DE102014012153A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von Wirkstoffen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von Wirkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102014012153A1
DE102014012153A1 DE102014012153.4A DE102014012153A DE102014012153A1 DE 102014012153 A1 DE102014012153 A1 DE 102014012153A1 DE 102014012153 A DE102014012153 A DE 102014012153A DE 102014012153 A1 DE102014012153 A1 DE 102014012153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air flow
mixing station
application
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014012153.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Mönkemöller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paragon AG
Original Assignee
Paragon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paragon AG filed Critical Paragon AG
Priority to DE102014012153.4A priority Critical patent/DE102014012153A1/de
Priority to US14/808,434 priority patent/US20160045632A1/en
Priority to CN201510500054.9A priority patent/CN105363059A/zh
Publication of DE102014012153A1 publication Critical patent/DE102014012153A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/16Connections to a HVAC unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/50Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by odorisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Ausbringen von Wirkstoffen (2) hat ein Wirkstoffdepot (3), aus dem heraus Wirkstoff (2) mittels eines Luftstroms (4) aus- und in einen Innenraum (16) einbringbar ist. Um mit einem möglichst geringen Aufwand zu erreichen, dass der Luftstrom (4) ein Temperaturniveau aufweist, das für das Ausbringen des Wirkstoffs (2) aus dem Wirkstoffdepot (3) optimal ist, wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung (1) zum Ausbringen von Wirkstoffen (2) eine Mischstation (6) aufweist, an der unterschiedliche Temperaturen aufweisende Luftströmungen (8, 9) so zu dem Luftstrom (4) mischbar sind, dass dieser auf ein für das Ausbringen des Wirkstoffs (2) optimales Temperaturniveau, vorzugsweise zwischen 19 Grad C und 24 Grad C, einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ausbringen von Wirkstoffen, mit einem Wirkstoffdepot, aus dem heraus Wirkstoff mittels eines Luftstroms aus- und in einen Innenraum einbringbar ist, bzw. auf ein entsprechendes Verfahren zum Ausbringen von Wirkstoffen aus einem Wirkstoffdepot, bei dem ein Luftstrom am Wirkstoffdepot vorbeigeleitet wird und der Luftstrom am Wirkstoffdepot Wirkstoff aufnimmt.
  • Bei den vorstehend genannten Wirkstoffen handelt es sich im Wesentlichen um Duftstoffe, die in verschiedenen, z. B. in festen oder flüssigen Formen gespeichert werden können. Die Freisetzung in die Innenraumluft erfolgt über den Luftstrom. Dieser Luftstrom oder ein Teil dieses Luftstroms wird über Oberflächen des Wirkstoffdepots geführt und trägt so einen Teil der im Wirkstoffspeicher gespeicherten Wirkstoffe in den Innenraum.
  • Aus der DE 195 31 518 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation bekannt, bei dem Eigenschaften der Luftströmung erfasst werden und für eine Konditionierung der Luftströmung verwendet werden. Ein grundlegendes Problem bei derartigen Verfahren und Vorrichtungen wird hierbei nicht gelöst. Jeder Wirkstoff hat einen optimalen Arbeitstemperaturbereich. In diesem Arbeitstemperaturbereich hat der Wirkstoff seine definierten Eigenschaften. Als Duftstoffe eingesetzte Wirkstoffe sind bei kalten Temperaturen in geringerem Ausmaß in Luft lösbar. Der im Innenraum entstehende Duft ist dann möglicherweise nicht in der richtigen Intensität wahrnehmbar. Bei vergleichsweise hohen Temperaturen ist es möglich, dass die gesamte Duftkomposition durcheinander gerät und von Insassen als unangenehm empfunden wird.
  • Um das Temperaturniveau des Luftstroms auf den gewünschten Sollwert zu erwärmen, ist der Einsatz einer elektrischen Heizungsanlage bekannt; um das Temperaturniveau des Luftstroms auf einen gewünschten Sollwert zu kühlen, ist der Einsatz eines sog. Peltier-Elements bekannt. Im Falle dieser bekannten Aufheiz- bzw. Abkühlverfahren ist jedoch ein vergleichsweise hoher Aufwand an elektrischer Energie erforderlich. Gerade im Hinblick auf den Treibstoffverbrauch bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren und den Energieverbrauch bei Elektrofahrzeugen ist dieser vergleichsweise hohe Energieaufwand für ein reines Komfortmerkmal, hierbei handelt es sich bei dem im Fahrzeuginnenraum vorhandenen Duft, nicht akzeptabel.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausbringen von Wirkstoffen zu schaffen, bei der die Temperierung des am Werkstoffdepot vorbeiströmenden Luftstroms mit einem erheblich niedrigeren Energieverbrauch realisierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird vorrichtungstechnisch dadurch gelöst, dass die Vorrichtung zum Ausbringen von Wirkstoffen eine Mischstation aufweist, an der unterschiedliche Temperaturen aufweisende Luftströmungen so zu dem Luftstrom mischbar sind, dass dieser auf ein für das Ausbringen des Wirkstoffs optimales Temperaturniveau, vorzugsweise zwischen 19 Grad C und 24 Grad C, einstellbar ist. Verfahrenstechnisch wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Luftstrom aus zumindest zwei unterschiedlichen Temperaturen aufweisenden Luftströmungen gemischt wird, und dass die zumindest zwei Luftströmungen so zu dem Luftstrom zusammengemischt werden, dass der Luftstrom auf ein für das Ausbringen des Wirkstoffs optimales Temperaturniveau eingestellt wird.
  • In einer besonders vorteilhaften automotiven Anwendung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausbringen von Wirkstoffen ausgangsseitig an den Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs angeschlossen und ist die Mischstation der Vorrichtung eingangsseitig an den Fahrzeuginnenraum und an eine Heizungs-, Klimatisierungs- und Lüftungs(HKL)-anlage des Kraftfahrzeugs angeschlossen, aus der eine der beiden Luftströmungen der Mischstation zuführbar ist. Durch entsprechende Einstellung des Mischungsverhältnisses zwischen der aus dem Fahrzeuginnenraum stammenden Luftströmung und der aus der HKL-Anlage stammenden Luftströmung kann der am Wirkstoffdepot vorbeiströmende Luftstrom auf das für das Ausbringen von Wirkstoff aus dem Wirkstoffdepot optimale Temperaturniveau eingestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausbringen von Wirkstoffen eine Temperaturregeleinrichtung auf, mittels der das Temperaturniveau des Luftstroms an der Ausgangsseite der Mischstation elektronisch oder thermostatisch regelbar ist.
  • Die Mischstation kann zweckmäßigerweise als separates Mischmodul, ggf. mit einer integrierten Luftfördereinheit, oder als integriertes Modul der Vorrichtung zum Ausbringen von Wirkstoffen ausgeführt sein.
  • In der automotiven Anwendung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Luftstrom von der Ausgangsseite der Vorrichtung zum Ausbringen von Wirkstoffen in einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs geleitet und werden eine aus dem Fahrzeuginnenraum zugeleitete Luftströmung und eine aus einer HKL-Anlage des Kraftfahrzeugs zugeführte Luftströmung zum Luftstrom vermischt.
  • Zweckmäßigerweise wird das Temperaturniveau des zusammengemischten Luftstroms elektronisch oder thermostatisch geregelt.
  • Um den Luftstrom in der gewünschten Quantität am Wirkstoffdepot vorbeizuleiten ist es vorteilhaft, wenn der Luftstrom mittels einer stromab einer Mischstation der Vorrichtung zum Ausbringen von Wirkstoffen angeordneten Luftfördereinheit gefördert wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur in einer prinzipiellen Darstellung eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausbringen von Wirkstoffen zeigt.
  • Zu der in der einzigen Figur gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Ausbringen von Wirkstoffen 2 gehört ein Wirkstoffdepot 3. In dem Wirkstoffdepot 3 ist der Wirkstoff 2 so gelagert, dass ein Luftstrom 4, der durch einen geeigneten Kanal 5 od. dgl. am Wirkstoffdepot 3 vorbeiströmt, Wirkstoff 2 aus dem Wirkstoffdepot 3 aufnehmen bzw. ausbringen kann.
  • Zu der Vorrichtung 1 zum Ausbringen des Wirkstoffs 2 gehört des Weiteren eine Mischstation 6. In der Mischstation 6 wird aus – in der dargestellten Ausführungsform – zwei Luftströmungen 8, 9 der Luftstrom 4 zusammengemischt. Hierzu dient eine verstellbare Klappe 7, mittels der der Eintritt der Luftströmung 8 aus einer Zuleitung 11 in den Kanal 5 und der Eintritt der Luftströmung 9 aus einer Zuleitung 12 in den Kanal 5 steuer- bzw. regelbar ist.
  • Des Weiteren ist bei der in der einzigen Figur gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Ausbringen des Wirkstoffs 2 eine Luftfördereinheit 13, bei der es sich um einen Lüfter oder Ventilator handeln kann, vorgesehen, mittels der Luft aus den Zuleitungen 11, 12 in den Kanal förderbar ist, wobei der Anteil der Luftströmungen 8, 9 am Luftstrom 4 in Abhängigkeit von der Position der Klappe 7 variierbar ist.
  • Um den Luftstrom 4 mit einem für das Ausbringen des Wirkstoffs 2 aus dem Wirkstoffdepot 3 optimalen Temperaturniveau durch den Kanal 5 vorbei am Wirkstoffdepot 3 zu führen, weist die Vorrichtung 1 zum Ausbringen des Wirkstoffs 2 eine der Mischstation 6 zugeordnete Temperaturregeleinrichtung 14 auf. Die Temperaturregeleinrichtung 14 ist an einen Temperatursensor 15 angeschlossen, der in Strömungsrichtung gesehen hinter der Klappe 7 im Kanal 5, der durch den Luftstrom 4 durchströmt wird, angeordnet ist. Wenn die mittels des Temperatursensors 15 an die Temperaturregeleinrichtung 14 weitergeleitete Temperatur des Luftstroms 4 nicht dem gewünschten Sollwert, der vorzugsweise zwischen 19 Grad C und 24 Grad C liegt, entspricht, kann mittels der Temperaturregeleinrichtung 14 die Stellung der Klappe 7 solange und in der Richtung verändert werden, bis der Anteil der Luftströmung 8 bzw. der Luftströmung 9 am Luftstrom 4 so eingestellt ist, dass der Luftstrom 4 das gewünschte Temperaturniveau aufweist.
  • Bei den im Wirkstoffdepot 3 der Vorrichtung 1 zum Ausbringen von Wirkstoffen gespeicherten Wirkstoffen 2 handelt es sich häufig um Duftstoffe, die in festen oder flüssigen Formen gespeichert werden können. Die Freisetzung dieser Wirk- bzw. Duftstoffe erfolgt über den Luftstrom 4.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Vorrichtung 1 zum Ausbringen von Wirkstoffen 2 beispielhaft in Verbindung mit einem Kraftfahrzeug beschrieben. Mittels des Kanals 5 wird der Luftstrom 4 und mit dem Luftstrom 4 der Wirkstoff 2 in den Fahrzeuginnenraum 16 eingeführt. Hier sorgt der Wirk- bzw. Duftstoff 2 dafür, dass sich im Fahrzeuginnenraum 16 befindliche Fahrzeuginsassen wohlfühlen.
  • Die Mischstation 6 ist über die zu ihr führende Zuleitung 11, durch die die Luftströmung 8 zur Mischstation 6 gelangt, an eine Heizungs-, Klimatisierungs- und Lüftungs(HKL)-anlage 17 des Kraftfahrzeugs angeschlossen. Entsprechend hat die Luftströmung 8 diejenige Temperatur, die die in der HKL-Anlage 17 temperierte Luft ausgangsseitig derselben aufweist. Es sei darauf hingewiesen, dass die HKL-Anlage 17 selbstverständlich über weitere, in der Figur nicht dargestellte Leitungen an den Fahrzeuginnenraum 16 angeschlossen werden kann. Entsprechend wird in der Mischstation 6 die aus der HKL-Anlage 17 zugeführte Luftströmung 8 so mit der aus dem Fahrzeuginnenraum 16 der Mischstation 6 zugeführte Luftströmung 9 vermischt, dass der im Kanal 5 am Wirkstoffdepot 3 vorbeiströmende Luftstrom 4 das gewünschte Temperaturniveau aufweist.
  • Die Temperaturregeleinrichtung 14 kann das Temperaturniveau des Luftstroms 4 an der Ausgangsseite der Mischstation 6 elektronisch oder thermostatisch regeln.
  • Die Mischstation 6 der Vorrichtung 1 zum Ausbringen von Wirkstoffen 2 kann als separates Mischmodul ohne oder mit der integrierten Luftfördereinheit 13 ausgestaltet sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Mischstation 6 als integriertes Modul der Vorrichtung 1 zum Ausbringen von Wirkstoffen auszugestalten.
  • Kraftfahrzeuge, in denen zur Beduftung des Fahrzeuginnenraums 16 die Vorrichtung 1 zum Ausbringen des Wirkstoffs 2 eingesetzt wird, sind in ihrer Grundausstattung üblicherweise mit der vorstehend bereits erwähnten HKL-Anlage 17 ausgerüstet. Für derartige HKL-Anlagen 17 gibt es prinzipiell drei unterschiedliche Betriebszustände, nämlich einen Aufheizbetrieb, einen Abkühlbetrieb und einen quasi-stationären Betrieb.
  • Im Aufheizbetrieb muss der Fahrzeuginnenraum 16 in sehr kurzer Zeit erwärmt werden, so dass dort schnell ein angenehmes Temperaturniveau erreicht wird, wobei es sich bei diesem seitens der Fahrzeuginsassen als angenehm eingeschätzten Temperaturniveau in der Regel um den Temperaturbereich zwischen 19 Grad C und 24 Grad C handelt. Dies ist immer vom persönlichen Empfinden der im Fahrzeuginnenraum 16 befindlichen Fahrzeuginsassen abhängig. Das Aufheizen des Fahrzeuginnenraums kann im Winter bei Außentemperaturen von –10 Grad C bei einem durchgekühlten Kraftfahrzeug zehn oder mehr Minuten benötigen.
  • Im Aufheizbetrieb wird in der Vorrichtung 1 das zum Ausbringen des Wirkstoffs 2 erforderliche Temperaturniveau des Luftstroms 4 dadurch erreicht, dass die Luftströmung 8, deren Ausströmtemperatur aus der HKL-Anlage 17 über 60 Grad C liegen kann, mit der Luftströmung 9 gemischt wird, die aus dem noch kalten Fahrzeuginnenraum 16 zur Mischstation 6 gelangt. Durch ein mittels der Temperaturregeleinrichtung 14 einstellbares geeignetes Mischungsverhältnis zwischen der Luftströmung 8 und der Luftströmung 9 kann das ideale Temperaturniveau für den Luftstrom 4 eingestellt werden.
  • Im Abkühlbetrieb muss der Fahrzeuginnenraum 16 in sehr kurzer Zeit abgekühlt werden, so dass ein für die Insassen angenehmes Temperaturniveau möglichst schnell erreicht wird. Bei einem angenehmen Temperaturniveau handelt es sich wieder um denjenigen Bereich, der zwischen 19 Grad C und 24 Grad C liegt. Auch hierbei ist dies vom persönlichen Empfinden der im Fahrzeuginnenraum befindlichen Fahrzeuginsassen abhängig. Das Abkühlen des Fahrzeuginnenraums bei einem in der Sonne auf möglicherweise 60 Grad C aufgeheizten Fahrzeug kann zehn oder noch mehr Minuten benötigen. Um in diesem Abkühlbetrieb an vergleichsweise kühle Luft zu gelangen, wird die Luftströmung 8, die aus der HKL-Anlage 17 zur Mischstation gelangt und deren Ausströmtemperatur aus der HKL-Anlage 17 im Abkühlbetrieb unter 10 Grad C liegen kann, der Mischstation 6 zugeführt. In der Mischstation 6 wird die Luftströmung 8 mit der Luftströmung 9 gemischt, die aus dem noch warmen Fahrzeuginnenraum 16 zur Mischstation 6 gelangt. Durch ein geeignetes Mischungsverhältnis zwischen der Luftströmung 8 und der Luftströmung 9 wird für den im Kanal 5 der Vorrichtung 1 zum Ausbringen des Wirkstoffs 2 am Wirkstoffdepot 3 vorbeiströmenden Luftstrom 4 das optimale Temperaturniveau eingestellt.
  • Im quasi-stationären Betrieb der HKL-Anlage 17 hat sich die Temperatur im Fahrzeuginnenraum 16 im Komfortbereich eingestellt. In diesem Fall bildet die aus dem Fahrzeuginnenraum 16 zur Mischstation 6 gelangende Luftströmung 9 den wesentlichen Anteil des Luftstroms 4.
  • Die Zuleitung 12, durch die hindurch die Luftströmung 9 zur Mischstation der Vorrichtung 1 zum Ausbringen von Wirkstoffen gelangt, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an den Fahrzeuginnenraum 16 angeschlossen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19531518 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Ausbringen von Wirkstoffen, mit einem Wirkstoffdepot (3), aus dem heraus Wirkstoff (2) mittels eines Luftstroms (4) aus- und in einen Innenraum (16) einbringbar ist, gekennzeichnet durch eine Mischstation (6), an der unterschiedliche Temperaturen aufweisende Luftströmungen (8, 9) so zu dem Luftstrom (4) mischbar sind, dass dieser auf ein für das Ausbringen des Wirkstoffs (2) optimales Temperaturniveau, vorzugsweise zwischen 19 Grad C und 24 Grad C, einstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ausgangsseitig an den Fahrzeuginnenraum (16) eines Kraftfahrzeugs angeschlossen ist und deren Mischstation (6) eingangsseitig an den Fahrzeuginnenraum (16) und an eine Heizungs-, Klimatisierungs- und Lüftungs(HKL)-anlage (17) des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist, aus der eine (8) der beiden Luftströmungen (8, 9) der Mischstation (6) zuführbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Temperaturregeleinrichtung (14), mittels der das Temperaturniveau des Luftstroms (4) an der Ausgangsseite der Mischstation (6) elektronisch oder thermostatisch regelbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, deren Mischstation (6) als separates Mischmodul ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, deren separates Mischmodul (6) eine integrierte Luftfördereinheit (13) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, deren Mischstation (6) als integriertes Modul der Vorrichtung (1) zum Ausbringen von Wirkstoffen (2) ausgebildet ist.
  7. Verfahren zum Ausbringen von Wirkstoffen (2) aus einem Wirkstoffdepot (3), bei dem ein Luftstrom (4) am Wirkstoffdepot (3) vorbeigeleitet wird und der Luftstrom (4) am Wirkstoffdepot (3) Wirkstoff aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom (4) aus zumindest zwei unterschiedlichen Temperaturen aufweisenden Luftströmungen (8, 9) gemischt wird, und dass die zumindest zwei Luftströmungen (8, 9) so zu dem Luftstrom (4) zusammengemischt werden, dass der Luftstrom (4) auf ein für das Ausbringen des Wirkstoffs (2) optimales Temperaturniveau eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Luftstrom (4) von der Ausgangsseite der Vorrichtung (1) zum Ausbringen von Wirkstoffen (2) in einen Fahrzeuginnenraum (16) eines Kraftfahrzeugs geleitet wird und eine aus dem Fahrzeuginnenraum (16) zugeleitete Luftströmung (9) und eine aus einer HKL-Anlage (17) des Kraftfahrzeugs zugeführte Luftströmung (8) zum Luftstrom (4) vermischt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem das Temperaturniveau des zusammengemischten Luftstroms (4) elektronisch oder thermostatisch geregelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem der Luftstrom (4) mittels einer stromab einer Mischstation (6) der Vorrichtung (1) zum Ausbringen von Wirkstoffen (2) angeordneten Luftfördereinheit (13) gefördert wird.
DE102014012153.4A 2014-08-14 2014-08-14 Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von Wirkstoffen Withdrawn DE102014012153A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012153.4A DE102014012153A1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von Wirkstoffen
US14/808,434 US20160045632A1 (en) 2014-08-14 2015-07-24 Method and apparatus for dispersing an active substance
CN201510500054.9A CN105363059A (zh) 2014-08-14 2015-08-14 用于带出有效物质的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012153.4A DE102014012153A1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von Wirkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014012153A1 true DE102014012153A1 (de) 2016-02-18

Family

ID=55234743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014012153.4A Withdrawn DE102014012153A1 (de) 2014-08-14 2014-08-14 Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von Wirkstoffen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160045632A1 (de)
CN (1) CN105363059A (de)
DE (1) DE102014012153A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10624980B2 (en) * 2017-01-16 2020-04-21 Shenzhen Huiqimei Technology Co., Ltd. Vehicle-mounted aroma diffuser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531518A1 (de) 1995-08-26 1997-02-27 Benno Kurtz Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843898A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Porsche Ag Klimatisierungssystem fuer ein fahrzeug
JP3028473U (ja) * 1996-02-27 1996-09-03 廉正 赤澤 車両空調装置用の補機構造
FR2815294B1 (fr) * 2000-10-17 2003-07-18 Valeo Climatisation Dispositif de chauffage et de climatisation comportant des moyens d'odorisation de l'habitacle d' un vehicule
JP2004314720A (ja) * 2003-04-14 2004-11-11 Denso Corp 車両用換気脱臭システム
JP2008056078A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Denso Corp 車両用空調装置
US9914341B2 (en) * 2009-07-01 2018-03-13 Nissan Motor Co., Ltd. Fragrance device for vehicle and fragrance blowing method
US8662968B2 (en) * 2010-04-30 2014-03-04 GM Global Technology Operations LLC Air-based hybrid battery thermal conditioning system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531518A1 (de) 1995-08-26 1997-02-27 Benno Kurtz Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation

Also Published As

Publication number Publication date
CN105363059A (zh) 2016-03-02
US20160045632A1 (en) 2016-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1607254A2 (de) Vorrichtung zur Luftzuführung in einen Innenraum eines Fahrzeuges
DE10316732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Klima-/Belüftungssitzen in Abhängigkeit der Sitz- und Fahrzeuginnenraumtemperatur
DE102016202445A1 (de) Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102010037449A1 (de) Heiz- und Kühlsystem für Fahrzeugsitz
DE102014224817B4 (de) Klimaanlage
DE3529389C2 (de)
DE2026489A1 (de) Anlage zur Klimatisierung des Innenraums von Kraftfahrzeugen
DE102014012153A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen von Wirkstoffen
DE102014109925A1 (de) Mehrzonen-Klimatisierungseinrichtung
DE102012214859A1 (de) Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3571068A1 (de) Wärmeübertrager für ein fahrzeug sowie ein klimagerät und zugehöriges verfahren
DE102019220154A1 (de) Klimaanlage
DE102013009515A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19518281A1 (de) Vorrichtung für die Heizung und/oder Klimatisierung des Fahrgastraums eines Fahrzeugs
DE19835286B4 (de) Heizungs- oder Klimaanlage eines Fahrzeuges
EP2277728B1 (de) Klimaanlage
DE102009050994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klimatisierung mindestens eines Fahrzeuginnenraums und einer Batterieeinheit
DE102017222033A1 (de) Beduftungsvorrichtung
WO2001040002A9 (de) Heiz- und/oder klimaanlage für ein fahrzeug mit teilluftführungskanal
DE10319867B3 (de) Klimatisierungseinrichtung und Verfahren zur Klimatisierung eines Raums
DE102013227001A1 (de) Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs
DE10253854B3 (de) Heiz- oder Kühlanlage zur Klimatisierung eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE102018008082A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Wirkstoffen
DE10327120A1 (de) Bauanordnung für eine Klimaanlage
DE202010014869U1 (de) Vorrichtung zum Mischen von zwei Fluidströmen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee