank, wobei weiterhin ein Moduleinsatz ausgebildet ist, welcher über einen Trägerkörper verfügt, wobei dieser mindestens die Fördereinheit und den Anschluss zur Abgabe des Reduktionsmittels aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Moduleinsatz und/oder der Trägerkörper und/oder Teile des Tanks mehrschichtig ausgebildet sind und eine der Schichten elektrische Heizelemente aufnimmt oder in mindestens eine der Schichten elektrische Heizelemente eingebettet sind.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper eine zentrale elektrische Anschlusseinheit, ausgebildet als Mehrfachkontaktstecker oder Mehrfachkontaktbuchse, aufweist.
  3. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Moduleinsatz als austauschbares, kartuschenartiges Gebilde ausgeführt ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Moduleinsatz oder das kartuschenartige Gebilde form- und/oder kraftschlüssig im Behältnis fixierbar ist.
  5. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Moduleinsatz aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere HDPE besteht.
  6. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Moduleinsatz eine unregelmäßige, geometrische Gestalt besitzt, die einer diesbezüglichen Aufnahme im Behältnis komplementär ist, um einen positions- und anschlussgerechten Einbau bzw. Austausch zu ermöglichen.
  7. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Moduleinsatz eine unregelmäßige, geometrische Gestalt besitzt, die einer diesbezüglichen Aufnahme im Behältnis komplementär ist, um einen positions- und anschlussgerechten Einbau bzw. Austausch zu ermöglichen.
  8. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Moduleinsatz und/oder der Trägerkörper aus einem zweidimensionalen Kunststoffausgangsmaterial besteht, auf welches Heizelemente form- und/oder stoffschlüssig fixiert sind, wobei nach dem Fixieren der Heizelemente eine dreidimensionale Umformung des Kunststoffausgangsmaterials erfolgt und anschließend das dreidimensionale Gebilde mit einem weiteren, bevorzugt Kunststoffmaterial umspritzt wird.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Heizelemente durch Sticken auf dem Kunststoffausgangsmaterial befestigt sind.
  10. Einrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Heizelemente aus leitfähigen Fäden oder Garnen bestehen, welche mittels textiltechnologischen Verfahren verarbeitbar sind.
  11. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente über ein Bedrucken des Kunststoffausgangsmaterials mittels leitfähiger Paste erzeugt werden.
DE102014015714.8A 2014-07-02 2014-10-23 Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel Pending DE102014015714A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015714.8A DE102014015714A1 (de) 2014-07-02 2014-10-23 Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel
PCT/EP2015/064766 WO2016001178A1 (de) 2014-07-02 2015-06-30 Heizeinrichtung für eine vorrichtung zur aufnahme und bereitstellung von flüssigem reduktionsmittel
EP15732263.7A EP3164581B1 (de) 2014-07-02 2015-06-30 Heizeinrichtung für eine vorrichtung zur aufnahme und bereitstellung von flüssigem reduktionsmittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009824 2014-07-02
DE102014009824.9 2014-07-02
DE102014015714.8A DE102014015714A1 (de) 2014-07-02 2014-10-23 Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014015714A1 true DE102014015714A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=54866001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015714.8A Pending DE102014015714A1 (de) 2014-07-02 2014-10-23 Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014015714A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013085A1 (de) 2016-11-02 2017-05-18 Daimler Ag Tankeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017131433A1 (de) 2017-01-10 2018-07-12 ARTE Reverse Engineering GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Alexander Reinisch, 98617 Vachdorf; Heiko Lantzsch, 99817 Eisenach) Umhausung, bildend einen Hohlraum zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder festen Körpern
DE102018113448A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Arte Reverse Engineering GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Heiko Lantzsch, 98617 Vachdorf) Gehäuse für einen Sensor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250720A1 (de) 1986-06-26 1988-01-07 REHAU AG + Co Flüssigkeitsfilter
EP1667400A1 (de) 2004-12-02 2006-06-07 Alcatel IP-adressenbestimmung für GGSN-Knoten von Kommunikationsnetzwerken, basierend auf Abstand- und Verfügbarkeitskriterien, zur PDP-Kontextaktivierung
DE102004046224B4 (de) 2004-09-22 2007-08-23 Lutz Pumpen Gmbh Behältersystem mit einem in einem Behälter integrierten Pumpwerk einer Behälterpumpe
DE102010010528A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Reduktionsmittels
DE102010014314A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel
DE102010047277A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Reduktionsmitteltank mit Temperatursensor
DE102011081489A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Tankanordnung sowie Abgasreinigungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0250720A1 (de) 1986-06-26 1988-01-07 REHAU AG + Co Flüssigkeitsfilter
DE102004046224B4 (de) 2004-09-22 2007-08-23 Lutz Pumpen Gmbh Behältersystem mit einem in einem Behälter integrierten Pumpwerk einer Behälterpumpe
EP1667400A1 (de) 2004-12-02 2006-06-07 Alcatel IP-adressenbestimmung für GGSN-Knoten von Kommunikationsnetzwerken, basierend auf Abstand- und Verfügbarkeitskriterien, zur PDP-Kontextaktivierung
DE102010010528A1 (de) 2010-03-05 2011-09-08 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Reduktionsmittels
DE102010014314A1 (de) 2010-04-09 2011-10-13 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Vorrichtung zur Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel
DE102010047277A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Reduktionsmitteltank mit Temperatursensor
DE102011081489A1 (de) 2011-08-24 2013-02-28 Robert Bosch Gmbh Tankanordnung sowie Abgasreinigungseinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013085A1 (de) 2016-11-02 2017-05-18 Daimler Ag Tankeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102017131433A1 (de) 2017-01-10 2018-07-12 ARTE Reverse Engineering GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Alexander Reinisch, 98617 Vachdorf; Heiko Lantzsch, 99817 Eisenach) Umhausung, bildend einen Hohlraum zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder festen Körpern
WO2018130438A1 (de) 2017-01-10 2018-07-19 ARTE Reverse Engineering GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Alexander Reinisch, 98617 Vachdorf; Heiko Lantzsch, 99817 Eisenach) Umhausung, bildend einen hohlraum zur aufnahme von flüssigkeiten oder festen körpern
DE102018113448A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Arte Reverse Engineering GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Heiko Lantzsch, 98617 Vachdorf) Gehäuse für einen Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475850B1 (de) Fördervorrichtung für ein reduktionsmittel
EP3164581B1 (de) Heizeinrichtung für eine vorrichtung zur aufnahme und bereitstellung von flüssigem reduktionsmittel
WO2011160836A1 (de) Tankmodul für einen flüssigkeitstank
EP3011153B2 (de) Vorratstank mit heizvorrichtung
DE102013001237B4 (de) Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung
WO2015185568A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines flüssigen additivs
EP2857669A2 (de) Filtereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014015714A1 (de) Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel
DE102013217927A1 (de) Zwischen-Plattform zur Aufnahme einer Tankeinbaueinheit an einem Tank
EP1741888B1 (de) Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
EP2414646B1 (de) Einspritzeinrichtung für harnstoffwasserlösung
DE102015016638A1 (de) Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel
EP3025035B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und bereitstellung von flüssigem reduktionsmittel
DE102015212524B3 (de) Auftauvorrichtung für Betriebsflüssigkeitsbehälter
EP2524120A1 (de) Vorrichtung mit einem injektor für ein flüssiges reduktionsmittel
DE102017206184A1 (de) Tankfiltersystem
WO2019029881A1 (de) Tankeinrichtung für abgasnachbehandlungssystem
DE102018218939A1 (de) Tankeinrichtung
DE102017222301A1 (de) SCR-Dosiereinheit zur Förderung und Bereitstellung eines flüssigen Abgasreinigungsadditivs
DE102012223174B4 (de) Additivbehälter
DE102013113075A1 (de) Kraftstofffilter zur ECU-Kühlung
DE102018212515A1 (de) Heizvorrichtung
WO2020038640A1 (de) Tankanordnung
DE102017216723A1 (de) Heizeinrichtung
DE102012221866A1 (de) Anordnung zur Nachbehandlung des Abgases einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication