DE102015219855A1 - Hohlrad mit Innenverzahnung und Kronenverzahnung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltgetriebe mit solchem Hohlrad - Google Patents

Hohlrad mit Innenverzahnung und Kronenverzahnung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltgetriebe mit solchem Hohlrad Download PDF

Info

Publication number
DE102015219855A1
DE102015219855A1 DE102015219855.3A DE102015219855A DE102015219855A1 DE 102015219855 A1 DE102015219855 A1 DE 102015219855A1 DE 102015219855 A DE102015219855 A DE 102015219855A DE 102015219855 A1 DE102015219855 A1 DE 102015219855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring gear
toothing
crown
flange
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015219855.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102015219855.3A priority Critical patent/DE102015219855A1/de
Priority to EP16766007.5A priority patent/EP3362705A1/de
Priority to US15/767,858 priority patent/US10753451B2/en
Priority to JP2018519057A priority patent/JP6783304B2/ja
Priority to PCT/EP2016/071836 priority patent/WO2017063813A1/de
Priority to CN201680059554.6A priority patent/CN108138937B/zh
Publication of DE102015219855A1 publication Critical patent/DE102015219855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H2055/173Crown gears, i.e. gears have axially arranged teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H2055/176Ring gears with inner teeth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hohlrad für ein Planetengetriebe, das einen Zahnkranz (110) aufweist, der an seiner Innenumfangsfläche mit einer Innenverzahnung (120) und an seiner Außenumfangsfläche mit einem radial vorstehenden und einseitig axial überstehenden Flansch (130) ausgebildet ist, wobei der Flansch (130) einen umlaufenden Bund (131) und einen kragenartigen Überstand (132) bildet und der kragenartige Überstand (132) mit einer Kronenverzahnung (140) versehen ist. Die Kronenverzahnung (140) ist durchgängig ausgebildet und durchragt auch den Bund (131) in axialer Richtung (L). Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Hohlrads durch Tubusräumen der Kronenverzahnung (140) und ein Schaltgetriebe mit wenigstens einem solchen Hohlrad.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hohlrad für ein Planetengetriebe, das eine Innenverzahnung und eine Kronenverzahnung aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren für ein solches Hohlrad und ein Schaltgetriebe mit wenigstens einem solchen Hohlrad.
  • Die DE 199 61 988 A1 beschreibt eine Anordnung zur Drehmomentübertragung zwischen einem Hohlrad und einem Mitnahmeteil, wobei im Hohlrad an der dem Mitnahmeteil zugewandten Seite eine Kronenverzahnung angeordnet ist, in die Zähne des Mitnahmeteiles in axialer Richtung eingesteckt werden (siehe 2). Ferner ist eine weitere Anordnung zur Drehmomentübertragung beschrieben, bei der im Mitnahmeteil eine Kronenverzahnung angeordnet ist, in die eine Kronenverzahnung eingreift, die sich an einem radial über das Hohlrad vorstehenden Flansch befindet (siehe 3).
  • Zum Stand der Technik wird ferner auf die DE 102 30 861 A1 hingewiesen, insbesondere auf die in den 1, 6, 7 und 8 und 10 gezeigten Ausführungsmöglichkeiten einer Steckverbindung zwischen einem Hohlrad und einem Hohlradträger. Diesen Ausführungsmöglichkeiten ist gemein, dass das Hohlrad an seiner Außenumfangsfläche einen umlaufenden, radial vorstehenden Flansch aufweist, der an einer Stirnseite des Hohlrads axial übersteht, wobei der axiale Überstand mit einer Kronenverzahnung ausgebildet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Hohlrad betreffender Art anzugeben, dass wenigstens einen mit dem Stand der Technik einhergehenden Nachteil nicht oder zumindest nur vermindert aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein erfindungsgemäßes Hohlrad mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Mit nebengeordneten Patentansprüchen erstreckt sich die Erfindung auch auf ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Hohlrads und auf ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug oder Nutzfahrzeug, insbesondere ein Automatikgetriebe, das wenigstens ein erfindungsgemäßes und/oder erfindungsgemäß hergestelltes Hohlrad umfasst. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich analog für alle Erfindungsgegenstände aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Das erfindungsgemäße Hohlrad (Planetengetriebehohlrad) hat einen Zahnkranz, der an seiner Innenumfangsfläche mit einer Innenverzahnung ausgebildet ist und an seiner Außenumfangsfläche einen radial vorstehenden und einseitig (d. h. an einer Stirnseite des Hohlrads bzw. Zahnkranzes) axial überstehenden Flansch aufweist, wobei durch diesen Flansch ein umlaufender Bund und ein kragenartiger Überstand gebildet sind und der kragenartige Überstand mit einer Kronenverzahnung versehen ist. Die Erfindung sieht vor, dass die Kronenverzahnung durchgängig ausgebildet ist und auch den Bund axial durchragt. D. h., die Kronenverzahnung ist nicht nur im kragenartigen Überstand ausgebildet, sondern erstreckt sich auch in den Bund hinein, derart, dass die Kronenverzahnung durchgängig ausgebildet ist und den Flansch axial durchragt.
  • Unter einem Zahnkranz wird insbesondere ein ringartiger und vorzugsweise massiv ausgebildeter Körper verstanden, der eine Innenumfangsfläche, eine Außenumfangsfläche und zwei Stirnflächen bzw. Stirnseiten, die die Innenumfangsfläche und die Außenumfangsfläche in einer im Wesentlichen radialen Erstreckung miteinander verbinden, aufweist. Bei der an der Innenumfangsfläche ausgebildeten Innenverzahnung handelt es sich um eine Laufverzahnung, die für den direkten Eingriff von Planetenrädern vorgesehen ist. Bei der Kronenverzahnung handelt es sich um eine Steckverzahnung, die für die verdrehungsfreie Verbindung mit einem Hohlradträger oder dergleichen vorgesehen ist. Das Hohlrad bzw. dessen Zahnkranz weist eine Symmetrie- oder Drehachse auf, durch die eine axiale Richtung und senkrecht hierzu eine radiale Richtung definierbar sind.
  • Am erfindungsgemäßen Hohlrad ist die Kronenverzahnung nicht nur in dem die Stirnseite überragenden Flanschabschnitt ausgebildet, sondern erstreckt sich axial bzw. in einer axialen Richtung durch den gesamten Flansch. Daraus ergeben sich mehrere Vorteile. Zum einen kann ohne Veränderung der baulichen Abmessungen eine erhebliche Gewichtsersparnis bzw. Drehmassenreduktion erreicht werden. Zum anderen ergeben sich neue Gestaltungsmöglichkeiten für die Kronenverzahnung, wodurch eine höhere Belastbarkeit, eine einfachere Montage und/oder eine vereinfachte Herstellung erreicht werden können.
  • Bevorzugt sind die Zahnlücken der Kronenverzahnung in axialer Richtung mit konstanter bzw. gleichbleibender Lückenweite ausgebildet. D. h., die Weite der zwischen benachbarten Zahnflanken resp. Nutflanken (s. u.) ausgebildeten Zahnlücken resp. Nuten (s. u.) und ein damit im Zusammenhang stehender Öffnungswinkel zwischen diesen Zahnflanken (d. h. den einander zugewandten Zahnflanken benachbarter Zähne) verändert sich über dem axialen Verlauf der Kronenverzahnung nicht.
  • Bei der den Flansch durchragenden Verzahnung handelt es sich streng genommen um eine Steckverzahnung, wobei nur deren im axialen Überstand des Flanschs ausgebildete Verzahnungsabschnitt eine Kronenverzahnung im konventionellen Sinne darstellt. Bevorzugt sind nur in diesem Verzahnungsabschnitt die Zahnlücken der Steckverzahnung bzw. Kronenverzahnung radial durchgängig ausgebildet, so dass diese in bekannter Weise von der Gegenverzahnung am Hohlradträger durchgriffen werden können.
  • Der im Bund des Flanschs ausgebildete Verzahnungsabschnitt der Kronen- bzw. Steckverzahnung weist bevorzugt nutartige Zahnlücken auf, die jeweils mit einem Nutgrund ausgebildet und somit in radialer Richtung nicht durchgängig sind. Bevorzugt weisen die im Bund nutartig ausgebildeten Zahnlücken jeweils zwei in Umfangsrichtung zueinander beabstandete Nutflanken und einen, insbesondere in Umfangsrichtung gekrümmten, Nutgrund auf. Bevorzugt sind die Nutflanken im Wesentlichen gerade bzw. eben ausgebildet und können bezüglich der radialen Richtung einen Neigungswinkel zwischen 0° und 25° aufweisen. Bevorzugt sind alle Zahnlücken bzw. alle Nuten der Kronenverzahnung identisch ausgebildet, wobei auch eine nicht-identische Ausbildung, wodurch z. B. eine Montageposition vorgegeben werden kann, möglich ist.
  • In den nutartigen Zahnlücken können zwischen den Nutflanken und den Nutgründen freistichartige Übergänge ausgebildet sein. Durch diese freistichartigen Übergänge, die bevorzugt über die ganze axiale Länge der Nuten ausgebildet sind, werden durch Kerbwirkung hervorgerufene Spannungsspitzen reduziert. Zudem kann die Gegenver-zahnung am anzubindenden Hohlradträger scharfkantiger ausgebildet sein, was sich sowohl auf dessen Herstellungsaufwand und -kosten als auch auf den Montageaufwand vorteilig auswirkt. Die freistichartigen Übergänge werden bevorzugt bei der spanenden Herstellung der Kronenverzahnung erzeugt bzw. mit erzeugt und können während der Herstellung als Auslaufzone für das Werkzeug bzw. die Werkzeuge dienen und/oder eine Spanausleitung ermöglichen, so dass insbesondere auch bislang nicht angewendete Fertigungsverfahren für die Erzeugung der Kronenverzahnung zum Einsatz kommen können.
  • Das erfindungsgemäße Hohlrad ist bevorzugt einstückig, d. h. in einem Stück bzw. aus einem Werkstück, hergestellt. Bevorzugt ist das Hohlrad aus einem Metallmaterial und insbesondere aus einem Stahlmaterial gebildet. Vorzugsweise ist zumindest die Kronen- bzw. Steckverzahnung durch spanende Bearbeitung hergestellt.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Hohlrads gemäß vorausgehender Erläuterungen umfasst zumindest die folgenden Schritte, die insbesondere automatisiert ausgeführt werden:
    • – Bereitstellen eines ringförmigen Rohlings, der bereits mit einem Flansch ausgebildet ist;
    • – Erzeugen der Innenverzahnung durch Innenräumen, gegebenenfalls auch Drallräumen, oder dergleichen; und
    • – Erzeugen der Kronen- bzw. Steckverzahnung am Flansch durch Tubusräumen.
  • Ein Herstellungsverfahren mit den o. g. Schritten ist Gegenstand des ersten nebengeordneten Patentanspruchs. Die Innenverzahnung und die Kronenverzahnung können auch in umgekehrter Abfolge erzeugt werden. Der kragenartig überstehende Flanschabschnitt kann vor dem Erzeugen der Steckverzahnung, insbesondere durch umformendes und/oder spanendes Vorbereiten des Rohlings (im Zuge einer Vorfertigung), oder auch erst nach dem Erzeugen der Steckverzahnung, bspw. durch Ausdrehen (wobei die Zahnlücken der bereits erzeugten Steck- bzw. Kronenverzahnung radial durchgängig gemacht werden), gefertigt werden.
  • Bei dem Rohling handelt es sich bspw. um ein massives Schmiede- oder Drehteil, das in einem vorausgehenden Fertigungsprozess erzeugt wurde. Die Innen- bzw. Laufverzahnung wird verfahrensgemäß in konventioneller Weise hergestellt. Die Kronen- bzw. Steckverzahnung wird verfahrensgemäß durch Tubusräumen (Pot Broaching) hergestellt, was eine Neuerung darstellt, da Kronenverzahnungen an Hohlrädern betreffender Art bislang durch Fräsen oder dergleichen und insbesondere durch sogenanntes Schlagdrehen erzeugt werden. Mit der Erfindung wird somit auch ein alternatives Herstellungsverfahren für Hohlräder betreffender Art bereit gestellt.
  • Wie bereits oben erwähnt, ermöglicht die erfindungsgemäße Gestaltung einer durchgängigen Kronenverzahnung, insbesondere die nutartige Ausbildung durchgängiger bzw. den Flansch axial durchragender Zahnlücken, eine vereinfachte Erzeugung der Kronenverzahnung und dadurch auch eine vereinfachte Herstellung des Hohlrads, was gemäß dem oben angegebenen Verfahren durch Tubusräumen bewerkstelligt wird.
  • Beim Tubusräumen wird der Rohling bzw. das Werkstück durch ein rohrartiges Räumwerkzeug gezogen oder gedrückt, wobei mit fortschreitender Relativbewegung sukzessive die Kronenverzahnung durch spanenden Materialabtrag am Werkstück erzeugt wird. Das Werkstück wird währenddessen allseitig vom rohrartigen Räumwerkzeug umschlossen, wobei typischerweise in einem Arbeitsgang bzw. in einem Räumdurchlauf die Kronenverzahnung vollständig erzeugt wird. Für gewöhnlich erfolgt keine Nachbearbeitung. Dieser Vorgang kann auch als Außen-Tubusräumen bezeichnet werden. Das Tubusräumen bzw. Außen-Tubusräumen erfolgt auf einer Tubusräummaschine, insbesondere auf einer vertikalen oder horizontalen Tubusräummaschine.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das zum Erzeugen der Kronenverzahnung verwendete Räumwerkzeug sogenannte Räumleisten aufweist. Die Räumleisten sind u. a. für den Spanauswurf vorgesehen. Die Räumleisten sind insbesondere derart ausgebildet, dass damit zugleich die freistichartigen Übergänge zwischen den Nutflanken und den Nutgründen erzeugt werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren beispielhaft und in nicht einschränkender Weise näher erläutert. Die in den Figuren gezeigten und/oder nachfolgend erläuterten Merkmale können, auch losgelöst von konkreten Merkmalskombinationen, die Erfindung weiterbilden.
  • 1 zeigt in einer Schnittansicht den Zahnkranz eines erfindungsgemäßen Planetengetriebehohlrads und einen daran befestigten Hohlradträger.
  • 2 zeigt den Zahnkranz der 1 in einer vergrößerten Schnittdarstellung.
  • 3 zeigt den Zahnkranz der 1 in einer anderen Schnittdarstellung, gemäß dem in 2 angegebenen Schnittverlauf.
  • 4 veranschaulicht das Herstellen der Kronenverzahnung am Zahnkranz der 1 durch Tubusräumen.
  • 1 zeigt in analoger Darstellung zur DE 199 61 988 A1 den Zahnkranz 110 eines erfindungsgemäßen Hohlrads 100 für ein Planetengetriebe. Die Umfangskanten sind zwecks besserer Veranschaulichung nicht dargestellt. Das Hohlrad 100 weist eine Symmetrie- oder Drehachse L auf, durch die eine axiale Richtung und senkrecht hierzu eine radiale Richtung R definiert sind. Am Zahnkranz 110 ist ein Hohlradträger 200 befestigt, der zugleich als Mitnahmeteil zur drehfesten Verbindung mit einer Welle oder einem anderen Zahnrad dient. Ebenso kann es sich um ein Halteteil handeln, welches das Hohlrad 100 festhält. Der Hohlradträger 200 ist ein durch Stanzen und Umformen hergestelltes Blechbauteil.
  • Der Zahnkranz 110 ist an seinem Innenumfang mit einer Innenverzahnung 120 ausgebildet, die mit den Planentenrädern des Planetengetriebes kämmt. Insbesondere handelt es sich um eine Evolventen- und/oder Schrägverzahnung. An seiner Außenumfangsfläche weist der Zahnkranz 110 einen umlaufend ausgebildeten Flansch 130 auf. Der vorsprungartige Flansch 130 umfasst zwei Flanschabschnitte 131 und 132 (siehe 2). Der sich nur über einen Teil der Breite des Zahnkranzes 110 erstreckende erste Flanschabschnitt 131 führt zu einer radialen Verdickung des Zahnkranzes 110 und bildet dadurch einen umlaufenden Bund. Der auf Seite des Hohlradträgers 200 axial über die Stirnseite 115 des Zahnkranzes 110 hinausragende bzw. überstehende zweite Flanschabschnitt 132 bildet einen kragenartigen Überstand, an dem der Hohlradträger 200 befestigt ist.
  • Der umlaufende Flansch 130 ist über den gesamten Umfang des Zahnkranzes 110 mit einer Kronen- bzw. Steckverzahnung 140 ausgebildet. Der Hohlradträger 200 weist eine korrespondierende Gegenverzahnung auf, mit der dieser auf die Kronenverzahnung 140 aufgesteckt oder eingesteckt ist, wodurch eine drehfeste Verbindung besteht. Die axiale Sicherung erfolgt mit Hilfe eines Sicherungsrings 300. Anders als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Hohlrädern gleicher Art ist die am Flansch 130 ausgebildete Kronenverzahnung 140 durchgängig ausgebildet und durchragt bzw. durchstreckt den Flansch 130 in axialer Richtung L. Damit gehen viele Vorteile einher, wie obenstehend erläutert.
  • Im überstehenden zweiten Flanschabschnitt 132 der Kronenverzahnung 140 sind die Zahnlücken 142 in radialer Richtung R durchgängig ausgebildet. Die Zahnlücken 142 setzen sich im ersten bundartigen Flanschabschnitt 131 als nutartige Zahnlücken mit gleicher Lückenweite w fort, wie aus 2 und 3 ersichtlich. Dort weisen die sich zwischen benachbarten Zähnen 141 erstreckenden Zahnlücken 142 zwei in Umfangsrichtung U zueinander beabstandete Zahnflanken bzw. Nutflanken 143 und einen in Umfangsrichtung U gekrümmten Nutgrund 144 auf. Die geraden und zueinander symmetrischen Nutflanken 143 können bezüglich der radialen Richtung R des Zahnkranzes 110 einen Neigungswinkel a zwischen 0° und 25° aufweisen. Zwischen den Nutflanken 143 und den Nutgründen 144 sind sich axial erstreckende freistichartige Übergänge 145 ausgebildet. Die den Flansch 130 durchragenden Zahnlücken bzw. Nuten 142 haben in axialer Richtung L eine gleichbleibende, d. h. sich über ihren axialen Verlauf nicht verändernde Kontur. Die Nutgründe 144 verlaufen in axialer Richtung bzw. parallel zur Symmetrie- oder Drehachse L, wie aus 2 ersichtlich.
  • In 4 wird die Herstellung der Kronenverzahnung 140 veranschaulicht. 4a zeigt ein vorgefertigtes Hohlrad 100’, das einstückig aus einem Stahlmaterial gebildet ist und einen Flansch 130 und eine Innenverzahnung 120 aufweist. Das noch ohne Kronenverzahnung 140 ausgebildete Hohlrad 100’ wird auf eine Druckstange 20 aufgespannt und mit Hilfe dieser Druckstange 20 durch ein rohrartiges Räumwerkzeug 10 gedrückt, wie in 4b gezeigt (das Durchdrücken erfolgt gemäß Darstellung von links nach rechts). Das Räumwerkzeug 10 weist einen Tubus 11 mit innenliegenden Werkzeugeinsätzen 12 auf. Durch die Werkzeugeinsätze 12 wird am Flansch 130 des Hohlrads 100’ durch spanenden Materialabtrag eine Kronenverzahnung 140 gemäß 2 und 3 erzeugt. Dabei werden alle Zähne 141 und Zahnlücken bzw. Nuten 142 der Kronenverzahnung 140 in einem Arbeitsgang bzw. in einem Räumdurchlauf ausgebildet. Dieser Vorgang wird als Tubusräumen bezeichnet (die nicht maßstabsgerechte Darstellung in 4b soll lediglich das Prinzip des Tubusräumens erläutern).
  • Bei der mit der vorausgehend erläuterten Verfahrensweise erzeugten Kronenverzahnung 140 handelt es sich demnach um eine sich axial erstreckende tubusgeräumte Steckverzahnung. Der zweite axial überstehende Flanschabschnitt 132 des Flansches 130 kann, insbesondere durch stirnseitiges Ausdrehen, vor oder aber auch erst nach dem Tubusräumen erzeugt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Räumwerkzeug
    11
    Tubus
    12
    Werkzeugeinsatz
    20
    Druckstange
    100
    Hohlrad
    110
    Zahnkranz
    115
    Stirnseite
    120
    Innenverzahnung (Laufverzahnung)
    130
    Flansch
    131
    erster Flanschabschnitt (Bund)
    132
    zweiter Flanschabschnitt (Überstand)
    140
    Kronenverzahnung (Steckverzahnung)
    141
    Zahn
    142
    Zahnlücke, Nut
    143
    Zahnflanke, Nutflanke
    144
    Nutgrund
    145
    Übergang
    200
    Hohlradträger
    300
    Sicherungsring
    L
    axiale Richtung (Symmetrieachse)
    R
    radiale Richtung
    U
    Umfangsrichtung
    a
    Winkel
    w
    Weite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19961988 A1 [0002, 0025]
    • DE 10230861 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Hohlrad (100) für ein Planetengetriebe, mit einem Zahnkranz (110), der an seiner Innenumfangsfläche mit einer Innenverzahnung (120) ausgebildet ist und an seiner Außenumfangsfläche einen radial vorstehenden und einseitig axial überstehenden Flansch (130) aufweist, wobei der Flansch (130) einen umlaufenden Bund (131) und einen kragenartigen Überstand (132) bildet und der kragenartige Überstand (132) mit einer Kronenverzahnung (140) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kronenverzahnung (140) durchgängig ausgebildet ist und auch den Bund (131) axial durchragt.
  2. Hohlrad (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnlücken (142) der Kronenverzahnung (140) in axialer Richtung (L) mit konstanter Lückenweite (w) ausgebildet sind.
  3. Hohlrad (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im kragenartigen Überstand (132) die Zahnlücken (142) der Kronenverzahnung (140) radial durchgängig ausgebildet sind.
  4. Hohlrad (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bund (131) die Zahnlücken (142) der Kronenverzahnung (140) nutartig ausgebildet sind und jeweils einen Nutgrund (144) aufweisen.
  5. Hohlrad (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nutartigen Zahnlücken (142) jeweils zwei in Umfangsrichtung (U) zueinander beabstandete Nutflanken (143) und einen in Umfangsrichtung (U) gekrümmten Nutgrund (144) aufweisen.
  6. Hohlrad (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutflanken (143) gerade ausgebildet sind und bezüglich der radialen Richtung (R) einen Neigungswinkel (a) zwischen 0° und 25° aufweisen.
  7. Hohlrad (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Nutflanken (143) und den Nutgründen (144) freistichartige Übergänge (145) ausgebildet sind.
  8. Hohlrad (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses einstückig aus einem Metallmaterial hergestellt ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Hohlrads (100) gemäß einem der vorausgehenden Ansprüche, mit den Schritten: – Bereitstellen eines ringförmigen Rohlings (100’), der bereits mit einem Flansch (130) ausgebildet ist; – Erzeugen der Innenverzahnung (120) durch Innenräumen; und – Erzeugen der Kronenverzahnung (140) am Flansch (130) durch Tubusräumen.
  10. Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug oder Nutzfahrzeug, insbesondere Automatikgetriebe, mit wenigstens einem Hohlrad (100), das gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet und/oder mit einem Verfahren gemäß Anspruch 9 hergestellt ist.
DE102015219855.3A 2015-10-13 2015-10-13 Hohlrad mit Innenverzahnung und Kronenverzahnung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltgetriebe mit solchem Hohlrad Withdrawn DE102015219855A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219855.3A DE102015219855A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Hohlrad mit Innenverzahnung und Kronenverzahnung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltgetriebe mit solchem Hohlrad
EP16766007.5A EP3362705A1 (de) 2015-10-13 2016-09-15 Hohlrad mit innenverzahnung und kronenverzahnung, sowie verfahren zu dessen herstellung und schaltgetriebe mit solchem hohlrad
US15/767,858 US10753451B2 (en) 2015-10-13 2016-09-15 Hollow gear with inner toothing and crown toothing, as well as method for the production thereof and transmission having a hollow gear of this type
JP2018519057A JP6783304B2 (ja) 2015-10-13 2016-09-15 内歯及び冠歯を備えた内歯車、その内歯車の製造方法、及びその内歯車を備えたシフト型変速機
PCT/EP2016/071836 WO2017063813A1 (de) 2015-10-13 2016-09-15 Hohlrad mit innenverzahnung und kronenverzahnung, sowie verfahren zu dessen herstellung und schaltgetriebe mit solchem hohlrad
CN201680059554.6A CN108138937B (zh) 2015-10-13 2016-09-15 具有内齿部和冠状齿部的齿圈及其制造方法和带有这种齿圈的变速箱

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219855.3A DE102015219855A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Hohlrad mit Innenverzahnung und Kronenverzahnung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltgetriebe mit solchem Hohlrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219855A1 true DE102015219855A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=56926215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219855.3A Withdrawn DE102015219855A1 (de) 2015-10-13 2015-10-13 Hohlrad mit Innenverzahnung und Kronenverzahnung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltgetriebe mit solchem Hohlrad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10753451B2 (de)
EP (1) EP3362705A1 (de)
JP (1) JP6783304B2 (de)
CN (1) CN108138937B (de)
DE (1) DE102015219855A1 (de)
WO (1) WO2017063813A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211899A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Drehmomentübertragung und axialen Sicherung zwei drehmomentführender Bauteile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851149A1 (de) * 1996-12-26 1998-07-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Planetengetriebe
DE19961988A1 (de) 1999-12-22 2001-07-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zur gleichzeitigen Drehmomentübertragung und axialen Sicherung zweier drehmomentführender Bauteile
DE10230861A1 (de) 2002-07-09 2004-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe
DE102008040123A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Planetenradsatz und einem reibschlüssigen Schaltelement

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2392803A (en) * 1943-09-10 1946-01-15 Nat Broach & Mach Gear finishing
US3083583A (en) * 1956-01-12 1963-04-02 Wilhelm Herm Muller & Co Komma Elastic tooth means
DE2452381A1 (de) 1974-11-05 1976-05-06 Philips Patentverwaltung Pneumatischer schaltverstaerker
NL8503359A (nl) * 1985-12-05 1987-07-01 Kuiken Nv Kroonwieloverbrenging.
JPH0425313A (ja) * 1990-05-17 1992-01-29 Fujio Seisakusho:Kk 薄肉リングの外周セレーション加工方法
JPH06147279A (ja) * 1992-11-09 1994-05-27 Mazda Motor Corp 自動変速機の動力伝達装置
JPH08105513A (ja) * 1994-09-30 1996-04-23 Aichi Mach Ind Co Ltd 高強度歯車
CN1080614C (zh) * 1999-05-28 2002-03-13 彭福华 斜齿圆柱齿轮精密拉削方法及刀具
JP3751871B2 (ja) * 2001-10-23 2006-03-01 光洋精工株式会社 ボールねじ装置
JP2003181718A (ja) * 2001-12-19 2003-07-02 Nachi Fujikoshi Corp ブローチ加工ジグ
JP4330121B2 (ja) * 2003-05-30 2009-09-16 株式会社不二越 ブローチ加工方法
JP4052592B2 (ja) * 2004-04-22 2008-02-27 本田技研工業株式会社 ウォームギヤ機構及びウォームギヤ機構を搭載した電動パワーステアリング装置
US20060035746A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Griggs Steven H Drive shaft assembly and method of separation
US8251862B2 (en) * 2004-11-19 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Planetary carrier pinion pin retainer plate
JP4725966B2 (ja) * 2006-02-08 2011-07-13 株式会社不二越 外歯車加工用ポットブローチホルダ
US20090062058A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Kimes John W Plantary Transmission Having Double Helical Teeth
DE102007054764B4 (de) * 2007-11-14 2014-10-23 Ass Ag Antriebstechnik Kronenrad und Kronenraddifferenzial
JP5134360B2 (ja) * 2007-12-27 2013-01-30 大岡技研株式会社 一体化成形インターナル歯車
DE102008000431A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Bauteil von Innen- und Außenverzahnung sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
JP2011144837A (ja) * 2010-01-12 2011-07-28 Hino Motors Ltd 歯車
US8353797B2 (en) * 2010-07-29 2013-01-15 GM Global Technology Operations LLC Lubrication system for a planetary gear set
JP5953773B2 (ja) * 2012-01-30 2016-07-20 アイシン精機株式会社 フェースギヤ及びギヤ装置
JP5598735B2 (ja) * 2012-02-17 2014-10-01 株式会社デンソー 回転式アクチュエータ
SE537528C2 (sv) * 2012-06-19 2015-06-02 Scania Cv Ab Växellåda för fordon samt fordon, som innefattar en sådan växellåda
CN104179935A (zh) * 2013-05-27 2014-12-03 内蒙古欧意德发动机有限公司 齿轮及齿轮传动装置
CN204061745U (zh) * 2014-08-07 2014-12-31 龙工(上海)精工液压有限公司 行星齿轮为浮动双联齿轮的3z型行星减速机构
CN104235312A (zh) 2014-09-17 2014-12-24 常熟市华德粉末冶金有限公司 柴油车起动机用紧凑型大功率减速齿圈
US10408325B2 (en) * 2015-09-01 2019-09-10 Deere & Company Cooling ring gear

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851149A1 (de) * 1996-12-26 1998-07-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Planetengetriebe
DE19961988A1 (de) 1999-12-22 2001-07-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zur gleichzeitigen Drehmomentübertragung und axialen Sicherung zweier drehmomentführender Bauteile
DE10230861A1 (de) 2002-07-09 2004-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe
DE102008040123A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Planetenradsatz und einem reibschlüssigen Schaltelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022211899A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Drehmomentübertragung und axialen Sicherung zwei drehmomentführender Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
US20180306301A1 (en) 2018-10-25
EP3362705A1 (de) 2018-08-22
JP6783304B2 (ja) 2020-11-11
US10753451B2 (en) 2020-08-25
WO2017063813A1 (de) 2017-04-20
CN108138937A (zh) 2018-06-08
CN108138937B (zh) 2020-10-23
JP2018531350A (ja) 2018-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740286B4 (de) Bauteil, bestehend aus mehreren Flachmateriallagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006012031A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gelenkanbindung und Gelenkanbindung
EP3409392A1 (de) Verfahren zur herstellung von stanzteilen
DE102007021194A1 (de) Bauteil mit Innen- und Außenverzahnung
DE102015009051A1 (de) Zahnrad, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102012202446A1 (de) Getrieberad, insbesondere Sonnenrad für ein Differenzialgetriebe
EP2780606B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bremsscheibe
EP2483027B1 (de) Verfahren zur herstellung einer innenverzahnung
DE19929639B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit umgeformten Anschlagschrägen in Wellenverzahnung
DE102015219855A1 (de) Hohlrad mit Innenverzahnung und Kronenverzahnung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Schaltgetriebe mit solchem Hohlrad
DE102008036549B4 (de) Welle und Welle-Nabe-Verbindung
DE102012202455A1 (de) Differenzialbaugruppe mit einer Kunststoffverbindungsmethode und Montage eines Planetenträgers
EP3173184B1 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelkonus-synchronrings
DE102016212841A1 (de) Flexibles Getriebebauteil
WO2016162029A1 (de) Mehrteiliger differentialkorb eines stirnraddifferentials zusammengesetzt aus schmiede- sowie metallblech-teilen
DE102020211158A1 (de) Passverbindung
DE102016107240A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe für eine Schaltgetriebe-Synchronbaugruppe sowie mittels des Verfahrens hergestellte Schiebemuffe
DE102019206520A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Welle-Nabe-Verbindung
DE102018128797A1 (de) Planetenträger, der einstückig aus einem Blechteil gefertigt ist, und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Planetenträgers
DE102019101684A1 (de) Baugruppe für ein Planetengetriebe, umfassend ein Hohlrad und einen Flansch sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Baugruppe
DE102021002526B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle, eine damit hergestellte Hohlwelle sowie ein diesbezügliches Formgebungswerkzeug
DE102011122144B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur spanlosen, axial umformenden Ausbildung einer Innenverzahnung an einem Werkstück
WO2005084971A1 (de) Geteilter stabilisator für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung des stabilisators
DE102012212919A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungskörper sowie Kupplungskörper
DE102015200842A1 (de) Welle-Nabe-Verbund, Getriebe sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination