DE102013220968A1 - Zahnwellen-Abriebteilchensammler - Google Patents

Zahnwellen-Abriebteilchensammler Download PDF

Info

Publication number
DE102013220968A1
DE102013220968A1 DE102013220968.1A DE102013220968A DE102013220968A1 DE 102013220968 A1 DE102013220968 A1 DE 102013220968A1 DE 102013220968 A DE102013220968 A DE 102013220968A DE 102013220968 A1 DE102013220968 A1 DE 102013220968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
shaft
debris
channel
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013220968.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Caleb G. Harmon
David Eddy
Fred Lewis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102013220968A1 publication Critical patent/DE102013220968A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/064Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable
    • F16D1/072Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end non-disconnectable involving plastic deformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/16Joints and connections with adjunctive protector, broken parts retainer, repair, assembly or disassembly feature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein/e Span- oder Abriebteilchenfalle oder -sammler hält Späne, Bruchstücke und andere Abriebteilchen zurück, die erzeugt werden, wenn eine verzahnte oder kerbverzahnte Presspassungsverbindung zwischen einer Welle und einer anderen Komponente wie z. B. einem Gehäuse, einem Zahnrad, einer Riemenscheibe oder einem Lager montiert wird. Der Spansammler umfasst eine/n umlaufende/n Kanal oder Nut, welche/r um die Welle benachbart des Ringes von Zahnungen oder Außenzahnungen herum angeordnet ist, und einen benachbarten umlaufenden Flansch. Ein/e optionale/r zweite/r Kanal oder Nut befindet sich in der anderen Komponente. Wenn die Welle und die Komponente montiert werden, werden Späne, Bruchstücke oder andere Abriebteilchen, die durch die Festsitz- und axiale Gleitmontage der Komponenten erzeugt werden, in dem Kanal oder den Kanälen gesammelt und dort zurückgehalten, wenn die Welle vollständig in der anderen Komponente sitzt.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenlegung betrifft einen Abriebteilchensammler von Zahnwellen und im Spezielleren einen Sammler für Späne und Abriebteilchen, die vom Presspassen einer Zahn- oder Keilwelle in eine komplementäre Komponente hinein resultieren.
  • HINTERGRUND
  • Die Angaben in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformation in Bezug auf die vorliegende Offenlegung und können den Stand der Technik darstellen oder nicht.
  • Viele Leistungsstrangkomponenten wie z. B. Wellen, Zahnräder, Riemenscheiben, Lager und dergleichen werden durch Presspassen einer Komponente an die andere montiert. Es kann eines von mehreren Verfahren involviert sein: Erwärmen der äußeren Komponente, sodass sie geringfügig ausgedehnt wird, während sie auf der inneren Komponente positioniert und abkühlen gelassen wird, oder, bei einem sehr kleinen Festsitz, indem eine Komponente einfach auf oder in die andere hinein gezwungen wird. Oft wird der Ort der Presspassung Kerbzähne, die in eine glatte Bohrung passen, oder komplementäre Außen- und Innenzahnungen umfassen, wobei beides das Drehmomentweiterleitungsvermögen der Verbindung stark erhöht.
  • Während eine verzahnte oder kerbverzahnte Presspassungsverbindung ein erhöhtes Drehmomentweiterleitungsvermögen verglichen mit einer glatten Presspassungsverbindung bereitstellt, ergibt sich oft eine unerwünschte Folge aus der Verwendung solcher zusammenpassender Flächen, und diese ist die Erzeugung von Bruchstücken, Spänen und Abriebteilchen von einer oder beiden der Komponenten. Dieses Fremdmaterial kann sofort von der fertigen Verbindung abfallen, es kann kurzzeitig oder über eine längere Zeitspanne angelagert bleiben oder es kann so fest sitzen, dass es für immer bei den verbundenen Komponenten verbleibt.
  • Der letzte Fall (eine dauerhafte Anlagerung) ist, wenngleich nicht wünschenswert, im Allgemeinen nicht von Belang, sehr wohl aber während des Verbindungsprozesses erzeugte Bruchstücke, Späne und Abriebteilchen, die sofort oder während des Betriebes abfallen. Jene, die sofort abfallen oder sich lösen, sollten durch einen Reinigungsprozess entfernt werden, da sie andernfalls bis zu den Betriebspositionen bei den montierten Komponenten verbleiben können. Dasselbe gilt für Abriebteilchen, die anfangs angelagert bleiben, aber während des Betriebes abfallen. Das Sicherstellen der Entfernung aller Abriebteilchen durch einen Reinigungsprozess ist im Allgemeinen zeitintensiv und kann bei der gegebenen Komplexität vieler Komponenten, die Durchgänge, Kanäle, Blindöffnungen und dergleichen umfassen, nicht immer zu dem erwünschten Ergebnis führen. Es ist offensichtlich, dass Metallbruchstücke, -späne oder -Abriebteilchen, die innerhalb z. B. des Schmiersystems einer Vorrichtung wie z. B. eines Verbrennungsmotors, eines Schalt- oder automatischen Getriebes, Verteilergetriebes oder Differenzials zirkulieren, zu vermeiden sind.
  • Die vorliegende Erfindung zielt auf ein Mittel zum Auffangen von Metallbruchstücken, -spänen und -abriebteilchen in einer verzahnten oder kerbverzahnten Presspassungsverbindung zwischen einer Welle und einem Gehäuse, einem Zahnrad, einer Riemenscheibe, einem Lager oder einer anderen Komponente ab.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein/e Span- oder Abriebteilchenfalle oder -sammler vor, welche/r Metallspäne, Bruchstücke und andere Abriebteilchen zurückhält, die erzeugt werden, wenn eine verzahnte oder kerbverzahnte Presspassungsverbindung zwischen einer Welle und einer anderen Komponente wie z. B. einem Gehäuse, einem Zahnrad, einer Riemenscheibe oder einem Lager montiert wird. Die/der Spanfalle oder -sammler umfasst eine/n umlaufende/n Kanal oder Nut, welche/r um die Welle benachbart des Ringes von Zahnungen oder Außenzahnungen herum angeordnet ist, und einen benachbarten umlaufenden Flansch. In der Montagerichtung wird zuerst auf den Flansch, dann auf den/die Kanal oder Nut und dann die Verzahnungen oder Kerbverzahnungen getroffen. Die äußere Komponente, d. h. das Gehäuse, das Zahnrad etc., umfasst außer einer glatten Bohrung optional eine/n zweite/n Kanal oder Nut, welche/r allgemein mit dem Kanal oder der Nut der Welle axial ausgerichtet ist, wenn die zwei Komponenten vollständig montiert sind. Während des Montageprozesses werden jegliche Bruchstücke, Späne oder andere Abriebteilchen, die durch die Festsitz- und axiale Gleitmontage der Komponenten erzeugt werden, in die Kanäle oder Nuten getrieben und dort zurückgehalten, wenn die äußere Komponente vollständig auf der Welle sitzt.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Welle bereitzustellen, die für eine Presspassungsmontage mit einem Span- oder Abriebteilchen-Sammel- und -Rückhaltemerkmal vorgesehen ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Welle mit Zahnungen und einem Span- oder Abriebteilchen-Rückhaltemerkmal benachbart zu den Zahnungen vorzusehen.
  • Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Welle mit Zahnungen, einem Span- oder Abriebteilchen-Sammelkanal benachbart zu den Zahnungen und einem Spanrückhalteflansch benachbart des Kanals vorzusehen.
  • Ein noch weiterer Aspekt er vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Welle mit Zahnungen, einem Span- oder Abriebteilchen-Rückhaltekanal benachbart zu den Zahnungen und einem Span- oder Abriebteilchen-Rückhaltekanal in der zusammenpassenden Komponente vorzusehen.
  • Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Welle mit einem Außenzahnungssatz, einem/r Span- oder Abriebteilchen-Rückhaltekanal- oder -nut benachbart des Keilsatzes und einem umlaufenden Flansch benachbart der Nut vorzusehen.
  • Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Welle mit einem Außenzahnungssatz, einem/r umlaufenden Span- oder Abriebteilchen-Rückhaltekanal oder -nut benachbart des Keilsatzes und einem/r Abriebteilchen-Rückhaltekanal oder -nut in der zusammenpassenden Komponente vorzusehen.
  • Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Welle mit Zahnungen und einem/r Span- oder Abriebteilchen-Rückhaltekanal oder -nut benachbart zu den Zahnungen, der/die mit einem/r Span-Rückhaltekanal oder -nut in einer Komponente wie z. B. einem Gehäuse, einem Zahnrad oder einer Riemenscheibe ausgerichtet ist, wenn die Komponente auf der Welle vollständig montiert ist, vorzusehen.
  • Weitere Aspekte, Vorteile und Anwendungsgebiete werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung offensichtlich. Es sollte einzusehen sein, dass die Beschreibung und spezifische Beispiele lediglich der Illustration dienen sollen und den Schutzumfang der vorliegenden Offenlegung nicht einschränken sollen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur Illustrationszwecken und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenlegung in keiner Weise einschränken.
  • 1 ist eine seitliche Aufrissansicht einer Wellen- und Gehäuse-Anordnung, welche die vorliegende Erfindung enthält;
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung der Welle gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine fragmentarische Vollschnittansicht eines Abschnitts der Welle und des Gehäuses, welche in 1 illustriert sind, gemäß der vorliegenden Erfindung zu Beginn des Montageprozesses;
  • 4 ist eine fragmentarische Halbschnittansicht eines Abschnitts der Welle und des Gehäuses, welche in 1 illustriert sind, gemäß der vorliegenden Erfindung während des Montageprozesses; und
  • 5 ist eine vergrößerte fragmentarische Halbschnittansicht eines Abschnitts der Welle und des Gehäuses, welche in 1 illustriert sind, gemäß der vorliegenden Erfindung am Ende des Montageprozesses.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die nachfolgende Beschreibung ist rein beispielhaft und soll die vorliegende Offenlegung, ihre Anwendung oder ihre Verwendungen nicht einschränken.
  • Mit Bezugnahme auf die 1, 2 und 3 ist ein Gehäuse, welches z. B. eine rotierende Komponente eines automatischen Getriebes oder einer anderen Leistung weiterleitenden oder liefernden Vorrichtung sein kann, illustriert und allgemein durch die Bezugsziffer 10 bezeichnet. Es wird einzusehen sein, dass das Gehäuse 10 rein exemplarisch und illustrativ ist und dass stattdessen andere Komponenten wie Zahnräder, Riemenscheiben, Lager und dergleichen verwendet werden können. Das Gehäuse 10 ist kreisförmig, ist bevorzugt aus einem relativ leichten und weichen Material wie z. B. Aluminium hergestellt, und umfasst verschiedene radiale und schräge Durchgänge 12 und äußere Merkmale wie z. B. Keile oder Radzähne (nicht illustriert) und eine äußere, zylindrische Wand 14, die in zugeordneten Komponenten (ebenfalls nicht illustriert) aufgenommen sein kann. Das Gehäuse 10 kann auch eine kreisringförmige Elastomerdichtung 16 umfassen, die mit einem zentralen Bereich 18 des Gehäuses 10 in Eingriff steht und dieses abdichtet.
  • Mithilfe eines Presspassungsfestsitzes an dem Gehäuse 10 befestigt ist eine Welle 20. Die Welle 20 kann massiv oder hohl sein, wie illustriert, ist bevorzugt aus einem relativ harten und festen Material wie z. B. Stahl hergestellt und koppelt das Gehäuse 10 rotatorisch an andere Komponenten (nicht illustriert). Die Welle 20 als solche kann z. B. eine Vielzahl von radialen Schmieröffnungen 22 an einem Ende und einen Außenzahnungssatz 24 an dem anderen umfassen, der mit einem komplementären Innenzahnungssatz (nicht illustriert) antriebstechnisch in Eingriff steht.
  • Es wird einzusehen sein, dass das rotierende Gehäuse 10 und die Welle 20 in der Regel mit einem Gehäuse eines automatischen Getriebes (nicht gezeigt) oder einer ähnlichen fluidgeschmierten Vorrichtung angeordnet sein können und daher einer Strömung von Getriebeflüssigkeit oder einem anderen Schmieröl ausgesetzt und davon umgeben sein werden. Es ist diese Umgebung, in der die Metallbruchstücke, -späne und -Abriebteilchen, die aus dem Presspassungs-Montageprozess resultieren, wenn sie nicht enthalten oder zuvor entfernt wurden, während des Betriebes aus der Welle 20 ausgeschwemmt werden können und allgemein werden und mit der Getriebeflüssigkeit suspendiert werden und durch das gesamte Getriebe zirkulieren und möglicherweise dessen Betrieb stören.
  • Wie in den 2 und 3 illustriert, umfasst die Welle 20 einen sich axial und umlaufend erstreckenden Bereich von Zahnungen oder Keilen 26. Die Zahnungen 26 können jegliche axial orientierte, zufällige oder regelmäßige Stauchungen wie z. B. alternierende Vorsprünge und Nuten, Rücken, Zähne und dergleichen sein, die in eine zusammenpassende Komponente wie z. B. das Gehäuse 10 eingreifen, stauchen, abtragen und fassen werden. Unmittelbar benachbart der Zahnungen oder Keile 26 befindet sich in Richtung der Schmieröffnungen 22 ein/e erste/r umlaufende/r Bruchstück-, Span- oder Abriebteilchen-Sammel- und Rückhaltekanal oder -nut 30. Und benachbart der ersten Spansammelnut 30 (auf der den Zahnungen oder Keilen 26 entgegengesetzten Seite) befindet sich ein umlaufender Flansch 32. Es wird einzusehen sein, dass der umlaufende Flansch 32 axial eine Seite der ersten Spansammelnut 30 definiert, und dass der Bereich von Zahnungen oder Keilen 26 die andere definiert.
  • Die Welle 20 endet in einem Bereich 34 mit reduziertem Durchmesser, welches die Schmieröffnungen 22 umfasst, und definiert einen Durchmesser, der geringfügig größer ist als ein zylindrischer Bereich 42 mit reduziertem Durchmesser des Gehäuses 10, was einen Presspassungsfestsitz zwischen dem Bereich 34 mit reduziertem Durchmesser der Welle 20 und dem zylindrischen Bereich 42 mit reduziertem Durchmesser des Gehäuses 10 zur Folge hat, wenn sie montiert sind.
  • Das Gehäuse 10 umfasst auch eine glatte zylindrische Bohrung 44, die einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Nenn-Außendurchmesser der Zahnungen oder Keile 26, sodass ein stauchender und abtragender Festsitz zwischen den Zahnungen oder Keilen 26 und der zylindrischen Bohrung 44 des Gehäuses 10 vorhanden ist. Der Außendurchmesser des umlaufenden Flansches 32 ist kleiner als der Nenn-Außendurchmesser der Zahnungen oder Keile 26 und entspricht im Wesentlichen dem Durchmesser der glatten zylindrischen Bohrung 44, sodass eine enge Spielpassung dazwischen vorhanden ist.
  • Nahe dem Ende der glatten Bohrung 44 des Gehäuses 10 befindet sich ein/e zweite umlaufende/r Bruchstück-, Span- oder Abriebteilchen-Sammel- und Rückhaltekanal oder -nut 50. Es sollte einzusehen sein, dass der/die zweite umlaufende Bruchstück-, Span- oder Abriebteilchen-Sammel- und Rückhaltekanal oder -nut 50 optional ist. Während er/sie das zum Sammeln und Zurückhalten von Bruchstücken, Spänen und anderen Abriebteilchen zur Verfügung stehende Gesamtvolumen erhöht, wurde allgemein festgestellt, dass ein/e einzige/r Kanal oder Nut wie z. B. die Nut 30 in der Welle 20 für diesen Zweck ausreicht.
  • An dem Ende der glatten zylindrischen Bohrung 44 benachbart der zweiten Spansammelnut 50 befindet sich eine Schulter 52, die von dem Bereich 42 mit reduziertem Durchmesser zu dem größeren Durchmesser der glatten zylindrischen Bohrung 44 übergeht. Es wird einzusehen sein, dass, wenn das Gehäuse 10 vollständig an der Welle 20 montiert ist, die erste und die zweite Spansammelnut 30 und 50 ausgerichtet oder im Wesentlichen ausgerichtet sind und der umlaufende Flansch 32 auf der Welle 20 an der Schulter 52 des Gehäuses 10 anliegt.
  • Die 3, 4 und 5 illustrieren Schritte in dem Montageprozess mit dem Gehäuse 10 (oder einer anderen Komponente) und der Welle 20. In 3 beginnt die Montage gerade, wenn der Bereich 34 mit reduziertem Durchmesser der Welle 20 mit dem zylindrischen Bereich 42 mit reduziertem Durchmesser des Gehäuses 10 ausgerichtet, darauf geführt wird und in diesen hinein gleitet. Die Zahnungen oder Keile 26 auf der Welle 20 haben noch nicht in die glatte Bohrung 44 des Gehäuses 10 eingegriffen.
  • In 4 wird die Montage fortgesetzt, wenn sich die Welle 20 weiter in den zylindrischen Bereich 42 mit reduziertem Durchmesser des Gehäuses 10 verschoben hat. Man beachte, dass der umlaufende Flansch 32 mit einer engen Spielpassung in die glatte Bohrung 44 des Gehäuses 10 eingegriffen hat, bevor die Zahnungen oder Keile 26 in die glatte Bohrung 40 eingreifen, um dadurch die vordere Kante der ersten Spansammelnut 30 wirksam zu verschließen, bevor jegliche derartige Bruchstücke, Späne oder Abriebteilchen erzeugt werden. Diesbezüglich sollte einzusehen sein, dass es die Vorderkante der Zahnungen oder Keile 26 (benachbart der umlaufenden Nut 30) ist, welche während der Montage die Bruchstücke, Späne und Abriebteilchen erzeugt. Somit wird verhindert, dass sich irgendwelche Bruchstücke, Späne oder Abriebteilchen über den umlaufenden Flansch 32 (links in 4) hinaus bewegen und z. B. die Schmieröffnungen 22 verunreinigen oder darin hängen bleiben.
  • In 5 sitzt die Welle 20 vollständig in dem Gehäuse 10 und ist daran befestigt. Man beachte, dass zu Beginn ein gestauchter, abgetragener Festsitz zwischen den Zahnungen oder Keilen 26 der Welle 20 und der glatten Bohrung 44 des Gehäuses 10 geschaffen wurde. Man beachte diesbezüglich auch das Vorhandensein von Metallspänen oder -Abriebteilchen 60 innerhalb der ersten und der zweiten Spansammelnut 30 und 50, die erzeugt wurden, als die Zahnungen oder Keile 26 Material von der glatten zylindrischen Bohrung 44 des Gehäuses 10 gestaucht, abgetragen und entfernt haben. Man beachte als Nächstes, dass die erste Spansammelnut 30 und die optionale zweite Spansammelnut 50 axial ausgerichtet sind, um dadurch einen relativ großen umlaufenden Kanal um die Welle 20 herum zu schaffen, in dem sich Metallbruchstücke, -späne und -Abriebteilchen 60 von dem Montageprozess sammeln und auf Dauer zurückgehalten werden können. Man beachte schließlich, dass der Flansch 32 der Welle 20 an der Schulter 52 des Gehäuses 10 anliegt und vollständig darauf sitzt. Diese Merkmale und diese Wirkung stellen sicher, (1) dass die Welle 20 sicher und vollständig in dem Gehäuse 10 sitzt, und (2) dass die erste und die zweite Spansammelnut 30 und 50 vollständig oder im Wesentlichen vollständig ausgerichtet sind. Man beachte schließlich, dass in der vollständig montierten Position einige der Schmieröffnungen 22 der Welle 20 mit den radialen Durchgängen 12 in dem Gehäuse 10 ausgerichtet sind, um dadurch die Fluidströmung von dem Inneren der Welle 20 zu den Komponenten innerhalb des Gehäuses 10 zu erleichtern.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich von beispielhafter Natur und Abwandlungen, die nicht von dem wesentlichen Inhalt der Erfindung abweichen, sollen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung und der Ansprüche liegen und liegen innerhalb desselben. Solche Abwandlungen sind nicht als Abweichung von dem Geist und Schutzumfang der Erfindung zu betrachten.

Claims (7)

  1. Spansammler für eine pressgepasste Anordnung, welche in Kombination umfasst: eine Welle mit einem Bereich von Zahnungen mit einem ersten Durchmesser, einen umlaufenden Kanal benachbart des Bereiches von Zahnungen, einen Flansch mit einem zweiten Durchmesser benachbart des Kanals und einen zylindrischen Abschnitt mit einem dritten Durchmesser benachbart des Flansches, und eine Komponente, die eingerichtet ist, um an der Welle befestigt zu werden, wobei die Komponente eine erste Bohrung mit einem Durchmesser, der kleiner als der erste Durchmesser und im Wesentlichen gleich dem zweiten Durchmesser ist, und eine zweite Bohrung mit einem Durchmesser aufweist, der kleiner als der dritte Durchmesser ist, wobei der Flansch gleitend gegen die erste Bohrung abdichtet, der umlaufende Kanal Abriebteilchen sammelt, die erzeugt werden, wenn der Bereich von Zahnungen während der Montage der Komponente auf der Welle mit der ersten Bohrung in Eingriff tritt und diese abträgt und der zylindrische Abschnitt eine Presspassung in der zweiten Bohrung erreicht.
  2. Spansammler für die Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Komponente ein Gehäuse ist.
  3. Spansammler für die Anordnung nach Anspruch 1, ferner umfassend einen zweiten Kanal in der ersten Bohrung der Komponente, wobei der zweite Kanal mit dem umlaufenden Kanal in der Welle ausgerichtet ist, wenn die Welle und die Komponente vollständig montiert sind.
  4. Spansammler für die Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Komponente eine Schulter zwischen der ersten Bohrung und der zweite Bohrung umfasst, und der Flansch an der Schulter anliegt, wenn die Welle und die Komponente vollständig montiert sind.
  5. Spansammler für die Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Zahnungen axial orientierte, zufällige oder regelmäßige Stauchungen sind.
  6. Spansammler für die Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Welle eine Vielzahl von Schmieröffnungen umfasst, die mit Schmierdurchgängen in der Komponente ausgerichtet sind, wenn die Welle und die Komponente vollständig montiert sind.
  7. Spansammler für die Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Welle aus Stahl hergestellt ist und die Komponente ein Aluminiumgehäuse mit einer Elastomerdichtung ist.
DE102013220968.1A 2012-10-24 2013-10-16 Zahnwellen-Abriebteilchensammler Pending DE102013220968A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/659,279 2012-10-24
US13/659,279 US9194436B2 (en) 2012-10-24 2012-10-24 Serrated shaft debris collector

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013220968A1 true DE102013220968A1 (de) 2014-04-24

Family

ID=50437222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013220968.1A Pending DE102013220968A1 (de) 2012-10-24 2013-10-16 Zahnwellen-Abriebteilchensammler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9194436B2 (de)
CN (1) CN103769839B (de)
DE (1) DE102013220968A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11525482B2 (en) * 2018-04-27 2022-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for producing a shaft-hub connection, and motor vehicle shaft having such a connection

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11041558B2 (en) * 2014-03-14 2021-06-22 ZPE Licensing Inc. Super charger components
US9683615B2 (en) 2015-09-29 2017-06-20 Ford Global Technologies, Llc Input clutch assembly
CN106065924A (zh) * 2016-07-29 2016-11-02 柳州福能机器人开发有限公司 消防救援机器人的驱动器
CN106090184A (zh) * 2016-07-29 2016-11-09 柳州福能机器人开发有限公司 一种机器人用谐波减速器
CN106224487A (zh) * 2016-07-29 2016-12-14 柳州福能机器人开发有限公司 机器人高精密减速器传动机构
CN106090183A (zh) * 2016-07-29 2016-11-09 柳州福能机器人开发有限公司 智能工业机器人的减速器柔轮
CN106246806A (zh) * 2016-07-29 2016-12-21 柳州福能机器人开发有限公司 一种智能护理机器人的减速器
CN106090187A (zh) * 2016-07-29 2016-11-09 柳州福能机器人开发有限公司 机器人高精密谐波减速器刚轮
CN106964794B (zh) * 2017-05-10 2018-08-28 中山宝川机电设备有限公司 一种数控车床自动断屑机器人

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0229262Y2 (de) * 1986-09-30 1990-08-06
DE4134552A1 (de) * 1991-10-20 1992-03-05 Bernhard Orlowski Ritzel-befestigung bei insbesondere planetengetrieben
DE10316155B4 (de) * 2002-05-24 2006-04-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Welle, Baureihe von Wellen und Verfahren zur Fertigung
DE10239393A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Zf Friedrichshafen Ag Welle-Nabe-Verbindung
GB2435317B (en) * 2006-01-17 2008-01-02 Crompton Technology Group Ltd Transmission shaft joint design
JP4179516B2 (ja) * 2006-08-01 2008-11-12 株式会社ハーモニック・エイディ 歯車の締結方法および締結構造
JP4302730B2 (ja) * 2006-12-27 2009-07-29 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
BRPI0722071B1 (pt) * 2006-12-27 2019-03-26 Ntn Corporation Dispositivo de mancal de roda e método de montagem do mesmo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11525482B2 (en) * 2018-04-27 2022-12-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for producing a shaft-hub connection, and motor vehicle shaft having such a connection

Also Published As

Publication number Publication date
CN103769839B (zh) 2017-06-09
US9194436B2 (en) 2015-11-24
US20140112697A1 (en) 2014-04-24
CN103769839A (zh) 2014-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220968A1 (de) Zahnwellen-Abriebteilchensammler
DE102005010890B4 (de) Schmiersystem für elektromechanische Hybrid-Planetengetriebekomponenten
DE112005002431B4 (de) Kolben für Automatikgetriebe
DE112008000596B4 (de) Schmierölfördervorrichtung für ein Automatikgetriebe
EP2376806B1 (de) Planetengetriebe
EP3225448A1 (de) Radnabenantriebsanordnung
DE102013011816A1 (de) Getriebe mit einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil
DE112015005522T5 (de) Antriebsverbindung für Drehmomentwandler
DE102016216195A1 (de) Planetenradsatz
DE112015000773B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit einem Kolben, der gegen Reibscheiben drückt
EP3336383A2 (de) Spannungswellengetriebe für einen programmierbaren bewegungsautomaten
DE1550680B2 (de) Ausgleichsgetriebe mit Konuskupplungen
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE10222718A1 (de) Parksperre eines Getriebes
DE102015201752A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE102009023128A1 (de) Nasslaufende Lamellenbremse und Verfahren zum Herstellen eines Außenkörpers einer solchen Lamellenbremse
DE102013016257A1 (de) Sicherungselement für eine Kupplungsvorrichtung
DE602004010619T2 (de) Verfahren zur montage eines halterringes auf der welle eines elektrischen anlassers mit einem axial-verschiebbaren ritzel und entsprechender anlasser
DE102016124238A1 (de) Spannungswellengetriebe für einen programmierbaren Bewegungsautomaten
DE102014207630B4 (de) Antriebsrad zur Aufnahme eines Nockenwellenverstellergetriebes
DE102008063015A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Primärseite und Verfahren zum Herstellen einer Primärmasse eines Torsionsschwingungsdämpfers
DE102005002858B4 (de) Getriebeanordnung einer Antriebsachse eines Kraftfahrzeuges
DE102015215814A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102014005415A1 (de) Lageranordnung, insbesondere für ein Getriebe, und Verfahren zum Einstellen der Vorspannung einer Lageranordnung
DE102008040642B4 (de) Hydrodynamische Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication