DE102014011686B4 - Multifunktions-Schalter - Google Patents

Multifunktions-Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102014011686B4
DE102014011686B4 DE102014011686.7A DE102014011686A DE102014011686B4 DE 102014011686 B4 DE102014011686 B4 DE 102014011686B4 DE 102014011686 A DE102014011686 A DE 102014011686A DE 102014011686 B4 DE102014011686 B4 DE 102014011686B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
frame
light guide
switch according
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014011686.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014011686A1 (de
Inventor
Matthias Weisskopf
Robert MEIERLE
Winfried Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oechsler AG
Original Assignee
Oechsler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oechsler AG filed Critical Oechsler AG
Priority to DE102014011686.7A priority Critical patent/DE102014011686B4/de
Priority to US14/797,339 priority patent/US20160036437A1/en
Priority to CN201510467178.1A priority patent/CN105515562B/zh
Publication of DE102014011686A1 publication Critical patent/DE102014011686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014011686B4 publication Critical patent/DE102014011686B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K2017/9455Proximity switches constructional details
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960785Capacitive touch switches with illumination
    • H03K2217/96079Capacitive touch switches with illumination using a single or more light guides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Bei einem Multifunktions-Schalter (11) mit einer von einem Rahmen (18) koaxial umgebenen Scheibe (14) aus beispielsweise Spritzgusskeramik sind die Scheibe (14) und der Rahmen (18) als getrennte Komponenten gefertigt, die aber mittels eines in einen zwischen ihnen gelegenen Spalt (17) eingespritzten, eingefluteten, eingegossenen oder eingeklebten, insbesondere achsparallel abstrahlenden ringförmigen Lichtleiters (20) stoff- und/oder formschlüssig zu einem Teil miteinander verbunden sind.

Description

  • Die US 2013/0220779 A1 beschreibt einen Multifunktions-Schalter, dessen oberer Bereich von einer rahmenförmigen Handhabe glockenartig übergriffen wird, wobei durch deren zentrale Öffnung hindurch ein hinterlegtes Touchpad zugänglich ist. Mittels der Handhabe lässt der Schalter sich, bei feststehendem Touchpad, durch Dreh- und Axialdruckbewegungen betätigen.
  • Aus der DE 10 2012 001 073 A1 ist ein kapazitiver Multifunktions-Schalter bekannt, der orts- und unter Unständen auch richtungs-selektiv auf die Bewegung einer Fingerkuppe über eine Spritzgusskeramik-Scheibe hinweg reagiert, die als Dielektrikum mit, an eine Auswerteschaltung angeschlossenen, Elektrodensektoren hinterlegt ist. Zur Benutzerführung können dezidierte Bereiche dieser Scheibe mittels eines Lichtleiters markiert werden, der dazu die Scheibe örtlich durchleuchtet oder durchragt. Der Scheibenrand geht einteilig, durch einen als umlaufende Schattennut ausgelegten verjüngten Ringbereich hindurch, in einen wulstförmig umlaufenden Rahmen über. Der greift betätigungsabgewandt (also rückwärtig) axial in eine hohlzylindrische, vom Rahmen sichtseitig überdeckte, Trägerkonstruktion ein, deren Mantelbereich als Stellring ausgelegt ist.
  • Ein derartiger keramischer Annäherungsschalter hat sich in der Praxis bereits bewährt; nicht zuletzt im Automotive-Einsatz aufgrund seiner herausragenden Haptik und als visuell hochwertige Komponente einer komplexen Bedieneinheit.
  • Vorliegender Erfindung liegt die technische Problemstellung zugrunde, einen derartigen Multifunktions-Schalter – ohne die Funktionsbeschränkung auf einen Annäherungssensor – dahingehend weiterzuentwickeln, dass er einerseits gestaltungsvariabler und fertigungsfreundlicher sowie andererseits dennoch gefälliger und im Ergebnis bei vielseitigerer Schalterfunktion möglichst auch noch bedienungsfreundlicher ausgelegt ist.
  • Dazu trägt es nicht bei, gemäß der JP 11045155 A ein Display mittels einer Acrylglas-Scheibe abzudecken, über die hinweg sich infrarote Lichtstrahlen erstrecken, die individuell manuell unterbrochen werden können. Dafür ragen dort neben dem Display aus senkrecht zur Scheibe orientierten Hohlräumen Paare von einander diametral gegenüberliegend auf Strahlern beziehungsweise Empfängern aufgeständerten Lichtleitstäben mit abgeschrägten Stirnenden parallel zur Systemachse bis über die Ebene der Scheibe hervor, wo diese freistehenden Umlenkbereiche sichtseitig von einem im Querschnitt U-förmigen Rahmen abgedeckt sind.
  • Ein gleichartiges Detektionssystem wird bei der EP 2 853 997 A2 realisiert, wo aber die jeweilige Strahlungsquelle unter einem Display angeordnet ist und parallel zu ihm gegen eine Umlenkfläche an einem unteren Lichtleiter strahlt. Der seinerseits strahlt parallel zur Systemachse in einen oberen, dann parallel zum Display abgekröpft endenden Lichtleiter ein, wo dieser Bereich sichtseitig mit einem im Querschnitt L-förmigen Rahmen abgedeckt ist.
  • Die genannte Aufgabe ist vielmehr erfindungsgemäß durch die im Hauptanspruch angegebene Kombination der wesentlichen Merkmale gelöst.
  • Danach ist der Schalter aus einer Scheibe und einem diese umgebenden Rahmen zusammengefügt. Die sind mehrstückig – nun nicht mehr unbedingt aus Spritzguss-Keramik – wesentlich unproblematischer im Spritzguss herstellbar, als das vorbekannte integrale Bauteil mit der vergleichsweise dünnen dielektrischen Scheibe und ihrer umlaufenden, über einen besonders bruchgefährdeten da geschwächten Ringbereich angeformten Materialanhäufung zum Ausbilden des dagegen dicken rahmenförmigen Wulstes. Scheibe und/oder Rahmen können aber statt aus Spritzgussmaterial auch aus natürlichen Materialien oder sogar aus Metall, insbesondere aus Leichtmetall geformt sein. Untereinander zu einem zu handhabenden Teil verbunden sind die Komponenten, die Scheibe und ihr Rahmen, nun über einen dünnwandigen, im Prinzip ringförmigen, Lichtleiter. Der strahlt sichtseitig, als schmaler gefälliger Leuchtring, längs des Randes der ebenen, balligen oder lokal strukturierten, auch nicht unbedingt kreisförmigen Scheibenoberfläche im Wesentlichen achsparallel Licht ab. Dabei muss dieser lichtleitende Verbindungs-„Ring” nicht lückenlos umlaufen, er kann auch, etwa zu optischer Markierung gegeneinander abgegrenzter Scheiben- und damit Bedienungssektoren, lückend, also sektoriell unterteilt, verblendet oder mit unterschiedlichen Intensitäts- oder Farbabstufungen abstrahlen; zumal wenn die Scheibe des Multifunktionsschalters samt ihrem Rahmen manuell nicht nur axial verschoben, sondern gemäß einer Weiterbildung der Erfindung auch durch außermittige Krafteinleitung in eine definierte Schräglage verkippt werden können soll.
  • In dieser Erfindungsbeschreibung wird deshalb einheitlich der Begriff des lichtabstrahlenden Lichtleiter-Ringes benutzt, auch wenn der im Querschnitt nicht kreisrund ist, oder wenn dessen Abstrahlung nicht kontinuierlich umläuft, weil dessen Stirn bereichsweise abgedeckt oder unterbrochen ist, beziehungsweise wenn der Ring mehrstückig ist, etwa einzelne achsparallele Stäben oder radiale Stegen mit gemeinschaftlicher oder individueller Einstrahlung aufweist. Entscheidend ist die – kontinuierliche oder diskontinuierliche – Leuchtspur längs des geometrisch beliebig gestalteten Überganges von der zentralen Scheibe zum umgebenden Rahmen.
  • Da der Rahmen nun nicht mehr integraler Bestandteil der Scheibe ist, müssen Scheibe und Rahmen nicht mehr aus demselben Material bestehen, sondern sie können individuell, im Falle von Spritzgussmaterialien auch im Mehrkomponenten-Spritzguss, ausgeformt werden. Getrennter Spritzguss, auch aus völlig unterschiedlichen Spritzgussmaterialien, eröffnet für die Belange der Praxis interessante da freizügige Möglichkeiten, in die Gussformen für die Scheibe und/oder für den Rahmen lichtabstrahlende und/oder später haptisch in Erscheinung tretende Symbole als Einlegestücke einzubringen. Andererseits können Scheibe und Rahmen nun, unabhängig voneinander, beide weitgehend beliebig komplex geformt werden, insbesondere die Scheibe unrund oder mit strukturierter Oberfläche und der Rahmen nach Art einer tiefgezogenen, glockenschalenförmig umlaufenden Ringhaube zu axialem, sichtseitigem Kaschieren von im Schalter-Unterteil dahinter gelegenen Konstruktionsteilen.
  • Für die Herstellung eines Lichtleiters als leuchtendem Verbindungsring, mittels dessen Scheibe und Rahmen zu einem Teil miteinander verbunden werden, kann bedarfsgerecht transparenter bis translucenter, auch komplett oder bereichsweise eingefärbter Kunststoff eingesetzt werden. Damit werden Scheibe und Rahmen wenigstens stoff- oder formschlüssig miteinander zu einem Bausatz verbunden. Insbesondere ist es möglich, das Material für den ringförmigen Lichtleiter im Mehrkomponenten-Spritzguss zwischen Scheibe und Rahmen etwa für verschieden Umfangsbereiche visuell voneinander abweichend einzubringen. Das ist fertigungstechnisch besonders interessant, wenn Scheibe und Rahmen in der selben Spritzgussform erstellt werden. Je nach den miteinander zu verbindenden Materialien und seiner Konsistenz kann das Lichtleiter-Material aber auch in einem gesonderten Arbeitsgang in den Spalt zwischen Scheibe und Rahmen aus separater Fertigung eingebracht, nämlich unter Druck eingespritzt oder praktisch drucklos eingegossen beziehungsweise sogar nur eingeflutet werden; wobei für die drucklose Variante ein besonders breites Spektrum an Kunststoffen zur Verfügung steht, was eine bessere Anpassung an die Materialeigenschaften von Scheibe und Rahmen eröffnet. Oder der Lichtleiter-Ring wird gesondert gespritzt und dann als profilierte Halterung zwischen Scheibe und Rahmen montiert. Wenn dieser Lichtring stattdessen oder zusätzlich zwischen der Außenmantelfläche der Scheibe und der Innenmantelfläche des Rahmens eingeklebt werden soll, bleiben dessen Lichtauskoppelflächen möglichst unbenetzt; oder es findet ein nach seinem Aushärten noch lichtleitender Klebstoff Anwendung.
  • Bei Fertigung im Kunststoff-Spritzguss kann es andererseits je nach den geometrischen und materialtypischen Gegebenheiten auch zweckmäßig sein, im Spritzguss nicht gleich die beiden Komponenten, Scheibe und Rahmen, beiderseits des Lichtleiters mit diesem zu einem Teil zu verbinden, sondern sich zunächst auf dessen eine Seite zu beschränken und die Komponente auf der gegenüberliegenden Seite dann später montagetechnisch anzubinden.
  • Primär soll der Lichtleiter im schmalen Grenzbereich des radialen Überganges von der Scheibe zum Rahmen achsparallel abstrahlen. Dazu kann seine Stirn bündig mit der Oberfläche von Scheibe und Rahmen abschließen, oder jenen gegenüber zurückgesetzt enden. Es kann aber auch, gegebenenfalls zusätzlich, vorgesehen sein, über radiale Auskoppelflächen den Lichtleiter rundum Order örtlich in die Scheibe und/oder in den Rahmen einstrahlen zu lassen, wenn oder wo deren Materialien ihrerseits lichtleitend sind. Bei Lücken im ringförmigen Verlauf des Lichtleiters (oder über diesen hinweg) kann der Rahmen dann zentripetal gegen den Rand der Scheibe und in diese einstrahlen. Insbesondere dort, wo der bestrahlte Rahmen axial über das Niveau der Scheibe hinausragt, kann an dessen Innenmantelfläche Licht ausgekoppelt werden, das dann unter flachem Aufstrahlwinkel zentripetal über die Scheibe hinweg strahlt und, zusätzlich zum Ausleuchten der Scheibenoberfläche, auf ihr montierte oder ausgeformte haptische Profile durch Licht- und Schatten-Wechselwirkungen visuell hervorhebt.
  • Eine Steigerung seiner haptischen und optischen Wertigkeit erfährt der erfindungsgemäße Multifunktions-Schalter, wenn wenigstens die Scheibe und/oder wenigstens der Rahmen aus Spritzguss-Keramik geformt sind. Wegen des insbesondere thermisch unterschiedlichen Verhaltens von Keramik einerseits und andererseits dem lichtleitenden Material des Verbindungs-Ringes wird dann vorzugsweise keine rein stoffschlüssige Verbindung der Keramikkomponenten über den Lichtleiter ausgebildet. Gemäß einer zusätzlichen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind stattdessen die wechselseitigen Berührungsflächen im Spalt zwischen Scheibe und Rahmen derart profiliert, dass sich über das dazwischen eingespritzte lichtleitende Material jedenfalls auch formschlüssige Verbindungen der Scheibe über den Lichtleiter-Ring mit dem Rahmen einstellen. Derartige Formgebungen können zugleich dafür ausgelegt sein, die erwähnte Lichtauskopplung radial in die Scheibe oder in den Rahmen hinein zu fördern, wo diese zumindest bereichsweise ebenfalls lichtleitendes (transparentes oder wenigstens translucentes) Material aufweisen.
  • Darüber hinaus ist es generell vorteilhaft, wegen unterschiedlicher Schrumpfungsverhalten zwischen ungleichen Materialpaarungen jedenfalls auf deren Oberflächen kleine Eingriffsstrukturen auszuformen, deren Formschlüsse ein ungewolltes gegenseitiges koaxiales Verdrehen von Komponenten verhindern.
  • Weitere Alternativen und zusätzliche Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung deren Vorteilen, aus nachstehender Beschreibung eines etwa maßstabsgerecht auf das Funktionswesentliche abstrahiert skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispieles zur erfindungsgemäßen Lösung. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in abgebrochenem Axialschnitt den Auf- und Einbau von in diesem Beispielsfalle keramischen Sicht- und Bedienkomponenten eines kapazitiven, gegebenenfalls selektiven, Mehrfunktionen-Schalters.
  • Den skizzierten Schalter 11 kann eine Person mit ihren Fingerspitzen bedienen, indem sie eine als Stellring 12 ausgelegte Mantelfläche eines vorzugsweise im Kunststoff-Spritzguss erstellten Schalter-Unterteiles 31 um dessen Achse (außerhalb der Skizze) verdreht; indem axialer Druck auf die Oberfläche 13 einer geringfügig axial beweglichen oder gegebenenfalls auch verkippbaren Scheibe 14 ausgeübt wird; und indem manuell in dichter Annäherung oder berührend über die Oberfläche 13 der Scheibe 14 gefahren wird, die als Dielektrikum über, vorzugsweise über segmentierten, Elektroden 15 angeordnet ist.
  • Die Scheibe 14 ist infolge eines längs ihres, runden oder unrunden, Randes 16 umlaufenden Spaltes 17 zentrifugal distanziert von einem Rahmen 18 umgeben. Im skizzierten Realisierungsbeispiel erstreckt der sich im Längsschnitt glockenschalenartig in Richtung auf den Stellring 12 zu, dessen umlaufende Sichtkante 19 in Blickrichtung axial hinter und radial außerhalb des Rahmens 18 liegt.
  • Der Ring-Spalt 17 längs des beliebig verlaufenden Scheiben-Randes 16 ist über wenigstens einen Teilbereich seiner axialen Höhe, ringförmig umlaufend oder lückend, mit wenigstens einem im Wesentlichen achsparallel sich erstreckenden und abstrahlenden Lichtleiter 20 bestückt. Der erstrahlt mit seiner sicht- und bedienseitigen, gegebenenfalls wie skizziert gegen die Oberflächen der Scheibe 14 und/oder des Rahmens 18 axial zurückgesetzten, Stirn 21 – kontinuierlich umlaufend, oder segmentiert unterbrochen – als ein schmaler Lichtring. Das fördert das Auffinden der Bedienungs-Oberfläche 13 der Scheibe 14 in dunkler Umgebung; und das ermöglicht es, im gegebenen Beispielsfalle einer dielektrischen Scheibe 14 eine sektorielle Unterteilung und Abgrenzung der darunter gelegenen Elektroden 15 gegeneinander darzustellen; beziehungsweise sektoriell unterschiedliche Funktionen etwa über die Intensität oder Einfärbung des Lichtringes voneinander zu unterscheiden.
  • Vor allem aber dient der Lichtleiter 20 der mechanischen Verbindung zwischen der Scheibe 14 und dem Rahmen 18 des Schalters 11 zu einem montagetechnisch zu handhabenden Teil. Wie schon oben erörtert, kann dazu der Lichtleiter 20 in einer entsprechend bestückten Spritzgussform (nicht zeichnerisch dargestellt) in den Spalt 17 zwischen spritzgusstechnisch erstellter Scheibe 14 und spritzgusstechnisch erstelltem Rahmen 18 je nach dem einzusetzenden Lichtleitermaterial unter entsprechend großem Druck eingespritzt, unter Niederdruck eingegossen oder praktisch drucklos eingeflutet werden; oder ein gesondert im Spritzguss erstellter Lichtleiter 20 wird form- und/oder stoffschlüssig zwischen die gesondert erstellten Komponenten Scheibe 14 und Rahmen 18 kraft-, stoff- oder formschlüssig montiert.
  • Im Interesse einer (auch) formschlüssigen mechanischen Verbindung des Lichtleiters 20 mit dem Rand 16 der Scheibe 14 einerseits und andererseits der Innenmantelfläche 23 des Rahmens 18 sind die angrenzenden Mantelflächen 22 des, typisch weitgehend hohlzylindrischen, Lichtleiters 20 profiliert; wie durch die skizzierten beiderseitigen feder-nut-ähnlichen, kontinuierlich oder lückend umlaufenden, radialen Eingriffe beiderseits des hierfür radial verdickten Lichtleiters 20 angedeutet.
  • Unterhalb des Spaltes 17 erstreckt der Lichtleiter 20 sich noch mit einer hohlzylindrischen Manschette 32 über wenigstens einen Teil der axialen Höhe eines Schaltungsblockes 24. Der ist etwa für Auswertung von bedienungsabhängig lokalen Kapazitätsschwankungen ausgelegt. Die dazu segmentierten Elektroden 15 sind zwischen der dielektrischen Scheibe 14 und dem Schaltungsblock 24 angeordnet, vorzugsweise eingeklebt.
  • Der Lichtleiter 20 endet mit wenigstens einem Teilbereich seiner rückwärtigen Stirn 25 unter geringem axialem Abstand 26 vor einem bevorzugt ebenfalls spritzgegossenen Einspeiseleiter 27, in den im Innern des Schalters 11 eine Lichtquelle (außerhalb der Zeichnung) einstrahlt. Um Strahlungsdämpfung beim Übertritt vom Einspeise-Lichtleiter 27 in den Verbindungsring-Lichtleiter 20 möglichst zu vermeiden, kann hier der Abstand 26 mit lichtleitendem Kleber überbrückt werden. Vorzugsweise ist der auch nach seinem Aushärten noch elastisch oder plastisch verformbar.
  • Solch ein axialer Abstand 26 ist auch zwischen dem unteren Ende des Außenrandes 28 des Rahmens 18 und der axial gegenüber gelegenen Sichtkante 19 des Stellringes 12 gewahrt, um wie schon erwähnt die Schalter-Haube 29 aus Scheibe 14 und damit über den Lichtleiter 20 verbundenem Rahmen 16, durch zentrischen beziehungsweise exzentrischen manuellen Angriff einer Rückstellkraft entgegen (nicht dargestellt), geringfügig, aber zum Auslösen von Schaltfunktionen im Schaltungsblock 24 ausreichend, axial verlagern beziehungsweise definiert seitlich verkippen zu können.
  • Zur Montage dieser Haube 29 auf dem Schalter 11 im Übrigen ist in das glockenförmige Innere des Rahmens 18 eine hohlzylinderartige Halterung 30 montiert, die, radial außerhalb des Einspeiseleiters 27, koaxial in das Schalter-Unterteil 31 eingreift (nicht dargestellt). Das ist verdrehbar mit einem hohlzylindrischen Träger für den Stellring 12 bestückt. Axial dagegen versetzt ist auf die Halterung 30 eine elastische Manschette 34 aufgezogen, um Geräuschentwicklungen zwischen dem Rahmen 18 und dem Schalter 11 zu vermeiden. Wenn diese Manschette 34 elektrisch leitend ausgelegt oder bestückt ist, wirkt sie zugleich elektrisch abschirmend gegen etwaige externe Störeinflüsse auf den Schaltungsblock 24.
  • Dieser anhand der Zeichnung beispielshalber beschriebene Multifunktions-Schalter 11 mit seiner glockenschalenartigen Haube 29 erfährt eine visuelle wie auch haptische Aufwertung, wenn, wie durch die Schraffur skizziert, sowohl die Scheibe 14 als auch der Rahmen 18 (oder wenigstens eine dieser beiden Komponenten) aus Keramik, insbesondere aus Spritzguss-Keramik bestehen. Bei einer Keramik-Scheibe 14 kann diese zugleich als das Dielektrikum über segmentierten Elektroden 15 eines selektiv betätigbaren kapazitiven Schalters 11 dienen.
  • Auch im Falle solcher Auslegung als kapazitiver Multifunktions-Schalter 11 sind dementsprechend die Scheibe 14 aus Spritzguss-Keramik und der sie koaxial umgebende, vorzugsweise ebenfalls aus Spritzguss-Keramik erstellte Rahmen 18 an sich getrennte Komponenten, die aber zu einem Teil form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind durch einen zwischen ihnen angeordneten, jedenfalls achsparallel abstrahlenden hohlzylinderartigen Lichtleiter 20, der hier als leuchtender Verbindungsring dient.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Schalter
    12
    Stellring
    13
    Oberfläche (von 14)
    14
    Scheibe
    15
    Elektroden (unter 14)
    16
    Rand (von 14)
    17
    Spalt (zwischen 16 und 23)
    18
    Rahmen (um 14)
    19
    Sichtkante (von 12)
    20
    Lichtleiter (in 17)
    21
    (abstrahlseitige) Stirn (von 20)
    22
    Mantelflächen (von 20)
    23
    Innenmantelfläche (von 18)
    24
    Schaltungsblock (mit 15 unter 14)
    25
    (rückwärtige) Stirn (von 20)
    26
    Abstand (zwischen 25 und 27)
    27
    Einspeiseleiter (außerhalb 24 hinter 20)
    28
    Außenrand (von 18)
    29
    Haube (aus 14 und 18)
    30
    Halterung (unter 29 in 28)
    31
    Unterteil (von 11, mit 12 und 27)
    32
    Manschette (von 20 zwischen 17 und 25)
    33
    Träger (für 12)
    34
    Manschette (auf 30)

Claims (10)

  1. Multifunktions-Schalter (11) mit einer von einem Rahmen (18) zentrifugal umgebenen Scheibe (14), wobei Scheibe (14) und Rahmen (18) als getrennte Komponenten mittels eines die Scheibe (14) hohlzylindrisch umgebenden und achsparallel zu seiner Längsachse abstrahlenden Lichtleiters (20) miteinander verbunden sind, so dass dessen Stirnseite (21) am Übergang von der Scheibe (14) zum Rahmen (18) als leuchtender Verbindungsring in Richtung der Längsachse abstrahlt.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (20) form- und/oder stoffschlüssig einerseits mit der Scheibe (14) und andererseits mit dem Rahmen (18) verbunden ist.
  3. Schalter nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (20) in einen Spalt (17) zwischen Scheibe (14) und Rahmen (18) eingespritzt, eingegossen beziehungsweise eingeflutet, oder eingeklebt ist.
  4. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (20) kontinuierlich oder lückend, gegebenenfalls auch ausgelegt für ringförmige Lichtabstrahlung mit Intensitäts- beziehungsweise Farbwechseln, zwischen der Scheibe (14) und dem Rahmen (18) umläuft.
  5. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein axialer Abstand (26) zwischen der rückwärtigen Stirn (25) des Lichtleiters (20) und einem Einspeiseleiter (27) von lichtleitendem Material überbrückt ist.
  6. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (20) – auch – radial in eine Scheibe (14) und/oder in einen Rahmen (18) einstrahlt.
  7. Schalter nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (18) gegen die Scheibe (14) abstrahlt.
  8. Schalter nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (18) über eine Scheibe (14) mit profilierter Oberfläche (13) hinweg strahlt.
  9. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (18) ein mit einem Stellring (12) bestücktes Schalter-Unterteil (31) glockenartig axial übergreift.
  10. Schalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit Elektroden (15) belegter Schaltungsblock (24) unter einer Scheibe (14) aus Spritzguss-Keramik, radial innerhalb einer unter dem Spalt (17) gelegenen manschettenartigen Verlängerung des Lichtleiters (20), angeordnet ist.
DE102014011686.7A 2014-08-04 2014-08-04 Multifunktions-Schalter Expired - Fee Related DE102014011686B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011686.7A DE102014011686B4 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Multifunktions-Schalter
US14/797,339 US20160036437A1 (en) 2014-08-04 2015-07-13 Multifunctional switch
CN201510467178.1A CN105515562B (zh) 2014-08-04 2015-08-03 多功能开关

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014011686.7A DE102014011686B4 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Multifunktions-Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014011686A1 DE102014011686A1 (de) 2016-02-04
DE102014011686B4 true DE102014011686B4 (de) 2016-02-11

Family

ID=55079294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014011686.7A Expired - Fee Related DE102014011686B4 (de) 2014-08-04 2014-08-04 Multifunktions-Schalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20160036437A1 (de)
CN (1) CN105515562B (de)
DE (1) DE102014011686B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1145155A (ja) * 1997-07-29 1999-02-16 Denso Corp タッチスイッチ装置
DE102012001073A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Oechsler Aktiengesellschaft Kapazitiver Annäherungsschalter
US20130220779A1 (en) * 2012-02-28 2013-08-29 Grayhill, Inc. Rotary pushbutton and touchpad device and system and method for detecting rotary movement, axial displacement and touchpad gestures
EP2853997A2 (de) * 2013-09-30 2015-04-01 Bosch Automotive Products (Suzhou) Co., Ltd. Infrarot-Berührungsbildschirm und Berührungstafel damit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5548565A (en) * 1994-09-27 1996-08-20 Mansei Kogyo Kabushiki Kaisha Timepiece device
JP3317848B2 (ja) * 1996-06-14 2002-08-26 アルプス電気株式会社 車両用空調制御スイッチ
TW588812U (en) * 2001-12-14 2004-05-21 Lite On Technology Corp Knob structure
EP1466337B1 (de) * 2002-01-08 2018-10-24 BSH Hausgeräte GmbH Bedienanordnung für ein haushaltsgerät, bedienelement sowie haushaltsgerät
CN2603491Y (zh) * 2003-01-29 2004-02-11 厦门华侨电子企业有限公司 一种家用电器用带发光指示的按钮装置
JP2006012662A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Denso Corp スイッチ装置
WO2010131155A1 (en) * 2009-05-13 2010-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. User interface with circular light guided ring with adaptive appearance depending on function
WO2012089506A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Arcelik Anonim Sirketi Illuminated knob for household appliance
CN102729827B (zh) * 2012-06-25 2016-01-06 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种汽车内饰旋钮结构
CN203491998U (zh) * 2013-08-26 2014-03-19 张沙圣 一种触摸开关
CN103591515B (zh) * 2013-11-25 2016-01-20 福州丹诺西诚电子科技有限公司 一种汽车旋钮导光件及汽车旋钮

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1145155A (ja) * 1997-07-29 1999-02-16 Denso Corp タッチスイッチ装置
DE102012001073A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Oechsler Aktiengesellschaft Kapazitiver Annäherungsschalter
US20130220779A1 (en) * 2012-02-28 2013-08-29 Grayhill, Inc. Rotary pushbutton and touchpad device and system and method for detecting rotary movement, axial displacement and touchpad gestures
EP2853997A2 (de) * 2013-09-30 2015-04-01 Bosch Automotive Products (Suzhou) Co., Ltd. Infrarot-Berührungsbildschirm und Berührungstafel damit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014011686A1 (de) 2016-02-04
US20160036437A1 (en) 2016-02-04
CN105515562A (zh) 2016-04-20
CN105515562B (zh) 2021-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2596991B1 (de) Beleuchtbares Bauteil
USD746705S1 (en) Environment control housing and faceplate
DE102007057076B4 (de) Kochfeld und Verfahren zum Betrieb eines Kochfeldes
EP2687936B1 (de) Drehknebel-Bedienvorrichtung
EP3479187B1 (de) Anordnung aus elektrischer pixelmatrixanzeige und drehsteller mit verbessertem lichtleiter
EP2821709B1 (de) Bedienvorrichtung mit einem Bedienelement mit einem Haftelement an der Bedienelementunterseite sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung
DE102005014935A1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP3564587B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät
EP3637062A1 (de) Sensoreinheit
DE202008008822U1 (de) Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement
DE102008033793A1 (de) Beleuchtetes Bedienelement für ein Haushaltsgerät
DE102014011686B4 (de) Multifunktions-Schalter
DE102015213290A1 (de) Anzeigeelement für eine Anzeigeeinrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Anzeigeelements, Anzeigeeinrichtung und Verwendung der Anzeigeeinrichtung
EP3748234B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und verfahren zur bedienung eines elektrogeräts
EP2913736B1 (de) Drehwahleinrichtung für ein haushaltsgerät mit beleuchtetem drehknebel
DE102017009377A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102014003452B4 (de) Handhabe mit Beleuchtung
EP3474721A1 (de) Haushaltsgerät mit verbessertem drehwähler und verfahren zum betrieb des haushaltsgerätes
EP2057418A1 (de) Geräteblende
EP2565591B1 (de) Grundkörper für kapazitiven Schalter
DE102018215828A1 (de) Drehwahleinrichtung für ein Haushaltsgerät
DE102015210620B3 (de) Betätigungselement mit Beleuchtungseinrichtung und Paneel mit einem derartigen Element
EP3764544B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät mit einer solchen bedieneinrichtung
DE102014209470A1 (de) Anzeigeelement und Herstellungsverfahren für ein Anzeigeelement mit 3D-Tiefenwirkung
EP3023834B1 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und elektrogerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee