DE102013212284A1 - Verfahren zur permanenten Verankerung von Farbstoffen auf der Oberfläche von Wildlederimitaten - Google Patents

Verfahren zur permanenten Verankerung von Farbstoffen auf der Oberfläche von Wildlederimitaten Download PDF

Info

Publication number
DE102013212284A1
DE102013212284A1 DE201310212284 DE102013212284A DE102013212284A1 DE 102013212284 A1 DE102013212284 A1 DE 102013212284A1 DE 201310212284 DE201310212284 DE 201310212284 DE 102013212284 A DE102013212284 A DE 102013212284A DE 102013212284 A1 DE102013212284 A1 DE 102013212284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
suede
dyes
leather
functionalizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310212284
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013212284A8 (de
Inventor
Viktor Dill
Andreas Schönfeld
Falco Richter
Claudia Hemeltjen
Axel Ritter
Hans-Eugen Nilles
Susann Schachschal
Nora Reiz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zschimmer & Schwarz Mohsdorf & Co KG GmbH
Original Assignee
Zschimmer & Schwarz Mohsdorf & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zschimmer & Schwarz Mohsdorf & Co KG GmbH filed Critical Zschimmer & Schwarz Mohsdorf & Co KG GmbH
Priority to DE201310212284 priority Critical patent/DE102013212284A1/de
Publication of DE102013212284A1 publication Critical patent/DE102013212284A1/de
Publication of DE102013212284A8 publication Critical patent/DE102013212284A8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/5214Polymers of unsaturated compounds containing no COOH groups or functional derivatives thereof
    • D06P1/5242Polymers of unsaturated N-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5271Polyesters; Polycarbonates; Alkyd resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5278Polyamides; Polyimides; Polylactames; Polyalkyleneimines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5285Polyurethanes; Polyurea; Polyguanides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5292Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds containing Si-atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8209Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8214Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/002Locally enhancing dye affinity of a textile material by chemical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur permanenten Verankerung von Farbstoffen auf der Oberfläche von Wildlederimitaten, insbesondere zum Färben von Wildlederimitaten, insbesondere auf Basis von Alcantara® und Amaretta®, (in bekannter Weise gefärbt und die Oberfläche der Wildlederimitat-Rohware vor oder nach dem Färben funktionalisiert werden. Erfindungsgemäß werden zur Funktionalisierung der Oberfläche der Wildlederimitat-Rohware vor oder nach dem Färben a) wässrige Lösungen oder Dispersionen oder Emulsionen, enthaltend Polyisocyanate mit einer Molmasse von 100 bis 5000 g/Mol, b) oder wässrige Lösungen oder Dispersionen oder Emulsionen, enthaltend polyfunktionelle Epoxide, c) oder eine wässrige Lösung oder Dispersionen bzw. Emulsionen enthaltend ein Gemisch aus Polyisocyanaten mit einer Molmasse von 100 bis 5000 g/Mol und polyfunktionellen Epoxiden eingesetzt werden oder zur Funktionalisierung der Oberfläche der Wildlederimitat-Rohware vor dem Färben bei der Anwendung von Säurefarbstoffen, Metallkomplexfarbstoffen, Reaktivfarbstoffen, Dispersionsfarbstoffen oder Gemischen kationische Funktionalisierungsmittel eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur permanenten Verankerung von Farbstoffen auf der Oberfläche von Wildlederimitaten, insbesondere zum Färben von Wildlederimitaten, insbesondere auf Basis von Alcantara® (Polyester/Polyurethan = PES/PU) und Amaretta® (Polyamid/Polyurethan = PA/PU), weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung von Textilhilfsstoffen zur Veredlung der Wildlederimitate, die eine tiefere Farbgebung hervorbringen und ein den Marktanforderungen gerechtes Echtheitsniveau erzielen.
  • Synthetische Wildlederimitate werden durch Imprägnierung von Vliesstoffen aus synthetischen Fasern (z. B. Polyamid-, Polyester- oder PAN-Fasern mit Polyurethan) hergestellt, wobei die Imprägnierung im Vernetzungsprozess und nach physikalisch-thermischen bzw. chemischen Behandlungen durchgeführt wird und dem Wildleder eine typische Oberfläche verleiht.
  • EP 567975 B1 offenbart ein Verfahren zur Schnellfärbung synthetischer Verbundmaterialien, die natürliches Leder imitieren, wobei das synthetische Verbundmaterial durch ein Färbebad hindurch gezogen wird. Das Färbebad wird bei höherem Druck und Temperaturen > 100 °C betrieben. Die Streifen aus dem synthetischen Verbundmaterial werden dabei wechselseitig durch das Färbebad bei einer Spannung von nicht weniger als 30 Nw/cm2 durchgeführt.
  • US 4,756,947 B1 beschreibt ein Wildlederimitat mit einer guten Farbechtheit aufgrund ultrafeiner Polyamidfasern und einem Polyurethan, das Polyoxyethylen mit einem molekularen Gewicht von 500 bis 5000 g/Mol enthält.
  • US 5,876,466 B1 offenbart ein wildlederartiges Kunstleder mit guter Farbbeständigkeit gegenüber Licht und einer Farbechtheit gegenüber Waschen und chemischer Reinigung. Dazu enthält das Wildlederimitat mikrofeine Polyamidfasern und ein Polyurethan, wobei das wildlederartige Kunstleder zumindest an seiner Oberfläche einen Farbstoff, ausgewählt aus Schwefelfarbstoffen, Küpenfarbstoffen und Schwefelküpenfarbstoffen, enthält, die eine Benzophenonverbindung aufweisen. Das Rohwildleder wird mit dem Farbstoff gefärbt, der zuvor unter basischen Bedingungen reduziert wurde oder ein wildlederartiges Kunstleder wird in einer Flüssigkeit eingetaucht, in der der Farbstoff durch Zugabe eines Reduktionsmittels unter basischen Bedingungen reduziert wurde. Nach dem Färben wird der Farbstoff oxidiert, um ihn im Wasser unlöslich zu machen.
  • JP 2008/240174 A1 betrifft ein Herstellungsverfahren für mikrobizid ausgerüstete velourlederartige Kunstleder, bei dem mit Metallkomplex-Säurefarbstoffen gefärbtem velourlederartigem Kunstleder mikrobizide Eigenschaften verliehen werden. Dabei werden die durch den Färbeprozess erhaltenen Velourleder nachträglich mit einer kationischen Chemikalie behandelt, so dass die kationischen Anteile der mikrobiziden Mittel nicht mit anionischen Anteilen der Farbstoffe binden. Verbessert sind dadurch die mikrobiziden Eigenschaften, das Handgriffgefühl und das Aussehen des so behandelten Wildlederimitates.
  • DE 102 06 842 A1 offenbart ein Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von textilen Materialien mit ungesplitteten und/oder teilweise gesplitteten Mikrofasern und/oder Mikrofilamenten synthetischer Polymere, insbesondere Spinnvliesstoffen aus 70 Gew.-% PET und 30 Gew.-% PA. Dazu werden unter anderem Vorbehandlungsmittel, die unter anderem Polyamine, Polyamide oder Polyurethane umfassen, eingesetzt. Durch diese Vorbehandlung wird zwar der Effekt der Farbtiefe verbessert. Eine Verbesserung der Nassechtheit wird aber nicht erreicht.
  • DE 29 16 672 A1 offenbart ein Verfahren zum Färben und Bedrucken und gleichzeitigem Ausrüsten von Textilien aus Cellulosefasern oder Gemischen aus Cellulosefasern und synthetischen Fasern mit Dispersionsfarbstoffen. Dazu wird den Färbeflotten oder den Druckpasten Methylol- und/oder Methylolätherverbindungen von Harnstoff, cyklischen Harnstoffen, Carbamaten oder Aminotriazinen und gegebenenfalls saure Katalysatoren zugesetzt.
  • EP 0 316 730 A2 offenbart Farbstoffeinstellungen für die Lederfärbung und Lederhilfsmittel, bei denen aliphatische Polyamine oder Polyimine mit mindestens einer primären und einer sekundären Aminogruppe sowie wasserlösliche Sulfonsäuregruppen enthaltende Farbstoffe genutzt werden. Für Wildlederimitate sind diese Farbstoffeinstellungen nicht anwendbar.
  • WO 2005/010271 A1 offenbart die Plasmabehandlung von gewebten und nicht gewebten, Textilien, Garnen, natürlichen Fasern, Polymerfasern, anorganischen Fasern oder Filmen, Glas oder Alcantara. Zur Verbesserung der Benetzungsfähigkeit und der Hydrophilität von Alcantara wird ein Kaltplasma mit CF4 als Trägergas angewendet.
  • WO 2005/080669 A1 nennt zur Verbesserung der Farbtiefe von Polyamidfasermaterialien, wie z.B. PA-Meryl-Mikrofasern 5-3101 wässrige Lösungen von speziellen Polyaminen mit mindestens 2 Aminogruppen und Ethylenoxiden oder Propylenoxiden.
  • DE 101 25 843 beschreibt einen Farbstoff für einen gefärbten oder gedruckten Vliesstoff aus ungesplitteten und/oder gesplitteten Mikrofasern und/oder Mikrofilamenten aus synthetischen Polymeren enthaltend wenigstens eine Polyesterkomponente und wenigstens eine Polyamidkomponente und gegebenenfalls eine Polyurethankomponente, wie z.B. einem Vlies aus Polyethylenterephthalat und Polyamid 66 sowie ein auf diesen Farbstoff zugeschnittenes Färbeverfahren.
  • US 5,030,243 B1 beschreibt ein Verfahren zur Lichtstabilisation von ungefärbten oder gefärbten Wildlederimitaten aus PA/PU mit einer wässrigen, Lichtstabilisatoren enthaltenden Flüssigkeit.
  • EP 305 596 A1 offenbart das Anfärben ultrafeiner Polyamidfasern mit Tannin und einem Metallsalz für die Herstellung von Kunstleder.
  • Wildlederimitate auf Basis von Polyamid-Polyurethan werden in Anlehnung an Polyamid-Färbeverfahren gefärbt. Dazu werden Säurefarbstoffe oder Metallkomplexfarbstoffe aber auch Mischfarbstoffe genutzt. Mit einer derartigen Färbung lässt sich der Polyurethananteil des Wildlederimitates aber nur in Pastelltönen färben bzw. anschmutzen. Für dunkle Farbnuancen muss die Polyurethanpaste vor dem Auftragen auf den Vliesstoff mit Pigmentfarbstoff auf eine entsprechende Farbnuance eingestellt werden. Dieses Verfahren ersetzt jedoch nicht das Färben an sich, da der PA-Anteil trotz der Vornuancierung mit Pigmenten (meist Schwarzpigmente) mit der jeweiligen Farbstoffklasse gefärbt werden muss. Wildlederimitate auf Basis von PET-PU werden mit Dispersionsfarbstoffen gefärbt. Hier gilt sinngemäß das Gleiche.
  • Diese Färbeverfahren haben folgende Nachteile
    • 1. maximal mittlere Farbtiefen erreichbar (oft nur Pastellnuancen)
    • 2. 2-fache Kolorierung (Pigmentierung beim Herstellprozess und Ausziehfärbung)
    • 3. hohe Losgrößen, damit geringe Flexibilität auf Markt- und Modeanforderungen einzugehen
    • 4. erschwerte Nuancierung, Korrekturen von Fehlfärbungen nicht möglich
    • 5. eingeschränkte Farbpalette darstellbar
    • 6. hohe Färbezeiten, dadurch Schädigung des Materials möglich
    • 7. geringe Festigkeiten (Reißfestigkeit, Weiterreißfestigkeit, Scheuerfestigkeit, Abriebverhalten)
    • 8. unruhiges Warenbild, schlechte Warenoptik
    • 9. harter Warengriff
    • 10. hohe Farbstoffbelastung im Abwasser
    • 11. Schwankungen im Herstellprozess des Wildleders haben negative Auswirkungen auf das Endresultat und sind irreversibel
  • Es besteht ein wachsender Bedarf an Wildlederimitaten mit ansprechender und haltbarer Färbung sowie verbesserten Gebrauchseigenschaften. Der Stand der Technik ist aufgrund der vorab genannten Nachteile nicht in der Lage, diesen Bedarf nur ansatzweise zu befriedigen.
  • Aufgabe der Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur Veredelung von Wildlederimitaten, das bei der Färbung auf eine Vorpigmentierung verzichten kann, eine permanente Verankerung der Farbstoffe und ein nuanciertes und tiefes Färben mit hohen Gebrauchseigenschaften erlaubt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur permanenten Verankerung von Farbstoffen auf der Oberfläche von Wildlederimitaten auf Basis Polyester (PES)/Polyurethan (PU) oder Polyamid (PA)/Polyurethan (PU) gelöst, wobei die Wildlederimitate in bekannter Weise gefärbt werden, und die Oberfläche der Wildlederimitate vor oder nach dem Färben mit chemischen Funktionalisierungsmitteln funktionalisiert wird.
  • Wildlederimitate im Sinne der Erfindung sind synthetische Wildlederimitate, die z.B. durch Imprägnierung von Vliesstoffen aus synthetischen Fasern (z. B. Polyamid-, Polyester- oder PAN-Fasern mit Polyurethan) hergestellt, wobei die Imprägnierung im Vernetzungsprozess und nach physikalisch-thermischen bzw. chemischen Behandlungen durchgeführt wird und dem Wildleder eine typische Oberfläche verleiht. Die Wildlederimitate können weitere Faserbeimischungen, z.B. Mikrofasern aber auch Modifikationen im Fasermaterial oder Polyurethan enthalten.
  • Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren für Wildlederimitate auf Basis Alcantara® und Amaretta®. Alcantara® ist ein Wildlederimitat auf Basis von Polyester® (PES) und Polyurethan (PU). Amaretta ist ein Wildlederimitat, das aus in Polyurethanharz (PU) getränkten Polyamidmikrofasern (PA) besteht. Sowohl Alcantara® als auch Amaretta® werden für Bekleidungstextilien und auch Gebrauchstextilien vielfältig eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß werden zur Funktionalisierung der Oberfläche der Wildlederimitat-Rohware und im Wesentlichen zur Verbesserung der Echtheiten und Anfärbetiefe vor oder nach dem Färben
    • a) wässrige Lösungen oder Dispersionen oder Emulsionen, enthaltend Polyisocyanate mit einer Molmasse von 100 bis 5000, bevorzugt 150 bis 1000, ganz besonders bevorzugt 400 bis 900 g/Mol,
    • b) oder wässrige Lösungen oder Dispersionen oder Emulsionen, enthaltend polyfunktionelle Epoxide,
    • c) oder eine wässrige Lösung oder Dispersionen bzw. Emulsionen enthaltend ein Gemisch aus Polyisocyanaten mit einer Molmasse von 100 bis 5000, bevorzugt 150 bis 1000, ganz besonders bevorzugt 400 bis 900 g/Mol und polyfunktionellen Epoxiden eingesetzt
  • oder es werden zur Funktionalisierung der Oberfläche der Wildlederimitat-Rohware vor dem Färben bei der Anwendung von Säurefarbstoffen, Metallkomplexfarbstoffen, Reaktivfarbstoffen, Dispersionsfarbstoffen oder Gemischen kationische Funktionalisierungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe der Triazine, Polyaziridine, Polyethylenimine, Polyacrylamide, Polyvinylamine, Polyazine, Polyvinylverbindungen mit N-Heterocyclen, Polyallylamine, und Polyallylverbindungen mit N-Heterocyclen eingesetzt.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberfläche der Wildlederimitat-Rohware bei der Anwendung von Säurefarbstoffen, Metallkomplexfarbstoffen, Reaktivfarbstoffen, Dispersionsfarbstoffen oder Gemischen davon mit kationischen Funktionalisierungsmitteln oder bei der Anwendung von basischen Farbstoffen mit anionischen Funktionalisierungsmitteln vorbehandelt.
  • Die Funktionalisierung mit kationischen Hilfsmitteln wird durch Aufbringung eines Polykations / einer Polybase oder eines Polyanions mit hoher Ladungsdichte realisiert. Besonders bevorzugenswert wird diese Funktionalisierung beim Färben von PA/PU-Wildlederimitaten eingesetzt.
  • Polybasen sind Polyelektrolyte, welche permanente kationische Ladungen im Makromolekül enthalten (starke Polyelektrolyte, Ladung = pH-unabhängig) oder als pro-ionische Gruppen solche funktionelle Gruppen enthalten, die durch Reaktion mit Säuren unter Salzbildung reagieren (schwache Polyelektrolyte; Dissoziationsgrad ist pH-abhängig).
  • Die kationischen Funktionalisierungsmittel enthalten wässrige Lösungen von kationischen Polyelektrolyten. Die kationischen Polyelektrolyten sind ausgewählt aus der Gruppe der Triazine, Polyaziridine, Polyethylenimine, Polyacrylamide, Polyvinylamine, Polyazine, Polyvinylverbindungen mit N-Heterocyclen, Polyallylamine, Polyallylverbindungen mit N-Heterocyclen. Die positiven Ladungszentren können in der Polymerhaupt- oder Seitenkette enthalten sein. Neben ihrer Ladungsaktivität unterscheiden sich Polyelektrolyte hauptsächlich hinsichtlich ihrer molaren Masse.
  • Als Polykationen können Polymere mit N-Heteroatom, wie z.B. Polyaziridine, Polyethylenimine, Polyvinylpyridine, Polyallylamine, Polydiallylamine, Polydiallyldimethylammmoniumchloride (oder weitere N-substituierte Polyallylverbindungen) oder Polyvinylamine dienen. Die schwachen polyelektrolytischen Polymere können das N-Heteroatom als primäre, sekundäre oder tertiäre Aminofunktion enthalten. Polymere mit quarternären Amin-Funktionen gehören zur Gruppe der starken Elektrolyte. Das Heteroatom kann auch in Form von heterocyclischen aromatischen oder nichtaromatischen Ringen im Polymer gebunden sein.
  • Weiterhin werden als Polykation Polymere mit P-Heteroatom eingesetzt, wie z.B. Polyphosphoniumsalze, die durch Copolymerisation von Vinylhalogeniden mit sekundären Phosphanen entstehen.
  • Als anionische Funktionalisierungsmittel werden für die Voranionisierung Syntane, Polyacrylate, Polystyrolsulfonsäuren, Polyacrylnitrilate, Polyvinylphosphonsäuren oder deren Co-Polymere verwendet. Weiterhin kommen carboxymethyl-substituierte Kunstfaserharze zum Einsatz.
  • Durch die Modifizierung mit den genannten Polymeren können Funktionalitäten auf der Oberfläche des Wildlederimitates generiert werden, die es erlauben, eine höhere Affinität der Farbstoffmoleküle (u.a. Säurefarbstoffe, Metallkomplexfarbstoffe, Mischfarbstoffe, basische Farbstoffe) durch ionische aber auch kovalente Wechselwirkung zwischen Substrat und Farbstoff zu erzeugen. Je mehr kationische / anionische Zentren im Makromolekül enthalten sind, desto mehr Farbstoff-Moleküle können interagieren und werden auch umso stärker auf der Oberfläche fixiert und gebunden. Die Ladungsdichte im Polymer kann anhand des Heteroatomgehaltes (teilweise auch in Abhängigkeit des pH-Wertes) abgeschätzt werden.
  • Vorteilhaft werden als kationische Polyelektrolyte Polymere mit nachfolgenden Monomereinheiten der allgemeinen Formeln 1 bis 5 oder Triazine der allgemeinen Formel 7 sowie als Wirkungsverstärker Phosphonate der allgemeinen Formel 6 eingesetzt. Die polymere Phosphorverbindung 8 wird auf Basis von vinylogenen Halogenverbindungen durch Umsetzung mit Phosphanen durch nachfolgende Polymerisation erzeugt. A steht hierbei für einen Phosphonat- oder Phosphinat-Rest.
    Figure DE102013212284A1_0001
    Rest Beschreibung
    N, N`, N`` Neutral oder quarternär
    R H, Methyl, Ethyl, t-Butyl, i-Propyl, H, NH2, Br, Cl, Methyl, Ethyl, t-Butyl, i-Propyl, Phenyl, Benzyl, Acetyl, Carboxymethyl, Sulfonyl,
    R1, R2 Brom, Sulfatoethylsulfonyl, Chlortriazinyl, Fluortriazinyl, Heterocyklus (R1&R2, Ringschluss) H, NH2, Br, Cl, Methyl, Ethyl, t-Butyl, i-Propyl, Phenyl, Benzyl, Acetyl, Carboxymethyl, Sulfonyl,
    R3, R4 Brom, Sulfatoethylsulfonyl, Chlortriazinyl, Fluortriazinyl, Heterocyklus (R3&R4, Ringschluss)
    R5 Methyl, Ethyl, t-Butyl, i-Propyl, Phenyl H, NH2, Br, Cl, Methyl, Ethyl, t-Butyl, i-Propyl, Phenyl, Benzyl, Acetyl, Carboxymethyl, Sulfonyl,
    R6 Brom, Sulfatoethylsulfonyl, Chlortriazinyl, Fluortriazinyl
    R7, R8 H, Methyl, Ethyl, t-Butyl, i-Propyl, Heterocyklus (R7&R8, Ringschluss)
    R9, R11 H, Alkyl, Aryl
    R10 Alkyl, Aryl, H, Carboxyl, Carboxymethyl, Acetyl H, Br, Cl, NH2, Sulfatoethylsulfonyl, Methyl, Ethyl, t-Butyl, i-Propyl, Phenyl, Carboxymethyl,
    R12, R13, R14 Sulfonyl, Acetyl
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung wird als kationisches Funktionalisierungsmittel Polyethylenimin eingesetzt. Die mittlere molare Masse X des Polyethylenimins beträgt: 1000 <= X <= 30000 g/Mol. Das Verhältnis von primärem Stickstoff zu sekundärem Stickstoff zu tertiärem Stickstoff beträgt im Mittel 1 zu 0,8 zu 0,6. Die kationische Ladungsdichte Y beträgt: 10 <= Y <= 20 meq/g (bezogen auf die Reinsubstanz).
  • Das Polyethylenimin wird als wässrige Lösung in einer Rein-Konzentration von ca. 0,1 <= X <= 2,0 % eingesetzt.
  • Besonders vorteilhaft wird zur kationischen Funktionalisierung eine wässrige Lösung, enthaltend ein Gemisch von Polyethylenimin, Polyvinylamin und Polydiallyldimethyl-ammoniumchlorid eingesetzt. Das kationische Polyelektrolyt-Gemisch enthält 50–95 Gew. %, bevorzugt 70 bis 90 Gew. % Polyethylenimin, 5–30 Gew. %, bevorzugt 5 bis 15 Gew. % Polyvinylamin und 0,1–30 Gew. %, bevorzugt 3 bis 10 Gew. % Polydiallyldimethylammoniumchlorid oder deren Analoge. Bevorzugt angewandt wird das Gemisch mit einer Gesamtkonzentration innerhalb der Flüssigphase der Vorkationisierung von 0,1 bis 30 %.
  • Vorzugsweise wird der Polyelektrolyt durch Foulardierung auf das Wildlederimitat aufgebracht. Ausziehfärbung, Sprühapplikation, Schaum- oder Pflatschauftrag oder eine Beschichtung sind ebenso möglich. Auch Ausziehverfahren kommen zur Anwendung.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind dem kationischen oder kationisierbaren Polyelektrolyten Phosphonate, wie z.B. EDTMP (Ethylenediamine tetra(methylene phosphonic acid), HDTMP (Hexamethylenediamine tetra(methylene phosphonic acid)) und DTPMP (Diethylenetriamine penta(methylene phosphonic acid) zugesetzt. Das Einbringen von niedermolekularen Phosphonaten als Zusatz zu den polykationischen Elektrolyten bewirkt eine Leistungserhöhung (zusätzliche Echtheitsverbesserung) aufgrund der Linearisierung der Kettenmoleküle und durch Chelatisierung der Härtebildner. Dabei tritt eine Wirkungsverstärkung hinsichtlich der Verbesserung der Kontaktechtheiten / der Anfärbetiefen ein. Die Wirkungsverstärkung ist abhängig von der Phosphonatstruktur und ist umso größer, je höher die N-Konzentration des Polyelektrolyten und je höher seine Verdünnung ist.
  • Der Gewichtsanteil der Phosphonate beträgt in der Flüssigphase der Kationisierung zwischen 0,01 und 10 Gew.-% absolut.
  • Als besonders wirkungsstark hat sich das DTPMP mit einer Absolutkonzentration (Flotte) von 0,5 bis 2 Gew. % erwiesen.
  • Vorteilhaft wird überschüssiges, nicht fixiertes Funktionalisierungsmittel entfernt. Die Entfernung von überschüssigem, nicht fixiertem Funktionalisierungsmittel wird vorzugsweise im Ausziehverfahren vor der Färbung durchgeführt. Dabei wird ein nichtionogenes Waschmittel sowie ein Spezialdispergator auf Basis Na-Sulfonat inklusive Sequestriermittel eingesetzt. Nachfolgend ist ein Spülbad erforderlich.
  • Nach erfolgter Aufbringung des Funktionalisierungsmittels erfolgt thermisch, physikalisch, mechanisch oder chemisch eine Fixierung des aufgebrachten Funktionalisierungsmittels.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vor oder nach dem Färben zur Funktionalisierung der Wildlederimitat-Rohware Polyisocyanate aus der Gruppe der Cyanurate (HDI), Toluoldiisocyanate (TDI), Methylendiphenyldiisocyanate (MDI), Isophorondiisocyanate oder Gemische dieser Verbindungen eingesetzt, die mit Schutzgruppen stabilisiert sein können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Vorbehandlung bzw. Vorimprägnierung mit blockierten Polyisocyanaten und/oder mit Epoxidverbindungen. Dadurch lassen sich die Nass- und Trockenreibechtheitswerte massiv verbessern. Die entsprechenden Agenzien werden in wässrig-verdünnter Form (Lösung oder Dispersion), in einer Konzentration von 10 bis 80 % angewandt.
  • Als Polyisocyanat-Grundkörper werden vorteilhaft folgende Verbindungen eingesetzt:
    Figure DE102013212284A1_0002
  • Die Polyisocyanate sind mit Schutzgruppen, ausgewählt aus ε-Caprolactam (ε-Cap), Methylethylketoxim (MEKO), 3,5-Dimethylpyrazol (DMP), 1,2,4-Triazol (TRIA), Diisopropylamin (DIPA) und Diethylmalonat (DEM) versehen. Die entsprechende Diol-Komponente besteht aus Butandiol oder deren Homologen.
  • Die blockierten Polyisocyanate werden mit einem Molgewicht zwischen 100 g/Mol und 5000 g/Mol in wässriger Lösung eingesetzt. Die Vorbehandlung erfolgt kontinuierlich, vorzugsweise mittels Foulardierprozess mit einer Flottenaufnahme zwischen 30 und 120 %, Trocknung zwischen 80°C und 150°C und einer thermischen Fixierung zwischen 100°C und 200°C mit einer Dauer pro Verfahrensschritt zwischen 30 sek und 4 min. Die aufgebrachte Menge beträgt zwischen 0,5 und 8% bezogen auf das Warengewicht.
  • Besonders bevorzugt ist die Vorbehandlung mit einer wässrigen, mit Schutzgruppen versehenen Hexamethylendiisocyanat (HDI)-Lösung (als Cyanurat). HDI ist dabei vorteilhaft mit MEKO-Schutzgruppen versehen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden wässrige Lösungen mit polyfunktionellen Epoxidkomponenten wie z.B. mit oder auf Basis Glycerin (z.B. Glycerintriglycidether oder Glyceringlycidether) und/oder Epichlorhydrin und/oder Bisphenolderivaten (z.B. Bisphenol S) zur Vor- oder Nachbehandlung eingesetzt. Der Einsatz dieser reaktand-vernetzenden Epoxidverbindungen führt in der Vor- oder Nachbehandlung zu einem exzellenten Griff. Die Reibechtheitswerte (nass und trocken) sind gegenüber der Referenz verbessert. Die Farbtiefe ist deutlich verbessert K/S = 111% (gegenüber 100% als Referenz, 2% Farbstoffeinsatz). Die aufgebrachte Menge beträgt zwischen 0,5 und 10% bezogen auf das Warengewicht.
  • Vorteilhaft wird eine Glyceringlycidether-Emulsion, z. B. Lubricit 1923 eingesetzt. Die Vorbehandlung mit den reaktand vernetzenden Epoxidverbindungen erfolgt in einem Foulardierprozess. Die Flottenaufnahme beträgt 80 bis 100%, dies entspricht ca. 4% vom Warengewicht, der Foularddruck beträgt: 0,6 bis 1,2 bar, Trocknen bei 110°C (3–6 min Minuten) und Fixierung 170°C (2–4 Minuten).
  • Das Färbeverfahren ist eine Modifikation des Standard-Verfahrens mit Säurefarbstoffen, Metallkomplexfarbstoffen, Dispersionsfarbstoffen oder Mischfarbstoffen (Säurefarbstoffe plus Metallkomplexfarbstoffe). Die Färbung wird im sauren pH-Wert-Bereich entsprechend der Farbstoffklassen durchgeführt. Die Temperatur und die Zeit richten sich nach der Farbtiefe und dem Badauszug. Bei Färbung mit basischen Farbstoffen ist der pH-Wert ebenfalls leicht sauer (ca. pH = 5).
  • Abweichend vom bekannten Stand der Technik und diesem Überlegen wird nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Färben mit Säurefarbstoffen, Metallkomplexfarbstoffen, Dispersionsfarbstoffen oder Mischfarbstoffen (Säurefarbstoffe plus Metallkomplexfarbstoffe) zusätzlich ein stark retardierendes Egalisiermittel zur Verbesserung der Egalität, ein spezieller Lauffaltenverhinderer sowie ein Säurespender zur Erhöhung der Prozesssicherheit und pH-Wert-Steuerung verwendet. Nach erfolgter Färbung wird das Färbebad abgelassen und essigsauer gespült. Es erfolgt eine Nachreinigung der Oberfläche des gefärbten Wildlederimitates entsprechend dem Stand der Technik (reduktiv oder oxidativ).
  • Vorteilhaft werden als Färbezusatz eingesetzt: LUBATEX RUN: Lauffaltenverhinderer und Antistatika auf Basis von hydrophilen Polymeren und Copolymeren; SETACID PAS: Säurespender auf Basis Ameisensäureester; SETAVIN PA/UDP: Egalisierungsmittel auf Basis Alkylarylsulfonat und Alkylaminethoxylat und ZS-ECOCARRIER CAB: Carrier für PES-Färbung.
  • Für Wildlederimitate auf Basis PA/PU werden nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens und erfolgter Färbung die Produkteigenschaften der gefärbten Wildlederimitate mit anionischen (Einfachfixierung) und ggf. mit kationischen Fixiermitteln (Doppelfixierung) noch weiter gesteigert.
  • Dabei werden kationische Fixiermittel auf Basis eines Dicyandiamidethylentriamin-Kondensationsproduktes (z.B. Zetesal CPW) und als anionische Fixiermittel Syntane (Zetesal NR) verwandt. Im Falle der Voranionisierung kann der Doppelfixierschritt entfallen. Im Falle von Metallkomplexfarbstoffen kann unter Umständen auf den ersten Nachfixierschritt (anionische Fixierung) verzichtet werden.
  • Vorteilhaft wird zur Doppelfixierung ein Fixiermittel, enthaltend ein anionisches Syntan, ZETESAL NR/FRESH/FRESH liq/NT verwendet. Als kationisches Fixiermittel wird Zetesal CPW eingesetzt. Zusätzlich steigert eine Behandlung mit Polyisocyanaten mit einer Molmasse von 100 bis 5000 g/Mol oder mit einer Polyurethanschlichte die Gebrauchseigenschaften deutlich.
  • Im Falle der Voranionisierung kann der Fixierschritt entfallen, dann wird nach der Färbung lediglich noch geseift und gespült.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberfläche der Wildlederimitat-Rohware nach dem Färben mit Polysiloxanen enthaltenden reaktiven hydrophilen Weichmachern ausgerüstet.
  • Vorteilhaft wird als Polysiloxan ein aminofunktionelles Polysiloxan der nachfolgenden Formel
    Figure DE102013212284A1_0003
    eingesetzt.
  • Besonders bevorzugt wird der Weichmacher Cefasoft MIS, enthaltend eine Mikroemulsion mit einer aminofunktionellen Polysiloxanverbindung der vorgenannten Formel verwendet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberfläche der Wildlederimitat-Rohware vor oder nach dem Färben durch ein physikalisches Plasmaverfahren mit einem atmosphärischen Plasma (DBD-Plasmaverfahren) mit einer Leistungsstärke des Feldes zwischen 200 und 2000 Watt aktiviert und/oder mit einer wässrigen Lösung, enthaltend mit Schutzgruppen versehene Polyisocyanate mit einer Molmasse von 100 bis 5000, bevorzugt 150 bis 1000, ganz besonders bevorzugt 400 bis 900 g/Mol behandelt. Vorteilhaft wird die Oberfläche der Wildlederimitat-Rohware vor dem Färben durch ein physikalisches Plasmaverfahren mit einem atmosphärischen Plasma (DBD-Plasmaverfahren) aktiviert. Die Vorbehandlung wird mit N2 als Trägergas durchgeführt. Die Leistungsstärke des Feldes liegt zwischen 200 und 2000 Watt, die Vorschubgeschwindigkeiten gehen von 10 cm bis 20 m/min.
  • Vorteilhaft werden zur Plasmavorbehandlung Prekursoren, z.B. TEOS (Tetraethylortho-silicat) oder HMDSO (Hexamethyldisiloxan) verwendet.
  • Die so vorbehandelte Rohware wird möglichst unter Vermeidung von Zeitverzug, d.h. innerhalb von 24 h in bekannter Weise gefärbt.
  • Vorteilhaft wird zeitnah, d.h. innerhalb von 24 h an die DBD-Plasmavorbehandlung eine Behandlung mit chemischen Funktionalisierungsmitteln, z.B. blockierten Polyisocyanaten angeschlossen und die so vorbehandelte Ware dem Färbeprozess zugeführt.
  • Die DBD-Plasmavorbehandlung sowie die Kombination Plasmavorbehandlung und Behandlung mit chemischen Funktionalisierungsmitteln bewirkt eine deutliche Verbesserung der erzielten Echtheitswerte (Reibechtheiten, nass und trocken) der so vorbehandelten und gefärbten Rohware gegenüber unbehandelter gefärbter Rohware.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberfläche des gefärbten Wildlederimitates nach dem Färben durch ein physikalisches Plasmaverfahren mit einem Atmosphärendruckplasma (DBD-Plasmaverfahren) mit einer Leistungsstärke des Feldes zwischen 200 und 2000 Watt aktiviert und/oder mit einer wässrigen Lösung, enthaltend mit Schutzgruppen versehene Polyisocyanate mit einer Molmasse von 100 bis 5000, bevorzugt 150 bis 1000, ganz besonders bevorzugt 400 bis 900 g/Mol oder mit einer Polyurethanschlichte behandelt.
  • Die Bedingungen des DBD-Plasmaverfahrens zur Nachbehandlung entsprechen den zur Vorbehandlung aufgeführten.
  • Als Polyisocyanate werden zur Nachbehandlung die auch zur Vorbehandlung eingesetzten Verbindungen genutzt. Besonders bevorzugt ist die Vorbehandlung mit einer wässrigen, mit Schutzgruppen versehenen Cyanurat-Hexamethylendiisocyanat (HDI)-Lösung. HDI ist dabei vorteilhaft mit MEKO-Schutzgruppen versehen.
  • Die Nachbehandlung ist besonders vorteilhaft für Wildlederimitate auf Basis PES/PU geeignet. Die Polyester-Fasern dieses Wildlederimitates können ohne Vorbehandlung im Hochtemperatur-Färbeverfahren (HT-Verfahren) bei 120 bis 130°C gefärbt werden.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach dem Färben die Oberfläche des gefärbten Wildlederimitates mit einer Polyurethanschlichte, z. B. einer Polycarbonatesterpolyurethan-Dispersion oder einer Polyesterpolyurethan-Dispersion behandelt.
  • Die Nachbehandlung mittels DBD-Plasma und nachfolgender Behandlung mit Polyisocyanaten oder Polyurethanschlichten ist besonders vorteilhaft für Wildlederimitate auf Basis PES/PU geeignet. Die Polyester-Fasern dieses Wildlederimitates können ohne Vorbehandlung im Hochtemperatur-Färbeverfahren (HT-Verfahren) bei 120 bis 130°C gefärbt werden. Das Färbebad mit der Rohware wird dabei erwärmt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Wildlederimitat-Rohware auf Basis PA/PU oder PES/PU vor dem Färben mit wässrigen Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen enthaltend Polyethylenimin, Polyvinylamin oder Polydiallyldimethyl-ammoniumchlorid oder ein Gemisch dieser Substanzen behandelt und anschließend in bekannter Weise gefärbt. Im Anschluss an die Färbung wird die Ware mit einer wässrigen Lösung enthaltend Epoxid und/oder einem Polyisocyanat foulardiert, getrocknet und fixiert. Vorteilhaft kann zur Echtheitsverbesserung anschließend ein anionisches Syntan zusammen mit einem Silikon-Weichmacher verwendet werden.
  • Für eine kontrastierende Oberfläche, z.B. für die Visualisierung von Logos, Bildern oder Schriften werden pastenförmige Dispersionen enthaltend Polyethylenimin, Polyvinylamin oder Polydiallyldimethyl-ammoniumchlorid oder ein Gemisch dieser Substanzen behandelt flächig oder musterartig, z.B. mittels Schablonen auf die Oberfläche der Wildlederimitat-Rohware aufgestrichen, aufgedruckt oder aufgesprüht.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Wildlederimitat-Rohware auf Basis PA/PU vor dem Färben mit wässrigen Lösungen, Emulsionen oder Dispersionen enthaltend Polyethylenimin mit einer mittleren molaren Masse X 1000 <= X <= 30000 g/Mol, einem Verhältnis von primärem Stickstoff zu sekundärem Stickstoff zu tertiärem Stickstoff von 1 zu 0,8 zu 0,6 und einer kationischen Ladungsdichte Y 10 <= Y <= 20 meq/g (bezogen auf die Reinsubstanz) eingesetzt. Das Polyethylenimin wird dazu in einer Rein-Konzentration Z von ca. 0,1 <= Z <= 2,0 % behandelt und anschließend gefärbt. Im Anschluss an die Färbung wird die Ware mit einer wässrigen Lösung enthaltend Epoxid und/oder einem Polyisocyanat foulardiert, getrocknet und fixiert. Vorteilhaft kann zur Echtheitsverbesserung anschließend ein anionisches Syntan zusammen mit einem Silikon-Weichmacher verwendet werden.
  • Mit diesem Verfahren werden eine verbesserte Farbtiefe erreicht sowie die Trocken- und Nassechtheit verbessert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird Wildlederimitat-Rohware auf Basis PES/PU in bekannter Weise gefärbt. Im Anschluss an die Färbung wird die Ware mit einer wässrigen Lösung enthalten Polyisocyanat und/oder einem polyfunktionellen Epoxid (z.B. Glyceringlycidether, mit Epichlorhydrin und Bisphenolderivaten z.B. Bisphenol S) foulardiert, getrocknet und fixiert. Zur weiteren Echtheitsverbesserung wird anschließend ein anionisches Syntan zusammen mit Silikon-Weichmacher angewandt. Besonders bevorzugt ist eine wässrige Lösung enthaltend ein Polyisocyanat (HDI, als Cyanurat) und/oder als polyfunktionelles Epoxid ein Glyceringlycidether.
  • Die so nachbehandelte Ware besitzt sowohl im Nass- wie auch im Trockenreibechtheitstest hervorragende Ergebnisse. Die Farbtiefe verstärkt sich leicht im Vergleich zur unbehandelten Ware.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gelingt es, die Farbstoffe auf den gefärbten Wildlederimitaten durch koordinative Bindung, Brückenbildung und Umhüllung so zu binden, dass eine permanente Verankerung erreicht wird.
  • Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens
    • 1. Erhöhung der Farbtiefe
    • 2. Verbesserung der Kontakt- und Reibechtheit bei vergleichbarer Farbtiefe
    • 3. mittlere, brillante und dunkle Farbnuancen erreichbar
    • 4. keine Vorpigmentierung notwendig
    • 5. beliebige Losgrößen, damit hohe Flexibilität bei geänderten Markt- und Modeanforderungen
    • 6. erleichterte Nuancierung, Korrekturen von Fehlfärbungen möglich
    • 7. alle Farbnuancen darstellbar
    • 8. wirtschaftliche Färbezeiten realisierbar, keine Schädigung des Materials
    • 9. sehr hohe Festigkeiten (Reißfestigkeit, Weiterreißfestigkeit, Scheuerfestigkeit, Abriebverhalten)
    • 10. ruhiges Warenbild, sehr ansprechende Warenoptik
    • 11. weicher Warengriff
    • 12. sehr geringe bis keine Farbstoffbelastung (Badauszug über 90%) im Abwasser
    • 13. Schwankungen im Herstellprozess des Wildleders werden größtenteils ausgeglichen, die Auswirkungen auf das Endresultat werden minimiert.
    • 14. Optimale Kompatibilität der Vorbehandlungsmittel und der Mittel für die Doppelfixierung mit den Rezeptur-Standards.
    • 15. Weiterhin werden die Nass- und Trockenreibechtheiten sowie die Anfärbetiefe gleichermaßen signifikant verbessert.
  • Anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Dabei wurden folgende Handelsprodukte verwandt:
    CEFAPAD WAT: Benetzungsmittel auf Basis von Carbonsäuresulfonaten
    TISSOCYL DLF: Waschmittel auf Basis von Fettalkoholpolyglycolether
    ZS-DYESET RFT/RFT conc: Dispergierer und Egalisierer auf Basis von Polyacrylaten, Naphthalinsulfonaten und Phosphonaten
    CEFATEX ENN: Entlüfter auf Basis von Silikonen
    LUBATEX RUN: Lauffaltenverhinderer und Antistatika auf Basis von hydrophilen Polymeren
    SETACID PAS: Säurespender auf Basis Carbonsäurenester
    SETAVIN PA/UDP: Egalisierungsmittel auf Basis von Alkylarylsulfonat und Alkylaminethoxylat
    ZETESAL NR/FRESH/FRESH liq/NT: Anionisches Fixiermittel auf Basis eines Phenolformaldehydkondensates (Syntane) und Mesitol-Formaldehydkondensat
    ZETESAL CPW/TCS: Kationischer Fixierer für den Doppelfixierprozess auf Basis von Dicyandiamidethylentriamin-Kondensationsproduktes
    CEFASOFT SMA/MIS/(MC): Silikonemulsion, nichtionogen (Makro und Mikro)
    ANTHYDRIN SC/SCE: Fluorcarbonharze (C6), schwach kationisch
    Biobac ZS: Bakterizid auf Basis von quaternären N-Verbindungen
    Polappret PU-DM: Endvernetztes Polyurethan; Reibechtheitsverbesserung, Verbesserung des Griffs
    Lubricit 1923: Epoxidvernetzer auf Basis Glyceringlycidether
    ZS-ECOCARRIER CAB: ökologischer Carrier für PES-Färbung
    SETAVIN PE: PES-Egalisier- und Dispergiermittel auf Basis, Basis Fettsäureethoxylat
    SETACID A40: pH-Wert-Puffer zur Einstellung eines definierten sauren pH- Wertes
  • Ausführungsbeispiel 1: Ausrüstung von Wildlederimitat PA-PU 60%/40%, Färben mit Säurefarbstoff in Nuance Violett
  • Als kationisches Funktionalisierungsmittel wird Polyethylenimin mit einer mittleren molaren Masse X 1000 <= X <= 30000 g/Mol, einem Verhältnis von primärem Stickstoff zu sekundärem Stickstoff zu tertiärem Stickstoff von 1 zu 0,8 zu 0,6 und einer kationischen Ladungsdichte Y 10 <= Y <= 20 meq/g (bezogen auf die Reinsubstanz) eingesetzt. Das Polyethylenimin wird in einer Rein-Konzentration Z von ca. 0,1 <= Z <= 2,0 % eingesetzt.
  • Dem Funktionalisierungsmittel wurde in einer Verfahrensvariante DTPMP mit einer Absolutkonzentration (Flotte) von 1 Gew% eingesetzt.
  • Die Rohware wird mit 30 g/l mit dem vorgenannten Polykation einmal mit DTPMP-Zusatz und einmal ohne foulardiert, nachfolgend getrocknet/fixiert. Auf der Färbemaschine Typ Soft flow wird die so vorbehandelte Ware mit 0,5 g/l TISSOCYL DLF (nichtionogenes Waschmittel) und 2 g/l ZS-DYESET RFT (Spezialdispergator) 20 min gewaschen, nachfolgend gespült. Das Färbebad wird mit dem Lauffaltenverhinderer (LUBATEX RUN), dem Entlüfter (CEFATEX ENN), dem retardierenden Egalisiermittel (SETAVIN UDP) versetzt, der Säurefarbstoff (2% Nylosan Violett FBL) zu dosiert, als weitere Zugabe erfolgt der Säurespender (SETACID PAS). Nach dem Abkühlen wird abgelassen sowie gespült. Zur Echtheitsverbesserung wird ein anionisches Syntan (ZETESAL FRESH liq) verwendet. Es folgt ein weiteres Spülen. Der nächste Schritt ist das Trocknen der Ware, die Endausrüstung wird mit einem kation. Nachbehandlungsmittel (30 g/l ZETESAL CPW) zusammen mit Silikon-Weichmacher (20 g/l CEFASOFT SMA und 20 g/l CEFASOFT MIS) durchgeführt.
  • Ergebnis:
    • • Im Vergleich zum Standardverfahren wird eine erhöhte Farbtiefe um 85% erreicht (farbmetrische Bewertung mit Datacolor 550).
  • Ausführungsbsp. 1: Violett (2% Nylosan Violett FBL) Farbstärke [%] Differenz Helligkeit dL
    Standardverfahren 100 Referenz
    Einfach-Verfahren (ohne DTPMP) 176,0 –7,3
    Verfahren mit DTPMP 185,3 –8,7
    • • Zusätzlich ist die Warenoberfläche optisch gleichmäßiger.
  • Ausführungsbeispiel 2: Wildlederimitat PA-PU 60%/40/%, Färben mit Metallkomplexfarbstoff in Farbe Schwarz (8,9% Metallkomplexfarbstoff)
  • Die Rohware wird mit 30 g/l Polykation nach Beispiel 1 foulardiert, nachfolgend getrocknet/fixiert. Auf der Färbemaschine Typ Soft flow wird die so vorbehandelte Ware mit 0,5 g/l TISSOCYL DLF (nichtionogenes Waschmittel) und 2 g/l ZS-DYESET RFT (Spezialdispergator) 20 min gewaschen, nachfolgend gespült. Die Färbung wird mit Lauffaltenverhinderer (LUBATEX RUN), Entlüfter (CEFATEX ENN), einem retardierenden Egalisiermittel (SETAVIN UDP) versetzt, der 1:2 Metallkomplexfarbstoff (6,5% Selmalan Schwarz S-MRL conc + 2,4% Selmalan Gelb S-2G) zudosiert, als weitere Zugabe erfolgt der Säurespender (SETACID PAS). Nach dem Abkühlen wird abgelassen sowie gespült. Zur Echtheitsverbesserung wird ein anionisches Syntan (ZETESAL FRESH liq) verwendet. Es folgt ein weiteres Spülen. Der nächste Schritt ist das Trocknen der Ware, die Endausrüstung wird mit einem kationischen Nachbehandlungsmittel (30 g/l ZETESAL CPW) zusammen mit Silikon-Weichmacher (20 g/l CEFASOFT SMA und 20 g/l CEFASOFT MIS) durchgeführt.
  • Ergebnis:
    • • Im Vergleich zum Standardverfahren wurde eine 305%-ig farbtiefere Nuance erreicht.
  • Ausführungsbsp. 2: Schwarz (8,9%Metallkomplexfarbstoffe) Farbstärke [%] Differenz Helligkeit dL
    Standardverfahren 100 Referenz
    Einfach-Verfahren (ohne Phosphonat) 384,5 –19,7
    Verfahren mit Phosphonatzusatz 405,0 –21,1
    • • Des Weiteren ist die Optik und Haptik deutlich verbessert, die Reiß- und Weiterreißfestigkeit ebenfalls.
  • Ausführungsbeispiel 3: Wildlederimitat PA-PU 60%/40%, Färben mit Metallkomplexfarbstoff in Farbe Schwarz (Vergleich Farbstoffeinsatz und Echtheiten bei gleicher Farbtiefe)
  • Auf der Färbemaschine Typ Soft flow wird nach Ausführungsbeispiel 1 vorbehandelte / kationisierte Ware, ohne DTPMP-Zusatz mit 0,5 g/l TISSOCYL DLF (nichtionogenes Waschmittel) und 2 g/l ZS-DYESET RFT (Spezialdispergator) 20 min gewaschen, nachfolgend gespült. Die Färbung wird mit Lauffaltenverhinderer (LUBATEX RUN), Entlüfter (CEFATEX ENN), einem retardierenden Egalisiermittel (SETAVIN UDP) versetzt, der 1:2 Metallkomplexfarbstoff (8%) zu dosiert, als weitere Zugabe erfolgt der Säurespender (SETACID PAS). Nach dem Abkühlen wird abgelassen sowie gespült. Zur Echtheitsverbesserung wird ein anionisches Syntan (ZETESAL FRESH liq) verwendet. Es folgt ein weiteres Spülen. Der nächste Schritt ist das Trocknen der Ware.
  • Nach einer Verfahrensvariante wird eine Endausrüstung mit einem kationischen. Nachbehandlungsmittel (30 g/l ZETESAL CPW) zusammen mit Silikon-Weichmacher (20 g/l CEFASOFT SMA und 20 g/l CEFASOFT MIS) durchgeführt.
  • Ergebnis:
    • • Im Vergleich zum Standardverfahren (Ziel: gleiche Farbtiefe) konnten 75% Farbstoff eingespart werden.
    • • Des Weiteren wurden die Echtheiten deutlich verbessert.
  • Ausführungsbsp. 3: Schwarz Gleiche Farbstärke Standardverfahren Verfahren ohne kationische Fixierung Verfahren mit kationischer Fixierung
    Rezeptur Farbstoffe 12 % Lanasyn Schwarz SRL 3% Lanasyn Schwarz SRL 3% Lanasyn Schwarz SRL
    Einsparung [%] Referenz 75% 75%
    Echtheitsniveau Reib trocken ISO 105-X12 2–3 3–4 4
    Echtheitsniveau Reib nass ISO 105-X12 1 2 2–3
    Echtheitsniveau Wasser schwer ISO 105-E01, anbluten PA 2–3 4 4
  • Ausführungsbeispiel 4: Wildlederimitat PA-PU 60%/40%, Färben mit Reaktivfarbstoff in Farbe Brillantrot (7% Reaktivfarbstoff der Marke Eriofast)
  • Die Rohware wird mit 30 g/l Polykation ohne DTPMP-Zusatz nach Ausführungsbeispiel 1 foulardiert, nachfolgend getrocknet/fixiert. Auf der Färbemaschine Typ Soft flow wird die so vorbehandelte Ware mit 0,5 g/l TISSOCYL DLF (nichtionogenes Waschmittel) und 2 g/l ZS-DYESET RFT (Spezialdispergator) 20 min gewaschen, nachfolgend gespült. Die Färbung wird mit Lauffaltenverhinderer (LUBATEX RUN), Entlüfter (CEFATEX ENN), einem retardierenden Egalisiermittel (SETAVIN UDP) versetzt, die Reaktivfarbstofflösung (3,8% Eriofast Rot 2B + 3,2% Eriofast Gelb R) zu dosiert, als weitere Zugabe erfolgt der Säurespender (SETACID PAS) und Calciumchlorid. Nach dem Abkühlen wird abgelassen sowie gespült. Zur Echtheitsverbesserung wird ein anionisches Syntan (ZETESAL FRESH liq) verwendet. Es folgen 3 weitere Spülgänge. Der nächste Schritt ist das Trocknen der Ware, die Endausrüstung wird mit einem kationischen Nachbehandlungsmittel (20 g/l ZETESAL CPW) zusammen mit Silikon-Weichmacher (20 g/l CEFASOFT SMA und 20 g/l CEFASOFT MIS) durchgeführt.
  • Ergebnis:
    • • Im Vergleich zum Standardverfahren wurde eine 156%ig farbtiefere Nuance erreicht.
  • Ausführungsbsp. 4: Brillantrot (7% Reaktivfarbstoffe) Farbstärke [%] Differenz Helligkeit dL
    Standardverfahren 100 Referenz
    Verfahren nach Ausführungsbeispiel 4 255,5 –12,6
    • • Im Vergleich zum Standardverfahren wurde ein identisches Echtheitsniveau erreicht.
    Ausführungsbsp. 4: Brillantrot (7% Reaktivfarbstoff) Wasserechtheit schwer ISO 105-E01 Reibechtheit
    Anbluten PA/WO Farbtonänderung trocken nass
    Standardverfahren 4–5/5 4–5 3–4 2–3
    Verfahren nach Ausführungsbeispiel 4 4–5/5 4–5 3–4 2–3
  • Ausführungsbeispiel 5: Wildlederimitat PA-PU 60%/40%, Vorkationisieren durch Zwangsapplikation Sprühen, danach Trocknen und Überfärben in dunkelblauer Nuance zum Zweck von Musterung (Design hell/dunkel).
  • Die Rohware 60% PA/40% PU wird mit einer angedickten (Verdicker auf natürlicher Basis) Paste, die neben dem Verdicker ebenfalls 10 Gewichtsteile Polykation nach Ausführungsbeispiel 4 enthält, bedruckt bzw. aufgesprüht. Es kann sowohl vollflächig als auch musterartig (z. B. ein Logo) durch entsprechende Schablonen appliziert werden. Nach der Trocknung/Fixierung wird die Ware gefärbt. Durch die entsprechenden unterschiedlich kationisch geladenen Flächen entsteht ein Kontrast. Die Färbung erfolgte mit 5% Isolan Blau 3GL mit den schon unter Ausführungsbeispielen 1 und 3 genannten Verfahren und Hilfsmitteln.
  • Ergebnis:
    • • Der Kontrastunterschied betrug 114 %, verglichen zur nicht vorkationisierten Fläche.
  • Ausführungsbsp. 5: Sprühapplikation, dann Überfärben in dunkelblauer Nuance zu Musterungszwecken Farbstärke [%] Kontrastunterschied [%]
    Standardverfahren 100 Referenz
    Verfahren nach Ausführungsbeispiel 5 213,5 113,5
  • Ausführungsbeispiel 6: 100% PES-Vliesstoff, Beschichtung mit PU, ohne bzw. mit CEFAPAD ALE-SD in der Polyurethan-Beschichtungspaste, Färbung mit 5% Mischfarbstoff in Anthrazit
  • Zur Herstellung von Wildlederimitat wird verfestigtes PES-Vlies, in 2 Ausgestaltungen mit unterschiedlichen Polyurethan-Pasten beschichtet. Die Beschichtungspaste 1 enthält 50 Teile POLAPPRET PU-DM, 5 Teile POLAPPRET VIB, 5 Teile Verdicker auf nativer Basis, Rest ist Wasser. Die Beschichtungspaste 2 enthält 50 Teile POLAPPRET PU-DM, 5 Teile POLAPPRET VIB, 3 Teile Polykation gemäß Ausführungsbeispiel 1, 5 Teile Verdicker auf nativer Basis, Rest ist Wasser.
  • Nach der Beschichtung wird die Ware getrocknet, nachfolgend kondensiert, 30s Gesamtkondensierzeit bei Endtemperatur.
  • Auf der Färbemaschine Typ Soft flow werden die so vorbehandelten Waren mit 0,5 g/l TISSOCYL DLF (nichtionogenes Waschmittel) und 2 g/l ZS-DYESET RFT (Spezialdispergator) 20 min gewaschen, nachfolgend gespült. Die Färbung wird mit Lauffaltenverhinderer (LUBATEX RUN), Entlüfter (CEFATEX ENN), einem retardierenden Egalisiermittel (SETAVIN UDP) versetzt, 5% Schwarz-Mischfarbstoff (5% Metallkomplex/Reaktiv) zu dosiert, als weitere Zugabe erfolgt der Säurespender (SETACID PAS). Nach dem Abkühlen wird abgelassen sowie gespült. Zur Echtheitsverbesserung wird ein anionisches Syntan (ZETESAL FRESH liq) verwendet.
  • Es folgt ein weiteres Spülen. Der nächste Schritt ist das Trocknen der Ware, die Endausrüstung wird mit einem kation. Nachbehandlungsmittel (30 g/l ZETESAL CPW) zusammen mit Silikon-Weichmacher (20 g/l CEFASOFT SMA und 20 g/l CEFASOFT MIS) durchgeführt.
  • Ergebnis:
    • • Die mit Beschichtungspaste 2 behandelte und gefärbte Ware hat eine um 88% höhere Farbtiefe verglichen zu der mit Beschichtungspaste 1 behandelten und gefärbten Ware.
  • Ausführungsbsp. 6: PES-Vliesstoff beschichtet mit unterschiedlichen PU- Pasten, Färbung in Anthrazit Farbstärke [%] Differenz Helligkeit dL
    PU-Beschichtung 100 Referenz
    PU-Beschichtung mit Polykation 188 –18,8
  • Ausführungsbeispiel 7: Wildlederimitat PES-PU 60%/40%
  • Färben mit
    • a) Metallkomplexfarbstoff in Farbe Grau
    • b) Dispersionsfarbstoff (gut egalisierender Farbstoff) in Farbe Rot
    • c) Metallkomplexfarbstoff in Farbe Grau und Dispersionsfarbstoff (gut egalisierender Farbstoff) in Farbe Rot
  • Ein PES-PU-Lederimitat (60%/40/%) wird ohne bzw. mit Polykation nach Ausführungsbeispiel 1 (ohne DTPMP-Zusatz) behandelt. Die Behandlung mit 30 g/l Polykation erfolgt durch Foulardieren, nachfolgend wird getrocknet und fixiert.
  • Im Teilversuch a) wird die Ware mit einem Metallkomplexfarbstoff Typ Isolan Grau S-GL (2%) nach dem bekannten Verfahren für Metallkomplexfarbstoffe gefärbt.
  • Ergebnis:
    • • Der Metallkomplexfarbstoff färbt vorwiegend den PU-Anteil des Lederimitates an. Die vorkationisierte Ware besitzt eine um 56% höhere Farbtiefe als die ohne.
  • Ausführungsbsp. 7: Unterversuch a), Metallkomplex Farbe Grau Farbstärke [%] Differenz Helligkeit dL
    Standardverfahren 100 Referenz
    Verfahren nach Ausführungsbeispiel 7 156,4 –6,64
  • Im Unterversuch b) wird die Ware mit einem Dispersionsfarbstoff Typ Egalisierfarbstoff (2% Dianix Rot CC) mit den Hilfsmitteln CEFATEX ENN, SETAVIN PE und SETACID SN 30 min gefärbt. Danach erfolgt eine alkalisch-reduktive Nachreinigung.
  • Ergebnis:
    • • Die mit Polykation vorkationisierte Ware besitzt eine um 13% höhere Farbtiefe als die ohne.
  • Ausführungsbsp. 7: Unterversuch b), Dispersion Farbe Rot Farbstärke [%] Differenz Helligkeit dL
    Standardverfahren 100 Referenz
    Verfahren nach Ausführungsbeispiel 7 113,4 –3,14
  • Im Unterversuch c) wird die Ware mit einem Metallkomplexfarbstoff Typ Isolan Grau S-GL (2%) und einem Dispersionsfarbstoff Typ Egalisierfarbstoff (2% Dianix Rot CC) bei 130°C mit den Hilfsmitteln CEFATEX ENN, SETAVIN PE, SETAVIN UDP und SETACID SN 30 min gefärbt. Danach erfolgt eine alkalisch-reduktive Nachreinigung.
  • Ergebnis:
    • • Die mit Polykation vorkationisierte Ware besitzt eine um 32% höhere Farbtiefe als die ohne.
  • Ausführungsbsp. 7: Unterversuch c), Metallkomplex Farbe Grau + Dispersion Farbe Rot Farbstärke [%] Differenz Helligkeit dL
    Standardverfahren 100 Referenz
    Verfahren nach Ausführungsbeispiel 7 131,7 –6,04
  • Ausführungsbeispiel 8: Wildlederimitat PA-PU 60%/40%, Voranionisierung, Färben mit kationischer (basischer) Farbstoffkombination in Farbe Rot (3,4% basische Farbstoffe der Marke Maxilon)
  • Die Rohware wird mit 50 g/l Syntan bei einer Flottenaufnahme von 70% foulardiert (anionisiert), nachfolgend 3 min getrocknet. Auf der Färbemaschine Typ Soft flow wird die so vorbehandelte Ware mit 0,5 g/l TISSOCYL DLF (nichtionogenes Waschmittel) und 2 g/l ZS-DYESET RFT (Spezialdispergator) 20 min bei 60°C gewaschen, nachfolgend gespült. Die Färbung wird im Vorlauf mit Lauffaltenverhinderer (LUBATEX RUN), SETAVIN MSN (Fällungsinhibitor, Egalisiermittel, Dispergator) gestartet, die basischen Farbstoffe (3,0% Maxilon Rot GRL-BR + 0,3% Maxilon Gelb GRL + 0,1% Maxilon Blau GRL) als Lösung zu gegeben, als weitere Zugabe erfolgt der Säurespender (SETACID PAS). Nach dem Abkühlen wird abgelassen sowie gespült. Zur Nachwäsche wird der Spezialdispergator ZS-DYESET RFT mit 2 g/l verwendet. Es folgt ein weiteres Spülen. Der nächste Schritt ist das Trocknen der Ware.
  • Ergebnis:
    • • Im Vergleich zum Standardverfahren wurde eine 58%ige farbtiefere Nuance erreicht.
  • Ausführungsbsp. 8: Rot (Voranionisierung; Färbung mit 3,4% basischen Farbstoffen) Farbstärke [%] Differenz Helligkeit dL
    Standardverfahren 100 Referenz
    Verfahren nach Ausführungsbeispiel 8 158 –4,6
  • Ausführungsbeispiel 9: Ausrüstung von Wildlederimitat PA-PU 60%/40%, Färben mit Säurefarbstoff in Nuance Violett unter Verwendung eines Polymerengemisches
  • Die Rohware wird einmal mit Polykation nach Ausführungsbeispiel 1 und nach einem weiteren Verfahren mit 30 g/l Polykationengemisch aus Polyethylenimin, Polyvinylamin und DADMAC im Verhältnis: 90 zu 5 zu 5% (Massenanteile) foulardiert, nachfolgend getrocknet/fixiert.
  • Auf der Färbemaschine Typ Soft flow wird die so vorbehandelte Ware mit 0,5 g/l TISSOCYL DLF (nichtionogenes Waschmittel) und 2 g/l ZS-DYESET RFT (Spezialdispergator) 20 min gewaschen, nachfolgend gespült. Die Färbung wird mit Lauffaltenverhinderer (LUBATEX RUN), Entlüfter (CEFATEX ENN), einem retardierenden Egalisiermittel (SETAVIN UDP) versetzt, der Säurefarbstoff (2% Nylosan Violett FBL) zu dosiert, als weitere Zugabe erfolgt der Säurespender (SETACID PAS). Nach dem Abkühlen wird abgelassen sowie gespült. Zur Echtheitsverbesserung wird ein anionisches Syntan (ZETESAL FRESH liq) verwendet. Es folgt ein weiteres Spülen. Der nächste Schritt ist das Trocknen der Ware, die Endausrüstung wird mit einem kationischen Nachbehandlungsmittel (30 g/l ZETESAL CPW) zusammen mit Silikon-Weichmacher (20 g/l CEFASOFT SMA und 20 g/l CEFASOFT MIS) durchgeführt.
  • Ergebnis:
    • • Im Vergleich zum Verfahren mit Polyethylenimin wird durch den Einsatz des Gemisches eine erhöhte Farbtiefe um ca.10 % erreicht (farbmetrische Bewertung mit Datacolor 550).
  • Ausführungsbsp. 9: Violett (2% Nylosan Violett FBL) Farbstärke [%] Differenz Helligkeit dL
    Standardverfahren 100 Referenz
    Verfahren mit reinem Polyethylenimin als Funktionalisierungsmittel 185,3 –8,7
    Verfahren unter Verwendung eines Polymergemisches 195,1 –9,1
  • Ausführungsbeispiel 10: Wildlederimitat PES-PU 60%/40% Vorbehandeln und anschließend Färben mit Dispersionsfarbstoff (gut egalisierender Farbstoff) in Farbe Rot
  • Ein PES-PU-Lederimitat (60%/40%) wird mit einem Polyisocyanat mit einem Molgewicht von 890 g/Mol auf Basis HDI-Cyanurat (mit Schutzgruppen MEKO) vorbehandelt. Die Behandlung erfolgt durch Foulardieren, nachfolgend wird getrocknet und fixiert. Es tritt allerdings eine Griffversteifung ein, jedoch wurde keine Vergilbung beobachtet, die Applikation war völlig gleichmäßig und fleckfrei.
  • Die Ware wird mit einem Dispersionsfarbstoff (2% Dianix Red CC) im Ausziehverfahren mit den Hilfsmitteln CEFATEX ENN, SETAVIN PE, LUBATEX RUN, ZS-DYESET RFT, ZS-ECOCARRIER CAB und SETACID A40) 45 min bei 130°C gefärbt. Nach einem ersten Spülbad erfolgen eine alkalisch-reduktive Nachreinigung und zwei weitere Spülbäder.
  • Ergebnis:
    • • Die mit Polyisocyanat vorbehandelte Ware besitzt sowohl im Nass- wie auch im Trockenreibechtheitstest ein um 1 Note verbessertes Leistungsprofil gegenüber der unbehandelten Ware.
    • • Erreicht wurde eine vergleichbare Farbtiefe.
  • Ausführungsbeispiel 11: Wildlederimitat PES-PU 60%/40% Vorbehandeln und anschließend Färben mit Dispersionsfarbstoff (gut egalisierender Farbstoff) in Farbe Rot
  • Ein PES-PU-Lederimitat (60%/40%) wird mittels DBD-Plasma vorbehandelt. Die Vorbehandlung wird mit N2 als Trägergas durchgeführt. Die Leistungsstärke des Feldes liegt zwischen 200 und 2000 Watt.
  • Die Ware wird innerhalb der nächsten 24 h mit einem Polyisocyanat mit einem Molgewicht von 730 g/Mol auf Basis MDI (mit Schutzgruppe: ε-Caprolactam) foulardiert, getrocknet und fixiert. Es tritt eine Griffversteifung ein, jedoch wurde keine Vergilbung beobachtet, die Applikation war völlig gleichmäßig und fleckfrei.
  • Die anschließende Färbung im Ausziehverfahren erfolgte mit einem Dispersionsfarbstoff (2% Dianix Red CC) mit den Hilfsmitteln CEFATEX ENN, SETAVIN PE, LUBATEX RUN, ZS-DYESET RFT, ZS-ECOCARRIER CAB und SETACID A40 min bei 130°C. Nach einem ersten Spülbad erfolgen eine alkalisch-reduktive Nachreinigung und zwei weitere Spülbäder.
  • Ergebnis:
    • • Die mit DBD und Polyisocyanat vorbehandelte Ware besitzt sowohl im Nass- wie auch im Trockenreibechtheitstest ein um im Minimum 1 Note verbessertes Leistungsprofil gegenüber der unbehandelten Ware.
    • • Weiterhin verstärkt sich die Farbtiefe um etwa 20% im Vergleich zur unbehandelten Ware.
  • Ausführungsbeispiel 12: Wildlederimitat PES-PU 60%/40% Vorbehandeln und anschließend Färben mit Dispersionsfarbstoff (gut egalisierender Farbstoff) in Farbe Rot
  • Ein PES-PU-Lederimitat (60%/40%) wird mittels Epoxidvernetzer (der Marke Lubricit) vorbehandelt. Foulardier- und Trocknungs- sowie Fixierbedingungen entsprechen wie bei Ausführungsbeispiel 11. Es tritt keine Vergilbung und Griffversteifung ein, jedoch hat die Ware nach der Vorbehandlung einen schmierigen, fettigen Griff. Dies gibt sich allerdings nach der Färbung wieder und die Ware weist einen angenehmen weichen Griff auf.
  • Die Färbung erfolgt ebenfalls wie im Ausführungsbeispiel 11.
  • Ergebnis:
    • • Die vorbehandelte Ware besitzt sowohl im Nass- wie auch im Trockenreibechtheitstest ähnliche Werte wie die unbehandelte Ware.
    • • Die Farbtiefe verstärkt sich um etwa 30% im Vergleich zur unbehandelten Ware und es gibt keinerlei Griffversteifung.
  • Ausführungsbeispiel 13: Wildlederimitat PA-PU 60%/40% Vorbehandeln mit Polyisocyanat und anschließendes Färben mit Metallkomplexfarbstoff in Farbe Schwarz (8,9% Metallkomplexfarbstoff)
  • Die Rohware wird mit Polyisocyanat (TDI, 150 g/Mol, MEKO blockiert) foulardiert, nachfolgend getrocknet/fixiert. Auf der Färbemaschine Typ Soft flow wird die so vorbehandelte Ware mit 0,5 g/l TISSOCYL DLF (nichtionogenes Waschmittel) und 2 g/l ZS-DYESET RFT (Spezialdispergator) 20 min gewaschen, nachfolgend gespült. Die Färbung wird mit Lauffaltenverhinderer (LUBATEX RUN), Entlüfter (CEFATEX ENN), einem retardierenden Egalisiermittel (SETAVIN UDP) versetzt, der 1:2 Metallkomplexfarbstoff (6,5% Selmalan Schwarz S-MRL conc + 2,4% Selmalan Gelb S-2G) zu dosiert, als weitere Zugabe erfolgt der Säurespender (SETACID PAS). Nach dem Abkühlen wird abgelassen sowie gespült.
  • Ergebnis:
    • • Der Kontrastunterschied betrug 115 %, verglichen zur nicht vorbehandelten Fläche. Die Reibechtheitswerte verbessern sich um eine halbe Note (sowohl nass wie trocken) gegenüber der unbehandelten Referenz.
  • Ausführungsbeispiel 14: Wildlederimitat PA-PU 60%/40% Vorbehandlung und Färben mit Metallkomplexfarbstoff in Farbe Schwarz (8,9% Metallkomplexfarbstoff)
  • Die Rohware wird mit Plasma behandelt und innerhalb der nächsten 24 Stunden mit Polyisocyanat auf Basis Isophoron (MG: 400 g/Mol; als Diethylmalonat) foulardiert. Auf der Färbemaschine Typ Soft flow wird die so vorbehandelte Ware mit 0,5 g/l TISSOCYL DLF (nichtionogenes Waschmittel) und 2 g/l ZS-DYESET RFT (Spezialdispergator) 20 min gewaschen, nachfolgend gespült. Die Färbung wird mit Lauffaltenverhinderer (LUBATEX RUN), Entlüfter (CEFATEX ENN), einem retardierenden Egalisiermittel (SETAVIN UDP) versetzt, der 1:2 Metallkomplexfarbstoff (6,5% Selmalan Schwarz S-MRL conc + 2,4% Selmalan Gelb S-2G) zu dosiert, als weitere Zugabe erfolgt der Säurespender (SETACID PAS). Nach dem Abkühlen wird abgelassen sowie gespült.
  • Ergebnis:
    • • Der Kontrastunterschied betrug plus 85%, verglichen zur nicht vorbehandelten Fläche.
    • • Die Reibechtheitswerte verbessern sich um eine Note (sowohl nass wie trocken) gegenüber der unbehandelten Referenz.
  • Ausführungsbeispiel 15: Wildlederimitat PES-PU 60%/40% Färben mit Dispersionsfarbstoff (gut egalisierender Farbstoff) in Farbe Rot und anschließende Nachbehandlung
  • Die Rohware wird mit einem Dispersionsfarbstoff (2% Dianix Red CC) im Ausziehverfahren mit den Hilfsmitteln CEFATEX ENN, SETAVIN PE, LUBATEX RUN, ZS-DYESET RFT, ZS-ECOCARRIER CAB und SETACID A40 min bei 130°C gefärbt. Nach einem ersten Spülbad erfolgen eine alkalisch-reduktive Nachreinigung und zwei weitere Spülbäder.
  • Im Anschluss an die Färbung wird die Ware mit einem Polyisocyanat (MDI Uretdion, Dimethylpyrazol, MG: 850 g/Mol) foulardiert, getrocknet und fixiert. Es tritt eine Griffversteifung ein.
  • Ergebnis:
    • • Die mit Polyisocyanat nachbehandelte Ware besitzt sowohl im Nass- wie auch im Trockenreibechtheitstest hervorragende Ergebnisse. Im Trockenen zeigt sich die Note 4,5–5 und im Nassen zeigt sich die Note 4,5.
    • • Die Farbtiefe verstärkt sich leicht im Vergleich zur unbehandelten Ware, allerdings kommt es zu einer Griffversteifung.
  • Ausführungsbeispiel 16: Wildlederimitat PES-PU 60%/40% Färben mit Dispersionsfarbstoff (gut egalisierender Farbstoff) in Farbe Rot und anschließende Nachbehandlung
  • Die Färbung erfolgt wie im Ausführungsbeispiel 15.
  • Die gefärbte Ware wird mittels DBD-Plasma nachbehandelt und innerhalb der nächsten 24 h mit Polyisocyanat (HDI Cyanurat, MG: 850 g/Mol) foulardiert. Der Foulardprozess erfolgt wie im Ausführungsbeispiel 15. Die DBD-Plasma-Behandlung erfolgte wie in Ausführungsbeispiel 11 angegeben.
  • Ergebnis:
    • • Die mit DBD-Plasma und Polyisocyanat nachbehandelte Ware besitzt hervorragende Reibechtheiten. Im Trockenen zeigt sich die Note 5 und im Nassen zeigt sich die Note 4,5–5.
    • • Die Farbtiefe verstärkt sich leicht im Vergleich zur unbehandelten Ware, allerdings kommt es zu einer Griffversteifung.
  • Ausführungsbeispiel 17: Wildlederimitat PES-PU 60%/40% Färben mit Dispersionsfarbstoff (gut egalisierender Farbstoff) in Farbe Rot und anschließende Nachbehandlung
  • Die Färbung erfolgt wie im Ausführungsbeispiel 15.
  • Die gefärbte Ware wird einmal mit PU-Schlichte Impranil DLC und einmal mit PU-Schlichte Impranil DLF foulardiert. Der Foulardprozess erfolgt wie im Ausführungsbeispiel 15.
  • Ergebnis:
    • • Die Farbtiefe der nachbehandelten Ware verstärkt sich leicht im Vergleich zur unbehandelten Ware.
    • • Die Reibechtheitswerte trocken verbessern sich um etwa 1,5 Noten im Vergleich zur unbehandelten Ware, jedoch sind die Verbesserungen nass nur sehr gering. Es kommt zu einer Griffversteifung.
  • Ausführungsbeispiel 18: Wildlederimitat PES-PU 60%/40% Färben mit Dispersionsfarbstoff (gut egalisierender Farbstoff) in Farbe Rot und anschließende Nachbehandlung
  • Die Rohware wird mit einem Dispersionsfarbstoff (2% Dianix Red CC) im Ausziehverfahren mit den Hilfsmitteln CEFATEX ENN, SETAVIN PE, LUBATEX RUN, ZS-DYESET RFT, ZS-ECOCARRIER CAB und SETACID A40 min bei 130°C gefärbt. Nach einem ersten Spülbad erfolgen eine alkalisch-reduktive Nachreinigung und zwei weitere Spülbäder. Im Anschluss an die Färbung wird die Ware mit einem Epoxid (Lubricit) foulardiert, getrocknet und fixiert. Zur Echtheitsverbesserung wird ein anionisches Syntan (ZETESAL FRESH liq) verwendet. Es folgen 3 weitere Spülgänge.
  • Ergebnis:
    • • Die mit Lubricit nachbehandelte Ware besitzt sowohl im Nass- wie auch im Trockenreibechtheitstest hervorragende Ergebnisse. Im Trockenen zeigt sich die Note 5 und im Nassen zeigt sich die Note 4,5.
    • • Die Farbtiefe verstärkt sich leicht im Vergleich zur unbehandelten Ware
  • Ausführungsbeispiel 19: Wildlederimitat PA-PU 60%/40/%, Färben mit Metallkomplexfarbstoff in Farbe Schwarz (8,9% Metallkomplexfarbstoff)
  • Auf der Färbemaschine Typ Soft flow wird die Ware mit 0,5 g/l TISSOCYL DLF (nichtionogenes Waschmittel) und 2 g/l ZS-DYESET RFT (Spezialdispergator) 20 min gewaschen, nachfolgend gespült. Die Färbung wird mit Lauffaltenverhinderer (LUBATEX RUN), Entlüfter (CEFATEX ENN), einem retardierenden Egalisiermittel (SETAVIN UDP) versetzt, der 1:2 Metallkomplexfarbstoff (6,5% Selmalan Schwarz S-MRL conc + 2,4% Selmalan Gelb S-2G) zu dosiert, als weitere Zugabe erfolgt der Säurespender (SETACID PAS). Nach dem Abkühlen wird abgelassen sowie gespült.
  • Die gefärbte Ware wird mit einem Polyisocyanat mit einem Molgewicht von 890 g/Mol auf Basis HDI (mit Schutzgruppen MEKO) vorbehandelt. Die Behandlung erfolgt durch Foulardieren, nachfolgend wird getrocknet und fixiert.
  • Zur Echtheitsverbesserung wird ein anionisches Syntan (ZETESAL FRESH liq) verwendet. Es folgt ein weiteres Spülen. Der nächste Schritt ist das Trocknen der Ware, die Endausrüstung wird mit einem kationischen Nachbehandlungsmittel (30 g/l ZETESAL CPW) zusammen mit Silikon-Weichmacher (20 g/l CEFASOFT SMA und 20 g/l CEFASOFT MIS) durchgeführt.
    • • Die mit Polyisocyanat nachbehandelte Ware besitzt hervorragende Reibechtheiten. Im Trockenen zeigt sich die Note 5 und im Nassen zeigt sich die Note 5.
    • • Die Farbtiefe verstärkt sich leicht im Vergleich zur unbehandelten Ware.
  • Ausführungsbeispiel 20 Ausrüstung von Wildlederimitat PA-PU 60%/40%, Färben mit Säurefarbstoff in Nuance Violett
  • Die Rohware wird mit einem Polykation vergleichbar Ausführungsbeispiel 1 foulardiert, nachfolgend getrocknet/fixiert.
  • Auf der Färbemaschine Typ Soft flow wird die so vorbehandelte Ware mit 0,5 g/l TISSOCYL DLF (nichtionogenes Waschmittel) und 2 g/l ZS-DYESET RFT (Spezialdispergator) 20 min gewaschen, nachfolgend gespült. Die Färbung wird mit Lauffaltenverhinderer (LUBATEX RUN), Entlüfter (CEFATEX ENN), einem retardierenden Egalisiermittel (SETAVIN UDP) versetzt, der Säurefarbstoff (2% Nylosan Violett FBL) zu dosiert, als weitere Zugabe erfolgt der Säurespender (SETACID PAS). Nach dem Abkühlen wird abgelassen sowie gespült. Im Anschluss an die Färbung wird die Ware mit einem Epoxid (Lubricit) und einem Polyisocyanat (HDI) foulardiert, getrocknet und fixiert. Zur Echtheitsverbesserung wird anschließend ein anionisches Syntan zusammen mit Silikon-Weichmacher (20 g/l CEFASOFT SMA und 20 g/l CEFASOFT MIS) angewandt. Es folgen 3 weitere Spülgänge.
  • Ergebnis:
    • • Im Vergleich zur Referenz wird die Farbtiefe um 60 % verbessert (farbmetrische Bewertung mit Datacolor 550).
    • • Im Vergleich zur Referenz werden die Trocken- und Nassechtheit hervorragend verbessert. Sowohl Trocken- wie auch Nassreibeechtheiten liegen bei der Note 4,5 bis 5.
    • • Keine Griffverhärtung.
  • Ausführungsbeispiel 21 Ausrüstung von Wildlederimitat PES-PU 60%/40%; Färben mit Dispersionsfarbstoff (gut egalisierender Farbstoff) in Farbe Rot und anschließende Nachbehandlung
  • Die Rohware wird mit einem Dispersionsfarbstoff (2% Dianix Red CC) im Ausziehverfahren mit den Hilfsmitteln CEFATEX ENN, SETAVIN PE, LUBATEX RUN, ZS-DYESET RFT, ZS-ECOCARRIER CAB und SETACID A40 min bei 130°C gefärbt. Nach einem ersten Spülbad erfolgen eine alkalisch-reduktive Nachreinigung und zwei weitere Spülbäder. Im Anschluss an die Färbung wird die Ware mit einem Polyisocyanat (HDI, MG: 850 g/Mol) und einem Epoxid (Lubricit) foulardiert, getrocknet und fixiert. Zur weiteren Echtheitsverbesserung wird anschließend ein anionisches Syntan zusammen mit Silikon-Weichmacher (20 g/l CEFASOFT SMA und 20 g/l CEFASOFT MIS) angewandt. Es folgen 3 weitere Spülgänge
  • Ergebnis:
    • • Die mit Polyisocyanat nachbehandelte Ware besitzt sowohl im Nass- wie auch im Trockenreibechtheitstest hervorragende Ergebnisse. Im Trockenen wie im Nassen zeigt sich die Note 5.
    • • Die Farbtiefe verstärkt sich leicht im Vergleich zur unbehandelten Ware,
    • • Keine Griffverhärtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 567975 B1 [0003]
    • US 4756947 B1 [0004]
    • US 5876466 B1 [0005]
    • JP 2008/240174 A1 [0006]
    • DE 10206842 A1 [0007]
    • DE 2916672 A1 [0008]
    • EP 0316730 A2 [0009]
    • WO 2005/010271 A1 [0010]
    • WO 2005/080669 A1 [0011]
    • DE 10125843 [0012]
    • US 5030243 B1 [0013]
    • EP 305596 A1 [0014]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 105-X12 [0088]
    • ISO 105-X12 [0088]
    • ISO 105-E01 [0088]
    • ISO 105-E01 [0090]

Claims (8)

  1. Verfahren zur permanenten Verankerung von Farbstoffen auf der Oberfläche von Wildlederimitaten auf Basis PA/PU und PES/PU, wobei die Wildlederimitate in bekannter Weise gefärbt und die Oberfläche der Wildlederimitat-Rohware vor oder nach dem Färben funktionalisiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass zur Funktionalisierung der Oberfläche der Wildlederimitat-Rohware vor oder nach dem Färben a) wässrige Lösungen oder Dispersionen oder Emulsionen, enthaltend Polyisocyanate mit einer Molmasse von 100 bis 5000 g/Mol, b) oder wässrige Lösungen oder Dispersionen oder Emulsionen, enthaltend polyfunktionelle Epoxide, c) oder eine wässrige Lösung oder Dispersionen bzw. Emulsionen enthaltend ein Gemisch aus Polyisocyanaten mit einer Molmasse von 100 bis 5000 g/Mol und polyfunktionellen Epoxiden eingesetzt werden oder dass zur Funktionalisierung der Oberfläche der Wildlederimitat-Rohware vor dem Färben bei der Anwendung von Säurefarbstoffen, Metallkomplexfarbstoffen, Reaktivfarbstoffen, Dispersionsfarbstoffen oder Gemischen kationische Funktionalisierungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe der Triazine, Polyaziridine, Polyethylenimine, Polyacrylamide, Polyvinylamine, Polyazine, Polyvinylverbindungen mit N-Heterocyclen, Polyallylamine, und Polyallylverbindungen mit N-Heterocyclen eingesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Funktionalisierung Polyisocyanate aus der Gruppe der Cyanurate (HDI), Toluoldiisocyanate (TDI), Methylendiphenyldiisocyanate (MDI), Isophorondiisocyanate oder Gemische dieser Verbindungen eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionalisierung nach dem Färben mit einer wässrigen, mit Schutzgruppen versehenen HDI-Cyanurat-Lösung erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als kationisches Funktionalisierungsmittel eine wässrige Lösung, enthaltend Polyethylenimin Polyvinylamin oder Polydiallyldimethyl-ammoniumchlorid oder ein Gemisch dieser Substanzen eingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das kationische Funktionalisierungsmittel zusätzlich niedermolekulare Phosphonate enthält, ausgewählt aus EDTMP, DTPMP oder HDTMP oder deren Analoge.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich vor oder nach dem Färben die Oberfläche des Wildlederimitates durch ein physikalisches Plasmaverfahren mit einem atmosphärischen Plasma (DBD-Plasmaverfahren) mit einer Leistungsstärke des Feldes zwischen 200 und 2000 Watt aktiviert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Wildlederimitat-Rohware bei der Anwendung von basischen Farbstoffen mit anionischen Funktionalisierungsmitteln vorbehandelt wird und dass die anionischen Funktionalisierungsmittel wässrige Lösungen, Dispersionen oder Emulsionen von Polyelektrolyten ausgewählt aus Syntanen, Polyacrylaten, Polystyrolsulfonsäuren, Polyacrylnitrilaten, Polyvinylphosphonsäuren, Polyacrylamiden oder deren Co-Polymere oder carboxymethyl-substituierte Kunstfaserharze oder Gemische dieser Substanzklassen enthalten.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Wildlederimitat-Rohware im Nachbehandlungsschritt mit Polysiloxanen enthaltenden reaktiven hydrophilen Weichmachern ausgerüstet wird.
DE201310212284 2012-06-26 2013-06-26 Verfahren zur permanenten Verankerung von Farbstoffen auf der Oberfläche von Wildlederimitaten Ceased DE102013212284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310212284 DE102013212284A1 (de) 2012-06-26 2013-06-26 Verfahren zur permanenten Verankerung von Farbstoffen auf der Oberfläche von Wildlederimitaten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210888.2 2012-06-26
DE102012210888 2012-06-26
DE201310212284 DE102013212284A1 (de) 2012-06-26 2013-06-26 Verfahren zur permanenten Verankerung von Farbstoffen auf der Oberfläche von Wildlederimitaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013212284A1 true DE102013212284A1 (de) 2014-01-02
DE102013212284A8 DE102013212284A8 (de) 2014-03-13

Family

ID=49754355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310212284 Ceased DE102013212284A1 (de) 2012-06-26 2013-06-26 Verfahren zur permanenten Verankerung von Farbstoffen auf der Oberfläche von Wildlederimitaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013212284A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015088920A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 The North Face Apparel Corp. Plasma treatments for coloration of textiles

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916672A1 (de) 1979-04-25 1980-11-06 Basf Ag Verfahren zum faerben oder bedrucken und gleichzeitigem ausruesten von textilien
US4756947A (en) 1984-06-19 1988-07-12 Toray Industries, Inc. Grained artificial leather having good color fastness of ultrafine polyamide fibers
EP0305596A1 (de) 1983-02-10 1989-03-08 Toray Industries, Inc. Verfahren zum F rbe von ultrafeinen Polyamidfasern
EP0316730A2 (de) 1987-11-17 1989-05-24 Bayer Ag Farbstoffeinstellungen für die Lederfärbung und Lederhilfsmittel
US5030243A (en) 1989-01-05 1991-07-09 Ciba-Geigy Corporation Process for the photochemical stabilization of undyed and dyeable artificial leather with a sterically hindered amine
US5876466A (en) 1996-09-27 1999-03-02 Kuraray Co., Ltd. Suede-like artificial leather
EP0567975B1 (de) 1992-04-28 2000-07-26 LORICA SUD S.r.l. Verfahren zur Schnellfärbung von zur Nachahmung von Echtleder geeignetem Mehrschicht-Synthetikmaterial
DE10125843A1 (de) 2000-11-27 2002-07-04 Freudenberg Carl Gefärbter und/oder bedruckter Vliesstoff
DE10206842A1 (de) 2002-02-18 2003-09-04 Freudenberg Carl Kg Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von textilem Material
WO2005010271A1 (en) 2003-07-25 2005-02-03 Universita' Degli Studi Di Milano-Bicocca Method for working polymeric and inorganic materials with plasma
WO2005080669A1 (en) 2004-02-19 2005-09-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Method of increasing depth of shade
JP2008240174A (ja) 2007-03-26 2008-10-09 Kuraray Co Ltd 抗菌性スエード調人工皮革の製造方法

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916672A1 (de) 1979-04-25 1980-11-06 Basf Ag Verfahren zum faerben oder bedrucken und gleichzeitigem ausruesten von textilien
EP0305596A1 (de) 1983-02-10 1989-03-08 Toray Industries, Inc. Verfahren zum F rbe von ultrafeinen Polyamidfasern
US4756947A (en) 1984-06-19 1988-07-12 Toray Industries, Inc. Grained artificial leather having good color fastness of ultrafine polyamide fibers
EP0316730A2 (de) 1987-11-17 1989-05-24 Bayer Ag Farbstoffeinstellungen für die Lederfärbung und Lederhilfsmittel
US5030243A (en) 1989-01-05 1991-07-09 Ciba-Geigy Corporation Process for the photochemical stabilization of undyed and dyeable artificial leather with a sterically hindered amine
EP0567975B1 (de) 1992-04-28 2000-07-26 LORICA SUD S.r.l. Verfahren zur Schnellfärbung von zur Nachahmung von Echtleder geeignetem Mehrschicht-Synthetikmaterial
US5876466A (en) 1996-09-27 1999-03-02 Kuraray Co., Ltd. Suede-like artificial leather
DE10125843A1 (de) 2000-11-27 2002-07-04 Freudenberg Carl Gefärbter und/oder bedruckter Vliesstoff
DE10206842A1 (de) 2002-02-18 2003-09-04 Freudenberg Carl Kg Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von textilem Material
WO2005010271A1 (en) 2003-07-25 2005-02-03 Universita' Degli Studi Di Milano-Bicocca Method for working polymeric and inorganic materials with plasma
WO2005080669A1 (en) 2004-02-19 2005-09-01 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Method of increasing depth of shade
JP2008240174A (ja) 2007-03-26 2008-10-09 Kuraray Co Ltd 抗菌性スエード調人工皮革の製造方法

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 105-E01
ISO 105-X12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015088920A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 The North Face Apparel Corp. Plasma treatments for coloration of textiles
US10428455B2 (en) 2013-12-13 2019-10-01 The North Face Apparel Corp. Plasma treatments for coloration of textiles, fibers and other substrates

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013212284A8 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20170058453A1 (en) Fabric pretreatment for digital printing
CN109627848A (zh) 一种功能性墨水及其打印方法
JP6454096B2 (ja) 画像形成方法及び布状繊維製品
CH674786B5 (de)
DE1619284A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut
DE4134284A1 (de) In wasser dispergierbare blockierte polyisocyanate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10132255A1 (de) Kunstwildleder und ein Herstellungsverfahren hierfür
JP7158663B2 (ja) 繊維または皮革用架橋剤、処理剤、および構造物
JP5052830B2 (ja) 高耐光性を有する極細繊維起毛不織布およびその製造方法
EP1641884A1 (de) Verfahren zur behandlung von pigmenten in partikul rer form
DE102013212284A1 (de) Verfahren zur permanenten Verankerung von Farbstoffen auf der Oberfläche von Wildlederimitaten
US20220127781A1 (en) Silk coated leather and products and methods of preparing the same
KR101903896B1 (ko) 폴리우레탄계 uv 흡수제
DE3422822A1 (de) Faerbeverfahren
JP7093345B2 (ja) 皮革様シート及び繊維構造体
JP2021107599A (ja) 合成繊維用耐久帯電防止剤、耐久帯電防止性繊維製品及び耐久帯電防止性繊維製品の製造方法
JP7211812B2 (ja) カチオン染着繊維、カチオン可染皮革様シート、カチオン染着皮革様シート、カチオン染着繊維の製造方法及びカチオン染着皮革様シートの製造方法
DE1444118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kondensationspolymerisaten impraegniertem Textilgut
CN111893783B (zh) 水性颜料纺织印花用前处理液及于织物上形成图案的方法
JP7399709B2 (ja) 立毛人工皮革及び加飾ポリウレタン成形体
DE3446282C2 (de)
US20210309879A1 (en) Fluid sets
KR0144041B1 (ko) 스웨드조 부직포 인공피혁의 염색방법
CN116289255A (zh) 一种重型织带抗老化制备工艺
KR100466049B1 (ko) 스웨드조 부직포 인공피혁의 염색방법

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final