DE102013213677A1 - Verfahren zur Herstellung einer Schleifeinheit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Schleifeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102013213677A1
DE102013213677A1 DE102013213677.3A DE102013213677A DE102013213677A1 DE 102013213677 A1 DE102013213677 A1 DE 102013213677A1 DE 102013213677 A DE102013213677 A DE 102013213677A DE 102013213677 A1 DE102013213677 A1 DE 102013213677A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
elements
grinding elements
partially
coated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013213677.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Fuenfschilling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013213677.3A priority Critical patent/DE102013213677A1/de
Publication of DE102013213677A1 publication Critical patent/DE102013213677A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0072Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for using adhesives for bonding abrasive particles or grinding elements to a support, e.g. by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/001Manufacture of flexible abrasive materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung einer Schleifeinheit (10), die zumindest einen Grundkörper (12) und mehrere Schleifelemente (14) umfasst. Es wird vorgeschlagen, dass das Verfahren zumindest einen Verfahrensschritt aufweist, in dem die Schleifelemente (14) in einem losen Zustand zumindest teilweise beschichtet werden.

Description

  • Stand der Technik
  • Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung einer Schleifeinheit vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung einer Schleifeinheit, die zumindest einen Grundkörper und mehrere Schleifelemente umfasst.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Verfahren zumindest einen Verfahrensschritt aufweist, in dem die Schleifelemente in einem losen Zustand zumindest teilweise beschichtet werden. Der zumindest eine Grundkörper kann vorzugsweise zumindest teilweise aus einem Papier und/oder aus einem Gewebematerial und/oder aus einem Folienmaterial bestehen. Unter einem „Papier” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Material verstanden werden, das zumindest teilweise aus Fasern, insbesondere aus Pflanzenfasern besteht, vorzugsweise zumindest teilweise durch Verfilzen und Verleimen hergestellt ist und zumindest teilweise zu einer, insbesondere dünnen und glatten, Schicht gepresst ist. Unter einem „Gewebematerial” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Material verstanden werden, das zumindest teilweise gewebt und aus sich kreuzenden Fasern, insbesondere Fäden, besteht. Unter einem „Folienmaterial” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Material verstanden werden, das zumindest teilweise aus zumindest einem Metall, aus zumindest einer Metalllegierung und/oder aus zumindest einem Kunststoff besteht und das zumindest teilweise in, insbesondere sehr dünnen, Bahnen hergestellt ist. Unter einem „Schleifelement” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Element verstanden werden, das ein zu bearbeitendes Werkstück in einem Bearbeitungszustand zumindest teilweise direkt kontaktiert und das in einem Bearbeitungszustand zu einem abrasiven Materialabtrag des zu bearbeitenden Werkstücks vorgesehen ist.
  • Unter einem „losen Zustand” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Zustand der Schleifelemente verstanden werden, in dem die Schleifelemente unverbunden und/oder getrennt von dem zumindest einen Grundkörper vorgesehen und insbesondere zumindest teilweise als Schüttgut ausgebildet sind. Unter „beschichten” soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Aufbringen einer, insbesondere zumindest teilweise festhaftenden, Schicht aus zumindest einem formlosen, insbesondere zumindest teilweise flüssigen, Stoff und/oder Stoffgemisch auf zumindest einen Teil einer Oberfläche zumindest eines der Schleifelemente verstanden werden. Vorzugsweise wird dabei zumindest eine Schicht des zumindest einen formlosen, insbesondere zumindest teilweise flüssigen, Stoffs und/oder Stoffgemischs aufgetragen, die insbesondere eine zumindest nahezu gleichmäßige Schichtdicke aufweist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können eine bevorzugt robuste und langlebige Ausgestaltung der Schleifelemente und eine vorteilhaft gute Haftung zwischen den Schleifelementen und dem zumindest einen Grundkörper erreicht werden. Zudem kann eine vorteilhaft sichere, zuverlässige und zeitsparende Herstellung der Schleifeinheit erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass in dem zumindest einen Verfahrensschritt die Schleifelemente zumindest auf einer von einer Schleifkante abgewandten Auflagefläche beschichtet werden. Unter einer „Schleifkante” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine durch zumindest zwei aneinanderstoßende Ebenen und/oder Flächen gebildete Linie und/oder Kante, die zumindest teilweise dazu vorgesehen ist, das zu bearbeitende Werkstück in einem Bearbeitungszustand zumindest teilweise direkt zu kontaktieren und die in einem Bearbeitungszustand zu einem abrasiven Materialabtrag des zu bearbeitenden Werkstücks vorgesehen ist. Unter einer „Auflagefläche” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Fläche, vorzugsweise eine Ebene, verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Oberfläche des zumindest einen Grundkörpers in einem montierten Zustand zumindest teilweise direkt zu kontaktieren. Dadurch können eine vorteilhaft einfache und kostengünstige Aufbringung und eine bevorzugt gute und sichere Haftung der Schleifelemente auf dem Grundkörper der Schleifeinheit erreicht werden. Zudem kann eine vorteilhaft sparsame Beschichtung der Schleifelemente erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Schleifelemente in dem zumindest einen Verfahrensschritt zumindest teilweise zumindest mit einem Grundbindemittel beschichtet werden. Dadurch können eine bevorzugt gute und zuverlässige Haftung der Schleifelemente auf dem Grundkörper der Schleifeinheit und eine vorteilhaft kostengünstige Herstellung der Schleifeinheit erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verfahren zumindest einen weiteren Verfahrensschritt umfasst, in dem die Schleifelemente in einem frisch beschichteten Zustand zumindest teilweise auf den zumindest einen Grundkörper aufgestreut werden. Unter einem „frisch beschichteten Zustand” soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die aufgetragene Beschichtung zumindest noch nicht vollständig ausgehärtet und/oder getrocknet ist und/oder dass zwischen der Beschichtung und dem Aufstreuen ein Zeitraum liegt, der insbesondere weniger als 15 min, vorzugsweise weniger als 10 min, bevorzugt weniger als 5 min und besonders bevorzugt weniger als 1 min beträgt. Unter „aufstreuen” soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Aufbringung der Schleifelemente zumindest teilweise mittels einer Gewichtskraft und/oder nach einem freien Fall über eine Strecke insbesondere von zumindest 0,5 cm, vorzugsweise von zumindest 1 cm, bevorzugt von zumindest 5 cm und besonders bevorzugt von zumindest 10 cm auf dem Grundkörper verstanden werden.
  • Zudem wird eine Schleifeinheit vorgeschlagen mit zumindest einem Grundkörper und mit mehreren Schleifelementen, die mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Schleifeinheit sollen hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können das erfindungsgemäße Verfahren und die Schleifeinheit zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine Schleifeinheit in einer schematischen Draufsicht und
  • 3 die Schleifeinheit in einer schematischen Schnittdarstellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • In 1 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Herstellung einer Schleifeinheit 10, die einen Grundkörper 12 und mehrere Schleifelemente 14 umfasst, dargestellt. Das Verfahren ist zu einer Aufbringung der Schleifelemente 14 auf den Grundkörper 12 vorgesehen. Die Schleifeinheit 10, die mittels des Verfahrens hergestellt ist und die den Grundkörper 12 und die Schleifelemente 14 aufweist, ist in 2 dargestellt. Die Schleifeinheit 10 ist von einem Schleifband gebildet. Die Schleifelemente 14 sind von Schleifkörnern gebildet. Die Schleifelemente 14 sind dabei fest mit dem Grundkörper 12 der Schleifeinheit 10 verbunden. Der Grundkörper 12 der Schleifeinheit 10 ist als Schleifbandgrundkörper ausgebildet. Die Schleifelemente 14 sind stoffschlüssig mit dem Grundkörper 12 verbunden. Die Schleifelemente 14 weisen eine geometrisch definierte Form auf. Die Schleifelemente 14 weisen jeweils eine Schleifkante 18 auf und bilden in einem montierten Zustand auf dem Grundkörper 12 eine von einer Schleiffläche 26 gebildete Abrasionsgeometrie. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Schleifeinheit 10 von einer Schleifscheibe gebildet ist oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise ausgebildet ist.
  • Das Verfahren weist einen Verfahrensschritt 16 auf, in dem die Schleifelemente 14 in einem losen Zustand zumindest teilweise beschichtet werden. Die Schleifelemente 14 werden in dem Verfahrensschritt 16 auf einer von der Schleifkante 18 abgewandten Auflagefläche 20 beschichtet. Die Schleifelemente 14 werden in dem Verfahrensschritt 16 mit einem Grundbindemittel 22 beschichtet. Hierzu werden die Schleifelemente 14 in einem Bereich, in dem die Schleifkante 18 angeordnet ist von einer nicht dargestellten Vorrichtung gehalten und in das Grundbindemittel 22 in einem flüssigen Zustand eingetaucht. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Schleifelemente 14 durch ein Aufsprühen des Grundbindemittels 22, ein Bestreichen mit dem Grundbindemittel 22 und/oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise beschichtet werden.
  • Das Verfahren weist einen weiteren Verfahrensschritt 24, der direkt auf den Verfahrensschritt 16 folgt, auf, in dem die Schleifelemente 14 in einem frisch beschichteten Zustand auf den Grundkörper 12 der Schleifeinheit 10 aufgestreut werden. Die Schleifelemente 14 werden in einem Abstand zu einer Oberfläche des Grundkörpers 12 auf den Grundkörper 12 aufgestreut. Alternativ ist es auch denkbar, dass die Schleifelemente 14 auf den Grundkörper 12 gezielt aufgesetzt werden oder auf eine andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Weise auf den Grundkörper 12 aufgebracht werden. Durch die Beschichtung der Auflagefläche 20 der Schleifelemente 14 verlagert sich ein Schwerpunkt der Schleifelemente 14 zu der Auflagefläche 20 hin. Dadurch drehen sich die Schleifelemente 14 beim Aufstreuen während des freien Falls so, dass sich die meisten der Schleifelemente 14 mit der Auflagefläche 20 nach unten drehen, sodass die meisten der Schleifelemente 14 mit der frisch beschichteten Auflagefläche 20 auf dem Grundkörper 12 landen. Bei einem Kontakt der Auflageflächen 20 der Schleifelemente 14 mit der Oberfläche des Grundkörpers 12 bleiben die Schleifelemente 14 auf dem Grundkörper 12 haften und das Grundbindemittel 22, mit dem die Auflagefläche 20 der Schleifelemente 14 beschichtet ist, stellt eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den Schleifelementen 14 und dem Grundkörper 12 her.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt 28 des Verfahrens wird das Grundbindemittel 22, mit dem die Schleifelemente 14 beschichtet sind und das dazu vorgesehen ist, die Schleifelemente 14 stoffschlüssig mit dem Grundkörper 12 zu verbinden, getrocknet. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass das Grundbindemittel 22, mit dem die Schleifelemente 14 beschichtet sind, in dem Verfahrensschritt 28 beispielsweise mittels UV-Lichts gehärtet wird. Nach dem Verfahrensschritt 28, in dem das Grundbindemittel 22 getrocknet wird, sind die Schleifelemente 14 fest mit dem Grundkörper 12 der Schleifeinheit 10 verbunden.
  • Das Verfahren weist einen anschließenden Verfahrensschritt 30 auf, in dem der Grundkörper 12, auf dem die Schleifelemente 14 aufgebracht sind, auf eine nicht näher dargestellte Weise mit einer Schicht aus einem Deckbindemittel 32 überzogen wird. Die Beschichtung mit dem Deckbindemittel 32 bildet eine Schutzschicht (3). Das Deckbindemittel 32 wird über die Schleifeinheit 10 entlang einer Haupterstreckungsfläche auf einer Seite des Grundkörpers 12, die die Schleifelemente 14 aufweist, gleichmäßig verteilt aufgetragen. Dadurch kann ein bevorzugt guter und zuverlässiger Halt der Schleifelemente 14 auf dem Grundkörper 12 der Schleifeinheit 10 erreicht werden. Es ist auch denkbar, dass das Verfahren auch andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende, alternative oder zusätzliche Verfahrensschritte, wie beispielsweise zu einer Härtung des Grundbindemittels 22 und/oder der Schicht des Deckbindemittels 32, umfasst.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Schleifeinheit (10), die zumindest einen Grundkörper (12) und mehrere Schleifelemente (14) umfasst, gekennzeichnet durch zumindest einen Verfahrensschritt (16), in dem die Schleifelemente (14) in einem losen Zustand zumindest teilweise beschichtet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen Verfahrensschritt (16) die Schleifelemente (14) zumindest auf einer von einer Schleifkante (18) abgewandten Auflagefläche (20) beschichtet werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifelemente (14) in dem zumindest einen Verfahrensschritt (16) zumindest teilweise zumindest mit einem Grundbindemittel (22) beschichtet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen weiteren Verfahrensschritt (24), in dem die Schleifelemente (14) in einem frisch beschichteten Zustand zumindest teilweise auf den zumindest einen Grundkörper (12) aufgestreut werden.
  5. Schleifeinheit, die mittels eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist, mit zumindest einem Grundkörper (12) und mit mehreren Schleifelementen (14).
DE102013213677.3A 2013-07-12 2013-07-12 Verfahren zur Herstellung einer Schleifeinheit Withdrawn DE102013213677A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213677.3A DE102013213677A1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Verfahren zur Herstellung einer Schleifeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013213677.3A DE102013213677A1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Verfahren zur Herstellung einer Schleifeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013213677A1 true DE102013213677A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=52107332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013213677.3A Withdrawn DE102013213677A1 (de) 2013-07-12 2013-07-12 Verfahren zur Herstellung einer Schleifeinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013213677A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112059934A (zh) * 2020-08-31 2020-12-11 东莞金太阳研磨股份有限公司 一种超流平砂纸复胶及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112059934A (zh) * 2020-08-31 2020-12-11 东莞金太阳研磨股份有限公司 一种超流平砂纸复胶及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013212700A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schleifeinheit
EP1795303B1 (de) Schleifwerkzeug
AT515258A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern
EP3083870A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln
EP3887094B1 (de) Verfahren zur behandlung eines schleifartikels sowie schleifartikel
DE60311152T2 (de) Verfahren zum selektiven entfernen eines in einer oder mehreren schichten auf einem gegenstand vorhandenen materials und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP2835220B1 (de) Abrichtwerkzeug sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013213677A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schleifeinheit
DE2645688C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Flächen mit Flüssigkeiten
WO2017137139A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von hornhaut und zum modellieren von hand- oder fussnägeln
EP3210490B1 (de) Längliches dekoratives element mit verminderter oberflächenrauheit
DE202007018938U1 (de) Reibe
DE102013214003A1 (de) Schleifmittel
DE3925364C2 (de)
EP1797995B1 (de) Schleifwerkzeug
DE1907983A1 (de) Schleifkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3181315B1 (de) Verfahren zur herstellung einer osb mit glatter oberfläche
EP3290173B1 (de) Verfahren zur strukturierung der oberfläche einer holzwerkstoffplatte und einer mittels des verfahrens hergestellte oberflächenstrukturierte holzwerkstoffplatte
DE102015122189A1 (de) Finishwerkzeug mit lokal variierender Schnittigkeit
DE710286C (de) Verfahren zum Herstellen von wildlederartigen Gasmaskenabdichtrahmen aus Kautschuk
EP1136259B1 (de) Auftragevorrichtung zum lokalen Auftragen viskoser oder flüssiger Materialien in definierter Menge
WO2012098104A1 (de) Schleifkörper
DE1509363C (de) Vorrichtung zum Glätten und Verdichten von Schichten aus Beton od. dgl
DE599538C (de) Verfahren zum Herstellen von Holzschliff
DE102007010483B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels mit Kern und Dekorpapier

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination