DE102013217718A1 - Ladestation zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung - Google Patents

Ladestation zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013217718A1
DE102013217718A1 DE201310217718 DE102013217718A DE102013217718A1 DE 102013217718 A1 DE102013217718 A1 DE 102013217718A1 DE 201310217718 DE201310217718 DE 201310217718 DE 102013217718 A DE102013217718 A DE 102013217718A DE 102013217718 A1 DE102013217718 A1 DE 102013217718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
charging station
coil
signal
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310217718
Other languages
English (en)
Inventor
Ahmet Kilic
Jan Sparbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310217718 priority Critical patent/DE102013217718A1/de
Publication of DE102013217718A1 publication Critical patent/DE102013217718A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0225Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving docking at a fixed facility, e.g. base station or loading bay
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/124Detection or removal of foreign bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/37Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles using optical position determination, e.g. using cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/20Driver interactions by driver identification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft eine Ladestation zur induktiven Energieübertragung an ein Kraftfahrzeug, mit einer im Bodenbereich der Ladestation angeordneten Sendespule, und einer Leitsignalausgabeeinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, ein erstes optisches Leitsignal in einem ersten Raumwinkel auszugeben und ein zweites optisches Leitsignal in einem von dem ersten Raumwinkel verschiedenen zweiten Raumwinkel auszugeben. Mit dieser Ladestation kann ein Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung implementiert werden, bei dem erste und zweite optische Leitsignale von der Leitsignalausgabeeinrichtung in jeweils erste und zweite Raumwinkel ausgegeben werden, die von ersten bzw. zweiten Leitsignalempfangseinrichtungen, welche an einem Fahrzeug mit einer Empfangsspule zur induktiven Energieübertragung angebracht sind, erfasst werden, um ein automatisches Parkassistenzsystem des Fahrzeugs auf der Basis einer Differenz der erfassten ersten und zweiten optischen Leitsignale zum automatischen Parken des Fahrzeugs anzusteuern, so dass die Empfangsspule zur induktiven Energieübertragung relativ zu der Sendespule positioniert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladestation zur induktiven Energieübertragung von einer Sendespule der Ladestation zu einer von der Sendespule beabstandeten Empfangsspule sowie ein Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung, insbesondere zum Positionieren einer Empfangsspule in Bezug auf eine Sendespule einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Elektrofahrzeuge verfügen üblicherweise über einen elektrischen Energiespeicher, beispielsweise eine Traktions-Batterie, die die elektrische Energie für den Antrieb bereitstellt. Ist dieser elektrische Energiespeicher ganz oder teilweise entladen, so muss das Elektrofahrzeug eine Ladestation ansteuern, an der der Energiespeicher wieder aufgeladen werden kann. Bisher ist es hierzu üblich, dass an einer solchen Ladestation das Elektrofahrzeug mittels einer Kabelverbindung an die Ladestation angeschlossen wird. Diese Verbindung muss von einem Benutzer üblicherweise manuell hergestellt werden. Dabei ist es auch erforderlich, dass Ladestation und Elektrofahrzeug ein zueinander korrespondierendes Verbindungssystem aufweisen.
  • Es sind auch kabellose Ladesysteme für Elektrofahrzeuge bekannt. Hierzu wird ein Elektrofahrzeug über einer Spule abgestellt. Diese Spule sendet ein magnetisches Wechselfeld aus. Das magnetische Wechselfeld wird von einer Empfangsspule innerhalb des Fahrzeugs aufgenommen und in elektrische Energie umgewandelt. Mittels dieser elektrischen Energie kann daraufhin eine Traktions-Batterie des Fahrzeugs geladen werden. Die Druckschrift DE 10 2011 010 049 A1 offenbart ein solches System zum Laden einer Fahrzeugbatterie, bei dem die Energie induktiv übertragen wird.
  • Der Wirkungsgrad der Energieübertragung zwischen der Sendespule und der Empfangsspule hängt stark von der relativen Lage der (beweglichen) Empfangsspule im Fahrzeug bezüglich der (ortsfest angebrachten) Sendespule in einer Ladestation ab. Der Wirkungsgrad hängt dabei vom Kopplungsfaktor der Spulen untereinander bzw. von der Größe des magnetischen Streufeldes ab.
  • Die Druckschrift WO 2012/058466 A1 offenbart eine Spulenpositionierung einer fahrzeuggebundenen Energieübertragungsvorrichtung durch eine mechanische Positionierungsvorrichtung im Unterbau des Fahrzeugs. Die Druckschrift JP 2011 217 452 A offenbart eine Positionierung von Empfängerspulen einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung im Kennzeichenbereich von Fahrzeugen. Die Druckschrift CN 201 966 671 U offenbart eine Positionierung von Empfängerspulen einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung auf dem Fahrzeugdach. Die Druckschrift US 2012/0098483 A1 offenbart eine Positionsbestimmung und eine automatische Einparkfunktion mithilfe von im Fahrzeug verbauten Antennen für das Navigieren des Fahrzeugs in eine Ladeposition bezüglich einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung. Die Druckschriften DE 10 2010 053 058 A1 , JP 2012 005 308 , DE 10 2009 033 239 A1 und DE 10 2009 033 237 A1 offenbaren jeweils zusätzliche Positionierungsspulen in Fahrzeugen zur Erhöhung der Positionierungstoleranz gegenüber induktiven Energieübertragungsvorrichtungen.
  • Es besteht jedoch ein Bedarf nach Lösungen zur induktiven Energieübertragung, die die Positionierung der Sende- und Empfangsspule relativ zueinander verbessern können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft gemäß einem Aspekt eine Ladestation zur induktiven Energieübertragung an ein Kraftfahrzeug, mit einer im Bodenbereich der Ladestation angeordneten Sendespule, und einer Leitsignalausgabeeinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, ein erstes optisches Leitsignal in einem ersten Raumwinkel auszugeben und ein zweites optisches Leitsignal in einem von dem ersten Raumwinkel verschiedenen zweiten Raumwinkel auszugeben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung, mit den Schritten des Erfassens eines ersten optischen Leitsignals, welches von einer Leitsignalausgabeeinrichtung einer Ladestation mit einer Sendespule zur induktiven Energieübertragung in einem ersten Raumwinkel ausgegeben wird, mit einer ersten Leitsignalempfangseinrichtung, welche an einem Fahrzeug mit einer Empfangsspule zur induktiven Energieübertragung angebracht ist, des Erfassens eines zweiten optischen Leitsignals, welches von einer Leitsignalausgabeeinrichtung der Ladestation in einem zweiten Raumwinkel ausgegeben wird, mit einer zweiten Leitsignalempfangseinrichtung, welche an dem Fahrzeug angebracht ist, des Ansteuerns eines automatischen Parkassistenzsystems des Fahrzeugs auf der Basis einer Differenz der erfassten ersten und zweiten optischen Leitsignale, und des automatischen Parkens des Fahrzeugs mithilfe des automatischen Parkassistenzsystems, so dass die Empfangsspule zur induktiven Energieübertragung relativ zu der Sendespule positioniert wird.
  • Es ist eine Idee der vorliegenden Erfindung, an einer Ladestation mit einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung Leitsignale auszugeben, die optisch von entsprechenden Empfangseinrichtungen eines Fahrzeugs erfasst werden können. Die Leitsignale haben dabei eine Richtcharakteristik und überstreichen benachbart liegende Raumwinkel, so dass auf der Basis der unterschiedlich erfassten Leitsignale ein Positionierungsalgorithmus im Fahrzeug durchgeführt werden kann. Dazu kann beispielsweise das Parkassistenzsystem des Fahrzeugs genutzt werden, dass über einen Regelmechanismus entlang der beiden Leitsignale ein Positionieren des Fahrzeugs über der Sendespule der induktiven Energieübertragungsvorrichtung ermöglicht, so dass eine Empfangsspule des Fahrzeugs möglichst gut und mit optimalem Kopplungsfaktor für die induktive Energieübertragung über der Sendespule positioniert wird.
  • Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Positionierung der Sende- und Empfangsspulen zueinander deutlich verbessert werden kann, ohne dass aufwändige Komponenten in dem Fahrzeug vorgesehen werden müssen. Beispielsweise können ohnehin vorhandene Systeme wie beispielsweise Parkassistenzsysteme mit zugehörigen Parkassistenzkameras des Fahrzeugs genutzt werden, um die Spulenpositionierung durchführen zu können. Dies ermöglicht ein sehr kosteneffizientes Implementieren eines Positioniersystems für induktive Energieübertragungsvorrichtungen in Fahrzeugen.
  • Darüber hinaus wird der Komfort für den Fahrzeuglenker erhöht, der durch das automatische Positionieren des Fahrzeugs über der Sendespule einerseits Zeit durch den beschleunigten Einparkvorgang und andererseits Kosten durch den verbesserten Ladewirkungsgrad einsparen kann.
  • Zusätzliche Sensorsysteme können ebenfalls eingespart werden, was zusätzliche störende Einflüsse auf die elektromagnetische Verträglichkeit der induktiven Energieübertragungsvorrichtung eliminiert. Außerdem sind die Positionier- und Fremdobjektdetektionsverfahren zuverlässig, schnell und effizient.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Ladestation kann die Ladestation weiterhin eine Spulensteuereinrichtung aufweisen, welche mit einem Stromnetz verbindbar ist, und welche dazu ausgelegt ist, die Sendespule mit elektrischem Strom zu versorgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Ladestation kann die Ladestation weiterhin eine Kommunikationseinrichtung aufweisen, welche mit der Spulensteuereinrichtung gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, drahtlos ein Positions- und/oder Identifikationsfunksignal auszusenden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Ladestation kann das erste optische Leitsignal Licht einer von der Wellenlänge des Lichts des zweiten optischen Leitsignals unterschiedlichen Wellenlänge aufweisen. Gemäß einer alternativen Ausführungsform können das erste und das zweite optische Leitsignal jeweils ein gepulstes Lichtsignal aufweisen, deren Pulsfrequenzen unterschiedlich sind. Dadurch können die beiden Leitsignale in Empfangseinrichtungen des Fahrzeugs voneinander unterschieden werden und je nach empfangenen Erfassungssignalen Regelalgorithmen für eine Richtungssteuerung implementiert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Ladestation können der erste Raumwinkel und der zweite Raumwinkel keinen Überlapp aufweisen und aneinander angrenzen. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine optimale Richtcharakteristik und eine kompakte Anordnung der Leitsignalempfangseinrichtungen in dem Fahrzeug
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf ein Fahrzeug mit einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung in der Nähe einer Ladestation gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Querschnittsansicht einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Teilansicht einer Ladestation mit einer Sendespule gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in den Figuren dargestellten Zeichnungen sind zum Teil perspektivische Darstellungen von Elementen, die aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht notwendigerweise maßstabsgetreu abgebildet sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen im Allgemeinen gleichartige oder gleichwirkende Komponenten.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 20, das über einer induktiven Ladestation 100 abgestellt werden kann bzw. soll. Das Fahrzeug 20 kann insbesondere ein elektrisch betreibbares Fahrzeug sein, wie beispielsweise ein Elektroauto, ein Hybridfahrzeug oder ein sonstiges Fahrzeug mit einem elektrischen und wieder aufladbaren Energiespeicher. Das Fahrzeug 20 umfasst eine Empfangsspule 21, welche beispielsweise in einem Unterboden des Fahrzeugs 20 angeordnet ist, so dass die Spulenebene parallel zum Boden bzw. Fahruntergrund verläuft.
  • Das Fahrzeug 20 ist für die induktive Energieübertragung über einer Sendespule 10 der Ladestation 100 so abzustellen, dass die Empfangsspule 21 des Fahrzeugs 20 über der Sendespule 10 angeordnet ist. Wenn die Sendespule 10 im Boden der Ladestation 100 angeordnet ist, ist es aufgrund der erforderlichen Bodenfreiheit des Fahrzeugs 20 notwendig, dass zwischen der Sendespule 10 und der Unterseite des Fahrzeugs 20, in dem sich die Empfangsspule 21 befindet, ein Zwischenraum mit einem Luftspalt befindet.
  • Nachdem das Fahrzeug 20 so abgestellt wurde, dass die Empfangsspule 21 in dem Fahrzeug 20 sich über der Sendespule 10 befindet, kann das Aufladen des elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs 20, beispielsweise einer Traktionsbatterie, beginnen. Hierzu erzeugt die Sendespule 10 ein magnetisches Wechselfeld. Dieses magnetische Wechselfeld wird von der Empfangsspule 21 aufgenommen und in elektrische Energie umgewandelt. Die elektrische Energie steht daraufhin über eine geeignete Schaltung zum Aufladen des elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs 20 zur Verfügung.
  • Für eine Rückspeisung elektrischer Energie vom Fahrzeug 20 in ein Energieversorgungsnetz kann auch umgekehrt die Spule 21 im Fahrzeug 20 als Sendespule dienen, die ein magnetisches Feld erzeugt. Die Spule 10 in der Ladestation 100 arbeitet dann als Empfangsspule, die die Energie des magnetischen Felds empfängt und in elektrische Energie umwandelt, welche daraufhin in ein Energieversorgungsnetz eingespeist werden kann.
  • Ist nun das Fahrzeug 20 mit der Empfangsspule 21 an der Ladestation 100 über der Sendespule 10 abgestellt, so kann das Aufladen des elektrischen Energiespeichers begonnen werden. Hierzu wird gegebenenfalls zunächst eine Datenverbindung zwischen dem Fahrzeug 20 und der Ladestation 100 aufgebaut. Eine solche Datenverbindung kann vorzugsweise eine kabellose Verbindung sein. Beispielsweise kann die Verbindung optisch, zum Beispiel auf Basis von infrarotem Licht hergestellt werden, mittels einer Funkverbindung, wie zum Beispiel WLAN, GSM, Bluetooth etc., oder mittels einer induktiven Verbindung zwischen Fahrzeug 20 und Ladestation 100. Durch eine solche Datenverbindung können zunächst eine Autorisierung des Fahrzeugs 20 und/oder des Fahrzeugführers erfolgen. Weiterhin sind auch der Austausch von fahrzeugspezifischen Parametern sowie die Übertragung von Parametern für eine spätere Abrechnung der Kosten möglich.
  • Beispielhaft ist in 1 hierzu eine der Ladestation 100 zugehörige Kommunikationseinrichtung 12 gezeigt, welche über eine Funkverbindung mit einer Fahrzeugkommunikationseinrichtung 23 kommunizieren kann und dabei Positions- und/oder Identifikationsfunksignale RF an die Fahrzeugkommunikationseinrichtung 23 übermitteln kann. Die Positions- und/oder Identifikationsfunksignale RF können beispielsweise dazu dienen, ein sich weiter als eine Schwellwertdistanz D, beispielsweise 2 Meter bis 10 Meter, von der Ladestation 100 entfernt befindliches Fahrzeug 20 über die Lage der Ladestation 100 zu informieren, so dass der Fahrzeugführer des Fahrzeugs 20 in der Lage ist, sich durch manuelle Fahrtätigkeit an die Ladestation 100 anzunähern.
  • Wenn sich das Fahrzeug 20 näher als die Schwellwertdistanz D an die Ladestation 100 angenähert hat, ist es vorgesehen, dass optische Leitsignalempfangseinrichtungen 22 des Fahrzeugs, beispielsweise Parkassistenzkameras (sogenannte „Near Real Cameras“, NRCs), dazu genutzt werden, um das Fahrzeug 20 mithilfe eines Parkassistenzsystems automatisch einzuparken. Es kann wie in 1 dargestellt, eine optische Leitsignalempfangseinrichtung 22 an der Vorderseite des Fahrzeugs 20 angeordnet sein. Es sollte jedoch klar sein, dass mehr als eine Leitsignalempfangseinrichtung 22 an dem Fahrzeug 20 vorgesehen sein kann und dass die Anzahl und Position der Leitsignalempfangseinrichtungen 22 am Fahrzeug 20 variieren können. Zusätzlich können Erfassungseinrichtungen wie andere Parkassistenzkameras genutzt werden, um für eine grobe Annäherung an die Ladestation beispielsweise Parkmarkierungen 16 der Ladestation 100 nutzen können, zum Beispiel auf dem Boden aufgebrachte farbige bzw. verschieden farbige Linien oder Einfassungen, um das Parkassistenzsystem mit Ansteuersignalen zu versorgen. Dies kann über eine Triangulation über entsprechende Abstands- oder Winkelmessungen verschiedener Erfassungseinrichtungen 22 gegenüber den jeweiligen Parkmarkierungen 16 erfolgen. Das Parkassistenzsystem kann zudem mit Lenkrad und Geschwindigkeitssteuerung des Fahrzeugs 20 verbunden sein, um entsprechende Lenk- und Antriebseingriffe an dem Fahrzeug 20 automatisch vornehmen zu können. Das Parkassistenzsystem kann dabei den Fahrer des Fahrzeugs 20 über eine mögliche automatische Positionierung informieren, die der Fahrer mit einem entsprechenden Steuerbefehl initiieren kann.
  • Die optischen Leitsignalempfangseinrichtungen 22 können dazu ausgelegt sein, Leitsignale F1 und F2 zu erfassen und auszuwerten, die von einer Leitsignalausgabeeinrichtung 11 der Ladestation 100 ausgegeben werden können. Die Leitsignale F1 und F2 können beispielsweise optische Leitsignale sein, die Licht unterschiedlicher Wellenlänge umfassen. Beispielsweise kann das Leitsignal F1 Licht in einem ersten Wellenlängenbereich umfassen, während das Leitsignal F2 Licht in einem zweiten von dem Wellenlängenbereich des Lichts des ersten Leitsignals F1 unterschiedlichen Wellenlängenbereich aufweist. Zum Beispiel kann das erste Leitsignal F1 Licht einer Wellenlänge von 905 nm aufweisen, das zweite Leitsignal F2 Licht einer Wellenlänge von 830 nm.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann es auch vorgesehen sein, dass das erste und das zweite optische Leitsignal F1 bzw. F2 jeweils gepulste Lichtsignale aufweisen, deren Pulsfrequenzen unterschiedlich sind. So kann beispielsweise das erste optische Leitsignal F1 intermittierend mit dem zweiten Leitsignal F2 mit einer doppelten Pulsfrequenz ausgesandt werden.
  • Die Leitsignale F1 und F2 werden dabei jeweils in Raumwinkeln abgegeben, die keinen oder zumindest keinen nennenswerten Überlapp aufweisen und aneinander angrenzen. Beispielsweise können die Leitsignale F1 und F2 kegelförmig oder fächerförmig abgestrahlt werden, wobei die Kegel- bzw. Fächeröffnungen von der Leitsignalausgabeeinrichtung 11 der Ladestation 100 hin zu einem herannahenden Fahrzeug 20 weisen.
  • Die optische Leitsignalempfangseinrichtung 22 kann dabei verschiedene Sensorbereiche aufweisen, welche jeweils eines der Leitsignale F1 und F2 erfassen und auswerten können. Die Sensorbereiche können dabei entlang einer Sensorreihe nebeneinander angeordnet sein, so dass das erste Leitsignal F1 von einem ersten Sensorbereich und das zweite Leitsignal F2 von einem zweiten Sensorbereich der optischen Leitsignalempfangseinrichtung 22 erfasst werden kann.
  • Eine Detailansicht der induktiven Energieübertragungsvorrichtung mit der im Fahrzeugboden 24 angeordneten Empfangsspule 21 sowie der im Boden der Ladestation angeordneten Sendespule 10 ist in 2 dargestellt. Der Fahrzeugboden 24 kann dabei insbesondere einem wie in 1 illustrierten Fahrzeug 20 und die Sendespule 10 insbesondere einer wie in 1 illustrierten Ladestation 100 zugeordnet sein.
  • Die Sendespule 10 wird über eine Steuerschaltung 14 mit einem Energieversorgungsnetz 15a, 15b gekoppelt. Die Steuerschaltung 14 ist für die Kommunikation mit dem Fahrzeug mit der Kommunikationseinrichtung 12 verbunden. Die Kommunikationseinrichtung 12 weist ferner eine Antenne 13 für die drahtlose Kommunikation mit der Fahrzeugkommunikationseinrichtung 23 auf, die ihrerseits eine entsprechende Antenne 24 aufweist.
  • Die Empfangsspule 21 ist ihrerseits mit einer Ladeschaltung 25 im Fahrzeug 20 verbunden, die mit der Fahrzeugkommunikationseinrichtung 23 gekoppelt ist. Die Ladeschaltung 25 kann weiterhin über eine geeignete Steuereinrichtung verfügen, die die Ladevorgänge sowie die Energieübertragung zwischen der Sendespule 10 und der Empfangsspule 21 überwacht und steuert.
  • Eine optimale Positionierung der Empfangsspule 21 über der Sendespule 10 erfordert eine relativ genaue Positionierung in einem Positionierungsbereich R, in welchem die elektrischen Spulenparameter wie Induktivität, Güte, Widerstand, Resonanzfrequenz für einen möglichst hohen Kopplungsfaktor zwischen den Spulen sorgen. Um den Positionierungsbereich R möglichst zielgenau erreichen zu können, dienen die Leitsignale F1 und F2 als Führungsparameter für die automatische Steuerung des Fahrzeugs 20 in eine Ladeposition, in der die Empfangsspule 21 möglichst gut über der Sendespule 10 positioniert ist. Die Sendespule 10 selbst kann ein oder mehrere Spulenwicklungen aufweisen, welche in einer Spulenebene angeordnet sind.
  • Die optische Leitsignalempfangseinrichtung 22 ist in 2 ebenfalls im Unterboden 24 des Fahrzeugs 20 angeordnet und auf einer bezüglich der Leitsignalausgabeeinrichtung 11 der Ladestation 100 gegenüberliegenden Seite der induktiven Energieübertragungsvorrichtung aus Sendespule 10 und Empfangsspule 21 angebracht. Dadurch kann die Leitsignalausgabeeinrichtung 11 die Leitsignale F1, F2 in einem Winkel zum Boden nach oben abstrahlen, so dass die Leitsignale F1, F2 durch die Leitsignalempfangseinrichtung 22 erfasst und ausgewertet werden können.
  • Die Leitsignalempfangseinrichtung 22 erfasst die Leitsignale F1 und F2 und können in der Leitsignalempfangseinrichtung 22 beispielsweise über eine Komparatorschaltung ausgewertet werden. Dazu wird ermittelt, in welchem Maße bzw. in welchem Sensorbereich der Leitsignalempfangseinrichtung 22 die verschiedenen Leitsignale F1 und F2 empfangen werden. Wenn die Leitsignalempfangseinrichtung 22 beispielsweise nur ein Leitsignal F1 empfängt, nicht aber das Leitsignal F2, deutet das darauf hin, dass das Fahrzeug 20 nicht direkt auf die Sendespule 10 zu fährt. In diesem Fall kann das Parkassistenzsystem eine Richtungskorrektur vornehmen, bis wieder beide Leitsignale F1, F2 in gleichem Maße empfangen werden. Je weiter sich das Fahrzeug 20 von der Ladestation 100 weg befindet, desto größer ist der Raumbereich, den die Leitsignale F1, F2 aufgrund des kegel- oder fächerförmigen Raumwinkels überstreichen. Mit anderen Worten, die Regeltoleranz bzw. Regelgenauigkeit auf der Basis der erfassten Leitsignale F1, F2 verbessert sich, je weiter sich das Fahrzeug 20 der Sendespule 10 und damit der Leitsignalausgabeeinrichtung 11 nähert. Der Ausgabewinkel der Leitsignale F1, F2 kann derart dimensioniert sein, dass die Sendespule 10 sich genau unter der Empfangsspule 21 befindet, falls von der Leitsignalempfangseinrichtung 22 gerade kein Leitsignal F1, F2 mehr empfangbar ist. In diesem Fall kann das Parkassistenzsystem zum Beenden des Positioniervorgangs angesteuert werden, wenn kein Leitsignal F1, F2 mehr empfangen wird.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Detailillustration einer Sendespule 10 mit zugeordneter Leitsignalausgabeeinrichtung 11 und einer die Leitsignale F1, F2 empfangenden Leitsignalempfangseinrichtung 22. Die Leitsignalausgabeeinrichtung 11 weist zwei Leitsignalquellen 11a, 11b auf, die in der Leitsignalausgabeeinrichtung 11 benachbart zueinander angeordnet sind. Die Leitsignalempfangseinrichtung 22 kann beispielsweise vier Sensorbereiche 22a, 22b, 22c, 22d aufweisen, welche entlang einer Linie im Wesentlichen senkrecht zur Leitsignaleinfallsrichtung angeordnet sind. Die Sensorbereiche 22b und 22c dienen dabei der Erfassung jeweils eines der Leitsignale F1 bzw. F2. Das Fahrzeug wird als sich von rechts an die Sendespule 10 annährend angenommen.
  • Wenn in dem Sensorbereich 22b kein Leitsignal F1 mehr empfangen wird, bedeutet das, dass sich das Fahrzeug 20 bei unveränderter Bewegungsrichtung links an der Sendespule 10 vorbei bewegen würde. In diesem Fall würde durch das Parkassistenzsystem eine Richtungskorrektur nach rechts vorgenommen werden, bis in dem Sensorbereich 22b wieder das Leitsignal F1 empfangen werden kann. Umgekehrt bedeutet ein fehlender Empfang eines Leitsignals F2 in dem Sensorbereich 22c, dass sich das Fahrzeug 20 bei unveränderter Bewegungsrichtung rechts an der Sendespule 10 vorbei bewegen würde. In diesem Fall würde durch das Parkassistenzsystem eine Richtungskorrektur nach links vorgenommen werden, bis in dem Sensorbereich 22c wieder das Leitsignal F2 empfangen werden kann. Auf diese Weise kann das Fahrzeug mithilfe des Parkassistenzsystems und dem Erfassungsverhältnis der Leitsignale F1, F2 optimal über der Sendespule 10 positioniert werden.
  • Zusätzlich zu den Sensorbereichen 22b und 22c können zwei weitere, außen gelegene Sensorbereiche 22a und 22d als redundante Sensorbereiche vorgesehen sein, die zur Verbesserung der Statusentscheidung über die Positionierung dienen können. Beispielsweise kann der Abstrahlwinkel der Leitsignale F1 und F2 derart gewählt werden, dass die Sendespule 10 genau im optimalen Bereich unter der Empfangsspule 21 positioniert ist, wenn von den redundanten Sensorbereichen 22a und 22d keines der Leitsignale F1, F2 mehr empfangen werden kann. Die Anzahl, Größe und Platzierung der zusätzlichen und/oder redundanten Sensorbereiche kann je nach Anwendung und gewünschter Positionierungsgenauigkeit frei gewählt werden.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens 30 zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung, wie beispielsweise im Zusammenhang mit den 1 bis 3 erläutert. Das Verfahren 30 umfasst als ersten Schritt ein Erfassen eines ersten optischen Leitsignals F1, welches von einer Leitsignalausgabeeinrichtung 11 einer Ladestation 100 mit einer Sendespule 10 zur induktiven Energieübertragung in einem ersten Raumwinkel ausgegeben wird, mit einer ersten Leitsignalempfangseinrichtung 22b, welche an einem Fahrzeug 20 mit einer Empfangsspule 21 zur induktiven Energieübertragung angebracht ist. In einem zweiten Schritt 32 erfolgt ein Erfassen eines zweiten optischen Leitsignals F2, welches von einer Leitsignalausgabeeinrichtung 11 der Ladestation 100 in einem zweiten Raumwinkel ausgegeben wird, mit einer zweiten Leitsignalempfangseinrichtung 22c, welche an dem Fahrzeug 20 angebracht ist. Mit diesen Information kann in einem dritten Schritt 33 ein automatisches Parkassistenzsystem des Fahrzeugs 20 auf der Basis einer Differenz der erfassten ersten und zweiten optischen Leitsignale F1, F2 angesteuert werden, so dass in einem vierten Schritt 34 ein automatisches Parken des Fahrzeugs mithilfe des automatischen Parkassistenzsystems erfolgt, so dass die Empfangsspule 21 zur induktiven Energieübertragung relativ zu der Sendespule 10 positioniert wird.
  • Optional kann in Schritt 31a das erste optische Leitsignal F1 mit einer dritten Leitsignalempfangseinrichtung 22a erfasst werden, welche benachbart zu der ersten Leitsignalempfangseinrichtung 22b an dem Fahrzeug 20 angebracht ist. Analog dazu kann in einem Schritt 32a das zweite optische Leitsignal F1 mit einer dritten Leitsignalempfangseinrichtung 22d erfasst werden, welche benachbart zu der zweiten Leitsignalempfangseinrichtung 22c an dem Fahrzeug 20 angebracht ist. Damit kann das Ansteuern 33a des automatischen Parkassistenzsystems des Fahrzeugs 20 auf der Basis einer Differenz der Erfassungssignale der ersten und dritten Leitsignalempfangseinrichtungen 22a; 22b sowie einer Differenz der Erfassungssignale der zweiten und vierten Leitsignalempfangseinrichtungen 22c; 22d erfolgen.
  • Für die optimale Positionierung kann es darüber hinaus vorgesehen sein, zusätzliche elektrische Spulenparameter wie Induktivität, Güte, Widerstand oder Resonanzfrequenz während des Parkvorgangs zu messen bzw. auszuwerten und in die Justierung des Parkassistenzsystems einfließen zu lassen. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass die Ladestation 100 bei der Annäherung des Fahrzeugs 20 über ein entsprechendes Annäherungssignal, welches über die Fahrzeugkommunikationseinrichtung 23 an die Kommunikationseinrichtung 14 der Ladestation 100 übertragen werden kann, in einen Bereitschaftsbetrieb versetzt wird, in dem durch die Sendespule 10 beispielsweise ein Magnetfeld geringerer Stärke erzeugt wird. Durch die Messung dieses Magnetfelds und die entsprechende Auswertung der Spulenparameter der Empfangsspule 21 im Fahrzeug 20 kann die Positionierung über die erfassten optischen Kontrastmuster 11a, 11b, 11c unterstützt werden.
  • Im vorliegenden Fall einer induktiven Energieübertragung von einer Ladestation 100 zu einem Elektrofahrzeug 20 sind dabei die Elemente der Leitsignalempfangseinrichtung 22 sehr stark Umwelteinflüssen ausgesetzt. Daher kann es beispielsweise durch Staub oder aufgewirbelten Schmutz zu Verunreinigungen der Leitsignalempfangseinrichtung 22 kommen. In diesem Falle wäre eine zuverlässige Überwachung des Zwischenraums zwischen Sendespule 10 und Empfangsspule 21 nicht mehr möglich. Daher kann weiterhin eine Reinigungsvorrichtung vorgesehen werden, die die Elemente der Leitsignalempfangseinrichtung 22 reinigt und somit von Verunreinigungen befreit. Beispielsweise kann eine solche Reinigungsvorrichtung die Elemente der Leitsignalempfangseinrichtung 22 mittels eines Wasserstrahls reinigen. Hierzu kann die Reinigungsvorrichtung eine oder mehrere Düsen aufweisen, aus denen Wasser mit einem geeigneten Druck herausgestrahlt wird. Eine solche Reinigungsvorrichtung kann beispielsweise einen Tank für eine Reinigungsflüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser, eine Pumpe sowie eine oder mehrere Düsen aufweisen. Weitere Möglichkeiten zur Reinigung der Leitsignalempfangseinrichtung 22 wie beispielweise mechanische Wischerblätter, Luftdüsen oder andere geeignete Mittel sind ebenso möglich.
  • Zur Reinigung der Leitsignalempfangseinrichtung 22 ist es dabei beispielsweise möglich, dass die Leitsignalempfangseinrichtung 22 am Fahrzeug 20 bereits während der Fahrt gereinigt wird. Somit steht die Leitsignalempfangseinrichtung 22 beim Abstellen des Fahrzeugs 20 unmittelbar zur Verfügung und kann sofort genutzt werden. Alternativ ist es auch möglich, die Leitsignalempfangseinrichtung 22 erst beim Abstellen des Fahrzeuges 20, oder erst beim Initiieren des Ladevorgangs zu reinigen.
  • Zusammenfassend wird eine Ladestation zur induktiven Energieübertragung an ein Kraftfahrzeug offenbart, mit einer im Bodenbereich der Ladestation angeordneten Sendespule, und einer Leitsignalausgabeeinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, ein erstes optisches Leitsignal in einem ersten Raumwinkel auszugeben und ein zweites optisches Leitsignal in einem von dem ersten Raumwinkel verschiedenen zweiten Raumwinkel auszugeben. Mit dieser Ladestation kann ein Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung implementiert werden, bei dem erste und zweite optische Leitsignale von der Leitsignalausgabeeinrichtung in jeweils erste und zweite Raumwinkel ausgegeben werden, die von ersten bzw. zweiten Leitsignalempfangseinrichtungen, welche an einem Fahrzeug mit einer Empfangsspule zur induktiven Energieübertragung angebracht sind, erfasst werden, um ein automatisches Parkassistenzsystem des Fahrzeugs auf der Basis einer Differenz der erfassten ersten und zweiten optischen Leitsignale zum automatischen Parken des Fahrzeugs anzusteuern, so dass die Empfangsspule zur induktiven Energieübertragung relativ zu der Sendespule positioniert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011010049 A1 [0003]
    • WO 2012/058466 A1 [0005]
    • JP 2011217452 A [0005]
    • CN 201966671 U [0005]
    • US 2012/0098483 A1 [0005]
    • DE 102010053058 A1 [0005]
    • JP 2012005308 [0005]
    • DE 102009033239 A1 [0005]
    • DE 102009033237 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Ladestation (100) zur induktiven Energieübertragung an ein Kraftfahrzeug (20), mit: einer im Bodenbereich der Ladestation (100) angeordneten Sendespule (10); und einer Leitsignalausgabeeinrichtung (11), welche dazu ausgelegt ist, ein erstes optisches Leitsignal (F1) in einem ersten Raumwinkel auszugeben und ein zweites optisches Leitsignal (F2) in einem von dem ersten Raumwinkel verschiedenen zweiten Raumwinkel auszugeben.
  2. Ladestation (100) nach Anspruch 1, weiterhin mit: einer Spulensteuereinrichtung (14), welche mit einem Stromnetz (15a; 15b) verbindbar ist, und welche dazu ausgelegt ist, die Sendespule (10) mit elektrischem Strom zu versorgen.
  3. Ladestation (100) nach einem der Ansprüche 1 und 2, weiterhin mit: einer Kommunikationseinrichtung (12), welche mit der Spulensteuereinrichtung (14) gekoppelt ist, und welche dazu ausgelegt ist, drahtlos ein Positions- und/oder Identifikationsfunksignal (RF) auszusenden.
  4. Ladestation (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste optische Leitsignal (F1) Licht einer von der Wellenlänge des Lichts des zweiten optischen Leitsignals (F2) unterschiedlichen Wellenlänge aufweist.
  5. Ladestation (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste und das zweite optische Leitsignal (F1, F2) jeweils ein gepulstes Lichtsignal aufweisen, deren Pulsfrequenzen unterschiedlich sind.
  6. Ladestation (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Raumwinkel und der zweite Raumwinkel keinen Überlapp aufweisen und aneinander angrenzen.
  7. Verfahren (30) zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung, mit den Schritten: Erfassen (31) eines ersten optischen Leitsignals (F1), welches von einer Leitsignalausgabeeinrichtung (11) einer Ladestation (100) mit einer Sendespule (10) zur induktiven Energieübertragung in einem ersten Raumwinkel ausgegeben wird, mit einer ersten Leitsignalempfangseinrichtung (22b), welche an einem Fahrzeug (20) mit einer Empfangsspule (21) zur induktiven Energieübertragung angebracht ist; Erfassen (32) eines zweiten optischen Leitsignals (F2), welches von einer Leitsignalausgabeeinrichtung (11) der Ladestation (100) in einem zweiten Raumwinkel ausgegeben wird, mit einer zweiten Leitsignalempfangseinrichtung (22c), welche an dem Fahrzeug (20) angebracht ist; Ansteuern (33) eines automatischen Parkassistenzsystems des Fahrzeugs (20) auf der Basis einer Differenz der erfassten ersten und zweiten optischen Leitsignale (F1, F2); und automatisches Parken (34) des Fahrzeugs mithilfe des automatischen Parkassistenzsystems, so dass die Empfangsspule (21) zur induktiven Energieübertragung relativ zu der Sendespule (10) positioniert wird.
  8. Verfahren (30) nach Anspruch 7, weiterhin mit den Schritten: Erfassen (31a) des ersten optischen Leitsignals (F1) mit einer dritten Leitsignalempfangseinrichtung (22a), welche benachbart zu der ersten Leitsignalempfangseinrichtung (22b) an dem Fahrzeug (20) angebracht ist; Erfassen (32a) des zweiten optischen Leitsignals (F1) mit einer dritten Leitsignalempfangseinrichtung (22d), welche benachbart zu der zweiten Leitsignalempfangseinrichtung (22c) an dem Fahrzeug (20) angebracht ist; und Ansteuern (33a) des automatischen Parkassistenzsystems des Fahrzeugs (20) auf der Basis einer Differenz der Erfassungssignale der ersten und dritten Leitsignalempfangseinrichtungen (22a; 22b) sowie einer Differenz der Erfassungssignale der zweiten und vierten Leitsignalempfangseinrichtungen (22c; 22d).
DE201310217718 2013-09-05 2013-09-05 Ladestation zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung Pending DE102013217718A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217718 DE102013217718A1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Ladestation zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217718 DE102013217718A1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Ladestation zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217718A1 true DE102013217718A1 (de) 2015-03-05

Family

ID=52470466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310217718 Pending DE102013217718A1 (de) 2013-09-05 2013-09-05 Ladestation zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217718A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112348A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestation zum induktiven Aufladen eines Fahrzeugs, System und Verfahren zum Betrieb einer Ladestation
DE102016202460A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Positionieren des Kraftfahrzeugs an einer vorgegebenen Zielposition
DE102018205062A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Audi Ag Verfahren zum Positionieren eines Kraftfahrzeugs zur Durchführung eines induktiven Ladevorgangs
DE102015215127B4 (de) * 2015-08-07 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatisches Positionieren eines Kraftfahrzeugs
DE102019206366A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Audi Ag Ladeeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Übermitteln einer Ladeinformation zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Ladeeinrichtung
DE102017007981B4 (de) * 2016-09-02 2021-02-11 Scania Cv Ab Verfahren und System zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033239A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102009033237A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102010053058A1 (de) 2010-12-01 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Kraftfahrzeugvorrichtung
CN201966671U (zh) 2011-03-30 2011-09-07 河北新宇宙电动车有限公司 一种电动汽车的无线充电***
JP2011217452A (ja) 2010-03-31 2011-10-27 Honda Motor Co Ltd 非接触充電システム
DE102011010049A1 (de) 2011-02-01 2011-11-03 Daimler Ag Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
JP2012005308A (ja) 2010-06-21 2012-01-05 Panasonic Corp 無線電力伝送システム
US20120098483A1 (en) 2010-10-21 2012-04-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle alignment for inductive charging
WO2012058466A1 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Qualcomm Incorporated Wireless energy transfer via coupled parasitic resonators

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009033239A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102009033237A1 (de) 2009-07-14 2011-01-20 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
JP2011217452A (ja) 2010-03-31 2011-10-27 Honda Motor Co Ltd 非接触充電システム
JP2012005308A (ja) 2010-06-21 2012-01-05 Panasonic Corp 無線電力伝送システム
US20120098483A1 (en) 2010-10-21 2012-04-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle alignment for inductive charging
WO2012058466A1 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Qualcomm Incorporated Wireless energy transfer via coupled parasitic resonators
DE102010053058A1 (de) 2010-12-01 2011-08-25 Daimler AG, 70327 Kraftfahrzeugvorrichtung
DE102011010049A1 (de) 2011-02-01 2011-11-03 Daimler Ag Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
CN201966671U (zh) 2011-03-30 2011-09-07 河北新宇宙电动车有限公司 一种电动汽车的无线充电***

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112348A1 (de) * 2015-07-29 2017-02-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestation zum induktiven Aufladen eines Fahrzeugs, System und Verfahren zum Betrieb einer Ladestation
DE102015215127B4 (de) * 2015-08-07 2020-10-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Automatisches Positionieren eines Kraftfahrzeugs
DE102016202460A1 (de) 2016-02-17 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Positionieren des Kraftfahrzeugs an einer vorgegebenen Zielposition
WO2017140470A1 (de) 2016-02-17 2017-08-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Assistenzsystem und verfahren zum unterstützen des fahrers eines kraftfahrzeugs beim positionieren des kraftfahrzeugs an einer vorgegebenen zielposition
US11318956B2 (en) 2016-02-17 2022-05-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Assistance system and method for assisting the driver of a motor vehicle when positioning the motor vehicle at a predefined target position
DE102017007981B4 (de) * 2016-09-02 2021-02-11 Scania Cv Ab Verfahren und System zum Reinigen eines Ladeadapters zum Aufladen eines Plug-in-Elektrofahrzeugs
DE102018205062A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Audi Ag Verfahren zum Positionieren eines Kraftfahrzeugs zur Durchführung eines induktiven Ladevorgangs
DE102019206366A1 (de) * 2019-05-03 2020-11-05 Audi Ag Ladeeinrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Übermitteln einer Ladeinformation zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Ladeeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217713A1 (de) Sendespule zur induktiven Energieübertragung, Ladestation, Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung und Verfahren zum Detektieren eines Fremdobjekts zwischen einer Sendespule und einer Empfangsspule
DE102013217718A1 (de) Ladestation zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung
WO2016005104A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines induktiven ladesystems
WO2017050595A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen der absolutposition eines fahrzeuges
DE102015111259A1 (de) Ultraschall- und Infrarot-Objektdetektion für drahtloses Laden von Elektrofahrzeugen
DE102013208678A1 (de) System zur Ausrichtung eines Fahrzeugs und Verwendung des Systems
DE102014224455A1 (de) Verfahren zum berührungslosen Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102013016880A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation
DE102015111118A1 (de) Infrarot-triangulationsverfahren zur positionierung von fahrzeugen zum kontaktlosen laden von elektrofahrzeugen
DE102015217274A1 (de) Verfahren zur induktiven Energieübertragung und Vorrichtung zum Betrieb einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung
EP3350015B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer eine relativposition eines kraftfahrzeugs zu einer stationären, anzufahrenden ladeeinrichtung beschreibenden positionsinformation und anordnung aus einem kraftfahrzeug und einer stationären, anzufahrenden ladeeinrichtung
WO2019219307A1 (de) Positionierungsverfahren zum induktiven laden von elektrofahrzeugen
WO2016000893A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung eines schwenkwinkels zwischen einem fahrzeug und einer anhängervorrichtung
DE102013110280A1 (de) Positionsbestimmungssystem für Fahrzeuge
DE102016221732A1 (de) Verfahren zum Leiten eines Kraftfahrzeugs in eine Ladeposition an einer induktiven Ladestation sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102013207907A1 (de) Fahrzeugpositionierung für induktives Laden mit Hilfe einer Fahrzeugkamera
DE102018007874A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Kraftfahrzeugs gegenüber einer Ladestation zum induktiven energietechnischen Koppeln des Kraftfahrzeugs mit der Ladestation sowie Positioniereinrichtung hierfür
DE112020005623T5 (de) Einparkhilfevorrichtung, einparkhilfeverfahren, und programm
EP3684643B1 (de) Verfahren zum betrieb einer induktiven übertragungseinrichtung
WO2020074186A1 (de) Induktives ladesystem und positionierverfahren
DE102018125379A1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung eines relativ zu einem Fahrzeug bewegbaren Gegenstandes und ein damit ausgestattetes Fahrzeug
DE102018000714A1 (de) Energietechnisches Koppeln eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs mit einer Ladestation
DE102018106063A1 (de) Sensoranordnung für ein kontaktloses Ladesystem
DE102017103565A1 (de) Bodenladeeinheit zum aufladen eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
WO2018010881A1 (de) Verfahren zum betrieb einer ladevorrichtung zur induktiven energieübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed