DE3809253A1 - Radlageranordnung - Google Patents

Radlageranordnung

Info

Publication number
DE3809253A1
DE3809253A1 DE19883809253 DE3809253A DE3809253A1 DE 3809253 A1 DE3809253 A1 DE 3809253A1 DE 19883809253 DE19883809253 DE 19883809253 DE 3809253 A DE3809253 A DE 3809253A DE 3809253 A1 DE3809253 A1 DE 3809253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axially
ring
wheel
axle
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883809253
Other languages
English (en)
Inventor
B Hubert Koschinat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUER ACHSENFAB
Original Assignee
SAUER ACHSENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUER ACHSENFAB filed Critical SAUER ACHSENFAB
Priority to DE19883809253 priority Critical patent/DE3809253A1/de
Publication of DE3809253A1 publication Critical patent/DE3809253A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0084Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix inner race
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact
    • F16C19/543Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Radlageranordnung, insbe­ sondere für ein Fahrzeugrad, bei welcher die Radnabe auf einer äußeren Andrehung des Achszapfens einer als Achsrohr mit über seine Länge gleichbleibendem Innendurchmesser ausgebildeten Radachse mittels eines als Doppelrollenkegellager ausgebildeten Radlagers drehbar aufgenommen ist, welches wenigsten einen Außenring und wenigstens einen Innenring aufweist, zwischen welchen die Lagerrollen angeordnet sind und welche zwischen Anschlagschultern der Radnabe und/oder der Radachse und/oder einer Achsmutter und/oder von an diesen axial unverrückbar festgelegten Bauteilen gehalten sind.
Eine derartige Radlageranordnung ist beispielsweise aus der DE 33 35 885 A1 bekannt. Hierbei besteht das Radlager aus zwei ein­ zelnen Ringpaaren, zwischen welchen die Lagerrollen aufgenommen sind. Der Innenring des axial inneren Ringpaares liegt axial innen an einer Stoßscheibe an, welche sich an einer am Ende einer Andrehung des Achszapfens gebildeten Schulter abstützt. Der Außenring des axial inneren Ringpaares liegt mit seiner nach axial außen weisenden Fläche an einer Ringschulter der Radnabe an. In gleicher Weise liegt der Außenring des axial äußeren Ringpaares mit einer nach axial innen weisenden Fläche an einer Innenschulter der Radnabe an, während auf die nach axial außen weisende Fläche des Innenrings des axial äußeren Ringpaares eine Achsmutter über einen Zwischenring einwirkt. Bei einer solchen Radlageranordnung müssen außerordentlich geringe Maßtoleranzen eingehalten werden, damit kein zu großes axiales Spiel auftritt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Radlageran­ ordnung der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß bei gerin­ gerem baulichen Aufwand durch Vorspannung ein Spiel von Null einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in Kombination mit den Merk­ malen der gattungsgemäßen Radlageranordnung dadurch gelöst, daß der Außenring bzw. die Außenringe und die Innenringe zu einem Kompaktlager zusammengefaßt sind, welches unverrückbar auf der Andrehung des Achszapfens gehalten ist, daß die Lagerrollenpaare auf zwei gesonderten axial zueinander verschieblichen Innen­ ringen ablaufen, wobei sich der axial innere Innenring axial innen an einer Schulter der Radachse und der axial äußere Innen­ ring axial außen an der Achsmutter abstützen. Auf diese Weise ist eine Radlageranordnung geschaffen, bei welcher durch Ein­ spannung eines Kompaktlagers, unter Verwendung einer einfachen Rohrachse ein Spiel von Null einstellbar ist.
Eine sehr einfache Montage und Demontage des Radlagers ist dann möglich, wenn der z.B. von der Radnabe selbst gebildete Außen­ ring bzw. die Außenringe und die beiden Innenringe mit den dazwischen angeordneten einander zugeneigten Lagerrollen mittels axial äußerer Radialwellendichtungen zu einem als Baueinheit ausgebildeten Kompaktlager zusammengefaßt sind.
Mit besonderem Vorteil hat das Kompaktlager nach der Erfindung nur einen einzigen gemeinsamen Außenring.
Der Außenring kann von der Radnabe selbst gebildet sein.
Das Kompaktlager kann aber auch zwei Außenringe aufweisen, welche sich unmittelbar oder mittelbar axial aneinander abstüt­ zen. Technisch und belastungsmäßig ist es nicht zwingend erfor­ derlich, den Außenring einteilig zu gestalten, weil die radiale Lagerbelastung aufgrund der in dieser Richtung schräg gerichte­ ten Lagerrollen außer der Radialbelastung eine Kraftkomponente besteht, welche den Außenring zwischen den Laufflächen auch in axialer Richtung auf Druck beansprucht. Das bedeutet, daß die Teile eines mehrteiligen Außenringes unter Betriebslast nicht auseinandertriften können. Bearbeitungstechnisch ist eine besse­ re Prozeßsicherheit bei kürzeren zylindrischen Teilen, wie hier die Außenringe, sichergestellt. Die einander zugewandten Stirn­ flächen der Außenringe bieten außerdem die Möglichkeit, Korrek­ turen im Abstandsmaß der Laufflächen zueinander durch Beschlei­ fen vorzunehmen.
Bei einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Erfindung stüt­ zen sich die beiden Außenringe über wenigstens einen Zwischen­ ring aufeinander ab. Bekanntlich ist das Wälzlagermaterial, aus welchem die Lagerringe üblicherweise bestehen, fertig bearbeitet und wärmebehandelt gegenüber normalen Baustählen verhältnismäßig teuer. Der Zwischenring kann, da er nur die zuvor beschriebenen Druckbeanspruchungen aufzunehmen hat, aus einfachem unvergüteten Baustahl, Keramik, Kunststoff oder einem sonstigen geeigneten und preiswerten Material bestehen.
Die zuvor beschriebene Prozeßsicherheit ist vor allem dann gege­ ben, wenn man den Zwischenring in seiner Länge so dimensioniert, daß als Außenringe für das Kompaktlager dieselben Außenringe verwendet werden können, welche auch als Außenringe für einfache Schrägrollenlager, welche in Großserie hergestellt werden, dienen.
Eine weitere Möglichkeit, das Lagerspiel bzw. das Vorspannmaß exakt einzustellen, ohne daß während des Fertigungsprozesses genaueste Toleranzen einzuhalten sind, bietet ein mehrteiliges Außenlager dann, wenn zwischen den Außenringen bzw. zwischen Außenring und Zwischenring eine Ausgleichsscheibe vorgesehen ist.
Zur Aufnahme der Radialwellendichtungen und zur Übertragung der axial wirkenden Seitenkräfte auf die Schulter der Radnabe bzw. das Sicherungselement können auch separate Stoßringe vorgesehen sein.
Die Außenringe untereinander oder die Außenringe und der Zwi­ schenring und/oder die Innenringe untereinander und/oder die Stoßringe und die Außenringe können bspw. mittels Ringprofilen oder auf andere Weise zusammengehalten werden, damit diese vor äußerer Schmutzeinwirkung, insbesondere vor der Montage ge­ schützt sind. Die Berührungsflächen der Ringe können ihrerseits aber auch profilförmig ausgebildet sein, so daß die Teile durch Ineinanderstecken haften und gleichzeitig ein zusätzliches Dichtungslabyrinth vor allem gegen Austritt der Fettfüllung bilden. Ein Zusammenhalten der einzelnen Ringe ist aufgrund der oben beschriebenen Krafteinwirkung technisch aber nicht unbe­ dingt erforderlich.
Vorzugsweise stützt bzw. stützen sich der einzige gemeinsame Außenring bzw. der axial äußere Außenring nach axial außen an einer nabenfesten Schulter und sich der einzige gemeinsame Außenring bzw. der axial innere Außenring axial innen an einem an der Radnabe axial festlegbaren, bzw. festgelegten Sicherungs­ element ab.
Das Sicherungselement kann beispielsweise von einem in einer inneren Umfangsnut der Radnabe aufgenommenen Sicherungsring oder von einem in einen Innengewinde der Radnabe aufgenomenen Sicherungsmutter gebildet sein. Im ersten Falle ist der axiale Abstand der Anlageschultern, zwischen welchen der Außenring aufgenommen werden soll, vorher festgelegt, während er im zwei­ ten Fall mittels der Sicherungsmutter durch Verspannen festleg­ bar ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungs­ gedankens ist die axial innen liegende Schulter der Radnabe für die Abstützung des axial inneren Innenrings als zum Achsende hin geneigte Schrägfläche ausgebildet, an welche sich der axial innere Innenring mit einer entsprechenden Schrägfläche anlegt.
Unter Verwendung des gleichen Gedankens kann in einer erfin­ dungsgemäßen Radlageranordnung, wobei sich der axial äußere Innenring über einen Spannring an der Achsmutter abstützt, die Schulter des Spannrings für die Abstützung des axial äußeren Innenringes als zur Achsmitte hin geneigte Schrägfläche aus­ gebildet sein, an welcher sich der axial äußere Innenring mit einer entsprechenden Schrägfläche anlegt.
Um zu verhindern, daß das Rad bei Zerstörung der Lagerrollen ungewollt vom Achsstummel abläuft, was bei Fahrzeugrädern zu gefährlichen Verkehrsunfällen führen kann, sind/ist die Achs­ mutter und/oder der Spannring mit einem äußeren Ringwulst zur Radablaufsicherung ausgestattet. Dieser Ringwulst ragt radial so weit nach außen, daß der ggf. von der Radnabe selbst gebildete Außenring sich nicht nach axial außen über die Achsmutter be­ wegen kann.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Fig. 1 bis 5 veranschaulichen schematisch im Schnitt jeweils die eine Hälfte verschiedener Ausführungsformen von die Erfindung aufweisenden Radlageranordnungen.
Bei der Radlageranordnung nach Fig. 1 ist die Radnabe 1 auf einer Andrehung 2 des Achszapfens 3 einer als Achsrohr mit über seiner Länge gleichbleibendem Innendurchmesser ausgebildeten Radachse 4 mittels eines als Doppelrollenkegellager ausgebil­ deten Radlagers 5 drehbar aufgenommen. An der Radnabe 1 sind die Felge 23 und die Bremstrommel 24 angeschraubt. Das Radlager 5 besteht aus einem einzigen für die Lagerrollenpaare 9 gemeinsa­ men Außenring 6 und zwei gesonderten für den Zusammenbau axial zueinander verschieblichen Innenringen 7 und 8, welche ent­ sprechend der Darstellung im zusammengebauten Zustand mit ihren einander zugekehrten Stirnflächen aneinanderliegen. Der gemein­ same Außenring 6 ist dadurch axial unverrückbar an der Radnabe 1 gehalten, daß er sich nach axial außen an einer nabenfesten Schulter 12 und nach axial innen an einem als Sicherungsring 13 a ausgebildeten Sicherungselement 13 abstützt, welcher in einer inneren Umfangsnut 14 der Radnabe 1 aufgenommen ist. Der axial innere Innenring 7 des Radlagers 5 stützt sich axial innen an einer die Begrenzung der Andrehung 2 des Achszapfens 3 bildenden Schulter 11 der Radachse 4 und der axial äußere Innenring 8 des Radlagers 5 stützt sich axial außen an einer Achsmutter 10 ab, welche auf ein Außengewinde 25 des Achszapfens 3 aufgeschraubt ist. Das Radlager 5 ist als Doppelrollenkegellager ausgebildet, in dem die Lagerrollen 9 geringfügig einander zugeneigt sind. Die Achsmutter 10, mit welcher das Radlager 5 auf dem Achszapfen 3 spielfrei verspannt werden kann, hat einen Ringwulst 22, dessen Außendurchmesser größer ist als der geringste Innen­ durchmesser des Außenringes 6, so daß das Rad bei Zerstörung der Lagerrollen 9 nicht nach außen von dem Achszapfen 3 ungewollt ablaufen kann. Der Außenring 6 und die beiden Innenringe 7, 8 sind mit den dazwischen angeordneten einander zugeneigten Lager­ rollen 9 mittels axial äußerer Radialwellendichtungen 23 zu einem als Baueinheit ausgebildeten Kompaktlager zusammengefaßt.
Die Ausgestaltung gemäß Fig. 2 ist dadurch besonders einfach, daß die Radnabe 1 selbst als Außenring des Radlagers 5 dient. Hierdurch ist es nicht erforderlich, einen gesonderten Außenring 6, wie in Fig. 1 veranschaulicht, gesondert axial bezüglich der Radnabe 1 festzulegen. Auch hier liegt jedoch der axial innere Innenring 7 des Radlagers 5 mit seiner der Achsmitte zugewandten Stirnfläche an der die Andrehung 2 des Achszapfens 3 begrenzen­ den Ringschulter 11 der Radachse 5 an, während auf die nach axial außen weisende Stirnfläche des axial äußeren Innenrings 8 die Achsmutter 10 zur Verspannung einwirkt, welche in diesem Fall ohne besonderen der Ablaufsicherung dienenden Ringwulst ausgestattet ist. Dafür weist die den Außenring 6 bildende Radnabe 1 axial zwischen den Lagerrollenpaaren 9 an seiner Innenfläche einen Bund 26 auf, welcher so weit nach radial innen gezogen ist, daß er seinerseits als Ablaufsicherung für das Rad dient, wenn die Lagerrollen 9 zerstört sein sollten. In diesem Fall ist die Radnabe 1 selbst mit den beiden Innenringen 7, 8 und den Lagerrollen 9 mittels axial äußerer Radialwellendichtun­ gen 23 zu einem als Baueinheit ausgebildeten Kompaktlager zu­ sammengefaßt.
Die Radlageranordnung gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 im wesentlichen durch folgende Merkmale: Der Außenring 6 des Radlagers 5 stützt sich axial innen nicht auf einen Sicherungsring 13 a, sondern auf eine Sicherungsmutter 13 b als Sicherungselement 13 ab, welche in ein Innengewinde 15 der Radnabe 1 eingedreht ist. Hierdurch läßt sich der axiale Abstand zur axial äußeren Schulter 12 einstellen und festlegen. Die axial innen liegende Schulter 11 der Radachse 4 für die Abstützung des axial inneren Innenrings 7 ist als zum Achsende hin geneigte Schrägfläche 16 ausgebildet, an welche sich der axial innere Innenring 7 mit einer entsprechenden Schrägfläche 17 anlegt. Der axial äußere Innenring 8 stützt sich über einen Spannring 18 an der Achsmutter 10 ab. Eine Schulter 19 des Spannrings 18 für die Abstützung des axial äußeren Innen­ rings 8 ist als zur Achsmitte hin geneigte Schrägfläche 20 ausgebildet, an welche sich der axial äußere Innenring 8 mit einer entsprechenden Schrägfläche 21 anlegt. Bei dieser Aus­ führung läßt sich eine besonders gute spielfreie Verspannung des Radlagers 5 erreichen.
In allen Fällen ist zur Vermeidung des Eindringens von Schmutz und zur Vermeidung des austretens von Öl oder Fett das axial äußere offene Ende der Radnabe 1 mit einer Radkappe 28 dichtend abgedeckt.
Bei der Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Radlageranordnung nach Fig. 4 ist der Außenring 6 in zwei Außenringe 6′ aufge­ teilt. Zwischen den einander zugekehrten Stirnflächen der Au­ ßenringe 6′ ist ein Zwischenring 30 angeordnet, welcher nicht die hohe Wälzlagermaterialqualität zu haben braucht wie die Außenringe 6′ selbst. Wenn der Zwischenring 30 entsprechend der Darstellung mit einem inneren Bund 33 zur Ablaufsicherung aus­ gebildet ist, sollte die Materialqualität aber jedenfalls dieser Ablaufsicherung gerecht werden. Der Zwischenring 30 ist in seiner Länge so dimensioniert, daß als Außenringe 6′ für das Kompaktlager dieselben Außenringe verwendet werden können, welche auch als Außenringe für einfache Schrägrollenlager, welche in Großserie hergestellt werden, dienen. Die axial innere Radialwellendichtung 23 ist in einem separaten Stoßring 31 zur Übertragung der axial wirkenden Seitenkräfte auf das als Siche­ rungsring 13 a ausgebildete Sicherungselement 13 aufgenommen. Die Achsmutter 10 hat insgesamt einen Außendurchmesser, welcher den Außendurchmesser der Innenringe 7, 8 überschreitet, so daß sich an ihr die axial äußere Radialwellendichtung 23 abstützen kann, während der Innendurchmesser des Bundes 33 des Zwischenrings 30 kleiner ist als der Außendurchmesser der Achsmutter 10. In einer Umfangsnut des Außenumfangs der Achsmutter 10 ist ein Dichtungs­ ring 34 für das Aufspannen einer (nicht dargestellten) Radkappe angeordnet. Die Innenringe 7 und 8, der axial äußere Außenring 6′ und der Zwischenring 30 sowie der Zwischenring 30 und der axial innere Außenring 6′ sind mittels Ringprofilen 29 zusammen­ gehalten, damit diese vor äußerer Schmutzeinwirkung, insbeson­ dere vor der Montage, geschützt sind. Zwischen den Außenringen 6′ und dem Zwischenring 30 können Ausgleichsscheiben 32 angeord­ net sein.
Die Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Radlageranordnung nach Fig. 5 hat, wie diejenige nach Fig. 4, einen zweigeteilten Außenring, bestehend aus den Außenringen 6′, welche mit Stirn­ flächen einander zugekehrt sind. Zwischen den Stirnflächen ist eine Ausgleichsscheibe 32 vorgesehen. Hier sind die Außenringe 6′ untereinander unmittelbar mittels eines Ringprofils 29 ver­ bunden. Der der Ablaufsicherung dienende Bund 33 wird von anein­ andergrenzenden, nach innen gezogenen Abschnitten der beiden Außenringe 6′ gebildet. Die axial äußere Radialwellendichtung 23 ist in einem gesonderten Stoßring 31 zur Übertragung der axial wirkenden Seitenkräfte auf die Schulter 12 der Radnabe 1 aufge­ nommen.
Bezugszeichenliste
 1 Radnabe
 2 Andrehung
 3 Achszapfen
 4 Radachse
 5 Radlager
 6 Außenring
 6′ Außenringe
 7 Innenring
 8 Innenring
 9 Lagerrollen
10 Achsmutter
11 Schulter
12 Schulter
13 Sicherungselement
13 a Sicherungsring
13 b Sicherungsmutter
14 Umfangsnut
15 Innengewinde
16 Schrägfläche
17 Schrägfläche
18 Spannring
19 Schulter
20 Schrägfläche
21 Schrägfläche
22 Ringwulst
23 Radialwellendichtung
24 Bremstrommel
25 Außengewinde
26 Bund
27 Felge
28 Radkappe
29 Ringprofile
30 Zwischenring
31 Stoßringe
32 Ausgleichsringe
33 Bund

Claims (16)

1. Radlageranordnung insbesondere für ein Fahrzeugrad bei welcher die Radnabe (1) auf einer äußeren Andrehung (2) des Achszapfens (3) einer als Achsrohr mit über seine Länge gleich­ bleibendem Innendurchmesser ausgebildeten Radachse (4) mittels eines als Doppelrollenkegellager ausgebildeten Radlagers (5) drehbar aufgenommen ist, welches wenigstens einen Außenring (6) und wenigstens einen Innenring (7, 8) aufweist, zwischen welchen die Lagerrollen (9) angeordnet sind und welche zwischen An­ schlagschultern der Radnabe (1) und/oder der Radachse (4) und/oder einer Achsmutter (10) und/oder von an diesen axial unverrückbar festgelegten Bauteilen gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (6) bzw. die Außenringe (6′) und die Innenringe (7, 8) zu einem Kompaktlager zusammengefaßt sind, welches unverrückbar auf der Andrehung (2) des Achszapfens (3) gehalten ist, daß die Lagerrollenpaare (9) auf zwei geson­ derten axial zueinander verschieblichen Innenringen (7, 8) ablaufen, wobei sich der axial innere Innenring (7) axial innen an einer Schulter (11) der Radachse (4) und der axial äußere Innenring (8) axial außen an der Achsmutter (10) abstützen.
2. Radlageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der z.B. von der Radnabe (1) selbst gebildete Außenring (6) bzw. die Außenringe (6′) und die beiden Innenringe (7, 8) mit den dazwischen angeordneten einander zugeneigten Lagerrollen (9) mittels axial äußerer Radialwellendichtungen (23) zu einem als Baueinheit ausgebildeten Kompaktlager zusammengefaßt sind.
3. Radlageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kompaktlager einen einzigen gemeinsamen Außen­ ring (6) aufweist.
4. Radlageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (6) von der Radnabe (1) selbst gebildet ist.
5. Radlageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kompaktlager zwei Außenringe (6′) aufweist und sich die beiden Außenringe (6′) unmittelbar oder mittelbar axial aneinander abstützen.
6. Radlageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden Außenringe (6′) über wenigstens einen Zwischenring (30) aufeinander abstützen.
7. Radlageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring (30) eine solche Länge hat, daß als Außen­ ringe (6′) handelsübliche Außenringe herkömmlicher Schrägrol­ lenlager verwendbar sind.
8. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Außenringen (6′) bzw. zwischen Außenring (6′) und Zwischenring (30) eine Ausgleichs­ scheibe (32) vorgesehen ist.
9. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialwellendichtungen (23) in separaten Stoßringen (31) aufgenommen sind.
10. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenringe (6′) untereinander oder die Außenringe (6′) und der Zwischenring (30) und/oder die Innen­ ringe (7, 8) untereinander und/oder die Stoßringe (31) und die Außenringe (6′) mittels Ringprofilen (29) zusammengehalten sind bzw. an ihren Berührungsflächen profilmäßig ineinandergreifen.
11. Radlagerordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der einzige gemeinsame Außenring (6) bzw. der axial äußere Außenring (6′) nach axial außen an einer nabenfesten Schulter (12) und sich der einzige gemeinsame Außenring (6) bzw. der axial innere Außenring (6′) nach axial innen an einem an der Radnabe (1) axial festlegbaren bzw. festgelegten Sicherungs­ element (13) abstützt bzw. abstützen.
12. Radlageranordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (13) von einem in einer inneren Um­ fangsnut (14) der Radnabe (1) aufgenommenen Sicherungsring (13 a) oder von einem in einem Innengewinde (15) der Radnabe (1) auf­ genommenen Sicherungsmutter (13 b) gebildet ist.
13. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die axial innen liegende Schulter (11) der Radachse (4) für die Abstützung des axial inneren Innenringes (7) als zum Achsende hin geneigte Schrägfläche (16) ausgebildet ist, an welche sich der axial innere Innenring (7) mit einer entsprechenden Schrägfläche (17) anlegt.
14. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei sich der axial äußere Innenring (8) über einen Spannring (18) an der Achsmutter (10) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulter (19) des Spannrings (18) für die Abstützung des axial äußeren Innenrings (8) als zur Achsmitte innen hin geneigte Schrägfläche (20) ausgebildet ist, an welche sich der axial äußere Innenring (8) mit einer entsprechenden Schrägfläche (21) anlegt.
15. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsmutter (10) und/oder der Spannring (18) mit einem äußeren Ringwulst (22) zur Radablaufsicherung ausgestattet ist.
16. Radlageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagschulter der Radachse (4) für den axial inneren Innenring (7) die Begrenzung der Andrehung (2) des Achszapfens darstellt.
DE19883809253 1988-02-04 1988-03-18 Radlageranordnung Withdrawn DE3809253A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883809253 DE3809253A1 (de) 1988-02-04 1988-03-18 Radlageranordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3803232 1988-02-04
DE19883809253 DE3809253A1 (de) 1988-02-04 1988-03-18 Radlageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3809253A1 true DE3809253A1 (de) 1989-08-17

Family

ID=25864533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883809253 Withdrawn DE3809253A1 (de) 1988-02-04 1988-03-18 Radlageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3809253A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029176A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Bergische Achsen Kotz Soehne Radlager fuer anhaengerachsen
EP0776775A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-04 Trenkamp & Gehle GmbH Radlagerung
CN102717664A (zh) * 2012-06-14 2012-10-10 广东富华工程机械制造有限公司 免调整轴承间隙车轴
DE102014216512A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Aktiebolaget Skf Lagervorrichtung und Verfahren zum Reparieren einer Lagervorrichtung
US10054165B2 (en) 2015-01-15 2018-08-21 Aktiebolaget Skf Wheel bearing unit and method of securing the wheel bearing unit for transport
DE102013211761B4 (de) * 2013-06-21 2020-03-12 Aktiebolaget Skf Wälzlager zur Verbindung mit einem Achsstummel, sowie Achsstummel und eine Drehverbindung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029176A1 (de) * 1990-09-14 1992-03-19 Bergische Achsen Kotz Soehne Radlager fuer anhaengerachsen
EP0776775A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-04 Trenkamp & Gehle GmbH Radlagerung
CN102717664A (zh) * 2012-06-14 2012-10-10 广东富华工程机械制造有限公司 免调整轴承间隙车轴
DE102013211761B4 (de) * 2013-06-21 2020-03-12 Aktiebolaget Skf Wälzlager zur Verbindung mit einem Achsstummel, sowie Achsstummel und eine Drehverbindung
DE102014216512A1 (de) * 2014-08-20 2016-02-25 Aktiebolaget Skf Lagervorrichtung und Verfahren zum Reparieren einer Lagervorrichtung
US10054165B2 (en) 2015-01-15 2018-08-21 Aktiebolaget Skf Wheel bearing unit and method of securing the wheel bearing unit for transport
DE102015200561B4 (de) 2015-01-15 2022-01-27 Aktiebolaget Skf Radlagereinheit und Transportsicherungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931300C3 (de) Kraftfahrzeug-Radlagerung
DE19913200B4 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE3134914C2 (de) Radnabenverbindung
WO2008092415A1 (de) Drehlageranordnung
DE112004002295T5 (de) Lagervorrichtung für ein Rad eines Fahrzeugs
WO2020216623A1 (de) Radlageranordnung für ein kraftfahrzeug
DE202014006133U1 (de) Rolle
DD295129A5 (de) Vorrichtung zur montage einer radnabe
DE2463071C2 (de) Lagereinheit
DE102016211781A1 (de) Wälzlagereinheit für Radlageranordnung
DE3809253A1 (de) Radlageranordnung
WO2011110457A1 (de) Ringförmiges, axiales sicherungselement
WO2016029896A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des lagerspiels koaxial drehbar zueinander gelagerter bauteile und anordnung von koaxial drehbar zueinander gelagerten bauteilen
DE102017107583A1 (de) Rolle
DE3713224C2 (de) Radlageranordnung
DE102010021813B4 (de) Stoßfestes Schrägkugellager
DE2843597C2 (de)
DE102013223549A1 (de) Achsschenkellenkeinrichtung eines Fahrzeugs
DE102013213514A1 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern einer Mutter gegen ungewolltes Losdrehen, sowie Lageranordnung einer Welle
EP1883755B1 (de) Lageranordnung
EP3323629B1 (de) Radlageranordnung
EP0000325B1 (de) Lagerung für die Zugstange einer Anhängerkupplung
EP2233767B1 (de) Bremssattelführung für eine Scheibenbremse sowie Sicherungsring
DE19946923A1 (de) Nabenabdeckung für eine Radlagerung, vorzugsweise für eine Nutzfahrzeug-Radlagerung
DE19757171A1 (de) Rolle, vorzugsweise Umlenkrolle für Sicherheitsgurte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked