DE102012223174B4 - Additivbehälter - Google Patents

Additivbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102012223174B4
DE102012223174B4 DE102012223174.9A DE102012223174A DE102012223174B4 DE 102012223174 B4 DE102012223174 B4 DE 102012223174B4 DE 102012223174 A DE102012223174 A DE 102012223174A DE 102012223174 B4 DE102012223174 B4 DE 102012223174B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
additive
additional
additive container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102012223174.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012223174A1 (de
Inventor
Matthias Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=50821354&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102012223174(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102012223174.9A priority Critical patent/DE102012223174B4/de
Publication of DE102012223174A1 publication Critical patent/DE102012223174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012223174B4 publication Critical patent/DE102012223174B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/206Adding periodically or continuously substances to exhaust gases for promoting purification, e.g. catalytic material in liquid form, NOx reducing agents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1426Filtration means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/148Arrangement of sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1486Means to prevent the substance from freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Additivbehälter in einem Kraftfahrzeug mit einer Einlassöffnung, einem Entnahmestutzen, einer Pumpe und einer Heizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Additivbehälter (1) mit einem Zusatzbehälter (5) verbunden ist, der Zusatzbehälter (5) ein kleineres Volumen als der Additivbehälter (1) besitzt, der Entnahmestutzen (8) über eine Öffnung (7) in den Zusatzbehälter (5) geführt ist, die Ansaugöffnung (9) des Entnahmestutzens (8) im Zusatzbehälter (5) angeordnet ist und dass der Zusatzbehälter (5) die Heizvorrichtung (11) aufweist, wobei die Heizvorrichtung an der Ansaugöffnung (9) des Entnahmestutzens (8) angeordnet ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Additivbehälter in einem Kraftfahrzeug mit einer Einlassöffnung, einem Entnahmestutzen, einer Pumpe und einer Heizvorrichtung. Solche Additivbehälter dienen beispielsweise zur Speicherung von Harnstoff, welcher dem Kraftstoff zugegeben wird, um den Ausstoß von Stickoxiden im Abgas zu reduzieren.
  • Es ist bekannt, das Additiv in einem solchen separaten Behälter zu bevorraten und in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis dem Kraftstoff zugegeben. Der Additivbehälter besitzt neben der Einlassöffnung zum Nachfüllen des Additivs über einen Entnahmestutzen und eine Pumpe. Die Pumpe saugt über den Entnahmestutzen das Additiv an und fördert es über eine Leitung zu einer Dosiereinrichtung, über die das Additiv dem Kraftstoff beigemischt wird. Nachteilig hierbei ist, dass der als Additiv verwendete Harnstoff bei niedrigen Temperaturen gefriert. Solche Additivbehälter müssen daher eine Heizvorrichtung aufweisen, um den Harnstoff aufzutauen, damit er von der Pumpe angesaugt werden kann. In Abhängigkeit von der Größe des Additivbehälters kann das Auftauen des Additivs mit einem erheblichen Energieaufwand verbunden sein. Zudem erfordert die Anordnung einer entsprechenden Heizvorrichtung erheblichen apparativen Aufwand.
  • Die DE 20 2006 010 615 U1 zeigt ein Tanksystem mit einem Haupttank und einer Abschmelzvorrichtung mit Schmelztank. Das Tanksystem dient zur Bereitstellung eines von einem Flüssigkeitsverbraucher nach einem Kaltstart benötigten vorbestimmten Kaltstartvolumens einer Betriebsflüssigkeit. Hierzu ist ein Haupttank mit einer Befüllöffnung vorgesehen. Der Haupttank weist eine Abschmelzvorrichtung auf, die eine Schmelztank und eine Einlassöffnung aufweist, durch die der Innenraum des Schmelztankes mit Betriebsflüssigkeit befüllbar ist.
  • Weiterhin ist eine Kaltstartheizung vorgesehen, die zur Abschmelzung von der im Schmelztank gefrorenen Betriebsflüssigkeit dient. Der Schmelztank ist dabei wenigstens so groß wie das benötigte Kaltstartvolumen und kleiner als der Innenraum des Haupttanks.
  • Die DE 10 2007 061 808 A1 zeigt ein Tankentnahmesystem mit einer Kaltstartheizung für gefrorene Flüssigkeiten aus einem Kraftfahrzeugtanksystem mit mindestens einem Haupttank, mit wenigstens einem Wärmeabgabeelement, das mit mindestens einem Heizelement wärmeleitend verbunden ist und die im Heizelement erzeugte Wärme in die gefrorene Flüssigkeit leitet. Dadurch wird ein Kaltstartvolumen aufgeschmolzen. Weiterhinzeigt die Druckschrift ein Verfahren zur Entnahme einer gefrorenen Flüssigkeit aus dem Kraftfahrzeugtanksystem.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Additivbehälter zu schaffen, der auch bei niedrigen Temperaturen mit geringem apparativen und energetischen Aufwand betrieben werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass der Additivbehälter mit einem Zusatzbehälter verbunden ist, dass der Zusatzbehälter ein kleineres Volumen als der Additivbehälter besitzt, der Entnahmestutzen über eine Öffnung in den Zusatzbehälter geführt ist, die Ansaugöffnung des Entnahmestutzens im Zusatzbehälter angeordnet ist und der Zusatzbehälter die Heizvorrichtung aufweist, wobei die Heizvorrichtung an der Ansaugöffnung des Entnahmestutzens angeordnet ist.
  • Mit der Anordnung eines mit dem Additivbehälter verbundenen Zusatzbehälters, der die Heizvorrichtung aufweist, wird ein kleines separates Volumen geschaffen, welches direkt von der Heizvorrichtung erwärmt wird. Ist dieses Volumen aufgetaut, kann das flüssige Additiv über den Entnahmestutzen von der Pumpe angesaugt werden. Aufgrund des separaten Volumens muss wesentlich weniger Additiv aufgetaut werden, wodurch sich die Zeitspanne, ab der das Additiv zur Verfügung steht, zum Beispiel zur Abgasnachbehandlung, erheblich verkürzt werden. Aufgrund des kleineren aufzutauenden Volumens kann die Heizvorrichtung ebenfalls deutlich kleiner gestaltet werden. Zudem kommt die Heizvorrichtung mit einer reduzierten Heizleistung aus. Dies alles führt zu einem kostengünstigen aufgebauten Additivbehälter.
  • Mit dieser Anordnung der Heizvorrichtung an der Ansaugöffnung des Entnahmestutzens ist das Heizelement an dem Ort angeordnet, an dem zuerst das Additiv in flüssiger Form bereitstehen muss, um von der Pumpe angesaugt zu werden. Die Befestigung kann dabei relativ einfach mittels einer Rast- oder Steckverbindung erfolgen. Sofern der Entnahmestutzen separat montiert wird, kann das Heizelement aber auch am Boden des Zusatzbehälters angeordnet sein.
  • In einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausgestaltung ist das Heizelement ein elektrischer Widerstand.
  • Ein erhöhter Bedarf an Bauraum wird vermeiden, wenn der Zusatzbehälter im Additivbehälter angeordnet ist. In dieser Ausgestaltung kann der Zusatzbehälter am Boden oder einer Seitenwand des Additivbehälters befestigt sein. Die Befestigung kann ebenfalls über Rast- und Steckverbindungen oder mittels Schweißen erfolgen.
  • Eine separate Verbindung des Zusatzbehälters mit dem Additivbehälter wird dagegen vermieden, wenn der Zusatzbehälter als integraler Bestandteil des Additivbehälters ausgebildet ist, beispielsweise durch Formung einer separaten Kammer während des Herstellprozesses des Additivbehälters. Das Befüllen des Zusatzbehälters erfolgt ohne zusätzliche Hilfsaggregate, wenn der Zusatzbehälter Öffnungen zum Additivbehälter besitzt, so dass das Additiv aus dem Additivbehälter in den Zusatzbehälter gelangt.
  • Im einfachsten Fall sind die Öffnungen frei durchströmbare Bohrungen in einer oder mehreren Begrenzungswänden des Zusatzbehälters.
  • Eine zusätzliche Filterung des Additivs wird erreicht, wenn in den Öffnungen Filtermaterial angeordnet ist.
  • Eine Befestigung des Zusatzbehälters im Additivbehälter ist dagegen nicht erforderlich, wenn der Zusatzbehälter außerhalb des Additivbehälters angeordnet ist. Auch in dieser Ausgestaltung kann der Zusatzbehälter einteilig mit dem Additivbehälters ausgebildet sein.
  • Um eine zu große Wärmeableitung von der Zusatzheizung zum Additivbehälter zu vermeiden, ist es vorteilhaft den Zusatzbehälter mit Abstand zum Additivbehälter anzuordnen. Die fluidische Verbindung zum Additivbehälter kann dann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung über mindestens einen, vorzugsweise zwei bis vier, Stutzen des Zusatzbehälters erfolgen, der in eine entsprechende Öffnung im Additivbehälter einsetzbar ist. Sofern der Stutzen und die Öffnung eine Geometrie nach Art einer Rastverbindung aufweisen, kann dadurch gleichzeitig über die fluidische Verbindung eine mechanische Verbindung des Zusatzbehälters am Additivbehälter erfolgen. Eine separate Befestigung des Zusatzbehälters am Additivbehälter kann somit entfallen.
  • Über die Verbindungsgeometrie zwischen Stutzen und Öffnung wird bereits eine Dichtwirkung erzielt. Zur Erhöhung der Dichtwirkung trägt es bei, wenn die Verbindung von Stutzen und Öffnung zusätzlich eine Dichtung aufweist.
  • Nachdem das Volumen im Zusatzbehälter aufgetaut ist und von der Pumpe angesaugt wurde, muss sichergestellt sein, dass Additiv aus dem Additivbehälter in den Zusatzbehälter nachläuft. Das bedeutet, dass im Bereich der Stutzen ausreichend flüssiges Additiv vorhanden sein muss. Zum Auftauen des Additivs in diesem Bereich kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung dadurch unterstützt werden, wenn der mindestens eine Stutzen aus einem wärmeleitenden Material, vorzugsweise Metall, besteht. So kann ein Teil der Wärme des Heizelements in den angrenzenden Bereich des Additivbehälters geleitet werden.
  • Der Additivbehälter und der Zusatzbehälter lassen sich in unterschiedlichen Ausgestaltungen fertigen, wenn sie aus Kunststoff bestehen. Durch Blasformen oder Spritzgießen lassen sich Additivbehälter sowohl mit integriertem als auch mit außen angeformten Zusatzbehälter herstellen.
  • Zu Begrenzung der erforderlichen Heizleistung und um eine zu große Wärmeableitung zum Additivbehälter oder an die Umgebung zu vermeiden, ist zumindest ein Teil der Wandung des Zusatzbehälters wärmeisolierend ausgebildet.
  • Um nicht verbrauchtes Additiv wieder in den Behälter zurückzuführen, weist der Zusatzbehälter einen Rücklauf für das Additiv auf. Der Vorteil besteht darin, dass das die wärme des flüssigen Additivs zur Unterstützung des Heizelements genutzt werden kann.
  • Um das Heizelement mit möglichst geringer elektrischer Energie zu betreiben, wird die Heizleistung nur im Bedarfsfall zugeschaltet. Zu diesem Zweck ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung ein Temperatursensor angeordnet, dessen Signal beim Unterschreiten einer kritischen Temperatur zum Aktivieren der Heizvorrichtung genutzt wird.
  • An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung des Additivbehälters und
  • 2 eine weitere Ausgestaltung des Additivbehälters.
  • 1 zeigt einen Additivbehälter 1 für Harnstoff zur Abgasnachbehandlung in einem Kraftfahrzeug mit einer Einlassöffnung 2. Am Boden 3 und einer Seitenwand 4 des Additivbehälters 1 ist ein Zusatzbehälter 5 angeordnet. Der Zusatzbehälter 5 ist einteilig mit dem Additivbehälter 1 verbunden. Die Behälter bestehen aus Kunststoff und sind mittels Blasformen hergestellt. Der Zusatzbehälter 5 besitzt an der dem Additivbehälter 1 zugewandten Seite als Bohrungen 6 ausgebildeten Öffnungen, über die das Additiv aus dem Additivbehälter 1 in den Zusatzbehälter 5 strömen kann. Über eine Öffnung 7 ist ein Entnahmestutzen 8 in den Zusatzbehälter 5 geführt. Die Ansaugöffnung 9 des Entnahmestutzens 8 ist nahe des Bodens 10 des Zusatzbehälters 5 angeordnet. An der Ansaugöffnung 9 ist ein Heizelement 11 angeordnet, welches zum Auftauen des Additivs vorgesehen ist. Über die Ansaugöffnung 9 wird das flüssige Additiv von einer Pumpe 12 angesaugt und über einen Auslass 13 an der Pumpe 12 einer nicht dargestellten Dosiereinrichtung zugeführt, über die der Harnstoff dem Kraftstoff beigemischt wird.
  • In 2 ist ein Additivbehälter 1 mit einem außen zugeordneten Zusatzbehälter 5 dargestellt. Beide Behälter sind getrennt voneinander hergestellt. Der Zusatzbehälter 5 besitzt an seiner oberen Wandung eine Öffnung, durch die der Entnahmestutzen 8 von der Pumpe 12 in den Zusatzbehälter 5 geführt ist. An der Ansaugöffnung 9 ist das Heizelement 11 am Entnahmestutzens 8 angeklipst. In der dem Additivbehälter 1 zugewandten Seitenwand des Zusatzbehälters 5 sind drei Stutzen 14 aus Metall eingesetzt. Mit ihrem anderen Ende sind die Stutzen 14 mit je einer Öffnung 15 im Additivbehälter 1 verbunden. Die Öffnungen 15 besitzen eine radial umlaufende Nut, in die die mit einem umlaufenden Wulst ausgebildeten Enden der Stutzen 14 verrasten. Ein als O-Ring ausgebildeter Dichtring zwischen Öffnung 15 und Stutzen 14 sorgt zusätzlich für eine sichere Abdichtung. Auf diese Weise wird gleichzeitig die Befestigung des Zusatzbehälters 5 am Additivbehälter 1, und die dichte fluidische Verbindung beider Behälter erzeugt. Da die Stutzen 14 aus Metall und somit gut wärmeleitend sind, wird über sie Wärme aus dem Zusatzbehälter 5 in den Bereich der Öffnungen 15 des Additivbehälters 1 übertragen. Dadurch wird das in diesem Bereich befindliche Additiv ebenfalls mit ausreichend Wärme beaufschlagt, so dass in diesem Bereich immer ausreichend flüsssiges Additiv zum Nachlaufen in den Zusatzbehälter 5 zur Verfügung steht. Damit der Zusatzbehälter 5 seine Wärme nicht zu schnell an die Umgebung abgibt, ist er mit einem wärmeisolierenden Material 16 umhüllt. Ein im Zusatzbehälter 5 angeordneter Temperatursensor 17 sorgt dafür, dass das Heizelement 11 nur bei Bedarf betrieben wird. Weiter besitzt der Zusatzbehälter 5 einen Rücklauf 18 für zur Dosiereinrichtung gefördertes und dort nicht verbrauchtes Additiv.

Claims (18)

  1. Additivbehälter in einem Kraftfahrzeug mit einer Einlassöffnung, einem Entnahmestutzen, einer Pumpe und einer Heizvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Additivbehälter (1) mit einem Zusatzbehälter (5) verbunden ist, der Zusatzbehälter (5) ein kleineres Volumen als der Additivbehälter (1) besitzt, der Entnahmestutzen (8) über eine Öffnung (7) in den Zusatzbehälter (5) geführt ist, die Ansaugöffnung (9) des Entnahmestutzens (8) im Zusatzbehälter (5) angeordnet ist und dass der Zusatzbehälter (5) die Heizvorrichtung (11) aufweist, wobei die Heizvorrichtung an der Ansaugöffnung (9) des Entnahmestutzens (8) angeordnet ist.
  2. Additivbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung (11) ein elektrischer Widerstand ist.
  3. Additivbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzbehälter (5) im Additivbehälter (1) angeordnet ist.
  4. Additivbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzbehälter (5) als separater Behälter am Boden oder einer Seitenwand des Additivbehälters (1) befestigt ist.
  5. Additivbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzbehälter (5) als integraler Bestandteil des Additivbehälters (1) ausgebildet ist.
  6. Additivbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzbehälter (5) Öffnungen (7) zum Additivbehälter (1) besitzt, so dass das Additiv aus dem Additivbehälter (1) in den Zusatzbehälter (5) gelangt.
  7. Additivbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (7) frei durchströmbare Bohrungen (6) sind.
  8. Additivbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Öffnungen (7) Filtermaterial angeordnet ist.
  9. Additivbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzbehälter (5) außerhalb des Additivbehälters (1) angeordnet ist.
  10. Additivbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzbehälter (5) einteilig mit dem Additivbehälter (1) ausgebildet ist.
  11. Additivbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzbehälter (5) mindestens einen, vorzugsweise zwei bis vier, Stutzen (14) besitzt, der in eine entsprechende Öffnung (15) im Additivbehälter (1) einsetzbar ist.
  12. Additivbehälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (14) und die Öffnung (15) eine Geometrie nach Art einer Rastverbindung aufweisen.
  13. Additivbehälter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung von Stutzen (14) und Öffnung (15) eine Dichtung besitzt.
  14. Additivbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stutzen (14) aus einem wärmeleitenden Material, vorzugsweise Metall, ist.
  15. Additivbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Additivbehälter (1) und der Zusatzbehälter (5) aus Kunststoff bestehen.
  16. Additivbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Wandung des Zusatzbehälters (5) wärmeisolierend ausgebildet ist.
  17. Additivbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzbehälter (5) einen Rücklauf (18) für das Additiv besitzt.
  18. Additivbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (17) angeordnet ist, dessen Signal zum Schalten der Heizvorrichtung (11) verwendet wird.
DE102012223174.9A 2012-12-14 2012-12-14 Additivbehälter Revoked DE102012223174B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223174.9A DE102012223174B4 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Additivbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012223174.9A DE102012223174B4 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Additivbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012223174A1 DE102012223174A1 (de) 2014-06-18
DE102012223174B4 true DE102012223174B4 (de) 2017-08-17

Family

ID=50821354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012223174.9A Revoked DE102012223174B4 (de) 2012-12-14 2012-12-14 Additivbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012223174B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010615U1 (de) * 2005-09-26 2006-10-26 Dbk David + Baader Gmbh Tanksystem mit einem Haupttank und einer Abschmelzvorrichtung mit Schmelztank
DE102007061808A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Dbk David + Baader Gmbh Tankentnahmesystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010615U1 (de) * 2005-09-26 2006-10-26 Dbk David + Baader Gmbh Tanksystem mit einem Haupttank und einer Abschmelzvorrichtung mit Schmelztank
DE102007061808A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Dbk David + Baader Gmbh Tankentnahmesystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012223174A1 (de) 2014-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041938B4 (de) Heizungsanordnung
DE112006001892B4 (de) Heizsystem
DE102007061808A1 (de) Tankentnahmesystem
DE102013001237B4 (de) Filtervorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für wässrige Harnstofflösung
EP3011153B1 (de) Vorratstank mit heizvorrichtung
EP2341224A1 (de) Schmelztank, Heizmodul und Tanksystem
DE102017203927A1 (de) Vorrichtung zur Beimischung eines Fluids in eine Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine
EP3387229A1 (de) Tanksystem für ein reduktionsmittel
DE102015016244A1 (de) Hitzeresistente Reduktionsmitteleinspritzdüse
EP3164581A1 (de) Heizeinrichtung für eine vorrichtung zur aufnahme und bereitstellung von flüssigem reduktionsmittel
DE102005031510A1 (de) Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE102012223174B4 (de) Additivbehälter
EP3390788B1 (de) Tanksystem für ein reduktionsmittel
EP3453552B1 (de) Vorratsbehälter
DE102008062673A1 (de) Entnahmeeinrichtung einer wässrigen Harnstoff-Lösung in einem Kraftfahrzeug
DE102014015714A1 (de) Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel
DE102010029334A1 (de) Fluidspeichereinrichtung
DE102010004613A1 (de) Vorrichtung mit einem Injektor für ein flüssiges Reduktionsmittel
DE102013210740A1 (de) Entnahmeeinrichtung, Tankvorrichtung
EP3387228B1 (de) Tanksystem für ein reduktionsmittel
WO2019110629A1 (de) Scr-dosiereinheit zur förderung und bereitstellung eines flüssigen abgasreinigungsadditivs
DE102015016638A1 (de) Heizeinrichtung für eine Vorrichtung zur Aufnahme und Bereitstellung von flüssigem Reduktionsmittel
DE102018203204A1 (de) Heizeinrichtung, Tankeinbaumodul und Flüssigkeitstank
DE102013211237A1 (de) Einstellbarer Magnetkreis für Druckindizierung
DE3232371C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0015030000

Ipc: F01N0003100000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final