DE102013218617A1 - Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Detektieren eines Fremdobjekts zwischen einer Sendespule und einer Empfangsspule - Google Patents

Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Detektieren eines Fremdobjekts zwischen einer Sendespule und einer Empfangsspule Download PDF

Info

Publication number
DE102013218617A1
DE102013218617A1 DE201310218617 DE102013218617A DE102013218617A1 DE 102013218617 A1 DE102013218617 A1 DE 102013218617A1 DE 201310218617 DE201310218617 DE 201310218617 DE 102013218617 A DE102013218617 A DE 102013218617A DE 102013218617 A1 DE102013218617 A1 DE 102013218617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
windings
coil windings
arrangement
foreign object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310218617
Other languages
English (en)
Inventor
Ahmet Kilic
Juergen Eckhardt
Sabine Walter
Tobias Diekhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310218617 priority Critical patent/DE102013218617A1/de
Publication of DE102013218617A1 publication Critical patent/DE102013218617A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/124Detection or removal of foreign bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/60Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power responsive to the presence of foreign objects, e.g. detection of living beings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung von oder zu der Spulenanordnung durch eine von der Spulenanordnung beabstandeten Gegenspule, mit einer oder mehreren ersten Spulenwicklungen, welche in einer Spulenebene angeordnet sind, und einer oder mehreren zweiten Spulenwicklungen, welche in der Spulenebene der ersten Spulenwicklungen und lateral versetzt gegenüber den ersten Spulenwicklungen angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung von der Spulenanordnung zu einer von der Spulenanordnung beabstandeten Gegenspule, sowie ein Verfahren zum Detektieren eines Fremdobjekts zwischen einer Sendespule und einer Empfangsspule.
  • Stand der Technik
  • Elektrofahrzeuge verfügen üblicherweise über einen elektrischen Energiespeicher, beispielsweise eine Traktionsbatterie, die die elektrische Energie für den Antrieb bereitstellt. Ist dieser elektrische Energiespeicher ganz oder teilweise entladen, so muss das Elektrofahrzeug eine Ladestation ansteuern, an der der Energiespeicher wieder aufgeladen werden kann. Bisher ist es hierzu üblich, dass an einer solchen Ladestation das Elektrofahrzeug mittels einer Kabelverbindung an die Ladestation angeschlossen wird. Diese Verbindung muss von einem Benutzer üblicherweise manuell hergestellt werden. Dabei ist es auch erforderlich, dass Ladestation und Elektrofahrzeug ein zueinander korrespondierendes Verbindungssystem aufweisen.
  • Es sind auch kabellose Ladesysteme für Elektrofahrzeuge bekannt. Hierzu wird ein Elektrofahrzeug über einer Spule abgestellt. Diese Spule sendet ein magnetisches Wechselfeld aus. Das magnetische Wechselfeld wird von einer Empfangsspule innerhalb des Fahrzeugs aufgenommen und in elektrische Energie umgewandelt. Mittels dieser elektrischen Energie kann daraufhin eine Traktionsbatterie des Fahrzeugs geladen werden. Die Druckschrift DE 10 2011 010 049 A1 offenbart ein solches System zum Laden einer Fahrzeugbatterie, bei dem die Energie induktiv übertragen wird.
  • Häufig befinden sich die Empfangsspulen in Elektrofahrzeugen aus Gründen der verbesserten Unfallsicherheit sowie dem erhöhten Schutz gegen Witterungseinflüssen im Unterboden des Fahrzeugs. Beim kabellosen Laden einer Batterie des Elektrofahrzeuges befindet sich deshalb zwischen der im Boden einer Ladestation eingelassenen Sendespule der Ladestation und der Empfangsspule in dem Fahrzeug ein Luftspalt. Aufgrund der erforderlichen Bodenfreiheit von Kraftfahrzeugen beträgt dieser Luftspalt einige Zentimeter. Luftspalte in der Größe von 15–25 cm sind dabei sehr verbreitet, wenn nicht durch Maßnahmen wie Absenken der fahrzeugfesten Spule, des gesamten Fahrzeugs oder Anheben der ortsfesten Spule oder einer Kombination dieser Maßnahmen ein ideal kleiner Luftspalt erreicht wird. Aufgrund der starken magnetischen Felder ist es jedoch nicht erwünscht, dass sich während des Ladevorgangs Objekte, wie beispielsweise Verunreinigungen oder Tiere, in diesem Luftspalt aufhalten. Durch Ohmsche Verluste können sich diese Fremdobjekte aufheizen, wodurch nicht nur die Betriebssicherheit des Fahrzeugs, sondern auch die Personensicherheit von in der Nähe des Fahrzeugs befindlichen Personen beeinträchtigt werden kann.
  • Die Druckschrift US 2011/0128015 A1 beispielsweise offenbart ein Verfahren zur Ansteuerung von induktiven Energieübertragungsvorrichtungen, bei denen im Falle einer Erkennung eines Fremdobjekts zwischen einer Sendespule und einer Empfangsspule die Sendespule in einem anderen Frequenzbereich betrieben wird.
  • Es besteht allerdings ein Bedarf nach Lösungen zur induktiven Energieübertragung, die zuverlässig einen Gegenstand in dem Übertragungsbereich der induktiven Energieübertragungsstrecke erkennen können, so dass wirksame und rasche Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einem Aspekt eine Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung von oder zu der Spulenanordnung durch eine von der Spulenanordnung beabstandeten Gegenspule, mit einer oder mehreren ersten Spulenwicklungen, welche in einer Spulenebene angeordnet sind, und einer oder mehreren zweiten Spulenwicklungen, welche in der Spulenebene der ersten Spulenwicklungen und lateral versetzt gegenüber den ersten Spulenwicklungen angeordnet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein elektrisch betreibbares Fahrzeug, mit einer erfindungsgemäßen Spulenanordnung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Detektieren eines Fremdobjekts zwischen einer Sendespule und einer Empfangsspule einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung, wobei die Sendespule oder die Empfangsspule eine Spulenanordnung aufweisen, welche eine oder mehrere erste Spulenwicklungen, welche in einer Spulenebene angeordnet sind, und eine oder mehrere zweite Spulenwicklungen, welche in der Spulenebene der ersten Spulenwicklungen und lateral versetzt gegenüber den ersten Spulenwicklungen angeordnet sind, aufweisen. Das Verfahren umfasst die Schritte des Erfassens erster elektrischer Spulenparameter der ersten Spulenwicklungen, des Erfassens zweiter elektrischer Spulenparameter der zweiten Spulenwicklungen, des Vergleichens der erfassten ersten und zweiten Spulenparameter, und des Feststellens, dass ein Fremdobjekt zwischen der Sendespule und der Empfangsspule befindlich ist, falls der Vergleich der erfassten ersten und zweiten Spulenparameter eine über einem Detektionsschwellwert liegende Abweichung aufweist.
  • Es ist eine Idee der vorliegenden Erfindung, eine zweigeteilte Spulenanordnung aus mindestens zwei getrennten und nebeneinander angeordneten Spulenwicklungen für eine induktive Energieübertragung zu verwenden, so dass im Falle des Eindringens eines Fremdobjekts zwischen die Spulenanordnung und eine für die induktive Energieübertragung benötigte Gegenspule eine Untergruppe der mindestens zwei Spulenwicklungen abgeschaltet werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die getrennten Spulenwicklungen zudem für einen internen Abgleich der Spulenparameter und daraus resultierend für einen Erkennungsalgorithmus eines Fremdobjekts eingesetzt werden können.
  • Insbesondere Fremdobjekte, welche kleiner als die Spulenfläche der jeweiligen Spulenwicklungen sind, können so zuverlässig erkannt werden. Bei Erkennen derartiger Fremdobjekte ist es zudem möglich, nur diejenigen Spulenwicklungen, über denen kein Fremdobjekt detektiert worden ist, für einen induktiven Energieübertragungsbetrieb einzusetzen. Damit kann zwar nicht mehr die volle Leistung induktiv übertragen werden, den Energieübertragungsvorgang muss jedoch aus Sicherheitsgründen nicht vollständig abgebrochen werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Spulenanordnung können jeweils erste Stromversorgungsanschlüsse der ersten und zweiten Spulenwicklungen an einem gemeinsamen Versorgungsknoten gekoppelt sein. Dabei kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform der Spulenanordnung vorgesehen sein, dass die ersten Spulenwicklungen gegensinnig zu den zweiten Spulenwicklungen mit elektrischem Strom durchflossen werden. Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Spulenanordnung können die ersten Spulenwicklungen auch gleichsinnig zu den zweiten Spulenwicklungen mit elektrischem Strom durchflossen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Spulenanordnung können die ersten und zweiten Spulenwicklungen jeweils rechteckig oder halbkreisförmig ausgebildet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens kann das Verfahren weiterhin den Schritt des Abschaltens entweder der ersten Spulenwicklungen oder der zweiten Spulenwicklungen beinhalten, falls festgestellt worden ist, dass ein Fremdobjekt zwischen der Sendespule und der Empfangsspule befindlich ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens können die ersten und zweiten Spulenparameter eine Güte, einen Ohmschen Widerstand, eine Induktivität und/oder eine Resonanzfrequenz der Spulenwicklungen umfassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine Spulenanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine weitere Spulenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine weitere Spulenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Ansteuerschaltung für eine Spulenanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
  • 5 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Detektieren eines Fremdobjekts zwischen einer Sendespule und einer Empfangsspule einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in den Figuren dargestellten Zeichnungen sind zum Teil perspektivische Darstellungen von Elementen, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht notwendigerweise maßstabsgetreu abgebildet sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen im Allgemeinen gleichartige oder gleichwirkende Komponenten.
  • 1 zeigt eine schematische Illustration einer Spulenanordnung 100, welche beispielsweise in einem Fahrzeug implementiert werden kann, welches über einer induktiven Ladestation abgestellt werden kann bzw. soll. Das Fahrzeug kann insbesondere ein elektrisch betreibbares Fahrzeug sein, wie beispielsweise ein Elektroauto, ein Hybridfahrzeug oder ein sonstiges Fahrzeug mit einem elektrischen und wieder aufladbaren Energiespeicher. Die Spulenanordnung 100 kann beispielsweise als Empfangsspule dienen, welche beispielsweise in einem Unterboden des Fahrzeugs angeordnet ist, so dass die Spulenebene parallel zum Boden bzw. Fahruntergrund verläuft. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Spulenanordnung 100 als Sendespule einer Ladestation zu implementieren.
  • Das Fahrzeug kann für die induktive Energieübertragung über einer Sendespule einer Ladestation so abgestellt werden, dass die Empfangsspule des Fahrzeugs über der Sendespule angeordnet ist. Wenn die Sendespule im Boden der Ladestation angeordnet ist, ist es aufgrund der erforderlichen Bodenfreiheit des Fahrzeugs erforderlich, dass zwischen der Sendespule und der Unterseite des Fahrzeugs, in dem sich die Empfangsspule befindet, ein Zwischenraum mit einem Luftspalt befindet.
  • Nachdem das Fahrzeug so abgestellt wurde, dass die Empfangsspule in dem Fahrzeug sich über der Sendespule befindet, kann das Aufladen des elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs, beispielsweise einer Traktionsbatterie, beginnen. Hierzu erzeugt die Sendespule ein magnetisches Wechselfeld. Dieses magnetische Wechselfeld wird von der Empfangsspule aufgenommen und in elektrische Energie umgewandelt. Die elektrische Energie steht daraufhin über eine geeignete Schaltung zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs zur Verfügung.
  • Für eine Rückspeisung elektrischer Energie vom Fahrzeug in ein Energieversorgungsnetz kann auch umgekehrt die Spule im Fahrzeug als Sendespule dienen, die ein magnetisches Feld erzeugt. Die Spule in der Ladestation arbeitet dann als Empfangsspule, die die Energie des magnetischen Felds empfängt und in elektrische Energie umwandelt, welche daraufhin in ein Energieversorgungsnetz eingespeist werden kann.
  • Ist nun das Fahrzeug mit der Empfangsspule an der Ladestation über der Sendespule abgestellt, so kann das Aufladen des elektrischen Energiespeichers begonnen werden. Hierzu wird gegebenenfalls zunächst eine Datenverbindung zwischen dem Fahrzeug und der Ladestation aufgebaut. Eine solche Datenverbindung kann vorzugsweise eine kabellose Verbindung sein. Beispielsweise kann die Verbindung optisch, zum Beispiel auf Basis von infrarotem Licht hergestellt werden, mittels einer Funkverbindung, wie zum Beispiel WLAN, GSM, Bluetooth etc., oder mittels einer induktiven Verbindung zwischen Fahrzeug und Ladestation. Durch eine solche Datenverbindung können zunächst eine Autorisierung des Fahrzeugs und/oder des Fahrzeugführers erfolgen. Weiterhin sind auch der Austausch von fahrzeugspezifischen Parametern sowie die Übertragung von Parametern für eine spätere Abrechnung der Kosten möglich.
  • Die Spulenanordnung 100 in 1 weist eine oder mehrere erste Spulenwicklungen 1 auf, welche in der gleichen Spulenebene wie eine oder mehrere zweite Spulenwicklungen 2 der Spulenanordnung 100 liegen, wobei die ersten und zweiten Spulenwicklungen 1 und 2 lateral in der Spulenebene zueinander versetzt liegen. Dabei können die ersten und zweiten Spulenwicklungen 1 und 2 vollständig zueinander versetzt liegen, das heißt keinen Überlapp von Leitungsdrähten aufweisen. Es kann jedoch auch möglich sein, dass die ersten und zweiten Spulenwicklungen 1 und 2 nur teilweise gegeneinander versetzt angeordnet sind, so dass sich Leitungsdrähte der ersten Spulenwicklungen 1 teilweise oder vollständig mit Leitungsdrähten der zweiten Spulenwicklungen 2 überlappen.
  • Weiterhin kann es möglich sein, eine oder mehrere dritte Spulenwicklungen (nicht gezeigt) in der Spulenanordnung 100 vorzusehen, welche in der gleichen Spulenebene wie die ersten und zweiten Spulenwicklungen 1 bzw. 2 der Spulenanordnung 100 liegen, wobei die dritten Spulenwicklungen gegenüber den ersten und zweiten Spulenwicklungen 1 und 2 lateral in der Spulenebene zueinander versetzt liegen. Es sollte dabei klar sein, dass die Anzahl der Spulenwicklungen nicht auf zwei oder drei begrenzt ist, sondern dass eine Vielzahl von lateral versetzt zueinander liegenden Spulenwicklungen in jeweiligen Spulenwicklungsbereichen der Spulenanordnung 100 möglich sind.
  • Die Spulenanordnung 100 in 1 ist derart verschaltet, dass jeweils erste Stromversorgungsanschlüsse 3b der ersten und zweiten Spulenwicklungen 1 bzw. 2 an einem gemeinsamen Versorgungsknoten 4 gekoppelt sind. Die jeweils zweiten Stromversorgungsanschlüsse 3a bzw. 3c können dabei separat implementiert werden. Im Beispiel der 1 werden die ersten Spulenwicklungen 1 gegensinnig zu den zweiten Spulenwicklungen 2 mit elektrischem Strom durchflossen.
  • 2 zeigt eine weitere Spulenanordnung 200 in schematischer Darstellung. Die Spulenanordnung 200 unterscheidet sich von der Spulenanordnung 100 in 1 im Wesentlichen darin, dass die ersten Spulenwicklungen 1 gleichsinnig zu den zweiten Spulenwicklungen 2 mit elektrischem Strom durchflossen werden können. Beide Spulenanordnungen 100 und 200 können dabei jeweils Spulenwicklungen 1 und 2 aufweisen, welche rechteckig oder im Wesentlichen rechteckig, beispielsweise mit abgerundeten Ecken ausgebildet sind.
  • 3 zeigt eine weitere Spulenanordnung 300 in schematischer Darstellung. Die Spulenanordnung 300 unterscheidet sich von den Spulenanordnungen 100 bzw. 200 im Wesentlichen darin, dass die Spulenwicklungen 1 bzw. 2 der Spulenanordnung 300 halbkreisförmig ausgebildet sind. Es versteht sich dabei jedoch, dass eine Vielzahl von anderen geometrischen Formen für die Ausgestaltungen der Spulenwicklungen 1 bzw. 2 möglich sein können. Es kann dabei vorgesehen sein, dass die ersten und zweiten Spulenwicklungen 1 und 2 symmetrisch zueinander ausgestaltet sind.
  • Wenn die Spulenanordnungen 100, 200 und 300 gegenüber jeweiligen Gegenspulen angeordnet werden, können bei der induktiven Energieübertragung elektrische Spulenparameter wie Induktivität, Güte, Widerstand, Resonanzfrequenz den Kopplungsfaktor zwischen den Spulen beeinflussen. Es kann daher vorgesehen sein, die elektrischen Spulenparameter zwischen der Spulenanordnung und der Gegenspule zu bestimmen bzw. zu erfassen. Auf der Basis dieser Spulenparameter kann dann ein Vergleich zwischen den Spulenparametern der ersten Spulenwicklungen 1 und den Spulenparametern der zweiten Spulenwicklungen 2 erfolgen.
  • Die Größe des Zwischenraums zwischen einer Spulenanordnung als Sende- oder Empfangsspule und einer entsprechenden Gegenspule einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung, wie im Zusammenhang mit den 1 bis 3 gezeigt, kann mehrere Zentimeter betragen. Bei heute üblichen Fahrzeugtypen sind Luftspalte zwischen 15 und 25 cm zu erwarten. Dieser Zwischenraum ist dabei normalerweise frei zugänglich. Daher besteht die Möglichkeit, dass in diesem Zwischenraum jederzeit Lebewesen oder Gegenstände eindringen können. So können beispielsweise Tiere, wie Katzen oder Mäuse, eindringen. Weiter besteht auch die Gefahr, dass aufgrund von äußeren Einflüssen Objekte, wie beispielsweise Schmutz, Unrat, Laub oder ähnliches, in diesen Zwischenraum eindringen können. Insbesondere leicht brennbare, metallhaltige Gegenstände stellen während des induktiven Ladevorgangs dabei eine große Gefahr dar, da sich diese Gegenstände stark erwärmen und daraufhin gegebenenfalls entzünden können.
  • Um während der induktiven Energieübertragung von der Spulenanordnung zu der Gegenspule – bzw. umgekehrt – sicherzustellen, dass sich in dem Zwischenraum keinerlei unerwünschte Objekte befinden, wird dieser Zwischenraum überwacht. Die Überwachung des Zwischenraums kann dabei beispielsweise über den Vergleich der erfassten Spulenparameter der verschiedenen Spulenwicklungen 1 bzw. 2 der Spulenanordnung 100, 200 oder 300 erfolgen. Sollten sich Abweichungen zwischen den erfassten Spulenparametern ergeben, insbesondere bei symmetrischen Spulenwicklungen 1 und 2, kann davon ausgegangen werden, dass sich ein Fremdobjekt zwischen einer der beiden Spulenwicklungen 1 bzw. 2 und der Gegenspule befindet. In diesem Fall kann der jeweilige Spulenteil der Spulenanordnung 100, 200 oder 300, innerhalb dessen Übertragungsbereichs sich das Fremdobjekt befindet, zeitweise abgeschaltet werden. Die gesamte Spulenanordnung 100, 200 oder 300 kann dann noch in einem Sicherheitsbetriebsmodus weiter betrieben werden, in dem nur noch die jeweils anderen Spulenwicklungen 1 bzw. 2, die nicht von dem Fremdobjekt betroffen sind, für die induktive Energieübertragung genutzt werden.
  • Ein Grundabgleich der beiden Spulenwicklungen 1 bzw. 2 kann schon bei der Montage oder einer Wartung vorgenommen werden, bei dem die elektrischen Spulenparameter vermessen und in einem Speicher einer Parameterauswerteeinrichtung abgelegt werden.
  • Dieser Grundabgleich kann ebenfalls bei einer Auswertung der erfassten elektrischen Spulenparameter herangezogen werden, um die Zuverlässigkeit der Fremdobjektdetektion weiter zu verbessern.
  • 4 zeigt eine schematische Illustration einer Ansteuerschaltung 10 für eine Spulenanordnung mit ersten und zweiten Spulenwicklungen 1 und 2, beispielsweise für eine der Spulenanordnungen 100, 200 oder 300 wie in den 1 bis 3 gezeigt.
  • Die Ansteuerschaltung 10 weist eine Parameterauswerteeinrichtung 5 auf, beispielsweise ein LC-Meter, mit welcher die elektrischen Spulenparameter der Spulenwicklungen 1 bzw. 2 erfasst und ausgewertet werden können. Die Parameterauswerteeinrichtung 5 ist mit einer Treibereinrichtung 6 gekoppelt, welche dazu ausgelegt ist, Treibersignale für die Ansteuerung der Spulenwicklungen 1 bzw. 2 an einem Treibersignalausgang 6a auszugeben. Zudem kann die Treibereinrichtung 6 mit einer Kommunikationsschnittstelle 7 gekoppelt sein und über die Kommunikationsschnittstelle 7 drahtlose Kommunikationssignale 8, beispielsweise über WLAN, Bluetooth(R), Infrarotübertragung oder Funkübertragung, an eine Servicezentrale oder eine Gegenstelle auszugeben. Über die Kommunikationsschnittstelle 7 kann beispielsweise ein Nutzer eines zu ladenden Fahrzeugs darüber informiert werden, dass ein Fremdobjekt im Übertragungsbereich der induktiven Energieübertragungsvorrichtung ermittelt worden ist. Beispielsweise kann es sich um eine Benachrichtigung des Benutzers über eine Mobiltelefonverbindung handeln oder das Aussenden einer Nachricht über eine geeignete weitere Funkverbindung. Somit kann der Benutzer selbst dann über das Eindringen eines Objektes in dem Zwischenraum Erfassungsvorrichtung informiert werden, wenn er sich nicht in unmittelbarer Nähe des Fahrzeuges aufhält. Da der Ladevorgang eines Elektrofahrzeuges in der Regel mehrere Stunden dauern kann, ist es möglich, dass sich der Benutzer während dieser Zeit auch an einem entfernten Ort aufhält. Durch eine zuvor beschriebene Benachrichtigung mittels eines Funksignals kann der Benutzer auch in diesen Fällen über eine auftretende Störung in formiert werden. Der Benutzer kann daraufhin zu seinem Fahrzeug kommen, die Störung beseitigen und anschließend den Ladevorgang erneut fortsetzen.
  • Die Parameterauswerteeinrichtung 5 kann neben den erfassten Spulenparametern auch andere Erfassungssignale in die Auswertung miteinbeziehen, beispielsweise Scansignale von Kameras, Radareinrichtungen, thermographischen Sensoren, induktive oder kapazitiven Sensoren oder sonstigen Überwachungseinrichtungen. Wenn die Parameterauswerteeinrichtung 5 ein Fremdobjekt erfasst hat, kann die Treibereinrichtung 6 die Spulenanordnung in einen Sicherheitsbetriebsmodus versetzen. Dazu kann die Treibereinrichtung 6 entsprechende Treibersignale für die Ansteuerung von Steuerschaltelementen 11, 12, 13, 14, 15 und 16 eines Wechselrichters an dem Treibersignalausgang 6a ausgeben.
  • Die Steuerschaltelemente 11, 12, 13, 14, 15 und 16 können beispielsweise Leistungshalbleiterschalter wie MOSFET-Schalter oder IGBT-Schalter sein, die in Vollbrückenschaltung jeweils eine der Spulenwicklungen 1 bzw. 2 selektiv mit Versorgungsanschlüssen 9a bzw. 9b verbinden können. An den Versorgungsanschlüssen 9a und 9b kann eine Gleichspannung angelegt werden, welche durch die Steuerschaltelemente 11, 12, 13, 14, 15 und 16 in eine jeweilige Wechselspannung für die Versorgung der Spulenwicklungen 1 bzw. 2 gewandelt werden kann. Aus Gründen der Platz- und Kostenersparnis kann jeweils einer der beiden Vollbrückenzweige der Vollbrückenschaltungen gemeinsam durch beide der Spulenwicklungen 1 und 2 genutzt werden, im Beispiel der 4 der Vollbrückenzweig mit den Steuerschaltelementen 11 und 12.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens 20 zum Detektieren eines Fremdobjekts zwischen einer Sendespule und einer Empfangsspule einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung, wobei die Sendespule oder die Empfangsspule eine Spulenanordnung aufweisen, welche eine oder mehrere erste Spulenwicklungen 1, welche in einer Spulenebene angeordnet sind, und eine oder mehrere zweite Spulenwicklungen 2, welche in der Spulenebene der ersten Spulenwicklungen 1 und lateral versetzt gegenüber den ersten Spulenwicklungen 1 angeordnet sind, aufweisen. In einem ersten Schritt 21 erfolgt ein Erfassen erster elektrischer Spulenparameter der ersten Spulenwicklungen 1. Gleichermaßen erfolgt in einem zweiten Schritt 22 ein Erfassen zweiter elektrischer Spulenparameter der zweiten Spulenwicklungen 2. In einem dritten Schritt können die erfassten ersten und zweiten Spulenparameter verglichen werden, so dass in einem vierten Schritt, basierend auf dem Vergleichsergebnis, festgestellt werden kann, dass ein Fremdobjekt zwischen der Sendespule und der Empfangsspule befindlich ist, falls der Vergleich der erfassten ersten und zweiten Spulenparameter eine über einem Detektionsschwellwert liegende Abweichung aufweist.
  • Optional können dann in Schritt 25 entweder die ersten Spulenwicklungen 1 oder die zweiten Spulenwicklungen 2 abgeschaltet werden, falls festgestellt worden ist, dass ein Fremdobjekt zwischen der Sendespule und der Empfangsspule befindlich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011010049 A1 [0003]
    • US 2011/0128015 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Spulenanordnung (100; 200; 300) zur induktiven Energieübertragung von oder zu der Spulenanordnung (100; 200; 300) an bzw. durch eine von der Spulenanordnung (100; 200; 300) beabstandeten Gegenspule, mit: einer oder mehreren ersten Spulenwicklungen (1), welche in einer Spulenebene angeordnet sind; und einer oder mehreren zweiten Spulenwicklungen (2), welche in der Spulenebene der ersten Spulenwicklungen (1) und lateral versetzt gegenüber den ersten Spulenwicklungen (1) angeordnet sind.
  2. Spulenanordnung (100; 200) nach Anspruch 1, wobei jeweils erste Stromversorgungsanschlüsse (3b) der ersten und zweiten Spulenwicklungen (1, 2) an einem gemeinsamen Versorgungsknoten (4) gekoppelt sind.
  3. Spulenanordnung (100) nach Anspruch 2, wobei die ersten Spulenwicklungen (1) gegensinnig zu den zweiten Spulenwicklungen (2) mit elektrischem Strom durchflossen werden.
  4. Spulenanordnung (200) nach Anspruch 2, wobei die ersten Spulenwicklungen (1) gleichsinnig zu den zweiten Spulenwicklungen (2) mit elektrischem Strom durchflossen werden.
  5. Spulenanordnung (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die ersten und zweiten Spulenwicklungen (1; 2) jeweils rechteckig oder halbkreisförmig ausgebildet sind.
  6. Spulenanordnung (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin mit: einer oder mehreren dritten Spulenwicklungen, welche in der Spulenebene der ersten und zweiten Spulenwicklungen (1, 2) und lateral versetzt gegenüber den ersten und zweiten Spulenwicklungen (1, 2) angeordnet sind.
  7. Elektrisch betreibbares Fahrzeug, mit einer Spulenanordnung (100; 200; 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Verfahren (20) zum Detektieren eines Fremdobjekts zwischen einer Sendespule und einer Empfangsspule einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung, wobei die Sendespule oder die Empfangsspule eine Spulenanordnung (100; 200; 300) aufweisen, welche eine oder mehrere erste Spulenwicklungen (1), welche in einer Spulenebene angeordnet sind, und eine oder mehrere zweite Spulenwicklungen (2), welche in der Spulenebene der ersten Spulenwicklungen (1) und lateral versetzt gegenüber den ersten Spulenwicklungen (1) angeordnet sind, aufweisen, mit den Schritten: Erfassen (21) erster elektrischer Spulenparameter der ersten Spulenwicklungen (1); Erfassen (22) zweiter elektrischer Spulenparameter der zweiten Spulenwicklungen (2); Vergleichen (23) der erfassten ersten und zweiten Spulenparameter; und Feststellen (24), dass ein Fremdobjekt zwischen der Sendespule und der Empfangsspule befindlich ist, falls der Vergleich der erfassten ersten und zweiten Spulenparameter eine über einem Detektionsschwellwert liegende Abweichung aufweist.
  9. Verfahren (20) nach Anspruch 8, weiterhin mit: Abschalten (25) entweder der ersten Spulenwicklungen (1) oder der zweiten Spulenwicklungen (2), falls festgestellt worden ist, dass ein Fremdobjekt zwischen der Sendespule und der Empfangsspule befindlich ist.
  10. Verfahren (20) nach einem der Ansprüche 8 und 9, wobei die ersten und zweiten Spulenparameter eine Güte, einen Ohmschen Widerstand, eine Induktivität und/oder eine Resonanzfrequenz der Spulenwicklungen umfassen.
DE201310218617 2013-09-17 2013-09-17 Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Detektieren eines Fremdobjekts zwischen einer Sendespule und einer Empfangsspule Pending DE102013218617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218617 DE102013218617A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Detektieren eines Fremdobjekts zwischen einer Sendespule und einer Empfangsspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218617 DE102013218617A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Detektieren eines Fremdobjekts zwischen einer Sendespule und einer Empfangsspule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218617A1 true DE102013218617A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=52579911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310218617 Pending DE102013218617A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Detektieren eines Fremdobjekts zwischen einer Sendespule und einer Empfangsspule

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013218617A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3124314A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-01 Zollner Elektronik AG Fremdobjekterkennung, insbesondere für induktive ladesysteme
WO2017076542A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur induktiven energieübertragung und vorrichtung zum betrieb einer induktiven energieübertragungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110128015A1 (en) 2009-11-03 2011-06-02 Robert Bosch Gmbh Foreign Object Detection in Inductive Coupled Devices
DE102011010049A1 (de) 2011-02-01 2011-11-03 Daimler Ag Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110128015A1 (en) 2009-11-03 2011-06-02 Robert Bosch Gmbh Foreign Object Detection in Inductive Coupled Devices
DE102011010049A1 (de) 2011-02-01 2011-11-03 Daimler Ag Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3124314A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-01 Zollner Elektronik AG Fremdobjekterkennung, insbesondere für induktive ladesysteme
WO2017076542A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur induktiven energieübertragung und vorrichtung zum betrieb einer induktiven energieübertragungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031658B1 (de) Ladeverfahren für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs
EP2909056B1 (de) Energieübertragungsvorrichtung und energieübertragungsanordnung
WO2013127445A1 (de) Ladesystem zum galvanisch getrennten aufladen eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs, elektrisch angetriebenes fahrzeug, ladestation für ein fahrzeug und entsprechendes verfahren
DE102011014752B4 (de) System zum berührungslosen Übertragen von Energie an ein Fahrzeug
WO2017092950A1 (de) Verfahren zum betrieb einer überwachungsvorrichtung zur überwachung einer induktiven energieübertragungsvorrichtung
DE102015006298B4 (de) Ladestation für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Ladestation
DE102013217713A1 (de) Sendespule zur induktiven Energieübertragung, Ladestation, Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Fremdobjekts zwischen einer Sendespule und einer Empfangsspule
DE102014202747A1 (de) Vorrichtung zum Erfassung einer Lageabweichung der passiven Spule gegenüber der Primärspule eines induktiven Ladesystems für ein Fahrzeug sowie zugehöriges Verfahren
DE102010026780A1 (de) Messen einer Temperatur bei einer kontaktlosen Übertragung von Energie
WO2019052961A1 (de) Fahrzeugkontakteinheit, bodenkontakteinheit, fahrzeugkoppelsystem sowie verfahren zur ueberpruefung der kontaktierung und der zuordnung von kontaktstellen
DE102013217718A1 (de) Ladestation zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung
WO2014000910A1 (de) Energieübertragungsanordnung und verfahren zum betreiben der energieübertragungsanordnung
WO2020002229A1 (de) Schaltvorrichtung für eine spule
DE102013218617A1 (de) Spulenanordnung zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Detektieren eines Fremdobjekts zwischen einer Sendespule und einer Empfangsspule
DE102014207719A1 (de) Skalierbare induktive Ladestation
DE102013222227A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kabellosen elektrischen Energieübertragung
DE102018201824A1 (de) Induktive Ladevorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer induktiven Ladevorrichtung
DE102014221884A1 (de) Sensoranordnung zur Bereitstellung von Zusatzinformationen in einem induktiven Ladesystem
DE102015000437B4 (de) Ladevorrichtung zur induktiven Übertragung von elektrischer Energie und Verfahren zum Betreiben der Ladevorrichtung
DE112019003942T5 (de) Drahtgebundenes/drahtloses integriertes Leistungsempfangssystem
DE102011113336B4 (de) Anordnung zur Überwachung einer Anordnung zur induktiven Energieübertragung von einem stationären Anlagenteil an ein Mobilteil
DE102012007323B4 (de) Rad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2637888A2 (de) Ladeanordnung für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102017106726A1 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung
WO2018010881A1 (de) Verfahren zum betrieb einer ladevorrichtung zur induktiven energieübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed