DE102013208364A1 - Ventilhubanpassungsvorrichtung - Google Patents

Ventilhubanpassungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013208364A1
DE102013208364A1 DE201310208364 DE102013208364A DE102013208364A1 DE 102013208364 A1 DE102013208364 A1 DE 102013208364A1 DE 201310208364 DE201310208364 DE 201310208364 DE 102013208364 A DE102013208364 A DE 102013208364A DE 102013208364 A1 DE102013208364 A1 DE 102013208364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inclined surface
cam
engagement groove
sliding block
camshaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310208364
Other languages
English (en)
Inventor
Hitoshi Amano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102013208364A1 publication Critical patent/DE102013208364A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/26Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder
    • F01L1/267Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of two or more valves operated simultaneously by same transmitting-gear; peculiar to machines or engines with more than two lift-valves per cylinder with means for varying the timing or the lift of the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/03Auxiliary actuators
    • F01L2820/031Electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Ein Gleitblock (20, 50) weist einen ersten Vorsprung (32, 64) auf, der von einer radial äußeren Fläche (21, 53) des Gleitblocks an einer Position in einer Radialrichtung entgegen einer Drehrichtung bezüglich einer ersten geneigten Fläche (26, 57) nach außen vorsteht, und einen zweiten Vorsprung (34, 65), der von der radial äußeren Fläche in der Radialrichtung an einer Position entgegen der Drehrichtung bezüglich einer zweiten geneigten Fläche (31, 62) nach außen vorsteht. Wenn eine Betätigungskomponente (41, 71, 72) in der Radialrichtung durch die erste geneigte Fläche oder die zweite geneigte Fläche nach außen gedrückt wird, ist der erste Vorsprung oder der zweite Vorsprung dazu angepasst, die Betätigungskomponente in der Radialrichtung weiter nach außen zu drücken.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Anpassung eines Ventilhubs.
  • Die US 2011/0247577 offenbart eine Ventilhubanpassungsvorrichtung mit zwei Nocken, die eine Drehung einer Nockenwelle einer Maschine mit interner Verbrennung in eine lineare Hin- und Herbewegung eines Maschinenventils umwandeln. Die Ventilhubanpassungsvorrichtung passt den Ventilhub des Maschinenventils durch Umschalten der Nocken an, die die Maschinenventile arretieren. Das Nockenschalten wird über einen Gleitblock bzw. Gleitschuh ausgeführt, der ein zylindrisches Teil ist, der in einer Axialrichtung integriert mit dem Nocken bewegt wird. Der Gleitblock weist eine erste Eingriffsnut und eine zweite Eingriffsnut auf, die sich jeweils in einer Drehrichtung erstrecken. Die erste Eingriffsnut und die zweite Eingriffsnut haben eine geneigte Fläche, an der die Tiefe von der radial äußeren Fläche des Gleitblocks beim Erstrecken in einer Gegenrichtung entgegen der Drehrichtung flacher wird. Eine Betätigungskomponente eines Stellglieds wird in die Eingriffsnut eingeführt, während der Gleitblock dreht, und die geneigte Fläche drückt die Betätigungskomponente so, dass sie in der Radialrichtung nach außen zurückkehrt.
  • In der US 2011/0247577 stellt die geneigte Fläche der Eingriffsnut die Betätigungskomponente des Stellglieds nur bis zu der radial äußeren Fläche des Gleitblocks zurück. Daher kann das Spitzenende der Betätigungskomponente in einem Fall, in dem die Betätigungskomponente des Stellglieds nur in die gedrückte Position zurückkehrt, die radial äußere Fläche des Gleitblocks gleitend berühren, während der Gleitblock dreht. In diesem Fall erhöht sich ein Verschleiß der Betätigungskomponente und des Gleitblocks. Zudem kann die Betätigungskomponente in einem Fall, in dem die Betätigungskomponente in der Radialrichtung von der radial äußeren Fläche nach innen vorsteht, aufgrund von Schlackern und Lösen beschädigt werden oder der Gleitblock kann defekt sein, nachdem die Betätigungskomponente durch die geneigte Fläche zurückgedrückt wurde, weil die Betätigungskomponente die Eingriffsnut berührt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ventilhubanpassungsvorrichtung zu schaffen, bei der verhindert wird, dass ein Betätigungsteil beschädigt wird und ein Gleitblock eine Fehlfunktion aufweist.
  • Nach einem Beispiel der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Ventilhubanpassungsvorrichtung, die einen Ventilhub eines Maschinenventils steuert, einen ersten Nocken, einen zweiten Nocken, einen Gleitblock bzw. Gleitschuh, eine Betätigungskomponente und ein Stellglied. Der erste Nocken ist an einer Nockenwelle montiert, um in einer Axialrichtung relativ zur Nockenwelle bewegbar zu sein, und eine Drehung des ersten Nockens ist an die Nockenwelle übertragbar. Der zweite Nocken ist an der Nockenwelle montiert, um in der Axialrichtung relativ zur Nockenwelle bewegbar zu sein, und eine Drehung des zweiten Nockens ist an die Nockenwelle übertragbar. Der zweite Nocken ist in der Axialrichtung an einer ersten Seite des ersten Nockens angeordnet. Der Gleitblock ist mit der Nockenwelle so verbunden, dass er in der Axialrichtung relativ zur Nockenwelle bewegbar ist, und eine Drehung des Gleitblocks ist auf die Nockenwelle übertragbar. Der Gleitblock weist eine erste Eingriffsnut und eine zweite Eingriffsnut auf, die sich in einer Drehrichtung erstrecken. Der Gleitblock weist eine zylindrische Form auf und bewegt sich integriert mit dem ersten Nocken und dem zweiten Nocken zwischen einer ersten betätigten Position und einer zweiten betätigten Position. Der erste Nocken verzahnt sich in der ersten betätigten Position mit dem Maschinenventil, und der zweite Nocken verzahnt sich in der zweiten betätigten Position mit dem Maschinenventil. Die Betätigungskomponente ist in einer Radialrichtung hin zu oder weg von dem Gleitblock bewegbar. Die Betätigungskomponente greift in eine Innenwand der ersten Eingriffsnut ein, um den Gleitblock in die zweite betätigte Position zu bewegen, wenn die Betätigungskomponente in die erste Eingriffsnut eingeführt wird, während der Gleitblock dreht. Die Betätigungskomponente greift in eine Innenwand der zweiten Eingriffsnut ein, um den Gleitblock in die erste betätigte Position zu bewegen, wenn die Betätigungskomponente in die zweite Eingriffsnut eingeführt wird, während der Gleitblock dreht. Das Stellglied treibt die Betätigungskomponente hin zum Gleitblock an. Die erste Eingriffsnut weist eine erste geneigte Fläche auf, an der eine Tiefe einer Bodenfläche gegenüber einer radial äußeren Fläche des Gleitblocks beim Erstrecken in einer Gegenrichtung entgegen der Drehrichtung flacher wird. Die zweite Eingriffsnut weist eine zweite geneigte Fläche auf, an der eine Tiefe einer Bodenfläche gegenüber der radial äußeren Fläche des Gleitblocks beim Erstrecken in der Gegenrichtung flacher wird. Der Gleitblock weist einen ersten Vorsprung auf, der mit Bezug auf die erste geneigte Fläche an einer Position entgegen der Drehrichtung in der Radialrichtung weiter als die radial äußere Fläche nach außen vorsteht, und einen zweiten Vorsprung, der mit Bezug auf die zweite geneigte Fläche an einer Position entgegen der Drehrichtung in der Radialrichtung weiter als die radial äußere Fläche nach außen vorsteht. Wenn die Betätigungskomponente in der Radialrichtung durch die erste geneigte Fläche nach außen gedrückt wird, ist der erste Vorsprung dazu fähig, die Betätigungskomponente in der Radialrichtung weiter nach außen zu drücken. Wenn die Betätigungskomponente in der Radialrichtung durch die zweite geneigte Fläche nach außen gedrückt wird, ist der zweite Vorsprung dazu fähig, die Betätigungskomponente in der Radialrichtung weiter nach außen zu drücken.
  • Demgemäß wird das Betätigungsteil davon abgehalten, beschädigt zu werden, und der Gleitblock wird davon abgehalten, eine Fehlfunktion aufzuweisen.
  • Die vorstehenden und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der nachstehenden genauen Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Figuren deutlicher. In den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht, die ein Ventilsystem mit einer Ventilhubanpassungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 2 eine schematische Schnittansicht entlang einer Linie II-II in 1;
  • 3 eine schematische Schnittansicht, die eine erste Eingriffsnut und eine zweite Eingriffsnut eines Gleitblocks der Ventilhubanpassungsvorrichtung veranschaulicht;
  • 4 eine schematische Rückansicht in einer Richtung IV in 3 gesehen;
  • 5 eine schematische perspektivische Ansicht, die den Gleitblock von einer Seite eines ersten Vorsprungs gesehen veranschaulicht;
  • 6 eine schematische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Betätigungsstift in die erste Eingriffsnut eingeführt wird;
  • 7 eine schematische Schnittansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der Betätigungsstift in eine Position zurückgedrückt wird, die zu einer radial äußeren Fläche des Gleitblocks passt;
  • 8 eine schematische Schnittansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem ein Betätigungsstift weiter als die radial äußere Fläche des Gleitblocks in der Radialrichtung nach außen gedrückt wird, nachdem der Gleitblock aus dem in 7 gezeigten Zustand weiterdreht;
  • 9 eine schematische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem sich der Gleitblock aus dem in 6 gezeigten Zustand in eine zweite betätigte Position bewegt;
  • 10 eine schematische Ansicht, die einen Zustand veranschaulicht, in dem der Betätigungsstift aus dem in 9 gezeigten Zustand in die zweite Eingriffsnut eingeführt wird;
  • 11 eine schematische Ansicht, die ein Ventilsystem veranschaulicht, das eine Ventilhubanpassungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform aufweist;
  • 12 eine schematische Schnittansicht, die eine erste Eingriffsnut und eine zweite Eingriffsnut eines Gleitblocks der Ventilhubanpassungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform veranschaulicht; und
  • 13 eine schematische Rückansicht bzw. Ansicht von hinten aus einer Richtung XIII in 12 gesehen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Figuren beschrieben. In den Ausführungsformen kann einem Teil, das einer Sache entspricht, die in einer vorhergehenden Ausführungsform beschrieben wurde, dasselbe Bezugszeichen zugeordnet sein, und eine redundante Erläuterung für das Teil kann ausgelassen sein. Wenn nur ein Teil eines Aufbaus in einer Ausführungsform beschrieben wird, kann eine andere vorhergehende Ausführungsform für die anderen Teile des Aufbaus verwendet werden. Die Teile können selbst dann kombiniert werden, wenn nicht ausdrücklich beschrieben wird, dass die Teile kombiniert werden können. Die Ausführungsformen können selbst dann teilweise kombiniert werden, wenn nicht explizit beschrieben wird, dass die Ausführungsformen kombiniert werden können, solange die Kombination nicht schadet.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine Ventilhubanpassungsvorrichtung 10 nach einer ersten Ausführungsform ist ein variabler Ventilmechanismus vom Nockenschalttyp und ist in ein in 1 gezeigtes Ventilsystem 90 eingesetzt. Das Ventilsystem 90 treibt das Öffnen und Schließen eines Einlassventils 91 einer Maschine mit interner Verbrennung an. Eine Nockenwelle 92 ist durch einen Zylinderkopf 93 an einer (nicht gezeigten) vorbestimmten Position drehbar gelagert und ist mit einer (nicht gezeigten) Kurbelwelle über eine (nicht gezeigte) Zeitgeberkette verbunden. Das Einlassventil 91 kann einem Maschinenventil entsprechen.
  • Wie in den 1 bis 4 gezeigt weist die Ventilhubanpassungsvorrichtung 10 einen Nocken 11 für kleine Drehzahl, einen Nocken 15 für hohe Drehzahl, einen Gleitblock bzw. Gleitschuh 20 und ein Stellglied 40 auf. Der Nocken 11 für kleine Drehzahl kann einem ersten Nocken äquivalent sein, und der Nocken 15 für hohe Drehzahl kann einem zweiten Nocken äquivalent sein. Der Nocken 11 für kleine Drehzahl, der Nocken 15 für hohe Drehzahl und der Gleitblock 50 sind als eine integrierte Komponente gebildet.
  • Der Nocken 11 für kleine Drehzahl ist ein Scheibennocken, der mit der Nockenwelle 92 verkeilt ist, drehfest zu dieser ist und bezüglich der Nockenwelle 92 in der Axialrichtung relativ bewegbar ist. Der Nocken 11 für kleine Drehzahl weist einen Grundkreis 12 und eine Nockennase 13 auf, die in der Radialrichtung vom Grundkreis 12 um einen vorab festgelegten Betrag nach außen vorsteht. Die Nockennase 13 ist auf der radial äußeren Wand des Nockens 11 für kleine Drehzahl gebildet. Der Nocken 11 für kleine Drehzahl und eine Rollenaufnahme bzw. ein Rollenhebel 94 bilden einen Nockenmechanismus für geringe Drehzahlen, der die Drehung der Nockenwelle 92 in eine lineare Hin- und Herbewegung des Einlassventils 91 umwandelt. Im Nockenmechanismus für geringe Drehzahlen kann der Nocken 11 für kleine Drehzahl einem Treiber entsprechen und der Rollenhebel 94 kann einem Folger entsprechen.
  • Der Nocken 15 für hohe Drehzahl ist ein Scheibennocken, der mit der Nockenwelle 92 verkeilt ist und in der Axialrichtung direkt benachbart zum Nocken 11 für kleine Drehzahl angeordnet ist. Der Nocken 15 für hohe Drehzahl ist relativ zur Nockenwelle 92 drehfest und in der Axialrichtung relativ bewegbar. Der Nocken 15 für hohe Drehzahl weist einen Grundkreis 16 und eine Nockennase 17 auf, die in der Radialrichtung vom Grundkreis 16 um einen vorab festgelegten Betrag nach außen vorsteht. Die Nockennase 17 ist an der radial äußeren Wand des Nockens 15 für hohe Drehzahl gebildet.
  • Der Grundkreis 12 und der Grundkreis 16 werden ohne einen Hubunterschied in derselben Ebene gebildet. Der Nocken 15 für hohe Drehzahl und der Rollenhebel 94 bilden einen Nockenmechanismus für hohe Drehzahlen, der die Drehung der Nockenwelle 92 in eine lineare Hin- und Herbewegung des Einlassventils 91 umwandelt. Im Nockenmechanismus für hohe Drehzahlen kann der Nocken 15 für hohe Drehzahl einem Treiber entsprechen und der Rollenhebel 94 kann einem Folger entsprechen.
  • Das Nockenprofil des Nockens 15 für hohe Drehzahl unterscheidet sich vom Nockenprofil des Nockens 11 für kleine Drehzahl. Beispielsweise ist der maximale Nockenhub des Nockens 15 für hohe Drehzahl größer als der maximale Nockenhub des Nockens 11 für kleine Drehzahl. Zudem ist der Nockenbetätigungswinkel des Nockens 15 für hohe Drehzahl größer als der Nockenbetätigungswinkel des Nockens 11 für kleine Drehzahl.
  • Der Gleitblock 20 ist ein zylindrisches Teil, das mit der Nockenwelle 92 verkeilt ist und in der Axialrichtung direkt benachbart zum Nocken 11 für kleine Drehzahl mit Bezug auf den Nocken 11 für kleine Drehzahl gegenüber dem Nocken 15 für hohe Drehzahl angeordnet ist. Der Gleitblock 20 ist relativ zur Nockenwelle 92 drehfest und in der Axialrichtung relativ zu ihr bewegbar. Der Gleitblock 20 ist integriert mit dem Nocken 11 für kleine Drehzahl und dem Nocken 15 für hohe Drehzahl zwischen einer ersten betätigten Position und einer zweiten betätigten Position bewegbar. In der ersten betätigten Position berührt der Nocken 11 für kleine Drehzahl den Rollenhebel 94. In der zweiten betätigten Position berührt der Nocken 15 für hohe Drehzahl den Rollenhebel 94.
  • Der Gleitblock 20 weist eine erste Eingriffsnut 22 auf, die sich in einer Drehrichtung erstreckt, und eine zweite Eingriffsnut 27, die sich in einer Drehrichtung erstreckt, ohne mit der ersten Eingriffsnut 22 in einer Umfangsrichtung zu überlappen. Nachstehend wird eine gegenüberliegende Richtung entgegen der Drehrichtung, die in 1 gezeigt ist, als eine Gegenrichtung bezeichnet.
  • Die erste Eingriffsnut 22 weist einen ersten Umfangsnutabschnitt 23 und einen ersten schrägen Nutabschnitt 24 auf. Der erste Umfangsnutabschnitt 23 stimmt mit einem später beschriebenen Betätigungsstift 41 in der Axialposition überein, wenn der Gleitblock 20 in der ersten betätigten Position angeordnet ist. Der erste schräge Nutabschnitt 24 ist in der Gegenrichtung gegenüber dem ersten Umfangsnutabschnitt 23 angeordnet und erstreckt sich in der Axialrichtung entlang der Gegenrichtung schräg hin zu einer Seite (in 1 nach rechts). Der erste schräge Nutabschnitt 24 weist in der Axialrichtung eine erste Innenwand 25 auf der anderen Seite (in 1 links) auf, und die erste Innenwand 25 erstreckt sich in der Axialrichtung entlang der Gegenrichtung schräg (in 1 nach rechts).
  • Wie in 5 gezeigt weist eine Bodenfläche des ersten schrägen Nutabschnitts 24 eine erste geneigte Fläche 26 auf, bei der die Tiefe von der radial äußeren Fläche 21 des Gleitblocks 20 beim Erstrecken in der Gegenrichtung flacher wird.
  • Die zweite Eingriffsnut 27 weist einen zweiten Umfangsnutabschnitt 28 und einen zweiten schrägen Nutabschnitt 29 auf. Der zweite Umfangsnutabschnitt 28 passt in der Axialposition zum Betätigungsstift 41, wenn der Gleitblock 20 in der zweiten betätigten Position angeordnet ist. Der zweite schräge Nutabschnitt 29 ist vom zweiten Umfangsnutabschnitt 28 gesehen in der Gegenrichtung angeordnet und erstreckt sich entlang der Gegenrichtung in der Axialrichtung schräg zur anderen Seite (in 4 nach links). Der zweite schräge Nutabschnitt 29 weist eine zweite Innenwand 30 auf einer Seite (in 4 rechts) in der Axialrichtung auf, und die zweite Innenwand 30 erstreckt sich in der Axialrichtung entlang der Gegenrichtung schräg (in 4 nach links). Zudem weist eine Bodenfläche des zweiten schrägen Nutabschnitts 29 eine zweite geneigte Fläche 31 auf, wo die Tiefe von der radial äußeren Fläche 21 des Gleitblocks 20 beim Erstrecken entlang der Gegenrichtung flacher wird.
  • Das Stellglied 40 ist ein elektromagnetisches Stellglied, das den Betätigungsstift 41 und einen Betätigungsabschnitt 42 umfasst. Der Betätigungsstift 41 kann einer Betätigungskomponente entsprechen und ist von der radial äußeren Seite hin zum Gleitblock 20 bewegbar und ist vom Gleitblock 20 in der Radialrichtung trennbar. Eine Breite der ersten Eingriffsnut 22 und eine Breite der zweiten Eingriffsnut 27 in der Axialrichtung sind etwas größer als ein Außendurchmesser eines Kantenteils des Betätigungsstifts 41. Das Kantenteil des Betätigungsstifts 41 kann in die erste Eingriffsnut 22 und die zweite Eingriffsnut 27 eingeführt werden. Während der Gleitblock 20 dreht, greift der Betätigungsstift 41 in die erste Innenwand 25 ein und der Gleitblock 20 wird in die zweite betätigte Position bewegt, wenn der Betätigungsstift 41 in die erste Eingriffsnut 22 eingeführt wird. Während der Gleitblock 20 dreht, greift der Betätigungsstift 41 in die zweite Innenwand 30 ein und der Gleitblock 20 wird in die erste betätigte Position bewegt, wenn der Betätigungsstift 41 in die zweite Eingriffsnut 27 eingeführt wird.
  • Der Betätigungsabschnitt 42 weist eine Hülse 43, einen festen Kern 44, einen beweglichen Kern 45 und eine Spule 46 auf. Die Hülse 43 ist am Zylinderkopf 93 befestigt und lagert den Betätigungsstift 41. Der feste Kern 44 ist innerhalb der Hülse 43 befestigt. Der bewegliche Kern 45 ist an dem Ende des Betätigungsstifts 41 innerhalb der Hülse 43 befestigt. Die Spule 46 ist ein gewickelter Draht, der um den festen Kern 44 gewickelt ist, und erzeugt ein Magnetfeld, wenn Elektrizität zugeführt wird. Der bewegliche Kern 45 umfasst einen Permanentmagneten, der vom festen Kern 44 abgestoßen wird, der vom Magnetfeld der Spule 46 magnetisiert ist. Der Betätigungsabschnitt 42 versorgt die Spule 46 mit Energie, um den beweglichen Kern 45 so zu bewegen, dass er sich vom festen Kern 44 trennt, wodurch er den Betätigungsstift 41 zum Gleitblock 20 hin treibt.
  • In einem Fall, in dem der Betätigungsabschnitt 42 den Gleitblock 20 aus der ersten betätigten Position in die zweite betätigte Position bewegt, beginnt der Betätigungsabschnitt 42 den Betrieb zum Einfügen des Betätigungsstifts 41 in die erste Eingriffsnut 22, wenn der Betätigungsstift 41 mit der ersten Eingriffsnut 22 in der Umfangsposition übereinstimmt. Wenn der Betätigungsstift 41 in der Umfangsposition mit der ersten geneigten Fläche 26 übereinstimmt, wird die Energieversorgung angehalten.
  • In einem Fall, in dem der Betätigungsabschnitt 42 den Gleitblock 20 aus der zweiten betätigten Position in die erste betätigte Position bewegt, beginnt der Betätigungsabschnitt 42 den Betrieb zum Einfügen des Betätigungsstifts 41 in die zweite Eingriffsnut 27, wenn der Betätigungsstift 41 mit der zweiten Eingriffsnut 27 in der Umfangsposition übereinstimmt. Wenn der Betätigungsstift 41 mit der zweiten geneigten Fläche 31 in der Umfangsposition übereinstimmt, wird die Energieversorgung angehalten.
  • Die erste Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitblock 20 einen ersten Vorsprung 32 und einen zweiten Vorsprung 34 aufweist.
  • Der erste Vorsprung 32 steht von der radial äußeren Fläche 21 in der Radialrichtung in der Gegenrichtung bezüglich der ersten geneigten Fläche 26 nach außen vor und ist dazu fähig, den Betätigungsstift 41 in der Radialrichtung weiter nach außen zu drücken, nachdem der Betätigungsstift 41 durch die erste geneigte Fläche 26 in der Radialrichtung nach außen gedrückt wurde.
  • Der zweite Vorsprung 34 steht von der radial äußeren Fläche 21 in der Radialrichtung in der Gegenrichtung bezüglich der zweiten geneigten Fläche 31 nach außen vor und ist dazu fähig, den Betätigungsstift 41 in der Radialrichtung weiter nach außen zu drücken, nachdem der Betätigungsstift 41 durch die zweite geneigte Fläche 31 in der Radialrichtung nach außen gedrückt wurde.
  • Der erste Vorsprung 32 weist eine dritte geneigte Fläche 33 auf, die mit der ersten geneigten Fläche 26 sanft ohne Hubunterschied verbunden ist. Die erste geneigte Fläche 26 und die dritte geneigte Fläche 33 liegen in derselben ebenen Fläche.
  • Der zweite Vorsprung 34 weist eine vierte geneigte Fläche 35 wie in 3 gezeigt auf, die mit der zweiten geneigten Fläche 31 sanft ohne Hubunterschied verbunden ist. Die zweite geneigte Fläche 31 und die vierte geneigte Fläche 35 liegen in derselben ebenen Fläche bzw. Ebene.
  • Als Nächstes wird der Betrieb des Ventilsystems 90 auf der Grundlage der 1 und 610 erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt wird die Drehbewegung des Nockens 11 für kleine Drehzahl durch den Rollenhebel 94 an das Einlassventil 91 übertragen und wird in die lineare Hin- und Herbewegung des Einlassventils 91 umgewandelt, wenn die Nockenwelle 92 dreht, während der Gleitblock 20 an der ersten betätigten Position angeordnet ist.
  • Wenn beispielsweise der Motordrehzahlwert in dem Zustand der 1 in einem Gebiet hoher Drehzahl ankommt und wenn der Betätigungsstift 41 in der Umfangsposition in die erste Eingriffsnut 22 des Gleitblocks 20 passt, wird der Betätigungsabschnitt 42 den Betrieb zum Einführen des Betätigungsstifts 41 in die erste Eingriffsnut 22 beginnen. Der Betätigungsstift 41 wird in die erste Eingriffsnut 22 zu der Zeit eingeführt werden, zu der der Betätigungsstift 41 die erste Innenwand 25 des Gleitblocks 20 in der Umfangsposition erreicht.
  • Wie in 6 gezeigt wird die Axialbewegung des Gleitblocks 20 reguliert, wenn der Gleitblock 20 mit der Nockenwelle 92 in dem Zustand dreht, in dem der Betätigungsstift 41 in die erste Eingriffsnut 22 eingepasst ist, weil die erste Innenwand 25 der ersten Eingriffsnut 22 in den Betätigungsstift 41 eingreift. Daher gleitet der Gleitblock 20 wie in der Pfeilrichtung A1 der 6 gezeigt in der Axialrichtung zur anderen Seite (das bedeutet, hin zur zweiten betätigten Position). Wenn der Betätigungsstift 41 in der Umfangsposition mit der ersten geneigten Fläche 26 des Gleitblocks 20 übereinstimmt, stoppt der Betätigungsabschnitt 42 die Energieversorgung. Danach drückt die erste geneigte Fläche 26 den Betätigungsstift 41 in der Radialrichtung nach außen.
  • In der ersten Ausführungsform wird der Betätigungsstift 41 wie in 8 gezeigt durch die dritte geneigte Fläche 33 des ersten Vorsprungs 32 aus dem Zustand, in dem die Spitzenendfläche des Betätigungsstifts 41 mit der radial äußeren Fläche 21 wie in 7 gezeigt übereinstimmt, in der Radialrichtung weiter nach außen gedrückt. Wie in 8 gezeigt ist die Bewegungsgröße des Betätigungsstifts 41 durch den ersten Vorsprung 32 in der Radialrichtung nach außen gleich einer Vorsprungshöhe des ersten Vorsprungs 32 in der Radialrichtung nach außen.
  • Wie in 9 gezeigt wird die Drehbewegung des Nockens 15 für hohe Drehzahl durch den Rollenhebel 94 an das Einlassventil 91 übertragen und wird in die lineare Hin- und Herbewegung des Einlassventils 91 umgewandelt, wenn die Nockenwelle 92 dreht, während der Gleitblock 20 in der zweiten betätigten Position angeordnet ist. In dem Fall, in dem die Drehbewegung des Nockens 15 für hohe Drehzahl in die lineare Hin- und Herbewegung des Einlassventils 91 umgewandelt wird, wird der Ventilhub größer als in dem Fall, in dem die Drehbewegung des Nockens 11 für kleine Drehzahl in die lineare Hin- und Herbewegung des Einlassventils 91 umgewandelt wird.
  • Wenn beispielsweise der Motordrehzahlwert in einem Gebiet niedriger Drehzahl in dem Zustand der 9 ankommt und wenn der Betätigungsstift 41 in der Umfangsposition in die zweite Eingriffsnut 27 des Gleitblocks 20 passt, wird der Betätigungsabschnitt 42 den Betrieb zum Einfügen des Betätigungsstifts 41 in die zweite Eingriffsnut 27 beginnen. Der Betätigungsstift 41 wird in die zweite Eingriffsnut 27 zu der Zeit eingeführt werden, zu der der Betätigungsstift 41 die zweite Innenwand 30 des Gleitblocks 20 in der Umfangsposition erreicht.
  • Wie in 10 gezeigt wird die Axialbewegung des Gleitblocks 20 reguliert, wenn der Gleitblock 20 mit der Nockenwelle 92 in dem Zustand dreht, in dem der Betätigungsstift 41 in der zweiten Eingriffsnut 27 montiert ist, weil die zweite Innenwand 30 der zweiten Eingriffsnut 27 in den Betätigungsstift 41 eingreift. Daher gleitet der Gleitblock 20 in der Axialrichtung wie in der Pfeilrichtung A2 der 10 gezeigt zur ersten Seite (das bedeutet, hin zur ersten betätigten Position). Wenn der Betätigungsstift 41 mit der zweiten geneigten Fläche 31 des Gleitblocks 20 in der Umfangsposition übereinstimmt, hält der Betätigungsabschnitt 42 die Energieversorgung an. Danach drückt die zweite geneigte Fläche 31 den Betätigungsstift 41 in der Radialrichtung nach außen.
  • In der ersten Ausführungsform wird der Betätigungsstift 41 durch die vierte geneigte Fläche 35 des zweiten Vorsprungs 34 aus dem Zustand, in dem die Spitzenendfläche des Betätigungsstifts 41 mit der radial äußeren Fläche 21 übereinstimmt, in der Radialrichtung weiter nach außen gedrückt. Die Größe der Bewegung des Betätigungsstifts 41 durch den zweiten Vorsprung 34 in der Radialrichtung nach außen ist gleich einer Größe des Vorstehens des zweiten Vorsprungs 34 in der Radialrichtung nach außen.
  • Nach der ersten Ausführungsform weist der Gleitblock 20 den ersten Vorsprung 32 und den zweiten Vorsprung 34 auf. Der erste Vorsprung 32 steht in der Radialrichtung an der Position entgegen der Drehrichtung mit Bezug auf die erste geneigte Fläche 26 der ersten Eingriffsnut 22 weiter als die radial äußere Fläche 21 des Gleitblocks 20 nach außen vor und ist dazu fähig, den Betätigungsstift 41 in der Radialrichtung weiter nach außen zurückzudrücken, nachdem der Betätigungsstift 41 durch die erste geneigte Fläche 26 gedrückt wurde.
  • Der zweite Vorsprung 34 wird in der Radialrichtung weiter als die radial äußere Fläche 21 des Gleitblocks 20 an der Position entgegen der Drehrichtung mit Bezug auf die zweite geneigte Fläche 31 der zweiten Eingriffsnut 27 nach außen gedrückt und ist dazu fähig, den Betätigungsstift 41 in der Radialrichtung weiter nach außen zurückzudrücken, nachdem die zweite geneigte Fläche 31 den Betätigungsstift 41 gedrückt hat.
  • Daher wird der Betätigungsstift 41 aufgrund des ersten Vorsprungs 32 und des zweiten Vorsprungs 34 in der Radialrichtung weiter als die radial äußere Fläche 21 des Gleitblocks 20 nach außen gedrückt. Selbst wenn der Betätigungsstift 41 in der Radialrichtung durch den Einfluss eines Schlackerns oder Lösens der Befestigung nach innen vorsteht, berührt der Betätigungsstift 41 die erste Eingriffsnut 22 und die zweite Eingriffsnut 27 nicht. Somit wird nach der ersten Ausführungsform eine Beschädigung des Betätigungsstifts 41 verhindert und einem Versagen des Gleitblocks 20 kann gegengesteuert werden.
  • Zudem kann das Lockern der Befestigung des Betätigungsstifts 41 nur durch die Vorsprungshöhe des ersten Vorsprungs 32 und des zweiten Vorsprungs 34 in der Radialrichtung nach außen zugelassen werden. Weil enge Dimensionstoleranzen für Komponenten wie den Betätigungsstift 41 und die Hülse 43, an der der Betätigungsstift 41 angebracht ist, nicht benötigt werden, können sich die Herstellkosten verringern.
  • In einem Vergleichsbeispiel, in welchem der Betätigungsstift 41 nur bis zur radial äußeren Fläche 21 nach außen gedrückt ist, wird der Betätigungsstift 41 unmittelbar nach dem Start des Betriebs in die Eingriffsnut 22, 27 eingeführt. Zu dieser Zeit ist die Betätigungsgeschwindigkeit vergleichsweise klein. Daher ist es schwierig, die Betätigung des Betätigungsstifts 41 insbesondere dann zu steuern, wenn der Gleitblock 20 mit hoher Drehzahl dreht.
  • Dagegen beginnt der Betätigungsstift 41 nach der ersten Ausführungsform den Betrieb aus der Position, die von der radial äußeren Fläche 21 des Gleitblocks 20 getrennt ist, und greift in die Eingriffsnut 22, 27 ein, nachdem er in einem gewissen Ausmaß beschleunigt wurde. Daher wird die Betätigungssteuerung des Betätigungsstifts 41 leicht und der Betätigungsstift 41 lässt sich sicher in die Eingriffsnut 22, 27 einführen.
  • Zudem wird in der ersten Ausführungsform die dritte geneigte Fläche 33 des ersten Vorsprungs 32 sanft mit der ersten geneigten Fläche 26 der ersten Eingriffsnut 22 verbunden und ist dieselbe flache Fläche wie die erste geneigte Fläche 26. Daher kann der Betätigungsstift 41 sanft von der ersten geneigten Fläche 26 zur dritten geneigten Fläche 33 bewegt werden.
  • Zudem wird in der ersten Ausführungsform die vierte geneigte Fläche 35 des zweiten Vorsprungs 34 sanft mit der zweiten geneigten Fläche 31 der zweiten Eingriffsnut 27 verbunden und ist dieselbe flache Fläche wie die zweite geneigte Fläche 31. Daher kann der Betätigungsstift 41 sanft von der zweiten geneigten Fläche 31 zur vierten geneigten Fläche 35 bewegt werden.
  • Zudem werden in der ersten Ausführungsform die erste Eingriffsnut 22 und die zweite Eingriffsnut 27 so gebildet, dass sie in der Umfangsposition nicht überlappen. Das Ende der ersten Eingriffsnut 22 in der Gegenrichtung passt bezüglich der Axialposition zu dem Ende der zweiten Eingriffsnut 27 in der Drehrichtung. Das Ende der zweiten Eingriffsnut 27 in der Gegenrichtung passt bezüglich der Axialposition zu dem Ende der ersten Eingriffsnut 22 in der Drehrichtung. Daher kann der Gleitblock 20 durch den einen Betätigungsstift 41 in zwei (erste und zweite) betätigte Positionen bewegt werden.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine Ventilhubanpassungsvorrichtung 50 nach einer zweiten Ausführungsform wird mit Bezug auf die 11 bis 13 beschrieben. Die Ventilhubanpassungsvorrichtung 50 weist einen Nocken 51 für niedrige Last für eine niedrige Motorlast auf, und der Nocken 51 für niedrige Last ist zwischen dem Nocken 11 für kleine Drehzahl und einem Gleitblock 52 angeordnet. Der Nocken 51 für niedrige Last ist ein Scheibennocken, der mit der Nockenwelle 92 an einer Position benachbart zum Gleitblock 52 auf einer Seite in der Axialrichtung verkeilt ist. Der Nocken 51 für niedrige Last ist integriert mit dem Nocken 11 für kleine Drehzahl, dem Nocken 15 für hohe Drehzahl und dem Gleitblock 52 gebildet. Der Nocken 51 für niedrige Last kann einem ersten Nocken entsprechen. Der Nocken 11 für kleine Drehzahl kann in der Beziehung zum Nocken 15 für hohe Drehzahl einem ersten Nocken entsprechen und kann in der Beziehung zum Nocken 51 für niedrige Last einem zweiten Nocken entsprechen.
  • Der Gleitblock 52 ist zwischen der ersten betätigten Position, der zweiten betätigten Position und einer dritten betätigten Position integriert mit den Nocken 51, 11, 15 bewegbar. Wenn der Gleitblock 52 in der ersten betätigten Position angeordnet ist, wird der Nocken 11 für kleine Drehzahl dazu veranlasst, den Rollenhebel 94 zu berühren. Wenn der Gleitblock 52 in der zweiten betätigten Position angeordnet ist, wird der Nocken 15 für hohe Drehzahl dazu veranlasst, den Rollenhebel 94 zu berühren. Wenn der Gleitblock 52 in der dritten betätigten Position angeordnet ist, wird der Nocken 51 für niedrige Last dazu veranlasst, den Rollenhebel 94 zu berühren.
  • Der Gleitblock 52 weist eine erste Eingriffsnut 54 und eine zweite Eingriffsnut 59 auf, die sich in der Drehrichtung erstrecken. Die erste Eingriffsnut 54 ist so angeordnet, dass sie in der Axialposition zu der zweiten Eingriffsnut 59 passt und die zweite Eingriffsnut 59 in der Umfangsposition nicht überlappt. Die axiale Breite der ersten Eingriffsnut 54 und der zweiten Eingriffsnut 59 wird etwas größer als eine Summe des Außendurchmessers des Spitzenendpunkts eines Betätigungsstifts 71, der später beschrieben wird, und des Gleitbetrags des Gleitblocks 52 eingestellt. Der Gleitbetrag des Gleitblocks 52 gibt einen Bewegungsabstand wieder, den der Gleitblock 52 von der ersten betätigten Position in die zweite betätigte Position zurücklegt. Der Bewegungsabstand, den der Gleitblock 52 aus der ersten betätigten Position in die dritte betätigte Position zurücklegt, ist gleich dem Bewegungsabstand, den der Gleitblock 52 aus der ersten betätigten Position in die zweite betätigte Position zurücklegt.
  • Eine erste Innenwand 55 der ersten Eingriffsnut 54, die in der Axialrichtung auf einer anderen Seite (in 11 links) angeordnet ist, weist ein erstes konvexes Teil 56 auf, das in der Axialrichtung beim Erstrecken in der Gegenrichtung zur ersten Seite (in 11 nach rechts) vorsteht. Das erste konvexe Teil 56 ist in der Gegenrichtung am Endabschnitt der ersten Innenwand 55 angeordnet.
  • Wie in 12 gezeigt weist eine Bodenfläche der ersten Eingriffsnut 54 eine erste geneigte Fläche 57 am Endteil in der Gegenrichtung und eine erste absinkende Fläche 58 am Endteil in der Drehrichtung auf. Die Tiefe von der radial äußeren Fläche 53 des Gleitblocks 52 wird in der ersten geneigten Fläche 57 beim Erstrecken in der Gegenrichtung flacher. Die Tiefe von der radial äußeren Fläche 53 des Gleitblocks 52 wird in der ersten absinkenden Fläche 58 beim Erstrecken in der Drehrichtung flacher.
  • Eine zweite Innenwand 60 der zweiten Eingriffsnut 59, die in der Axialrichtung auf der anderen Seite angeordnet ist, weist ein zweites konvexes Teil 61 auf, das in der Axialrichtung beim Erstrecken in der Gegenrichtung zur ersten Seite vorsteht. Das zweite konvexe Teil 61 ist in der Gegenrichtung am Endabschnitt der zweiten Innenwand 60 angeordnet.
  • Wie in 12 gezeigt weist eine Bodenfläche der zweiten Eingriffsnut 59 eine zweite geneigte Fläche 62 am Endteil in der Gegenrichtung und eine zweite absinkende Fläche 63 am Endteil in der Drehrichtung auf. Die Tiefe gegenüber der radial äußeren Fläche 53 des Gleitblocks 52 wird in der zweiten geneigten Fläche 62 beim Erstrecken in der Gegenrichtung kleiner. Die Tiefe von der radial äußeren Fläche 53 des Gleitblocks 52 wird in der zweiten unteren Fläche 63 beim Erstrecken in der Drehrichtung kleiner.
  • Das Stellglied 70 ist ein elektromagnetisches Stellglied, das einen ersten Betätigungsstift 71, einen zweiten Betätigungsstift 72 und einen Betätigungsabschnitt 73 aufweist. Die ersten und zweiten Betätigungsstifte 71 und 72 können einer Betätigungskomponente entsprechen und sind von der radial äußeren Seite hin zum Gleitblock 52 bewegbar und vom Gleitblock 52 in der Radialrichtung trennbar.
  • Während der Gleitblock 52 in der ersten betätigten Position dreht, greift der Betätigungsstift 71 in das erste konvexe Teil 56 ein und der Gleitblock 20 wird in die zweite betätigte Position bewegt, wenn der Betätigungsstift 71 in die erste Eingriffsnut 54 eingeführt wird. Während der Gleitblock 52 in der zweiten betätigten Position dreht, greift der Betätigungsstift 71 in das zweite konvexe Teil 61 ein und der Gleitblock 52 wird in die erste betätigte Position bewegt, wenn der Betätigungsstift 71 in die zweite Eingriffsnut 59 eingeführt wird.
  • Während der Gleitblock 52 in der ersten betätigten Position dreht, greift der Betätigungsstift 72 in das zweite konvexe Teil 61 ein und der Gleitblock 52 wird in die dritte betätigte Position bewegt, wenn der Betätigungsstift 72 in die zweite Eingriffsnut 59 eingeführt wird. Während der Gleitblock 52 in der dritten betätigten Position dreht, greift der Betätigungsstift 72 in das erste konvexe Teil 56 ein und der Gleitblock 52 wird in die erste betätigte Position bewegt, wenn der Betätigungsstift 72 in die erste Eingriffsnut 54 eingeführt wird.
  • Der Betätigungsabschnitt 73 weist eine Hülse 74, einen festen Kern 75, 76, einen beweglichen Kern 77, 78 und eine Spule 79, 80 auf. Die Hülse 74 ist am Zylinderkopf 93 befestigt und lagert die Betätigungsstifte 71, 72. Der feste Kern 75, 76 ist innerhalb der Hülse 74 befestigt. Der bewegliche Kern 77 ist am Ende des Betätigungsstifts 71 innerhalb der Hülse 74 befestigt. Die Spule 79 ist ein gewickelter Draht, der um den festen Kern 75 gewickelt ist, und erzeugt ein Magnetfeld, wenn Elektrizität zugeführt wird. Der bewegliche Kern 78 ist innerhalb der Hülse 74 am Ende des Betätigungsstifts 72 befestigt. Die Spule 80 ist ein Wickeldraht, der um den festen Kern 76 gewickelt ist, und erzeugt ein Magnetfeld, wenn Elektrizität zugeführt wird.
  • Der bewegliche Kern 77 umfasst einen Permanentmagneten, der vom festen Kern 75 abgestoßen wird, der vom Magnetfeld der Spule 79 magnetisiert ist. Der bewegliche Kern 78 umfasst einen Permanentmagneten, der vom festen Kern 76 abgestoßen wird, der vom Magnetfeld der Spule 80 magnetisiert ist. Der Betätigungsabschnitt 73 versorgt die Spule 79 mit Energie, um den beweglichen Kern 77 so zu bewegen, dass er sich vom festen Kern 75 trennt, wodurch er den Betätigungsstift 71 hin zum Gleitblock 52 antreibt. Der Betätigungsabschnitt 73 versorgt die Spule 80 mit Energie, um den beweglichen Kern 78 so zu bewegen, dass er sich vom festen Kern 76 trennt, wodurch er den Betätigungsstift 72 hin zum Gleitblock 52 antreibt.
  • Die zweite Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitblock 52 einen ersten Vorsprung 64 und einen zweiten Vorsprung 65 aufweist.
  • Der erste Vorsprung 64 steht von der radial äußeren Fläche 53 in der Radialrichtung entgegen der Drehrichtung gegenüber der ersten geneigten Fläche 57 nach außen vor und ist dazu fähig, den Betätigungsstift 71, 72 in der Radialrichtung weiter nach außen zu drücken, nachdem der Betätigungsstift 71, 72 durch die erste geneigte Fläche 57 in der Radialrichtung nach außen gedrückt wurde.
  • Der zweite Vorsprung 65 steht von der radial äußeren Fläche 53 in der Radialrichtung entgegen der Drehrichtung gegenüber der zweiten geneigten Fläche 62 nach außen vor und ist dazu fähig, den Betätigungsstift 71, 72 in der Radialrichtung weiter nach außen zu drücken, nachdem der Betätigungsstift 71, 72 durch die zweite geneigte Fläche 62 in der Radialrichtung nach außen gedrückt wurde.
  • Der erste Vorsprung 64 weist eine dritte geneigte Fläche 66 auf, die sanft ohne Hubunterschied bzw. Stufe mit der ersten geneigten Fläche 57 verbunden ist. Die erste geneigte Fläche 57 und die dritte geneigte Fläche 66 liegen in derselben Ebene bzw. ebenen Fläche. Der zweite Vorsprung 65 weist eine vierte geneigte Fläche 67 auf, die sanft ohne Hubunterschied mit der zweiten geneigten Fläche 62 verbunden ist. Die zweite geneigte Fläche 62 und die vierte geneigte Fläche 67 liegen in derselben Ebene bzw. ebenen Fläche.
  • Nach der zweiten Ausführungsform wird der Betätigungsstift 71, 72 aufgrund des ersten Vorsprungs 64 und des zweiten Vorsprungs 65 in der Radialrichtung weiter als die radial äußere Fläche 53 des Gleitblocks 52 nach außen zurückgedrückt. Daher können dieselben Effekte wie in der ersten Ausführungsform erzielt werden.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • Die dritte geneigte Fläche des ersten Vorsprungs kann eine gekrümmte Fläche anstelle der ebenen Fläche aufweisen, und die vierte geneigte Fläche des zweiten Vorsprungs kann eine gekrümmte Fläche anstelle der ebenen Fläche aufweisen.
  • Die Ventilhubanpassungsvorrichtung kann auf ein Ventilsystem angewendet werden, welches das Auslassventil anstelle des Einlassventils antreibt.
  • Die Ventilhubanpassungsvorrichtung kann auf ein Ventilsystem außer dem vorstehend erläuterten Ventilsystem angewendet werden, das mit dem Rollenhebel ausgestattet ist.
  • Der Nocken und der Gleitblock können mit der Nockenwelle durch eine Komponente außer dem Keil verbunden sein.
  • Die Nockenprofile können andere Unterschiede außer den vorstehend erläuterten Unterschieden aufweisen.
  • Solche Änderungen und Modifizierungen sollen als im Gebiet der vorliegenden Offenbarung verstanden werden, das durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Zusammenfassend leistet die Erfindung Folgendes:
    Ein Gleitblock 20, 50 weist einen ersten Vorsprung 32, 64 auf, der von einer radial äußeren Fläche 21, 53 des Gleitblocks an einer Position in einer Radialrichtung entgegen einer Drehrichtung bezüglich einer ersten geneigten Fläche 26, 57 nach außen vorsteht, und einen zweiten Vorsprung 34, 65, der von der radial äußeren Fläche in der Radialrichtung an einer Position entgegen der Drehrichtung bezüglich einer zweiten geneigten Fläche 31, 62 nach außen vorsteht. Wenn eine Betätigungskomponente 41, 71, 72 in der Radialrichtung durch die erste geneigte Fläche oder die zweite geneigte Fläche nach außen gedrückt wird, ist der erste Vorsprung oder der zweite Vorsprung dazu angepasst, die Betätigungskomponente in der Radialrichtung weiter nach außen zu drücken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2011/0247577 [0002, 0003]

Claims (4)

  1. Ventilhubanpassungsvorrichtung (10, 50), die einen Ventilhub eines Maschinenventils (91) steuert, wobei die Ventilhubanpassungsvorrichtung Folgendes aufweist: einen ersten Nocken (11, 51), der an einer Nockenwelle (92) montiert ist, um in einer Axialrichtung relativ zur Nockenwelle bewegbar zu sein, wobei eine Drehung des ersten Nockens an die Nockenwelle übertragbar ist; einen zweiten Nocken (11, 15), der an der Nockenwelle montiert ist, um in der Axialrichtung relativ zur Nockenwelle bewegbar zu sein, wobei eine Drehung des zweiten Nockens an die Nockenwelle übertragbar ist, wobei der zweite Nocken an einer ersten Seite des ersten Nockens in der Axialrichtung angeordnet ist; einen Gleitblock (20, 52), der mit der Nockenwelle verbunden ist, um in der Axialrichtung relativ zur Nockenwelle bewegbar zu sein, wobei eine Drehung des Gleitblocks an die Nockenwelle übertragbar ist, wobei der Gleitblock eine erste Eingriffsnut (22, 54) und eine zweite Eingriffsnut (27, 59) aufweist, die sich in einer Drehrichtung erstrecken, wobei der Gleitblock eine zylindrische Form aufweist und sich integriert mit dem ersten Nocken und dem zweiten Nocken zwischen einer ersten betätigten Position und einer zweiten betätigten Position bewegt, wobei der erste Nocken in der ersten betätigten Position mit dem Maschinenventil wirkverbunden ist und der zweite Nocken in der zweiten betätigten Position mit dem Maschinenventil wirkverbunden ist; eine Betätigungskomponente (41, 71, 72), die hin zu oder weg von dem Gleitblock in einer Radialrichtung bewegbar ist, wobei die Betätigungskomponente mit einer Innenwand (25, 55) der ersten Eingriffsnut zusammenwirkt, um den Gleitblock in die zweite betätigte Position zu bewegen, wenn die Betätigungskomponente in die erste Eingriffsnut eingeführt wird, während der Gleitblock dreht, wobei die Betätigungskomponente mit einer Innenwand (30, 60) der zweiten Eingriffsnut zusammenwirkt, um den Gleitblock in die erste betätigte Position zu bewegen, wenn die Betätigungskomponente in die zweite Eingriffsnut eingeführt wird, während der Gleitblock dreht; und ein Stellglied (42, 73), das die Betätigungskomponente hin zum Gleitblock antreibt, wobei die erste Eingriffsnut eine erste geneigte Fläche (26, 57), an welcher eine Tiefe gegenüber einer radial äußeren Fläche (21, 53) des Gleitblocks beim Erstrecken in einer Gegenrichtung entgegen der Drehrichtung flacher wird, als eine Bodenfläche aufweist die zweite Eingriffsnut eine zweite geneigte Fläche (31, 62), an welcher eine Tiefe gegenüber der radial äußeren Fläche (21, 53) des Gleitblocks beim Erstrecken in einer Gegenrichtung entgegen der Drehrichtung flacher wird, als eine Bodenfläche aufweist, wobei der Gleitblock Folgendes aufweist: einen ersten Vorsprung (32, 64), der gegenüber der radial äußeren Fläche in der Radialrichtung an einer Position entgegen der Drehrichtung mit Bezug auf die erste geneigte Fläche nach außen vorsteht, und einen zweiten Vorsprung (34, 65), der gegenüber der radial äußeren Fläche in der Radialrichtung an einer Position entgegen der Drehrichtung mit Bezug auf die zweite geneigte Fläche nach außen vorsteht, wobei der erste Vorsprung dazu angepasst ist, die Betätigungskomponente in der Radialrichtung weiter nach außen zu drücken, wenn die Betätigungskomponente in der Radialrichtung durch die erste geneigte Fläche nach außen gedrückt wird, und der zweite Vorsprung dazu angepasst ist, die Betätigungskomponente in der Radialrichtung weiter nach außen zu drücken, wenn die Betätigungskomponente in der Radialrichtung durch die zweite geneigte Fläche nach außen gedrückt wird.
  2. Ventilhubanpassungsvorrichtung (10, 50) nach Anspruch 1, wobei der erste Vorsprung eine dritte geneigte Fläche (33, 66) aufweist, die mit der ersten geneigten Fläche sanft ohne einen Hubunterschied verbunden ist, und der zweite Vorsprung eine vierte geneigte Fläche (35, 67) aufweist, die mit der zweiten geneigten Fläche sanft ohne einen Hubunterschied verbunden ist.
  3. Ventilhubanpassungsvorrichtung (10, 50) nach Anspruch 2, wobei die dritte geneigte Fläche auf derselben Ebene wie die erste geneigte Fläche liegt, und die vierte geneigte Fläche auf derselben Ebene wie die zweite geneigte Fläche liegt.
  4. Ventilhubanpassungsvorrichtung (10, 50) nach einem der Ansprüche 1–3, wobei die erste Eingriffsnut und die zweite Eingriffsnut in einer Umfangsrichtung an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind.
DE201310208364 2012-05-08 2013-05-07 Ventilhubanpassungsvorrichtung Withdrawn DE102013208364A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012106824A JP5598497B2 (ja) 2012-05-08 2012-05-08 バルブリフト調整装置
JP2012-106824 2012-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013208364A1 true DE102013208364A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310208364 Withdrawn DE102013208364A1 (de) 2012-05-08 2013-05-07 Ventilhubanpassungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP5598497B2 (de)
DE (1) DE102013208364A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103912331A (zh) * 2014-03-31 2014-07-09 长城汽车股份有限公司 可变气门正时***、发动机和车辆
WO2016078751A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-26 Audi Ag Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine
DE102017210281A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Thyssenkrupp Ag Mehrstufig zu schaltende Schiebenockeneinrichtung
DE102019203429A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Mahle International Gmbh Kulissenführung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5971228B2 (ja) * 2013-11-28 2016-08-17 株式会社デンソー 電磁アクチュエータ
WO2015141721A1 (ja) * 2014-03-20 2015-09-24 ヤマハ発動機株式会社 エンジンの動弁装置
CN111677610A (zh) * 2020-06-24 2020-09-18 邓云峰 一种内燃机燃料供应节奏可自由调节的机械结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110247577A1 (en) 2009-02-14 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Valve drive of an internal combustion engine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024600A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Schaeffler Kg Stellvorrichtung
DE102008054254A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Schaeffler Kg Nockenwelle für einen hubvariablen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102008060170A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010012471A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Stellvorrichtung
DE102010012470A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110247577A1 (en) 2009-02-14 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Valve drive of an internal combustion engine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103912331A (zh) * 2014-03-31 2014-07-09 长城汽车股份有限公司 可变气门正时***、发动机和车辆
WO2016078751A1 (de) * 2014-11-18 2016-05-26 Audi Ag Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine sowie entsprechende brennkraftmaschine
DE102017210281A1 (de) * 2016-06-21 2017-12-21 Thyssenkrupp Ag Mehrstufig zu schaltende Schiebenockeneinrichtung
DE102017210281B4 (de) 2016-06-21 2021-12-09 Thyssenkrupp Ag Mehrstufig zu schaltende Schiebenockeneinrichtung
DE102019203429A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Mahle International Gmbh Kulissenführung
CN111691939A (zh) * 2019-03-13 2020-09-22 马勒国际有限公司 具有狭槽的引导件
US11236647B2 (en) 2019-03-13 2022-02-01 Mahle International Gmbh Slotted guide

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013234592A (ja) 2013-11-21
JP5598497B2 (ja) 2014-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208364A1 (de) Ventilhubanpassungsvorrichtung
EP2181251B1 (de) Brennkraftmaschinenventiltriebumschaltvorrichtung
DE102013203744A1 (de) Ventilhubanpassungsvorrichtung
DE102013203745A1 (de) Ventilhubanpassungsvorrichtung
EP3068982B1 (de) Motorbremsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102011101871B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
EP3152428A1 (de) Motorbremsvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102015106978A1 (de) Mehrfach variable Ventilhubvorrichtung
DE3116213A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung der ventiltaetigkeit
DE112017001251T5 (de) Kipphebelanordnung
DE102014212305A1 (de) Ventilhubsteuerungsvorrichtung
DE112015004236T5 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Hochdruckpumpe
DE102017118852A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für variablen Ventiltrieb
DE112015001969B4 (de) Variable Ventiltriebvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102013204878A1 (de) Stellglied
DE102014019573A1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE112015002717T5 (de) Ventiltrieb für Motoren
DE102016116776A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung insbesondere zum Verstellen von Nockenwellen eines Verbrennungsmotors
DE112018001558T5 (de) Hybridventiltriebsystem
DE102018110573A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung verschiebbarer Verriegelungsmittel
DE102015108716A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Variieren der Ventilöffnungsdauer und Verfahren zur Steuerung mittels derselben
DE102010036779A1 (de) Variabler Stössel
DE60310743T2 (de) Vorrichtung zum ventilausschalten einer brennkraftmaschine
DE102016120211B4 (de) Mechanismus für variable ventilsteuerung
EP3280886B1 (de) Elektromagnetischer aktuator mit klemmfreien stoesseln

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee