DE102013219141A1 - Interlock-Schaltkreis zur Absicherung eines elektrischen Bordnetzes - Google Patents

Interlock-Schaltkreis zur Absicherung eines elektrischen Bordnetzes Download PDF

Info

Publication number
DE102013219141A1
DE102013219141A1 DE201310219141 DE102013219141A DE102013219141A1 DE 102013219141 A1 DE102013219141 A1 DE 102013219141A1 DE 201310219141 DE201310219141 DE 201310219141 DE 102013219141 A DE102013219141 A DE 102013219141A DE 102013219141 A1 DE102013219141 A1 DE 102013219141A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current mirror
current
switching device
output
interlock circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310219141
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310219141 priority Critical patent/DE102013219141A1/de
Priority to PCT/EP2014/069028 priority patent/WO2015043930A1/de
Priority to CN201480052080.3A priority patent/CN105555581B/zh
Priority to KR1020167007706A priority patent/KR101773862B1/ko
Priority to US14/917,776 priority patent/US9550423B2/en
Priority to JP2016516027A priority patent/JP6074114B2/ja
Publication of DE102013219141A1 publication Critical patent/DE102013219141A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0092Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption with use of redundant elements for safety purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/54Testing for continuity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • G05F1/56Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • G05F1/565Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor
    • G05F1/569Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection
    • G05F1/573Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices sensing a condition of the system or its load in addition to means responsive to deviations in the output of the system, e.g. current, voltage, power factor for protection with overcurrent detector
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/02Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess current
    • H02H9/025Current limitation using field effect transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Interlock-Schaltkreis zur Absicherung eines elektrischen Bordnetzes für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug vorgeschlagen. Dieser umfasst eine Leiterbahnschleife, eine erste Stromquelle, einen ersten Stromspiegel und einen zweiten Stromspiegel. Die erste Stromquelle ist eingerichtet, einen aus dem Eingang des ersten Stromspiegels fließenden Strom in den Eingang des zweiten Stromspiegels zu treiben. Dabei ist die Leiterbahnschleife zwischen einem Ausgang des ersten Stromspiegels und dem Ausgang des zweiten Stromspiegels angeschlossen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Interlock-Schaltkreis zur Absicherung eines elektrischen Bordnetzes eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verbesserungen beim Wirkungsgrad während des Betriebes eines Interlock-Schaltkreises.
  • Interlock-Schaltkreise werden in Batterie-Systemen genutzt, um die Hochvoltsicherheit eines elektrischen Systems, wie beispielsweise eines elektrischen Antriebsstrangs, sicherzustellen. Eine andere bekannte Bezeichnung für einen Interlock-Schaltkreis ist der Begriff "Pilotlinie" oder "pilot line". Dabei wird eine Niedervolt-Leiterbahnschleife durch die zu überwachenden Komponenten gelegt. Wird diese Leiterbahnschleife unterbrochen, beispielsweise durch das Öffnen einer Verbindung zwischen den Komponenten, so kann durch die Leiterbahnschleife kein Strom mehr fließen, was von einer Auswerteeinheit detektiert wird. Die Auswerteeinheit kann beispielsweise in einem Batteriemodul innerhalb eines Batteriegehäuses angeordnet sein. Typischerweise werden in diesem Fall dann sogenannte Schütze geöffnet, so dass das gesamte Hochspannungsnetz im Fahrzeug spannungslos geschaltet wird. Im Stand der Technik sind in letzter Zeit vermehrt Stromquellen zur Erzeugung der Interlock-Signale verwendet worden, da diese den Vorteil aufweisen, dass bei einem bekannten Strom auch andere Auswerteschaltungen die Intaktheit des Interlock-Schaltkreises überwachen können. Diesbezüglich zeigt 1 eine typische Interlock-Stromquellen-Schaltung 1, bei der eine Stromquelle mit einem Bipolar-Transistor T und einem Operationsverstärker OP realisiert wird und die Stromrichtung durch die vier Schalter S1, S2, S3, S4 eingestellt wird. Die äußeren Komponenten sind in der Abbildung durch den Widerstand ZL innerhalb der Leiterschleife 2 dargestellt. Eingangsseitig wird der Operationsverstärker OP durch eine Referenzspannungsquelle URef und eine an einem Ohmschen Widerstand R, welcher zwischen dem Transistor T und der elektrischen Masse angeordnet ist, abfallenden Spannung versorgt. Nachteilig bei der abgebildeten Schaltungstopologie ist der Spannungsabfall über der Stromquelle T, welcher bei niedrigen Versorgungsspannungen und hochohmigen Lasten ZL die Funktionsweise beeinträchtigt. Ebenfalls nachteilig ist, dass ein Kurzschlussschutz für die beiden Schalter S1, S2 beispielsweise durch Serienschaltung eines Widerstandes zum Ausgang, die erforderliche Versorgungsspannung UB weiter erhöht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile wird ein Interlock-Schaltkreis zur Absicherung eines elektrischen Bordnetzes eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs vorgeschlagen. Er umfasst eine Leiterbahnschleife, welche eine abzusichernde Verbindung einer Anordnung von Hochvolt-Komponenten im Bordnetz begleitet. Weiter sind eine erste Stromquelle, ein erster Stromspiegel und ein zweiter Stromspiegel vorgesehen. Aufbau und Funktionsweise eines Stromspiegels sind für den Fachmann im Bereich der Schaltungstechnik bekannt und werden daher der Übersicht halber nicht im Detail diskutiert. Die erste Stromquelle ist dabei eingerichtet, einen aus dem Eingang des ersten Stromspiegels fließenden Strom in den Eingang des zweiten Stromspiegels zu treiben. Mit anderen Worten, "zieht" die erste Stromquelle eingangsseitig einen Strom aus dem ersten Stromspiegel und führt diesen eingangsseitig in den zweiten Stromspiegel. Die Leiterbahnschleife ist dabei zwischen einem Ausgang des ersten Stromspiegels und dem Ausgang des zweiten Stromspiegels angeordnet. Mit anderen Worten durchfließt ein aus dem Ausgang des ersten Stromspiegels hinausfließender Strom die Leiterschleife, bevor er die Ausgangsseite des zweiten Stromspiegels durchfließt. Gegenüber dem Stand der Technik wird durch den erfindungsgemäßen Interlock-Schaltkreis eine Kurzschlussstrombegrenzung realisiert, so dass ein Kurzschluss zwischen der Leiterbahnschleife und der Versorgungsspannung UB keinen Schaden verursacht.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Weiter bevorzugt umfasst der Interlock-Schaltkreis einen Regler, einen ersten Spannungsteiler und einen zweiten Spannungsteiler. Der erste Spannungsteiler und der zweite Spannungsteiler können beispielsweise jeweils zwei Ohm’sche, in Reihe geschaltete, Widerstände umfassen. Dabei ist der erste Spannungsteiler parallel zur Leiterschleife zwischen dem Ausgang des ersten Stromspiegels und dem Ausgang des zweiten Stromspiegels angeordnet. Insbesondere können die Widerstände eines jeweiligen Spannungsteilers im Wesentlichen gleiche Werte aufweisen. Weiter ist der zweite Spannungsteiler eingerichtet, eine Referenzgröße für den Regler bereitzustellen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der zweite Spannungsteiler zwischen der Versorgungsspannung UB und der elektrischen Masse angeordnet ist. Auch der zweite Spannungsteiler kann zwei Ohmsche Widerstände im Wesentlichen gleicher Größe aufweisen. Der Eingang des Reglers ist zwischen dem ersten Spannungsteiler und dem zweiten Spannungsteiler angeordnet. Mit anderen Worten sind eine erste Eingangsklemme des Reglers am Ausgang des ersten Spannungsteilers und ein zweiter Anschluss des Reglers am Ausgang des zweiten Spannungsteilers angeordnet. Der parallel zur Leiterbahnschleife angeordnete erste Spannungsteiler ist dabei besonders hochohmig ausgestaltet, um eine geringe Verlustleistung im normalen Betrieb zu erzeugen. Hierdurch stellt der Ausgang des ersten Spannungsteilers das gewünschte Mittelpotential des Interlock-Schaltkreises für den Regler zur Verfügung. Die am zweiten Spannungsteiler erzeugte Spannung dient dabei der Bereitstellung einer Sollgröße für den Regler. Auf diese Weise kann mit geringer Verlustleistung eine Leiterbahnschleife eines Interlock-Schaltkreises zur Absicherung eines Hochvolt-Netzes betrieben werden.
  • Vorteilhaft umfasst der Interlock-Schaltkreis weiter eine zweite Stromquelle und ein Gleichrichterelement. Das Gleichrichterelement kann beispielsweise als Diode ausgestaltet sein, welche insbesondere in Richtung des Ausgangs des Reglers in Sperrrichtung orientiert ist. Die zweite Stromquelle ist dabei eingerichtet, einen Strom zwischen den Ausgang des ersten Stromspiegels und die Leiterbahnschleife einzuspeisen. Dabei ist die Stromquelle auch mit dem Gleichrichterelement elektrisch verbunden. Der Ausgang des Reglers ist über das Gleichrichterelement ebenfalls zwischen dem Ausgang des ersten Stromspiegels und der Leiterbahnschleife angeschlossen. Dabei kann zwischen dem Ausgang des Reglers und der zweiten Stromquelle bzw. zwischen dem Ausgang des Reglers und der Leiterbahnschleife insbesondere ein Strombegrenzungselement, beispielsweise in Form eines Ohmschen Widerstandes, angeordnet sein. Somit ist die Regelschaltung in der Lage, einen in die Leiterbahnschleife fließenden Strom zu reduzieren, nicht aber, diesen zu erhöhen. Dies ist auch das gewünschte Verhalten des Reglers, da der aus dem Ausgang des ersten Stromspiegels fließende Strom bevorzugt geringfügig höher ist als der in dem Ausgang des zweiten Stromspiegels fließende Strom durch die Leiterbahnschleife. Mit anderen Worten sorgt diese Ausgestaltung des erfindungsgemäß ausgestalteten Interlock-Schaltkreises dafür, dass die Potentiale der an den Ausgängen der Stromspiegel angeordneten Leiterbahnschleifenanschlüsse sich symmetrisch um das durch den zweiten Spannungsteiler bestimmte Mittenpotential einstellen. Auf diese Weise wird der Einspeisepunkt der zweiten Stromquelle im Kurzschlussfalle nicht automatisch auf ein Potential der Versorgungsspannung gelegt. Somit ist durch eine einfache Messung der Spannung des Einspeisepunktes der zweiten Stromquelle gegenüber der elektrischen Masse (beispielsweise durch einen A/D-Wandler) eine einfache Diagnose möglich, ob für den Einspeisepunkt der zweiten Stromquelle ein Kurzschluss in Richtung der Versorgungsspannung vorliegt.
  • Weiter vorteilhaft umfasst der erfindungsgemäße Interlock-Schaltkreis einen dritten Stromspiegel, eine erste Schalteinrichtung und eine zweite Schalteinrichtung. Die erste Schalteinrichtung ist dabei eingerichtet, die erste Stromquelle wahlweise zwischen den Eingang des ersten Stromspiegels und den Eingang des zweiten Stromspiegels, oder zwischen den Eingang des ersten Stromspiegels und den Eingang des dritten Stromspiegels zu schalten. Die zweite Schalteinrichtung ist eingerichtet, den Ausgang des ersten Stromspiegels wahlweise mit dem Ausgang des zweiten Stromspiegels oder mit dem Ausgang des dritten Stromspiegels zu verbinden. Durch geeignete Ansteuerung der ersten Schalteinrichtung und/oder der zweiten Schalteinrichtung eine einfache Möglichkeit, eine Stromrichtung des Stromes durch die Leiterschleife zu bestimmen. Dies ermöglicht beispielsweise eine verbesserte Lokalisierung einer Unterbrechung bzw. eines Kurzschlusses der Leiterbahnschleife.
  • Weiter bevorzugt beginnt die Leiterbahnschleife zwischen der zweiten Schalteinrichtung und dem Ausgang des zweiten Stromspiegels und endet zwischen der zweiten Schalteinrichtung und dem Ausgang des dritten Stromspiegels. Auf diese Weise kann die zweite Schalteinrichtung wahlweise einen Eingang der Leiterbahnschleife mit dem Ausgang des ersten Stromspiegels und/oder den Ausgang der Leiterbahnschleife mit dem Ausgang des ersten Stromspiegels elektrisch verbinden.
  • Dabei können bevorzugt die erste Schalteinrichtung und/oder die zweite Schalteinrichtung jeweils einen ersten und einen zweiten Transistor umfassen, wobei der erste Transistor der ersten Schalteinrichtung eingerichtet ist, die erste Stromquelle und den Eingang des dritten Stromspiegels zu verbinden. Der zweite Transistor der ersten Schalteinrichtung ist dabei eingerichtet, die erste Stromquelle und den Eingang des zweiten Stromspiegels zu verbinden. Der erste Transistor der zweiten Schalteinrichtung ist eingerichtet, die Ausgänge des ersten Stromspiegels und des zweiten Stromspiegels zu verbinden. Schließlich ist der zweite Transistor der zweiten Schalteinrichtung eingerichtet, die Ausgänge des ersten Stromspiegels und des dritten Stromspiegels miteinander zu verbinden. Die Verwendung einzelner Transistoren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen elektrischen Verbindungen stellt eine einfache, kostengünstige und funktionssichere, da verschleißfreie, Möglichkeit zur Realisierung der ersten und zweiten Schalteinrichtung dar.
  • Weiter bevorzugt umfassen der erste, der zweite und der dritte Stromspiegel jeweils einen ersten und einen zweiten Transistor. Diese können als Bipolartransistoren oder als MOSFETs ausgestaltet sein. Alternativ oder zusätzlich können die Transistoren der ersten Schalteinrichtung und die Transistoren der zweiten Schalteinrichtung als Bipolartransistoren oder als MOSFETs ausgestaltet sein. Insbesondere bei der Verwendung von MOSFETs ist dabei die resultierende Verlustleistung aufgrund zu vernachlässigender Ströme besonders gering.
  • Weiter bevorzugt umfasst der erfindungsgemäße Interlock-Schaltkreis eine Stromrichtungssteuerungseinheit, welche eingerichtet ist, die erste Schalteinrichtung und zweite Schalteinrichtung zur Wahl einer Stromrichtung durch die Leiterschleife anzusteuern. Mit anderen Worten ist die Stromrichtungssteuerungseinheit mit Einheiten (z.B. Transistoren) der ersten Schalteinrichtung und der zweiten Schalteinrichtung verbunden, über welche die Leiterbahnschleife in einer ersten Richtung oder in einer zweiten Richtung von einem Strom durchflossen wird. Auf diese Weise wird eine genauere Lokalisierung etwaiger Unterbrechungen der Leiterbahnschleife möglich.
  • Weiter bevorzugt weist der zweite Stromspiegel ein zweites Übersetzungsverhältnis und der dritte Stromspiegel ein drittes Übersetzungsverhältnis auf. Auf diese Weise ist der Interlock-Schaltkreis eingerichtet, den jeweils durch den zweiten Stromspiegel bzw. den dritten Stromspiegel gespiegelten Strom auf ein dem jeweiligen Übersetzungsverhältnis entsprechendes Vielfaches des durch die erste Stromquelle fließenden Stroms zu verändern. Hierbei können insbesondere das zweite Übersetzungsverhältnis und das dritte Übersetzungsverhältnis bevorzugt gleich groß sein.
  • Generell ist es vorteilhaft, wenn der erste Stromspiegel ein erstes Übersetzungsverhältnis aufweist, welches größer als das vorgenannte zweite Übersetzungsverhältnis des zweiten Stromspiegels und/oder das dritte Übersetzungsverhältnis des dritten Stromspiegels ist. Durch Verwendung der Stromspiegel kann in Anbetracht der vorgenannten Übersetzungsverhältnisse ein Kurzschlussschutz für den erfindungsgemäßen Interlock-Schaltkreis ohne Verwendung eines zusätzlichen Widerstandes in Reihe zum Ausgang erfolgen, wodurch die erforderliche Versorgungsspannung gering gehalten werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben. In den Zeichnungen ist:
  • 1 ein Schaltbild eines Interlock-Schaltkreises;
  • 2 ein Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Interlock-Schaltkreises;
  • 3 ein Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Interlock-Schaltkreises; und
  • 4 ein Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Interlock-Schaltkreises.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Interlock-Schaltkreises 1. Ein erster Stromspiegel 10 umfasst einen ersten Transistor T3 und einen zweiten Transistor T4. Dabei realisieren die Transistoren T3, T4 ein Übersetzungsverhältnis m. Mit anderen Worten wird im Betrieb ein den ersten Transistor T3 durchfließender Strom I0, der durch eine erste Stromquelle 3 erzeugt wird, um ein m-faches verändert den zweiten Transistor T4 durchfließen. Ein zweiter Stromspiegel 20 umfasst einen ersten Transistor T5 und einen zweiten Transistor T6. Auch der erste Transistor T5 des zweiten Stromspiegels 20 wird vom Strom I0 der ersten Stromquelle 3 durchflossen. Er spiegelt den Strom I0 um ein n-faches vergrößert auf die Ausgangsseite. Der den zweiten Transistor T4 des ersten Stromspiegels 10 durchfließende ausgangsseitige Strom durchfließt eine Impedanz ZL einer Leiterschleife 2, bevor er den zweiten Transistor T6 des zweiten Stromspiegels 20 durchfließt. Eine Batteriespannung UB als Versorgungsspannung versorgt die dargestellte Interlock-Schaltung 1 mit elektrischer Energie. Durch die dargestellte Anordnung kann (wie einleitend beschrieben) ein Kurzschluss 4 zwischen der Batteriespannung UB und dem Ausgang des zweiten Transistors T4 des ersten Stromspiegels 10 detektiert werden, ohne dass ein Schaden an der Schaltung entsteht.
  • 3 zeigt eine Weiterbildung der in 2 dargestellten Schaltung eines Interlock-Schaltkreises 1. Im Folgenden werden daher lediglich die Unterschiede bzw. Erweiterungen des Interlock-Schaltkreises 1 gemäß der 3 gegenüber der 2 beschrieben. Die in 2 geschlossene Leitbahnschleife 2 ist durch einen ersten Spannungsteiler, umfassend die Ohmschen Widerstände R1, R2, ergänzt worden. Die Leiterbahnschleife 2 ist nicht durch eine Impedanz ZL abgeschlossen, so dass zwei Klemmen IL1, IL2 als Ausgang der Leiterbahnschleife 2 bereitstehen. Zwischen den beiden Ohmschen Widerständen R1, R2 ist ein negativer Eingangsanschluss eines Operationsverstärkers 5 als Regler angeschlossen. Ein positiver Eingangsanschluss des Operationsverstärkers 5 ist mit dem Ausgang eines zweiten Spannungsteilers verbunden, welcher aus zwei gegen die Batteriespannung UB in Reihe geschaltete Ohmsche Widerstände R3, R4 besteht. Der Ausgang des Operationsverstärkers 5 ist über einen Ohmschen Widerstand R0 als Strombegrenzungselement mit einem Gleichrichterelement in Form einer Diode D0 verbunden. Die Diode D0 ist in Sperrrichtung zum Ausgang des Operationsverstärkers 5 orientiert. Andererseits ist die Diode D0 mit einem Einspeisepunkt 6 einer (nicht dargestellten) zweiten Stromquelle verbunden, welcher mit einem Ausgang des ersten Stromspiegels 10 und der Leiterbahnschleife 2 zusammenfällt.
  • 4 zeigt ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Interlock-Schaltkreises 1. Im Folgenden werden die Unterschiede gegenüber der in 2 gezeigten Anordnung diskutiert. Zusätzlich zur in 2 gezeigten Anordnung ist ein dritter Stromspiegel 30, umfassend einen ersten Transistor T7 und einen zweiten Transistor T8, vorgesehen, welcher ein Übersetzungsverhältnis n2 zwischen einem Ausgangs- und einem Eingangsstrom realisiert. Über eine erste Schalteinrichtung 50, umfassend einen ersten Transistor T1 und einen zweiten Transistor T2, sind die Eingänge des zweiten Stromspiegels 20 bzw. des dritten Stromspiegels 30 mit der ersten Stromquelle 3 verbindbar. Über eine zweite Schalteinrichtung 60, umfassend einen ersten Transistor T9 und einen zweiten Transistor T10, ist der Ausgang des ersten Stromspiegels 10 wahlweise mit dem Ausgang des zweiten Stromspiegels 20 bzw. des dritten Stromspiegels 30 verbindbar. Zwischen der zweiten Schalteinrichtung 60 und den Ausgängen des zweiten Stromspiegels 20 bzw. des dritten Stromspiegels 30 ist eine Leiterbahnschleife 2 angeschlossen, so dass ein erster Anschluss der Leiterbahnschleife 2 mit dem Ausgang des zweiten Stromspiegels 20 und ein zweiter Anschluss der Leiterbahnschleife 2 mit dem Ausgang des dritten Stromspiegels 30 verbunden ist. Das Übersetzungsverhältnis n1 des zweiten Stromspiegels 20 ist bevorzugt gleich groß dem Übersetzungsverhältnis n2 des dritten Stromspiegels 30. Durch eine entsprechende Ansteuerung der ersten Schalteinrichtung 50 und der zweiten Schalteinrichtung 60 kann zusätzlich zur Funktionalität der in 2 gezeigten Schaltung die Stromrichtung durch die Leiterbahnschleife 2 vorgegeben werden, so dass eine bessere Lokalisierung einer Unterbrechung oder eines Kurzschlusses der Leiterbahnschleife 2 möglich wird.
  • Auch wenn die erfindungsgemäßen Aspekte und vorteilhaften Ausführungsformen anhand der in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren erläuterten Ausführungsbeispiele im Detail beschrieben worden sind, sind für den Fachmann Modifikationen und Kombinationen von Merkmalen der dargestellten Ausführungsbeispiele möglich, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (10)

  1. Interlock-Schaltkreis (1) zur Absicherung eines elektrischen Bordnetzes eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs umfassend – eine Leiterbahnschleife (2), – eine erste Stromquelle (3), – einen ersten Stromspiegel (10; T3, T4), – einen zweiten Stromspiegel (20; T5, T6), wobei die erste Stromquelle (3) eingerichtet ist, einen aus dem Eingang des ersten Stromspiegels (10; T3, T4) fließenden Strom in den Eingang des zweiten Stromspiegels (20; T5, T6) zu treiben, und wobei die Leiterbahnschleife zwischen dem Ausgang des ersten Stromspiegels (10; T3, T4) und dem Ausgang des zweiten Stromspiegels (20; T5, T6) angeschlossen ist.
  2. Interlock-Schaltkreis nach Anspruch 1, weiter umfassend – einen Regler (5), – einen ersten Spannungsteiler (R1, R2), und – einen zweiten Spannungsteiler (R3, R4), wobei – der erste Spannungsteiler (R1, R2) parallel zur Leiterbahnschleife (2) zwischen dem Ausgang des ersten Stromspiegels (10; T3, T4) und dem Ausgang des zweiten Stromspiegels (20; T5, T6) angeordnet ist und insbesondere zwei ohmsche Widerstände im Wesentlichen gleicher Größe umfasst, – der zweite Spannungsteiler (R3, R4) eingerichtet ist, eine Referenzgröße für den Regler (5) bereitzustellen und insbesondere zwei ohmsche Widerstände im Wesentlichen gleicher Größe umfasst, und – der Eingang des Reglers (5) zwischen dem ersten Spannungsteiler (R1, R2) und dem zweiten Spannungsteiler (R3, R4) angeordnet ist.
  3. Interlock-Schaltkreis nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend – eine zweite Stromquelle, – ein Gleichrichterelement (D0), wobei die zweite Stromquelle eingerichtet ist, einen Strom (I0) zwischen den Ausgang des ersten Stromspiegels (10; T3, T4) und die Leiterbahnschleife (2) einzuspeisen, der Ausgang des Reglers über das Gleichrichterelement (D0) ebenfalls zwischen dem Ausgang des ersten Stromspiegels (10; T3, T4) und der Leiterbahnschleife (2) angeschlossen ist, und insbesondere ein Strombegrenzungselement (R0) zwischen dem Ausgang des Reglers (5) und der Leiterbahnschleife (2) angeordnet ist.
  4. Interlock-Schaltkreis nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend – einen dritten Stromspiegel (30; T7, T8), – eine erste Schalteinrichtung (50; T1, T2), und – eine zweite Schalteinrichtung (60; T9, T10), wobei die erste Schalteinrichtung (50; T1, T2) eingerichtet ist, die erste Stromquelle (3) wahlweise – zwischen den Eingang des ersten Stromspiegels (10; T3, T4) und den Eingang des zweiten Stromspiegels (20; T5, T6), oder – zwischen den Eingang des ersten Stromspiegels (10; T3, T4) und den Eingang des dritten Stromspiegels (30; T7, T8) zu schalten, und die zweite Schalteinrichtung (50; T1, T2) eingerichtet ist, den Ausgang des ersten Stromspiegels (10; T3, T4) wahlweise mit dem Ausgang des zweiten Stromspiegels (20; T5, T6) oder mit dem Ausgang des dritten Stromspiegels (30; T7, T8) zu verbinden.
  5. Interlock-Schaltkreis nach Anspruch 4, wobei die Leiterbahnschleife (2) zwischen der zweiten Schalteinrichtung (60; T9, T10) und dem Ausgang des zweiten Stromspiegels (20; T5, T6) beginnt und zwischen der zweiten Schalteinrichtung (60; T9, T10) und dem Ausgang des dritten Stromspiegels (30; T7, T8) endet.
  6. Interlock-Schaltkreis nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die erste Schalteinrichtung (50; T1, T2) und/oder die zweite Schalteinrichtung (60; T9, T10) jeweils einen ersten (T1, T9) und einen zweiten Transistor (T2, T10) umfassen, wobei – der erste Transistor (T1) der ersten Schalteinrichtung (50) eingerichtet ist, die erste Stromquelle (3) und den Eingang des dritten Stromspiegels (30; T7, T8) miteinander zu verbinden, – der zweite Transistor (T2) der ersten Schalteinrichtung (50) eingerichtet ist, die erste Stromquelle (3) und den Eingang des zweiten Stromspiegels (20) miteinander zu verbinden, – der erste Transistor (T9) der zweiten Schalteinrichtung (60) eingerichtet ist, die Ausgänge des ersten Stromspiegels (10; T3, T4) und des zweiten Stromspiegels (20; T5, T6) zu verbinden, und – der zweite Transistor (T10) der zweiten Schalteinrichtung (60) eingerichtet ist, die Ausgänge des ersten Stromspiegels (10; T3, T4) und des dritten Stromspiegels (30; T7, T8) zu verbinden.
  7. Interlock-Schaltkreis nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei – der erste, der zweite und der dritte Stromspiegel jeweils einen ersten (T3, T5, T7) und einen zweiten Transistor (T4, T6, T8) umfassen, die als Bipolartransistoren oder als MOSFETs ausgestaltet sind, und/oder – die Transistoren (T1, T2) der ersten Schalteinrichtung (50) und die Transistoren (T9, T10) der zweiten Schalteinrichtung (60) als Bipolartransistoren oder als MOSFETs ausgestaltet sind.
  8. Interlock-Schaltkreis nach einem der Ansprüche 4 bis 7, weiter umfassend eine Stromrichtungssteuerungseinheit, welche eingerichtet ist, die erste Schalteinrichtung (50; T1, T2) und die zweite Schalteinrichtung (60; T9, T10) zur Wahl einer Stromrichtung durch die Leiterbahnschleife (2) anzusteuern.
  9. Interlock-Schaltkreis nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei der zweite Stromspiegel (20; T5, T6) ein zweites Übersetzungsverhältnis (n1) aufweist und der dritte Stromspiegel (30; T7, T8) ein drittes Übersetzungsverhältnis (n2) aufweist, wodurch der Interlock-Schaltkreis (1) eingerichtet ist, den jeweils durch den zweiten Stromspiegel (20; T5, T6) bzw. den dritten Stromspiegel (30; T7, T8) gespiegelten Strom (I0) auf ein dem jeweiligen Übersetzungsverhältnis (n1, n2) entsprechendes Vielfaches des durch die erste Stromquelle (3) fließenden Stromes (I0) zu verändern, wobei insbesondere das zweite Übersetzungsverhältnis (n1) und das dritte Übersetzungsverhältnis (n1) gleich groß sind.
  10. Interlock-Schaltkreis nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Stromspiegel (10; T3, T4) ein erstes Übersetzungsverhältnis (m) aufweist, welches größer als ein zweites Übersetzungsverhältnis (n1) des zweiten Stromspiegels (20; T5, T6) und/oder ein drittes Übersetzungsverhältnis (n2) des dritten Stromspiegels (30; T7, T8) ist.
DE201310219141 2013-09-24 2013-09-24 Interlock-Schaltkreis zur Absicherung eines elektrischen Bordnetzes Pending DE102013219141A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219141 DE102013219141A1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Interlock-Schaltkreis zur Absicherung eines elektrischen Bordnetzes
PCT/EP2014/069028 WO2015043930A1 (de) 2013-09-24 2014-09-08 Interlock-schaltkreis zur absicherung eines elektrischen bordnetzes
CN201480052080.3A CN105555581B (zh) 2013-09-24 2014-09-08 用于保护电气的车载电网的互锁开关回路
KR1020167007706A KR101773862B1 (ko) 2013-09-24 2014-09-08 내장 전기 전원 공급 장치 보호용 인터록 스위칭 회로
US14/917,776 US9550423B2 (en) 2013-09-24 2014-09-08 Interlock switching circuit for protecting an electrical on-board power supply
JP2016516027A JP6074114B2 (ja) 2013-09-24 2014-09-08 電気系統を保護するためのインタロック回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219141 DE102013219141A1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Interlock-Schaltkreis zur Absicherung eines elektrischen Bordnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219141A1 true DE102013219141A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=51518764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310219141 Pending DE102013219141A1 (de) 2013-09-24 2013-09-24 Interlock-Schaltkreis zur Absicherung eines elektrischen Bordnetzes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9550423B2 (de)
JP (1) JP6074114B2 (de)
KR (1) KR101773862B1 (de)
CN (1) CN105555581B (de)
DE (1) DE102013219141A1 (de)
WO (1) WO2015043930A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221935A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Schutzvorrichtung und Verfahren zur Absicherung eines Hochvoltnetzes sowie elektrisches Antriebssystem
CN111094074A (zh) * 2017-09-14 2020-05-01 三电汽车部件株式会社 高电压设备用联锁装置
WO2020109169A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Überwachungsschaltung für ein interlocksystem, interlocksystem, anordnung mit einem interlocksystem und einer funktionseinheit sowie verfahren zum betreiben eines interlocksystems

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11099213B2 (en) * 2017-10-20 2021-08-24 Infineon Technologies Ag Readout circuit for resistive and capacitive sensors
US10777998B2 (en) * 2018-08-02 2020-09-15 GM Global Technology Operations LLC Circuit for identifying the source of a power fault in a dual power source electrical system
CA3028170C (en) 2018-11-09 2021-08-31 Beijing DIDI Infinity Technology and Development Co., Ltd System and method for detecting in-vehicle conflicts
JP7177307B2 (ja) * 2019-03-06 2022-11-24 サンデン株式会社 高電圧機器用インターロック装置
KR20220050608A (ko) * 2020-10-16 2022-04-25 삼성에스디아이 주식회사 연결 진단 장치
KR20220059785A (ko) * 2020-11-03 2022-05-10 현대자동차주식회사 고전압 기기의 인터락 진단 시스템 및 방법
CN113917368A (zh) * 2021-09-28 2022-01-11 潍柴动力股份有限公司 一种高压互锁检测电路、方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000014555A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Diagnoseschaltung zur widerstands- und leckstrommessung mindestens eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer zündpille eines kraftfahrzeug-insassenschutzsystems, und entsprechend ausgelegtes insassenschutzsystem
DE19900978A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Ermitteln eines Widerstandes eines Zündelements
DE69527694T2 (de) * 1994-12-05 2002-12-05 Motorola Inc Schaltung und Verfahren zur Messung eines Widerstandes
DE102004049082A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Endstufe zur Ansteuerung einer Airbag-Zündeinheit mit integrierter Testeinrichtung
DE102010056006A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Überwachung eines Leitungsnetzes für ein Fahrzeug sowie entsprechende Überwachungsvorrichtung und Fahrzeug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62130012A (ja) * 1985-12-02 1987-06-12 Advantest Corp 負性インピ−ダンス回路
US5281857A (en) * 1992-05-08 1994-01-25 Square D Company Self-checking interlock control system
JPH0818398A (ja) * 1994-06-28 1996-01-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd インピーダンス変換回路
JPH09130166A (ja) * 1995-10-26 1997-05-16 Hitachi Ltd Cmos差動増幅回路
CN1193283C (zh) * 2001-01-02 2005-03-16 深圳赛意法微电子有限公司 稳压器和限制稳压器输出电流的方法
TW472985U (en) * 2001-01-05 2002-01-11 Elan Microelectronics Corp Current-controlled CMOS amplification circuit
DE10202336A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-24 Philips Intellectual Property Transmitterendstufe für einen Zweidrahtbus
WO2006082674A1 (ja) * 2005-02-07 2006-08-10 Niigata Seimitsu Co., Ltd. 周波数シンセサイザおよびこれに用いるチャージポンプ回路
US7084361B1 (en) * 2005-09-22 2006-08-01 General Motors Corporation High voltage interlock switch
JP4884089B2 (ja) * 2006-06-15 2012-02-22 三洋電機株式会社 車両用の電源装置
CN101682261B (zh) * 2007-05-22 2013-03-20 松下电器产业株式会社 开关电源装置
JP2009061935A (ja) 2007-09-06 2009-03-26 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 牽引車両用電源装置
US7586722B2 (en) * 2007-09-18 2009-09-08 Ford Global Technologies, Llc High voltage interlock system and control strategy
JP5082908B2 (ja) * 2008-02-13 2012-11-28 富士通セミコンダクター株式会社 電源回路及びその過電流保護回路、並びに電子機器
US8451155B2 (en) * 2011-02-25 2013-05-28 General Electric Company Transmission circuit, ultrasonic probe and ultrasonic image display apparatus
JPWO2013042285A1 (ja) * 2011-09-22 2015-03-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 電圧検出回路及びそれを備えた電圧レギュレータ装置
DE102011086060A1 (de) 2011-11-10 2013-05-16 Sb Limotive Company Ltd. Verfahren zur sicherheitsbedingten Abschaltung eines elektrischen Netzes und Sicherheitseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69527694T2 (de) * 1994-12-05 2002-12-05 Motorola Inc Schaltung und Verfahren zur Messung eines Widerstandes
WO2000014555A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Diagnoseschaltung zur widerstands- und leckstrommessung mindestens eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer zündpille eines kraftfahrzeug-insassenschutzsystems, und entsprechend ausgelegtes insassenschutzsystem
DE19900978A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-27 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum Ermitteln eines Widerstandes eines Zündelements
DE102004049082A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Endstufe zur Ansteuerung einer Airbag-Zündeinheit mit integrierter Testeinrichtung
DE102010056006A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Volkswagen Ag Verfahren zur Überwachung eines Leitungsnetzes für ein Fahrzeug sowie entsprechende Überwachungsvorrichtung und Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111094074A (zh) * 2017-09-14 2020-05-01 三电汽车部件株式会社 高电压设备用联锁装置
DE102017221935A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Schutzvorrichtung und Verfahren zur Absicherung eines Hochvoltnetzes sowie elektrisches Antriebssystem
WO2019110588A1 (de) 2017-12-05 2019-06-13 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Schutzvorrichtung und verfahren zur absicherung eines hochvoltnetzes sowie elektrisches antriebssystem
WO2020109169A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Valeo Siemens Eautomotive Germany Gmbh Überwachungsschaltung für ein interlocksystem, interlocksystem, anordnung mit einem interlocksystem und einer funktionseinheit sowie verfahren zum betreiben eines interlocksystems
CN113165526A (zh) * 2018-11-30 2021-07-23 法雷奥西门子新能源汽车德国有限责任公司 用于联锁***的监控电路、联锁***、具有联锁***并且具有功能单元的组件以及操作联锁***的方法
CN113165526B (zh) * 2018-11-30 2024-05-24 法雷奥西门子新能源汽车德国有限责任公司 用于联锁***的监控电路

Also Published As

Publication number Publication date
CN105555581A (zh) 2016-05-04
US9550423B2 (en) 2017-01-24
JP6074114B2 (ja) 2017-02-01
CN105555581B (zh) 2017-12-05
US20160214485A1 (en) 2016-07-28
KR101773862B1 (ko) 2017-09-01
WO2015043930A1 (de) 2015-04-02
KR20160039693A (ko) 2016-04-11
JP2016531535A (ja) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013219141A1 (de) Interlock-Schaltkreis zur Absicherung eines elektrischen Bordnetzes
EP2661786B1 (de) Batterie mit autonomen cell-balancing
EP0143955A1 (de) Versorgungssystem
DE112016003991T5 (de) DC-DC-Wandler
EP0689058B1 (de) Schaltungsanordnung zum Überwachen eines Schaltungspunktes auf einen Leckwiderstand
DE102005061207B4 (de) Schaltungsanordnung zur Energieversorgung und Verfahren
DE102009019707B4 (de) Speisevorrichtung zur Speisung eines Mikrofons
WO2016001289A1 (de) Aktuator mit positionssensor
EP3028385B1 (de) Anordnung zum anschluss einer komponente an ein master- steuergerät eines kraftfahrzeugs
EP1603282A1 (de) Verfahren zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems
DE102017202295A1 (de) Schaltungsanordnung zum Durchführen eines Vergleichs
DE102004055452A1 (de) Ausgangsschaltung
DE112011101606T5 (de) Elektronische Energiekonditionierschaltung
EP3652860B1 (de) Pegelwandler und ein verfahren zum wandeln von pegelwerten in fahrzeugsteuergeräten
DE2531680C2 (de) Schaltungsanordnung für die Sicherstellung der Stromversorgung von zentralen Einrichtungen in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE102017128008B4 (de) Schutzeinrichtung und Feldbusmodul mit einer Schutzeinrichtung
EP3240133A1 (de) Busteilnehmer
WO2001043360A1 (de) Bussystem
DE102021119955A1 (de) Verschaltungselement, PSE-Bauteil und Verfahren zur Überwachung und Schutz eines PoDL-Netzes
DE102004035126A1 (de) Schaltungsanordnung zur alternativen Spannungsversorgung einer Last aus mehreren Spannungsquellen und Verfahren zum alternativen Verbinden von Versorgungsspannungsanschlüssen mit einem gemeinsamen Lastanschluss
WO2024009230A1 (de) Verfahren und schaltung zur stromkontrolle
DE69734354T2 (de) Vorrichtung zum verteilen von leistung
DE1965315B2 (de) Schaltungsanordnung zum unterbrechungsfreien umschalten von einem betriebsstromversorgungsgeraet auf ein ersatzstromversorgungsgeraet
DE112022002603T5 (de) Halbleitervorrichtung, fahrzeugmontiertes gerät und verbrauchsgerät
DE102012218996A1 (de) Stromregelschaltung für die Ansteuerspule eines Schützes

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R012 Request for examination validly filed