DE102013218257A1 - Hochdruckpumpe mit integrierter Kühl- und/oder Schmiermittelzuführung - Google Patents

Hochdruckpumpe mit integrierter Kühl- und/oder Schmiermittelzuführung Download PDF

Info

Publication number
DE102013218257A1
DE102013218257A1 DE102013218257.0A DE102013218257A DE102013218257A1 DE 102013218257 A1 DE102013218257 A1 DE 102013218257A1 DE 102013218257 A DE102013218257 A DE 102013218257A DE 102013218257 A1 DE102013218257 A1 DE 102013218257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure pump
channel
tappet guide
coolant
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013218257.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schmidbauer
Stefan Kulzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102013218257.0A priority Critical patent/DE102013218257A1/de
Publication of DE102013218257A1 publication Critical patent/DE102013218257A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/18Lubricating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/025Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by a single piston
    • F02M59/027Unit-pumps, i.e. single piston and cylinder pump-units, e.g. for cooperating with a camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/08Cooling; Heating; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/101Lubrication of valve gear or auxiliaries of cam surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/104Lubrication of valve gear or auxiliaries of tappets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M9/00Lubrication means having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M7/00
    • F01M9/10Lubrication of valve gear or auxiliaries
    • F01M9/108Lubrication of valve gear or auxiliaries of auxiliaries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Hochdruckpumpe (1) mit integrierter Kühl- und/oder Schmiermittelzuführung umfasst einen Pumpenkolben (10), einen Stößel (20) zum Bewegen des Pumpenkolbens (10), eine Stößelführung (30) zur Führung des Stößels (20) und eine Rolle (40) zur Auflage auf einer Antriebswelle (2). Die Stößelführung (30) ist als ein Hohlkörper mit einem Hohlraum ausgebildet ist, wobei der Stößel (20) in dem Hohlraum geführt ist und wobei zwischen einer dem Hohlraum zugewandten Innenwand (I30) der Stößelführung (30) und dem Stößel (20) ein Spalt (S) gebildet ist. Die Stößelführung (30) weist mindestens einen Kanal (31a, 31b, 32) zur Zuführung des Kühl- und/oder Schmiermittels (3) zu der Rolle (40) und/oder dem Spalt (S) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochdruckpumpe mit integrierter Kühl- und/oder Schmiermittelzuführung.
  • Bei einem Common-Rail-Einspritzsystem kann der Einspritzdruck unabhängig von der Motordrehzahl und der Einspritzmenge erzeugt werden. Die Entkopplung von Druckerzeugung und Einspritzung erfolgt durch einen Druckspeicher (Rail). Zur Druckerzeugung ist eine Hochdruckpumpe (HDP) vorgesehen, die den Kraftstoff in den Druckspeicher fördert. Die Robustheit der Antriebselemente einer solchen Hochdruckpumpe ist stark abhängig von den eingebrachten Lasten, den tribologischen Verhältnissen und der Temperatur der sich bewegenden und miteinander in Kontakt stehenden Teile. Die eingebrachten Lasten, die abhängig sind vom Einspritzdruck der Brennkraftmaschine und somit vom Pumpenförderdruck, können nicht oder nur sehr aufwändig beeinflusst werden. Mit steigenden Anforderungen hinsichtlich des Einspritzdrucks besteht somit die Notwendigkeit zur Optimierung der tribologischen und thermischen Verhältnisse durch Kühlung und Schmierung, um die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit der Hochdruckpumpe sicherzustellen oder zu steigern.
  • Die Hochdruckpumpe weist in ihrem Inneren einen Pumpenkolben auf, der in einer Bohrung verschiebbar geführt wird und mit einer Stirnseite einen Pumpenarbeitsraum begrenzt. Der Pumpenarbeitsraum ist über einen Kraftstoffzulaufkanal mit einem Kraftstoffzulauf, beispielsweise einer Förderpumpe, verbunden. Des Weiteren ist der Pumpenarbeitsraum mit einem Kraftstoffablaufkanal verbunden, der eine Verbindung zwischen der Hochdruckpumpe und dem Druckspeicher bildet.
  • Der Pumpenkolben ist über einen Stößel an einem Nocken einer Antriebswelle abgestützt. Der Stößel ist in einer Stößelführung der Hochdruckpumpe verschiebbar gelagert. Zwischen dem Stößel und dem Nocken der Antriebswelle ist eine Rolle vorgesehen, die auf einer Nockenlauffläche aufsitzt. Eine Drehbewegung der Antriebswelle beziehungsweise des Nockens auf der Antriebswelle wird über die Rolle und den Stößel in eine Hubbewegung des Pumpenkolbens übersetzt. Im Betrieb der Hochdruckpumpe wird über die Rollenachse und die Kontaktfläche Rolle-Nocken die meiste Wärme emittiert. Die Rollenachse und die Kontaktfläche Rolle-Nocken sind auch jene Stellen, die aufgrund des Wälzkontaktes auf eine möglichst stete Schmierstoffversorgung angewiesen sind. Darüber hinaus entsteht Reibung beziehungsweise Wärme in einem Spalt zwischen dem Stößel und der Stößelführung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hochdruckpumpe mit integrierter Kühl- und/oder Schmiermittelzuführung anzugeben, durch die es ermöglicht wird, gezielte Mengen von Kühl- beziehungsweise Schmierstoff in die tribologisch und thermisch unterschiedlich beanspruchten Kontaktstellen am Antrieb der Hochdruckpumpe zu bringen und dadurch die Robustheit der Hochdruckpumpe sicher zu stellen beziehungsweise zu steigern.
  • Eine Ausführungsform einer Hochdruckpumpe mit integrierter Kühl- und/oder Schmiermittelzuführung ist im Patentanspruch 1 angegeben. Gemäß einer möglichen Ausführungsform umfasst die Hochdruckpumpe mit integrierter Kühl- und/oder Schmiermittelzuführung einen Pumpenkolben, einen Stößel zum Bewegen des Pumpenkolbens sowie eine Stößelführung zur Führung des Stößels. Die Stößelführung ist als ein Hohlkörper mit einem Hohlraum ausgebildet, wobei der Stößel in dem Hohlraum geführt ist und wobei zwischen einer dem Hohlraum zugewandten Innenwand der Stößelführung und dem Stößel ein Spalt gebildet ist. Die Hochdruckpumpe umfasst des Weiteren eine Rolle zur Auflage auf einer Antriebswelle, wobei die Rolle an einem Ende der Stößelführung im Inneren des Hohlraums angeordnet und mit dem Stößel gekoppelt ist. Die Stößelführung weist mindestens einen Kanal zur Zuführung des Kühl- und/oder Schmiermittels zu der Rolle und/oder dem Spalt auf.
  • Durch die angegebene Hochdruckpumpe wird es ermöglicht, zur Kühlung und Schmierung der Antriebselemente, insbesondere der Rolle und/oder des in der Stößelführung geführten Stößels Kühl- beziehungsweise Schmierstoffe einer Brennkraftmaschine zu nutzen und an schmierungs- und kühlungsintensive Bereiche der Hochdruckpumpe beziehungsweise des Antriebs der Hochdruckpumpe zu führen. Ein vom Gehäuse der Stößelführung und einer Pumpen-Installationsbohrung gebildeter, abgedichteter Ringkanal bietet die Möglichkeit, Kühl- und/oder Schmiermittel, beispielsweise Motoröl, aus einer Querbohrung im Motorblock aufzunehmen und variabel über den mindestens einen Kanal im Pumpengehäuse beziehungsweise im Gehäuse der Stößelführung zu verteilen. Der mindestens eine Kanal im Gehäuse der Stößelführung führt zu den gewünschten Bereichen, insbesondere zur Rolle und/oder dem Spalt zwischen der Stößelführung und dem Stößel.
  • Bei bekanntem zur Verfügung stehenden Versorgungsdruck ist es möglich, die Kühl- und/oder Schmiermenge in den mindestens einen Kanal über hydraulische Drosselung unabhängig voneinander gezielt zu beeinflussen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Hochdruckpumpe zumindest in einem des mindestens einen Kanals, vorzugsweise in einem Kanal, der ausgehend von dem Ringkanal zur Rolle führt, eine Düse zur Erzeugung eines Strahls des Kühl- und/oder Schmiermittels in Richtung der Rolle auf. Mittels an den Kanalenden angebrachter, verschiedenartiger Düsen kann die Art und Weise sowie der Einbringungsort des Kühl- und/oder Schmierstoffs gezielt beeinflusst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Hochdruckpumpe einen Spritzölsammler. Dazu kann beispielsweise die Stößelführung an einem Ende, an dem die Rolle angeordnet ist, derart geformt sein, dass von der Antriebswelle bei einer Rotation weggeschleudertes Öl durch den Spritzölsammler gesammelt wird. Durch die geometrische Formgebung des Pumpengehäuses beziehungsweise des Gehäuses der Stößelführung kann somit Kühl- und/oder Schmiermittel im Bereich der Antriebselemente der Pumpe gehalten beziehungsweise gesammelt werden.
  • Der Spritzölsammler kann beispielsweise als ein Einschnitt im Pumpengehäuse in axialer Richtung der Antriebswelle ausgebildet sein. Er kann eine in Richtung zur Mitte des Nockens der Antriebswelle zulaufende Tropfkante aufweisen. Dadurch ist es möglich, das aus dem mindestens einen Kanal zugeführte Öl sowie das von dem Nocken in diesem Bereich abgeschleuderte Spritzöl zu sammeln und dadurch die in die Kontaktstellen der Hochdruckpumpe eingebrachte Kühl- und/oder Schmierstoffmenge zu erhöhen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren, die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zeigen, näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1A eine Ausführungsform einer Hochdruckpumpe mit integrierter Kühl- und/oder Schmiermittelzuführung,
  • 1B eine weitere Ansicht auf eine Ausführungsform einer Hochdruckpumpe mit integrierter Kühl- und/oder Schmiermittelzuführung,
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer Hochdruckpumpe mit integrierter Kühl- und/oder Schmiermittelzuführung,
  • 3 eine Ausführungsform einer Hochdruckpumpe mit einem Spritzölsammler,
  • 4A eine Funktionsweise des Spritzölsammlers der Hochdruckpumpe beim Sammeln von abgeschleudertem Öl,
  • 4B eine Funktionsweise des Spritzölsammlers bei der Zurückführung von gesammeltem Öl zu der Antriebswelle, und
  • 5 eine Ausführungsform des Spritzölsammlers zur Rückführung von gesammeltem Spritzöl in Richtung einer Mitte eines Nockens einer Antriebswelle.
  • 1A zeigt einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer Hochdruckpumpe 1 mit integrierter Kühl- und/oder Schmiermittelzuführung. Die Hochdruckpumpe umfasst einen Pumpenkolben 10 und einen Stößel 20, beispielsweise einen Rollenstößel, zum Bewegen des Pumpenkolbens 10. Der Pumpenkolben 10 ist über einen Kolbenfuß an dem Stößel 20 abgestützt. Die Hochdruckpumpe weist des Weiteren eine Stößelführung 30 zur Führung des Stößels 20 auf. Die Stößelführung 30 kann von dem eigentlichen Pumpengehäuse der Hochdruckpumpe gebildet werden. Die Stößelführung kann als ein Hohlkörper mit einem Hohlraum ausgebildet sein, wobei der Stößel 20 in dem Hohlraum geführt wird. Zwischen einer dem Hohlraum zugewandten Innenwand I30 der Stößelführung 30 und dem Stößel 20 wird ein Spalt S gebildet.
  • Die Hochdruckpumpe umfasst des Weiteren eine Rolle 40 zur Auflage auf einer Antriebswelle 2. Die Rolle 40 ist an einem Ende der Stößelführung 30 im Inneren des Hohlraums der Stößelführung beziehungsweise des Pumpengehäuses angeordnet und mit dem Stößel 20 gekoppelt. Die Rolle 40 kann auf einer Lauffläche eines Nockens 5 der Antriebswelle 2 aufliegen. Der Pumpenkolben 10 und der Stößel 20 werden durch eine vorgespannte Feder 70 zum Nocken 5 der Antriebswelle 2 gedrückt. Die Feder kann als eine dem Pumpenkolben 10 umgebende und in den Stößelkörper 20 hineinragende Schraubendruckfeder ausgebildet sein. Bei einer Rotation der Antriebswelle 2 und somit des Nockens 5 wird die Rotationsbewegung der Antriebswelle über die Rolle 40 und den Stößel 20 in eine Hubbewegung des Pumpenkolbens 10 umgewandelt. Die Stößelführung 30 beziehungsweise das Pumpengehäuse der Hochdruckpumpe weist mindestens einen Kanal 31a, 31b beziehungsweise 32 zur Zuführung des Kühl- und/oder Schmiermittels 3 zu der Rolle 40 (1A und 1B) und/oder dem Spalt S (2) auf.
  • Die 1A und 1B zeigen eine Ausführungsform der Hochdruckpumpe, bei denen im Pumpengehäuse beziehungsweise in der Stößelführung der Hochdruckpumpe Kanäle 31a, 31b vorgesehen sind, über die Kühl- und/oder Schmiermittel 3 von einem Ringkanal 33 zu der Rolle 40 gelangt. Zur Ausbildung des Ringkanals weist die Stößelführung 30 an einer Außenwand A30 eine Einbuchtung 33 auf, die in Umfangsrichtung der Stößelführung 30 verläuft. Die Stößelführung 30 weist des Weiteren an der Außenwand A30 mindestens eine Nut 34 zur Aufnahme einer Dichtung 4 auf, wobei die Nut 34 ebenfalls in Umfangsrichtung der Stößelführung 30 verläuft. Beim Einbau der Hochdruckpumpe in einen Motorblock 6 wird zwischen dem Motorblock und dem Pumpengehäuse beziehungsweise der Stößelführung 30 im Bereich der Einbuchtung 33 ein Ringkanal gebildet.
  • Der Motorblock 6 weist eine Querbohrung 7 auf, die mit dem Ölkreislauf des Motorblocks 6 verbunden ist. Durch die Querbohrung 7 kann dem Ringkanal 33 und somit den Kanälen 31a, 31b Kühl- und/oder Schmiermittel 3, beispielsweise Motoröl, aus dem Ölkreislauf des Verbrennungsmotors zugeführt werden. Das Öl gelangt über die Kanäle 31a, 31b zu den gewünschten Kontaktstellen der Antriebselemente der Hochdruckpumpe, insbesondere zu der Rolle 40. Die Kanäle 31a, 31b weisen dazu ein erstes Ende E31a auf, das in die Einbuchtung 33 an der Außenwand A30 der Stößelführung 30 einmündet. Des Weiteren weisen die Kanäle 31a, 31b ein zweites Ende E31b auf, das an einer Stelle an der Innenwand I30 der Stößelführung 30 in den Hohlraum der Stößelführung mündet, so dass das Kühl- und/oder Schmiermittel 3 von dem zweiten Ende E31b der Kanäle 31a, 31b zu der Rolle 40 gelangt.
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform der Hochdruckpumpe kann an dem zweiten Ende E31b der Kanäle 31a, 31b eine Düse 50 angeordnet sein. Die Düse 50 dient zur Erzeugung eines Strahls des Kühl- und/oder Schmiermittels 3 in Richtung der Rolle 40.
  • Die Kanäle 31a, 31b können als Bohrungen, beispielsweise als Längsbohrungen, in der Stößelführung beziehungsweise dem Pumpengehäuse 30 vorgesehen sein. Durch Wahl von unterschiedlichen Querschnitten der Kanäle 31a, 31b beziehungsweise durch das Vorsehen von Düsen an den Enden E31b der Kanäle 31a, 31b ist es möglich, bei bekanntem zur Verfügung stehenden Versorgungsdruck die Kühl- und/oder Schmiermittelmenge in den Kanälen über hydraulische Drosselung unabhängig voneinander gezielt zu beeinflussen. Durch an den Kanalenden E31b angebrachte verschiedenartige Düsen kann des Weiteren die Art und Weise sowie der Einbringungsort des Kühl- und/oder Schmierstoffs gezielt beeinflusst werden.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Hochdruckpumpe, bei der das Pumpengehäuse beziehungsweise die Stößelführung 30 einen Kanal 32 zur Kühl- und/oder Schmiermittelzuführung in den Spalt S zwischen dem Stößel 20 und der Stößelführung 30 aufweist. Der Kanal 32 kann als eine Bohrung, beispielsweise als eine Längsbohrung, im Pumpengehäuse beziehungsweise der Stößelführung 30 ausgebildet sein. Der Kanal 32 weist ein erstes Ende E32a auf, das in die Einbuchtung 33 der Stößelführung mündet. Durch die in den Nuten 34 angeordneten Dichtungen 4 wird beim Einbau der Hochdruckpumpe in einem Motorblock zwischen dem Pumpengehäuse und dem Motorblock ein abgedichteter Ringkanal gebildet, durch den Öl aus dem Ölkreislauf des Motors in den Kanal 32 strömt. Der Kanal 32 weist ein weiteres Ende E32b auf, an dem der Kanal 32 in den Spalt S zwischen dem Stößel 20 und der Stößelführung 30 mündet. Mittels des Kanals 32 kann somit Kühl- und/oder Schmiermittel in den Spalt S zwischen Stößel 20 und Stößelführung 30 gelangen.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Hochdruckpumpe 1, bei der das Pumpengehäuse beziehungsweise das Gehäuse der Stößelführung 30 derart geformt ist, dass an dem Ende der Stößelführung 30, an dem die Rolle 40 angeordnet ist, ein Spritzölsammler 60 ausgebildet wird. Der Spritzölsammler 60 ist zum Sammeln von Öl geeignet, das bei einer Rotation der Antriebswelle 2 von der Antriebswelle beziehungsweise dem Nocken 5 weggeschleudert wird. Der Spritzölsammler 60 kann beispielsweise als ein Einschnitt im Pumpengehäuse in axialer Richtung der Antriebswelle ausgeführt sein. Der Spritzölsammler 60 ist derart ausgebildet, dass bei einer Rotation der Antriebswelle 2 beziehungsweise des Nockens 5 das in Richtung des Spritzölsammlers 60 weggeschleuderte Öl von dem Spritzölsammler 60 gesammelt und anschließend wieder zurück auf die Antriebswelle 2 beziehungsweise den Nocken 5 läuft.
  • 4A zeigt dazu eine Rotation der Antriebswelle 2 beziehungsweise des Nockens 5. Die Pfeile deuten einen Weg des von der Antriebswelle beziehungsweise dem Nocken abgeschleuderten Spritzöls an. Ein Teil des weggeschleuderten Spritzöls wird durch die Form des Spritzölsammlers zu der Rolle 40 beziehungsweise dem Stößel 20 geführt. Ein weiterer Teil des weggeschleuderten Öls wird an einer Bodenfläche der Stößelführung, die als Spritzölsammler ausgebildet sein kann, gesammelt und konzentriert sich dort. Anhand von 4B wird deutlich, dass das auf der Bodenfläche der Stößelführung gesammelte Öl zu den Kanten des Spritzölsammlers läuft und von dort zurück auf den Nocken 5 tropft. Aufgrund der geometrischen Formgebung des Pumpengehäuses zur Ausbildung des Spritzölsammlers kann somit das Kühl- und/oder Schmiermittel 3 im Bereich der Antriebselemente, insbesondere der Rolle und des Stößels, der Hochdruckpumpe gehalten beziehungsweise gesammelt werden.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Hochdruckpumpe, bei dem der Spritzölsammler 60 eine Tropfkante 61 aufweist. Die Tropfkante 61 ist derart ausgebildet, dass das von dem Spritzölsammler 60 bei der Rotation der Antriebswelle 2 beziehungsweise des Nockens 5 weggeschleuderte und gesammelte Öl entlang der Bodenfläche des Spritzölsammlers zu der Tropfkante 61 läuft. Von der Tropfkante 61 tropft das gesammelte Öl wieder zurück auf die Antriebswelle 2 beziehungsweise den Nocken 5. Bei entsprechender Gestaltung der Bodenfläche, beispielsweise wenn die Bodenfläche beziehungsweise deren Kante leicht nach innen abfallend ausgestaltet ist, wird das abfließende Öl in Richtung zur Nockenmitte geleitet und tropft dort auf die Lauffläche ab.
  • Mittels der angegebenen Ausführungsformen der Hochdruckpumpe ist es möglich, zur Kühlung und Schmierung der Antriebselemente der Hochdruckpumpe Kühl- und/oder Schmierstoff einer Brennkraftmaschine zu nutzen und an schmierungs- und kühlungsintensive Bereiche der Hochdruckpumpe beziehungsweise des Antriebs der Hochdruckpumpe, insbesondere der Rolle und des Stößels, zu führen. Indem eine gezielte Menge an Kühl- und/oder Schmierstoff in die tribologisch und thermisch unterschiedlich beanspruchten Kontaktstellen am Antrieb der Hochdruckpumpe gebracht werden kann, gelingt es, die Robustheit der Hochdruckpumpe sicherzustellen beziehungsweise zu steigern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochdruckpumpe
    2
    Antriebswelle
    3
    Kühl- und Schmiermittel
    4
    Dichtung
    5
    Nocken
    6
    Motorblock
    10
    Pumpenkolben
    20
    Stößel
    30
    Stößelführung
    40
    Rolle
    50
    Düse
    60
    Spritzölsammler
    70
    Feder

Claims (10)

  1. Hochdruckpumpe mit integrierter Kühl- und/oder Schmiermittelzuführung, umfassend: – einen Pumpenkolben (10), – einen Stößel (20) zum Bewegen des Pumpenkolbens (10), – eine Stößelführung (30) zur Führung des Stößels (20), wobei die Stößelführung (30) als ein Hohlkörper mit einem Hohlraum ausgebildet ist, wobei der Stößel (20) in dem Hohlraum geführt ist, wobei zwischen einer dem Hohlraum zugewandten Innenwand (I30) der Stößelführung (30) und dem Stößel (20) ein Spalt (S) gebildet ist, – eine Rolle (40) zur Auflage auf einer Antriebswelle (2), wobei die Rolle (40) an einem Ende der Stößelführung (30) im Inneren des Hohlraums angeordnet und mit dem Stößel (20) gekoppelt ist, – wobei die Stößelführung (30) mindestens einen Kanal (31a, 31b, 32) zur Zuführung des Kühl- und/oder Schmiermittels (3) zu der Rolle (40) und/oder dem Spalt (S) aufweist.
  2. Hochdruckpumpe nach Anspruch 1, – wobei die Stößelführung (30) an einer Außenwand (A30) der Stößelführung (30) eine Einbuchtung (33), die in Umfangsrichtung der Stößelführung (30) verläuft, aufweist, – wobei die Stößelführung (30) an der Außenwand (A30) mindestens eine Nut (34) zur Aufnahme einer Dichtung (4) aufweist, wobei die Nut (34) in Umfangsrichtung der Stößelführung (30) verläuft.
  3. Hochdruckpumpe nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine Kanal (31a, 31b, 32) ein erstes Ende (E31a, E32a) aufweist, das in die Einbuchtung (33) an der Außenwand (A30) der Stößelführung (30) einmündet.
  4. Hochdruckpumpe nach Anspruch 3, – wobei der mindestens eine Kanal (31a, 31b, 32) eine Längsbohrung (311, 321) aufweist, – wobei die Längsbohrung (311, 321) in der Stößelführung (30) in Längsrichtung des Stößels (20) verläuft.
  5. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend: – einen ersten des mindestens einen Kanals (31a, 31b) zur Zuführung des Kühl- und/oder Schmiermittels (3) zu der Rolle (40), – wobei der erste Kanal (31a, 31b) ein zweites Ende (E31b) aufweist, wobei das zweite Ende (E31b) des ersten Kanals (31a, 31b) an einer ersten Stelle an der Innenwand (I30) der Stößelführung (30) in den Hohlraum mündet, so dass das Kühl- und/oder Schmiermittel (3) von dem zweiten Ende (E31b) des ersten Kanals (31a, 31b) zu der Rolle (40) gelangt.
  6. Hochdruckpumpe nach Anspruch 5, umfassend: – eine Düse (50) zur Erzeugung eines Strahls des Kühl- und/oder Schmiermittels (3) in Richtung der Rolle (40), – wobei die Düse (50) an dem zweiten Ende (E31b) des ersten Kanals (31a, 31b) angeordnet ist.
  7. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend: – einen zweiten des mindestens einen Kanals (32) zur Zuführung des Kühl- und/oder Schmiermittels (3) zu dem Spalt (S) zwischen der Innenwand (I30) der Stößelführung (30) und dem Stößel (20), – wobei der zweite Kanal (32) ein zweites Ende (E32b) aufweist, wobei das zweite Ende (E32b) des zweiten Kanals (32) an einer zweiten Stelle an der Innenwand (I30) der Stößelführung (30) in den Hohlraum mündet, so dass das Kühl- und/oder Schmiermittel (3) von dem zweiten Ende (E32b) des zweiten Kanals (32) in den Spalt (S) zwischen der Innenwand (I30) der Stößelführung (30) und dem Stößels (20) gelangt.
  8. Hochdruckpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, – wobei die Stößelführung (30) an dem Ende, an dem die Rolle (40) angeordnet ist, derart geformt ist, dass an dem Ende der Stößelführung (30) ein Spritzölsammler (60) ausgebildet ist, – wobei der Spritzölsammler (60) zum Sammeln von Öl ausgebildet ist, das bei einer Rotation der Antriebswelle (2) von der Antriebswelle weggeschleudert wird.
  9. Hochdruckpumpe nach Anspruch 8, wobei der Spritzölsammler (60) derart ausgebildet ist, dass das bei der Rotation der Antriebswelle (2) in Richtung des Spritzölsammlers (60) weggeschleudertes Öl von dem Spritzölsammler (60) zurück auf die Antriebswelle (2) läuft.
  10. Hochdruckpumpe nach Anspruch 9, – wobei der Spritzölsammler (60) eine Tropfkante (61) aufweist, – wobei die Tropfkante (61) derart ausgebildet ist, dass das von dem Spritzölsammler (60) bei der Rotation der Antriebswelle (2) gesammelte Öl zu der Tropfkante (61) läuft und von der Tropfkante (61) auf die Antriebswelle (2) tropft.
DE102013218257.0A 2013-09-12 2013-09-12 Hochdruckpumpe mit integrierter Kühl- und/oder Schmiermittelzuführung Ceased DE102013218257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218257.0A DE102013218257A1 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Hochdruckpumpe mit integrierter Kühl- und/oder Schmiermittelzuführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218257.0A DE102013218257A1 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Hochdruckpumpe mit integrierter Kühl- und/oder Schmiermittelzuführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218257A1 true DE102013218257A1 (de) 2014-11-27

Family

ID=51863230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218257.0A Ceased DE102013218257A1 (de) 2013-09-12 2013-09-12 Hochdruckpumpe mit integrierter Kühl- und/oder Schmiermittelzuführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013218257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114148A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 L'orange Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung
JP2021021387A (ja) * 2019-07-30 2021-02-18 株式会社デンソー 燃料噴射システムの制御装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031032A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Schaeffler Kg Pumpenstößel
US20100139610A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Hyundai Motor Company Lubrication Apparatus of Fuel Pump Driven by Fuel Pump Drive Cam
JP2010249006A (ja) * 2009-04-15 2010-11-04 Nico Precision Co Inc ディーゼルエンジン用燃料噴射ポンプ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031032A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Schaeffler Kg Pumpenstößel
US20100139610A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Hyundai Motor Company Lubrication Apparatus of Fuel Pump Driven by Fuel Pump Drive Cam
JP2010249006A (ja) * 2009-04-15 2010-11-04 Nico Precision Co Inc ディーゼルエンジン用燃料噴射ポンプ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114148A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 L'orange Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung
JP2021021387A (ja) * 2019-07-30 2021-02-18 株式会社デンソー 燃料噴射システムの制御装置
JP7226173B2 (ja) 2019-07-30 2023-02-21 株式会社デンソー 燃料噴射システムの制御装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004048939B4 (de) Pleuelstange mit Schmiermittelrohr
EP2652309B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102015218280B4 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102006031032A1 (de) Pumpenstößel
WO2013124103A1 (de) Hochdruckpumpe
EP2236800B1 (de) Zylinder mit Mitteln zur Verteilung von Schmiermittel
EP2954192B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102013218257A1 (de) Hochdruckpumpe mit integrierter Kühl- und/oder Schmiermittelzuführung
DE102006049759B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE102010042484A1 (de) Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19924064A1 (de) Verdrängerpumpe
WO2013189624A1 (de) Hochdruckpumpe für ein kraftstoffeinspritzsystem
DE102005016404A1 (de) Wälzlageranordnung
EP2581617A2 (de) Wälzlageranordnung mit einer Vorrichtung zum Zuführen eines Fluids im Wälzraum und Verfahren dafür
DE102005059031A1 (de) Radialkolben-Hochdruckpumpe einer Einspritzanlage zum Einspritzen eines flüssigen Brennstoffs
DE102010030202A1 (de) Stößelbaugruppe für eine Pumpe und Pumpe mit wenigstens einer Stößelbaugruppe
DE102012212154A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102012218075A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe
DE112013005092B4 (de) Kupplungsbeölung
DE102016224347B4 (de) Pumpe, insbesondere Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, mit einer Stößel-Baugruppe die eine Verdrehsicherung und eine Schmierstoffversor- gung der Laufrolle durch einen verlängerten Lagerbolzen aufweist
EP2872771B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102014207176A1 (de) Rollenstößel
DE102017218730A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102013222397B4 (de) Exzenterantrieb eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Gleitlager, das einen exzentrischen Innenring aufweist, dessen Innenringstirnseiten von einem Außenring teilweise umgriffen sind
DE102012000069A1 (de) Schmierung der Dichtelemente einer Kreiskolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150113