EP1795303B1 - Schleifwerkzeug - Google Patents

Schleifwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1795303B1
EP1795303B1 EP06120537A EP06120537A EP1795303B1 EP 1795303 B1 EP1795303 B1 EP 1795303B1 EP 06120537 A EP06120537 A EP 06120537A EP 06120537 A EP06120537 A EP 06120537A EP 1795303 B1 EP1795303 B1 EP 1795303B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
grinding tool
abrasive
abrasive grain
grinding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP06120537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1795303A1 (de
Inventor
Christian Jentgens
Adrian Schoch
Hans-Ulrich Kaufmann
Peter Eggenberger
René Bruner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sia Abrasives Industries AG
Original Assignee
Sia Abrasives Industries AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38009609&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1795303(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from EP05111767A external-priority patent/EP1797995B1/de
Application filed by Sia Abrasives Industries AG filed Critical Sia Abrasives Industries AG
Priority to EP10181613A priority Critical patent/EP2305426A1/de
Priority to ES06120537T priority patent/ES2355515T3/es
Priority to EP06120537A priority patent/EP1795303B1/de
Priority to US11/567,789 priority patent/US20070128989A1/en
Publication of EP1795303A1 publication Critical patent/EP1795303A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1795303B1 publication Critical patent/EP1795303B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/02Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface
    • B24D15/023Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface using in exchangeable arrangement a layer of flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/001Manufacture of flexible abrasive materials
    • B24D11/005Making abrasive webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/001Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as supporting member
    • B24D3/002Flexible supporting members, e.g. paper, woven, plastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material

Definitions

  • the present invention relates to a novel abrasive tool with diamond or cubic boron nitride abrasive, which is particularly suitable for wet grinding hard surfaces of, for example, ceramic paints.
  • a grinding tool according to the preamble of claim 1 is known from DE-A-199 33 887 known.
  • Hard surfaces require a very hard abrasive grain such as diamond, cubic boron nitride or boron carbide. These are quite expensive, which stands in the way of their dissemination.
  • wet grinding is understood to mean that the abrasive tool is moistened with water before use, for example with the aid of a hand sprayer.
  • the expert usually adds just enough water that not the entire surface of the workpiece is wet, but that just the surface to be treated is moistened so far that the grinding tool can absorb the liquid in the compressible part again.
  • the skilled person rinses out the compressible part by applying slight pressure and adds new water. Alternatively, the water could also be supplied permanently.
  • the desired grinding performance is a uniform matt appearance of the machined surface.
  • a ceramic surface is to be understood as meaning a surface which contains ceramic constituents and is therefore hard.
  • a ceramic coating PPG 9000 can preferably be processed.
  • the abrasive grain is applied only superficially, i. the abrasive grain is only on the surface forming portions of the first layer, e.g. the webs in a network structure with holes. According to the invention particularly preferred, these webs are not completely coated with abrasive.
  • the inventive grinding tool is characterized by a high degree of flexibility due to the nature of the substrate.
  • the resin-bonded abrasive grain on the surface can thus be pushed out of the tool during the grinding process.
  • the water supplied to the grinding tool is at least partially retained in the second, water-absorbable and compressible layer.
  • the resulting during grinding sanding dust can be easily removed by squeezing the grinding tool.
  • the water contained in the second layer is pushed out, passes to the surface of the grinding tool due to the permeability of the grain-carrying layer and rinses the grinding dust located on or in the surface of the grinding tool.
  • the grinding tool can be easily used again following this simple and fast process. However, it is sufficient to completely occur during the machining process compression of the grinding tool to squeeze the water present in the second layer during processing and to achieve the desired removal of the grinding dust continuously.
  • the service lives of the grinding tool according to the invention exceed the service lives of conventional full-surface grinding tools by a factor of about 20 to 100.
  • abrasive grain natural or artificial diamond or cubic boron nitride may be used, with diamond being preferred not least for economic reasons.
  • An essential aspect of the present invention is the amount of abrasive applied.
  • the grinding tool according to the present invention is defined in claim 1.
  • the indicated amounts of abrasive, abrasive grain and binding agents relate to the amount of coated abrasives, which is determined as follows: A substrate having perforated structure (with a total surface area of 100 cm 2 with a web portion (effective surface) of 33-50% and a Hole proportion of 50 to 67%) is weighed in the uncoated state. Subsequently, the abrasive is applied and the resulting grinding tool is weighed again in the wet state and the difference between the determined values determined to obtain the applied amount of abrasive in the wet state. The abrasive tool is then dried in an oven at 130 ° C for 2 hours and weighed again to obtain the applied amount of abrasive in the dry state.
  • the amount of abrasive grain and binder will vary depending on the size of the abrasive grain. As the grain size increases, the abrasive grain to binder ratio gradually shifts toward the binder, i. In a fixed amount of binder less abrasive grain is absorbed with increasing grain size.
  • the grinding tool in the dry state on its surface a quantity of abrasive grain of a size of 1 to 30 microns from 2.5 to 10 g / m 2 (equivalent to 12.5 to 50 carats / m 2 diamond) or an amount of Abrasive grain of a size of 30 to 120 microns from 10 to 40 g / m 2 (equivalent to 50 to 200 carats / m 2 diamond) on.
  • the abrasive grain is bonded to the substrate via a resin binder.
  • Metal bonded abrasives are not included in the present invention.
  • the use of a so-called resin-bonded abrasive grain or "Resin-Bond-Diamond” has the advantage that it has an increased Nachharrencing tendency (English high friability).
  • all conventional resin binders can be used, for example phenolic resins (preferably with a water content of 20%), melamine resins, urea resins, epoxy resins, polyester resins, polyacrylate resins or polyurethane resins.
  • water-soluble resins such as phenolic resins
  • phenolic resins which are water-soluble in the uncured state.
  • the use of water-soluble resins allows easy recovery of the abrasive grain from wastes that may be incurred in application processes such as spraying.
  • the residue of abrasive grain and unhardened resin is simply poured into an aqueous, preferably alkaline solution and the resin separated cleanly and efficiently.
  • the application process can be carried out more quickly, without any associated economic disadvantages (loss of abrasive grain).
  • the amount of binder varies depending on the size of the abrasive grain used. According to the invention, the amount of binder on the grinding tool in the dry state (ie after evaporation of the solvent) 2.5-10 g / m 2 when using abrasive grain size of 1 to 30 microns or 10 to 80 g / m 2 binder when using abrasive grain one Size from 30 to 120 ⁇ m.
  • the substrate of the grinding tool according to the invention comprises at least two different layers.
  • the first layer carries the abrasive grain which is bonded to this first layer via the resin binder described above.
  • the first layer must be permeable to water so that the water retained in the second layer can pass through that layer and wash away in or on top of deposited abrasive dust.
  • the first layer also serves to reinforce the second layer. On the other hand, however, it must have sufficient flexibility to allow compression of the second layer for squeezing out the water retained therein, while maintaining the shape of the grinding tool, as well as adapting the grinding tool to the surface structure of the workpiece to be machined.
  • the surface of the first layer carrying the abrasive is flat.
  • plane is understood to mean that the portions forming the surface of the layer (e.g., webs with mesh structure with holes) of the first layer are at substantially the same level (within the usual measurement accuracy).
  • the first layer preferably has a thickness of 0.01 cm to 0.1 cm.
  • the selected thickness depends on the requirement profile and can be determined and adjusted by the skilled person without any problems.
  • the grinding tool according to the invention comprises at least one second layer.
  • the second layer must be able to absorb and retain water. Furthermore, the second layer must be compressible so that the water contained therein can be pushed out of this layer and through the first layer. In this case, however, the second layer or the entire grinding tool should be dimensionally faithful, ie its original shape after termination of external force again taking. In this way it is ensured that the grinding tool according to the invention can again be used in the same way and freed from grinding dust and adapts to the surface condition of the workpiece to be machined.
  • the second layer of the substrate of the grinding tool according to the invention thus consists of a soft foam.
  • the skilled person is aware of soft foams.
  • An example is open-celled polyether PU foam.
  • the second layer can consist of several, preferably two, sublayers.
  • An example of this is the "3D spacer fabrics" from Scott & Fyve (Great Britain), a product consisting of two inseparably interwoven fabric layers.
  • the backsheets are not made of foam, it is of course also possible to use two foam underlays.
  • the second layer (or the entirety of sub-layers, which together form the second layer) generally has a thickness of 0.2 cm to 1 cm.
  • the selected thickness depends on the requirement profile and can be determined and adjusted by the skilled person without any problems.
  • the first and second layers may be bonded together in a conventional and known manner, for example by gluing, flame laminating or Velcro bonding. In the latter case, only the first, grain-bearing layer is laminated with a velor. The second layer is then in the form of a reusable intermediate pads before. The connection must, however, be permeable to water in any case.
  • the two layers are joined together.
  • a simple replacement of the first, the abrasive grain bearing layer is possible.
  • the present invention also relates to the use of a unit of a water-permeable, flexible textile layer comprising multi-filaments and on which an abrasive of binder and abrasive grain selected from the group consisting of diamond and cubic boron nitride is deposited, in one of the above described inventive grinding tool.
  • the present invention also relates to the use of a unit comprising a layer which can absorb water, is compressible under retention of shape and has a water-permeable, self-adhering layer on at least one side, in a grinding tool according to the invention described above.
  • the surface of the second layer which faces away from the surface carrying the first layer, is designed to be self-adhesive is. This can be done by providing on the corresponding surface of the second layer a layer of conventional suede (for example made of nylon) or Velcro or an adhesive layer.
  • a layer of conventional suede for example made of nylon
  • Velcro or an adhesive layer.
  • the inventive grinding tool is particularly suitable for processing surfaces containing ceramic components.
  • surface materials to be treated are: ceramic surfaces per se, ceramic lacquers on wood (eg sealed parquet floors), technical glass, glass, composite materials based on stone or minerals, fiber-containing composites such as fiberglass plastics (GRPs) or carbon fiber plastics (CFKs) ) or aramid fiber plastics, or "super hard" paints such as epoxy paints.
  • the abrasive tool of the invention is preferably provided in the form of discs or strips for use on conventional hand-held grinders, e.g. Excenterschleifmaschinen be applied.
  • the abrasive tool according to the invention is produced by applying to the first layer of the substrate the abrasive grain with the resin binder by a pressure-free coating process.
  • pressure-free coating methods are, for example, spray coating, dip coating or kiss coating, air knife or transfer method.
  • a water-soluble resin binder in the uncured state. It is then not necessary in the application process take special care to the effect that the expensive abrasive grain as completely as possible reaches the substrate surface. Rather, faster processes such as over-spraying the substrate (beyond the surface to be coated) can be accomplished by providing a catcher such as a pan adjacent and below the substrate to be coated.
  • the grinding tool is produced in that only the surface of the first layer is coated in the immersion process. Especially in the case of a substrate with a hole-mesh structure, the application quantity can be precisely metered.
  • Such available grinding tools are the subject of the present invention.
  • the surface treatment with the grinding tools according to the invention is carried out by wet grinding, preferably with a hand sprayer.
  • the expert usually adds just enough water that not the entire surface of the workpiece is wet, but that just the surface to be treated is moistened so far that the grinding tool can absorb the liquid in the compressible part again. If necessary, the skilled person rinses out the compressible part by applying slight pressure and adds new water.
  • a grinding tool 1 according to the invention is shown.
  • the grinding tool has resin-bonded diamond 2 as abrasive grain.
  • the binder resin is preferably a phenolic resin.
  • the diamond is located on the elevations (webs) of the first layer 3, preferably of a knitted fabric.
  • the first layer is permeable to water and preferably has a planar surface.
  • the first layer is located on a second layer 4, which can absorb water and is compressible under retention of shape.
  • this second layer 5 is made of a soft foam.
  • the two layers are connected by a water-permeable connection.
  • the layer 5 is a Velcro layer or a layer of an adhesive.
  • Fig. 2 is a plan view of a grinding tool according to the invention shown. It can be seen that a comparatively small amount of abrasive grain is applied to the webs of the surface of the first substrate layer.
  • the grinding performance of the abrasive tool thus produced was determined on 30mm discs with an eccentric grinder.
  • the abrasive surface of the abrasive tool was moistened with a hand sprayer as described above.
  • a scratch-resistant ceramic varnish PPG 9000 was sanded with the grinding tool for 5 s in the same place before proceeding to the processing of another place. Appears after such editing the ground point as dull, the grinding performance is considered good.
  • Fig. 3 the result of such a test is shown with the grinding tool according to Example 1 over a period of 20 minutes.
  • inventive grinding tool With the inventive grinding tool, it was possible to work in this way well over 100 sites with very good grinding result. After 20 minutes accumulated contact time between grinding tool and machined surface of the experiment was terminated without the inventive grinding tool would have been already consumed at this time. The inventive grinding tool thus had a service life of more than 20 minutes
  • Comparative Examples 1 and 5 are various abrasive tools with corundum as abrasive grain on a paper substrate (Comparative Example 1: Norton A975 (P400) from Norton; Comparative Example 5: siamic1990 (P1000) from the company sia abrasives).
  • Comparative Examples 2 and 3 were grinding tools with a substrate corresponding to the grinding tool according to the invention, but with corundum or silicon carbide as abrasive grain (Comparative Example 2: Abralon (K1000) from Mirka with silicon carbide as abrasive grain Comparative Example 3: siaair velvet (K1000) with corundum as abrasive grain from the company sia abrasives).
  • Comparative Example 4 was a grinding tool with corundum as abrasive grain on a base made of non-woven fabric (siavlies (K6000) from sia abrasives).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Schleifwerkzeug mit Diamant oder kubischem Bornitrid als Schleifmittel, welches sich besonders zum Nassschliff von harten Oberflächen aus beispielsweise keramischen Lacken eignet.
  • Ein Schleifwerkzeug gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE-A-199 33 887 bekannt.
  • Die Bearbeitung harter Oberflächen, beispielsweise aus keramischen Lacken im Automobilbereich, mit Hilfe von Hand-Schleifwerkzeugen, d.h. von Werkzeugen, die während des Bearbeitungsvorgangs manuell bewegt werden, ist bisher noch nicht zufrieden stellend gelöst. Herkömmliche vollflächige Schleifwerkzeuge weisen in diesen Prozessen sehr geringe Standzeiten auf: nach der Bearbeitung von etwa 2 bis 5 Schleifpunkten ist das Schleifwerkzeug bereits vollständig verschlissen. Es ist offensichtlich, dass die Oberflächenbearbeitung eines vollständigen Automobils mit derartigen Schleifwerkzeugen zeit- und kostenintensiv ist.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich bei herkömmlichen vollflächigen Schleifwerkzeugen dadurch, dass bei der Bearbeitung harter Oberflächen das Schleifkorn schnell abgenutzt wird, Kornstücke herausbrechen und in Berührung mit der zu bearbeitenden Oberfläche kommen. Die Konsequenz sind unerwünschte Schleifspuren (Swirls) auf der bearbeiteten Oberfläche. Dies passiert ebenso, wenn harte Partikel der Oberfläche herausgelöst und vom Schleifmittel nicht korrekt aufgenommen oder ausgewaschen werden.
  • Für die Bearbeitung harter Oberflächen ist ein sehr hartes Schleifkorn wie Diamant, kubisches Bornitrid oder Borcarbid notwendig. Diese sind recht teuer, was ihrer Verbreitung im Weg steht.
  • Es bestand ein Bedürfnis nach einem verbesserten Schleifwerkzeug zur Bearbeitung harter Oberflächen, welches höhere Standzeiten aufweist und auf der bearbeiteten Oberfläche keine Schleifspuren hinterlässt.
  • Im weiteren wird unter Nassschliff verstanden, dass das Schleifwerkzeug vor dem Einsatz zum Beispiel mit Hilfe einer Handzerstäubers mit Wasser befeuchtet wird. Mit dem Handzerstäuber fügt der Fachmann üblicherweise gerade so viel Wasser hinzu, dass nicht die gesamte Oberfläche des Werkstücks nass ist, sondern dass gerade die zu bearbeitende Fläche soweit befeuchtet ist, dass das Schleifwerkzeug die Flüssigkeit im komprimierbaren Teil wieder aufnehmen kann. Nach Bedarf spült der Fachmann den komprimierbaren Teil mittels leichten Drucks wieder aus und fügt neues Wasser hinzu. Alternativ könnte das Wasser auch permanent zugeführt werden.
  • Unter der Standzeit soll die aufsummierte Kontaktzeit von Schleifwerkzeug mit zu bearbeitender Oberfläche verstanden werden, über die eine gewünschte Schleifleistung aufrechterhalten werden kann. Die gewünschte Schleifleistung ist ein gleichmässiges mattes Erscheinungsbild der bearbeiteten Oberfläche.
  • Unter einer Keramik-Oberfläche soll eine Oberfläche verstanden werden, welche Keramikbestandteile enthält und deshalb hart ist. Für die Ermittlung der Standzeit kann vorzugsweise ein Keramiklack PPG 9000 bearbeitet werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass deutlich verlängerte Standzeiten dadurch erreicht werden können, dass auf die erfindungsgemässe flexible Unterlage aus mindestens zwei Schichten eine bestimmte, im Vergleich zu herkömmlichen Schleifwerkzeugen geringe Menge an Schleifmittel aufgetragen wird. Ein zu hoher Auftrag an Schleifmittel würde zu erheblichen Einbussen in der Flexibilität und somit in der Leistungsfähigkeit des Schleifwerkzeugs führen.
  • Beim erfindungsgemässen Schleifwerkzeug ist das Schleifkorn nur oberflächlich aufgetragen, d.h. das Schleifkorn befindet sich nur auf den die Oberfläche bildenden Abschnitten der ersten Schicht, also z.B. der Stege bei einer Netz-Struktur mit Löchern. Erfindungsgemäss besonders bevorzugt sind diese Stege nicht vollständig mit Schleifmittel beschichtet.
  • Das erfindungsgemässe Schleifwerkzeug zeichnet sich aufgrund der Beschaffenheit des Substrats durch eine hohe Flexibilität aus. Das auf der Oberfläche harzgebundene Schleifkorn kann somit während des Schleifvorgangs aus dem Werkzeug herausgedrückt werden.
  • Dies führt zu deutlich erhöhten Standzeiten sowie zu einer schonenden Zerspanung des bearbeiteten Produkts.
  • Beim Nassschliff wird das dem Schleifwerkzeug zugeführte Wasser in der zweiten, wasseraufnehmbaren und unter Formerhalt komprimierbaren Schicht zumindest teilweise zurückgehalten. Der während des Schleifens anfallende Schleifstaub kann auf einfache Weise dadurch entfernt werden, dass man das Schleifwerkzeug zusammendrückt. Hierbei wird das in der zweiten Schicht enthaltene Wasser herausgedrückt, gelangt aufgrund der Permeabilität der korntragenden Schicht zur Oberfläche des Schleifwerkzeugs und spült den auf oder in der Oberfläche des Schleifwerkzeugs befindlichen Schleifstaub fort. Das Schleifwerkzeug kann im Anschluss an diesen einfach und schnell durchführbaren Vorgang wieder problemlos verwendet werden. Es genügt aber vollkommen die während des Bearbeitungsvorgangs auftretende Komprimierung des Schleifwerkzeugs, um das in der zweiten Schicht vorhandene Wasser während der Bearbeitung herauszudrücken und kontinuierlich die gewünschte Entfernung des Schleifstaubs zu erreichen.
  • Mit dem erfindungsgemässen Schleifwerkzeug wird ein Schleifen ohne Schleifspuren (Swirls) mit überraschend hohen Standzeiten erreicht. Die Standzeiten des erfindungsgemässen Schleifwerkzeugs übertreffen die Standzeiten herkömmlicher vollflächiger Schleifwerkzeuge um einen Faktor von etwa 20 bis 100.
  • Als Schleifkorn kann natürlicher oder künstlicher Diamant oder kubisches Bornitrid verwendet werden, wobei Diamant nicht zuletzt aus ökonomischen Gründen bevorzugt ist.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht in der Menge an aufgetragenem Schleifmittel. Das Schleifwerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 definiert.
  • Die angegebenen Mengen an Schleifmittel, Schleifkorn und Bindemittel beziehen sich auf die Menge an aufgetragenem Schleifmittel, welche wie folgt bestimmt wird: Ein Substrat mit Lochstruktur mit einer Gesamtoberfläche von 100 cm2 (mit einem Steganteil (effektive Oberfläche) von 33 bis 50% und einem Lochanteil von 50 bis 67%) wird im unbeschichteten Zustand gewogen. Anschliessend wird das Schleifmittel aufgetragen, und das erhaltene Schleifwerkzeug wird im Nasszustand erneut gewogen und die Differenz zwischen den ermittelten Werten bestimmt, um die aufgetragene Menge an Schleifmittel im Nasszustand zu erhalten. Das Schleifwerkzeug wird anschliessend in einem Ofen bei 130°C für 2 h getrocknet und erneut gewogen, um die aufgetragene Menge an Schleifmittel im Trockenzustand zu erhalten.
  • Wie dem Fachmann bekannt variieren die Menge an Schleifkorn und Bindemittel in Abhängigkeit von der Grösse des Schleifkorns. Mit zunehmender Korngrösse verschiebt sich das Verhältnis von Schleifkorn zu Bindemittel stufenweise in Richtung Bindemittel d.h. In einer festgelegten Menge Bindemittel wird mit zunehmender Korngrösse weniger Schleifkorn aufgenommen.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung weist das Schleifwerkzeug im Trockenzustand auf seiner Oberfläche eine Menge an Schleifkorn einer Grösse von 1 bis 30 µm von 2,5 bis 10 g/m2 (entspricht 12,5 bis 50 Karat/m2 Diamant) beziehungsweise eine Menge an Schleifkorn einer Grösse von 30 bis 120 µm von 10 bis 40 g/m2 (entspricht 50 bis 200 Karat/m2 Diamant) auf.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird das Schleifkorn über ein Harz-Bindemittel an das Substrat gebunden. Metallgebundene Schleifmittel sind von der vorliegenden Erfindung nicht umfasst. Die Verwendung eines sogenannten harzgebundenen Schleifkorns oder "Resin-Bond-Diamond" hat den Vorteil, dass es eine erhöhte Nachschärfungstendenz(engl. high friability)aufweist.
  • Erfindungsgemäss können alle herkömmlichen Harz-Bindemittel eingesetzt werden, beispielsweise Phenolharze (vorzugsweise mit einem Wasseranteil von 20%), Melaminharze, Harnstoffharze, Epoxydharze, Polyesterharze, Polyacrylatharze oder Polyurethanharze.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, wasserlösliche Harze wie beispielsweise Phenolharze zu verwenden, die im ungehärteten Zustand wasserlöslich sind. Die Verwendung wasserlöslicher Harze erlaubt eine einfache Zurückgewinnung des Schleifkorns aus Abfällen, die bei Auftragverfahren wie beispielsweise Aufsprühen anfallen können. Der Rückstand aus Schleifkorn und ungehärtetem Harz wird einfach in eine wässrige, vorzugsweise alkalische Lösung gegeben und das Harz sauber und effizient abgetrennt. Dadurch kann das Auftragverfahren schneller durchgeführt werden, ohne dass hiermit ökonomische Nachteile (Verlust an Schleifkorn) verbunden wären.
  • Es ist gemäss der vorliegenden Erfindung ebenfalls von Bedeutung, dass nicht zuviel Bindemittel auf das Substrat aufgetragen wird. Bei einer zu grossen Menge an Bindemittel auf der Schleifmitteloberfläche wird das Schleifwerkzeug zu hart und verliert an Leistungsfähigkeit. Wie dem Fachmann bekannt variiert jedoch die Menge an Bindemittel in Abhängigkeit von der Grösse des verwendeten Schleifkorns. Erfindungsgemäss beträgt die Menge an Bindemittel auf dem Schleifwerkzeug im Trockenzustand (d.h. nach Verdampfen des Lösungsmittels) 2.5-10 g/m2 bei Verwendung von Schleifkorn einer Grösse von 1 bis 30 µm beziehungsweise 10 bis 80 g/m2 Bindemittel bei Verwendung von Schleifkorn einer Grösse von 30 bis 120 µm.
  • Wie vorstehend ausgeführt umfasst das Substrat des erfindungsgemässen Schleifwerkzeugs mindestens zwei verschiedene Schichten.
  • Die erste Schicht trägt das Schleifkorn, welches über das vorstehend beschriebene Harz-Bindemittel an diese erste Schicht gebunden ist. Die erste Schicht muss wasserdurchlässig sein, damit das in der zweiten Schicht zurückgehaltene Wasser durch diese Schicht hindurchtreten und in auf oder auf dieser abgelagerten Schleifstaub wegspülen kann. Die erste Schicht dient auch zur Verstärkung der zweiten Schicht. Sie muss aber andererseits eine ausreichende Flexibilität aufweisen, damit eine Komprimierung der zweiten Schicht zum Herausdrücken des darin zurückgehaltenen Wassers unter Beibehaltung der Form des Schleifwerkzeugs sowie eine Anpassung des Schleifwerkzeugs an die Oberflächenstruktur des zu bearbeitenden Werkstücks möglich ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass die vorstehenden Anforderungen besonders gut von flexiblen textilen Schichten erfüllt sind, welche Multi-Filamente aufweisen. Besonders bevorzugt sind Schichten, die aus einem Gewirke wie einer Charmeuse oder einem Gewebe mit 1,4-Köper-Bindung (Gewebe, in welchem Schussfäden und Kettfäden im Verhältnis 1:4 vorhanden sind) aufgebaut sind. Es können hierbei gängige Gewirke oder Gewebe mit 1,4-Köper-Bindung verwendet werden. Ein Beispiel sind die "Technical Fabrics for abrasive disks" der Firma Sitip (Italien) (Polyamid, dtex: 44). Es ist aber beispielsweise auch möglich, dass die erste Schicht aus einem Velours, aus spunn bonded-Vliesen, Nadelfliessen oder aus einem perforierten vollflächigen Träger gefertigt ist.
  • Erfindungsgemäss ist die das Schleifmittel tragende Oberfläche der ersten Schicht plan . Gemäss der vorliegenden Erfindung soll unter "plan" verstanden werden, dass die die Oberfläche der Schicht bildenden Abschnitte (z.B. Stege bei Netz-Struktur mit Löchern)) der ersten Schicht auf im Wesentlichen gleicher Höhe liegen (im Rahmen üblicher Messgenauigkeit).
  • Erfindungsgemäss weist die erste Schicht vorzugsweise eine Dicke von 0,01 cm bis 0,1 cm auf. Die gewählte Dicke ist vom Anforderungsprofil abhängig und kann vom Fachmann ohne Probleme entsprechend bestimmt und eingestellt werden.
  • Das erfindungsgemässe Schleifwerkzeug umfasst mindestens eine zweite Schicht. Die zweite Schicht muss in der Lage sein, Wasser aufnehmen und zurückhalten zu können. Weiterhin muss die zweite Schicht komprimierbar sein, so dass das darin enthaltene Wasser aus dieser Schicht heraus und durch die erste Schicht hindurch gedrückt werden kann. Dabei soll aber die zweite Schicht beziehungsweise das gesamte Schleifwerkzeug formtreu sein, d.h. seine ursprüngliche Form nach Beendigung externer Krafteinwirkung wieder einnehmen. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass das erfindungsgemässe Schleifwerkzeug erneut auf gleiche Weise verwendet und von Schleifstaub befreit werden kann und sich an die Oberflächenbeschaffenheit des zu bearbeitenden Werkstücks anpasst.
  • Es hat sich gezeigt, dass herkömmliche weiche Schaumstoffe die vorstehenden Anforderungen sehr gut erfüllen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform besteht somit die zweite Schicht des Substrats des erfindungsgemässen Schleifwerkzeugs aus einem weichen Schaumstoff. Dem Fachmann sind weiche Schaumstoffe bekannt. Als Beispiel sei offenzelliger Polyether-PU-Schaum genannt.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform kann die zweite Schicht aus mehreren, vorzugsweise zwei Unterschichten bestehen. Ein Beispiel hierfür sind die "3D Spacer fabrics" der Firma Scott & Fyve (Grossbritannien), ein aus zwei miteinander untrennbar verwobenen Gewebeschichten bestehendes Produkt. Obwohl in diesem Beispiele die Unterschichten nicht aus Schaumstoff bestehen, können selbstverständlich auch zwei Unterschichten aus Schaumstoff eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäss weist die zweite Schicht (oder die Gesamtheit an Unterschichten, welche zusammen die zweite Schicht bilden) in der Regel eine Dicke von 0,2 cm bis 1 cm auf. Die gewählte Dicke ist vom Anforderungsprofil abhängig und kann vom Fachmann ohne Probleme entsprechend bestimmt und eingestellt werden.
  • Die erste und zweite Schicht können auf herkömmliche und bekannte Weise miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Kleben, Flammkaschieren oder über eine Klettverbindung. In letzterem Fall ist nur die erste, korntragende Schicht mit einem Velours kaschiert. Die zweite Schicht liegt dann in Form eines wieder verwendbaren Zwischenpads vor. Die Verbindung muss aber auf jeden Fall wasserdurchlässig sein.
  • Während des Einsatzes des erfindungsgemässen Schleifwerkzeugs sind die beiden Schichten miteinander verbunden. Es ist aber sowohl möglich, beide Schichten permanent miteinander zu verbinden, als auch die Verbindung erst unmittelbar vor dem Einsatz herzustellen. In letzterem Fall ist es möglich, die zweite Schicht auf der Halterung eines Schleifgeräts bereitzustellen und vor dem Einsatz mit der Einheit aus erster Schicht und darauf befindlichem Schleifkorn zu verbinden - vorteilhaft über eine lösbare Verbindung wie eine Klettverbindung. Dadurch ist auch ein einfacher Austausch der ersten, das Schleifkorn tragenden Schicht möglich.
  • Demzufolge betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer Einheit aus einer wasserdurchlässigen, flexiblen textilen Schicht, welche Multi-Filamente aufweist und auf welcher ein Schleifmittel aus Bindemittel und Schleifkorn, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Diamant und kubischem Bornitrid, aufgebracht ist, in einem vorstehend beschriebenen erfindungsgemässen Schleifwerkzeug.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Einheit aus einer Schicht, welche Wasser aufnehmen kann, unter Formerhalt komprimierbar ist und auf mindestens einer Seite eine wasserdurchlässige, selbsthaftende Schicht aufweist, in einem vorstehend beschriebenen erfindungsgemässen Schleifwerkzeug.
  • Um das erfindungsgemässe Schleifwerkzeug auf einer Halterung eines Schleifgeräts befestigen zu können, ist die Oberfläche der zweiten Schicht, welche von der die erste Schicht tragenden Oberfläche abgewandt ist, so ausgestaltet, dass sie selbsthaftend ist. Dies kann dadurch erfolgen, dass auf der entsprechenden Oberfläche der zweiten Schicht eine Schicht aus herkömmlichen Velours (beispielsweise aus Nylon) oder Klett oder eine Klebstoffschicht bereitgestellt ist. Derartige Schichten und Arten Ihres Aufbringens sind aus dem Stand der Technik bekannt und bedürfen keiner weiteren Erläuterung.
  • Das erfindungsgemässe Schleifwerkzeug eignet sich insbesondere zur Bearbeitung von Oberflächen, welche Keramikbestandteile enthalten. Beispielhaft seien als zu behandelnde Oberflächenmaterialien genannt: Keramik-Oberflächen per se, keramische Lacke auf Holz (z.B. versiegelte Parkettböden), Technische Gläser, Glas, Komposit-Werkstoffe auf Basis von Stein oder Mineralien, faserhaltige Komposite wie Glasfaserkunststoffe (GFKs) oder Kohlefaserkunststoffen (CFKs) oder Aramidfaser-Kunststoffen, oder "superharte" Lacke wie Epoxylacke.
  • Das erfindungsgemässe Schleifwerkzeug wird hierbei vorzugsweise in Form von Scheiben oder Streifen bereitgestellt, um auf herkömmlichen Hand-Schleifmaschinen wie z.B. Excenterschleifmaschinen aufgebracht zu werden.
  • Das erfindungsgemässe Schleifwerkzeug wird hergestellt, indem auf die erste Schicht des Substrats das Schleifkorn mit dem Harz-Bindemittel durch ein druckfreies Beschichtungsverfahren aufgebracht wird. Bekannte druckfreie Beschichtungsverfahren sind beispielsweise Sprühbeschichtung, Antauch-Verfahren (Dip coating oder kiss-coating), air knife/Luftbürste oder Transferverfahren.
  • Wie vorstehend bereits geschildert ist es hierbei auch vorteilhaft, wenn man ein im ungehärteten Zustand wasserlösliches Harz-Bindemittel einsetzt. Es ist dann nicht notwendig, bei dem Auftragverfahren besondere Sorgfalt dahingehend walten zu lassen, dass das teuere Schleifkorn möglichst vollständig auf die Substratoberfläche gelangt. Man kann vielmehr schnellere Verfahren wie ein Übersprühen des Substrats (über die zu beschichtende Oberfläche hinaus) durchführen, wenn man neben und unterhalb des zu beschichtenden Substrats eine Auffangvorrichtung wie eine Wanne bereitstellt. Das dort gesammelte Gemisch aus Schleifkorn und ungehärtetem Bindemittel kann anschliessend leicht getrennt werden, indem man eine wässrige, bevorzugt alkalische Lösung, insbesondere im pH-Bereich von pH = 10, zusetzt und das Bindemittel darin auflöst. Das Schleifkorn kann dann problemlos abgetrennt (z.B. abfiltriert) werden.
  • Erfindungsgemäss besonders bevorzugt wird das Schleifwerkzeug dadurch hergestellt, dass nur die Oberfläche der ersten Schicht im Antauchverfahren beschichtet wird. Vor allem bei einem Substrat mit Loch-Netz-Struktur lässt sich hierbei die Auftragsmenge genau dosieren. Derart erhältliche Schleifwerkzeuge sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die Oberflächenbehandlung mit den erfindungsgemässen Schleifwerkzeugen wird im Nassschliffverfahren durchgeführt, vorzugsweise mit einem Handzerstäuber. Mit dem Handzerstäuber fügt der Fachmann üblicherweise gerade so viel Wasser hinzu, dass nicht die gesamte Oberfläche des Werkstücks nass ist, sondern dass gerade die zu bearbeitende Fläche soweit befeuchtet ist, dass das Schleifwerkzeug die Flüssigkeit im komprimierbaren Teil wieder aufnehmen kann. Nach Bedarf spült der Fachmann den komprimierbaren Teil mittels leichten Drucks wieder aus und fügt neues Wasser hinzu.
  • Das erfindungsgemässe Schleifwerkzeug wird nachstehend anhand von nicht einschränkenden Figuren und Beispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Schleifwerkzeugs
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die das Schleifmittel aufweisende Oberfläche einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Schleifwerkzeugs
    Fig. 3
    Das Ergebnis einer punktförmigen Oberflächenbearbeitung eines Keramiklacks mit dem erfindungsgemässen Schleifwerkzeug über einen Zeitraum von 20 Minuten
    Fig. 4
    Das Ergebnis eines Vergleichsversuchs mit dem erfindungsgemässen Schleifwerkzeug und herkömmlichen Schleifwerkzeugen
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemässes Schleifwerkzeug 1 gezeigt. Das Schleifwerkzeug weist harzgebundenen Diamant 2 als Schleifkorn auf. Das Bindemittel-Harz ist vorzugsweise ein Phenolharz. Der Diamant befindet sich auf den Erhebungen (Stegen) der ersten Schicht 3, vorzugsweise aus einem Gewirke, Die erste Schicht ist wasserdurchlässig und weist vorzugsweise eine plane Oberfläche auf. Die erste Schicht befindet sich auf einer zweiten Schicht 4, welche Wasser aufnehmen kann und unter Formerhalt komprimierbar ist. Vorzugsweise besteht diese zweite Schicht 5 aus einem weichen Schaumstoff. Die beiden Schichten sind über eine wasserdurchlässige Verbindung miteinander verbunden. Auf der abgewandten Oberfläche der zweiten Schicht 4 befindet sich eine Schicht 5, welche dem Substrat des Schleifwerkzeugs Selbsthaftung verleiht. Vorzugsweise handelt es sich bei der Schicht 5 um eine Klettschicht oder um eine Schicht aus einem Klebstoff.
  • In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Schleifwerkzeug gezeigt. Man erkennt, dass eine vergleichsweise geringe Menge an Schleifkorn auf den Stegen der Oberfläche der ersten Substratschicht aufgebracht ist.
  • Beispiel
  • Eine ca. 70%-ige Phenol-Formaldehyd-Lösung (Präkondensat) wurde zusammen mit einem handelsüblichen integrierten Netzmittel sowie mit Diamant (Korn 1000) als Schleifkorn mittels Antauch-Verfahren (kiss coating) auf eine gewirkte Unterlage (Charmeuse SB780, Steganteil etwa 1/3 bis 1/2 der Oberfläche) aufgebracht. Die gewirkte Unterlage war durch Flammkaschieren auf eine Schaumstoffschicht (6 mm stark, 40 kg/m3 Raumgewicht, mit der darauf aufgebrachten Veloursschicht 55 kg/m3) aus sich nach Kompression schnell wieder ausdehnendem Polyether-polyol aufgebracht (analoge Ergebnisse wurden mit einer Schaumstoffschicht aus sich nach Kompression schnell wieder ausdehnendem Polyetherpolyurethan erzielt). Auf der anderen Oberfläche der Schaumstoffschicht war eine Veloursschicht durch Flammkaschieren aufgetragen worden. Der Schicht-Auftrag der Schleifmittelschicht lag hierbei bei 2,5-5 g/m2 Bindemittel und 2,5-5g/m2 Diamant (Korn 1000). Die aufgetragene Schicht wurde anschliessend in einem Ofen bei 130°C für 2 h ausgehärtet.
  • Die Schleifleistung des so hergestellten Schleifwerkzeugs wurde anhand von 30mm-Scheiben mit einer Excenter-Schleifmaschine bestimmt. Die das Schleifmittel aufweisende Oberfläche des Schleifwerkzeug wurde mit einem Handzerstäuber wie vorstehend beschrieben angefeuchtet. Auf einem kratzfesten keramischen Lack (PPG 9000) wurde mit dem Schleifwerkzeug während 5 s auf der gleichen Stelle geschliffen, ehe man zur Bearbeitung einer weiteren Stelle überging. Erscheint nach einer derartigen Bearbeitung die geschliffene Stelle als matt, wird die Schleifleistung als gut angesehen.
  • In Fig. 3 ist das Ergebnis eines derartigen Tests mit dem Schleifwerkzeug gemäss Beispiel 1 über einen Zeitraum von 20 Minuten gezeigt. Mit dem erfindungsgemässen Schleifwerkzeug war es möglich, auf diese Weise weit über 100 Stellen mit sehr gutem Schleifergebnis zu bearbeiten. Nach 20 Minuten aufsummierter Kontaktzeit zwischen Schleifwerkzeug und bearbeiteter Oberfläche wurde der Versuch beendet, ohne dass das erfindungsgemässe Schleifwerkzeug zu diesem Zeitpunkt bereits verbraucht gewesen wäre. Das erfindungsgemässe Schleifwerkzeug hatte somit eine Standzeit von mehr als 20 Minuten
  • Zum Vergleich wurde die die gleiche Schleifbehandlung mit verschiedenen herkömmlichen Schleifwerkzeugen unterschiedlicher Beschaffenheit durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 gezeigt.
  • Bei den Vergleichsbeispielen 1 und 5 handelt es sich um verschiedene Schleifwerkzeuge mit Korund als Schleifkorn auf einem Papiersubstrat (Vergleichsbeispiel 1: Norton A975 (P400) der Firma Norton; Vergleichsbeispiel 5: siamic1990 (P1000) der firma sia abrasives). Bei den Vergleichsbeispielen 2 und 3 handelte es sich um Schleifwerkzeuge mit einer dem erfindungsgemässen Schleifwerkzeug entsprechenden Unterlage, aber mit Korund beziehungsweise Siliciumcarbid als Schleifkorn (Vergleichsbeispiel 2: Abralon (K1000) der Firma Mirka mit Siliciumcarbid als Schleifkorn; Vergleichsbeispiel 3: siaair velvet (K1000) mit Korund als Schleifkorn der Firma sia abrasives). Vergleichsbeispiel 4 war ein Schleifwerkzeug mit Korund als Schleifkorn auf einer Unterlage aus non-woven fabric (siavlies (K6000) der Firma sia abrasives).
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich liess die Schleifleistung der Vergleichsbeispiele bereits nach wenigen Punkten nach. Bei keinem der Vergleichsbeispiele war nach der Bearbeitung von mehr als 3 Punkten eine durchgehende Mattierung (und damit gute Schleifleistung) der bearbeiteten Stellen mehr erkennbar. Die entsprechenden Schleifwerkzeuge waren somit deutlich schneller verbraucht als das erfindungsgemässe Schleifwerkzeug.

Claims (16)

  1. Schleifwerkzeug, umfassend ein Substrat mit
    i) einer ersten wasserdurchlässigen, flexiblen textilen Schicht, auf welcher das Schleifmittel aufgebracht ist, welche eine plane Oberfläche besitzt und derart wasserdurchlässig ist, dass in der zweiten Schicht zurückgehaltenes Wasser durch die erste Schicht hindurchtreten und in oder auf der ersten Schicht abgelagerten Schleifstaub wegspülen kann
    ii) und mindestens einer zweiten Schicht, welche mit der schleifmittelfreien Oberfläche der ersten Schicht verbunden ist, Wasser aufnehmen kann und komprimierbar ist,
    wobei das Schleifmittel aus Bindemittel und Schleifkorn
    auf die erste Schicht aufgebracht ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Schleifkorn ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diamant und kubischem Bornitrid,
    - die erste Schicht Multi-Filamente aufweist, und
    - das Werkzeug im Trockenzustand eine Menge von 2,5-10 g/m2 Schleifkorn einer Grösse von 1 bis 30 µm beziehungsweise 10 bis 40 g/m2 Schleifkorn einer Grösse von 30 bis 120 µm aufweist und wobei das Werkzeug im Trockenzustand eine Menge von 2,5-10 g/m2 Bindemittel bei Verwendung von Schleifkorn einer Grösse von 1 bis 30 µm beziehungsweise 10 bis 80 g/m2 Bindemittel bei Verwendung von Schleifkorn einer Grösse von 30 bis 120 µm aufweist.
  2. Schleifwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Schicht fix oder lösbar miteinander verbunden sind.
  3. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz-Bindemittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Phenolharzen, Melaminharzen, Harnstoffharzen, Epoxydharzen, Polyesterharzen, Polyacrylatharzen oder Polyurethanharzen.
  4. Schleifwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz-Bindemittel wasserbasiert ist.
  5. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht aus einem Gewirke oder einem Gewebe mit 1,4-Köper-Bindung oder einem Velours aufgebaut ist.
  6. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht aus einem weichen Schaumstoff aufgebaut ist.
  7. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht aus mehreren Unterschichten aufgebaut ist.
  8. Schleifwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat auf der vom Schleifmittel abgewandten Seite selbsthaftend ist.
  9. Schleifwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erreichen der Selbsthaftung auf der Oberfläche der zweiten Schicht, welche von der die erste Schicht tragenden Oberfläche abgewandt ist, eine Schicht aus herkömmlichen Velours oder Klett oder eine Klebstoffschicht bereitgestellt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Schleifwerkzeugs gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Schritte, dass
    - ein Substrat bereitgestellt wird
    i) mit einer ersten wasserdurchlässigen, flexiblen textilen Schicht,
    - die Multi-Filamente aufweist und
    - die eine plane Oberfläche besitzt und
    ii) mit mindestens einer zweiten Schicht, welche mit einer schleifmittelfreien Oberfläche der ersten Schicht verbunden ist, Wasser aufnehmen kann und komprimierbar ist;
    - auf die erste Schicht des Substrats ein Schleifmittel aus Bindemittel und Schleifkorn durch ein druckfreies Beschichtungsverfahren aufgebracht wird, wobei
    o das Bindemittel ein Harz-Bindemittel ist,
    o das Schleifkorn ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Diamant und kubischem Bornitrid und
    das Schleifkorn in einer Menge von 2,5 bis 10 g/m2 bei einer Grösse von 1 bis 30 µm beziehungsweise 10 bis 40 g/m2 bei einer Grösse von 30 bis 120 µm aufgebracht wird und wobei das Schleifmittel bei einer Korngrösse von 1 bis 30 µm in einer Menge von 5 - 30 g/m2, vorzugsweise 5 - 10 g/m2, bezogen auf den Nasszustand, und bei einer Korngrösse von 30 bis 120 µm in einer Menge von 20 - 80 g/m2, vorzugsweise 30 - 50 g/m2, bezogen auf den Nasszustand, aufgetragen wird, wobei der Anteil an Schleifkorn im Schleifmittel 40 - 70% beträgt,
    so dass die erste Schicht derart wasserdurchlässig ist, dass in der zweiten Schicht zurückgehaltenes Wasser durch die erste Schicht hindurchtreten und in oder auf der ersten Schicht abgelagerten Schleifstaub wegspülen kann.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das druckfreie Beschichtungsverfahren ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Sprühbeschichtung, Antauch-Verfahren (Dip coating, kiss coating), air knife/ Luftbürste oder Transferverfahren.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der ersten Schicht im Antauchverfahren mit Schleifmittel beschichtet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht auf das Substrat gelangende Gemisch aus Harz-Bindemittel und Schleifkorn aufgefangen und das Schleifkorn durch Lösen des Bindemittels in einer wässrigen Lösung zurückgewonnen wird.
  14. Verwendung eines Schleifwerkzeugs gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Behandlung von Oberflächen, welche Keramikbestandteile enthalten.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zu behandelnden Oberflächenmaterial um ein Material handelt, welches ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Keramik-Oberflächen per se, keramischen Lacken auf Holz, Technischen Gläsern, Glas, Komposit-Werkstoffen auf Basis von Stein oder Mineralien, faserhaltigen Kompositen, oder Epoxylacken.
  16. Verwendung nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Oberflächenbehandlung in einem Nassschliffverfahren erfolgt.
EP06120537A 2005-12-07 2006-09-12 Schleifwerkzeug Revoked EP1795303B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10181613A EP2305426A1 (de) 2005-12-07 2006-09-12 Schleifwerkzeug
ES06120537T ES2355515T3 (es) 2005-12-07 2006-09-12 Herramienta abrasiva.
EP06120537A EP1795303B1 (de) 2005-12-07 2006-09-12 Schleifwerkzeug
US11/567,789 US20070128989A1 (en) 2005-12-07 2006-12-07 Novel Grinding Tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05111767A EP1797995B1 (de) 2005-12-07 2005-12-07 Schleifwerkzeug
EP06120537A EP1795303B1 (de) 2005-12-07 2006-09-12 Schleifwerkzeug

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10161715.7 Division-Into 2010-05-03
EP10181613.0 Division-Into 2010-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1795303A1 EP1795303A1 (de) 2007-06-13
EP1795303B1 true EP1795303B1 (de) 2010-11-17

Family

ID=38009609

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10181613A Withdrawn EP2305426A1 (de) 2005-12-07 2006-09-12 Schleifwerkzeug
EP06120537A Revoked EP1795303B1 (de) 2005-12-07 2006-09-12 Schleifwerkzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10181613A Withdrawn EP2305426A1 (de) 2005-12-07 2006-09-12 Schleifwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20070128989A1 (de)
EP (2) EP2305426A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100788295B1 (ko) * 2007-03-09 2007-12-27 주움텍스타일 주식회사 연마기재 및 연마포
US8206511B2 (en) * 2009-10-06 2012-06-26 Ecolab Usa Inc. Daily cleaner with slip-resistant and gloss-enhancing properties
US9920281B2 (en) 2009-11-12 2018-03-20 Ecolab Usa Inc. Soil resistant surface treatment
FR2954723B1 (fr) * 2009-12-29 2012-04-20 Saint Gobain Abrasives Inc Article abrasif comprenant un espace creux entre ses faces avant et arriere, et procede de fabrication
ITCR20100033A1 (it) * 2010-10-05 2012-04-06 Paolo Corazzi Fibre Srl Procedimento per ottenere un disco abrasivo microforato
JP5619291B2 (ja) 2010-10-06 2014-11-05 サンーゴバンアブレイシブズ,インコーポレイティド ダイアモンド研磨粒子を含む不織複合研磨材
US8585829B2 (en) 2010-12-13 2013-11-19 Ecolab Usa Inc. Soil resistant floor cleaner
WO2013073496A1 (ja) * 2011-11-14 2013-05-23 三菱電機株式会社 電磁コイル及びその製造方法、並びに絶縁テープ
ES2428613B1 (es) * 2012-05-04 2014-10-06 Prima Sitges S.L. Utensilio manual para el mantenimiento de superficies de piedra
MX2019009632A (es) * 2017-02-14 2019-12-19 Rueggeberg August Gmbh & Co Kg Procedimiento para la producción de una herramienta abrasiva y herramienta abrasiva.
CN108927720A (zh) * 2018-07-01 2018-12-04 汇科智能装备(深圳)有限公司 一种电动微去除装置及应用
CN110712140B (zh) * 2019-10-17 2021-10-26 江苏佳威研磨科技有限公司 一种高效能双面研磨砂盘

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021649A (en) * 1959-02-04 1962-02-20 Imp Foam Rubber Corp Perforated abrasive faced scrubbing pad
IE892863L (en) * 1988-09-09 1990-03-09 Galderma Rech Dermatologique Abrasive compacts
IT226758Z2 (it) * 1992-07-09 1997-07-01 Norton Utensile abrasivo quale disco striscia e simili per una macchina per la carteggiatura e la levigatura
US5435816A (en) * 1993-01-14 1995-07-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making an abrasive article
US5436063A (en) * 1993-04-15 1995-07-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive article incorporating an energy cured hot melt make coat
EP0724502B1 (de) * 1993-10-19 2001-04-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Schleifmittel mit einer durch übertragung laminierten grundschicht
CA2134156A1 (en) * 1993-11-22 1995-05-23 Thomas P. Klun Coatable compositions, abrasive articles made therefrom, and methods of making and using same
AU1735295A (en) * 1994-02-22 1995-09-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making an endless coated abrasive article and the product thereof
FI96585C (sv) * 1994-09-06 1996-07-25 Kwh Mirka Ab Oy Slipprodukt
US5578096A (en) * 1995-08-10 1996-11-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for making a spliceless coated abrasive belt and the product thereof
CA2253498A1 (en) * 1996-05-08 1997-11-13 Kam W. Law Abrasive article comprising an antiloading component
US5766277A (en) * 1996-09-20 1998-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Coated abrasive article and method of making same
DE19933887A1 (de) * 1999-07-22 2001-01-25 Martin Wiemann Schleifwerkzeug und Anwendungsverfahren
KR100373846B1 (ko) * 2000-06-12 2003-02-26 지앤피테크놀로지 주식회사 반도체 및 광학부품용 연마패드 및 그 제조방법
US20020090901A1 (en) * 2000-11-03 2002-07-11 3M Innovative Properties Company Flexible abrasive product and method of making and using the same
US6613113B2 (en) * 2001-12-28 2003-09-02 3M Innovative Properties Company Abrasive product and method of making the same
US7044989B2 (en) * 2002-07-26 2006-05-16 3M Innovative Properties Company Abrasive product, method of making and using the same, and apparatus for making the same
US6833014B2 (en) * 2002-07-26 2004-12-21 3M Innovative Properties Company Abrasive product, method of making and using the same, and apparatus for making the same
US6979713B2 (en) * 2002-11-25 2005-12-27 3M Innovative Properties Company Curable compositions and abrasive articles therefrom
US6843815B1 (en) * 2003-09-04 2005-01-18 3M Innovative Properties Company Coated abrasive articles and method of abrading
US7393371B2 (en) * 2004-04-13 2008-07-01 3M Innovative Properties Company Nonwoven abrasive articles and methods
US7150771B2 (en) * 2004-06-18 2006-12-19 3M Innovative Properties Company Coated abrasive article with composite tie layer, and method of making and using the same
US7294048B2 (en) * 2004-06-18 2007-11-13 3M Innovative Properties Company Abrasive article
US7150770B2 (en) * 2004-06-18 2006-12-19 3M Innovative Properties Company Coated abrasive article with tie layer, and method of making and using the same
US7344575B2 (en) * 2005-06-27 2008-03-18 3M Innovative Properties Company Composition, treated backing, and abrasive articles containing the same
WO2007005452A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-11 Saint-Gobain Abrasives, Inc. High performance resin for abrasive products
US7497768B2 (en) * 2005-08-11 2009-03-03 3M Innovative Properties Company Flexible abrasive article and method of making
US7244170B2 (en) * 2005-09-16 2007-07-17 3M Innovative Properties Co. Abrasive article and methods of making same
US7285146B2 (en) * 2005-12-28 2007-10-23 3M Innovative Properties Company Resilient abrasive article

Also Published As

Publication number Publication date
EP1795303A1 (de) 2007-06-13
US20070128989A1 (en) 2007-06-07
EP2305426A1 (de) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795303B1 (de) Schleifwerkzeug
CH372567A (de) Körper für Schleif-und Polierzwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2006018051A1 (de) Reinigungstuch
EP2552646B1 (de) Haltekörper für flexibles schleifmittel und schleifsystem
CH627115A5 (de)
EP1827762B1 (de) Schleifmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE10392537T5 (de) Anti-Zusetz-Behandlungen
DE10197149B4 (de) Beschichtetes Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung
DE202012101515U1 (de) Schleifmittel und Schleifwerkzeug
EP1797995B1 (de) Schleifwerkzeug
DE102017105394B4 (de) Polierscheibe oder -walze
DE3709234C2 (de)
WO1995026219A1 (de) Verfahren zur herstellung von flexiblem flächenfiltermaterial gegen schadstoffe und verwendung derartigen flächenfiltermaterials
EP3664965B1 (de) Flexibles schleifmittel
DE1469347C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifartikeln
WO2007000358A1 (de) Schleifprodukt
DE1239091C2 (de) Schleifkoerper aus einer ungewebten Bahn aus synthetischen organischen Fasern
WO2021170298A1 (de) Polierwerkzeug
DE102020001283A1 (de) Polierwerkzeug
DE2417196C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleifkörpern auf Unterlage
DE69627038T2 (de) Verfahren zum herstellen von porösen schleifmitteln
DE19933887A1 (de) Schleifwerkzeug und Anwendungsverfahren
DE102007060154B4 (de) Schleifelement
DE1907983A1 (de) Schleifkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2827363C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von anodisch oxidierten Aluminiumfassaden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070725

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070827

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008321

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2355515

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110328

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PLAZ Examination of admissibility of opposition: despatch of communication + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPE2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: OY KWH MIRKA AB

Effective date: 20110817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006008321

Country of ref document: DE

Effective date: 20110817

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: SIA ABRASIVES INDUSTRIES A.G.

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: OY KWH MIRKA AB

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 488327

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110912

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20130911

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20130920

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130903

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20130920

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502006008321

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502006008321

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20131205

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20131205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131121

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20130918

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502006008321

Country of ref document: DE

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 488327

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20101117

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20101117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140924

Year of fee payment: 9