DE102014005289A1 - Farbregelungskonzept für Druckmaschinen mit Kurzfarbwerk - Google Patents

Farbregelungskonzept für Druckmaschinen mit Kurzfarbwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102014005289A1
DE102014005289A1 DE102014005289.3A DE102014005289A DE102014005289A1 DE 102014005289 A1 DE102014005289 A1 DE 102014005289A1 DE 102014005289 A DE102014005289 A DE 102014005289A DE 102014005289 A1 DE102014005289 A1 DE 102014005289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
temperature
printing
printing speed
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014005289.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Pfeiffer
Eric Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen Intellectual Property AG and Co KG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE102014005289.3A priority Critical patent/DE102014005289A1/de
Publication of DE102014005289A1 publication Critical patent/DE102014005289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/10Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of damping or inking units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/002Heating or cooling of ink or ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Farbgebung in Druckmaschinen in Abhängigkeit von Druckgeschwindigkeit (v) und Temperatur (T) zum Erreichen einer gewünschten Soll-Färbung (Fλ,soll), wobei die Druckmaschine einen Steuerungsrechner aufweist, welcher die Druckgeschwindigkeit (v) und/oder Temperatur (T) der Druckmaschine steuert. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass durch den Steuerungsrechner die Regelung von Temperatur (T) oder Druckgeschwindigkeit (v) vor oder während dem Fortdruckbetrieb durch eine adaptive Regelung erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Farbgebung in Druckmaschinen in Abhängigkeit von Druckgeschwindigkeit und Temperatur zum Erreichen einer gewünschten Soll-Färbung, wobei die Druckmaschine einen Steuerungsrechner aufweist, welcher die Druckgeschwindigkeit und/oder Temperatur der Druckmaschine steuert.
  • Ein derartiges Verfahren zur Steuerung der Farbgebung in einer Druckmaschine ist aus der Offenlegungsschrift DE 10 2010 046 957 A1 bekannt. In diesem Dokument wird ein Verfahren zum Ausregeln von Färbungsdifferenzen zwischen Soll-Farbwerten und Ist-Farbwerten in Druckmaschinen mit wenigstens einem Farbwerk und einem Steuerungsrechner beschrieben, wobei bei einer erkannten Färbungsdifferenz zwischen den Soll-Farbwerten und den Ist-Farbwerten zur Ausregelung dieser Färbungsdifferenz ein kombinierter Steuerungsvorgang bestehend aus einer Änderung der Druckgeschwindigkeit und der Temperatur im Farbwerk durch den Steuerungsrechner erfolgt. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zum Einsatz in Offset-Druckmaschinen mit einem sogenannten Kurzfarbwerk, bei dem eine Farbdosierung nicht über einzelne Farbzonen und zugeordnete Farbzonendosierelemente erfolgt. Diese Kurzfarbwerke werden auch oft als Anilox-Farbwerke bezeichnet und kommen vor allen Dingen bei Offset-Druckmaschinen für den Zeitungsdruck zum Einsatz. In den letzten Jahren werden Kurzfarbwerke auch zunehmend bei Bogenoffsetdruckmaschinen eingesetzt, da diese Kurzfarbwerke über eine Reihe von positiven Eigenschaften wie kurze Makulaturphase beim Anlauf verfügen. Ein Nachteil der Kurzfarbwerke liegt jedoch darin, dass keine Farbdosierelemente zum Dosieren der Farbe im Farbwerk eines Druckwerks vorhanden sind und so auftretende Färbungsdifferenzen zwischen der Druckvorlage und dem produzierten Bedruckstoff anderweitig ausgeregelt werden müssen.
  • Im Wesentlichen wird die Färbung bei Kurzfarbwerken über die Größen Temperatur und Druckgeschwindigkeit gesteuert. Während eine Färbungsänderung durch Änderung der Druckgeschwindigkeit relativ schnell erfolgen kann, benötigt eine Färbungsänderung durch Änderung der Temperatur eine deutlich längere Zeitspanne. Demzufolge können schnelle Färbungsänderungen in einem Kurzfarbwerk nur durch Änderung der Druckgeschwindigkeit durchgeführt werden. Eine Änderung der Druckgeschwindigkeit hat jedoch den Nachteil, dass sich die Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine verändert. Insbesondere eine dauerhafte Absenkung der Druckgeschwindigkeit ist daher nachteilhaft für eine schnelle Produktion. Deshalb schlägt das Dokument DE 10 2010 046 957 A1 vor, dass der Steuerungsrechner der Druckmaschine einen kombinierten Regelschritt aus Änderung der Druckgeschwindigkeit und Änderung der Temperatur durchführt. Dabei wird zunächst die Druckgeschwindigkeit geändert, um schnell eine Färbungsänderung herbeizuführen. Dabei oder anschließend wird eine Änderung der Temperatur im Farbwerk vorgenommen, um die Druckgeschwindigkeit sobald wie möglich auf die ursprüngliche Druckgeschwindigkeit zurückführen zu können. Damit wird verhindert, dass die Druckgeschwindigkeit zum Ausregeln von Färbungsunterschieden dauerhaft abgesenkt wird.
  • Ein weiteres Verfahren zur Regelung und Steuerung der Farbgebung in Offset-Druckmaschinen mit einem Kurzfarbwerk ist aus der Offenlegungsschrift DE 10 2011 008 592 A1 bekannt. Auch dieses Verfahren trägt der Tatsache Rechnung, dass bei Kurzfarbwerken Farbdosierelemente zur Farbdosierelemente zur Farbregelung nicht zur Verfügung stehen. Es wird daher vorgeschlagen, einen Regelbereich im Steuerungsrechner in Teilbereiche zu unterteilen, wobei den Teilbereichen im Steuerungsrechner jeweils eine Stellgröße des Farbwerks oder der Druckmaschine zugeordnet ist. Der Steuerungsrechner ermittelt dann in Abhängigkeit einer vom Bediener ausgewählten Farbgebung, über welche jeweils zugeordneten Stellgrößen bzw. Teilbereiche die ausgewählte Farbgebung im Farbwerk eingestellt werden soll. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass sich der Bediener keine Gedanken machen muss, auf welche Stellgröße er einwirken muss, um die gewünschte Farbgebung zu erreichen, diese Auswahl nimmt vielmehr der Steuerungsrechner selbst vor.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung der Farbgebung in Offset-Druckmaschinen, insbesondere bei Druckmaschinen mit Kurzfarbwerken, zu schaffen, welches die Regelung der Farbgebung über die Druckgeschwindigkeit oder Temperatur verbessert. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, eine präzise Farbregelung auch bei Offset-Druckmaschinen mit Kurzfarbwerk, insbesondere Anilox-Farbwerk, während des Einrichtens als auch des Fortdrucks vorzunehmen. Dies wird dadurch möglich, dass die Regelung und der Regelkreis bei derartigen Druckmaschinen gemäß der vorliegenden Erfindung deutlich verbessert werden. Dazu ist vorgesehen, dass die Druckmaschine einen Steuerungsrechner zur Regelung der Farbgebung aufweist, und über geeignete, kontinuierliche oder in diskreten Schritten verstellbare Stellgrößen verfügt. Diese können beispielsweise die Temperatur der Rasterwalze oder die Druckgeschwindigkeit sein. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun vorgesehen, dass der Steuerungsrechner über eine adaptive Regelung verfügt. Diese adaptive Regelung bietet den großen Vorteil, dass möglichst viele Parameter, welche einen Einfluss auf die Farbgebung in der Offset-Druckmaschine haben, miteinbezogen und in Abhängigkeit der Parameter die Regelung angepasst werden kann. Neben der Druckgeschwindigkeit und der Temperatur spielen beim Druck insbesondere der Bedruckstoff, die verdruckte Farbe, die Luftfeuchtigkeit und ähnliche Umgebungsparameter eine Rolle. Dies bedeutet, dass auch diese Größen einen Einfluss auf die Färbung besitzen. Für die Regelung werden diese Größen geeignet aufgeteilt in eine Gruppe von Größen, die die Parametersätze beschreiben, sowie die Störgrößen. Direkt oder indirekt messbare bzw. schätzbare Störgrößen können ähnlich wie Stellgrößen behandelt werden. während nicht messbare Störgrößen durch die Regelung kompensiert werden müssen. Zu jeder Stellgröße und messbaren Störgröße, die zusammen als Eingangsgrößen bezeichnet werden, existiert ein Einfluss- bzw. Streckenparameter und ggfs. eine Formfunktion, der die Abhängigkeit der Färbung von der jeweiligen Eingangsgröße beschreibt. Dabei besitzt jeder Parametersatz eigene Parameterwerte, die bei der Erstellung neuer Parametersätze geeignet aus den vorhandenen geschätzt werden können. Mittels der adaptiven Regelung ist es auch möglich, eine Steuerung von Offset-Druckmaschinen mit Kurzfarbwerk so zu gestalten, dass diese Streckenparameter gelernt werden. Auf diese Art und Weise ist eine kontinuierliche Verbesserung der Steuerung der Farbgebung in einer Offset-Druckmaschine auch mit Kurzfarbwerk möglich.
  • Die grundsätzliche Aufgabe der Regelung ist es, eine gegebene Sollfärbung zu halten bzw. diese zu erreichen. Darüber hinaus sollen Änderungen anderer Eingangsgrößen kompensiert werden. So soll sich beispielsweise die Färbung bei einer Änderung der Druckgeschwindigkeit nicht ändern. Um diese Aufgaben möglichst gut zu erfüllen, ist eine genaue Kenntnis der Streckenparameter erforderlich, weshalb hier ein adaptives Verfahren vorgeschlagen wird.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Steuerungsrechner für die adaptive Regelung die Streckenparameter der Temperatur und Druckgeschwindigkeit schätzt. Dabei werden die Ist-Werte, d. h. die gemessenen Farbmesswerten genutzt, um mit einem bestimmten Algorithmus, z. B. der Least-Squares-Methode, die Parameter zu schätzen. Dabei ist in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass eine Schätzung über eine Mittelung über mehrere Druckaufträge hinweg erfolgt. Auf diese Art und Weise werden Ausreißer aus einem Druckauftrag herausgemittelt. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schätzung aus einer Kombination einer Schätzung während eines Druckauftrags und der Mittelung der Schätzwerte über mehrere Druckaufträge hinweg besteht. In diesem Fall werden die Vorteile der Schätzung aus einem Druckauftrag und der Mittelung über die Schätzwerte mehrerer Druckaufträge hinweg kombiniert. Zum einen wird durch die Mittelung der Schätzwerte über mehrere Druckaufträge hinweg verhindert, dass Ausreißer eines Druckauftrags verstärkt durchschlagen und zum anderen kann aus der Schätzung nur eines Auftrags z. B. eines zeitlich nur kurz zurückliegenden Auftrags der Einfluss von sich verändernden Umweltgrößen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit besser berücksichtigt werden.
  • Da typischerweise zwischen den verschiedenen Stellgrößen, z. B. Temperatur und Druckgeschwindigkeit eine starke Korrelation vorliegt, können insbesondere die Streckenparameter, die zu den Stellgrößen gehören, die sich nicht bei jeder Messung ändern, z. B. die Druckgeschwindigkeit, eine hohe Varianz besitzen. Daher ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Regelung die Streckenparameter, die zu der Eingangsgröße Geschwindigkeit gehören bei einem festgehaltenen Temperatur-Parameter geschätzt werden. Damit ist der geschätzte Parameterwert im Allgemeinen zwar mit einem Bias behaftet, jedoch wird bei dieser Methode der Quotient zwischen dem Parameter zur Geschwindigkeit und dem zur Temperatur sehr gut geschätzt. Da es bei der Regelung nur auf diesen Quotienten ankommt, wird mit diesem Verfahren ein sehr gutes Regelverhalten erreicht.
  • Es ist weiterhin möglich, neben dem Streckenparameter der Geschwindigkeit auch einen Korrekturfaktor aus den Messdaten zu bestimmen, der es erlaubt, den Schätzwert des Parameters der Geschwindigkeit nachträglich an einen besseren Schätzwert des Parameters der Temperatur anzupassen. Dieser Korrekturfaktor lässt sich ebenso wie die Schätzwerte der Parameter für Temperatur und Druckgeschwindigkeit über mehrere Druckaufträge mitteln, so dass mit jeder Verbesserung der Schätzung des Parameters der Temperatur auch der Bias und die Varianz des Parameters der Geschwindigkeit verbessert werden. Dieses Verfahren lässt sich auf eine beliebige Anzahl an Stellgrößen erweitern.
  • Aufgrund der Tatsache, dass das Lernen der Parameter typischerweise im geschlossenen Regelkreis geschieht, ist die Schätzung nicht mehr biasfrei. Dieser Bias ist jedoch nur bei kleinen anfänglichen Regelabweichungen relevant. Durch die Mittelung der Schätzwerte über mehrere Aufträge sinkt dessen Einfluss weiter, jedoch ist es weiterhin auch möglich, den Bias in Abhängigkeit der anfänglichen Regelabweichung sowie der Reglerverstärkung zu tabellieren und damit eine näherungsweise Kompensation durchzuführen. Damit verbessert sich die Güte der Schätzung weiter.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, dass die Schätzwerte einem Plausibilitätstest unterzogen werden. Dieser auf stochastischen Tests beruhende Plausibilitätstest kann mit weiteren Tests wie z. B. einem Test des Verlaufs der gemessenen Färbung, einer Betrachtung der geschätzten Varianz und einem regelbasierten Entscheidungsverfahren kombiniert werden, um so Ausreißer und Parametersprünge sicher zu erkennen. Damit wird ein kriechendes oder aufschwingendes Regelungsverhalten verhindert und das Einbeziehen von Schätzwerten stark gestörter Messungen unterbunden.
  • Als Regler kann beispielsweise ein einfacher I-Regler verwendet werden. Verwendet man dabei aber eine feste Reglerverstärkung bezogen auf den Parameterwert der Temperatur, so muss bei der Auslegung ein Kompromiss zwischen hoher und niedriger Reglerverstärkung gefunden werden. Eine hohe Reglerverstärkung hat den Vorteil des schnellen Ausregelns von Sollgrößensprüngen und sprungförmigen Störungen, jedoch bei einer ungenügenden Rauschunterdrückung. Eine niedrige Reglerverstärkung minimiert den Einfluss des Messrauschens, regelt jedoch Sollgrößensprünge und sprungförmige Störungen nur langsam aus.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Regelung über einen Regelkreis mit einem bedingten Filter, welches über eine Aktivierungslogik des Steuerungsrechners gesteuert wird, erfolgt. Dieses bedingte Filter kann nach Bedarf durch den Steuerungsrechner eingeschaltet werden, glättet das Ausgangssignal des Reglers und verhindert, dass das Rauschen verstärkt wird. Anstelle des bedingten Filters ist es auch möglich, die Reglerverstärkung abhängig von der aktuell gemessenen Regelabweichung zu wählen. In beiden Fällen empfiehlt es sich, die jeweilige Logik erst nach dem ersten Vorzeichenwechsel der Regelabweichung zu aktivieren, um ein möglichst schnelles Einregeln der Sollfärbung zu erreichen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Figuren näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • 1 den prinzipiellen Aufbau eines Regelkreises zur Steuerung der Farbgebung in einer Offset-Druckmaschine mit Kurzfarbwerk,
  • 2 Ausführung eines I-Reglers mit Vorsteuerung
  • 3 den Ablauf eines Einregelvorgangs,
  • 4 einen Regelkreis mit einem Filter unter Berücksichtigung von Störungen,
  • 5 den prinzipiellen Verlauf einer regelabweichungsabhängigen Reglerverstärkung,
  • 6 einen adaptiven Regelkreis,
  • 7 den Ablaufplan einer Parameterschätzung der Reglerparameter,
  • 8 den Ablaufplan der Mittelung mit Vergessensfaktor,
  • 9 den Ablaufplan des Plausibilitätstest und
  • 10 den Ablaufplan des Gesamtverfahrens.
  • In 1 ist die Struktur des Regelkreises der Farbregelung einer Offsetdruckmaschine mit einem Kurzfarbwerk abgebildet. Dabei wird mittels eines Farbmessgeräts die Ist-Färbung F ~λ gemessen, welche von einer Steuerung überlagert ist. Diese gemessene Ist-Färbung F ~λ wird im Steuerungsrechner der Druckmaschine ausgewertet und mit der Sollfärbung Fλ,soll verglichen. In 1 wird der Sollwert der Farbdichte Fsoll von 200 vorgegeben. Wenn die Auswertung ergibt, dass der Farb-Istwert F* einen Wert von 220 annimmt, so hat das Farbmessgerät auf dem gemessenen Bedruckstoff eine um 10% hohe Farbdichte ermittelt. Diese Differenz muss nun über einen Regler ausgeregelt werden. Als Eingangsgröße hat der Regler zudem die Druckgeschwindigkeit v der Druckmaschine, wobei der Regler anhand der eingestellten Druckgeschwindigkeit v eine mit einer Steuerung überlagerte Temperatur T berechnet und vorgibt und einen Aktor zur Einstellung der gewünschten Temperatur T der Rasterwalze weiterleitet. Im Druckwerk wird dann durch entsprechende Ansteuerung von Heiz- oder Kühlelementen die gewünschte Temperatur T eingestellt.
  • Für die folgenden Erläuterungen wird als Streckenfunktion F(k) = F0 + kT·(T(k) – T0) + kv·(v(k) – v0) angenommen. Es sind auch allgemeinere Abhängigkeiten möglich. So muss die Abhängigkeit von Temperatur und Druckgeschwindigkeit nicht affin sein, sondern es können Formfunktionen φT und φv verwendet werden F(k) = F0 + kT·φT(T(k) – T0) + kv·φv(v(k) – v0)
  • Auch können allgemeiner Koppelterme berücksichtigt werden.
  • Regelung
  • Ein einfaches hier anwendbares Regelgesetz ist über
    Figure DE102014005289A1_0002
    gegeben, wobei die ersten beiden Summanden den I-Regler und der letzte Summand die Kompensation der Druckgeschwindigkeit darstellen. Um Windup-Effekte zu vermeiden und Handeingriffe zu ermöglichen, bietet sich die Formulierung
    Figure DE102014005289A1_0003
    an, wobei T ~k und ṽk die „gemessene” Temperatur beziehungsweise Druckgeschwindigkeit angibt, die von der Maschinensteuerung an den Regler zurückgemeldet werden. Diese Struktur ist in 2 dargestellt. Für ein möglichst schnelles Ausregeln von Anfangsabweichungen und sprungförmigen Störungen ist kI = 1/k ^T,r zu setzen.
  • 2 beschreibt einen Ablauf eines Einregelvorgangs in 1. Hierbei ist zu erkennen, dass am Anfang mit einer Starttemperatur begonnen wird, die entweder vom Bediener vorgegeben werden könnte, oder die aus den Parametern berechnet werden kann, die in vorangegangenen Aufträgen gelernt wurden. Nach dem Durchführen des Anlaufs wird ein entsprechender Bedruckstoff durch das Farbmessgerät vermessen und auf etwaige Abweichungen mit der gewünschten Färbung überprüft. Wenn es Abweichungen gibt, wird eine neue Temperatur Tr bestimmt und abermals ein Bogen vermessen. Wenn die Farbgebung stimmt, so wird für eine geänderte Druckgeschwindigkeit eine neue Temperatur Tr bestimmt und wiederum ein Bogen gezogen. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die Druckmaschine die gewünschte Färbung erreicht hat. Danach wird im Fortdruckbetrieb ebenfalls regelmäßig ein Bogen gezogen, vermessen und gegebenenfalls die Färbung angepasst, wenn es Abweichungen gibt. Auf diese Art und Weise wird sichergestellt, dass die gewünschte Färbung möglichst schnell erreicht wird und im Fortdruckzustand auch gehalten wird.
  • In 4 ist ein Regelkreis mit einem Filter abgebildet, welcher die Einwirkung von Störungen berücksichtigt. Derartige Störungen sind praktisch immer vorhanden, da es ein Prozessrauschen gibt, das hier unter nF zusammengefasst ist.
  • 4 zeigt dazu einen Regelkreis mit einem bedingten Filter, wobei das Filter mittels einer Aktivierungslogik des Steuerungsrechners in Abhängigkeit des vorgegebenen Farbsollwerts Fsoll und der gewünschten Druckgeschwindigkeit vsoll eingestellt wird. Dabei wird das Filter unter bestimmten Bedingungen aktiviert bzw. deaktiviert. Das Filter ist entweder vor bzw. nach dem Regler anzuordnen oder in diesen zu integrieren, womit sich ein anderes Regelgesetz ergibt, und entsprechend auszulegen, so dass sich ein stabiler Regelkreis ergibt.
  • Alternativ kann eine regelabweichungsabhängige Reglerverstärkung verwendet werden. 5 zeigt den prinzipiellen Verlauf einer solchen Reglerverstärkung. Wesentlich ist, dass die Reglerverstärkung bei kleinen Regelabweichungen stark reduziert wird.
  • Adaption
  • 7 zeigt einen adaptiven Regelkreis, bei dem die Reglerparameter für Temperatur k ^T,r' für Druckgeschwindigkeit k ^v,r für die Farbdichte F ^0,r' durch einen Adaptionsalgorithmus aus den Messwerten bestimmt werden.
  • Basis des beschriebenen Algorithmus ist eine Least-Squares-Schätzung. Mit dem Eingangsvektor ΨT(k) = [1 T(k) – T0 v(k) – v0] und dem Messwert ỹ(k) der k-ten Messung werden die Matrizen
    Figure DE102014005289A1_0004
    aufgebaut. Damit ergeben sich die Schätzwerte der Parameter über
    Figure DE102014005289A1_0005
  • Wenn die Schätzung online erfolgen soll, dann kommt bei jedem Abtastschritt ein neuer Datensatz hinzu. Es müssen aber nicht in jedem Abtastschritt Produkte immer größer werdender Matrizen berechnet werden, sondern man kann die Berechnung iterativ ausführen. Die Matrix Ψ und der Vektor ỹ werden hier nur in den Kombinationen L = ΨTΨ und r = ΨTy verwendet. Diese können iterativ über
    Figure DE102014005289A1_0006
    und
    Figure DE102014005289A1_0007
    berechnet werden.
  • Voraussetzung zur Anwendung der gegebenen Schätzgleichung ist es, dass die Matrix L = ΨTΨ invertierbar ist. Dazu müssen sich die Eingangsgrößen zu allen Parametern linear unabhängig verändert haben. Ist dies nicht der Fall, so kann aber einfach eine Untermenge der Parameter geschätzt werden. Somit ergibt sich der in 7 gezeigte Ablaufplan. Solange noch keine Änderung der Druckgeschwindigkeit vorliegt, kann kv auch noch nicht geschätzt werden. Die Schätzung von F0 und kT erfolgt dann über eine Zwei-Parameter-Schätzung.
  • Wesentlich in 7 ist auch die Überprüfung der Varianz über
    Figure DE102014005289A1_0008
  • Dadurch wird erreicht, dass keine zu ungenauen Schätzwerte zur Regelung verwendet werden. Die Überprüfung der Varianz hat beispielsweise gegenüber der Überprüfung der anfänglichen Regelabweichung den Vorteil, dass zum einen auch Messungen verwendet werden, bei denen keine große anfängliche Regelabweichung vorliegt, aber dafür eine große Anzahl an Messungen. Zum anderen kann bei der Verwendung der anfänglichen Regelabweichung als Kriterium ein großer Bias entstehen. Die Zwei-Parameter-Schätzung des Streckenparameters kv ist weiter unten beschrieben.
  • Der Schätzwert des Parameters F0 kann entweder aus der normalen LS-Schätzung verwendet werden, oder, wie in 7 dargestellt, bezüglich der aktuell zur Regelung verwendeten Schätzwerte k ^T,r und k ^v,r Die Entscheidung welche Methode verwendet wird, hängt von den erwarteten Schwankungen von Auftrag zu Auftrag ab.
  • Die weiter unten beschriebene Mittelung der Parameter über mehrere Aufträge ist in 7 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Prinzipiell kann der Least-Squares-Algorithmus auch in einer rekursiven Form implementiert werden. Da hier jedoch die zu invertierende Matrix nur eine geringe Dimension besitzt, ist ein Übergang zur rekursiven Form nicht nötig.
  • Zwei-Parameter-Schätzung
  • Bei festgehaltenem k ^T,r wird der Schätzwert für kv über k ^v = (Ψ T / vΨv)–1Ψ T / vyv bestimmt, wobei sich Ψ T / vΨv = (ΨTΨ)[13],[13] und Ψ T / vyv = (ΨTy)[13] – (ΨTΨ)[13],2·k ^T,r aus den bekannten Matrizen L = ΨTΨ und r = ΨTy ergeben. Zusätzlich kann ein Korrekturfaktor
    Figure DE102014005289A1_0009
    als zweiter Eintrag des Vektors
    Figure DE102014005289A1_0010
    bestimmt werden, wobei Ψ T / vΨT = (ΨTΨ)[13],2 ist. Liegt später ein verbesserter Schätzwert k ^ ' / T,r vor, so kann der Schätzwert für kv über
    Figure DE102014005289A1_0011
    nachträglich an das neue k ^ ' / T,r angepasst werden. D. h. es ergibt sich mit k ^ ' / v der Wert, der sich ergeben hätte, wenn von Anfang an k ^ ' / T,r verwendet geworden wäre. Dabei muss die Schätzung jedoch nicht wiederholt werden, und es müssen somit auch nicht die L- und r-Matrizen der vergangenen Aufträge gespeichert werden, sondern lediglich der Faktor
    Figure DE102014005289A1_0012
    sowie der dazu gültige Referenzwert k ^T,r . Auf letzteren kann auch verzichtet werden, wenn die Abmachung getroffen wird, dass sich die Schätzwerte immer auf das aktuelle k ^T,r beziehen.
  • Mittelung
  • Aus den verschiedenen Aufträgen l liegen Schätzwerte k ^T(l) zusammen mit den Varianzen
    Figure DE102014005289A1_0013
    vor. Diese können nach verschiedenen Gesichtspunkten gemittelt werden. So kann die Mittelung entweder mit einem Vergessensfaktor λ geschehen, so dass der Mittelwert von den nahe zurückliegenden Aufträgen dominiert wird. Alternativ kann eine varianzoptimale Mittelung erfolgen, bei der der Mittelwert die minimal mögliche Varianz besitzt. Daneben ist auch eine Kombination dieser Varianten möglich. Die Festlegung des Verfahrens orientiert sich an den Eigenschaften des Prozesses.
  • Im Allgemeinen ergibt sich eine iterative Darstellung der Mittelung in der Form k ^T,m(l) = (1 – γ(l))k ^T,m(l – 1) + γ(l)k ^T(l) oder
    Figure DE102014005289A1_0014
    mit geeignet gewählten Gewichten γ(l) bzw. g(l). Um schon im aktuellen Auftrag den gemittelten Wert nutzen zu können, empfiehlt sich der in 8 gezeigte Algorithmus, wobei dort beispielhaft die Mittelung mit einem einfachen Vergessensfaktor λ gezeigt ist.
  • Um zu schlechte Schätzwerte möglichst von der Mittelung auszuschließen wird hier ebenfalls die Varianz überprüft, wobei aber eine andere Grenze
    Figure DE102014005289A1_0015
    wie für die Regelung verwendet wird. Dabei wird in der Regel
    Figure DE102014005289A1_0016
    gelten.
  • Die Mittelung der Schätzwerte für kv erfolgt analog. Es ist lediglich darauf zu achten, dass sich der bisherige Mittelwert k ^v,m(l – 1) und der neue Schätzwert k ^v(l) auf denselben Wert k ^T,r beziehen. In diesem Zusammenhang ist auch die Tatsache wesentlich, dass die Korrekturfaktoren genauso wie die Schätzwerte gemittelt werden können, d. h.
    Figure DE102014005289A1_0017
    wobei k ^ ' / v,m(l – 1) der auf das aktuelle k ^T,r bezogene Mittelwert k ^v,m(l – 1) ist.
  • Plausibilität
  • Eine Methode die Plausibilität der Schätzwerte zu prüfen ist in 9 dargestellt. Dabei ist
    Figure DE102014005289A1_0018
    mit der Standardnormalverteilungsfunktion Φ. Mit pH0,min kann die Schärfe der Bedingung eingestellt werden.
  • Die Varianz des Prozess- und Messrauschens kann über
    Figure DE102014005289A1_0019
    geschätzt werden. Mit diesem Schätzwert und dem angenommenen Wert σ 2 / F kann die Bedingung
    Figure DE102014005289A1_0020
    formuliert werden. Der Parameter
    Figure DE102014005289A1_0021
    ist dabei geeignet zu wählen.
  • In 10 ist das gesamte Verfahren dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
    • v
      Druckgeschwindigkeit
      T
      Temperatur der Rasterwalze
      Fλ
      Farbort
      F*
      Farb-Istwert
      Fλ,soll
      Farb-Sollwert
      F ~λ
      gemessene Färbung mit Störung
      T ~
      vorgegebene Temperatur mit Störung
      Tr
      Temperaturstellwert des Reglers
      nF
      Prozess- und Messrauschen
      e
      Regelabweichungen, e = Fsoll – F
      Tr'
      gefilterte Temperatur des Reglers
      vsoll
      Soll-Druckgeschwindigkeit
      k ^T,r'
      Reglerparameter Temperatur
      k ^v,r
      Reglerparameter Druckgeschwindigkeit
      F ^0,r'
      Reglerparameter Farbdichte
      σ 2 / F
      Varianz des Messrauschens
      L
      Produkt aus Schätzmatrix und transponierter Schätzmatrix
      r
      Produkt transponierter Schätzmatrix und Messvektor
      kI
      Reglerverstärkung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010046957 A1 [0002, 0003]
    • DE 102011008592 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung der Farbgebung in Druckmaschinen in Abhängigkeit von Druckgeschwindigkeit (v) und Temperatur (T) zum Erreichen einer gewünschten Soll-Färbung (Fλ,soll), wobei die Druckmaschine einen Steuerungsrechner aufweist, welcher die Druckgeschwindigkeit (v) und/oder Temperatur (T) der Druckmaschine steuert, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Steuerungsrechner die Regelung von Temperatur (T) oder Druckgeschwindigkeit (v) vor oder während dem Fortdruckbetrieb durch eine adaptive Regelung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungsrechner für die adaptive Regelung Reglerparameter ( k ^T,r' , k ^v,r ) für Temperatur (T) oder Druckgeschwindigkeit (v) schätzt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung über einen Regelkreis mit wenigstens zwei Stufen zum Lernen von Reglerparametern ( k ^T,r' , k ^v,r ) erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung einen Regelkreis mit einem Filter oder einer anpassbaren Reglerverstärkung aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungsrechner einen Bias der Regelung auf Basis von Farbmesswerten schätzt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schätzung durch eine Mittelung über mehrere Druckaufträge hinweg erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schätzung aus einer Kombination einer Schätzung nur während eines Druckauftrags und der Mittelung der Schätzwerte über mehrere Druckaufträge hinweg besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schätzwerte einem Plausibilitätstest unterzogen werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelung über einen Regelkreis mit einem bedingten Filter, welches über eine Aktivierungslogik des Steuerungsrechners gesteuert wird, erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schätzung des Reglerparameter ( k ^v,r ) für die Druckgeschwindigkeit (v) bei festgehaltenem Reglerparameter ( k ^T,r' ) der Temperatur (T) vorgenommen wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schätzung des Regelparameter ( k ^T,r' ) der Temperatur (T) bei jeweils abschnittsweise konstanter Druckgeschwindigkeit (v) erfolgt.
DE102014005289.3A 2013-05-08 2014-04-10 Farbregelungskonzept für Druckmaschinen mit Kurzfarbwerk Pending DE102014005289A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014005289.3A DE102014005289A1 (de) 2013-05-08 2014-04-10 Farbregelungskonzept für Druckmaschinen mit Kurzfarbwerk

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007907 2013-05-08
DE102013007907.1 2013-05-08
DE102014005289.3A DE102014005289A1 (de) 2013-05-08 2014-04-10 Farbregelungskonzept für Druckmaschinen mit Kurzfarbwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014005289A1 true DE102014005289A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=51787632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014005289.3A Pending DE102014005289A1 (de) 2013-05-08 2014-04-10 Farbregelungskonzept für Druckmaschinen mit Kurzfarbwerk

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104139608B (de)
DE (1) DE102014005289A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3424711A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-09 manroland Goss web systems GmbH Verfahren und steuerungseinrichtung zum betreiben einer druckmaschine
DE102019201482A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Maschinenstillstand

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109641448B (zh) * 2016-08-23 2021-10-19 B和R工业自动化有限公司 用于调节机器的驱动器的方法
CN113910792B (zh) * 2021-09-30 2023-03-21 安徽天翔高新特种包装材料集团有限公司 卫星式柔版印刷机的套印方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046957A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Ausregeln von Färbungsdifferenzen in Druckmaschinen mit Anilox-Kurzfarbwerk
DE102011008592A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Heidelberger Druckmaschinen AG, 69115 Farbsteuerung für Druckmaschinen mit Kurzfarbwerk

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044215B4 (de) * 2004-05-25 2008-03-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung einer Übertragung von Druckfarbe
DE102005005303A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-13 Koenig & Bauer Ag Systeme zur Temperierung von Bauteilen einer Druckmaschine
CN1939721B (zh) * 2005-09-27 2010-12-15 海德堡印刷机械股份公司 用于对印刷机调节温度的方法
DE102008001309B4 (de) * 2008-02-11 2013-05-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Druckmaschine
DE102012002260A1 (de) * 2011-02-24 2012-08-30 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Maschinenabhängige Kompensation in Farbwerk und Feuchtwerk
CN102909950B (zh) * 2011-08-03 2015-12-09 海德堡印刷机械股份公司 在印刷速度变化时输墨装置的控制

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046957A1 (de) 2009-10-21 2011-04-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Ausregeln von Färbungsdifferenzen in Druckmaschinen mit Anilox-Kurzfarbwerk
DE102011008592A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Heidelberger Druckmaschinen AG, 69115 Farbsteuerung für Druckmaschinen mit Kurzfarbwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3424711A1 (de) * 2017-07-06 2019-01-09 manroland Goss web systems GmbH Verfahren und steuerungseinrichtung zum betreiben einer druckmaschine
DE102019201482A1 (de) * 2019-02-06 2020-08-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Maschinenstillstand

Also Published As

Publication number Publication date
CN104139608A (zh) 2014-11-12
CN104139608B (zh) 2019-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019212428A1 (de) Dichteschwankungsausgleich beim Druckkopftausch
DE102014005289A1 (de) Farbregelungskonzept für Druckmaschinen mit Kurzfarbwerk
EP0585740B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckprozesses auf einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE19516330A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Farbgebung bei einer Druckmaschine
DE102017222327A1 (de) Verfahren zur automatisierten Prozesskontrolle einer Digitaldruckmaschine
DE102011101842A1 (de) Verfahren zum Regeln der Bahnspannung in einer Bahnbearbeitungsmaschine
DE102011012289A1 (de) Farbvoreinstellung Folgeauftrag
DE102011008592B4 (de) Farbsteuerung für Druckmaschinen mit Kurzfarbwerk
DE102015208090A1 (de) Lastantriebssteuerungsvorrichtung
WO2009100783A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer druckmaschine
DE102007019471A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Farbwerks einer Druckmaschine
DE102016217075A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Voreinstellkennlinie
DE3708652A1 (de) Verfahren zur erzielung einer vorgegebenen farbdichte beim drucken mit einer offset-druckmaschine
DE102007011689A1 (de) Optimierter Farbregeleingriff in Druckmaschinen
DE102006025904B4 (de) Verfahren zur Einstellung von Fahrdynamikreglern
DE102010017866A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Farbwerkes einer Druckmaschine
DE102012020911A1 (de) Färbungswächter für Druckmaschinen
DE102021115683A1 (de) Maschinenübergreifende Farbvoreinstellung
DE10358172B4 (de) Verfahren zur Voreinstellung eines Farbwerks und Farbwerk
EP3715125B1 (de) Maschinenstillstand
DE4412601C2 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Einfärbung in einem Farbwerk einer Offsetdruckmaschine
EP2189288B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bearbeitungsmaschine mit wenigstens einer Regeleinrichtung
EP3715126A2 (de) Färbungskompensation im offsetdruck
EP1720705B1 (de) Verfahren zur farbregelung an druckmaschinen
EP2762316B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Parameters eines Farbwerks

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN INTELLECTUAL PROPE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG, 69115 HEIDELBERG, DE