DE102014014275A1 - Arbeitsgerät - Google Patents

Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102014014275A1
DE102014014275A1 DE102014014275.2A DE102014014275A DE102014014275A1 DE 102014014275 A1 DE102014014275 A1 DE 102014014275A1 DE 102014014275 A DE102014014275 A DE 102014014275A DE 102014014275 A1 DE102014014275 A1 DE 102014014275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting member
guide rail
rotation
tendon
threaded portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014014275.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Frey
Helmut Zimmermann
Klaus-Martin Uhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102014014275.2A priority Critical patent/DE102014014275A1/de
Priority to EP15766398.0A priority patent/EP3197651B1/de
Priority to CN201580050807.9A priority patent/CN107000241B/zh
Priority to US15/513,997 priority patent/US10144146B2/en
Priority to PCT/EP2015/001833 priority patent/WO2016045773A1/de
Publication of DE102014014275A1 publication Critical patent/DE102014014275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/14Arrangements for stretching the chain saw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/02Chain saws equipped with guide bar

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät mit einer Führungsschiene (4), an der eine Kette (5) umlaufend angetrieben ist. Das Arbeitsgerät weist eine Spannvorrichtung (15) für die Kette (5) auf. Die Spannvorrichtung (15) weist ein Spannglied (16) auf, das in Richtung (19) einer Längsmittelachse (18) der Führungsschiene (4) auf die Führungsschiene (4) wirkt. Die Spannvorrichtung (15) weist ein drehbar gelagertes Verstellglied (17) auf, das über eine Gewindeverbindung (20) mit dem Spannglied (16) verbunden ist. Eine Drehung des Verstellglieds (17) um seine Drehachse (21) bewirkt eine Bewegung des Spannglieds (16) in Richtung (19) der Längsmittelachse (18) der Führungsschiene (4). Das Verstellglied (17) weist an seinem Außenumfang einen Gewindeabschnitt (22) mit mindestens einem Gewindegang (23) auf, der zum Eingriff mit mindestens einem Gewindeabschnitt (24) des Spannglieds (16) vorgesehen ist. Das Verstellglied (17) weist eine Betätigungskontur (39) zur Drehung des Verstellglieds (17) durch einen Bediener auf, die mindestens eine Vertiefung umfasst. Der größte Abstand (b) des Gewindeabschnitts (22) des Verstellglieds (17) zur Drehachse (21) ist mindestens so groß wie der größte Abstand (a) der Betätigungskontur (39) zur Drehachse (21).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Aus der WO 2005/108030 A1 ist eine Motorsäge mit einer an einer Führungsschiene umlaufend angetriebenen Sägekette bekannt, die über eine Spannvorrichtung gespannt werden kann. Die Spannvorrichtung umfasst eine drehbar gelagerte Verstellschraube mit einem Schraubenkopf und einem Schraubenschaft. Der Schraubenschaft wirkt über eine Gewindeverbindung auf ein an der Führungsschiene festgelegtes Spannglied. Eine Drehung der Verstellschraube bewirkt über die Gewindeverbindung eine Längsverschiebung der Führungsschiene, so dass die Sägekette gespannt wird. Damit die Sägekette gespannt werden kann, muss der Bediener ein großes Drehmoment auf den Schraubenkopf aufbringen. Aufgrund des geringen Durchmessers des Schraubenschafts sind die übertragbaren Spannkräfte begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Arbeitsgerät der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das einen einfachen Aufbau besitzt und die Übertragung vergleichsweise hoher Spannkräfte ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es ist vorgesehen, dass der größte Abstand des Gewindeabschnitts des Verstellglieds zur Drehachse mindestens so groß ist wie der größte Abstand der Betätigungskontur zur Drehachse. Durch den vergleichsweise großen Außenumfang des Gewindeabschnitts gegenüber dem Außenumfang der Betätigungskontur können große Kräfte vom Verstellglied auf das Spannglied übertragen werden. Gleichzeitig ergibt sich ein einfacher Aufbau, da für die Übertragung vergleichsweise hoher Kräfte keine zusätzlichen Bauteile benötigt werden.
  • Vorteilhaft unterbricht die mindestens eine Vertiefung der Betätigungskontur des Verstellglieds den mindestens einen Gewindegang des Verstellglieds mindestens teilweise. Die Vertiefung und der Gewindegang überlappen sich demnach mindestens teilweise. Vorteilhaft erstreckt sich die Betätigungskontur über einen Längenabschnitt des Verstellglieds, und der Gewindegang des Verstellglieds erstreckt sich über die gesamte Länge dieses Längenabschnitts. Durch die Überlappung von Betätigungskontur und Gewindeabschnitt in dem Längenabschnitt des Verstellglieds kann eine geringe Baulänge des Verstellglieds erreicht werden. Dadurch ergibt sich eine kompakte Bauweise des Verstellglieds mit geringer Länge. Durch die kompakte Bauweise des Verstellglieds ist das Verstellglied leicht, so dass sich eine Gewichtsersparnis des Arbeitsgeräts ergibt.
  • Vorzugsweise besitzt das Verstellglied einen Grundkörper mit einer zylindrischen Außenfläche, und die Betätigungskontur und der Gewindeabschnitt erstrecken sich jeweils über die gesamte axiale Länge des Grundkörpers des Verstellglieds. Dadurch ist das Verstellglied sehr kompakt aufgebaut, und dennoch sind die Betätigungskontur und der Gewindeabschnitt möglichst groß ausgebildet.
  • Zweckmäßig ist die Betätigungskontur durch mindestens eine, vorzugsweise durch mindestens drei, insbesondere durch mindestens vier Nuten gebildet. Zweckmäßig verlauft die Längsrichtung der mindestens einen Nut der Betätigungskontur unter einem Winkel von höchstens etwa 40° gegenüber der Drehachse des Verstellglieds. Insbesondere verlauft die Längsrichtung der mindestens einen Nut der Betätigungskontur parallel zur Drehachse des Verstellglieds. Zweckmäßig schließen die Flanken der Nut in einer Schnittebene senkrecht zur Drehachse des Verstellglieds einen Winkel ein, der von etwa 60° bis etwa 120°, insbesondere von etwa 70° bis etwa 110° beträgt. Der große Winkel ermöglicht eine große Öffnung am Umfang des Verstellglieds, so dass der Bediener gut zwischen die Flanken greifen und das Verstellglied drehen kann.
  • Vorteilhaft umfasst das Arbeitsgerät einen Kettenraddeckel, an dem das Verstellglied drehbar gelagert ist, wobei sich das Verstellglied in Richtung der Drehachse an dem Kettenraddeckel abstützt. Dadurch ist das Verstellglied im Kettenraddeckel gehalten, und der Kettenraddeckel lässt sich zusammen mit dem Verstellglied einfach montieren. Dadurch, dass das Verstellglied am Kettenraddeckel und nicht unmittelbar am Gehäuse gelagert ist, wird die Spannkraft über den Kettenraddeckel ins Gehäuse abgeleitet.
  • Vorzugsweise weist der Kettenraddeckel eine Öffnung auf, durch die der Grundkörper des Verstellglieds mindestens teilweise zur Außenseite des Kettenraddeckels ragt. Der Kettenraddeckel weist vorteilhaft an mindestens einer parallel zur Drehachse des Verstellglieds verlaufenden Seite der Öffnung eine Griffmulde auf. Dadurch ist das Verstellglied für einen Bediener gut zugänglich. Durch die Öffnung kann zudem Schmutz, der sich in der Spannvorrichtung abgelagert hat, beispielsweise Sägespäne, austreten. Der Schmutz wird dabei beim Drehen des Verstellglieds durch die Öffnung gefördert.
  • Zweckmäßig weist das Verstellglied an seinen Stirnseiten Lagerzapfen auf, die in Aufnahmen des Kettenraddeckels gehalten sind. Zweckmäßig sind die Lagerzapfen in Aufnahmen des Kettenraddeckels eingeklipst. Die Lagerzapfen können auch in einer an einer Lagerabdeckung ausgebildeten Lagerschale gehalten sein, wobei die Lagerabdeckung am Kettenraddeckel befestigt ist.
  • Vorteilhaft weist das Arbeitsgerät ein Betätigungselement zur Fixierung des Kettenraddeckels an dem Gehäuse des Arbeitsgeräts auf, das benachbart zu der Spannvorrichtung am Kettenraddeckel angeordnet ist. Dadurch kann ein Bediener beispielsweise mit einer Hand durch Drehen des Verstellglieds die Kette, insbesondere Sägekette, spannen und nach Erreichen der gewünschten Sägekettenspannung den Kettenraddeckel am Gehäuse des Arbeitsgeräts mit der anderen Hand durch Verstellen des Betätigungselements fixieren.
  • Vorzugsweise ist das Spannglied scheibenförmig ausgebildet und trägt an einer Flachseite den Gewindeabschnitt, wobei der Gewindeabschnitt durch Teilabschnitte von benachbarten Gewindegängen gebildet ist. Die den Gewindeabschnitt tragende Flachseite weist vorteilhaft eine quer zur Längsmittelachse der Führungsschiene verlaufende Stufe auf, wobei die Dicke des Spannglieds an der dem Befestigungselement zugewandten Seite der Stufe verringert ist. Dadurch kann das Spannglied bis in den Bereich des Befestigungselements geschoben werden, so dass sich ein großer Spannweg der Spannvorrichtung bei geringer Baubreite der Säge ergibt. Dadurch ist das Arbeitsgerät insbesondere in Querrichtung, also in Richtung der Drehachse der Antriebswelle, kompakt und schmal aufgebaut. Das Betätigungselement kann vergleichsweise groß ausgebildet sein, so dass ein Bediener das Betätigungselement einfach und bequem betätigen kann.
  • Zweckmäßig beträgt der Außendurchmesser des Verstellglieds mindestens 15 mm, insbesondere mindestens 20 mm. Durch den vergleichsweise großen Außendurchmesser ist eine große Kraft vom Verstellglied über die Gewindeabschnitte auf das Spannglied übertragbar. Das Verstellglied kann auch bei geringer Festigkeit hohe Spannkräfte aufbringen. Weiterhin ist aufgrund des vergleichsweise großen Außendurchmessers des Verstellglieds ein großer Gewindedurchmesser ermöglicht, wobei aufgrund des großen Gewindedurchmessers die Beanspruchung der Gewindeflanken gegenüber einem Verstellglied mit kleinerem Außendurchmesser und kleinerem Gewindedurchmesser bei gleicher Belastung geringer ist, so dass der Gewindeabschnitt des Verstellglieds beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann.
  • Vorteilhaft weist das Spannglied mindestens einen Zapfen auf, der in eine Öffnung der Führungsschiene eingreift und dadurch das Spannglied in Richtung der Längsmittelachse der Führungsschiene formschlüssig mit der Führungsschiene verbindet. Zweckmäßig sind die Gewinde der Gewindeverbindung Trapezgewinde, wobei die Flankenwinkel der Trapezgewinde von 0° bis 60° betragen.
  • Vorteilhaft bestehen der Gewindeabschnitt des Verstellglieds und der Gewindeabschnitt des Spannglieds aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff. Dadurch sind das Gewicht des Verstellglieds und das Gewicht des Spannglieds vergleichsweise gering, so dass das Gesamtgewicht des Arbeitsgeräts verringert ist. Zweckmäßig bestehen das Verstellglied und das Spannglied vollständig aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff.
  • Zweckmäßig ist das Arbeitsgerät eine Motorsäge. Es kann auch zweckmäßig sein, dass das Arbeitsgerät ein Gesteinschneider ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Arbeitsgeräts,
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung von Betätigungselement, Kettenraddeckel, Spannvorrichtung und Führungsschiene des Arbeitsgeräts aus 1,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung durch den Kettenraddeckel, die Spannvorrichtung, das Betätigungselement und die Führungsschiene,
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Kettenraddeckels mit Verstellglied und Betätigungselement,
  • 5 eine Seitenansicht des Kettenraddeckels, des Verstellglieds und des Betätigungselements,
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Kettenraddeckels und des Spannglieds,
  • 7 eine Seitenansicht des Kettenraddeckels und des Spannglieds,
  • 8 und 9 perspektivische Ansichten des Kettenraddeckels,
  • 10 eine perspektivische Ansicht des Verstellglieds,
  • 11 eine Seitenansicht des Verstellglieds,
  • 12 eine Seitenansicht des Verstellglieds in Richtung des Pfeils XII in 11,
  • 13 eine Seitenansicht des Verstellglieds in Richtung des Pfeils XIII in 11,
  • 14 und 15 perspektivische Ansichten des Spannglieds,
  • 16 und 17 Seitenansichten des Spannglieds,
  • 18 eine Seitenansicht des Spannglieds in Richtung des Pfeils XVIII in 16,
  • 19 eine Seitenansicht des Spannglieds in Richtung des Pfeils XIX in 16.
  • 1 zeigt als Ausführungsbeispiel für ein Arbeitsgerät eine Motorsäge 1. Die Motorsäge 1 umfasst ein Gehäuse 6, in dem ein Antriebsmotor 52, beispielsweise ein Verbrennungsmotor oder ein Elektromotor, angeordnet ist. Ist der Antriebsmotor 52 als Elektromotor ausgebildet, so kann der Elektromotor seine Energie über einen nicht gezeigten Akku beziehen. Der Antriebsmotor 52 treibt über eine Antriebswelle 2 und ein Antriebsritzel 3 eine Kette 5 an. Im Ausführungsbeispiel ist die Kette 5 als Sägekette ausgeführt. Im Bereich des Antriebsritzels 3 ist ein Kettenraddeckel 10 am Gehäuse 6 fixiert. Die Motorsäge 1 umfasst eine Führungsschiene 4. Im Betrieb läuft die Kette 5 an der Führungsschiene 4 um. Zum Führen der Motorsäge 1 sind an dem Gehäuse 6 Handgriffe, nämlich ein hinterer Handgriff 7 sowie ein Griffrohr 8, festgelegt.
  • Die Motorsäge 1 besitzt eine in 2 gezeigte Spannvorrichtung 15 zum Spannen der Kette 5. Die Spannvorrichtung 15 umfasst ein Spannglied 16 und ein Verstellglied 17. Zum Spannen der Kette 5 wird die Führungsschiene 4 gegenüber dem Gehäuse 6 in Richtung einer Längsmittelachse 18 (1) der Führungsschiene 4 bewegt. Das Spannglied 16 greift hierzu formschlüssig in zwei an der Führungsschiene 4 angeordnete kreisförmige Öffnungen 14 ein, so dass Kräfte vom Spannglied 16 auf die Führungsschiene 4, insbesondere in Richtung der Längsmittelachse 18 der Führungsschiene 4, übertragen werden können.
  • Die Führungsschiene 4 besitzt einen Längsschlitz 13. Am Gehäuse 6 ist ein Bolzen 9 festgelegt, der in den Längsschlitz 13 eingreift. Der Längsschlitz 13 ermöglicht die Bewegung der Führungsschiene 4 in Richtung der Längsmittelachse 18 der Führungsschiene 4. Auf den Bolzen 9 ist ein Betätigungselement 11, welches eine Mutter 12 umfasst, aufschraubbar. Im in 3 gezeigten fixierten Zustand überdeckt der Kettenraddeckel 10 die Spannvorrichtung 15 und das Antriebsritzel 3. Der Kettenraddeckel 10 ist über das auf den Bolzen 9 aufgeschraubte Betätigungselement 11 am in 3 schematisch gezeigten Gehäuse 6 gehalten. Die Führungsschiene 4 ist in fixiertem Zustand durch das Betätigungselement 11 zwischen dem Kettenraddeckel 10 und dem Gehäuse 6 geklemmt gehalten.
  • Das Verstellglied 17 ist im Kettenraddeckel 10 um eine Drehachse 21 drehbar gelagert. Das Verstellglied 17 ist über eine Gewindeverbindung 20 mit dem Spannglied 16 verbunden. Aufgrund der Gewindeverbindung 20 bewirkt eine Drehung des Verstellglieds 17 um seine Drehachse 21 eine Bewegung des Spannglieds 16 in Richtung der Längsmittelachse 18 der Führungsschiene 4.
  • Das Verstellglied 17 weist an seinem Außenumfang einen Gewindeabschnitt 22 mit vier Gewindegängen 23 auf. Das Spannglied 16 weist einen Gewindeabschnitt 24 auf. Der Gewindeabschnitt 22 des Verstellglieds 17 ist zum Eingriff in den Gewindeabschnitt 24 des Spannglieds 16 vorgesehen, wodurch die Gewindeverbindung 20 gebildet ist. Bei einer Drehung des Verstellglieds 17 um seine Drehachse 21 bewegt sich das Spannglied 16 in Richtung der Längsmittelachse 18 der Führungsschiene 4. Da das Spannglied 16 formschlüssig mit der Führungsschiene 4 verbunden ist, wird die Führungsschiene 4 zusammen mit dem Spannglied 16 in Richtung der Längsmittelachse 18 verstellt. Dadurch wird die Spannung der Kette 5 eingestellt.
  • Ist die gewünschte Spannung der Kette 5 eingestellt, so wird das Betätigungselement 11 mit der im Betätigungselement 11 eingespritzten Mutter 12 auf dem Bolzen 9 festgezogen. Dadurch wird die Führungsschiene 4 zwischen Bolzen 9 und Mutter 12 festgeklemmt.
  • Der Kettenraddeckel 10 weist eine in den 5 und 8 gezeigte Öffnung 25 auf. Das in den 4 und 5 gezeigte Verstellglied 17 ragt mindestens teilweise durch die Öffnung 25 zu einer Außenseite 26 des Kettenraddeckels 10, so dass ein Bediener das Verstellglied 17 von außen drehen kann. Damit der Bediener das Verstellglied 17 einfach drehen kann, weist der Kettenraddeckel 10 eine Griffmulde 28 auf, die sich an den parallel zur Drehachse 21 des Verstellglieds 17 verlaufenden Seiten 27 der Öffnung 25 erstreckt.
  • Am Kettenraddeckel 10 ist im Bereich der Öffnung 25 eine einteilig mit dem Kettenraddeckel 10 ausgebildete Erhöhung 29 vorgesehen. Wie 3 zeigt, wölbt sich die Erhöhung 29 zur Außenseite 26 des Kettenraddeckels 10 und schließt im Bereich des Verstellglieds 17 etwa bündig mit dem Verstellglied 17 ab. Die Erhöhung 29 und das Verstellglied 17 liegen mindestens teilweise in einer Ebene.
  • Wie die 6 und 7 zeigen, weist das Spannglied 16 zwei Zapfen 30 auf. Im eingebauten Zustand greifen die Zapfen 30 in die Öffnungen 14 der Führungsschiene 4 (2) und verbinden dadurch das Spannglied 16 in der Richtung der Längsmittelachse 18 (1) der Führungsschiene 4 formschlüssig mit der Führungsschiene 4. Am Spannglied 16 sind Führungselemente 31 vorgesehen. Die hakenförmigen Führungselemente 31 ragen bei montierter Führungsschiene 4 in den Längsschlitz 13 der Führungsschiene 4 (2) und liegen an der dem Antriebsritzel 3 zugewandten Seite der Führungsschiene 4 an der Führungsschiene 4 an.
  • Wie die 6 und 7 auch zeigen, ist an einer Innenseite 32 des Kettenraddeckels 10 eine Wand 33 angeordnet. Die Wand 33 begrenzt einen Kanal, in dem die Sägekette (1) läuft, nach außen. Damit wird weitgehend verhindert, dass sich Sägespäne im Kettenraddeckel 7 festsetzen.
  • Wie die 8 und 9 zeigen, sind am Kettenraddeckel 10 Aufnahmen 34 zur drehbaren Lagerung des Verstellglieds 17 (3) vorgesehen. Jede der Aufnahmen 34 verläuft etwa halbkreisförmig. In den Aufnahmen 34 sind an den Stirnseiten des Verstellglieds 17 angeordnete Lagerzapfen 35 (3) gehalten. Im Ausführungsbeispiel sind an den Aufnahmen 34 Rastnasen 36 vorgesehen, so dass die zylinderförmigen Lagerzapfen 35 des Verstellglieds 17 (3) in den Aufnahmen 34 des Kettenraddeckels 10 eingeklipst werden können. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann auch eine nicht gezeigte Lagerabdeckung, die Aufnahmen 34 für die Rastnasen 36 besitzt, und die am Kettenraddeckel 10 befestigt, beispielsweise auf den Kettenraddeckel 10 geschraubt ist, vorgesehen sein.
  • Wie die 10 bis 13 zeigen, weist das Verstellglied 17 eine Betätigungskontur 39 auf. Ein Bediener kann das Verstellglied 17 an der Betätigungskontur 39 drehen. Die Betätigungskontur 39 umfasst im Ausführungsbeispiel vier Vertiefungen, die die Gewindegänge 23 unterbrechen. Im Ausführungsbeispiel sind die Vertiefungen als Nuten 41 ausgebildet. Jede der Nuten 41 ist durch zwei Flanken 42 (12 und 13) begrenzt. Die Flanken 42 der Nuten 41 schließen jeweils einen Winkel α ein, der im Ausführungsbeispiel etwa 90° beträgt. Der Winkel α liegt vorteilhaft in einem Bereich von etwa 60° bis etwa 120°, insbesondere von etwa 70° bis etwa 110°.
  • Die Längsrichtung der Nut 41 verläuft im Ausführungsbeispiel parallel zur Drehachse 21 (10). In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Längsrichtung der mindestens einen Nut 41 in Seitenansicht auf das Verstellglied 17 unter einem Winkel gegenüber der Drehachse 21 des Verstellglieds 17 verlaufen, wobei der Winkel vorteilhaft höchstens 40° beträgt.
  • Das Verstellglied 17 besitzt einen Grundkörper 44 mit einer zylindrischen Außenfläche 45, wobei die zylindrische Außenfläche 45 durch die Nuten 41 und die Gewindegänge 23 unterbrochen ist. Die Betätigungskontur 39 erstreckt sich über die gesamte axiale Länge des zylindrischen Grundkörpers 44 des Verstellglieds 17. Auch der Gewindeabschnitt 22 des Verstellglieds 17 erstreckt sich jeweils über die gesamte axiale Länge des Grundkörpers 44 des Verstellglieds 17. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, dass sich die Nuten 41 und die Gewindegänge 23 nur über einen Teilabschnitt der axialen Länge des Grundkörpers 44 erstrecken und vorteilhaft in axialer Richtung nur teilweise überlappen. Die Betätigungskontur 39 besitzt einen größten Abstand a zur Drehachse 21, der im Ausführungsbeispiel genau so groß ist wie der größte Abstand b des Außenumfangs des Gewindeabschnitts 22 des Verstellglieds 17 zur Drehachse 21. Der Außendurchmesser D des Verstellglieds 17, der im Ausführungsbeispiel identisch zum Außendurchmesser des Außenumfangs des Gewindeabschnitts 22 des Verstellglieds 17 ist, beträgt vorteilhaft mindestens 15 mm, insbesondere mindestens 20 mm.
  • Wie die 11 zeigt, ist das Gewinde des Gewindeabschnitts 22 als Trapezgewinde 46 ausgebildet, dessen Flankenwinkel β höchstens 60° beträgt. Wie die 14 bis 17 zeigen, ist auch das Gewinde des Gewindeabschnitts 24 des Spannglieds 16 als Trapezgewinde 47 ausgebildet, dessen Flankenwinkel γ (14) höchstens 60° beträgt.
  • Der Gewindeabschnitt 22 des Verstellglieds 17 (10 bis 13) und der Gewindeabschnitt 24 des Spannglieds 16 (14 bis 16) bestehen aus Kunststoff, insbesondere aus faserverstärktem Kunststoff. Im Ausführungsbeispiel bestehen das Verstellglied 17 und das Spannglied 16 vollständig aus Kunststoff.
  • Wie die 10 bis 13 zeigen, weist das Verstellglied 17 eine Zentralbohrung 37 auf. Die Achse der Zentralbohrung 37 entspricht der Drehachse 21. Die Zentralbohrung 37 durchdringt das Verstellglied 17 komplett und dient als Gewichtsreduzierungsbohrung. Radial nach außen versetzt sind im Ausführungsbeispiel mehrere, nämlich vier, Kanäle 38 gebildet, die parallel zur Zentralbohrung 37 verlaufen und das Verstellglied 17 komplett durchdringen. Auch die Kanäle 38 sind zur Gewichtsreduzierung vorgesehen.
  • Wie die 14 bis 19 zeigen, ist das Spannglied 16 flach ausgebildet. An einer Flachseite 48 trägt das Spannglied 16 den Gewindeabschnitt 24. Der Gewindeabschnitt 24 ist nicht durch vollständige Gewindegänge, sondern durch Teilabschnitte von benachbarten Gewindegängen gebildet. Das Spannglied 16 weist an seiner Flachseite 48 eine quer zur Längsmittelachse 18 der Führungsschiene 4 (3) und quer zur Ebene der Führungsschiene 4 verlaufende Stufe 51 auf. Wie die 18 und 19 zeigen, ist die Dicke d des Spannglieds 16 in einem ersten Teilbereich 49 des Spannglieds 16 kleiner als die Dicke e des Spannglieds 16 in einem zweiten Teilbereich 50 des Spannglieds 16. Die Dicken d und e sind dabei senkrecht zur Ebene der Führungsschiene 4 gemessen. Damit sind die Teilabschnitte der Gewindegänge des Gewindeabschnitts 24 im ersten Teilbereich 49 flachere Abschnitte eines vollständigen Gewindegangs als die Teilabschnitte der Gewindegänge im zweiten Teilbereich 50. Der Teilbereich 49 mit verringerter Dicke d ist dem Betätigungselement 11 (2) zugewandt angeordnet, wie 3 zeigt. Bei Verstellen des Spannglieds 16 in Richtung der Längsmittelachse 18 ist durch die Stufe 51 gewährleistet, dass das Spannglied 16 sich unter das Betätigungselement 11 schieben kann.
  • An der der Flachseite 48 abgewandt liegenden Seite trägt das Spannglied 16 die Zapfen 30 und die Führungselemente 31. Wie 17 zeigt, sind im Teilbereich 49 zwischen benachbarten Gewindegängen Durchbrechungen 40 gebildet. Dadurch kann eine sehr geringe Dicke d erreicht werden. Gleichzeitig kann bei einer Drehung des Verstellglieds 17 Schmutz aus den Gewindegängen des Spannglieds 16 gefördert werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Spannglied 16 ein separates Bauteil. Es kann jedoch auch zweckmäßig sein, dass das Spannglied 16 als Teil der Führungsschiene 4 ausgebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/108030 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Arbeitsgerät mit einer Führungsschiene (4), an der eine Kette (5) umlaufend angetrieben ist, wobei das Arbeitsgerät eine Spannvorrichtung (15) für die Kette (5) aufweist, wobei die Spannvorrichtung (15) ein Spannglied (16) aufweist, das in Richtung einer Längsmittelachse (18) der Führungsschiene (4) auf die Führungsschiene (4) wirkt, und wobei die Spannvorrichtung (15) ein drehbar gelagertes Verstellglied (17) aufweist, das über eine Gewindeverbindung (20) mit dem Spannglied (16) verbunden ist, wobei eine Drehung des Verstellglieds (17) um seine Drehachse (21) eine Bewegung des Spannglieds (16) in Richtung der Längsmittelachse (18) der Führungsschiene (4) bewirkt, wobei das Verstellglied (17) an seinem Außenumfang einen Gewindeabschnitt (22) mit mindestens einem Gewindegang (23) aufweist, der zum Eingriff mit mindestens einem Gewindeabschnitt (24) des Spannglieds (16) vorgesehen ist, und wobei das Verstellglied (17) eine Betätigungskontur (39) zur Drehung des Verstellglieds (17) durch einen Bediener aufweist, die mindestens eine Vertiefung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der größte Abstand (b) des Gewindeabschnitts (22) des Verstellglieds (17) zur Drehachse (21) mindestens so groß ist wie der größte Abstand (a) der Betätigungskontur (39) zur Drehachse (21).
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vertiefung der Betätigungskontur (39) des Verstellglieds (17) den mindestens einen Gewindegang (23) des Verstellglieds (17) mindestens teilweise unterbricht.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskontur (39) sich über einen Längenabschnitt (43) des Verstellglieds (17) erstreckt, und dass der Gewindeabschnitt (22) des Verstellglieds (17) sich über die gesamte Länge dieses Längenabschnitts (43) erstreckt.
  4. Arbeitsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellglied (17) einen Grundkörper (44) mit einer zylindrischen Außenfläche (45) besitzt, und dass die Betätigungskontur (39) und der Gewindeabschnitt (22) sich jeweils über die gesamte axiale Länge des Grundkörpers (44) des Verstellglieds (17) erstrecken.
  5. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungskontur (39) durch mindestens eine Nut (41) gebildet ist.
  6. Arbeitsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung der mindestens einen Nut (41) der Betätigungskontur (39) unter einem Winkel von höchstens etwa 40° gegenüber der Drehachse (21) des Verstellglieds (17) verläuft.
  7. Arbeitsgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (42) der Nut (41) in einer Schnittebene senkrecht zur Drehachse (21) des Verstellglieds (17) einen Winkel (α) einschließen, der von etwa 60° bis etwa 120° beträgt.
  8. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät einen Kettenraddeckel (10) umfasst, an dem das Verstellglied (17) drehbar gelagert ist, wobei sich das Verstellglied (17) in Richtung der Drehachse (21) an dem Kettenraddeckel (10) abstützt.
  9. Arbeitsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenraddeckel (10) eine Öffnung (25) aufweist, durch die der Grundkörper (44) des Verstellglieds (17) mindestens teilweise zur Außenseite (26) des Kettenraddeckels (10) ragt und dass der Kettenraddeckel (10) an mindestens einer parallel zur Drehachse (21) des Verstellglieds (17) verlaufenden Seite (27) der Öffnung (25) eine Griffmulde (28) aufweist.
  10. Arbeitsgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellglied (17) an seinen Stirnseiten Lagerzapfen (35) aufweist, die in Aufnahmen (34) des Kettenraddeckels (10) gehalten sind.
  11. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsgerät ein Betätigungselement (11) zur Fixierung des Kettenraddeckels (10) an dem Gehäuse (6) des Arbeitsgeräts aufweist, das benachbart zu der Spannvorrichtung (15) am Kettenraddeckel (10) angeordnet ist.
  12. Arbeitsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannglied (16) scheibenförmig ausgebildet ist und an einer Flachseite (48) den Gewindeabschnitt (24) trägt, wobei der Gewindeabschnitt (24) durch Teilabschnitte von benachbarten Gewindegängen gebildet ist, und dass die den Gewindeabschnitt (24) tragende Flachseite (48) eine quer zur Längsmittelachse (18) der Führungsschiene (4) verlaufende Stufe (51) aufweist, wobei die Dicke des Spannglieds (16) an der dem Betätigungselement (11) zugewandten Seite der Stufe (51) verringert ist.
  13. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Verstellglieds (17) mindestens 15 mm beträgt.
  14. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannglied (16) mindestens einen Zapfen (30) aufweist, der in eine Öffnung (14) der Führungsschiene (4) eingreift und dadurch das Spannglied (16) in Richtung der Längsmittelachse (18) der Führungsschiene (4) formschlüssig mit der Führungsschiene (4) verbindet.
  15. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde der Gewindeverbindung (20) Trapezgewinde (46, 47) sind, wobei der Flankenwinkel (β, γ) des Trapezgewindes (46, 47) von 0° bis 60° beträgt.
  16. Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeabschnitt (22) des Verstellglieds (17) und der Gewindeabschnitt (24) des Spannglieds (16) aus Kunststoff bestehen.
DE102014014275.2A 2014-09-26 2014-09-26 Arbeitsgerät Withdrawn DE102014014275A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014275.2A DE102014014275A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Arbeitsgerät
EP15766398.0A EP3197651B1 (de) 2014-09-26 2015-09-12 Arbeitsgerät
CN201580050807.9A CN107000241B (zh) 2014-09-26 2015-09-12 工作仪器
US15/513,997 US10144146B2 (en) 2014-09-26 2015-09-12 Work device
PCT/EP2015/001833 WO2016045773A1 (de) 2014-09-26 2015-09-12 Arbeitsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014275.2A DE102014014275A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Arbeitsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014014275A1 true DE102014014275A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54148456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014275.2A Withdrawn DE102014014275A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Arbeitsgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10144146B2 (de)
EP (1) EP3197651B1 (de)
CN (1) CN107000241B (de)
DE (1) DE102014014275A1 (de)
WO (1) WO2016045773A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11673287B2 (en) * 2021-11-10 2023-06-13 Techtronic Cordless Gp Systems and methods of chainsaw tensioning

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108030A1 (de) 2004-05-05 2005-11-17 Hans Einhell Ag Kettensäge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382898A (en) * 1966-05-16 1968-05-14 Charles M. Walker Chain saw attachment
SE469825B (sv) * 1990-03-28 1993-09-27 Electrolux Ab Kedjespännanordning på motorsåg
SE511283C2 (sv) * 1997-06-04 1999-09-06 Sandvik Ab Sträckmekanism och sågsvärd för kedjesågar
US6049986A (en) * 1997-10-02 2000-04-18 Blount, Inc. Chain saw guide bar equipped with chain tensioner
DE19931249A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Kettensäge
JP2002036203A (ja) 2000-07-24 2002-02-05 Ryobi Ltd ソーチェーン張り力調整装置
DE20118322U1 (de) * 2001-11-12 2002-01-17 Jenn Feng Ind Co Vorrichtung zur Einstellung der Spannung einer Kettensäge
SE0300611D0 (sv) * 2003-03-06 2003-03-06 Electrolux Ab Chain saw tensioning device
JP5314496B2 (ja) * 2009-05-20 2013-10-16 株式会社マキタ チェーンソー
CN204195612U (zh) * 2014-09-19 2015-03-11 国家电网公司 一种新型快速调节开***动扳手

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005108030A1 (de) 2004-05-05 2005-11-17 Hans Einhell Ag Kettensäge

Also Published As

Publication number Publication date
CN107000241A (zh) 2017-08-01
WO2016045773A1 (de) 2016-03-31
EP3197651B1 (de) 2021-11-03
CN107000241B (zh) 2020-09-01
US20170266834A1 (en) 2017-09-21
US10144146B2 (en) 2018-12-04
EP3197651A1 (de) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009050779B4 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
EP2241781B2 (de) Getriebe, insbesondere Planetengetriebe mit einem Flansch und einem Hohlrad
EP3385045B1 (de) Motorkettensäge
DE19619087A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102011003556B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE10034437A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE4208715C2 (de) Schrauber
DE102004051424B4 (de) Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung einer Brennkraftmaschine und Montagewerkzeug
EP3058807A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Teleskopabschnitt
DE102006010270A1 (de) Zahnradanordnung
DE102008015154A1 (de) Führungs- oder Spannschiene in einem Zugmitteltrieb
EP2774733A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Spannvorrichtung für eine Kette
EP3195721A2 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einer führungsschiene
DE102010063058B4 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Heckklappenantrieb eines Fahrzeugs
DE202011110170U1 (de) Schneidwerkzeug mit doppelten Kreis-Sägeblättern
DE102006033344A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102010011986A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102013110429A1 (de) Kunststoff-Befestigungselement sowie Befestigungsanordnung hiermit
DE102009033213B4 (de) Führungsschiene für die Sägekette einer Motorsäge
EP3197651B1 (de) Arbeitsgerät
DE102008017046B4 (de) Mehrteiliges Antriebsrad für einen Zugmitteltrieb
EP2831433B1 (de) Formschlussverbindung sowie verbrennungsmotor
EP2997812A1 (de) Erntegerät
DE102008055176B4 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102004005748A1 (de) Zugmittelgetriebe mit exzentrischer Einstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee