DE102013224379A1 - Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang und Hybridfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang und Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013224379A1
DE102013224379A1 DE102013224379.0A DE102013224379A DE102013224379A1 DE 102013224379 A1 DE102013224379 A1 DE 102013224379A1 DE 102013224379 A DE102013224379 A DE 102013224379A DE 102013224379 A1 DE102013224379 A1 DE 102013224379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
electric machine
speed
hybrid vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013224379.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Büttner
Axel Schamscha
Stephan Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013224379.0A priority Critical patent/DE102013224379A1/de
Publication of DE102013224379A1 publication Critical patent/DE102013224379A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/20Control strategies involving selection of hybrid configuration, e.g. selection between series or parallel configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/18081With torque flow from driveshaft to engine, i.e. engine being driven by vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • B60W2510/0642Idle condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/025Clutch slip, i.e. difference between input and output speeds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang (1), der eine Verbrennungskraftmaschine (2), eine Elektromaschine (3), ein Getriebe (5) mit Anfahrelement (6) und ein Koppelelement (7) zum Koppeln der Verbrennungskraftmaschine (2) mit der Elektromaschine (3) aufweist, hat die Schritte: Ermitteln einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine (2); und in einem Rekuperationsbetrieb, in dem die Elektromaschine (3) generatorisch betrieben wird, Steuern des Koppelelements (7) derart, dass die Verbrennungskraftmaschine (2) von der Elektromaschine (3) wenigstens teilweise entkoppelt ist, wenn die ermittelte Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine (2) kleiner oder gleich einer Mindestdrehzahl (Dmin) der Verbrennungskraftmaschine (2) ist, wobei das Anfahrelement (6) geschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang und ein Hybridfahrzeug mit einem Triebstrang.
  • Hybridfahrzeuge haben typischerweise sowohl eine Verbrennungskraftmaschine als auch eine Elektromaschine, die beide einzeln oder auch gleichzeitig je nach momentaner Betriebsart ein Antriebsmoment zum Antreiben eines Antriebsrades bereitstellen können.
  • Ein Hybridfahrzeug, bei dem gleichzeitig das Antriebsmoment von einer Elektromaschine und einer Verbrennungskraftmaschine bereitgestellt wird, wird auch Parallelhybrid genannt. Bei einem Parallelhybrid sind typischerweise auf einer Getriebeeingangswelle sowohl die Verbrennungskraftmaschine als auch die Elektromaschine angeordnet.
  • Eine Steuerung, die auch Hybridkoordinator genannt wird, steuert den jeweiligen Betriebsmodus, wie z.B. reines elektrisches Fahren, reines Fahren mit Verbrennungskraftmaschine oder Mischbetrieb auch hybridischer Betrieb genannt, bei dem sowohl die Verbrennungskraftmaschine also auch die Elektromaschine am Antrieb beteiligt sind.
  • Typischerweise kann das Hybridfahrzeug beim Verlangsamen, z.B. Bremsen, durch das sogenannte Rekuperieren elektrische Energie gewinnen, indem es die Elektromaschine generatorisch betreibt. Dabei wird kinetische Energie des Hybridfahrzeugs in elektrische Energie umgewandelt. Das Rekuperieren kann dabei in einem Betriebszustand des Hybridfahrzeugs stattfinden, in dem rein elektrisch gefahren wird und folglich die Verbrennungskraftmaschine nicht am Antrieb des Hybridfahrzeugs beteiligt ist und in einem hybridischen Betriebszustand, in dem sowohl die Verbrennungskraftmaschine als auch die Elektromaschine am Antrieb des Hybridfahrzeugs beteiligt sind.
  • Da im hybridischen Betriebszustand typischerweise die Verbrennungskraftmaschine und die Elektromaschine über eine geschlossene Fahrkupplung mit den Antriebsrädern gekoppelt sind, kann es beim Anfahren oder Bremsen des Hybridfahrzeugs vorkommen, dass die Verbrennungskraftmaschine unterhalb ihrer Leerlaufdrehzahl betrieben wird und damit zwangsweise gestoppt, das heißt „abgewürgt“ wird.
  • Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 2 308 734 A1 sind eine Steuerung und ein Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs bekannt. Das Hybridfahrzeug hat eine Verbrennungskraftmaschine und eine Elektromaschine. Zwischen der Verbrennungskraftmaschine und der Elektromaschine ist eine erste Kupplung angeordnet und zwischen der Elektromaschine und Antriebsrädern des Hybridfahrzeugs ist eine zweite Kupplung angeordnet. Wird nun beim Anfahren oder Abbremsen beim hybridischen Fahren mit dem Hybridfahrzeug eine Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine unterschritten oder droht sie unterschritten zu werden, so wird die erste Kupplung vollständig gelöst und die zweite in einem Schlupfbetrieb betrieben, um das Abwürgen der Verbrennungskraftmaschine zu verhindern. Dieses Verfahren und die Steuerung sind aufwändig und kompliziert.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2010 038 086 A1 sind ein Verfahren und ein Antriebssystem für ein Hybridfahrzeug bekannt, bei dem während des Rekuperierens die Verbrennungskraftmaschine von der Elektromaschine abgekoppelt wird, um das Rekuperieren zu optimieren. Hier wird die Verbrennungskraftmaschine beim Rekuperieren generell abgekoppelt, weswegen ein Bremsdrehmoment der Verbrennungskraftmaschine beim Abbremsen nicht zur Verfügung steht. Durch die Abkopplung der Verbrennungskraftmaschine ist außerdem beim Beenden des Abbremsvorgangs und beim nachfolgenden Beschleunigen wieder ein Schließen der Kupplung zwischen Verbrennungskraftmaschine und Elektromaschine notwendig.
  • Auch aus der deutschen Offenlegungsschritt DE 10 2007 008 477 A1 ist es für ein Hybridfahrzeug bekannt, beim Rekuperieren die Verbrennungskraftmaschine von der Elektromaschine abzukoppeln, wobei dies hier in Abhängigkeit eines angeforderten Bremsdrehmoments geschieht. Durch die Abkopplung der Verbrennungskraftmaschine von der Elektromaschine in Abhängigkeit des angeforderten Bremsdrehmoments kann es zu häufigem Koppeln und Entkoppeln der Verbrennungskraftmaschine kommen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang und eine Hybridfahrzeug bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile beim Rekuperieren wenigstens teilweise überwinden.
  • Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 1 und das Hybridfahrzeug nach Anspruch 7 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang, der eine Verbrennungskraftmaschine, eine Elektromaschine, ein Getriebe mit Anfahrelement und ein Koppelelement zum Koppeln der Verbrennungskraftmaschine mit der Elektromaschine aufweist, umfasst die Schritte:
    Ermitteln einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine; und
    in einem Rekuperationsbetrieb, in dem die Elektromaschine generatorisch betrieben wird, Steuern des Koppelelements derart, dass die Verbrennungskraftmaschine von der Elektromaschine wenigstens teilweise entkoppelt ist, wenn die ermittelte Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine kleiner oder gleich einer Mindestdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine ist, wobei das Anfahrelement geschlossen ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Hybridfahrzeug umfasst einen Triebstrang, der eine Verbrennungskraftmaschine, eine Elektromaschine, ein Getriebe mit Anfahrelement und ein Koppelelement zum Koppeln der Verbrennungskraftmaschine mit der Elektromaschine aufweist und eine Steuerung, wobei die Steuerung dazu eingerichtet ist, das oben genannte Verfahren auszuführen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
  • Wie oben ausgeführt kann auch beim Rekuperieren im hybridischen Betriebszustand nicht nur die Elektromaschine weiter mit den Antriebsrädern gekoppelt sein, sondern es kann auch die Verbrennungskraftmaschine weiter mit der Elektromaschine gekoppelt sein. Dadurch tragen die Elektromaschine und die Verbrennungskraftmaschine zum aufgebrachten Bremsdrehmoment bei. Allerdings kann es dabei beim Abbremsen passieren, dass die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine unter ihre Leerlaufdrehzahl fällt und dadurch ungeplant gestoppt, das heißt „abgewürgt“ wird. Um dies zu vermeiden könnte man daran denken, das Rekuperieren zu beenden, wenn die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine unter die Leerlaufdrehzahl fällt. Damit kann allerdings die kinetische Energie, die noch beim Unterschreiten der Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine im Hybridfahrzeug gespeichert ist nicht durch Rekuperieren in elektrische Energie umgewandelt werden.
  • Um das Rekuperieren zu optimieren betreffen manche Ausführungsbeispiele ein Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang. Der Triebstrang umfasst eine Verbrennungskraftmaschine, eine Elektromaschine, ein Getriebe mit Anfahrelement und ein Koppelelement zum Koppeln der Verbrennungskraftmaschine mit der Elektromaschine. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann der Triebstrang statt der Elektromaschine auch einen Druckluftmotor und/oder Druckluftkompressor aufweisen oder einen anderen alternativen Motor aufweisen.
  • Das Hybridfahrzeug ist auf (mindestens) einer Antriebsachse z.B. als Parallelhybrid, wie oben beschrieben, ausgestaltet. Die Verbrennungskraftmaschine und die Elektromaschine treiben eine gemeinsame Getriebewelle des Getriebes an.
  • Das Koppelement kann bei manchen Ausführungsbeispielen als Trennkupplung ausgestaltet, die z.B. als Reibkupplung, Klauenkupplung oder dergleichen ausgestaltet ist.
  • Das Getriebe kann als Doppelkupplungsgetriebe mit einer Doppelkupplung, im Folgenden auch Fahrkupplung genannt, als Anfahrelement ausgestaltet sein. Alternativ kann das Getriebe als Stufenautomat mit hydrodynamischem Drehmomentwandler/Überbrückungskupplung als Anfahrelement ausgestaltet sein. Alternativ kann das Getriebe als Schaltgetriebe oder auch als automatisiertes Schaltgetriebe mit einfacher oder automatisierter Kupplung als Anfahrelement ausgestaltet sein.
  • Die Elektromaschine und die Verbrennungskraftmaschine stellen jeweils ein Antriebsmoment bereit, das über das Anfahrelement, z.B. die Fahrkupplung, und das Getriebe auf wenigstens ein Antriebsrad übertragen wird.
  • Das Verfahren ermittelt eine Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine. Dies kann z.B. durch einen Drehzahlsensor an einer Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine geschehen und/oder durch einen Drehzahlsensor an der Getriebeeingangswelle, die hierin verkürzt auch Getriebewelle genannt wird. Die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine kann kontinuierlich ermittelt werden oder in vorgegebenen Zeitabständen, z.B. jede Sekunde, alle 100 Millisekunden, etc. Wird die Drehzahl des Getriebes bzw. der Getriebewelle ermittelt, so entspricht bei manchen Ausführungsbeispielen diese Getriebedrehzahl der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine, wenn die Verbrennungskraftmaschine direkt mit der Getriebewelle des Getriebes gekoppelt ist. Bei manchen Ausführungsbeispielen ist die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine aus der Getriebedrehzahl ableitbar, wenn sich z.B. durch Vorsehen einer Übersetzung oder dergleichen die Getriebewelle mit einer anderen Drehzahl dreht als die Verbrennungskraftmaschine.
  • In einem Rekuperationsbetrieb, in dem die Elektromaschine generatorisch betrieben wird, steuert das Verfahren das Koppelelement derart, dass die Verbrennungskraftmaschine von der Elektromaschine wenigstens teilweise entkoppelt ist, wenn die ermittelte Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine kleiner oder gleich einer Mindestdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine ist, wobei das Anfahrelement währenddessen geschlossen ist und bleibt. Das Koppelelement kann bei manchen Ausführungsbeispielen auch schon vor Erreichen der Mindestdrehzahl angesteuert werden, sodass es bei Erreichen der Mindestdrehzahl bereits an einem Arbeitspunkt ist und so bei Erreichen der Mindestdrehzahl schnell in die entsprechende Stellung gebracht werden kann, in der es die Verbrennungskraftmaschine wenigstens teilweise von der Elektromaschine entkoppelt. Dazu kann z.B. bei einem Schwellwert, der oberhalb der Mindestdrehzahl liegt, das Koppelelement bereits angesteuert werden und so an den entsprechenden Arbeitspunkt gebracht werden. Bei anderen Ausführungsbeispielen hingegen ist die Mindestdrehzahl so gewählt, dass sie eine gewisse Verzögerung berücksichtigt die das Koppelelement hat, bis es die Verbrennungskraftmaschine wenigstens teilweise von der Elektromaschine entkoppelt. Bei wieder anderen Ausführungsbeispielen ist das Koppelelement hingegen nahezu verzögerungsfrei in der Lage, die wenigstens teilweise Entkopplung vorzusehen und bei solchen Ausführungsbeispielen wird das Koppelelement dann angesteuert, wenn die ermittelte Drehzahl kleiner oder gleich der Mindestdrehzahl ist.
  • Die Mindestdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine kann bei manchen Ausführungsbeispielen einer Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine entsprechen. Die Mindestdrehzahl kann aber auch eine Drehzahl sein, die unter- oder oberhalb der Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine liegt, wobei die Mindestdrehzahl größer als Null ist. Bei manchen Ausführungsbeispielen ist die Mindestdrehzahl so gewählt, dass die Verbrennungskraftmaschine bei der Mindestdrehzahl nicht stoppt, d.h. nicht abgewürgt wird, sondern weiter läuft.
  • Dadurch, dass die Verbrennungskraftmaschine von der Elektromaschine wenigstens teilweise entkoppelt wird, wenn die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine kleiner oder gleich der Mindestdrehzahl ist, kann die im Hybridfahrzeug gespeicherte kinetische Energie auch dann noch ausgenutzt werden, wenn die Getriebedrehzahl kleiner oder gleich der Mindestdrehzahl ist, indem die Elektromaschine weiter generatorisch betrieben wird, während die Verbrennungskraftmaschine von der Elektromaschine wenigstens teilweise entkoppelt ist. Außerdem ist das Verfahren einfach, da nur die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine zu ermitteln ist, anhand derer entschieden wird, ob die Verbrennungskraftmaschine von der Elektromaschine durch das Koppelelement wenigstens teilweise entkoppelt wird oder nicht. Das Anfahrelement ist (vollständig) geschlossen, sodass im Rekuperationsbetrieb das schiebende Hybridfahrzeug über die Antriebsräder und das geschlossene Anfahrelement die Elektromaschine antreibt, die generatorisch betrieben wird und dadurch elektrische Energie zum Laden eines Energiespeichers des Hybridfahrzeugs erzeugt. Der Energiespeicher ist bspw. eine Traktionsbatterie und als Lithium-Ionen-Batterie, Ultra-Cap oder dergleichen ausgestaltet und dient zum Versorgen der Elektromaschine mit elektrischer Energie.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen wird das Koppelelement derart gesteuert, dass es in einem Schlupfbetrieb ist, wenn die ermittelte Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine kleiner oder gleich der Mindestdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine ist. Im Schlupfbetrieb des Koppelelements können sich die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine und der Elektromaschine unterscheiden, aber das Koppelelement ist nicht vollständig geöffnet, sodass immer noch ein gewisser Reibkontakt vorliegt. Durch den Schlupfbetrieb des Koppelelements kann die Verbrennungskraftmaschine daher noch Drehmoment auf die Elektromaschine übertragen und dadurch z.B. den Rekuperationsbetrieb auszudehnen. Außerdem ermöglicht der Schlupfbetrieb, dass die Drehzahl des Getriebes unabhängig von der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine ist. Das heißt, die Drehzahl des Getriebes kann unterhalb der Mindestdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine liegen aber aufgrund der teilweisen Entkopplung zwischen Elektromaschine und Verbrennungskraftmaschine im Schlupfbetrieb kann die Verbrennungskraftmaschine bei der Mindestdrehzahl oder sogar bei einer Drehzahl oberhalb der Mindestdrehzahl unabhängig von der Getriebedrehzahl weiter betrieben werden und dadurch z.B. Drehmoment auf die Elektromaschine übertragen.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen wird das Koppelelement derart gesteuert, dass es die Verbrennungskraftmaschine vollständig von der Elektromaschine entkoppelt, wenn die ermittelte Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine kleiner oder gleich der Mindestdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine ist. Dadurch ist das Verfahren noch einfacher, da das vollständige Öffnen des Koppelelements sehr einfach zu steuern ist.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen wird zusätzlich ermittelt, ob die Verbrennungskraftmaschine in einem Betriebszustand ist, in dem sie abgeschaltet werden kann. Kann die Verbrennungskraftmaschine nicht abgeschaltet werden, so wird in dem Rekuperationsbetrieb das Koppelelement derart gesteuert, dass die Verbrennungskraftmaschine von der Elektromaschine wenigstens teilweise entkoppelt wird, wenn die ermittelte Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine kleiner oder gleich der Mindestdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine ist. Dadurch ist es möglich, die Verbrennungskraftmaschine mit der Elektromaschine im Rekuperationsbetrieb vollständig gekoppelt zu halten und dies sogar bis zum Stillstand des Hybridfahrzeugs, wenn die Verbrennungskraftmaschine abgeschaltet werden darf. Außerdem ist es in den Fällen, in denen die Verbrennungskraftmaschine abgeschalteten werden kann, nicht nötig, das Koppelelement (teilweise) zu öffnen. Der Betriebszustand, bei dem die Verbrennungskraftmaschine nicht abgeschaltet werden darf, kann einen Diagnosebetriebszustand und/oder einen Warmlaufbetriebszustand für die Verbrennungskraftmaschine oder dergleichen umfassen. Im Diagnosebetriebszustand kann z.B. eine Leerlaufadaption stattfinden, es können Ventilparameter erfasst werden, usw. Im Warmlaufbetriebszustand kann die Verbrennungskraftmaschine noch nicht ihre Betriebstemperatur erreicht haben, weswegen sie nicht abgeschaltet werden darf, sondern z.B. bis zum Erreichen der Betriebstemperatur weiterlaufen soll. Bei manchen Ausführungsbeispielen darf die Verbrennungskraftmaschine auch nicht abgeschaltet werden, da ein Ladezustand des Energiespeichers oder einer anderen Batterie des Hybridfahrzeugs zu niedrig ist, der aktuelle Stromverbrauch zu hoch ist und die Verbrennungskraftmaschine zum Antreiben eines Generators benötigt wird, etc.
  • Manche Ausführungsbeispiele betreffen ein Hybridfahrzeug mit einem Triebstrang, der eine Verbrennungskraftmaschine, eine Elektromaschine, ein Getriebe mit Anfahrelement und ein Koppelelement zum Koppeln der Verbrennungskraftmaschine mit der Elektromaschine umfasst, wie es oben bereits ausgeführt wurde. Das Hybridfahrzeug hat weiter eine Steuerung, die dazu eingerichtet ist, das oben beschriebene Verfahren wenigstens teilweise auszuführen. Die Steuerung kann eine Hybridsteuerung, auch Hybridkoordinator genannt, sein und/oder andere Steuerungen oder Steuerungselemente umfassen, wie z.B. ein Steuerungselement für die Motorsteuerung (Einspritzung), Steuerelemente zur Steuerung des Koppelelements, des Getriebes und des Anfahrelements, etc. Da die Steuerung der einzelnen Komponenten eines Hybridfahrzeugs grundsätzlich bekannt ist, ist eine detaillierte Beschreibung der Steuerung und ihrer Komponenten nicht erforderlich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in der:
  • 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Hybridfahrzeugs veranschaulicht;
  • 2 schematisch eine Steuerung für das Hybridfahrzeug von 1 zeigt; und
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Steuern des Hybridfahrzeugs zeigt;
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang 1 ist in 1 veranschaulicht. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen sogenannten Parallelhybrid, bei dem auf einer Getriebeeingangswelle sowohl eine Verbrennungskraftmaschine 2 als auch eine Elektromaschine 3 angeordnet sind.
  • Die Getriebeeingangswelle mündet in ein automatisches Doppelkupplungsgetriebe 5 mit Fahrkupplungen 6, die die Verbrennungskraftmaschine 2 und die Elektromaschine 3 an wenigstens ein Antriebsrad koppeln, sodass ein von der Verbrennungskraftmaschine 2 und/oder Elektromaschine 3 erzeugtes Antriebsmoment entsprechend auf das wenigstens eine Antriebsrad übertragen wird.
  • Die Verbrennungskraftmaschine 2 und die Elektromaschine 3 sind über ein als Trennkupplung ausgebildetes Koppelelement 7 miteinander koppelbar. Außerdem ist ein Riemen-Starter-Generator 4 über eine Achse 8 eines Doppelriemenspanners 16 mit der Verbrennungskraftmaschine 2 gekoppelt. Der Riemen-Starter-Generator 4 ist optional und kann bei anderen Ausführungsbeispielen auch entfallen. Ferner zeigt 1 beispielhaft eine Klima-Kompressor-Einheit 9, die ebenfalls zum Triebstrang 1 gehört.
  • Eine Hochvolt-Batterie 10 ist über eine Hochvolt-Bordnetz 11 mit der Hauptelektromaschine 3 und der Klima-Kompressor-Einheit 9 elektrisch gekoppelt. Außerdem ist eine 12 V-Batterie 12 über ein 12 V-Bordnetz 13 mit dem Riemen-Starter-Generator 4 gekoppelt. Zum Umwandeln der Spannungen des Hochvolt-Bordnetzes 11 auf die Spannung des 12 V-Bordnetzes 13 ist ein Gleichspannungswandler 14 zwischen dem 12 V-Bordnetz 13 und dem Hochvolt-Bordnetz 11 gekoppelt.
  • 2 veranschaulicht schematisch eine Steuerung 15, die zur Steuerung des Triebstranges 1 des Hybridfahrzeugs ausgelegt ist und die dazu eingerichtet ist, die hierin beschriebenen Verfahren wenigstens teilweise auszuführen.
  • Die Steuerung 15 ist mit den einzelnen anzusteuernden Komponenten des Triebstranges 1 verbunden, nämlich mit der Verbrennungskraftmaschine 2, der Elektromaschine 3, dem Doppelkupplungsgetriebe 5 mit Fahrkupplungen 6 und mit dem Koppelement 7. Je nach Ausführungsbeispiel erhält die Steuerung 15 Drehzahldaten von der Verbrennungskraftmaschine 2 und/oder von dem Doppelkupplungsgetriebe 5 und/oder von einem Drehzahlsensor an der Getriebeeingangswelle. Die Verbindungen zwischen der Steuerung 15 und den einzelnen anzusteuernden Komponenten des Triebstranges 1 sind hier logisch zu verstehen und nicht als tatsächliche, physikalische Verbindungen.
  • Ähnliches gilt für die Steuerung 15 selbst, die in den Ausführungsbeispielen eine Vielzahl von Steuerungen bzw. Steuerelementen umfassen kann, um die einzelnen hierin beschriebenen Steuerungsaufgaben und Verfahrensschritte umzusetzen.
  • 3 veranschaulicht nun ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Steuern des Hybridfahrzeuges mit dem in 1 beschriebenen Triebstrang 1 und der in 2 beschriebenen Steuerung 15.
  • Auf der Abszisse zeigt 3 eine Zeit „t“ und auf der Ordinate zeigt 3 oben eine Drehzahl „D“ der Verbrennungskraftmaschine 2. Im unteren Bereich zeigt 3 eine Kupplungskapazität „K“ für das Koppelelement 7 und die Fahrkupplung 6.
  • Das Hybridfahrzeug ist zunächst in einem normalen hybridischen Fahrzustand was an dem Drehzahlverlauf 17 für die Verbrennungskraftmaschine durch eine konstante Drehzahl ersichtlich ist. Außerdem ist die Fahrkupplung 6 geschlossen, wie aus dem konstanten Kupplungskapazitätsverlauf 19 für die Fahrkupplung 6 ersichtlich ist. Ferner ist das Koppelelement 7 vollständig geschlossen, wie an dem Kupplungskapazitätsverlauf 18 für das Koppelelement 7 gesehen werden kann.
  • An einem Zeitpunkt t0 geht das Hybridfahrzeug in einen Rekuperationsbetrieb über, in dem die Elektromaschine 3 generatorisch betrieben wird und das Hybridfahrzeug abbremst. Ab diesem Zeitpunkt nimmt die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine 2 kontinuierlich ab, wie an dem Drehzahlverlauf 17 für die Verbrennungskraftmaschine entnehmbar ist.
  • Die Fahrkupplung 6 und das Koppelelement 7 bleiben geschlossen, wie in den Kupplungskapazitätsverläufen 18 bzw. 19 ersichtlich ist, die weiterhin konstant verlaufen. Dadurch sind die Verbrennungskraftmaschine 2 und die Elektromaschine 3 gemeinsam an dem Bremsvorgang des Hybridvorgangs beteiligt.
  • Ab einem Zeitpunkt t1 hat die Verbrennungskraftmaschine 2 eine Mindestdrehzahl Dmin erreicht, die in diesem Fall der Leerlaufdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine 2 entspricht. Dementsprechend wird das Koppelement 7 vollständig geöffnet, wie an der auf Null zurückgehenden Kupplungskapazität des zugehörigen Kupplungskapazitätsverlaufes 18 zu sehen ist. Dadurch bleibt die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine 2 auf dem Niveau der Leerlaufdrehzahl, die hier der Mindestdrehzahl Dmin entspricht, auch wenn das Hybridfahrzeug z.B. vollständig zum Stillstand kommt und dadurch die Getriebedrehzahl weiter abnimmt. Damit kann die Elektromaschine 3 auch nach Unterschreiten der Mindestdrehzahl Dmin der Verbrennungskraftmaschine 2 weiter rekuperieren und elektrische Energie erzeugen.
  • Alternativ zur vollständigen Öffnung des Koppelelements 7 kann dieses auch zum Zeitpunkt t1, wenn erkannt wird, dass die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine 2 unter die Mindestdrehzahl Dmin zu fallen droht, in einen Schlupfbetrieb gesetzt werden, in dem zwar das Koppelelement 8 noch einen Reibkontakt hat, aber kein vollständiger Reibschluss mehr vorhanden ist. Dies ist durch eine verminderte Kupplungskapazität in einem alternative Kupplungskapazitätsverlauf 18‘ in 3 veranschaulicht. Wie oben ausgeführt, kann dabei die Verbrennungskraftmaschine 2 weiter ein Drehmoment bereitstellen und wird nicht durch die unter die Mindestdrehzahl Dmin sinkende Drehzahl der Getriebewelle „abgewürgt“.
  • Wie oben ausgeführt, kann bei manchen Ausführungsbeispielen zu einem Zeitpunkt t1 auch bei bestimmten Betriebszuständen des Hybridfahrzeugs bzw. der Verbrennungskraftmaschine 2 entschieden werden, dass das Koppelelement 7 geschlossen bleibt, wenn die Verbrennungskraftmaschine 2 abgeschaltet werden darf. Wenn allerdings festgestellt wird, dass die Verbrennungskraftmaschine 2 aus einem der oben genannten Gründe nicht abgeschaltet werden darf, wird das Koppelelement 7 vollständig oder teilweise geöffnet, wie oben ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Triebstrang
    2
    Verbrennungskraftmaschine
    3
    Elektromaschine
    4
    Riemen-Starter-Generator
    5
    Doppelkupplungsgetriebe
    6
    Fahrkupplungen (Anfahrelement)
    7
    Koppelelement
    8
    Achse
    9
    Klima-Kompressor-Einheit
    10
    Hochvolt-Batterie
    11
    Hochvolt-Bordnetz
    12
    12 V Batterie
    13
    12 V Bordnetz
    14
    Gleichspannungswandler
    15
    Steuerung
    16
    Doppelriemenspanner
    17
    Drehzahlverlauf der Verbrennungskraftmaschine
    18
    Kupplungskapazitätsverlauf des Koppelelements 7
    18‘
    Kupplungskapazitätsverlauf des Koppelelements 7 im Schlupfbetrieb
    19
    Kupplungskapazitätsverlauf der Fahrkupplung 6
    Dmin
    Mindestdrehzahl der Verbrennungskraftmaschine
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2308734 A1 [0007]
    • DE 102010038086 A1 [0008]
    • DE 102007008477 A1 [0009]

Claims (7)

  1. Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang (1), der eine Verbrennungskraftmaschine (2), eine Elektromaschine (3), ein Getriebe (5) mit Anfahrelement (6) und ein Koppelelement (7) zum Koppeln der Verbrennungskraftmaschine (2) mit der Elektromaschine (3) umfasst, gekennzeichnet durch die Schritte: Ermitteln einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine (2); und in einem Rekuperationsbetrieb, in dem die Elektromaschine (3) generatorisch betrieben wird, Steuern des Koppelelements (7) derart, dass die Verbrennungskraftmaschine (2) von der Elektromaschine (3) wenigstens teilweise entkoppelt ist, wenn die ermittelte Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine (2) kleiner oder gleich einer Mindestdrehzahl (Dmin) der Verbrennungskraftmaschine (2) ist, wobei das Anfahrelement (6) geschlossen ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Koppelelement (7) derart gesteuert wird, dass es in einem Schlupfbetrieb ist, wenn die ermittelte Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine (2) kleiner oder gleich der Mindestdrehzahl (Dmin) der Verbrennungskraftmaschine (3) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Koppelelement (7) derart gesteuert wird, dass eine Drehzahl des Getriebes (5) unabhängig von der Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine (2) ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Koppelelement (7) derart gesteuert wird, dass es die Verbrennungskraftmaschine (2) vollständig von der Elektromaschine (3) entkoppelt, wenn die ermittelte Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine (2) kleiner oder gleich der Mindestdrehzahl (Dmin) der Verbrennungskraftmaschine (3) ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich ermittelt wird, ob die Verbrennungskraftmaschine (2) in einem Betriebszustand ist, in dem sie abgeschaltet werden kann und wenn sie nicht abgeschaltet werden kann in dem Rekuperationsbetrieb das Koppelelement (7) derart gesteuert wird, dass die Verbrennungskraftmaschine (2) von der Elektromaschine (3) wenigstens teilweise entkoppelt wird, wenn die ermittelte Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine (2) kleiner oder gleich der Mindestdrehzahl (Dmin) der Verbrennungskraftmaschine (2) ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Betriebszustand einen Diagnosebetriebszustand und/oder einen Warmlaufbetriebszustand für die Verbrennungskraftmaschine (2) umfasst.
  7. Hybridfahrzeug mit einem Triebstrang (1), der eine Verbrennungskraftmaschine (2), eine Elektromaschine (3), ein Getriebe (5) mit Anfahrelement (6) und ein Koppelelement (7) zum Koppeln der Verbrennungskraftmaschine (2) mit der Elektromaschine (3) umfasst und mit einer Steuerung (15), wobei die Steuerung (15) dazu eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
DE102013224379.0A 2013-11-28 2013-11-28 Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang und Hybridfahrzeug Pending DE102013224379A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224379.0A DE102013224379A1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang und Hybridfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013224379.0A DE102013224379A1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang und Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013224379A1 true DE102013224379A1 (de) 2015-05-28

Family

ID=53045498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013224379.0A Pending DE102013224379A1 (de) 2013-11-28 2013-11-28 Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang und Hybridfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013224379A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206730A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102018207122A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102019200536A1 (de) 2019-01-17 2020-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
CN114000953A (zh) * 2021-11-25 2022-02-01 中车大连机车车辆有限公司 一种适用于内电双源动车组的柴油机转速控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008477A1 (de) 2006-02-22 2007-09-06 Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp., Kawasaki Steuereinrichtung für ein Hybrid-Elektrisches Fahrzeug
EP2308734A1 (de) 2009-10-09 2011-04-13 JATCO Ltd Steuerungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102010038086A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebssystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008477A1 (de) 2006-02-22 2007-09-06 Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp., Kawasaki Steuereinrichtung für ein Hybrid-Elektrisches Fahrzeug
EP2308734A1 (de) 2009-10-09 2011-04-13 JATCO Ltd Steuerungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug
DE102010038086A1 (de) 2010-10-11 2012-04-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Antriebssystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206730A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102018207122A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
CN110450773A (zh) * 2018-05-08 2019-11-15 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于运行混合动力车辆的方法和控制器
US11345332B2 (en) 2018-05-08 2022-05-31 Zf Friedrichshafen Ag Control method and control unit for a hybrid vehicle
CN110450773B (zh) * 2018-05-08 2024-06-11 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于运行混合动力车辆的方法和控制器
DE102019200536A1 (de) 2019-01-17 2020-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
CN114000953A (zh) * 2021-11-25 2022-02-01 中车大连机车车辆有限公司 一种适用于内电双源动车组的柴油机转速控制方法
CN114000953B (zh) * 2021-11-25 2023-05-02 中车大连机车车辆有限公司 一种适用于内电双源动车组的柴油机转速控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3377353B1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
EP1320472B1 (de) Antriebsstrangsteuerung für ein kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsaggregaten und einem getriebe
DE102008032824B4 (de) Verfahren zur Rückrollsicherung eines Hybridfahrzeugs an einer geneigten Fläche
DE102018101731A1 (de) System und verfahren zum nutzbremsen
DE112014005375B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs, Antriebssystem, Computerprogrammprodukt und Fahrzeug
WO2008064633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum adaptieren einer trennkupplung in einem fahrzeughybridantriebsstrang
DE102017105066A1 (de) Hybrid-Fahrzeug mit einem System zum gekoppelten und entkoppelten Start
DE102007055830A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
DE102015202855A1 (de) Hybrid-Elektrofahrzeug und Verfahren zum Starten einer Kraftmaschine
DE102007061895A1 (de) Hybridfahrzeug und Verfahren zum Starten des Verbrennungsmotors eines Hybridfahrzeuges
DE102007055832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Hybridantriebes eines Fahrzeuges
EP3490833A1 (de) Verfahren zum ausstieg aus einer rekuperationsphase in einem parallelhybridfahrzeug
DE102014221430A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisches Fahrzeug und Ladeverfahren
DE102017112293A1 (de) Fahrzeug und start-/stopp-verfahren für einen fahrzeugmotortechnisches gebiet
DE102011082893A1 (de) Fahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und einem automatisierten Getriebe
DE102013223365A1 (de) Verfahren und system zum steuern eines hybridfahrzeugs
DE102012017239A1 (de) Hybridfahrzeug
DE102014200253A1 (de) Verfahren zum Starten einer Verbrennungskraftmaschine eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE112007001256T5 (de) Fahrzeugantriebstrang, Steuereinrichtung für diesen und Verfahren zum Steuern des Fahrzeugantriebstrangs
DE102013224379A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridfahrzeugs mit einem Triebstrang und Hybridfahrzeug
DE102007026354A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebs eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug
EP3592588B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102018128961A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kupplungskenngröße im Generatorbetrieb
DE102011085395A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015114261A1 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0020000000

Ipc: B60W0020400000