DE102015215814A1 - Kupplungseinrichtung - Google Patents

Kupplungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015215814A1
DE102015215814A1 DE102015215814.4A DE102015215814A DE102015215814A1 DE 102015215814 A1 DE102015215814 A1 DE 102015215814A1 DE 102015215814 A DE102015215814 A DE 102015215814A DE 102015215814 A1 DE102015215814 A1 DE 102015215814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothing
plate carrier
friction
coupling device
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015215814.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jasper Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015215814.4A priority Critical patent/DE102015215814A1/de
Publication of DE102015215814A1 publication Critical patent/DE102015215814A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/68Attachments of plates or lamellae to their supports
    • F16D13/683Attachments of plates or lamellae to their supports for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/50Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members
    • F16D3/78Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive with the coupling parts connected by one or more intermediate members shaped as an elastic disc or flat ring, arranged perpendicular to the axis of the coupling parts, different sets of spots of the disc or ring being attached to each coupling part, e.g. Hardy couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mitnehmereinheit und eine Kupplungseinrichtung mit solch einer Mitnehmereinheit, wobei die Mitnehmereinheit drehbar um eine Drehachse lagerbar ist und einen Lamellenträger sowie ein Mitnehmerteil umfasst, wobei das Mitnehmerteil mit einer Eingangsseite der Kupplungseinrichtung koppelbar ist, wobei der Lamellenträger ausgebildet ist, wenigstens einen Reibpartner eines Reibpakets der Kupplungseinrichtung zu tragen, wobei das Mitnehmerteil mittels einer Schraubverbindung mit dem Lamellenträger drehmomentschlüssig verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung gemäß Patentanspruch 1.
  • Aus der EP 1 382 872 A1 ist eine Mitnehmereinheit für ein Lamellenkupplungssystem bekannt. Die Mitnehmereinheit umfasst eine Mitnehmerscheibe und einen Kupplungskorb, wobei auf der Mitnehmerscheibe eine Außenverzahnung vorgesehen ist und wobei das Gehäuse des Kupplungskorbs mit einer zur Außenverzahnung der Mitnehmerscheibe zumindest abschnittsweise form- und funktionskomplementären Innenverzahnung vorgesehen ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Kupplungseinrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Mitnehmereinheit gemäß Patentanspruch 1 und einer Kupplungseinrichtung gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine verbesserte Mitnehmereinheit und eine verbesserte Kupplungseinrichtung dadurch bereitgestellt werden kann, dass die Mitnehmereinheit drehbar um eine Drehachse lagerbar ist und einen Lamellenträger und ein Mitnehmerteil aufweist. Das Mitnehmerteil ist mit einer Eingangsseite der Kupplungseinrichtung koppelbar. Der Lamellenträger ist ausgebildet, wenigstens einen Reibpartner eines Reibpakets der Kupplungseinrichtung zu tragen. Das Mitnehmerteil ist mittels einer Schraubverbindung mit dem Lamellenträger drehmomentschlüssig verbunden.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Mitnehmerteil spielfrei und demontierbar mit dem Lamellenträger verbunden ist. Auf diese Weise kann eine besonders wartungsgünstige Mitnehmereinheit und eine besonders günstige Kupplungseinrichtung bereitgestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Lamellenträger an einer äußere Umfangsfläche eine geschlossene Kontur auf, wobei vorzugsweise die Kontur zylinderförmig ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass Flanschverluste innerhalb der Kupplungseinrichtung reduziert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Lamellenträger einen in axialer Richtung verlaufenden Verzahnungsabschnitt auf. Der Verzahnungsabschnitt umfasst eine Innenverzahnung. Die Innenverzahnung umfasst einen ersten Zahnkopf. Radial außenseitig zum ersten Zahnkopf weist die Schraubverbindung ein Gewindeloch im Lamellenträger auf. Auf diese Weise kann hinreichend radialer Bauraum für die Ausgestaltung des Gewindelochs der Schraubverbindung sichergestellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Verzahnungsabschnitt mittels eines Kaltwalzverfahrens und/oder mittels eines Kaltreduzierungsverfahrens hergestellt. Dadurch kann der Verzahnungsabschnitt besonders hohe Festigkeit aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Mitnehmerteil eine in axialer Richtung verlaufende Durchgangsbohrung auf, wobei ein Schraubenelement der Schraubverbindung die Durchgangsbohrung axial durchgreift. Auf diese Weise wird eine Verdrehbarkeit des Verzahnungsabschnitts sichergestellt werden, sodass der Verzahnungsabschnitt eine besonders hohe Festigkeit aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Mitnehmerteil eine Außenverzahnung und der Verzahnungsabschnitt stirnseitig auf einer zum Mitnehmerteil zugewandten Seite eine Stirnverzahnung auf. Die Außenverzahnung des Mitnehmerteils und die Stirnverzahnung greifen ineinander ein. Dadurch kann ein besonders hohes Drehmoment zwischen dem Mitnehmerteil und dem Lamellenträger übertragen werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Außenverzahnung wenigstens einen in radialer Richtung verlaufenden Zahn auf, wobei die Durchgangsbohrung im Zahn der Außenverzahnung angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Schraubenelement einen Schraubenkopf, wobei der Schraubenkopf eine Auflagefläche und eine axial auf einer zur Auflagefläche gegenüberliegenden Stirnseite angeordnete Kopffläche aufweist, wobei die Auflagefläche an einer Stirnseite des Mitnehmerteils anliegt, wobei die Kopffläche axial zwischen einer Ebene, in der ein Zahngrund der Stirnverzahnung angeordnet ist, und einer weiteren Ebene, in der ein Zahnkopf der Stirnverzahnung endet, angeordnet ist. Dadurch kann der axiale Bauraumbedarf der Mitnehmereinheit besonders niedrig gehalten werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Kupplungseinrichtung die oben beschriebene Mitnehmereinheit, eine Betätigungseinrichtung, eine Eingangsseite, eine Ausgangsseite und ein Reibpaket auf. Das Reibpaket weist einen ersten Reibpartner und einen zweiten Reibpartner auf. Der Lamellenträger ist drehmomentschlüssig mit dem ersten Reibpartner gekoppelt. Der zweite Reibpartner ist drehmomentschlüssig mit der Ausgangsseite gekoppelt. Die Betätigungseinrichtung ist ausgebildet, eine Betätigungskraft bereitzustellen. Das Mitnehmerteil ist ausgebildet, eine Gegenkraft zur Betätigungskraft bereitzustellen, um mittels der Betätigungskraft mit der Gegenkraft die Reibpartner aneinanderzudrücken und einen Reibschluss im Reibpaket zu erzielen. Die Schraubverbindung ist ausgebildet, die Gegenkraft am Lamellenträger abzustützen.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn die Kupplungseinrichtung als Doppelkupplung, insbesondere als nasslaufende Doppelkupplung, ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Kupplungseinrichtung als Doppelkupplung, insbesondere als nasslaufende Doppelkupplung, ausgebildet.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen perspektivischen Halblängsschnitt durch eine Kupplungseinrichtung;
  • 2 einen Ausschnitt des in 1 gezeigten perspektivischen Halblängsschnitts der Kupplungseinrichtung;
  • 3 einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht eines Lamellenträgers der in 1 und 2 gezeigten Kupplungseinrichtung.
  • 1 zeigt einen perspektivischen Halblängsschnitt durch eine Kupplungseinrichtung 10.
  • Die Kupplungseinrichtung 10 ist drehbar um eine Drehachse 15 gelagert. Die Kupplungseinrichtung 10 weist eine Eingangsseite 20 und eine Ausgangsseite 25 auf. Die Eingangsseite 20 ist ausgebildet, mit einer Ausgangsseite eines Hubkolbenmotors drehmomentschlüssig verbunden zu werden. Die Ausgangsseite 25 der Kupplungseinrichtung 10 umfasst eine erste Nabe 30 und eine zweite Nabe 35. Die erste Nabe 30 stellt eine drehmomentschlüssige Verbindung zu einer ersten Getriebeeingangswelle 40 (strichliert dargestellt) einer Getriebeeinrichtung zur Verfügung. Die zweite Nabe 35 stellt eine drehmomentschlüssige Verbindung zu einer zweiten Getriebeeingangswelle 45 (strichliert dargestellt) der Getriebeeinrichtung zur Verfügung. Ferner umfasst die Kupplungseinrichtung 10 einen Rotor 50, der ausgebildet ist, mit einem Steuergerät der Kupplungseinrichtung 10 verbunden zu werden.
  • Die Kupplungseinrichtung 10 umfasst ein erstes Reibpaket 55 und ein zweites Reibpaket 60. In der Ausführungsform ist beispielhaft das erste Reibpaket 55 radial außenseitig zum zweiten Reibpaket 60 angeordnet. Die beiden Reibpakete 55, 60 weisen jeweils erste und zweite Reibpartner 65, 70 auf. Dabei sind die ersten Reibpartner 65 vorzugsweise als belagslose Reiblamellen ausgebildet, während hingegen die zweiten Reibpartner 70 vorzugsweise als Belagslamellen ausgebildet sind. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungen denkbar. Dabei weist der erste Reibpartner 65 eine erste Außenverzahnung 75 und der zweite Reibpartner 70 eine erste Innenverzahnung 79 auf.
  • Die Kupplungseinrichtung 10 weist eine Mitnehmereinheit 80 auf. Die Mitnehmereinheit 80 umfasst vorzugsweise einen ersten Lamellenträger 85 und ein Mitnehmerteil 90. Das Mitnehmerteil 90 ist axial angrenzend an den ersten Lamellenträger 85 auf einer zum ersten Reibpaket 55 abgewanderten Seite angeordnet. Das Mitnehmerteil 90 ist scheibenartig ausgebildet und ist radial innenseitig mit der Eingangsseite 20 der Kupplungseinrichtung 10 drehmomentschlüssig verbunden, beispielsweise mit einer ersten Verbindung 91, insbesondere einer Schweißverbindung.
  • Der erste Lamellenträger 85 ist topfartig ausgebildet und weist einen axial verlaufenden Verzahnungsabschnitt 92 und einen radial verlaufenden Abschnitt 93 auf. Der radial verlaufende Abschnitt 93 ist radial innenseitig über eine zweite Verbindung 95, die in der Ausführungsform als Schweißverbindung ausgebildet ist, mit dem Rotor 50 drehmomentschlüssig verbunden. Radial außenseitig ist das Mitnehmerteil 90 mittels einer Schraubverbindung 96 mit dem Verzahnungsabschnitt 92 des ersten Lamellenträgers 85 drehmomentschlüssig verbunden.
  • Im Wesentlichen begrenzt die Mitnehmereinheit 80 einen Innenraum 100, in dem die beiden Reibpakete 55, 60 angeordnet sind.
  • Im Innenraum 100 der Kupplungseinrichtung 10 sind ferner vorzugsweise eine erste Betätigungseinrichtung 105 und eine zweite Betätigungseinrichtung 110 vorgesehen. Die erste Betätigungseinrichtung 105 weist einen vorzugsweise ersten Druckraum 115 und die zweite Betätigungseinrichtung 110 vorzugsweise einen zweiten Druckraum 120 auf. Die beiden Druckräume 115, 120 sind vorzugsweise über nicht dargestellte Leitungen, die im Rotor 50 angeordnet sind, hydraulisch mit dem Steuergerät verbunden.
  • Die erste Betätigungseinrichtung 105 weist vorzugsweise ein erstes Betätigungselement 125 auf. Das erste Betätigungselement 125 erstreckt sich vorzugsweise radial innenseitig vom ersten Druckraum 115 radial nach außen hin bis zum ersten Reibpaket 55. Das erste Betätigungselement 125 weist radial außenseitig einen Durchgriff durch den axialen Abschnitt 93 des ersten Lamellenträgers 85 vorzugsweise radial auf Höhe des ersten Reibpakets 55 auf.
  • Die zweite Betätigungseinrichtung 110 umfasst ein vorzugsweise zweites Betätigungselement 130, das sich vorzugsweise radial vom radial innenseitig angeordneten zweiten Druckraum 120 bis im Wesentlichen radial auf Höhe des zweiten Reibpakets 60 erstreckt.
  • Die Kupplungseinrichtung 10 umfasst ferner vorzugsweise einen zweiten Lamellenträger 135, vorzugsweise einen dritten Lamellenträger 140 und vorzugsweise einen vierten Lamellenträger 145. Der zweite, dritte und vierte Lamellenträger 135, 140, 145 sind vorzugsweise topfartig ausgebildet und weisen jeweils einen radial verlaufenden Abschnitt und jeweils einen axial verlaufenden Abschnitt auf. Radial innenseitig am radial verlaufenden Abschnitt ist vorzugsweise der zweite Lamellenträger 135 drehmomentschlüssig mit der zweiten Nabe 35 verbunden. Der zweite Lamellenträger 135 ist vorzugsweise als Innenlamellenträger ausgebildet und weist eine zweite Außenverzahnung 150 auf. Der erste Lamellenträger 85 und der zweite Lamellenträger 135 bilden einen ersten Ringspalt aus, in dem das erste Reibpaket 55 angeordnet ist.
  • Der Verzahnungsabschnitt 92 weist vorzugsweise eine zweite Innenverzahnung 155 auf. Die zweite Innenverzahnung 155 und die erste Außenverzahnung 75 der ersten Reibpartner 65 sind korrespondierend zueinander ausgebildet, wobei die erste Außenverzahnung 75 in die zweite Innenverzahnung 155 des ersten Lamellenträgers 85 eingreift, sodass die ersten Reibpartner 65 des ersten Reibpakets 55 drehmomentschlüssig mit dem ersten Lamellenträger 85 verbunden sind.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt des in 1 gezeigten perspektivischen Halblängsschnitts der Kupplungseinrichtung 10.
  • Die zweite Innenverzahnung 155 weist einen ersten Zahnkopf 160 und einen beispielhaft in Umfangsrichtung versetzten ersten Zahngrund 165 auf. Der erste Zahngrund 165 ist dabei radial außenseitig zum Zahnkopf 160 angeordnet. In Umfangsrichtung zwischen dem ersten Zahngrund 160 und dem ersten Zahnkopf 165 weist die zweite Innenverzahnung 155 beispielhaft schräg zu einer Tangente um die Drehachse 15 verlaufende erste Zahnflanken 170 auf.
  • Der Verzahnungsabschnitt 92 kann beispielsweise mittels eines Kaltwalzverfahrens und/oder mittels eines Kaltreduzierungsverfahrens hergestellt werden. Dies hat zur Folge, dass an einer äußeren Umfangsfläche 175 der erste Lamellenträger 85 eine geschlossene Kontur aufweist. Dabei ist vorzugsweise die geschlossene Kontur zylinderförmig ausgebildet und erstreckt sich auf einer Kreisbahn um die Drehachse 15. Die geschlossene Kontur der äußeren Umfangsfläche 175 führt dazu, dass der Verzahnungsabschnitt 92 zwischen dem ersten Zahnkopf 160 und der äußeren Umfangsfläche 175 in radialer Richtung breiter ist als zwischen dem ersten Zahngrund 165 und der äußeren Umfangsfläche 175.
  • In die zweite Außenverzahnung 150 greift die erste Innenverzahnung 79 der zweiten Reibpartner 70 des ersten Reibpakets 55 ein, sodass die zweiten Reibpartner 70 drehmomentschlüssig mit dem zweiten Lamellenträger 135 verbunden sind.
  • Die Schraubverbindung 96 umfasst in der Ausführungsform mehrere in Umfangsrichtung beabstandet zueinander angeordnete Gewindelöcher 180. Das Gewindeloch 180 erstreckt sich in axialer Richtung und ist vorzugsweise in Umfangsrichtung radial außenseitig des ersten Zahnkopfs 160 zwischen dem ersten Zahnkopf 160 und der äußeren Umfangsfläche 175 angeordnet. Beispielhaft ist das Gewindeloch 180 als Sackloch ausgebildet. Auch wäre denkbar, das Gewindeloch 180 als Durchgangsbohrung auszuführen.
  • Axial gegenüberliegend zum Gewindeloch 180 ist für jedes Gewindeloch 180 eine in axialer Richtung verlaufende Durchgangsbohrung 185 im Mitnehmerteil 90 angeordnet.
  • Ferner umfasst die Schraubverbindung 96 ein Schraubenelement 190. Das Schraubenelement 190 umfasst einen Gewindeabschnitt 195 und einen Schraubenkopf 200. Der Schraubenkopf 200 weist eine Auflagefläche 205 und auf einer zur Auflagefläche 205 gegenüberliegenden Stirnseite 215, 220 eine Kopffläche 210 auf. Die Auflagefläche 205 liegt an einer ersten Stirnseite 215 des Mitnehmerteils 90 an. Die erste Stirnseite 215 ist dabei auf einer zum ersten Reibpaket 55 abgewandten Seite des Mitnehmerteils 90 angeordnet.
  • Der Gewindeabschnitt 195 greift zumindest abschnittsweise in die Gewindeloch 180 ein. Dabei ist in der Ausführungsform das Schraubenelement 190 derartig in die Gewindeloch 180 eingeschraubt, dass die Auflagefläche 205 mit einer Vorspannkraft FS gegen die erste Stirnseite 215 des Mitnehmerteils 90 drückt. Dabei wird eine zweite Stirnseite 220 des Mitnehmerteils 90, die auf einer zum ersten Reibpaket 55 zugewandten Seite angeordnet ist, gegen den ersten Lamellenträger 85 derart gepresst, dass über den Kontakt der zweiten Stirnseite 220 mit dem ersten Lamellenträger 85 das mittels des Mitnehmerteils 90 zu übertragende Drehmoment an den ersten Lamellenträger 85 übertragbar ist.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Mitnehmerteil 90 spielfrei drehmomentschlüssig mit dem ersten Lamellenträger 85 verbunden ist. Ferner ist auf einfache Weise das Mitnehmerteil 90 vom ersten Lamellenträger 85 demontierbar, sodass besonders schnell die Mitnehmereinheit 80 montierbar aber auch demontierbar ist. Dies ist besonders von Vorteil, wenn beispielsweise das Reibpaket 55, 60 aufgrund von Verschleiß zu wechseln ist.
  • Wird vorzugsweise über den Rotor 50 ein Druckfluid in den ersten Druckraum 115 eingeleitet, so wird das erste Betätigungselement 125 in axialer Richtung in Richtung des ersten Reibpakets 55 verschoben. Dabei wird eine über den ersten Druckraum 115 bereitgestellte Betätigungskraft F über das erste Betätigungselement 125 in das erste Reibpaket 55 eingeleitet.
  • Das Mitnehmerteil 90 ist axial auf einer gegenüberliegenden Seite des ersten Reibpakets 55 angeordnet. Das Mitnehmerteil 80 dient dazu, eine zur Betätigungskraft F korrespondierende Gegenkraft FG bereitzustellen. Dadurch werden mittels des ersten Betätigungselements 125 die Reibpartner 65, 70 des ersten Reibpakets 55 axial aneinander gepresst, sodass die Reibpartner 65, 70 einen Reibschluss aufbauen und den ersten Lamellenträger 85 drehmomentschlüssig mit dem zweiten Lamellenträger 135 verbinden. Auf diese Weise kann ein Drehmoment M von der Eingangsseite 20 über das Mitnehmerteil 90, den ersten Lamellenträger 85 und das erste Reibpaket 55 in den zweiten Lamellenträger 135 und über diesen in die zweite Nabe 35 eingeleitet werden.
  • Der dritte Lamellenträger 140 und der vierte Lamellenträger 145 bilden einen zweiten Ringspalt aus, in dem das zweite Reibpaket 60 angeordnet ist. Vorzugsweise analog zur Ausgestaltung des ersten Lamellenträgers 85 ist der dritte Lamellenträger 140 ausgebildet und stellt eine drehmomentschlüssige Verbindung mit den ersten Reibpartnern 65 des zweiten Reibpakets 60 bereit. Des Weiteren ist der dritte Lamellenträger 140 drehmomentschlüssig radial innenseitig mit dem Rotor 50 verbunden. Die zweiten Reibpartner 70 des zweiten Reibpakets 60 sind drehmomentschlüssig mit dem vierten Lamellenträger 145 analog zur Verbindung der zweiten Reibpartner 70 mit dem zweiten Lamellenträger 135 verbunden. Der vierte Lamellenträger 145 ist radial innenseitig drehmomentschlüssig mit der ersten Nabe 30 verbunden.
  • Wird das Druckfluid über den Rotor 50 in den zweiten Druckraum 120 eingeleitet, so wird das zweite Betätigungselement 130 axial verschoben und verpresst das zweite Reibpaket 60, sodass ein Drehmomentschluss zwischen dem dritten Lamellenträger 140 und vierten Lamellenträger 145 bereitgestellt wird. In diesem Fall wird das Drehmoment M von der Eingangsseite 20 über das Mitnehmerteil 90 an den ersten Lamellenträger 85 und von diesem an den Rotor 50 übertragen. Von dem Rotor 50 wird das Drehmoment M weiter über den dritten Lamellenträger 140 und das zweite Reibpaket 60 in den vierten Lamellenträger 145 und von dort in die erste Nabe 30 weitergeleitet.
  • Zusätzlich weist der Verzahnungsabschnitt 92 fakultativ auf einer zum radialen Abschnitt 93 abgewandten Stirnseite eine Stirnverzahnung 230 und das Mitnehmerteil 90 radial außenseitig eine dritte Außenverzahnung 235 auf. Die dritte Außenverzahnung 235 und die Stirnverzahnung 230 sind korrespondierend beispielhaft zueinander ausgebildet und greifen ineinander ein.
  • Die dritte Außenverzahnung 235 weist einen in radialer Richtung verlaufenden ersten Zahn 240 auf. Dabei ist die Durchgangsbohrung 185 im ersten Zahn 240 der dritten Außenverzahnung 235 des Mitnehmerteils 90 angeordnet.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht des ersten Lamellenträgers 85 der in 1 gezeigten Kupplungseinrichtung 10.
  • Die Stirnverzahnung 230 weist mehrere sich in axialer Richtung vorzugsweise erstreckende zweite Zähne 245 auf. Die zweiten Zähne 245 weisen seitlich angeordnete Seitenflächen 250 auf, die beispielhaft parallel zur Drehachse 15 verlaufen. Zwischen den zweiten Zähnen 245 weist die Stirnverzahnung 230 einen zweiten Zahngrund 255 auf. Jeder zweite Zahn 245 weist seinerseits einen zweiten Zahnkopf 260 auf. Der zweite Zahngrund 255 und der zweite Zahnkopf 260 sind dabei jeweils in axialer Richtung versetzt in jeweils einer Drehebene zur Drehachse 15 angeordnet. Dabei ist vorzugweise die Stirnverzahnung 230 derartig zur zweiten Innenverzahnung 155 abgestimmt, dass jeder zweite Zahngrund 255 der Stirnverzahnung 230 und jeder zweite Zahnkopf 260 angrenzend an den ersten Zahnkopf 160 der zweiten Innenverzahnung 155 angeordnet ist. Ferner mündet das Gewindeloch 180 am zweiten Zahngrund 255 der Stirnverzahnung 230.
  • Um den axialen Bauraumbedarf der Kupplungseinrichtung 10 gering zu halten, ist die Kopffläche 210 axial zwischen einer Drehebene, in der der zweite Zahngrund 255 der Stirnverzahnung 230 angeordnet ist, und einer weiteren Drehebene, in der der zweite Zahnkopf 260 der Stirnverzahnung 230 angeordnet ist, angeordnet.
  • Mittels der Stirnverzahnung 230 und der dritten Außenverzahnung 235 kann eine Drehmomentübertragungsfähigkeit zwischen dem Mitnehmerteil 90 und dem ersten Lamellenträger 85 zusätzlich zu der Schraubverbindung 96 weiter erhöht werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die in den 1 bis 3 gezeigten Merkmale der Kupplungseinrichtung 10 auch kombiniert oder andersartig ausgestaltet werden können.
  • Ferner wird auch darauf hingewiesen, dass die Mitnehmereinheit 80, insbesondere die Schraubverbindung 96, auch zur Anbindung am zweiten, dritten und/oder vierten Lamellenträger 135, 140, 145 zur Ein- oder Ausleitung des Drehmoments in den zweiten, dritten und/oder vierten Lamellenträger 135, 140, 145 geeignet ist.
  • Die in den Figuren beschriebene Kupplungseinrichtung 10 ist in der Ausführungsform als Doppelkupplung ausgebildet. Dabei ist hierbei die Doppelkupplung als nasslaufende Doppelkupplung ausgebildet, sodass eine Kühlflüssigkeit vorgesehen ist, um die Reibpakete 55, 60 zu kühlen. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Kupplungseinrichtung 10 als einfache Kupplung – also mit nur einem Reibpaket 55, 60 – ausgebildet ist. Auch sind andere Ausgestaltungen der Kupplungseinrichtung 10 denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kupplungseinrichtung
    15
    Drehachse
    20
    Eingangsseite
    25
    Ausgangsseite
    30
    erste Nabe
    35
    zweite Nabe
    40
    erste Getriebeeingangswelle
    45
    zweite Getriebeeingangswelle
    50
    Rotor
    55
    erste Reibpaket
    60
    zweite Reibpaket
    65
    erster Reibpartner
    70
    zweiter Reibpartner
    75
    erste Außenverzahnung
    79
    erste Innenverzahnung
    80
    Mitnehmereinheit
    85
    erster Lamellenträger (Außenlamellenträger)
    86
    Druckring
    90
    Mitnehmerteil
    91
    erste Verbindung
    92
    Verzahnungsabschnitt
    93
    radialer Abschnitt
    95
    zweite Verbindung
    96
    Schraubverbindung
    100
    Innenraum
    105
    erste Betätigungseinrichtung
    110
    zweite Betätigungseinrichtung
    115
    erster Druckraum
    120
    zweiter Druckraum
    125
    erstes Betätigungselement
    130
    zweites Betätigungselement
    135
    zweiter Lamellenträger (Innenlamellenträger)
    140
    dritter Lamellenträger (Außenlamellenträger)
    145
    vierter Lamellenträger (Innenlamellenträger)
    150
    zweite Außenverzahnung
    155
    zweite Innenverzahnung
    160
    erster Zahnkopf der zweiten Innenverzahnung
    165
    erster Zahngrund der zweiten Innenverzahnung
    170
    erste Zahnflanke der zweiten Innenverzahnung
    175
    äußere Umfangsfläche
    180
    Gewindeloch
    185
    Durchgangsbohrung
    190
    Schraubenelement
    195
    Gewindeabschnitt
    200
    Schraubenkopf
    205
    Auflagefläche
    210
    Kopffläche
    215
    erste Stirnseite
    220
    zweite Stirnseite
    230
    Stirnverzahnung
    235
    dritte Außenverzahnung
    240
    erster Zahn
    245
    zweiter Zahn
    250
    Seitenfläche
    255
    zweiter Zahngrund
    260
    zweiter Zahnkopf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1382872 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Mitnehmereinheit (80) für eine Kupplungseinrichtung (10), – wobei die Mitnehmereinheit (80) drehbar um eine Drehachse (15) lagerbar ist, – aufweisend einen Lamellenträger (85) und ein Mitnehmerteil (90), – wobei das Mitnehmerteil (90) mit einer Eingangsseite (20) der Kupplungseinrichtung (10) koppelbar ist, – wobei der Lamellenträger (85) ausgebildet ist, wenigstens einen Reibpartner (65, 70) eines Reibpakets (55, 60) der Kupplungseinrichtung (10) zu tragen, – wobei das Mitnehmerteil (90) mittels einer Schraubverbindung (96) mit dem Lamellenträger (85) drehmomentschlüssig verbunden ist.
  2. Mitnehmereinheit (80) nach Anspruch 1, – wobei der Lamellenträger (85) an einer äußeren Umfangsfläche (175) eine geschlossene Kontur aufweist, – wobei vorzugsweise die Kontur zylinderförmig ausgebildet ist.
  3. Mitnehmereinheit (80) nach Anspruch 1 oder 2, – wobei der Lamellenträger (85) einen in axialer Richtung verlaufenden Verzahnungsabschnitt (92) umfasst, – wobei der Verzahnungsabschnitt (92) eine Innenverzahnung (155) aufweist, – wobei die Innenverzahnung (155) einen ersten Zahnkopf (160) umfasst, – wobei radial außenseitig zum ersten Zahnkopf (160) die Schraubverbindung (96) ein Gewindeloch (180) im Lamellenträger (85) umfasst.
  4. Mitnehmereinheit (80) nach Anspruch 3, – wobei der Verzahnungsabschnitt (92) mittels eines Kaltwalzverfahrens und/oder mittels eines Kaltreduzierungsverfahrens hergestellt ist.
  5. Mitnehmereinheit (80) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, – wobei das Mitnehmerteil (90) eine in axialer Richtung verlaufende Durchgangsbohrung (185) aufweist, – wobei ein Schraubenelement (190) der Schraubverbindung (96) die Durchgangsbohrung (185) axial durchgreift.
  6. Mitnehmereinheit (80) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, – wobei das Mitnehmerteil (90) eine Außenverzahnung (235) und der Verzahnungsabschnitt (92) stirnseitig auf einer zum Mitnehmerteil (90) zugewandten Seite eine Stirnverzahnung (230) aufweist, – wobei die Außenverzahnung (235) des Mitnehmerteils (90) und die Stirnverzahnung (230) ineinander eingreifen.
  7. Mitnehmereinheit (80) nach Anspruch 6, – wobei die Außenverzahnung (235) wenigstens einen in radialer Richtung verlaufenden Zahn (240) aufweist, – wobei die Durchgangsbohrung (185) im Zahn (240) der Außenverzahnung (235) angeordnet ist.
  8. Mitnehmereinheit (80) nach Anspruch 6 oder 7, – wobei das Schraubenelement (190) einen Schraubenkopf (200) umfasst, – wobei der Schraubenkopf (200) eine Auflagefläche (205) und eine axial auf einer zur Auflagefläche (205) gegenüberliegenden Stirnseite angeordnete Kopffläche (210) aufweist, – wobei die Auflagefläche (205) an einer Stirnseite (215) des Mitnehmerteils (90) anliegt, – wobei die Kopffläche (210) axial zwischen einer Ebene, in der ein Zahngrund (255) der Stirnverzahnung (230) angeordnet ist, und einer weiteren Ebene, in der ein Zahnkopf (260) der Stirnverzahnung (230) endet, angeordnet ist.
  9. Kupplungseinrichtung (10), – aufweisend eine Mitnehmereinheit (80), eine Betätigungseinrichtung (105, 110), eine Eingangsseite (20), eine Ausgangsseite (25) und ein Reibpaket (55, 60), – wobei das Reibpaket (55, 60) einen ersten Reibpartner (65) und einen zweiten Reibpartner (70) aufweist, – wobei die Mitnehmereinheit (80) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgestaltet ist, – wobei der Lamellenträger (85) mit dem ersten Reibpartner (65) drehmomentschlüssig gekoppelt ist, – wobei der zweite Reibpartner (70) drehmomentschlüssig mit der Ausgangsseite (25) gekoppelt ist, – wobei die Betätigungseinrichtung (105, 110) ausgebildet ist, eine Betätigungskraft (F) bereitzustellen, – wobei das Mitnehmerteil (90) ausgebildet ist, eine Gegenkraft (FG) zu der Betätigungskraft (F) bereitzustellen, um mittels der Betätigungskraft (F) und der Gegenkraft (FG) die Reibpartner (65, 70) aneinander zu drücken und einen Reibschluss im Reibpaket (55, 60) zu erzielen, – wobei die Schraubverbindung (96) ausgebildet ist, die Gegenkraft (FG) am Lamellenträger (85) abzustützen.
  10. Kupplungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Kupplungseinrichtung (10) als Doppelkupplung, insbesondere als nasslaufende Doppelkupplung, ausgebildet ist.
DE102015215814.4A 2015-08-19 2015-08-19 Kupplungseinrichtung Ceased DE102015215814A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215814.4A DE102015215814A1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Kupplungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215814.4A DE102015215814A1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Kupplungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215814A1 true DE102015215814A1 (de) 2017-02-23

Family

ID=57961243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215814.4A Ceased DE102015215814A1 (de) 2015-08-19 2015-08-19 Kupplungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015215814A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3066570A1 (fr) * 2017-05-18 2018-11-23 Valeo Embrayages Porte-disques d'entree d'un mecanisme a double embrayages et mecanisme a double embrayages
DE102021126262A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit einer Schraubverbindung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382872A1 (de) 2002-07-16 2004-01-21 BorgWarner Inc. Mitnehmereinheit für Lamellenkupplungssysteme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1382872A1 (de) 2002-07-16 2004-01-21 BorgWarner Inc. Mitnehmereinheit für Lamellenkupplungssysteme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3066570A1 (fr) * 2017-05-18 2018-11-23 Valeo Embrayages Porte-disques d'entree d'un mecanisme a double embrayages et mecanisme a double embrayages
DE102021126262A1 (de) 2021-10-11 2023-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit einer Schraubverbindung
DE102021126262B4 (de) 2021-10-11 2024-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit einer Schraubverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10119334C1 (de) Reibungskupplung
DE102007022422A1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit Kolbenführungselement
DE1291586B (de) Differentialgetriebe mit Reibungskupplungen
DE102008063662A1 (de) Lamelle für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Lamelle
DE102016202179B4 (de) Kupplungseinrichtung
EP0499163B1 (de) Getriebekomponente mit Keilverzahnung
DE102010044379A1 (de) Kupplung
DE112015005522T5 (de) Antriebsverbindung für Drehmomentwandler
WO2020169140A1 (de) Kompakte kupplungsanordnung mit lamellenträgersystem
DE112015000773B4 (de) Kupplungsvorrichtung mit einem Kolben, der gegen Reibscheiben drückt
DE112015000224T5 (de) Automatikgetriebe
EP3061984A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE19601236A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102017116590A1 (de) Getriebeanordnung mit dämpfungsmaterial
DE102017207516A1 (de) Steckverzahnungsanordnung
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE102016213544A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102020127039B4 (de) Getriebe
DE102015215814A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015203711A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102011006028A1 (de) Sicherungselement für Doppelkupplung
DE102015215251A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102015217071A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE102009020950B4 (de) Doppelkupplung mit einem Betätigungskolben und einer Verdrehsicherung für den Betätigungskolben
DE102015216566A1 (de) Kupplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final