DE102013220820B4 - Mehrschichtgleitelement - Google Patents

Mehrschichtgleitelement Download PDF

Info

Publication number
DE102013220820B4
DE102013220820B4 DE102013220820.0A DE102013220820A DE102013220820B4 DE 102013220820 B4 DE102013220820 B4 DE 102013220820B4 DE 102013220820 A DE102013220820 A DE 102013220820A DE 102013220820 B4 DE102013220820 B4 DE 102013220820B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic porous
mass
phase
layer
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013220820.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013220820A1 (de
Inventor
Takayoshi Yamauchi
Kentaro TSUJIMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daido Metal Co Ltd
Original Assignee
Daido Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daido Metal Co Ltd filed Critical Daido Metal Co Ltd
Publication of DE102013220820A1 publication Critical patent/DE102013220820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013220820B4 publication Critical patent/DE102013220820B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/203Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining
    • F16C33/206Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining with three layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/02Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2303/00Functional details of metal or compound in the powder or product
    • B22F2303/15Intermetallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1017Multiple heating or additional steps
    • B22F3/1028Controlled cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/008Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of engine cylinder parts or of piston parts other than piston rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/12Alloys based on copper with tin as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • F16C2204/18Alloys based on copper with bismuth as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/58Several materials as provided for in F16C2208/30 - F16C2208/54 mentioned as option
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/80Thermosetting resins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2220/00Shaping
    • F16C2220/20Shaping by sintering pulverised material, e.g. powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/60Thickness, e.g. thickness of coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/128Porous bearings, e.g. bushes of sintered alloy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12951Fe-base component
    • Y10T428/12972Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Mehrschichtgleitelement (1), gekennzeichnet durch: eine Stützmetallschicht (10), umfassend eine Stahlplatte (11), und eine poröse Schicht (20) mit einem metallischen porösen Element (21) und einer Harzzusammensetzung (31), die in das metallische poröse Element (21) eingefüllt ist, wobei das metallische poröse Element (21) Kornbereiche (23) und Verengungsbereiche (25) aufweist und eine Struktur umfasst, bei der die Kornbereiche (23) miteinander verbunden sind durch die Verengungsbereiche (25), und ein Teil oder alle der Verengungsbereiche (25) eine Bi-Phase (26) und eine intermetallische Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase (27) aufweist/aufweisen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung eines Mehrschichtgleitelements.
  • Hintergrund
  • Herkömmlicherweise ist als zylindrisches Metallelement, das als Lagerbuchse verwendet wird, ein Mehrschichtgleitelement vorgeschlagen worden mit einer Stützmetallschicht, bestehend aus, zum Beispiel einer zylindrischen Stahlplatte und einer auf einer Oberfläche der Stützmetallschicht gebildeten porösen Schicht.
  • Die poröse Schicht ist eine Struktur, die hergestellt wird durch Füllen eines metallischen porösen Elements mit einer Harzzusammensetzung. Im Fall einer für Fahrzeugteile verwendeten Lagerbuchse wird das metallische poröse Element oft aus einer Kupferlegierung hergestellt. Es gibt den Fall, dass Schmieröl einen Schwefelbestandteil enthält. Der Schwefelbestandteil kann das aus der Kupferlegierung hergestellte metallische poröse Element korrodieren und die Lebensdauer des metallischen porösen Elements verschlechtern.
  • Deshalb wird das Material (Kupfer(Cu)-Zinn(Sn)-Legierung) des metallischen porösen Elements mit 21 bis 35 Masse-% Nickel(Ni) imprägniert, wodurch die Korrosionsbeständigkeit des metallischen porösen Elements verbessert wird (siehe Patentdokument 1: JP-A-2011-80525 ).
  • Als Dokumente zum Stand der Technik im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung sollten auch Patentdokument 2 ( JP-A-2001-220630 ) und Patentdokument 3 ( JP-A-H08-53725 ) in Betracht gezogen werden.
  • Das metallische poröse Element wird durch Sintern gebildet. Deshalb ist, wenn das Ausgangsmaterial des metallischen porösen Elements, wie im Fall der herkömmlichen Technologie, einen hohe Masse-%-Satz (21 bis 35 Masse-%) von Ni enthält, welches einen höheren Schmelzpunkt aufweist als Sn und Cu, eine hohe Sintertemperatur erforderlich, um das metallische poröse Element zu bilden. Darüber hinaus verursacht Ni, weil es ein teures Metall ist, eine Erhöhung der Produktionskosten, verbunden mit der hohen Sintertemperatur.
  • Deshalb haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung intensive Untersuchungen angestellt, um ein Mehrschichtgleitelement bereitzustellen, das eine hohe Korrosionsbeständigkeit aufweist, und zwar unabhängig von der eingebundenen Menge von Ni und anderen Gesichtspunkten.
  • Zusammenfassung
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung zunächst die Gründe untersucht für die Verringerung der Lebensdauer des metallischen porösen Elements in der porösen Schicht des Mehrschichtgleitelements.
  • Die Erfinder haben dabei auf die Struktur des metallischen porösen Elements geachtet. Das metallische poröse Element wird hergestellt durch Sintern von Metallpulver als Ausgangsmaterial, wobei die Metallpulverteilchen miteinander verbunden werden, während sie ihre ursprüngliche Form beibehalten. Deshalb werden Hohlräume gebildet zwischen Bereichen des Metallpulvers, die die ursprünglichen Formen beibehalten (hierin als Kornbereiche bezeichnet), oder Sekundärkörnern der Kornbereiche. Somit wird eine poröse Struktur hergestellt. Ein solches metallisches poröses Element umfasst eine Struktur, bei der die Kornbereiche miteinander verbunden sind durch einen Bereich mit einem kleinen Durchmesser (hier als Verengungsbereich bezeichnet).
  • Die Erfinder nahmen an, dass die Verengungsbereiche mit den kleinen Durchmessern die Lebensdauer des metallischen porösen Elements stark beeinflussen. Mit anderen Worten, die Erfinder nahmen an, dass die Korrosionsbeständigkeit des metallischen porösen Elements gegenüber dem Schwefelbestandteil insgesamt verbessert werden würde durch selektive Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit der Verengungsbereich, und zwar auch ohne Einbindung einer großen Menge von teurem Ni wie bei der herkömmlichen Technologie.
  • Als Ergebnis weiterer ehrgeiziger Untersuchungen ist es den Erfindern gelungen, eine Bismuth(Bi)-Phase und eine intermetallische Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase abzuscheiden, die beide eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit aufweisen, und zwar insbesondere an der Position des Verengungsbereichs, und damit die vorliegende Erfindung zu machen.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ist wie folgt definiert.
  • Das heißt, ein Mehrschichtgleitelement gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Stützmetallschicht, umfassend eine Stahlplatte, und eine poröse Schicht mit einem metallischen porösen Element und einer in das metallische poröse Element eingefüllten Harzzusammensetzung auf.
  • Das metallische poröse Element weist Kornbereiche und Verengungsbereiche auf und umfasst eine Struktur, bei der die Kornbereiche miteinander verbunden sind durch die Verengungsbereiche.
  • Ein Teil oder alle der Verengungsbereiche weist/weisen eine Bi-Phase und eine intermetallische Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase auf.
  • Bei dem so definierten Mehrschichtgleitelement gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung existieren die Bi-Phase und die intermetallische Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase mit hervorragender Korrosionsbeständigkeit gegenüber dem Schwefelbestandteil in dem Verengungsbereich. Deshalb verbessert sich die Korrosionsbeständigkeit der Verengungsbereiche.
  • Der Verengungsbereich ist kleiner im Durchmesser oder dünner als andere Bereiche (Kornbereiche und dergleichen) in dem metallischen porösen Element. Bei dem Verengungsbereich ist mechanische Festigkeit schwierig zu erhalten und sobald eine Korrosion stattfindet schreitet eine Verdünnung voran, wodurch die mechanische Festigkeit stark beeinflusst wird.
  • Wenn sich die Korrosionsbeständigkeit des Verengungsbereichs verbessert, verbessert sich die Korrosionsbeständigkeit des metallischen porösen Elements, enthaltend Cu als Hauptbestandteil, insgesamt. Als Ergebnis davon verbessert sich die Lebensdauer.
  • Bei dem Voranstehenden wird die Existenz der Bi-Phase und der intermetallischen Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase in anderen Bereichen als dem Verengungsbereich nicht ausgeschlossen. Untersuchungen durch die Erfinder zeigten, dass die Verteilung dieser Phasen speziell in dem Verengungsbereich in der Struktur, bei der die Kernbereiche durch die Verengungsbereiche verbunden sind, erleichtert werden kann durch das Kontrollieren der Abkühlungsgeschwindigkeit.
  • Das heißt, selbst wenn die eingebundenen Mengen der korrosionsbeständigen Ausgangsmaterialien, wie zum Beispiel Bi und Ni, begrenzt werden, kann die Korrosionsbeständigkeit des metallischen porösen Elements verbessert werden durch Abscheidung der Bi-Phase und der intermetallischen Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase, speziell in dem Verengungsbereich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Aufgaben und technische Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlich anhand der folgenden Beschreibung der exemplarischen Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • 1 ein schematisches Diagramm ist, das die Struktur eines erfindungsgemäßen Mehrschichtgleitelements zeigt;
  • 2 ein partielles vergrößertes Diagramm ist, das eine Struktur eines metallischen porösen Elements zeigt;
  • 3 ein partielles vergrößertes Diagramm ist, das einen Abscheidungszustand einer Bi-Phase und einer intermetallischen Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase in einem Verengungsbereich zeigt;
  • 4 ein schematisches Diagramm ist, das die Definition eines Halsbereichs innerhalb der Verengungsbereiche erläutert; und
  • 5 eine Tabelle ist, die die Untersuchungsergebnisse von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und Vergleichsbeispielen zeigt.
  • Genaue Beschreibung
  • 1 zeigt eine Schichtkonstruktion eines Mehrschichtgleitelements 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das Mehrschichtgleitelement 1 ist eine Struktur, bei der eine Stützmetallschicht 10, eine poröse Schicht 20 und eine Harzschicht 40 nacheinander aufgestapelt sind.
  • Die Stützmetallschicht 10 umfasst eine Stahlplatte 11, die in einer zylindrischen Form oder einer halbzylindrischen Form gebildet ist. Auf einer Oberfläche (inneren peripheren Oberfläche) der Stahlplatte 11 ist je nach Bedarf eine Plattierungsschicht 12, wie zum Beispiel Cu oder Ni, aufgebracht.
  • Die poröse Schicht 20 weist ein metallisches poröses Element 21 und eine Harzzusammensetzung 31 auf, die in Hohlräume des metallischen porösen Elements 21 eingefüllt ist.
  • Das metallische poröse Element 21 wird hergestellt durch Sintern von Metallpulver als Ausgangsmaterial. Das Metallpulver behält seine ursprüngliche Form bei und bildet einen Kornbereich.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind Hohlräume gebildet zwischen Primärkörnern und Sekundärkörnern des Kornbereichs und die Harzzusammensetzung ist in die Hohlräume eingefüllt.
  • Genaue Beobachtung des metallischen porösen Elements 21 zeigte die Existenz eines Verengungsbereichs 25 als eine Struktur, bei der die Kornbereiche 23, 23, wie in 2 gezeigt, durch einen Bereich mit kleinem Durchmesser verbunden sind.
  • 3 zeigt einen Zustand der Abscheidung einer Bi-Phase 26 und einer intermetallischen Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase 27 in dem Verengungsbereich 25. Bezugszeichen 28 in 3 zeigt eine feste Cu-Sn-Ni-Lösungsphase.
  • Das heißt, das Mehrschichtgleitelement 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform umfasst eine Struktur, bei der die Kornbereiche 23, 23 in dem metallischen porösen Element 21 durch den Verengungsbereich 25 verbunden sind. Ein Teil oder alle der Verengungsbereiche 25 weist/weisen die Bi-Phase 26 und die intermetallische Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase 27, wie in 3 gezeigt, auf.
  • Die Verengungsbereiche 25, die den folgenden Beziehungen (i) und (ii) genügen, werden hier als Halsbereiche 125 definiert. 3X ≤ x (i) 2 ≤ φ12 ≤ 5 (ii)
  • Dabei ist φ1 der Durchmesser des Kornbereichs 23, φ2 ist der Durchmesser des Verengungsbereichs 25, der die Kornbereiche 23, 23 verbindet, X = 1/R ist die Krümmung des Kornbereichs 23 (R: Krümmungsradius des Kornbereichs 23), und x = 1/r ist die Krümmung des Verengungsbereichs 25 auf der äußeren peripheren Seite (r: Krümmungsradius des Verengungsbereichs 25 auf der äußeren peripheren Seite).
  • Wie in 4 gezeigt, ist φ2 der kürzeste Abstand zwischen zwei äußeren Peripherien des Verengungsbereichs 25, der die Kornbereiche 23, 23 in einem Beobachtungsbetrachtungsfeld verbindet.
  • Die Erfinder fanden es auch wirksam, den so definierten Halsbereich 125 zu kontrollieren, um die Korrosionsbeständigkeit des Mehrschichtgleitelements (1) zu verbessern.
  • Das heißt, es ist wünschenswert, dass die Bi-Phase 26 und die intermetallische Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase 27 in einer Menge von 30% bis 50% in dem gesamten Halsbereich 125 abgeschieden sind.
  • Es gibt auch einen Fall, in dem die Bi-Phase 26 und die intermetallische Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase 27 speziell in den Verengungsbereich 25 abgeschieden sind, der nicht die obigen Bedingungen (i) und (ii) erfüllt (z. B. Verengungsbereich 25, der dicker ist als der Standard des Halsbereichs 125). Auch in diesem Fall verbessert sich die Korrosionsbeständigkeit des Bereichs.
  • Es ist wünschenswert, dass 40% oder mehr der gesamten Verengungsbereiche 25 die Halsbereiche 125 sind, und zwar im Hinblick auf die Herstellung des Mehrschichtgleitelements 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Es ist noch stärker wünschenswert, dass 60% oder mehr der gesamten Verengungsbereiche 25 die Halsbereiche 125 sind, und zwar im Hinblick auf die Stabilität der Verbindung zwischen dem metallischen porösen Element 21 und der Harzzusammensetzung 31.
  • Die gesamte Zusammensetzung des metallischen porösen Elements 21: 2,0–10,0 Masse-% Sn, 0,5–15,0 Masse-% Ni, 0,2–30,0 Masse-% Bi und im Wesentlichen Cu als restlicher Anteil. Somit kann die mechanische Lebensdauer, die bei einer Lagerbuchse, wie zum Beispiel einem Fahrzeugteil, erforderlich ist, verbessert und die Bi-Phase und die intermetallische Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase können zum Beispiel stabil verteilt werden, speziell zu den Verengungsbereichen 25.
  • Wünschenswerte Bereiche der Zusammensetzung des metallischen porösen Elements 21 sind 3,0–10,0 Masse-% Sn, 0,5–15,0 Masse-% Ni, 0,2–15,0 Masse-% Bi und im Wesentlichen Cu als restlicher Anteil. Es besteht die Möglichkeit, dass sich die mechanische Festigkeit des metallischen porösen Elements 21 verschlechtert, aufgrund der Brüchigkeit von Bi, wenn Bi 15 Masse-% übersteigt. Wenn Bi weniger als 0,2% Masse-%, besteht die Möglichkeit, dass die stabile Abscheidung der Bi-Phase und der intermetallischen Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase in dem Verengungsbereich 25 schwieriger wird, wenn die Menge von Bi abnimmt.
  • Zur Verwendung in einer härteren Umgebung kann Sn 4,0–8,0 Masse-% sein, kann Ni 2,0–10,0 Masse-% sein, kann Bi 1,5–9,0 Masse-% sein und der restliche Anteil kann im Wesentlichen Cu sein. Zur Verwendung in einer viel härteren Umgebung kann Sn 5,5–7,5 Masse-% sein, kann Ni 2,5–6,0 Masse-% sein, kann Bi 2,0–7,0 Masse-% sein und kann der restliche Anteil im Wesentlichen Cu sein.
  • Es gibt einen Fall, in dem geringfügige Bestandteile wie zum Beispiel P (Phosphor), Fe (Eisen), Zn (Zink), Al (Aluminium), Co (Cobalt) und Sb (Antimon) in dem metallischen porösen Element 21 enthalten sind, sodass die Gesamtmenge der geringfügigen Bestandteile 1 Masse-% oder weniger ist (zum Beispiel, enthaltend P: 0,1–0,5 Masse-%). Es wird angenommen, dass solche geringfügigen Bestandteile in dem Ausgangsmaterial Metallpulver enthalten sind oder während des Herstellungsverfahrens eingemischt werden. Selbst wenn eine solche Einmischung zufällig oder beabsichtigt ist, wird eine solche Einmischung von Anfang an erwartet und ist von dem technologischen Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Die in die Hohlräume des metallischen porösen Elements 21 eingefüllte Harzzusammensetzung 31 kann beliebig ausgewählt werden gemäß den Verwendungsbedingungen oder der Verwendung des Mehrschichtgleitelements 1 oder dergleichen. Zum Beispiel können eine Art oder mehrere Arten der folgenden Harze eingesetzt werden.
  • Fluorkohlenstoffpolymer (Polytetrafluorethylenharz oder dergleichen), Polyacetalharz, Polyamidharz, Polyphenylensulfidharz, Polyimidharz, Polyamid-imidharz, Polyethersulfonharz, Polyetheretherketonharz, phenolisches Harz und Epoxyharz. Polytetrafluorethylenharz, Polyacetalharz, Polyamidharz und Polyetheretherketonharz sind besonders bevorzugt im Hinblick auf die Gleitfähigkeit. Zusatzstoffe, wie zum Beispiel Festschmierstoffe (z. B. Molybdändisulfid) können in die oben genannten Harze eingemischt werden.
  • Das Material der Harzschicht 40, die auf der Oberfläche der porösen Schicht 20 aufgestapelt ist, kann beliebig ausgewählt werden gemäß den Verwendungsbedingungen oder der Verwendung des Mehrschichtgleitelements 1 oder dergleichen. Es ist bevorzugt, dass das gleiche Material wie die Harzzusammensetzung 31 als das Material der Harzschicht 40 verwendet wird, und zwar im Hinblick auf die Aufrechterhaltung der Verbindungsfestigkeit dazwischen und im Hinblick auf die Erleichterung des Herstellungsverfahrens.
  • Das Material der Harzschicht 40 kann ein von dem Material der Harzzusammensetzung 31 verschiedener Körper sein. Alternativ kann die Harzschicht 40 weggelassen werden. Wenn die Harzschicht 40 weggelassen wird, ist die Oberfläche (innere periphere Oberfläche) des Mehrschichtgleitelements 1 die poröse Schicht 20.
  • Nachfolgend wird ein Herstellungsverfahren für das Mehrschichtgleitelement 1 erläutert.
  • Zunächst wird ein Metallpulver hergestellt unter Verwendung von Bestandteilen von Sn, Ni, Bi und Cu und anderen Bestandteilen gemäß der Verwendung. Es ist wünschenswert, dass das Metallpulver 3,0–10,0 Masse-% Sn, 0,5–15,0 Masse-% Ni, 0,2–15,0 Masse-% Bi und als restlichen Anteil im Wesentlichen Cu enthält. In diesem Fall ist es bevorzugt, dass die Korngröße des Metallpulvers 250 μm oder kleiner ist. Das oben genannte Metallpulver ist nicht beschränkt auf das Metallpulver einer Art von legiertem Metallpulver der angestrebten Zusammensetzung. Alternativ kann das Metallpulver ein Gemisch von Metallpulvern von verschiedenen Zusammensetzungen sein, sofern insgesamt die oben genannte Zusammensetzung erhalten wird (zum Beispiel kann das Metallpulver ein Gemisch von Legierungspulver, bestehend aus Cu-Sn-Ni- und Bi-Pulver sein).
  • Zum Beispiel wird das Metallpulver aus der Legierung, bestehend aus den oben genannten Bestandteilen gleichmäßig auf einer Stahlplatte verteilt, auf die eine Kupferbeschichtung aufgebracht ist. Anschließend wird eine Sinterung durchgeführt in einer reduktiven Atmosphäre in einem Temperaturbereich von 800–950 Grad Celsius, um das metallische poröse Element 21 zu bilden.
  • Bei dem Sinterprozess wird Hitze zugeführt, um Bi in dem Metallpulver in eine flüssige Phase zu überführen. Sn, Ni und dergleichen verteilen sich aus der Umgebung in Bi hinein, das flüssig geworden ist und eine hohe Feststofflöslichkeitsgrenze angenommen hat. Aufgrund der Oberflächenspannung aggregiert Bi zwischen den Kornbereichen 23, 23, die in dem Metallpulver weiterhin die feste Phase bilden.
  • In einem Abkühlungsprozess wird die Temperatur verringert, um Sn, Ni und dergleichen zu verteilen, die sich in Bi in der flüssigen Phase aufgelöst haben, und zwar in die angrenzenden Festphasenteile hinein. Deshalb wird angenommen, dass Sn, Ni und dergleichen sich nahe einer Grenzfläche zwischen der Bi-Phase und der hauptsächlich Cu enthaltenden Phase (feste Cu-Sn-Ni-Lösungsphase) konzentrieren, und dass sich die intermetallische Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase abscheidet, um die Bi-Phase zu umgeben.
  • Dabei wirkt die Oberflächenspannung auf die Flüssigphasenmaterialien, die zwischen den Kornbereichen 23 aggregieren, und die äußere periphere Oberfläche der Materialien wird wie eine gekrümmte Oberfläche und nimmt die Form einer „verengten Form” an. Die Bi-Phase und die intermetallische Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase scheiden sich in den Verengungsbereich ab. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Abkühlung bei dem Abkühlungsprozess durchgeführt durch Kontrollieren der Geschwindigkeit der Abkühlung von 800 bis 450 Grad Celsius bei 35–90 Grad Celsius/min. Anschließend wird die Harzzusammensetzung 31 in das metallische poröse Element 21 hineinimprägniert, um das Mehrschichtgleitelement 1.
  • Dabei kann die Harzschicht 40 auf dem metallischen porösen Element 21 gebildet werden durch Anpassen der Imprägnierungsmenge der Harzzusammensetzung 31. Anschließend wird die Oberfläche durch Walzen endbearbeitet.
  • Das so erhaltene Produkt wird zu einer vorbestimmten Breite und einer vorbestimmten Länge zugeschnitten und wird zu einer Form mit einem kreisförmigen Querschnitt gebogen. Auf diese Weise wird ein zylindrisches Mehrschichtgleitelement 1 hergestellt. Das Mehrschichtgleitelement 1 wird in geeigneter Weise verwendet als Lagerbuchse für eine Kraftstoffeinspritzpumpe, einen Kompressor und dergleichen.
  • Gemäß dem obigen Herstellungsverfahren haben die Erfinder als eine Harzzusammensetzung Polytetrafluorethylenharz (640-J von Du Pont-Mitsui Fluorochemicals Co., Ltd.) bei den Ausführungsformen 1–8, 10 und den Vergleichsbeispielen 1–3 ausgewählt und bei Ausführungsform 9 Polyacetalharz (AW-01 von Polyplastics Co., Ltd.) ausgewählt. Auf diese Weise haben die Erfinder die Mehrschichtgleitelemente der Ausführungsformen und der Vergleichsbeispiele, die in der in 5 gezeigten Tabelle definiert sind, hergestellt. Die Menge von P (Phosphor) des metallischen porösen Elements 21 des Mehrschichtgleitelements von jeder der Ausführungsformen und jedem der Vergleichsbeispiele betrug etwa 0,3 Masse-%. Es ist bestätigt worden, dass eine solche Menge von P die nachfolgend erläuterte Untersuchung nicht beeinflusst. Bei der Stützmetallschicht 10 ist die Dicke der Stahlplatte 11 1,2 mm und die Dicke der Kupferplattierungsschicht 12 ist 5 μm. Die Dicke der porösen Schicht 20 ist 0,3 mm und die Dicke der Harzschicht 40 ist 10 μm.
  • Die Mehrschichtgleitelemente jeder Ausführungsform und die Vergleichsbeispiele wurden entlang einer Dickerichtung geschnitten und ein Querschnitt wurde mit einem optischen Mikroskop untersucht. 1 ist eine Illustration, die das Untersuchungsergebnis schematisch zeigt.
  • Gemäß dem Ergebnis der Untersuchung wurde die Existenz einer Struktur bestätigt, bei der die Kornbereiche durch die Verengungsbereiche verbunden sind.
  • Darüber hinaus wurde die Existenz der Bi-Phase und der intermetallischen Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase und dergleichen identifiziert durch Vergleichen des Untersuchungsergebnisses unter Verwendung des optischen Mikroskops und eines Analyseergebnisses unter Verwendung eines Elektronensondenmikroanalysators, bezüglich des metallischen porösen Elements 21.
  • Auf der Grundlage der obigen Feststellung wurde das metallische poröse Element 21 untersucht unter Verwendung des optischen Mikroskops (Beobachtungsbetrachtungsfeld: 1 mm × 1 mm), um das Verhältnis der Halsbereiche 125, in denen die Bi-Phase und die intermetallische Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase beobachtet wurden, zu der Gesamtzahl der Halsbereiche 12, entsprechend der obigen Definition, unter den Verengungsbereichen 25 zu bestimmen.
  • Das Ergebnis ist in der Tabelle der 5 gezeigt. In der Spalte der Eignung in der Tabelle bedeutet ein doppelter Kreis „sehr günstig”, ein Kreis bedeutet „günstig” und x bedeutet „gering”. In der Tabelle bedeutet „Rest.” den restlichen Anteil. Die Tabelle zeigt die Ergebnisse der Untersuchung unter Verwendung des Mehrschichtgleitelements 1, bei dem etwa 50% der gesamten Verengungsbereiche 25 die Halsbereiche 125 sind, und zwar bei jeder der Ausführungsformen und jedem der Vergleichsbeispiele.
  • Ein aus dem Mehrschichtgleitelement jeder der Ausführungsformen und jedes der Vergleichsbeispiele geschnittenes Prüfstück wurde in polares Öl (Öl mit Schwefelzusatz) eingetaucht, das 1000 Stunden lang auf 120 Grad Celsius erhitzt wurde. Anschließend wurde das Prüfstück entnommen und gereinigt.
  • Ein Zugfestigkeitstest des Prüfstücks wurde nach dem Eintauchen in das Öl wie folgt durchgeführt.
  • Ein Ende eines Verbindungsstifts wird verbunden mit der Harzschicht des Prüfstücks jeder Ausführungsform und jedes Vergleichsbeispiels, das auf einem Testtisch befestigt ist, und zwar unter Verwendung eines hitzehärtenden Harzes, und an dem anderen Verbindungsstift wird gezogen. Wenn die Zugkraft allmählich erhöht wird, bricht das Mehrschichtgleitelement und ein Stück des mit dem Verbindungsstift befestigten Prüfstücks verlässt das Prüfstück. Die Zugkraft zu diesem Zeitpunkt wird als die Zugfestigkeit definiert. Die Ergebnisse sind in der Tabelle von 5 gezeigt.
  • Wie in der Tabelle von 5 gezeigt ist, ist die Zugfestigkeit bei allen Ausführungsformen 1–10 3,00 MPa oder höher und alle Ausführungsformen werden als praktikabel angesehen.
  • Andererseits weisen alle Vergleichsbeispiele 1–3 den Verengungsbereich mit der Bi-Phase und der intermetallischen Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase nicht auf und die Zugfestigkeit erreichte 3,00 MPa nicht.
  • Es wird davon ausgegangen, dass in den letzteren Fällen der Verengungsbereich der Korrosion unterworfen ist und die bei dem Zugfestigkeitstest angewandte Kraft sich in den geschwächten Verengungsbereichen konzentriert, was zu einem Kollaps des metallischen porösen Elements führt.
  • Obwohl dies nicht in der Tabelle von 5 gezeigt ist, wurde auch festgestellt, dass sich die Zugfestigkeit verringert, wenn Ag (Silber) zugegeben wird.
  • Innerhalb der Ausführungsformen 1–10, zeigen die Ausführungsformen 1–7 und 9, deren Gehalt von Bi 15,0 Masse oder weniger ist, eine hervorragende Zugfestigkeit von 4,00 MPa oder höher. Deshalb ist es bevorzugt, einen Bi-Gehalt von 0,2 bis 15,0 Masse-% zu wählen.
  • Es wird auch angenommen, dass ein mehr bevorzugter Bi-Gehalt im Bereich von 2,0–7,0 Masse-% liegt, und zwar aufgrund der Ergebnisse von Ausführungsform 2 (Bi: 3,0 Masse-%), Ausführungsform 3 (Bi: 5,0 Masse-%) und Ausführungsform 9 (Bi: 5,0 Massse-%).
  • Ausführungsform 5 enthält 15,0 Masse-% Ni, während Ausführungsform 7 nur 0,5 Masse-% Ni enthält. Der Vergleich zwischen den Ausführungsformen 5 und 7 zeigt jedoch, dass die Ausführungsform 7 eine Zugfestigkeit erreicht, die ähnlich der von Ausführungsform 5 ist. Somit wird geschlossen, dass eine hervorragende Zugfestigkeit auch erhalten werden kann, wenn der Ni-Gehalt reduziert wird.
  • Aus den Ergebnissen der Ausführungsformen 1–10 wird geschlossen, dass es insbesondere bevorzugt ist, das Verhältnis T der Halsbereiche 125, bei denen die Bi-Phase und die intermetallische Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase beobachtet werden, zu den gesamten Halsbereichen 125 im Bereich von 30% bis 50% zu wählen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschränkt. Verschiedene Modifikationen, die sich der Fachmann leicht ausdenken kann, ohne von dem Umfang von Beschreibung von Ansprüchen abzuweichen, sind von der vorliegenden Erfindung umfasst.

Claims (6)

  1. Mehrschichtgleitelement (1), gekennzeichnet durch: eine Stützmetallschicht (10), umfassend eine Stahlplatte (11), und eine poröse Schicht (20) mit einem metallischen porösen Element (21) und einer Harzzusammensetzung (31), die in das metallische poröse Element (21) eingefüllt ist, wobei das metallische poröse Element (21) Kornbereiche (23) und Verengungsbereiche (25) aufweist und eine Struktur umfasst, bei der die Kornbereiche (23) miteinander verbunden sind durch die Verengungsbereiche (25), und ein Teil oder alle der Verengungsbereiche (25) eine Bi-Phase (26) und eine intermetallische Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase (27) aufweist/aufweisen.
  2. Mehrschichgleitelement (1) nach Anspruch 1, wobei das metallische poröse Element (21) 3,0–10,0 Masse-% Sn, 0,5–15,0 Masse-% Ni, 0,2–15,0 Masse-% Bi und zum Rest im Wesentlichen Cu enthält.
  3. Mehrschichtgleitelement (1) nach Anspruch 2, wobei die eingebundene Menge von Bi in dem metallischen porösen Element (21) 1,5–9,0 Masse-% beträgt.
  4. Mehrschichtgleitelement (1) nach Anspruch 2, wobei die eingebundene Menge von Bi in dem metallischen porösen Element (21) 2,0–7,0 Masse-% beträgt.
  5. Mehrschichtgleitelement (1) nach Anspruch 4, wobei die eingebundene Menge von Ni in dem metallischen porösen Element (21) 2,0–10,0 Masse-% oder weniger beträgt.
  6. Mehrschichtgleitelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Verengungsbereich (25), der den folgenden Bedingungen genügt: 3X ≤ x; (i) und 2 ≤ φ12 ≤ 5 (ii) definiert ist als Halsbereich (125), wobei X die Krümmung des Kornbereichs (23) ist, x die Krümmung des Verengungsbereichs (25) ist; φ1 der Durchmesser des Kornbereichs (23) ist und φ2 der Durchmesser des Verengungsbereichs (25) ist, und die Bi-Phase (26) und die intermetallische Sn-Ni-Cu-Verbindungsphase (27) in einer Menge von 30% bis 50% in dem gesamten Halsbereich 125) abgeschieden sind.
DE102013220820.0A 2012-11-16 2013-10-15 Mehrschichtgleitelement Active DE102013220820B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012251904A JP5984633B2 (ja) 2012-11-16 2012-11-16 複層摺動部材
JP2012-251904 2012-11-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013220820A1 DE102013220820A1 (de) 2014-05-22
DE102013220820B4 true DE102013220820B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=49883608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013220820.0A Active DE102013220820B4 (de) 2012-11-16 2013-10-15 Mehrschichtgleitelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9074629B2 (de)
JP (1) JP5984633B2 (de)
DE (1) DE102013220820B4 (de)
GB (1) GB2508097B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10054091B2 (en) * 2014-12-08 2018-08-21 Daido Metal Company Ltd. Sliding member
MX2018001341A (es) 2015-08-06 2018-06-15 Nissan Motor Miembro deslizante y metodo de fabricacion para el mismo.
CA3216247A1 (en) * 2015-12-31 2017-07-06 Saint-Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh Corrosion resistant bushing including metal mesh
CN106191517B (zh) * 2016-08-10 2018-03-20 浙江旭德新材料有限公司 一种用于生产双金属轴瓦材料的铜锡镍铋合金粉末的制备方法
JP6752671B2 (ja) * 2016-09-30 2020-09-09 大同メタル工業株式会社 摺動材料およびその製造方法並びに摺動部材
CN106513671A (zh) * 2016-11-22 2017-03-22 湖南恒基粉末科技有限责任公司 一种球形金属粉末烧结颈长的计算方法
DE102017105602B3 (de) * 2017-03-16 2018-05-17 Ks Gleitlager Gmbh Gleitlagerverbundwerkstoff mit einer metallischen Stützschicht und einer metallischen Lagermetallschicht
JP7068885B2 (ja) * 2017-03-30 2022-05-17 Ntn株式会社 焼結軸受およびその製造方法
WO2018181706A1 (ja) * 2017-03-30 2018-10-04 Ntn株式会社 焼結軸受およびその製造方法
US11193537B2 (en) * 2018-03-12 2021-12-07 Nissan Motor Co., Ltd. Bearing member
JP7376998B2 (ja) * 2019-03-22 2023-11-09 大豊工業株式会社 摺動部材用合金、摺動部材、内燃機関、及び自動車
DE102019213989A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-18 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0853725A (ja) * 1994-08-10 1996-02-27 Taiho Kogyo Co Ltd 銅系摺動材料及びその表面処理方法
JP2001220630A (ja) * 2000-02-08 2001-08-14 Daido Metal Co Ltd 銅系摺動材料
JP2011080525A (ja) * 2009-10-07 2011-04-21 Oiles Corp 複層摺動部材

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0485398A (ja) * 1990-07-27 1992-03-18 Toyota Motor Corp 摺動部材
JP3274261B2 (ja) * 1993-11-30 2002-04-15 大豊工業株式会社 銅系摺動材料
WO1996027685A1 (fr) * 1995-03-03 1996-09-12 Taiho Kogyo Co., Ltd. Materiau glissant et procede de traitement de surface pour celui-ci
JP4188440B2 (ja) * 1997-10-17 2008-11-26 大豊工業株式会社 摺動特性及び被削性に優れた銅系焼結摺動材料
JP4146037B2 (ja) 1999-07-07 2008-09-03 日東電工株式会社 感光性樹脂組成物及び回路基板
JP3839740B2 (ja) * 2002-03-18 2006-11-01 大同メタル工業株式会社 摺動材料
JP2006200024A (ja) * 2005-01-24 2006-08-03 Senju Metal Ind Co Ltd 摺動材料およびその製造方法
JP4687131B2 (ja) * 2005-02-15 2011-05-25 千住金属工業株式会社 摺動材料およびその製造方法
US20100111753A1 (en) * 2007-02-14 2010-05-06 Taiho Kogyo Co., Ltd. Pb-FREE COPPER-BASED SINTERED SLIDING MATERIAL
US8999232B2 (en) 2010-11-10 2015-04-07 Diamet Corporation Sintered bearing for motor-powered fuel injection pumps

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0853725A (ja) * 1994-08-10 1996-02-27 Taiho Kogyo Co Ltd 銅系摺動材料及びその表面処理方法
JP2001220630A (ja) * 2000-02-08 2001-08-14 Daido Metal Co Ltd 銅系摺動材料
US20010019779A1 (en) * 2000-02-08 2001-09-06 Kenji Sakai Copper alloy sliding material
JP2011080525A (ja) * 2009-10-07 2011-04-21 Oiles Corp 複層摺動部材

Also Published As

Publication number Publication date
GB2508097B (en) 2015-07-15
JP2014098467A (ja) 2014-05-29
GB201320102D0 (en) 2014-01-01
US20140141282A1 (en) 2014-05-22
JP5984633B2 (ja) 2016-09-06
GB2508097A (en) 2014-05-21
US9074629B2 (en) 2015-07-07
DE102013220820A1 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013220820B4 (de) Mehrschichtgleitelement
DE602005001976T2 (de) Bleifreies Lager für Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19719858B4 (de) Drucklager mit einer Gleitoberfläche
DE2166809C3 (de) Lagermaterial
AT509111B1 (de) Gleitschicht
AT412284B (de) Aluminiumknetlegierung
AT503735A1 (de) Mehrschichtlager
DE202007018616U1 (de) Gleitelement
DE102007033902B3 (de) Bleifreier gesinterter Gleitlagerwerkstoff und Sinterpulver zur Herstellung desselben
AT503397A1 (de) Gleitelement
DE102008015790A1 (de) Gleitlager
DE102007013707B4 (de) Lagerelement
DE102011113451A1 (de) Gleitelement
DE102010011083B3 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE102008056965B4 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff mit galvanisch abgeschiedener Gleitschicht
DE102009002043A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE10213489A1 (de) Sinterlegierungslager auf Kupferbasis und Motorkraftstoffpumpe
EP2845917B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff, der eine Schicht einer Aluminiumlegierung enthält
DE102009037262A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitschicht auf einem Gleitlagerbauteil und zugehöriges Gleitlagerbauteil
DE102011013881B3 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff und daraus hergestelltes Gleitlagerelement
EP3871293A1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE202021102412U1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE202020105508U1 (de) Metallischer Gleitlagerverbundwerkstoff
DE10251457A1 (de) Gleitelement mit Verbundplattierungsfilm
AT505257A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bindeschicht für ein lagerelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final