DE102013226763A1 - Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische Antriebseinheit - Google Patents

Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102013226763A1
DE102013226763A1 DE102013226763.0A DE102013226763A DE102013226763A1 DE 102013226763 A1 DE102013226763 A1 DE 102013226763A1 DE 102013226763 A DE102013226763 A DE 102013226763A DE 102013226763 A1 DE102013226763 A1 DE 102013226763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
traction battery
safety
circuit arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013226763.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jose LOPEZ DE ARROYABE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013226763.0A priority Critical patent/DE102013226763A1/de
Priority to PCT/EP2014/074448 priority patent/WO2015090746A1/de
Priority to EP14799392.7A priority patent/EP3083318A1/de
Priority to JP2016536980A priority patent/JP2017502633A/ja
Priority to CN201480057127.5A priority patent/CN105636820B/zh
Publication of DE102013226763A1 publication Critical patent/DE102013226763A1/de
Priority to US15/094,473 priority patent/US9806649B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0061Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0092Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/003Dynamic electric braking by short circuiting the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/14Electronic commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • H02M1/322Means for rapidly discharging a capacitor of the converter for protecting electrical components or for preventing electrical shock
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/22Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by short-circuit or resistive braking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische Antriebseinheit, wobei die elektrische Antriebseinheit eine Traktionsbatterie, eine zu der Traktionsbatterie parallel geschaltete Zwischenkreiskapazität und eine durch die Traktionsbatterie mit elektrischer Energie versorgbare elektrische Maschine aufweist, wobei die elektrische Maschine eine Vielzahl von Phasen aufweist, die über einen ansteuerbaren, eine Vielzahl von Schalterelementen aufweisenden Wechselrichter mit der Traktionsbatterie verbindbar sind, mit einer Entladeschaltung, die dazu ausgebildet ist, in ihrem aktivierten Betriebszustand der Zwischenkreiskapazität einen vorgebbaren Entladestrom zu entnehmen, einer Kurzschlusssteuerschaltung, die dazu ausgebildet ist, in ihrem aktivierten Betriebszustand durch Ansteuern eines Teils der Schalterelemente zumindest einen Teil der Phasen der elektrischen Maschine kurzuschließen, einer Versorgungsspannungsschaltung, die dazu ausgebildet ist, ausgehend von einer ihr zugeführten Eingangsspannung eine Versorgungsspannung bereitzustellen, wobei als Eingangsspannung eine an der Zwischenkreiskapazität anliegende Zwischenkreisspannung zugeführt ist, und einem Aktivierungselement, das dazu ausgebildet ist, bei Vorliegen einer Einschaltbedingung einen Aktivierungspfad zu schließen, um die Entladeschaltung und die Kurzschlusssteuerschaltung durch Bereitstellen der Versorgungsspannung zu aktivieren

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische Antriebseinheit, wobei die elektrische Antriebseinheit eine Traktionsbatterie, eine zu der Traktionsbatterie parallel geschaltete Zwischenkreiskapazität und eine durch die Traktionsbatterie mit elektrischer Energie versorgbare elektrische Maschine aufweist. Die elektrische Maschine weist eine Vielzahl von Phasen auf, die über einen ansteuerbaren, eine Vielzahl von Schalterelementen aufweisenden Wechselrichter mit der Traktionsbatterie verbindbar sind.
  • Derart aufgebaute elektrische Antriebseinheiten können in vielfältiger Weise eingesetzt werden. Unter anderem können sie als Antriebseinheit in einem Fahrzeug eingesetzt werden, wobei das Fahrzeug als Hybridfahrzeug oder als Elektrofahrzeug ausgebildet sein kann. Bei einem Hybridfahrzeug wird neben der elektrischen Maschine ein weiteres Aggregat für den Antrieb eingesetzt, in der Regel ein Verbrennungsmotor. Wohingegen ein Elektrofahrzeug ausschließlich durch eine elektrische Maschine angetrieben wird. Die zum Einsatz kommenden elektrischen Maschinen sind in der Regel als Innenläufermaschinen ausgelegt, bei denen ein drehbar gelagerter Rotor von einem ortsfesten Stator umschlossen ist. Der Stator erzeugt ein sich drehendes Magnetfeld, durch das der Rotor mitgenommen wird. Der Rotor weist eine Rotorwelle auf, die wirktechnisch mit einer Antriebswelle des Fahrzeugs verbunden ist. Als elektrische Maschinen können Synchronmaschinen, insbesondere Hybrid-Synchronmaschinen zum Einsatz kommen, die vorzugsweise als permanent erregte Synchronmaschinen ausgeführt sind. Bei einer Hybrid-Synchronmaschine handelt es sich um eine permanent erregte Synchronmaschine, die zusätzlich einen stark ausgeprägten, durch eine entsprechend gewählte Rotorgeometrie bedingten Reluktanzeffekt aufweist, der für die Erzeugung des auf den Rotor wirkenden Drehmoments mit genutzt wird. Bei einer Traktionsbatterie handelt es sich um einen Hochvoltspeicher, der ein Spannungsniveau aufweisen kann, das in der Größenordnung von durchaus 250 bis 450 Volt liegen kann. Vorzugsweise ist eine Traktionsbatterie aus Li-Ionen-Speicherzellen aufgebaut.
  • Um einen sicheren Umgang mit einer elektrischen Antriebseinheit zu gewährleisten, insbesondere dann, wenn die elektrische Antriebseinheit in einem Fahrzeug angeordnet ist und die elektrische Maschine als permanenterregte Synchronmaschine ausgebildet ist, sind verschiedene Sicherheitsmaßnahmen vorzusehen.
  • Zum einen ist dafür Sorge zu tragen, dass die an der Zwischenkreiskapazität anliegende Hochspannung bei Vorliegen bzw. Eintreten bestimmter Bedingungen bzw. in bestimmten Betriebszuständen des Fahrzeugs durch Entladen der Zwischenkreiskapazität abgebaut werden kann. Durch diese Sicherheitsmaßnahme soll sichergestellt werden, dass beispielsweise im Ruhezustand des Fahrzeugs die Zwischenkreiskapazität spannungslos ist und somit bei beispielsweise durchgeführten Wartungsarbeiten ein Kontakt mit der für Menschen potenziell gefährlichen Hochspannung ausgeschlossen ist. In einem Fahrzeug ist eine eigens für das Durchführen dieser Sicherheitsmaßnahme ausgebildete Sicherheitsschaltungsanordnung vorgesehen.
  • Zum anderen sind auch bezüglich der elektrischen Maschine Sicherheitsmaßnahmen vorzusehen, insbesondere dann, wenn es sich um permanenterregte elektrische Maschine handelt. Bei permanenterregten elektrischen Maschinen kommt es beim Betrieb wegen ihres Aufbaus dazu, dass aufgrund der auftretenden Relativbewegung zwischen den Statorwicklungen und den Permanentmagneten in den Statorwicklungen eine Gegenspannung induziert wird, die als Polradspannung bezeichnet wird. Mit zunehmender Drehzahl steigt die Polradspannung an, bis sie im Betrieb der elektrischen Maschine im Bereich der durch die Traktionsbatterie für die elektrische Maschine bereitgestellten Versorgungsspannung liegt. Ist nun mit der Zwischenkreiskapazität und somit dem Zwischenkreis keine Spannungsquelle verbunden, d. h. ist aus irgendeinem Grund die Verbindung der Traktionsbatterie mit der Zwischenkreiskapazität bzw. dem Zwischenkreis unterbrochen, so kann die Polradspannung an der Zwischenkreiskapazität anliegen. Dies kann zu Beschädigungen an der Zwischenkreiskapazität und/oder an Komponenten des Wechselrichters, insbesondere an den Schalterelementen führen. Um solche Beschädigungen zu vermeiden, ist bei Vorliegen bzw. Eintreten bestimmter Bedingungen bzw. in bestimmten vorgesehen, und zwar insbesondere dann, wenn die Traktionsbatterie nicht mit der Zwischenkreiskapazität verbunden, dass die Phasen einer permanenterregten elektrischen Maschine durch eine entsprechende Ansteuerung der Schalterelemente des Wechselrichters kurzgeschlossen werden. Auch für das Durchführen dieser Sicherheitsmaßnahme ist in einem Fahrzeug eine eigens hierfür ausgebildete Sicherheitsschaltungsanordnung vorgesehen.
  • Sowohl für das Entladen der Zwischenkreiskapazität als auch für das Kurzschließen der Phasen der elektrischen Maschine, insbesondere einer permanenterregten elektrischen Maschine, sind die hierfür ausgebildeten Sicherheitsschaltungsanordnungen anzusteuern bzw. mit einer entsprechenden Versorgungsspannung zu beaufschlagen. Insbesondere was diesen Aspekt angeht, sind die bekannten Sicherheitsschaltungsanordnungen noch nicht optimal. So ist in bestimmten Betriebszuständen des Fahrzeugs, beispielsweise bei einem Unfall, bei dem aufgrund von Einwirkungen von außen auf das Fahrzeug eine Versorgung der Sicherheitsschaltungsanordnungen mit elektrischer Energie weder über die Traktionsbatterie noch über die Starterbatterie mehr möglich ist, keine ausreichende bzw. zeitlich durchgängige Versorgung der Sicherheitsschaltungsanordnungen gewährleistet, weswegen zum einen ein Entladen der Zwischenkreiskapazität auf ein Niveau, bei dem sich an der Zwischenkreiskapazität eine für Menschen ungefährliche Zwischenkreisspannung einstellt, und zum anderen ein langanhaltendes Kurzschließen der Phasen der permanenterregten elektrischen Maschine nicht sichergestellt.
  • Darüber hinaus besteht für die bekannten Sicherheitsschaltungsanordnungen auch hinsichtlich der Anzahl der Bauteile, die für das Realisieren der jeweiligen Sicherheitsmaßnahme benötigt werden, und damit einhergehend hinsichtlich des für den Aufbau der Sicherheitsschaltungsanordnung benötigten Bauraums, sowie hinsichtlich der sich bei den Sicherheitsschaltungsanordnungen einstellenden Wärmeentwicklung Verbesserungsbedarf.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Sicherheitsschaltungsanordnung zu schaffen, die auch dann, wenn eine Versorgung mit elektrischer Energie weder über die Traktionsbatterie noch über die Starterbatterie möglich ist, sowohl ein Entladen der Zwischenkreiskapazität auf ein Niveau, bei dem sich eine für den Menschen ungefährliche Zwischenkreisspannung einstellt, als auch ein langanhaltendes Kurzschließen der Phasen einer elektrischen Maschine, insbesondere einer permanenterregten elektrischen Maschine, ermöglicht. Ferner soll die Sicherheitsschaltungsanordnung hinsichtlich der Anzahl der benötigten elektrischen bzw. elektronischen Bauteile, hinsichtlich des benötigten Bauraums und hinsichtlich der sich bei deren Betrieb einstellenden Wärmeentwicklung verbessert bzw. optimiert sein. D. h. die Sicherheitsschaltungsanordnung soll aus so wenigen wie möglichen Bauteilen aufgebaut sein, einen sehr geringen Bauraum benötigen und zudem eine sehr geringe Wärmeentwicklung im Betrieb aufweisen. Zudem sollen die Fertigungskosten für die Sicherheitsschaltungsanordnung niedrig sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sicherheitsschaltungsanordnung der eingangs genannten Art gelöst, die folgende Mittel aufweist: eine Entladeschaltung, die dazu ausgebildet ist, in ihrem aktivierten Betriebszustand der Zwischenkreiskapazität einen vorgebbaren Entladestrom zu entnehmen, eine Kurzschlusssteuerschaltung, die dazu ausgebildet ist, in ihrem aktivierten Betriebszustand durch Ansteuern eines Teils der Schalterelemente zumindest einen Teil der Phasen der elektrischen Maschine kurzuschließen, eine Versorgungsspannungsschaltung, die dazu ausgebildet ist, ausgehend von einer ihr zugeführten Eingangsspannung eine Versorgungsspannung bereitzustellen, wobei als Eingangsspannung eine an der Zwischenkreiskapazität anliegende Zwischenkreisspannung zugeführt ist, und ein Aktivierungselement, das dazu ausgebildet ist, bei Vorliegen einer Einschaltbedingung einen Aktivierungspfad zu schließen, um die Entladeschaltung und die Kurzschlusssteuerschaltung durch Bereitstellen der Versorgungsspannung zu aktivieren.
  • Der erfindungsgemäßen Batteriezelle liegen mehrere Ideen zugrunde. Gemäß einer ersten Idee ist bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltungsanaordnung eine Versorgungsschaltungsanordnung vorgesehen, der als Eingangsspannung die an der Zwischenkreiskapazität anliegende Zwischenkreisspannung zugeführt wird, um ausgehend von dieser Zwischenkreisspannung eine Versorgungsspannung bereitstellen zu können. Somit ist auch dann eine Versorgung der Sicherheitsspannung mit elektrischer Energie gewährleistet, wenn eine Versorgung weder durch die Traktionsbatterie noch durch die Starterbatterie möglich ist, beispielsweise bei einer Unterbrechung der Versorgungsleitungen. Somit ist auch bei einem gleichzeitigen Ausfall von Traktionsbatterie und Starterbatterie sowohl ein Entladen der Zwischenkreiskapazität auf ein Niveau, bei dem sich eine für den Menschen ungefährliche Zwischenkreisspannung einstellt, als auch ein langanhaltendes Kurzschließen der Phasen einer permanenterregten elektrischen Maschine möglich.
  • Gemäß einer zweiten Idee enthält die Sicherheitsschaltungsanordnung sowohl eine Entladeschaltung als auch eine Kurzschlusssteuerschaltung. Somit können sich ergebende Synergien genutzt werden, was beispielsweise zu einer Reduzierung der Bauteile führt, für die Realisierung der Entladefunktionalität einerseits und die Realsierung der Kurzschlussfunktionalität andererseits benötigt werden. Gleichermaßen reduziert sich durch die Integration beider Funktionalitäten in eine Schaltungsanordnung der für den Aufbau der Schaltungsanordnung benötigte Bauraum, d. h. es verringert sich die Größe der für die Unterbringung der Schaltungsanordnung benötigten Platine. Die Leiterplatte und somit die Sicherheitsschaltungsanordnung kann wesentlich kompakter realisiert werden, Die Reduzierung der Anzahl der Bauteile, hierbei handelt es sich unter anderem um Hochspannungswiderstände, Leistungstransistoren und um Dioden hat zudem den positiven Nebeneffekt, dass die Wärmeentwicklung auf der die Schaltungsanordnung tragenden Platine und somit der Wärmeeintrag in die Platine geringer ist. Darüber hinaus reduzieren sich insgesamt aufgrund der geringeren Anzahl der Bauteile und des geringeren Bauraumbedarfs die Fertigungskosten.
  • Gemäß einer dritten Idee können mit der erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltungsanordnung kombiniert, d. h. gleichzeitig zum einen die Phasen einer elektrischen Maschine kurzgeschlossen werden und zum anderen eine Zwischenkreiskapazität und somit der Zwischenkreis entladen werden. Somit kann mit einem geringen Aufwand und mit einer hohen Zuverlässigkeit ein Höchstmaß an Sicherheit für eine elektrische Antriebseinheit erzielt werden. Es lassen sich somit gleichzeitig ein Gleichspannungszwischenkreis entladen und alle Klemmen einer elektrischen Drehfeldmaschine kurzschließen. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass das Aktivierungselement die Versorgungsspannungsschaltung einerseits und die Entladeschaltung sowie die Kurzschlusssteuerschaltung andererseits über einen Aktivierungspfad wirktechnisch miteinander verbindet.
  • Die obengenannte Aufgabe ist daher vollständig gelöst.
  • Bevor auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltungsanordnung eingegangen wird, sei an dieser Stelle erwähnt, dass die vorstehend erfolgte Bezugnahme auf eine permanenterregte elektrische Maschine keine einschränkende Wirkung haben soll. Selbstverständlich kann die erfindungsgemäße Sicherheitsschaltungsanordnung auch bei andersartig aufgebauten elektrischen Maschinen zum Einsatz kommen.
  • Vorteilhafterweise ist die Entladeschaltung steuerbar ausgebildet, so dass sich der der Zwischenkreiskapazität entnommene Entladestrom einstellen lässt.
  • Wie bereits ausgeführt, ist die elektrische Antriebseinheit vorzugsweise in einem Fahrzeug angeordnet. Demzufolge ist die Einschaltbedingung vorteilhafterweise dann gegeben, wenn zumindest eine der folgenden Situationen vorliegt:
    • – Überführen des Fahrzeugs von einem Fahrbetriebszustand in einen Ruhezustand oder,
    • – Außerbetriebgehen der Traktionsbatterie, oder
    • – Vorliegen eines vom normalen Fahrbetriebszustand abweichenden kritischen Fahrbetriebszustands.
  • Beim Überführen des Fahrzeugs von einem Fahrbetriebszustand, bei dem das Fahrzeug durch die elektrische Maschine angetrieben wird, in einen Ruhezustand, bei dem das Fahrzeug steht, und bei dem insbesondere die elektrische Maschine nicht mehr mit der Traktionsbatterie und somit der Zwischenkreiskapazität verbunden ist, ist dafür Sorge zu tragen, dass die Zwischenkreiskapazität entladen wird. Zu Beginn des Ruhezustands entspricht die an der Zwischenkreiskapazität anliegende Zwischenkreisspannung der von der Traktionsbatterie bereitgestellten Hochspannung. Demzufolge ist mit Eintritt des Ruhezustands die Zwischenkreiskapazität nach Möglichkeit sehr schnell auf ein Niveau zu entladen, bei dem sich eine für den Menschen ungefährliche Zwischenkreisspannung einstellt. Dies wird mit der erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltungsanordnung erreicht. Alternativ kann die Einschaltbedingung dann gegeben sein, wenn auf Vorliegen eines Außerbtetriebnahmezustands erkannt wird.
  • Bei Feststellen des Außerbetriebgehens der Traktionsbatterie ist dafür Sorge zu tragen, dass einerseits die Zwischenkreiskapazität zum Abbauen der an ihr anliegenden Zwischenkreisspannung, die direkt zu Beginn des Außerbetriebgehens der Traktionsbatterie der von der Traktionsbatterie bereitgestellten Hochspannung entspricht, entladen wird, und dass andererseits die Phasen der elektrischen Maschine kurzgeschlossen werden, so dass sich an diesen keine Spannungen aufbauen können. Auch dies wird mit der erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltungsanordnung erreicht. Alternativ oder ergänzend kann ein eine Traktionsbatteriezustandsbedingung erfasst und ausgewertet werden, die beispielsweise einen Hinweis auf den Ladezustand der Traktionsbatterie und/oder auf einen bei der Traktionsbatterie vorliegenden Defekt gibt.
  • Wird festgestellt, dass ein von dem normalen Fahrbetriebszustand abweichender kritischer Fahrbetriebszustand vorliegt, sind ebenfalls Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen. Bei einem kritischen Fahrbetriebszustand kann es sich beispielsweise um einen Fahrbetriebszustand handeln, bei dem sehr große Beschleunigungen, insbesondere Querbeschleunigungen aber auch Längsbeschleunigungen, und/oder große Gierwinkelgeschwindigkeiten auftreten, die allesamt ein Indiz für einen Schleudervorgang sind, wie er beispielsweise bei einem Unfall oder bei einer Fahrt vorliegen kann, bei der aufgrund einer Fahrervorgabe die physikalisch bedingten Grenzwerte, beispielsweise in Bezug auf die Haftreibung, insbesondere in Bezug auf eine Kurvenfahrt, überschritten sind. In diesem Fall ist ebenfalls angeraten, zum einen die Zwischenkreiskapazität schnellstmöglich zu entladen, und zum anderen die Phasen der elektrischen Maschine kurz zu schließen. Die vorgenannten Größen können vorteilhafterweise jeweils mittels geeigneter Sensoren erfasst werden.
  • Alternativ und/oder ergänzend kann eine Maschinenzustandsbedigung erfasst und ausgewertet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei der Versorgungsspannungsschaltung um eine aus einem elektrischen Versorgungswiderstand und einer Zenerdiode bestehende Reihenschaltung. Hierbei handelt es sich um eine einfache, zuverlässige und kostengünstige Maßnahme, die für den Betrieb der Sicherheitsschaltungsanordnung benötigte Versorgungsspannung bereitzustellen. Der Aufwand bzw. der Bedarf für die Realsierung einer Versorgungsspannungsschaltung ist somit auf ein Mindestmaß reduziert. Gleichzeitig ermöglicht die so aufgebaute Schaltung auch dann, wenn die Entladeschaltung nicht aktiviert ist, ein passive Entladung der Zwischenkreiskapazität.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei der Entladeschaltung um eine aus einem elektrischen Lastwiderstand und einem steuerbaren Halbleiterelement bestehende Reihenschaltung. Auch diese Maßnahme zeichnet sich durch ihren einfachen und kostengünstigen Aufbau, bei gleichzeitiger hoher Zuverlässigkeit auf. Zugleich lässt sich der Entladestrom in einfacher Art und Weise einstellen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Halbleiterelement um einen MOS-FET Transistor.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Sicherheitsschaltungsanordnung ferner eine Überwachungsschaltung auf. Diese Überwachungsschaltung ist dazu ausgebildet, ein elektrisches Signal zu verarbeiten, das eine am Lastwiderstand vorliegende Temperatur repräsentiert. Somit können bei einem ungünstigen Verlauf der Temperatur des Lastwiderstands, wobei diese Temperatur im wesentlichen durch den durch den Lastwiderstand fließenden Entladestrom bestimmt ist, insbesondere dann, wenn die Temperatur sich einem vorgegebenen Grenzwert annähert oder diesen gar bereits überschritten hat, temperaturbeeinflussende Maßnahmen ergriffen werden, insbesondere können Maßnahmen ergriffen werden, die dazu führen, das die Temperatur nicht mehr weiter ansteigt, vorzugsweise jedoch abgesenkt wird. Konsequenterweise ist die Überwachungsschaltung dazu ausgebildet, das steuerbare Halbleiterelement in Abhängigkeit eines ermittelten Überwachungsergebnisses anzusteuern. Dadurch ist es möglich, den Wert des der Zwischenkreiskapazität entnommen Entladestroms einzustellen, vorzugsweise zu reduzieren. Im Extremfall kann das Halbleiterelement so angesteuert werden, dass eine Entladeleitung, durch die der Entladestrom fließt, unterbrochen bzw. geöffnet ist, und somit kein Entladestrom mehr fließt, d. h. der Entladestrom den Wert Null annimmt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahme enthält die Überwachungsschaltung eine aus elektrischen Messwiderständen aufgebaute Messbrückenschaltung, wobei einer der Messwiderstände als temperaturabhängiger Widerstand ausgebildet ist. Hierbei handelt es sich um eine besonders einfache zu realsierende Maßnahme, die Lastwiderstand vorliegede Temperatur zu erfassen, die zudem sehr zuverlässig ist und gleichzeitig ein präzise Temperaturerfassung ermöglicht. Konsequenterweise ist der temperaturabhängige Widerstand baulich nahe an dem Lastwiderstand angeordnet, so dass das von der Überwachungsschaltung zu verarbeitende elektrische Signal die an dem Lastwiderstand vorliegende Temperatur möglichst präzise repräsentiert.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahme weist der temperaturabhängige Widerstand einen negativen Temperaturkoeffizienten auf. Unter Verwendung eines derart ausgebildeten Messwiderstands kann auf einfache Art und Weise eine zuverlässige und präzise Erfassung der an dem Lastwiderstand vorliegenden Temperatur realisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Sicherheitsschaltungsanordnung ferner eine Stabilisierungsschaltung auf, die schaltungstechnisch zwischen der Versorgungsspannungsschaltung und dem Aktivierungselement angeordnet ist. Mit dieser Maßnahme ist sichergestellt, dass ein genügend großer Strom für das zum Kurzschließen der Phasen der elektrischen Maschine erforderliche Ansteuern der Schalterelemente des Wechselrichters bereitgestellt werden kann. Somit ist ein zuverlässiges Kurzschließen der Phasen der elektrischen Maschine sichergestellt.
  • Vorteilhafterweise weist der Wechselrichter eine Vielzahl von Halbbrücken auf, wobei jede Halbbrücke ein erstes und ein zweites Schalterelement aufweist, wobei das erste Schalterelement mit einem Versorgungspol der Traktionsbatterie und das zweite Schalterelement mit einem Massepol der Traktionsbatterie verbunden ist. Bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltungsanordnung ist die Kurzschlusssteuerschaltung vorzugsweise dazu ausgebildet, die mit dem Massepol verbundenen zweiten Schalterelemente anzusteuern. Hierbei handelt es sich um eine Maßnahme, mit der ohne großen schaltungstechnischen Aufwand ein Ansteuern der Schalterelemente zum Kurzschließen der Phasen der elektrischen Maschine möglich ist. Alternativ ist es aber ebenso denkbar, die Kurzschlusssteuerschaltung derart auszuführen, dass die mit dem Versorgungspol der Traktionsbatterie verbundenen Schalterelemente zum Kurzschließen der Phasen der elektrischen Maschine angesteuert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 anhand eines Schaltungsschemas die Anbindung einer erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltung an eine elektrische Antriebseinheit,
  • 2 anhand eines Schaltungsschemas den Aufbau der erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltung.
  • In 1 zeigt eine elektrische Antriebseinheit 10 und eine für diese vorgesehen Sicherschaltungsanordnung 12. Die elektrische Antriebseinheit 10 weist eine Traktionsbatterie 14 auf, die eine Hochspannung UB bereitstellen kann. Zu der Traktionsbatterie 14 ist eine Zwischenkreiskapazität 16 parallel geschaltet. Durch die Traktionsbatterie 14 wird eine elektrische Maschine 18 mit elektrischer Energie versorgt. Die elektrische Maschine 18 weist eine Vielzahl von Phasen 20, 22, 24 auf, die über einen durch eine Ansteuereinheit 26 ansteuerbaren Wechselrichter 28 mit der Traktionsbatterie 14 verbindbar sind. Der Wechselrichter 28 weist eine Vielzahl von Schalterelementen T1, T2, T3, T4, T5, T6 auf, die zu Halbbrücken angeordnet sind, von denen eine exemplarisch mit der Bezugsziffer 30 bezeichnet ist. Jede dieser Halbbrücken 30 weist jeweils ein erstes Schalterelement 32 und ein zweites Schalterelement 34 auf, wobei das erste Schalterelement 32 mit einem Versorgungspol 36 der Traktionsbatterie 14 und das zweite Schalterelement 34 mit einem Massepol 38 der Traktionsbatterie 14 verbunden ist. In 1 sind lediglich jeweils ein erstes und ein zweites Schalterelement mit den Bezugsziffern 32 und 34 bezeichnet. Zu jedem der Schalterelemente T1, T2, T3, T4, T5, T6 ist eine Freilaufdiode parallel geschaltet, von denen eine exemplarisch mit der Bezugsziffer 40 bezeichnet ist. In 1 sind die Schalterelemente als IGBTs ausgeführt. Dies soll keine einschränkende Wirkung haben. Selbstverständlich können auch andere Halbleiterbauelemente eingesetzt werden, beispielsweise MOSFETs.
  • 1 ist ferner eine Recheneinheit 42 zu entnehmen. Mit der Recheneinheit 42 werden ausgehend von einem Drehmomentsollwert, der das von der elektrischen Maschine 18 zu erzeugende Drehmoment repräsentiert, Tastverhältniswerte di ermittelt, die der Ansteuereinheit 26 zugeführt werden und die in der Ansteuereinheit 26 in Ansteuersignale Ai für die Schalterelemente T1, T2, T3, T4, T5, T6 umgesetzt werden.
  • Die Sicherheitsschaltungsanordnung 12 ist nun so eingebunden, dass die von ihr erzeugten Ansteuersignale Bi, mit denen die Schalterelemente T1, T2, T3, T4, T5, T6 zum Kurzschließen der Phasen 20, 22, 24 angesteuert werden, ebenfalls der Ansteuereinheit 26 zugeführt werden. Die Ansteuereinheit 26 ist dabei so ausgebildet, dass die Ansteuersignale Bi den Ansteuersignalen Ai überlagert werden. Dies kann beispielsweise in der Form erfolgen, dass die Ansteuersignale Bi vorrangig vor den Ansteuersignalen Ai ausgegeben werden.
  • Durch eine Unterbrechung 44 ist in 1 angedeutet, dass die Traktionsbatterie 14 ausfallen kann, beispielsweise dadurch dass eine Versorgungsleitung unterbrochen ist.
  • In 2. ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltungsanordnung gezeigt.
  • Die Sicherheitsschaltungsanordnung 12 weist eine Versorgungsspannungsschaltung 46 auf, die dazu ausgebildet ist, ausgehend von einer ihr über Klemmen 48, 50 zugeführten Eingangsspannung UE eine Versorgungsspannung UV bereitzustellen. Wie der Darstellung in 1 zu entnehmen ist, handelt es sich bei der Eingangsspannung UE um die an der Zwischenkreiskapazität 16 anliegende Zwischenkreisspannung UZ, die wiederum der von der Traktionsbatterie 14 bereitgestellten Hochspannung UB entspricht. Wie der Darstellung in 2 zu entnehmen ist, ist die Versorgungsspannungsschaltung 46 als eine Reihenschaltung aus einem elektrischen Versorgungswiderstand 52 und einer Zenerdiode 54 realisiert. Die Versorgungsspannungsschaltung 46 entspricht in ihrer Funktionalität einem Netzteil. Mit der Versorgungsspannungsschaltung 46 kann die Hochspannung UB, die im Bereich von 250 bis 450 Volt liegen kann, in eine Versorgungsspannung UV umgesetzt werden, die beispielsweise in der Größenordnung von ungefähr 15 Volt liegt. Die Versorgungsspannung sollte auf jeden Fall so groß sein, dass die Schalterelemente T1, T2, T3, T4, T5, T6 zur Realisierung des Kurzschlusses der Phasen sicher und zuverlässig angesteuert werden können, wobei in diesem Zusammenhang an zwischengeschalteten Bauelementen auftretende Spannungsverluste zu berücksichtigen sind.
  • Die Realisierung der Versorgungsspannungsschaltung 46 als eine Reihenschaltung aus einem elektrischen Widerstand und einer Zenerdiode hat den Vorteil, dass mittels solch einer Versorgungsspannungsschaltung eine passive Entladung der Zwischenkreiskapazität möglich ist, wobei der Wert des Widerstands die Zeitdauer bestimmt, die es erfordert, bis die an der Zwischenkreiskapazität anliegende Spannung unter einen durch die Berührschutzgrenze definierten Spannungswert abgesunken ist, bzw. bis eine vollständige Entladung der Zwischenkreiskapazität eingetreten ist.
  • Der Versorgungsspannungsschaltung 46 ist eine Stabilisierungsschaltung 56 nachgeschaltet. Durch die Stabilisierungsschaltung 56 ist sichergestellt, dass ein genügend großer Strom für das zum Kurzschließen der Phasen 20, 22, 24 der elektrischen Maschine 18 erforderliche Ansteuern der Schalterelemente T1, T2, T3, T4, T5, T6 des Wechselrichters 28 bereitgestellt werden kann. Wie der Darstellung in 2 zu entnehmen ist, besteht die Stabilisierungsschaltung 56 aus einem Transistor 58, dessen Basis mit der Versorgungsspannung UV beaufschlagt ist. Der Kollektor des Transistors 58 liegt über einen elektrischen Widerstand 60 an der Eingangsspannung UE. Der Emitter ist über eine aus einer Zenerdiode 62 und einem elektrischen Widerstand 64 gebildeten Parallelschaltung mit Masse verbunden.
  • Wie der Darstellung in 2 zu entnehmen ist, ist die Stabilisierungsschaltung 56 schaltungstechnisch zwischen der Versorgungsspannungsschaltung 46 und einem Aktivierungselement 66 angeordnet. Das Aktivierungselement 66 ist dazu ausgebildet, bei Vorliegen einer Einschaltbedingung, was durch einen Peil 68 angedeutet ist, einen Aktivierungspfad 70 zu schließen, um eine Entladeschaltung 72 und eine Kurzschlusssteuerschaltung 74 durch Bereitstellen der Versorgungsspannung UV zu aktivieren. D. h. bei Vorliegen einer Einschaltbedingung 68 wird der Aktivierungspfad 70 geschlossen, über den dann die Entladeschaltung 72 und die Kurzschlusssteuerschaltung 74 mit der von der Versorgungsspannungsschaltung 46 bereitgestellten Versorgungsspannung UV versorgt und somit aktiviert werden. Insofern kann man diesen Pfad auch als Versorgungspfad bezeichnen. Bei dem Aktivierungselement 66 kann es sich um ein ansteuerbares Halbleiterelement oder um ein Relais handeln.
  • Vorzugsweise soll die elektrische Antriebseinheit 10 in einem nicht dargestellten Fahrzeug angeordnet sein. Demzufolge ist die Einschaltbedingung 68 gegeben, wenn zumindest eine der folgenden Situationen vorliegt:
    • – Überführen des Fahrzeugs von einem Fahrbetriebszustand in einen Ruhezustand oder,
    • – Außerbetriebgehen der Traktionsbatterie, oder
    • – Vorliegen eines vom normalen Fahrbetriebszustand abweichenden kritischen Fahrbetriebszustands.
  • Die Auswertung vorgenannter Situationen und die Bereitstellung eines die Einschaltbedingung repräsentierenden Signals erfolgt in der bereits beschriebenen Recheneinheit 42, von der über eine Klemme 76 dieses Signal abgegeben wird.
  • Die Kurzschlusssteuerschaltung 74 ist dazu ausgebildet, in ihrem aktivierten Betriebszustand durch Ansteuern eines Teils der Schalterelemente T1, T2, T3, T4, T5, T6 zumindest einen Teil der Phasen 20, 22, 24 der elektrischen Maschine 18 kurzuschließen. Hierzu enthält die Kurzschlusssteuerschaltung 74 Dioden, die zur Ansteuerung der Schalterelemente T1, T2, T3, T4, T5, T6 mit deren Ansteueranschlüssen verbindbar sind. Im Fall der in 1 dargestellten IGBTs mit deren Gates. In 2 ist eine dieser Dioden exemplarisch mit dem Bezugszeichen 78 bezeichnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Sicherheitsschaltungsanordnung 12 ist vorgesehen, dass durch die Kurzschlusssteuerschaltung 74 die mit dem Massepol 38 verbundenen zweiten Schalterelemente 34 angesteuert werden. Die zweiten Schalterelemente 34 werden dabei leitend geschaltet. Vorzugsweise werden alle drei zweiten Schalterelemente 34 leitend geschaltet, so dass die Phasen 20, 22, 24 allesamt untereinander kurzgeschlossen sind. Die hier beschriebene Ansteuerung der zweiten Schalterelemente soll keine einschränkende Wirkung haben. Ebenso können die Phasen der elektrischen Maschine durch Ansteuern der ersten Schalterelemente kurzgeschlossen werden.
  • Die Entladeschaltung 72 ist dazu ausgebildet, in ihrem aktivierten Betriebszustand der Zwischenkreiskapazität 16 einen vorgebbaren Entladestrom zu entnehmen. Somit ist zusätzlich zu der passiven Entladung der Zwischenkreiskapazität 16, die durch die Versorgungsspannungsschaltung 46 möglich bzw. realisiert ist, bei Bedarf, d. h. bei Aktivierung der Entladeschaltung 72 auch eine aktive Entladung der Zwischenkreiskapazität 16 möglich.
  • Wie der Darstellung in 2 zu entnehmen ist, handelt es sich bei der Entladeschaltung 72 um eine aus einem elektrischen Lastwiderstand 80 und einem steuerbaren Halbleiterelement 82 bestehende Reihenschaltung. Vorzugsweise kann es sich bei dem Halbleiterelement 82 um einen MOSFET handeln, so wie es in 2 dargestellt ist. Der Lastwiderstand 80 und das Halbleiterelement 82 sind dabei so dimensioniert bzw. ausgelegt, dass die Zwischenkreiskapazität 16 in sehr kurzer Zeit entladen werden kann, und zwar zumindest soweit, dass die an ihr anliegende Spannung unterhalb der Berührschutzgrenze von 60 Volt liegt. Beispielsweise kann die Entladeschaltung 72 so eingestellt sein, dass dieses Niveau innerhalb von 5 Sekunden erreicht wird.
  • Wie der Darstellung in 2 weiter zu entnehmen ist, weist die Sicherheitsschaltungsanordnung 12 ferner eine Überwachungsschaltung 84 auf, die dazu ausgebildet ist, ein elektrisches Signal zu verarbeiten, das eine am Lastwiderstand 80 vorliegende Temperatur repräsentiert. In Abhängigkeit des ermittelten Überwachungsergebnisses kann dann das Halbleiterelement 82 angesteuert werden. Somit kann eine Überhitzung und demzufolge eine potentielle Beschädigung oder gar Zerstörung des Lastwiderstands 80 verhindert werden, indem in Abhängigkeit der Lastwiderstandstemperatur der Entladestrom eingestellt werden kann. Vorzugsweise wird mit zunehmender Temperatur der Entladestrom reduziert, was soweit gehen kann, dass bei Überschreiten eines vorgegeben Temperaturschwellenwertes der Entladestrom auf 0 reduziert wird, d. h. das Entladen der Zwischenkreiskapazität 16 zumindest zeitweise unterbrochen wird.
  • Wie der Darstellung in 2 zu entnehmen ist, enthält die Überwachungsschaltung 84 eine Messbrückenschaltung 86, die aus elektrischen Messwiderständen aufgebaut ist, von denen einer exemplarisch mit dem Bezugszeichen 88 bezeichnet ist. Bei einem der Messwiderstände handelt es sich um einen temperaturabhängigen Widerstand 90, der vorzugweise einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist. Der temperaturabhängige Widerstand 90 ist baulich in unmittelbarer Nähe des Lastwiderstands 80 angeordnet. Mittels eines Komparators 92 wird ein Ansteuersignal für das Halbleiterelement 82 erzeugt.
  • Dadurch dass die erfindungsgemäße Sicherheitsschaltungsanordnung eine Versorgungsspannungsschaltung aufweist, die ausgehend von der ihr zugeführten Zwischenkreisspannung eine Versorgungsspannung für die Entladeschaltung und die Kurzschlusssteuerschaltung bereitstellt, ist auch bei gleichzeitigem Ausfall oder nicht zur Verfügung stehen der Traktionsbatterie und der Starterbatterie möglich, eine aktive Entladung der Zwischenkreiskapazität und einen aktiven Kurzschluss der Klemmen bzw. der Phasen der elektrischen Maschine zu realisieren.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass die in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgte Bezugnahme auf eine in einem Fahrzeug angeordnete elektrische Antriebseinheit keine beschränkende Wirkung haben soll. Die erfindungsgemäße Sicherheitsanordnung kann auch bei anderweitig eingesetzten elektrischen Antriebseinheiten zum Einsatz kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    elektrische Antriebseinheit
    12
    Sicherschaltungsanordnung
    14
    Traktionsbatterie
    16
    Zwischenkreiskapazität
    18
    elektrische Maschine
    20
    Phase
    22
    Phase
    24
    Phase
    26
    Ansteuereinheit
    28
    Wechselrichter
    30
    Halbbrücke
    32
    erstes Schalterelement
    34
    zweites Schalterelement
    36
    Versorgungspol
    38
    Massepol
    40
    Freilaufdiode
    42
    Recheneinheit
    44
    Unterbrechung
    46
    Versorgungsspannungsschaltung
    48
    Klemme
    50
    Klemme
    52
    elektrischer Versorgungswiderstand
    54
    Zenerdiode
    56
    Stabilisierungsschaltung
    58
    Transistor
    60
    elektrischen Widerstand
    62
    Zenerdiode
    64
    elektrischer Widerstand
    66
    Aktivierungselement
    68
    Peil
    70
    Aktivierungspfad
    72
    Entladeschaltung
    74
    Kurzschlusssteuerschaltung
    76
    Klemme
    78
    Diode
    80
    elektrischer Lastwiderstand
    82
    steuerbares Halbleiterelement
    84
    Überwachungsschaltung
    86
    Messbrückenschaltung
    88
    Messwiderstand
    90
    temperaturabhängiger Widerstand
    92
    Komparator

Claims (10)

  1. Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische Antriebseinheit, wobei die elektrische Antriebseinheit eine Traktionsbatterie, eine zu der Traktionsbatterie parallel geschaltete Zwischenkreiskapazität und eine durch die Traktionsbatterie mit elektrischer Energie versorgbare elektrische Maschine aufweist, wobei die elektrische Maschine eine Vielzahl von Phasen aufweist, die über einen ansteuerbaren, eine Vielzahl von Schalterelementen aufweisenden Wechselrichter mit der Traktionsbatterie verbindbar sind, mit einer Entladeschaltung, die dazu ausgebildet ist, in ihrem aktivierten Betriebszustand der Zwischenkreiskapazität einen vorgebbaren Entladestrom zu entnehmen, einer Kurzschlusssteuerschaltung, die dazu ausgebildet ist, in ihrem aktivierten Betriebszustand durch Ansteuern eines Teils der Schalterelemente zumindest einen Teil der Phasen der elektrischen Maschine kurzuschließen, einer Versorgungsspannungsschaltung, die dazu ausgebildet ist, ausgehend von einer ihr zugeführten Eingangsspannung eine Versorgungsspannung bereitzustellen, wobei als Eingangsspannung eine an der Zwischenkreiskapazität anliegende Zwischenkreisspannung zugeführt ist, und einem Aktivierungselement, das dazu ausgebildet ist, bei Vorliegen einer Einschaltbedingung einen Aktivierungspfad zu schließen, um die Entladeschaltung und die Kurzschlusssteuerschaltung durch Bereitstellen der Versorgungsspannung zu aktivieren.
  2. Sicherheitsschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Antriebseinheit in einem Fahrzeug angeordnet ist und die Einschaltbedingung gegeben ist, wenn zumindest eine der folgenden Situationen vorliegt: – Überführen des Fahrzeugs von einem Fahrbetriebszustand in einen Ruhezustand oder, – Außerbetriebgehen der Traktionsbatterie, oder – Vorliegen eines vom normalen Fahrbetriebszustand abweichenden kritischen Fahrbetriebszustands.
  3. Sicherheitsschaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Versorgungsspannungsschaltung um eine aus einem elektrischen Versorgungswiderstand und einer Zenerdiode bestehende Reihenschaltung handelt.
  4. Sicherheitsschaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Entladeschaltung um eine aus einem elektrischen Lastwiderstand und einem steuerbaren Halbleiterelement bestehende Reihenschaltung handelt.
  5. Sicherheitsschaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschaltungsanordnung ferner eine Überwachungsschaltung aufweist, wobei die Überwachungsschaltung dazu ausgebildet ist, ein elektrisches Signal zu verarbeiten, das eine am Lastwiderstand vorliegende Temperatur repräsentiert.
  6. Sicherheitsschaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsschaltung dazu ausgebildet ist, das steuerbare Halbleiterelement in Abhängigkeit eines ermittelten Überwachungsergebnisses anzusteuern.
  7. Sicherheitsschaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsschaltung eine aus elektrischen Messwiderständen aufgebaute Messbrückenschaltung enthält, wobei einer der Messwiderstände als temperaturabhängiger Widerstand ausgebildet ist.
  8. Sicherheitsschaltungsanordnung, nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der temperaturabhängige Widerstand einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist.
  9. Sicherheitsschaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsschaltungsanordnung ferner eine Stabilisierungsschaltung aufweist, die schaltungstechnisch zwischen der Versorgungsspannungsschaltung und dem Aktivierungselement angeordnet ist.
  10. Sicherheitsschaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter eine Vielzahl von Halbbrücken aufweist, wobei jede Halbbrücke ein erstes und ein zweites Schalterelement aufweist, wobei das erste Schalterelement mit einem Versorgungspol der Traktionsbatterie und das zweite Schalterelement mit einem Massepol der Traktionsbatterie verbunden ist, wobei die Kurzschlusssteuerschaltung dazu ausgebildet ist, die mit dem Massepol verbundenen zweiten Schalterelemente anzusteuern.
DE102013226763.0A 2013-12-19 2013-12-19 Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische Antriebseinheit Pending DE102013226763A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226763.0A DE102013226763A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische Antriebseinheit
PCT/EP2014/074448 WO2015090746A1 (de) 2013-12-19 2014-11-13 Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische antriebseinheit
EP14799392.7A EP3083318A1 (de) 2013-12-19 2014-11-13 Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische antriebseinheit
JP2016536980A JP2017502633A (ja) 2013-12-19 2014-11-13 電気駆動ユニットのための安全回路装置
CN201480057127.5A CN105636820B (zh) 2013-12-19 2014-11-13 用于电驱动单元的安全电路设备
US15/094,473 US9806649B2 (en) 2013-12-19 2016-04-08 Safety circuit arrangement for an electrical drive unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226763.0A DE102013226763A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226763A1 true DE102013226763A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=51903893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226763.0A Pending DE102013226763A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische Antriebseinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9806649B2 (de)
EP (1) EP3083318A1 (de)
JP (1) JP2017502633A (de)
CN (1) CN105636820B (de)
DE (1) DE102013226763A1 (de)
WO (1) WO2015090746A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222340A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherungsverfahren, Vorrichtung zu dessen Umsetzung und Hybrid- oder Elektro-Fahrzeug
DE102018006054A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 A.B. Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum zumindest teilweisen Entladen eines elektrischen Energiespeichers
DE102020128049B3 (de) 2020-10-26 2021-12-30 Audi Aktiengesellschaft Diagnose der aktiven Entladung eines HV-Zwischenkreises
CN114079373A (zh) * 2020-08-21 2022-02-22 广汽埃安新能源汽车有限公司 车辆、车辆的主动放电电路及方法

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213072B4 (de) * 2016-07-18 2018-02-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ein Hochvolt-Batteriesystem mit Sicherungseinrichtung
DE102016010327A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-01 Lenze Drives Gmbh Lagerbediengerät und Verfahren zur Steuerung eines Lagerbediengeräts
EP3336624B1 (de) * 2016-12-19 2019-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung mit zwei redundanten baugruppen die sich gegenseitig überwachen
CN108016318A (zh) * 2017-12-05 2018-05-11 北京索德电气工业有限公司 一种电动汽车母线电容主动放电的方法
CN109951126B (zh) 2017-12-20 2020-12-11 广州汽车集团股份有限公司 控制直流母线放电方法、***、计算机设备及存储介质
TWI657654B (zh) * 2018-02-14 2019-04-21 大業開發工業股份有限公司 電梯永磁同步馬達防暴衝保護裝置
IT201800007859A1 (it) * 2018-08-03 2020-02-03 Meta System Spa Sistema di active discharge per autoveicoli elettrici o ibridi
DE102018123207A1 (de) * 2018-09-20 2020-03-26 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Steuerungseinrichtung für einen Wechselrichter, Wechselrichter für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Wechselrichters
CN111137133B (zh) * 2018-11-06 2021-08-31 湖南中车时代电动汽车股份有限公司 电动汽车电驱动***的保护电路及电动汽车电驱动***
DE102018219020B4 (de) * 2018-11-08 2021-05-20 Vitesco Technologies Germany Gmbh Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Entladeschaltungsanordnung
DE102018221209A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Entladung eines Zwischenkreiskondensators
DE102018133470A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Thyssenkrupp Ag Zwischenkreisentladungseinheit, elektrisches Gerät und Fahrzeug
DE102019203526A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Entladevorrichtung, elektrische Einheit und Entladeverfahren
DE102019207193B3 (de) * 2019-05-16 2020-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Heizung einer Batterie, Batterie-Management-Steuergerät und Verfahren zum Heizen einer Batterie
DE102019124214A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer permanenterregten Synchronmaschine und Kraftfahrzeug
DE102019216568B3 (de) * 2019-10-28 2020-10-15 Magna powertrain gmbh & co kg Entladungsvorrichtung für eine elektrische Antriebsanordnung von einem Fahrzeug sowie elektrische Antriebsanordnung mit der Entladungsvorrichtung
EP3820030A1 (de) * 2019-11-08 2021-05-12 Aros Electronics AB Sichere aktive entladeschaltung für einen wechselrichter in einem fahrzeug
JP7409136B2 (ja) * 2020-02-13 2024-01-09 株式会社デンソー 電力変換器の制御回路
US11760210B2 (en) 2021-03-12 2023-09-19 Dana Tm4 Inc. Modulated active short circuit braking

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110241581A1 (en) * 2008-12-11 2011-10-06 Stefan Flock Vehicle having a power supply device for an electric motor and method for supplying power to the electric motor
EP2433830A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-28 Brusa Elektronik AG Verfahren und Steuerung zum Bereitstellen elektrischer Energie aus einer angetriebenen Drehstrom-Synchronmaschine
DE102012101508A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4829143B2 (ja) * 2007-02-17 2011-12-07 セイコーインスツル株式会社 温度検出回路
JP5317188B2 (ja) * 2009-02-20 2013-10-16 株式会社安川電機 電動車両のインバータ装置及びその保護方法
DE102011006512A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Robert Bosch Gmbh Steuereinheit
DE102012100951A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung für Stromrichter mit Zwischenkreis, sowie Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters
JP5973322B2 (ja) * 2012-10-31 2016-08-23 東芝シュネデール・インバータ株式会社 インバータ装置の蓄積電力放電回路

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110241581A1 (en) * 2008-12-11 2011-10-06 Stefan Flock Vehicle having a power supply device for an electric motor and method for supplying power to the electric motor
EP2433830A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-28 Brusa Elektronik AG Verfahren und Steuerung zum Bereitstellen elektrischer Energie aus einer angetriebenen Drehstrom-Synchronmaschine
DE102012101508A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TIETZE, U.; SCHENK, Ch.: Halbleiter- Schaltungstechnik; Springer Verlag Berlin, 11. neuberarb. Auflage - 1999. S. 960 - 961. ISBN 3-540-64192-0
TIETZE, U.; SCHENK, Ch.: Halbleiter- Schaltungstechnik; Springer Verlag Berlin, 11. neuberarb. Auflage - 1999. S. 960 - 961. ISBN 3-540-64192-0 *
Widerstandsthermometer. In: Wikipedia, die freie Enzyklopädie. Version: 28.11.2013 10:47 Uhr. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Widerstandsthermometer&oldid=124914199 [abgerufen am 03.09.2014] *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222340A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherungsverfahren, Vorrichtung zu dessen Umsetzung und Hybrid- oder Elektro-Fahrzeug
US11728672B2 (en) 2016-11-15 2023-08-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Safety procedure, device for the implementation thereof, and hybrid or electric vehicle
DE102018006054A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 A.B. Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum zumindest teilweisen Entladen eines elektrischen Energiespeichers
CN114079373A (zh) * 2020-08-21 2022-02-22 广汽埃安新能源汽车有限公司 车辆、车辆的主动放电电路及方法
DE102020128049B3 (de) 2020-10-26 2021-12-30 Audi Aktiengesellschaft Diagnose der aktiven Entladung eines HV-Zwischenkreises
CN114506217A (zh) * 2020-10-26 2022-05-17 奥迪股份公司 高压中间电路的主动放电的诊断
US11618325B2 (en) 2020-10-26 2023-04-04 Audi Ag Diagnosis of the active discharge of a HV intermediate circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US9806649B2 (en) 2017-10-31
JP2017502633A (ja) 2017-01-19
US20160226410A1 (en) 2016-08-04
CN105636820A (zh) 2016-06-01
CN105636820B (zh) 2018-05-04
WO2015090746A1 (de) 2015-06-25
EP3083318A1 (de) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226763A1 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische Antriebseinheit
EP2745394B1 (de) Betriebszustandsschaltung für wechselrichter und verfahren zum einstellen von betriebszuständen eines wechselrichters
EP2516198B1 (de) Verfahren zur fehlererkennung bei einer durch einen wechselrichter angesteuerten elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug und vorrichtung zur überwachung eines betriebs der elektrischen maschine
EP2893604B1 (de) Betriebszustandsschaltung für wechselrichter und verfahren zum einstellen von betriebszuständen eines wechselrichters
DE102014114715B4 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Leistungsversorgungsstrom
DE102014114716B4 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Leistungsversorgungsstrom
CH687946A5 (de) Elektrische Antriebsschaltung.
EP2008358A1 (de) Ansteuersystem für eine elektrische maschine
DE112012002329T5 (de) Wechselrichter-Ansteuervorrichtung
DE102012101508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102018104353A1 (de) Elektrisches system mit rückstromschutzschaltung
DE102011083945A1 (de) Steuervorrichtung für Halbleiterschalter eines Wechselrichters und Verfahren zum Ansteuern eines Wechselrichters
DE102014112101A1 (de) Ansteuerschaltung für elektromotor
DE112017000253T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung
DE102011076516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Leistungsendstufe
EP1929604B1 (de) Ansteuersystem und verfahren zur ansteuerung für einen permanent erregten elektromotor
DE102012216806A1 (de) Pulsweitenmodulations-Steuerung
DE102021133298A1 (de) Ansteueranordnung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
DE102009046617A1 (de) Wechselrichter
DE102010062334A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer durch einen Wechselrichter gesteuerten elektrischen Maschine im Falle einer Störung
DE102009046616A1 (de) Wechselrichter
DE10205963A1 (de) Verfahren und Ansteuersystem zum Ansteuern einer permanenterregten elektrischen Maschine
DE102011011428B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Elektrofahrzeug, Hubwerk, Regalbediengerät mit Hubwerk oder Gabelstapler, mit Energiespeicher
WO2007000285A1 (de) Ansteuersystem für eine permanenterregte elektrische maschine
DE102022113800B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed