DE102013222847A1 - Planetenträger mit integrierter Schmierstoffversorgung - Google Patents

Planetenträger mit integrierter Schmierstoffversorgung Download PDF

Info

Publication number
DE102013222847A1
DE102013222847A1 DE201310222847 DE102013222847A DE102013222847A1 DE 102013222847 A1 DE102013222847 A1 DE 102013222847A1 DE 201310222847 DE201310222847 DE 201310222847 DE 102013222847 A DE102013222847 A DE 102013222847A DE 102013222847 A1 DE102013222847 A1 DE 102013222847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
lubricant
planet carrier
cavity
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310222847
Other languages
English (en)
Inventor
Warren Smook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Wind Power Antwerpen NV
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Wind Power Antwerpen NV, ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Wind Power Antwerpen NV
Priority to DE201310222847 priority Critical patent/DE102013222847A1/de
Priority to PCT/EP2014/071710 priority patent/WO2015067429A1/de
Priority to CN201480061466.0A priority patent/CN105705836A/zh
Priority to EP14781901.5A priority patent/EP3069051A1/de
Priority to US15/031,773 priority patent/US20160265651A1/en
Priority to JP2016552671A priority patent/JP2016536550A/ja
Publication of DE102013222847A1 publication Critical patent/DE102013222847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0467Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0479Gears or bearings on planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/042Guidance of lubricant
    • F16H57/043Guidance of lubricant within rotary parts, e.g. axial channels or radial openings in shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/98Lubrication
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe, insbesondere für eine Windkraftanlage, mit einem Getriebegehäuse (3, 4, 13) und mit mindestens einer Planetenstufe, wobei die Planetenstufe mindestens einen Planetenträger (2) mit mindestens einem ersten Kanal (14) zum Leiten von Schmierstoff aufweist, wobei der Planetenträger (2) mittels mindestens eines Lagers (1), bei dem es sich insbesondere um das Rotorlager handeln kann, drehbar in dem Getriebegehäuse (3) gelagert ist, und wobei mindestens ein Teil des Getriebegehäuses (3), mindestens ein Teil des Planetenträgers (2) und mindestens ein Teil des Lagers (1) einen Hohlraum (16) bilden. Erfindungsgemäß ist der erste Kanal (14) so ausgebildet, dass aus dem ersten Kanal (14) Schmierstoff in den Hohlraum (16) austreten kann, sodass mindestens ein Teil des Schmierstoffs in das Lager (1) gelangt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Versorgung eines Lagers eines Planetenträgers in einer Planetenstufe, insbesondere eines Getriebes einer Windkraftanlage, mit Schmierstoff.
  • Bei Windkraftanlagen ist insbesondere das Rotorlager hohen Belastungen ausgesetzt. Daher kann es erforderlich sein, das Rotorlager mittels einer Druckschmierung mit Schmierstoff zu versorgen. Üblicherweise wird hierzu eine externe Ölleitung installiert, die außerhalb des Getriebegehäuses verläuft.
  • Eine solche Leitung verursacht zusätzliche Kosten. Durch ihre exponierte Lage ist die Leitung zudem anfällig für Beschädigungen. Insbesondere bei der Montage oder während der Durchführung von Wartungsarbeiten kann die Leitung beschädigt werden. Darüber hinaus ist das Rotorlager häufig sehr groß dimensioniert. Daher herrschen im Bereich des Rotorlagers beengte Bauraumverhältnisse, welche die Schmierstoffversorgung erschweren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lager eines Planetenträgers, bei dem es sich insbesondere um das Rotorlager einer Windkraftanlage handeln kann, unter Umgehung der dem eingangs erwähnten Stand der Technik innewohnenden Nachteile mit Schmierstoff zu versorgen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Getriebe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Ein erfindungsgemäßes Getriebe weist mindestens eine Planetenstufe auf. Unter der Planetenstufe ist ein Umlaufrädergetriebe zu verstehen, das Teil des erfindungsgemäßen Getriebes ist.
  • Ein zu dem erfindungsgemäßen Getriebe gehöriges Getriebegehäuse kapselt die Planetenstufe. Das Getriebegehäuse kann aus mehreren Gehäuseteilen bestehen.
  • Vorzugsweise weist das Getriebegehäuse eine erste Gehäusehälfte und eine zweite Gehäusehälfte auf. Die beiden Gehäusehälften können direkt miteinander verbunden sein. Vorzugsweise befindet sich zwischen den beiden Gehäusehälften aber ein Hohlrad der Planetenstufe. Das Hohlrad bildet also einen dritten Gehäuseteil.
  • Weiterhin umfasst die Planetenstufe mindestens einen Planetenträger. Dieser weist mindestens einen ersten Kanal zum Leiten von Schmierstoff auf. Als Schmierstoff ist insbesondere herkömmlich verwendetes Getriebeöl vorgesehen.
  • Der Planetenträger ist mittels mindestens eines Lagers drehbar in dem Gehäuse gelagert.
  • Mindestens ein Teil des Getriebegehäuses, mindestens ein Teil des Planetenträgers und mindestens ein Teil des Lagers bilden einen Hohlraum. Dies ist so zu verstehen, dass der Teil des Getriebegehäuses, der Teil des Planetenträgers und der Teil des Lagers jeweils einen Teil einer Grenzfläche des Hohlraums bilden. Insbesondere kann der Hohlraum zusätzlich zu dem Teil des Getriebegehäuses, dem Teil des Planetenträgers und dem Teil des Lagers von weiteren Komponenten des Getriebes begrenzt sein. Möglich ist aber auch eine Begrenzung des Hohlraums ausschließlich durch die genannten drei Komponenten.
  • Die Versorgung des Lagers mit Schmierstoff erfolgt erfindungsgemäß über den ersten Kanal. Dazu ist der erste Kanal so ausgebildet, dass aus dem ersten Kanal Schmierstoff in den Hohlraum austreten kann. Der erste Kanal mündet also in den Hohlraum. Weiterhin ist der erste Kanal so ausgebildet, dass mindestens ein Teil des aus dem ersten Kanal in den Hohlraum ausgetretenen Schmierstoffs in das Lager gelangen kann. Auf diese Weise werden insbesondere die zu schmierenden Komponenten des Lagers, d.h. der Innenring und der Außenring sowie die Wälzkörper im Falle eines Wälzlagers oder die Gleitflächen im Falle eines Gleitlagers, mit Schmierstoff benetzt.
  • Der Transfer des aus dem ersten Kanal in den Hohlraum ausgetretenen Schmierstoffs in das Lager kann auf zweierlei Arten erfolgen. Zum einen ist es möglich, dass der erste Kanal so ausgebildet ist, dass der Schmierstoff aus dem ersten Kanal in das Lager gespritzt wird. Der aus dem ersten Kanal in den Hohlraum ausgetretene Schmierstoff überbrückt also einen Luftspalt zwischen dem ersten Kanal und dem Lager und gelangt auf eine ballistische Bahn in das Lager. Auf dem Weg durch den Hohlraum berührt der aus dem ersten Kanal ausgetretene Schmierstoff solange keine weiteren Teile des Getriebes, bis er in das erste Lager gelangt.
  • Zum anderen kann der erste Kanal so ausgebildet sein, dass mindestens ein Teil des aus dem ersten Kanal in den Hohlraum ausgetretenen Schmierstoffs in das Lager fließt. Dies bedeutet, dass der aus dem ersten Kanal in den Hohlraum ausgetretene Schmierstoff an Begrenzungsflächen des Hohlraums entlang in das erste Lager fließt. Insbesondere kann der Schmierstoff an dem Planetenträger, bzw. an dem Teil des Planetenträgers, der eine Begrenzungsfläche des Hohlraums bildet, entlang in das erste Lager fließen. Der Planetenträger ist also so ausgebildet, dass er den aus dem ersten Kanal in den Hohlraum ausgetretenen Schmierstoff in das Lager leiten kann.
  • Vorzugsweise ist das Getriebe mit einer Druckschmierung versehen. Dabei wird der Schmierstoff, insbesondere der aus dem ersten Kanal in den Hohlraum austretende Schmierstoff, mit einem Druck beaufschlagt. Eine Druckschmierung, insbesondere für das Getriebe einer Windkraftanlage, ist aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Der Fachmann ist in der Lage, die optimale Stelle, an welcher der Schmierstoff aus dem ersten Kanal in den Hohlraum austreten soll, zu bestimmten. Möglicherweise fällt diese Stelle aber in einen Bereich des Getriebes, der nicht von dem Planetenträger abgedeckt wird, beispielsweise der genannte Hohlraum. Um den ersten Kanal dennoch bis zu der bestimmten Stelle führen zu können, kann mindestens ein Element vorgesehen sein, das zusammen mit dem Planetenträger den ersten Kanal bildet, und das so an dem Planetenträger angebracht ist, dass der durch den ersten Kanal geleitete Schmierstoff anschließend durch das Element fließt. Der Schmierstoff tritt also nicht aus dem Planetenträger in den Hohlraum aus, sondern fließt von dem Planetenträger zunächst in das Element. An dem Element tritt der Schmierstoff aus dem ersten Kanal in den Hohlraum aus.
  • Die Verwendung eines solchen Elements ermöglicht es, den Planetenträger, obwohl ein Kanal zum Leiten von Schmierstoff vorgesehen ist, weitestgehend unverändert zu lassen. Der Planetenträger muss lediglich mit einer Bohrung versehen werden, die einen Teil des ersten Kanals bildet. Einen weiteren Teil des ersten Kanals bildet das Element. Ein Fachmann kann nun durch Modifikation des Elements den Verlauf und die Lage des ersten Kanals optimieren. Modifikationen des Planetenträgers sind dazu nicht notwendig.
  • Ist der erste Kanal so ausgebildet, dass der aus dem ersten Kanal in den Hohlraum austretende Schmierstoff in das erste Lager spritzt, bildet sich ein Schmierstoffstrahl zwischen dem ersten Kanal und dem Lager. Um die Eigenschaften dieses Strahls gezielt zu beeinflussen, ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine Düse vorgesehen, aus welcher der Schmierstoff austritt. Der erste Kanal mündet in diese Düse. Die Düse ermöglicht beispielsweise eine gezielte Beeinflussung des Spritzmusters und/oder der Geschwindigkeit, mit welcher der Schmierstoff aus der Düse austritt.
  • Um den Schmierstoff dem ersten Kanal zuzuführen, weist das Getriebegehäuse vorzugsweise mindestens einen zweiten Kanal zum Leiten von Schmierstoff auf. Dem zweiten Kanal wird der Schmierstoff von außerhalb zugeführt, beispielsweise durch eine Druckschmierung, bei welcher der dem zweiten Kanal zugeleitete Schmierstoff mit einem Druck beaufschlagt wird.
  • Damit Schmierstoff vom zweiten Kanal zum ersten Kanal gelangt, ist mindestens ein Mittel zum Leiten mindestens eines Teils des Schmierstoffs von dem zweiten Kanal zu dem ersten Kanal vorgesehen. In diesem Fall dient der erste Kanal zum Leiten des ersten Teils des Schmierstoffs.
  • Das Mittel zum Leiten des ersten Teils des Schmierstoffs von dem zweiten Kanal zu dem ersten Kanal kann verschiedenartig ausgebildet sein. In einer ersten Ausführungsform des Mittels zum Leiten des ersten Teils des Schmierstoffs führt das Kanalsystem, durch das der Schmierstoff geleitet wird durch die Planetenbolzen hindurch, das heißt, mindestens ein Planetenbolzen ist als Mittel zum Leiten des ersten Teils des Schmierstoffs von dem zweiten Kanal zu dem ersten Kanal ausgebildet. Der Schmierstoff fließt also zunächst durch den zweiten Kanal, daraufhin durch den Planetenbolzen und schließlich durch den ersten Kanal. Zwischen dem zweiten Kanal und dem Planetenbolzen sowie zwischen dem Planetenbolzen und dem ersten Kanal können weitere Mittel zum Leiten des Schmierstoffs vorgesehen sein.
  • Ein schmierstoffleitender Planetenbolzen, d.h. ein Planetenbolzen als Mittel zum Leiten des ersten Teils des Schmierstoffs ist vorzugsweise mit mindestens einem dritten, in axialer Richtung verlaufenden Kanal versehen. Durch den dritten Kanal fließt der Schmierstoff von dem zweiten Kanal zu dem ersten Kanal.
  • Es sind verschiedene Ausführungsformen denkbar, die sich durch die Anzahl der schmierstoffleitend ausgebildeten Planetenbolzen voneinander unterscheiden. So kann etwa genau ein Planetenbolzen schmierstoffleitend ausgebildet sein. Alternativ können alle Planetenbolzen oder eine Mehrzahl von Planetenbolzen schmierstoffleitend sein, die übrigen Planetenbolzen aber nicht.
  • Vorzugsweise ist der Planetenbolzen darüber hinaus als Mittel zum Leiten eines zweiten Teils des Schmierstoffs zu mindestens einem Lager, mit dem ein Planetenrad drehbar auf dem Planetenbolzen gelagert ist, ausgebildet. Während also der erste Teil des Schmierstoffs durch den ersten Kanal mindestens teilweise in das Lager, mit dem der Planetenträger gelagert ist, gelangt, leitet ein vierter, in dem Planetenbolzen befindlicher Kanal den zweiten Teil des Schmierstoffs mindestens teilweise in das Lager, mit dem das Planetenrad gelagert ist. Dies ermöglicht es, das Lager des Planetenträgers und das Lager des Planetenrades über ein einziges, zusammenhängendes Kanalsystem zu versorgen.
  • Der vierte Kanal verläuft vorzugsweise orthogonal zu dem dritten Kanal, wobei der dritte Kanal und der vierte Kanal sich schneiden. Der vierte Kanal unterteilt den dritten Kanal also in ein erstes und ein zweites Teilstück. Von dem zweiten Kanal fließt der Schmierstoff durch das erste Teilstück des dritten Kanals. Der zweite Teil des Schmierstoffs gelangt von dort in den vierten Kanal, während der erste Teil des Schmierstoffs durch das zweite Teilstück des dritten Kanals in den ersten Kanal geleitet wird. Bevorzugte Ausführungsformen der Realisierung des vierten Kanals, des ersten Teilstücks des dritten Kanals, des zweiten Kanals sowie einer schmierstoffleitenden Verbindung des zweiten Kanals mit dem dritten Kanal sind in der Druckschrift WO 03/078870 A1 beschrieben.
  • Das Mittel zum Leiten des ersten Teils des Schmierstoffs von dem zweiten Kanal zu dem ersten Kanal kann alternativ ohne einen der Planetenbolzen realisiert werden. In diesem Fall führt der erste Kanal vollständig durch den Planetenträger hindurch an den Planetenbolzen vorbei.
  • Unabhängig von der Schmierstoffleitung durch einen Planetenbolzen hindurch oder an dem Planetenbolzen vorbei ist vorzugsweise eine schmierstoffleitende zweistückige Verbindung zwischen dem Getriebegehäuse und dem Planetenträger vorgesehen. Eine solche Verbindung beschreibt die Druckschrift WO 03/078870 A1 .
  • Dabei mündet der zweite Kanal in einen ersten Teil der Verbindung. Die Mündung des zweiten Kanals in den ersten Teil kann beispielsweise als eine Bohrung in den zweiten Teil ausgeführt sein. Durch diese Bohrung kann Schmierstoff von dem zweiten Kanal in den ersten Teil gelangen.
  • Ein zweiter Teil der Verbindung ist schmierstoffleitend mit dem ersten Kanal verbunden. Ist ein Planetenbolzen an der Schmierstoffleitung beteiligt, fließt der Schmierstoff zunächst durch den zweiten Kanal, dann durch den ersten Teil, daraufhin durch den zweiten Teil, durch den dritten Kanal und schließlich durch den ersten Kanal.
  • Erfolgt die Schmierstoffleitung hingegen ohne Beteiligung eines Planetenbolzens, mündet der zweite Teil direkt in den ersten Kanal. Dies bedeutet, dass der erste Kanal direkt schmierstoffleitend mit dem zweiten Teil verbunden ist. Analog zu dem ersten Teil kann der zweite Teil zu diesem Zweck mit einer Bohrung versehen sein. Der Schmierstoff fließt dann von dem zweiten Teil durch die Bohrung direkt in den ersten Kanal. Insbesondere fließt der Schmierstoff dann nicht durch einen Planetenbolzen.
  • Wie in der Druckschrift WO 03/078870 A1 beschrieben, kann der erste Teil als ein uförmiger Ring bzw. ein U-Ring ausgestaltet sein. Der erste Teil ist dabei fix mit dem Planetenträger verbunden. Insbesondere rotiert der erste Teil mit dem Planetenträger.
  • Bei dem zweiten Teil handelt es sich vorzugsweise um eine ringförmige in dem Getriebegehäuse verlaufende Nut. In dieser Nut rotiert der U-Ring. Der U-Ring greift dabei so in die Nut ein, dass kein Schmierstoff entweichen kann. Um den Schmierstoff zu leiten, sind sowohl der U-Ring als auch die Nut schmierstoffleitend mit dem oben beschriebenen Kanalsystem verbunden.
  • Statt an dem Planetenträger kann der U-Ring alternativ an dem Getriebegehäuse angebracht sein. Entsprechend muss dann der Planetenträger die ringförmige Nut aufweisen.
  • Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Getriebe für die Verwendung in einer Windkraftanlage mit einem Rotor und einem Rotorlager, wobei mindestens ein Teil des aus dem ersten Kanal austretenden Schmierstoffs in das Rotorlager gelangen kann. Bei dem Rotorlager handelt es sich entsprechend um das oben genannte Lager des Planetenträgers. Dieses Lager ist in axialer Richtung bzw. in Richtung der Drehachse des Rotors und des Planetenträgers zwischen der Rotornabe und der Planetenstufe bzw. dem Planetenträger, dem Planetenbolzen, dem Planetenrad, einem Hohlrad, das mit dem Planetenrad kämmt oder einem Sonnenrad, das mit dem Planetenrad kämmt, angeordnet.
  • Der Planetenträger ist in der Regel mittels zweier Lager in dem Getriebegehäuse gelagert. Die Erfindung kann dahingehend weitergebildet werden, dass nicht nur eins dieser Lager geschmiert wird, d.h. dass aus dem ersten Kanal in den Hohlraum austretender Schmierstoff mindestens teilweise in ein einziges der beiden Lager gelangt, sondern dass analog zu dem ersten Kanal ein weiterer Kanal vorgesehen ist, aus dem Schmierstoff in einem weiteren, durch mindestens einen weiteren Teil des Getriebegehäuses, mindesten einen weiteren Teil des Planetenträgers und mindestens einen Teil des zweiten Lagers gebildeten Hohlraum austreten kann, so dass mindestens ein Teil des Schmierstoffs in das zweite Lager gelangt.
  • Die Figuren stellen im Folgenden näher beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Dabei kennzeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Merkmale.
  • Im Einzelnen zeigt
  • 1 die Schmierstoffversorgung eines Rotorlagers über einen Kanal im Planetenträger;
  • 2 die Schmierstoffversorgung eines Rotorlagers mittels eines zusätzlichen Aufsatzes; und
  • 3 eine spezielle Anordnung des Kanals zur Schmierstoffversorgung.
  • Eine Planetenstufe gemäß 1 umfasst einen Planetenträger 2, der mittels eines Rotoralgers 1 und eines weiteren Lagers 11 in einem Getriebegehäuse gelagert ist. Das Getriebegehäuse weist eine erste Gehäusehälfte 3 und eine zweite Gehäusehälfte 13 auf. Einen weiteren Teil des Getriebegehäuses bildet ein Hohlrad 4, das zwischen der ersten Gehäusehälfte 3 und der zweiten Gehäusehälfte 13 angeordnet ist.
  • Mittels zweier Lager 6 ist ein Planetenrad 5 drehbar auf einem Planetenbolzen 7 gelagert, der in dem Planetenträger 2 fixiert ist. Das Planetenrad 5 kämmt einerseits mit dem Hohlrad 4 und andererseits mit einem Sonnenrad 19, das eine Sonnenradwelle 12 antreibt.
  • Das Rotorlager 1 wird wie folgt mit Schmierstoff versorgt:
    Mittels einer Druckschmierung mit einem Druck beaufschlagter Schmierstoff wird in einen zweiten Kanal 10 geleitet, der durch die zweite Gehäusehälfte 13 hindurch führt. Der zweite Kanal mündet in eine in die zweite Gehäusehälfte 13 eingearbeitete ringförmige Nut. Diese Nut verläuft in Umfangsrichtung um die gemeinsame Drehachse der Sonnenradwelle 12 und des Planetenträgers 2. Ein U-Ring 9 greift so in die Nut ein, dass beide einen ringförmigen Hohlraum mit rechteckigem Querschnitt umschließen.
  • Der Planetenträger 2 weist eine Bohrung auf, in die der Planetenbolzen 7 eingelassen ist. Diese Bohrung ist mit einer Scheibe 8 abgedeckt. Dabei bilden die Scheibe 8, der Planetenbolzen 7 und der Planetenträger 2 einen Hohlraum 20. Weiterhin weist die Scheibe 8 eine Bohrung auf, die diesen Hohlraum 20 schmierstoffleitend mit dem von dem U-Ring 9 und der ringförmigen Nut gebildeten Hohlraum verbindet. Der Schmierstoff gelangt also von dem zweiten Kanal 10 durch letztgenannten Hohlraum und die Bohrung in der Scheibe 8 in den von dem Planetenbolzen 7, der Scheibe 8 und dem Planetenträger 2 gebildeten Hohlraum 20.
  • Der Planetenbolzen 7 weist einen in axialer Richtung verlaufenden dritten Kanal 17 auf. Dieser verbindet den von dem Planetenbolzen 7, der Scheibe 8 und dem Planetenträger 2 gebildeten Hohlraum 20 mit einem weiteren Hohlraum 15, der von dem Planetenträger 2 und dem Planetenbolzen 8 gebildet wird. Durch den dritten Kanal 17 gelangt also mindestens ein erster Teil des Schmierstoffs in den von dem Planetenträger 2 und dem Planetenbolzen 7 gebildeten Hohlraum 15.
  • Der Planetenträger 2 weist eine erste Bohrung 14 auf, die den von dem Planetenträger 2 und dem Planetenbolzen 7 gebildeten Hohlraum 15 mit einem weiteren, von einem Teil des Rotorlagers 1, einem Teil des ersten Gehäuseteils 3 und einem Teil des Planetenträgers 2 gebildeten Hohlraum 16 verbindet. Von erstgenanntem Hohlraum 15 gelangt also durch den ersten Kanal 14 Schmierstoff in den letztgenannten Hohlraum 16.
  • Da sich der Planetenträger 2 in dem Getriebegehäuse dreht, ist der Schmierstoff Zentrifugalkräften ausgesetzt. Um sicherzustellen, dass der Schmierstoff in das Rotorlager 1 gelangt und nicht an den Planetenträger 2 entlang nach außen verläuft, ist der erste Kanal 14 so ausgebildet, dass der aus dem ersten Kanal 14 in den von einem Teil des ersten Gehäuseteils 3, einem Teil des Planetenträger 2 und einem Teil des Rotorlagers 1 gebildeten Hohlraum 16 austretende Schmierstoff direkt auf das Rotorlager 1 spritz.
  • Die in 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 dargestellten Ausführungsform dahingehend, dass der erste Kanal 14 nicht nur durch eine Bohrung in dem Planetenträger 2, sondern zusätzlich durch einen an der Mündung dieser Bohrung 14 angebrachten Aufsatz 21 gebildet wird. Der Aufsatz 21 dient vor allem dazu, die Stelle an der der Schmierstoff aus dem ersten Kanal 14 in den von einem Teil des ersten Gehäuseteils 3, einem Teil des Planetenträger 2 und einem Teil des Rotorlagers 1 gebildeten Hohlraum 16 austritt näher an das Rotorlager 1 heranzuführen. Der aus dem ersten Kanal 14 austretende Schmierstoffstrahl kann so zielgerichteter und präziser auf das Rotorlager 1 geführt werden.
  • Orthogonal zu dem dritten Kanal 17 verläuft ein vierter Kanal 18. Wie in der Druckschrift WO 03/078870 A1 beschrieben, mündet der vierte Kanal 18 in einen Bereich zwischen den zwei Lagern 6 des Planetenrads 5. Durch den vierten Kanal 18 wird somit den zwei Lagern 6 des Planetenrads 5 ein zweiter Teil des Schmierstoffs zugeführt.
  • Es ist möglich, den ersten Kanal 14 so auszurichten, dass der Schmierstoff nicht in das Rotorlager 1 spritzt, sondern entlang des Planetenträgers 2 in das Rotorlager 1 fließt. Erforderlich kann dies etwa bei Ausführungsformen der Planetenstufe mit einem sehr groß dimensionierten Rotorlager 1, wie in 3 dargestellt, sein.
  • Bei einem Rotorlager 1 mit einem sehr großen Durchmesser bietet der Planetenträger 2 nicht genügend Raum, um den ersten Kanal 14 so auszurichten, dass der Schmierstoff in das Rotorlager 1 spritzen kann. In diesem Fall ist es aber möglich, den ersten Kanal 14 so zu führen, dass der Schmierstoff an einer in axial verlaufenden oder vorzugsweise an einer von dem ersten Kanal 14 radial nach außen zu dem Rotorlager 1 verlaufenden Fläche des Planetenträgers 2 austritt.
  • Ein Austritt des Schmierstoffs an einer von dem ersten Kanal 14 radial nach außen von dem Rotorlager 1 weg verlaufenden Fläche hätte hingegen zur Folge, dass der Schmierstoff entlang dieser Fläche nach außen fließen würde, ohne in das Rotorlager 1 zu gelangen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, den ersten Kanal 14 direkt an den Innenring des Rotorlagers 1 heranzuführen. Der erste Kanal 14 mündet also am Innenring des Rotorlagers 1 in den von einem Teil des ersten Gehäuseteils 3, einem Teil des Planetenträgers 2 und einem Teil des Rotorlagers 1 gebildeten Hohlraum 16. Der aus dem ersten Kanal 14 in diesen Hohlraum 16 austretende Schmierstoff fließt nun infolge der durch die Drehung des Planetenträgers 2 auftretenden Zentrifugalkräfte an dem Innenring entlang in das Rotorlager 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotorlager
    2
    Planetenträger
    3
    erste Gehäusehälfte
    4
    Hohlrad
    5
    Planetenrad
    6
    Lager
    7
    Planetenbolzen
    8
    Scheibe
    9
    U-Ring
    10
    zweiter Kanal
    11
    Lager
    12
    Sonnenradwelle
    13
    zweite Gehäusehälfte
    14
    erster Kanal
    15
    Hohlraum
    16
    Hohlraum
    17
    dritter Kanal
    18
    vierter Kanal
    19
    Sonnenrad
    20
    Hohlraum
    21
    Aufsatz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 03/078870 A1 [0025, 0027, 0031, 0049]

Claims (8)

  1. Getriebe mit einem Getriebegehäuse (3, 4, 13) und mit mindestens einer Planetenstufe, wobei die Planetenstufe mindestens einen Planetenträger (2) mit mindestens einem ersten Kanal (14) zum Leiten von Schmierstoff aufweist, wobei der Planetenträger (2) mittels mindestens eines Lagers (1) drehbar in dem Getriebegehäuse (3) gelagert ist, und wobei mindestens ein Teil des Getriebegehäuses (3), mindestens ein Teil des Planetenträgers (2) und mindestens ein Teil des Lagers (1) einen Hohlraum (16) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (14) so ausgebildet ist, dass aus dem ersten Kanal (14) Schmierstoff in den Hohlraum (16) austreten kann, sodass mindestens ein Teil des Schmierstoffs in das Lager (1) gelangt.
  2. Getriebe nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein Element (21), das zusammen mit dem Planetenträger (2) den ersten Kanal (14) bildet, und das so an dem Planetenträger (2) angebracht ist, dass der von dem ersten Kanal (14) geleitete Schmierstoff von dem Planetenträger (2) durch das Element (21) fließt und/oder an dem Element (21) aus dem ersten Kanal (14) in den Hohlraum (16) austritt.
  3. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (14) in eine Düse mündet, aus welcher der Schmierstoff in den Hohlraum (16) austritt.
  4. Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (13) mindestens einen zweiten Kanal (10) zum Leiten von Schmierstoff aufweist, wobei mindestens ein Mittel (7, 8, 9, 15) zum Leiten mindestens eines ersten Teils des Schmierstoffs von dem zweiten Kanal (10) zu dem ersten Kanal (14) vorgesehen ist.
  5. Getriebe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Planetenbolzen (7) als ein Mittel zum Leiten des ersten Teils des Schmierstoffs von dem zweiten Kanal (10) zu dem ersten Kanal (14) ausgebildet ist.
  6. Getriebe nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenbolzen zum Leiten eines zweiten Teils des Schmierstoffs zu mindestens einem Lager (6), mit dem ein Planetenrad (5) drehbar auf dem Planetenbolzen (7) gelagert ist, ausgebildet ist.
  7. Getriebe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine schmierstoffleitende zweistückige Verbindung zwischen dem Getriebegehäuse (13) und dem Planetenträger (2), wobei ein erster Teil (9) der zweistückigen Verbindung (9) in den ersten Kanal (14) mündet, und wobei ein zweiter Teil der zweistückigen Verbindung in den zweiten Kanal (10) mündet.
  8. Windkraftanlage mit einem Rotor, einem Rotorlager und einem Getriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil des aus dem ersten Kanal (14) in den Hohlraum (16) austretenden Schmierstoffs in das Rotorlager (1) gelangt.
DE201310222847 2013-11-11 2013-11-11 Planetenträger mit integrierter Schmierstoffversorgung Withdrawn DE102013222847A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222847 DE102013222847A1 (de) 2013-11-11 2013-11-11 Planetenträger mit integrierter Schmierstoffversorgung
PCT/EP2014/071710 WO2015067429A1 (de) 2013-11-11 2014-10-10 Planetenträger mit integrierter schmierstoffversorgung
CN201480061466.0A CN105705836A (zh) 2013-11-11 2014-10-10 带有整合的润滑剂供应部的行星齿轮架
EP14781901.5A EP3069051A1 (de) 2013-11-11 2014-10-10 Planetenträger mit integrierter schmierstoffversorgung
US15/031,773 US20160265651A1 (en) 2013-11-11 2014-10-10 Planet carrier with integrated lubricant supply
JP2016552671A JP2016536550A (ja) 2013-11-11 2014-10-10 統合型潤滑剤供給構造を備える遊星キャリア

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310222847 DE102013222847A1 (de) 2013-11-11 2013-11-11 Planetenträger mit integrierter Schmierstoffversorgung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013222847A1 true DE102013222847A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=51688073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310222847 Withdrawn DE102013222847A1 (de) 2013-11-11 2013-11-11 Planetenträger mit integrierter Schmierstoffversorgung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160265651A1 (de)
EP (1) EP3069051A1 (de)
JP (1) JP2016536550A (de)
CN (1) CN105705836A (de)
DE (1) DE102013222847A1 (de)
WO (1) WO2015067429A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219011B3 (de) * 2018-11-08 2020-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Schmierstoffversorgung eines Planetengleitlagers
DE102018218976A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Schmierstofftransferring mit mehreren Kammern
DE102019103613A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Achsmittengetriebe
DE102019214105A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Schmierstoffführung in einem vertikal eingebauten Getriebe
DE102015223554B4 (de) 2015-11-27 2023-06-29 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit mindestens einer Planetenstufe, umfassend Ölzuführmittel zur Druckölschmierung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10578206B2 (en) * 2014-03-18 2020-03-03 General Electric Company Oil transfer assembly, to let lubricating oil flow from a stationary part to a rotating part, in particular for an epicyclic transmission
EP3315820A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-02 Flender GmbH Planetengetriebe, windkraftanlage mit planetengetriebe und verfahren zum betrieb eines planetengetriebes
ES2973720T3 (es) * 2017-08-03 2024-06-24 General Electric Renovables Espana S L Portador planetario de una multiplicadora de turbina eólica con trayectoria de lubricante mejorada
DE102018216618A1 (de) * 2018-09-27 2020-04-02 Zf Friedrichshafen Ag Messanordnung für Schmierstoff
FR3088979B1 (fr) * 2018-11-23 2021-06-18 Safran Trans Systems Porte-satellites pour un reducteur mecanique de turbomachine d’aeronef
AT521775B1 (de) * 2018-12-13 2020-06-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
JP7066311B2 (ja) * 2019-12-30 2022-05-13 ジヤトコ株式会社 動力伝達装置
EP4253805A1 (de) 2022-04-01 2023-10-04 Flender Industriegetriebe GmbH Planetengetriebevorrichtung mit ölzuführungsdüsen und exzentrisch innerhalb von planetenrädern angeordneten ölzuführkanälen sowie entsprechendes industriegetriebe und entsprechende verwendung und entsprechendes verfahren
WO2023227294A1 (de) * 2022-05-24 2023-11-30 Zf Friedrichshafen Ag Transfer von schmierstoff in das innere einer hohlwelle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100279979B1 (ko) * 1997-11-28 2001-03-02 정몽규 무단변속기 윤활구조
WO2003078870A1 (en) 2002-03-15 2003-09-25 Hansen Transmissions International Nv Gear unit lubrication
US20070049448A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Hansen Transmissions International, Naamloze Vennootschap Planetary gear wheel construction
CA2647558A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-10 Hansen Transmissions International, Naamloze Vennootschap A sealing for use in a lubrication system
US20100007151A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 General Electric Company Internal lubrication for a gearbox, a power-generating wind turbine system, and a power-generating system
DE102009040479A1 (de) * 2008-09-08 2010-04-22 Urs Giger Getriebeeinheit für eine Windkraftanlage sowie Windkraftanlage mit einer solchen Getriebeeinheit
DE102010031161A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7252615B2 (en) * 2004-03-22 2007-08-07 General Motors Corporation Lubrication system and method for hybrid electro-mechanical planetary transmission components
CN200968409Y (zh) * 2006-11-10 2007-10-31 南京高速齿轮制造有限公司 风力发电机齿轮箱中行星齿轮的润滑机构
CN201428794Y (zh) * 2009-05-27 2010-03-24 比亚迪股份有限公司 一种行星轮系减速机构的润滑***
JP2011185283A (ja) * 2010-03-04 2011-09-22 Toyota Motor Corp 駆動装置
JP2011214715A (ja) * 2010-03-16 2011-10-27 Aisin Aw Co Ltd 車両用駆動装置
CN202360732U (zh) * 2011-12-13 2012-08-01 哈尔滨东安发动机(集团)有限公司 滑油润滑***
CN102644724A (zh) * 2012-04-12 2012-08-22 盛瑞传动股份有限公司 一种行星排及其装配工艺

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100279979B1 (ko) * 1997-11-28 2001-03-02 정몽규 무단변속기 윤활구조
WO2003078870A1 (en) 2002-03-15 2003-09-25 Hansen Transmissions International Nv Gear unit lubrication
US20070049448A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Hansen Transmissions International, Naamloze Vennootschap Planetary gear wheel construction
CA2647558A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-10 Hansen Transmissions International, Naamloze Vennootschap A sealing for use in a lubrication system
US20100007151A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 General Electric Company Internal lubrication for a gearbox, a power-generating wind turbine system, and a power-generating system
DE102009040479A1 (de) * 2008-09-08 2010-04-22 Urs Giger Getriebeeinheit für eine Windkraftanlage sowie Windkraftanlage mit einer solchen Getriebeeinheit
DE102010031161A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223554B4 (de) 2015-11-27 2023-06-29 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebe mit mindestens einer Planetenstufe, umfassend Ölzuführmittel zur Druckölschmierung
DE102018218976A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Zf Friedrichshafen Ag Schmierstofftransferring mit mehreren Kammern
WO2020094306A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Schmierstofftransferring mit mehreren kammern
US11767908B2 (en) 2018-11-07 2023-09-26 Zf Friedrichshafen Ag Lubricant transfer ring having a plurality of chambers
DE102018219011B3 (de) * 2018-11-08 2020-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Schmierstoffversorgung eines Planetengleitlagers
DE102019103613A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Achsmittengetriebe
US11187311B2 (en) 2019-02-13 2021-11-30 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Axle center transmission
US11754159B2 (en) 2019-02-13 2023-09-12 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Axle center transmission
DE102019214105A1 (de) * 2019-09-17 2021-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Schmierstoffführung in einem vertikal eingebauten Getriebe
US11168781B2 (en) 2019-09-17 2021-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Lubricant feed in a vertically mounted gearbox

Also Published As

Publication number Publication date
US20160265651A1 (en) 2016-09-15
JP2016536550A (ja) 2016-11-24
EP3069051A1 (de) 2016-09-21
WO2015067429A1 (de) 2015-05-14
CN105705836A (zh) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013222847A1 (de) Planetenträger mit integrierter Schmierstoffversorgung
EP1302683B1 (de) Wälzlager
EP2948688B1 (de) Zylinderrollenlager
DE102010060147B4 (de) Planetengetriebe mit einem Zentralverteiler
EP3024723B1 (de) Propellerblattlagerung
DE102007041508A1 (de) Rotorlagerung für eine Windenergieanlage
EP1103706A2 (de) Lagerkammer für ein Gasturbinen-Triebwerk
DE102012012900A1 (de) Planetengetriebe
EP2167792A1 (de) Turbolader von einem fahrzeug mit einer spezifischen dichtungsanordnung
AT521775B1 (de) Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
DE102010051424A1 (de) Wälzlager
EP3058217A1 (de) Verbindungselement zum verbinden einer lagereinrichtung eines mit einer rotornabe einer windturbine zu verbindenden rotorblatts mit einem montageflansch der rotornabe
DE102016223543A1 (de) Windturbinenwellenanordnung
WO2015106896A1 (de) Stufenplanet mit innenliegender lagerung
DE102019212444A1 (de) Schmierstoffversorgung eines Planetengleitlagers II
DE102018126591A1 (de) Lagervorrichtung für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader
DE102014212620A1 (de) Lageraußenring für ein Radialwälzlager
DE102014106558A1 (de) Lageranordnung und Kegelrollenlager
DE102010053473A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager
DE102017106478B4 (de) Lageraußenring für ein Radialwälzlager sowie Radialwälzlager
DE102019204812A1 (de) Planetenstufe sowie Getriebe
DE102020120536B3 (de) Lagerungssystem für einen Rotationszerstäuber und Rotationszerstäuber
DE102011002898A1 (de) Doppelreihiges Schrägrollenlager
EP3844392B1 (de) Lageranordnung eines rotors einer windkraftanlage und windkraftanlage
DE102011083090A1 (de) Planetenlagerung und Windenergieanlagengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee