DE102013208135B4 - Batterie mit Überladungsschutz - Google Patents

Batterie mit Überladungsschutz Download PDF

Info

Publication number
DE102013208135B4
DE102013208135B4 DE102013208135.9A DE102013208135A DE102013208135B4 DE 102013208135 B4 DE102013208135 B4 DE 102013208135B4 DE 102013208135 A DE102013208135 A DE 102013208135A DE 102013208135 B4 DE102013208135 B4 DE 102013208135B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
hard
cell housing
layer
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013208135.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013208135A1 (de
Inventor
Ulrich Lange
Felix Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013208135.9A priority Critical patent/DE102013208135B4/de
Priority to CN201410183643.4A priority patent/CN104134776B/zh
Publication of DE102013208135A1 publication Critical patent/DE102013208135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013208135B4 publication Critical patent/DE102013208135B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Batterie (1), umfassend- eine Batteriezelle (10) und- ein Hartschalenbatteriezellengehäuse (20) mit einem Innenraum (21) zur Aufnahme der Batteriezelle (10),wobei die Batteriezelle (10) mindestens einen Stromableiter aufweist, welcher mit einer Sicherung (11) zum Unterbrechen eines Kurzschlussstroms versehen ist,wobei zwischen der Batteriezelle (10) und einer, den Innenraum (21) umgrenzenden Innenwandung des Hartschalenbatteriezellengehäuses (20) ein Isolationsmittel (30) zum elektrischen Isolieren der Batteriezelle (10) von dem Hartschalenbatteriezellengehäuse (20) vorgesehen ist, undwobei die Batterie (1) ein Lichtbogenlöschmittel (12) zum Löschen eines Lichtbogens umfasst,wobei das Lichtbogenlöschmittel (12) eine innere Schicht (12a) und eine äußere Schicht (12b) aufweist, wobei die äußere Schicht (12b) des Lichtbogenlöschmittels (12) die innere Schicht (12) des Lichtbogenlöschmittels (12) ummantelt, wobei die innere Schicht (12a) des Lichtbogenlöschmittels (12) aus einem Melamin-basierten Material und die äußere Schicht (12b) aus einem Silikonkautschuk ausgebildet ist.

Description

  • Stand der Technik
  • An Lithium-lonen-Batteriezellen werden zur Zulassung zum Transport und zum Einsatz in Kraftfahrzeugen diverse Tests durchgeführt. Unter anderem werden auch so genannte Abuse-Tests durchgeführt, mit welchen das Verhalten der Zellen unter Extremsituationen beurteilt wird.
  • Um Folgen einiger Abuse-Tests abzuschwächen, sind Mechanismen bekannt, welche in Extremsituationen den Stromfluss in die Zelle unterbrechen.
  • Die Druckschrift US 2011/0183192 A1 beschreibt ein Hartschalenbatteriezellengehäuse mit einer darauf ausgebildeten Oxidschicht und einer auf der Oxidschicht ausgebildeten, farbigen Versiegelungsschicht.
  • Die Druckschrift US 3 166 656 A beschreibt eine Sicherungspatrone mit einem Löschmittelkern, welcher ein Bindemittel umfasst, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Melaminharzen, Silikonharzen, Calciumsulfat und Mischungen davon.
  • Die US 2011 / 0 244 280 A1 zeigt eine Sekundärbatterie mit einer Sicherung.
  • Die JP H10- 3 901 A zeigt eine Hochtemperatursekundärbatterie.
  • Die EP 2 793 291 A2 zeigt ein wiederaufladbares Batteriemodul.
  • Die US 4 251 699 A zeigt ein Lichtbogenlöschmittel mit Dicyandiamid.
  • Die US 2011 / 0 244 286 A1 offenbart eine elektochemische Zelle mit einem elektrisch isolierenden Gehäuse.
  • Die EP 1 162 640 A1 beschreibt ein Löschmittel zum Abschrecken von Lichtbögen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Batterie, welche eine Batteriezelle und ein Hartschalenbatteriezellengehäuse mit einem Innenraum zur Aufnahme der Batteriezelle umfasst. Dabei weist die Batteriezelle mindestens einen Stromableiter auf, welcher mit einer Sicherung zum Unterbrechen eines Kurzschlussstroms versehen ist. Zwischen der Batteriezelle und einer, den Innenraum umgrenzenden Innenwandung des Hartschalenbatteriezellengehäuses ist dabei ein Isolationsmittel zum elektrischen Isolieren der Batteriezelle von dem Hartschalenbatteriezellengehäuse vorgesehen. Zudem umfasst die Batterie (mindestens) ein Lichtbogenlöschmittel zum Löschen eines Lichtbogens.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine für eine derartige Batterie geeignete Batteriezellensicherung sowie ein für eine derartige Batterie geeignetes Hartschalenbatteriezellengehäuse.
  • Durch die erfindungsgemäße Batterie, die erfindungsgemäße Batteriesicherung und das erfindungsgemäße Hartschalenbatteriezellengehäuse kann vorteilhafterweise eine Batteriezelle in Extremsituationen besser geschützt werden. Durch die Sicherung kann dabei das Risiko eines Kurzschlusses deutlich verringert werden. Durch das Isolationsmittel und das Lichtbogenlöschmittel kann zudem das Risiko von Lichtbögen innerhalb des Gehäuses deutlich reduziert. Dies kann insbesondere dadurch erzielt werden, dass das Isolationsmittel die Batteriezelle von der den Innenraum begrenzenden Innenwandung des Hartschalenbatteriezellengehäuse elektrisch isoliert und auf diese Weise die Ausbildung von Lichtbögen zwischen der Batteriezelle, beispielsweise der Anode und/oder der Kathode beziehungsweise dem Zellwickel (Jelly-Roll) einerseits und dem Gehäuse andererseits behindert oder sogar verhindert. Falls dennoch, im Fall einer äußerst extremen Situation ein Lichtbogen auftreten sollte, kann dieser durch das Lichtbogenlöschmittel gelöscht werden. Insgesamt kann so vorteilhafterweise nicht nur die Ausschussrate bei der Zulassung der Batterie, sondern zudem auch die Sicherheit der Batterie in sonstigen Extremsituationen deutlich verbessert werden. Besonders vorteilhaft können derartige Batterien in großen Batteriesystemen eingesetzt werden, in denen eine Vielzahl von Batteriezellen, insbesondere zum Erreichen hoher Voltzahlen, beispielsweise von 400 V, miteinander verschaltet sind, da sie - beispielsweise auch bei hohen Spannungdiffenrenzen noch - eine Lichtbogenbildung und einen damit verbundenen Temperaturanstieg unterdrücken oder gar verhindern können und dadurch die Sicherheit erhöhen können.
  • Das Lichtbogenlöschmittel kann insbesondere ein Melamin-basiertes Material und/oder einen Silikonkautschuk umfassen. Beide Materialklassen weisen gegenüber hohen, bei der Ausbildung von Lichtbögen entstehenden Temperaturen eine hohe Stabilität auf und gute Lichtbogenlöschungseigenschaften (englisch: Arc Extinguishing Properties) auf, die ein Löschen eines entstehenden Lichtbogens bewirken können, indem sie beispielsweise schmelzen und/oder sich ausdehnen.
  • Melamin-basierte Materialien bieten zudem den Vorteil, dass diese bei der Zersetzung bei hohen Temperaturen nicht-ionisierbare Gase bilden, die sehr gute Lichtbogenlöschungseigenschaften bewirken können.
  • Im Rahmen einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das Lichtbogenlöschmittel ein Melamin-basiertes Material. Insbesondere kann das Lichtbogenlöschmittel ein Melamin-basiertes Polymer umfassen.
  • Bei Silikonkautschuken kann hingegen vorteilhafterweise die mechanische Festigkeit und Robustheit sehr gut eingestellt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst das Lichtbogenlöschmittel einen Silikonkautschuk. So können vorteilhafterweise einerseits eine gute Lichtbogenlöschung und andererseits gute Materialeigenschaften erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Lichtbogenlöschmittel eine innere Schicht und eine äußere Schicht auf. Dabei ummantelt die äußere Schicht des Lichtbogenlöschmittels die innere Schicht des Lichtbogenlöschmittels. Die innere Schicht des Lichtbogenlöschmittels ist dabei aus einem Melamin-basierten Material, insbesondere Polymer, ausgebildet. Die äußere Schicht des Lichtbogenlöschmittels ist dabei aus einem Silikonkautschuk ausgebildet. So können vorteilhafterweise die sehr guten Lichtbogenlöschungseigenschaften von Melamin-basierten Materialien mit der sehr gut einzustellbaren, mechanischen Festigkeit und Robustheit von Silikonkautschuken verbunden werden. Dadurch, dass die äußere Schicht aus Silikonkautschuk ausgebildet und somit elastisch ist, kann zudem vorteilhafterweise bewirkt werden, dass aus Melamin-basierten Material entstehendes Lichtbogen löschendes Gas am Lichtbogen-Entstehungsort gehalten wird und dadurch seine Lichtbogen löschende Wirkung noch besser entfalten kann.
  • Im Rahmen einer anderen nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist das Lichtbogenlöschmittel ein Melaminharz-Silikonkautschuk-Copolymer oder ein Melaminharz-Silikonkautschuk-Polymerblend. So können die Vorteile der beiden Stoffklassen vorteilhafterweise in einem Material vereint werden.
  • Grundsätzlich kann die Batterie sowohl ein Lichtbogenlöschmittel als auch mehrere Lichtbogenlöschmittel aufweisen.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform ist die Sicherung mit einem Lichtbogenlöschmittel zum Löschen eines Lichtbogens ausgestattet. So kann vorteilhafterweise im Fall eines Auslösens der Sicherung, die Bildung eines Lichtbogens zwischen den Enden der ausgelösten Sicherung verhindert werden.
  • Das Lichtbogenlöschmittel der Sicherung kann dabei beispielsweise wie vorstehend beschrieben ausgestaltet sein. Zum Beispiel kann die Sicherung mit dem Lichtbogenlöschmittel, insbesondere vollständig, ummantelt sein. Beispielsweise kann die innere Schicht des Lichtbogenlöschmittels, insbesondere direkt, auf der Sicherung aufgebracht ist.
  • Der mit der Sicherung ausgestattete Stromableiter kann beispielsweise aus Aluminium ausgebildet und/oder der Kathodenstromableiter der Batteriezelle, sein.
  • Die Sicherung kann beispielsweise aus Aluminium und/oder dem Material des damit ausgestatten Stromableiters ausgebildet sein.
  • Durch das Isolationsmittel in Form einer Art von Innenisolierung kann vorteilhafterweise eine Bildung von Lichtbögen zwischen der Batteriezelle, insbesondere der Anode beziehungsweise dem Zellwickel, reduziert oder gar verhindert werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst das Isolationsmittel eine auf der Innenwandung des Hartschalenbatteriezellengehäuses ausgebildete Isolationsschicht aus einem elektrisch isolierenden Material. Die auf der Innenwandung des Hartschalenbatteriezellengehäuses ausgebildete Isolationsschicht kann insbesondere eine, beispielsweise durch anodische Oxidation hergestellte, zum Beispiel eloxierte, Oxidschicht oder eine Pulverbeschichtung sein.
  • Beispielsweise kann die Isolationsschicht durch Eloxieren beziehungsweise Anodisieren, also Oxidieren, des Hartschalenbatteriezellengehäuses, insbesondere eines Gehäusegrundkörpers des Hartschalenbatteriezellengehäuses, beispielsweise aus Aluminium, hergestellt werden. Das Eloxieren beziehungsweise Anodisieren des Hartschalenbatteriezellengehäuses kann beispielsweise in wässrigen Elektrolyten durchgeführt werden. Abhängig von den Reaktionsbedingungen, dem verwendeten Elektrolyt oder den Additiven ist die dabei entstehende Oxidschicht, beispielsweise Aluminiumoxidschicht, porös (englisch: Porous Oxides) oder nicht-porös beziehungsweise dicht (englisch: Barrier Oxides). Auch die Härte der Oxidschicht, beispielsweise Aluminiumoxidschicht, kann dabei über die Reaktionsbedingungen kontrolliert werden.
  • Es ist jedoch ebenso möglich die Innenwandung beziehungsweise Innenseite des Hartschalenbatteriezellengehäuses, insbesondere eines Gehäusegrundkörpers des Hartschalenbatteriezellengehäuses, mit einer Pulverbeschichtung zu versehen. Beim Pulverbeschichten kann das Hartschalenbatteriezellengehäuse, insbesondere ein Gehäusegrundkörper des Hartschalenbatteriezellengehäuses, insbesondere elektrostatisch aufgeladen und zum Beispiel mit einem Epoxid- und/oder Polyesterharz beschichtet werden.
  • Die auf der Innenwandung des Hartschalenbatteriezellengehäuses ausgebildete Isolationsschicht kann insbesondere eine Schichtdicke in einem Bereich von ≥ 1 µm bis ≤ 100 µm aufweisen.
  • Ebenso ist es möglich zwei oder mehr Isolationsschichten vorzusehen. Beispielsweise kann eine Oxidschicht, beispielsweise Aluminiumoxidschicht, welche durch Eloxieren beziehungsweise Anodisieren der Oberfläche des Hartschalenbatteriezellengehäuses ausgebildet ist, zusätzlich pulverbeschichtet werden. Auf diese Weise können vorteilhafterweise Poren und/oder Störungen der Oxidschicht, insbesondere komplett, mit der Pulverbeschichtung verschlossen und so die elektrische Isolierung durch das Isolationsmittel verbessert werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform umfasst das Isolationsmittel zusätzlich eine weitere Isolationsschicht aus einem elektrisch isolierenden Material, welche auf der, auf der Innenwandung des Hartschalenbatteriezellengehäuses ausgebildeten Isolationsschicht aufgebracht ist. Dabei kann die auf der Innenwandung des Hartschalenbatteriezellengehäuses ausgebildete Isolationsschicht eine, insbesondere durch anodische Oxidation hergestellte, beispielsweise eloxierte, Oxidschicht sein. Die weitere Isolationsschicht kann dabei eine Pulverbeschichtung sein.
  • Die weitere Isolationsschicht kann insbesondere ebenfalls eine Schichtdicke in einem Bereich von ≥ 1 µm bis ≤ 100 µm aufweisen.
  • Im Rahmen einer anderen, alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform umfasst das Isolationsmittel eine in den Innenraum des Hartschalenbatteriezellengehäuses einsetzbare Einlage (englisch: Inlay) aus einem elektrisch isolierenden Material. Die Einlage kann beispielsweise aus einem Kunststoff ausgebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Ausstattung der Sicherung mit einem Lichtbogenlöschmittel ist im Rahmen einer weiteren Ausführungsform das Isolationsmittel mit einem Lichtbogenlöschmittel zum Löschen eines Lichtbogens ausgestattet. So kann vorteilhafterweise auch falls trotz der elektrisch isolierenden Eigenschaften des Isolationsmittels dennoch ein Lichtbogen zwischen der Batteriezelle und dem Hartschalenbatteriezellengehäuse ausbildbar sein sollte, die Bildung des Lichtbogens durch das Lichtbogenlöschmittel des Isolationsmittels behindert beziehungsweise verhindert werden.
  • Das Lichtbogenlöschmittel des Isolationsmittels kann dabei ebenfalls wie vorstehend beschrieben ausgestaltet sein. Das Lichtbogenlöschmittel des Isolationsmittels kann dabei beispielsweise auf einer Isolationsschicht oder der Einlage aufgebracht sein. Beispielsweise kann dabei die innere Schicht des Lichtbogenlöschmittels des Isolationsmittels, insbesondere direkt, auf einer Isolationsschicht oder der Einlage aufgebracht sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform weist das Hartschalenbatteriezellengehäuse eine elektrisch leitende Membran und ein elektrisch leitendes Kontaktelement auf. Die Membran kann dabei mit einem Pol, insbesondere dem Pluspol, des Hartschalenbatteriezellengehäuses und das Kontaktelement mit dem anderen Pol, insbesondere dem Minuspol, des Hartschalenbatteriezellengehäuses elektrisch leitend verbunden oder verbindbar sein.
  • In einer Ausgangsstellung kann dabei die Membran insbesondere beabstandet zu dem Kontaktelement angeordnet sein. Zum Beispiel kann die Membran in der Ausgangsstellung in Richtung des Innenraums des Hartschalenbatteriezellengehäuses gewölbt sein. In einer ausgelösten Stellung kann die Membran insbesondere das Kontaktelement kontaktieren. Zum Beispiel kann die Membran dabei nach Außen gewölbt sein. Bei einer gewölbten Ausgestaltung der Membran kann der Übergang von der Ausgangsstellung in die ausgelöste Stellung beispielsweise durch einen Druckanstieg im Innenraum des Hartschalenbatteriezellengehäuses bewirkbar sein.
  • Ein Stromableiter der Batteriezelle kann insbesondere mit dem einen Pol des Hartschalenbatteriezellengehäuses elektrisch leitend verbunden oder verbindbar sein. Zudem kann dieser Stromableiter der Batteriezelle insbesondere mit der Membran elektrisch leitend verbunden oder verbindbar sein. Der andere Stromableiter der Batteriezelle kann insbesondere mit dem anderen Pol des Hartschalenbatteriezellengehäuses elektrisch leitend verbunden oder verbindbar sein. Zudem kann der andere Stromableiter der Batteriezelle insbesondere mit dem Kontaktelement elektrisch leitend verbunden oder verbindbar sein.
  • Der mit der Sicherung versehene Stromableiter der Batteriezelle kann insbesondere über die Sicherung mit dem Pol des Hartschalenbatteriezellengehäuses elektrisch leitend verbunden oder verbindbar sein.
  • Im Rahmen einer speziellen Ausgestaltung ist der mit der Sicherung versehene Stromableiter der Kathodenstromableiter der Batteriezelle. Dabei kann der Kathodenstromableiter insbesondere über die Sicherung mit dem Pluspol des Hartschalenbatteriezellengehäuses elektrisch leitend verbunden oder verbindbar sein. Insbesondere kann dabei der Kathodenstromableiter auch mit der Membran elektrisch leitend verbunden oder verbindbar sein. Der andere Stromableiter kann dabei insbesondere der Anodenstromableiter der Batteriezelle sein. Dabei kann der Anodenstromableiter insbesondere mit dem Minuspol des Hartschalenbatteriezellengehäuses elektrisch leitend verbunden oder verbindbar sein. Insbesondere kann dabei der Anodenstromableiter auch mit dem Kontaktelement elektrisch leitend verbunden oder verbindbar sein.
  • Die Batteriezelle kann insbesondere eine Wickelzelle und/oder eine Lithium-Ionen-Zelle sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform ist die Batteriezelle eine Lithium-Ionen-Wickelzelle ist.
  • Das Hartschalenbatteriezellengehäuse (englisch: Cell Can) kann im Wesentlichen, beispielsweise abgesehen von elektrischen Kontakten, wie den Polen, sowie elektrischen Isolatoren, aus Aluminium ausgebildet sein. Insbesondere kann das Hartschalenbatteriezellengehäuse einen den Innenraum ausbildenden Gehäusegrundkörper aus Aluminium aufweisen. Darüber hinaus kann das Hartschalenbatteriezellengehäuse beispielsweise einen, insbesondere den Innenraum verschließenden, Deckel aus Aluminium aufweisen.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Batterie, wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Batteriezellensicherung und dem erfindungsgemäßen Hartschalenbatteriezellengehäuse sowie auf die Figuren und die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Ein weiterer Gegenstand ist eine Batteriezellensicherung, welche eine Melamin-basierte Schicht aus einem Melamin-basierten Material, insbesondere einem Melamin-basierten Polymer, und eine Silikonkautschukschicht aus einem Silikonkautschuk umfasst, wobei die Melamin-basierte Schicht, insbesondere direkt, auf die Sicherung aufgebracht ist und wobei die Silikonkautschukschicht die Melamin-basierte Schicht ummantelt. Die Sicherung kann dabei beispielsweise aus Aluminium ausgebildet sein.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Batteriezellensicherung, wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Batterie und dem erfindungsgemäßen Hartschalenbatteriezellengehäuse sowie auf die Figuren und die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Hartschalenbatteriezellengehäuse mit einem Innenraum zur Aufnahme einer Batteriezelle und einer, den Innenraum umgrenzenden Innenwandung, wobei auf der Innenwandung des Hartschalenbatteriezellengehäuses eine Oxidschicht ausgebildet ist, wobei auf der Oxidschicht eine Beschichtung, insbesondere eine Pulverbeschichtung, aus einem elektrisch isolierenden Material und/oder einem Lichtbogen löschenden Material aufgebracht ist.
  • Die Oxidschicht kann dabei insbesondere durch anodische Oxidation hergestellt sein. Beispielsweise kann die Oxidschicht eine durch ein Eloxalverfahren hergestellte beziehungsweise eloxierte Oxidschicht sein.
  • Die Beschichtung, insbesondere die Pulverbeschichtung, kann als Lichtbogen löschendes Material beispielsweise ein Melamin-basiertes Material, insbesondere ein Melamin-basiertes Polymer, und/oder einen Silikonkautschuk umfassen.
  • Zum Beispiel kann die Beschichtung, insbesondere die Pulverbeschichtung, eine innere/untere Schicht und eine äußere/obere Schicht umfassen, wobei die innere Schicht aus einem Melamin-basierten Material und die äußere Schicht aus einem Silikonkautschuk ausgebildet ist.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die Beschichtung, insbesondere die Pulverbeschichtung, jedoch auch ein Melaminharz-Silikonkautschuk-Copolymer oder ein Melaminharz-Silikonkautschuk-Polymerblend umfassen.
  • Hinsichtlich weiterer technischer Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Hartschalenbatteriezellengehäuses, wird hiermit explizit auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Batterie und der erfindungsgemäßen Batteriezellensicherung sowie auf die Figuren und die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen
    • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Batterie in einer Ausgangsstellung;
    • 2 die in 1 gezeigte Batterie in einer ausgelösten Stellung;
    • 3a eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Batteriezellensicherung;
    • 3b eine schematische, perspektivische Ansicht der in 3a gezeigten Batteriezellensicherung;
    • 3c einen stark schematisierten Querschnitt durch die in 3a und 3b gezeigte Batteriezellensicherung;
    • 4 eine chemische Strukturformel eines Melamin-basierten Polymers; und
    • 5 eine chemische Strukturformel eines Silikonkautschuks.
  • 1 zeigt eine Batterie 1, welche ein Hartschalenbatteriezellengehäuse 20 mit einem Innenraum 21 zur Aufnahme einer Batteriezelle 10 und eine in dem Innenraum 21 angeordnete Batteriezelle 10 umfasst. Die Batteriezelle 10 kann beispielsweise eine Lithium-Ionen-Wickelzelle, eine so genannte Jelly-Roll, sein.
  • 1 deutet an, dass die Batteriezelle 10 zwei Stromableiter aufweist, von denen einer mit einer Sicherung 11 zum Unterbrechen eines Kurzschlussstroms versehen ist. Über die Sicherung 11 ist dieser Stromableiter mit einem Pol 24 des Hartschalenbatteriezellengehäuses 20 elektrisch leitend verbunden. Der andere Stromableiter ist dabei mit dem anderen Pol 25 des Hartschalenbatteriezellengehäuses 20 elektrisch leitend verbunden, welcher bezüglich eines den Innenraum 21 ausbildenden metallischen Gehäusegrundkörpers des Hartschalenbatteriezellengehäuses 20, zum Beispiel aus Aluminium, durch ein Isolierungselement 26 elektrisch isoliert ist.
  • Der mit der Sicherung 11 versehene Stromableiter kann insbesondere der Kathodenstromableiter der Batteriezelle 10 und mit dem Pluspol 24 des Hartschalenbatteriezellengehäuses 20 elektrisch leitend verbunden sein. Dementsprechend kann der andere Stromableiter der Anodenstromableiter der Batteriezelle 10 und mit dem Minuspol 25 des Hartschalenbatteriezellengehäuses 20 elektrisch leitend verbunden sein.
  • 1 zeigt, dass das Hartschalenbatteriezellengehäuse 20 weiterhin eine elektrisch leitende Membran 22 aufweist, welche in der gezeigten Ausgangsstellung, also einem fehlerfreien Zustand, nach Innen beziehungsweise in Richtung des Innenraums 21 des Hartschalenbatteriezellengehäuses 20 gewölbt ist und bezüglich eines elektrisch leitenden Kontaktelements 23 beabstandet angeordnet ist.
  • Über das Hartschalenbatteriezellengehäuse 20, insbesondere dessen Gehäusegrundkörper, ist die Membran 22 mit dem Pluspol 24 des Hartschalenbatteriezellengehäuses 20 und mit dem, mit der Sicherung 11 ausgestatteten Stromableiter (Kathodenstromableiter) der Batteriezelle 10 elektrisch leitend verbunden. Das Kontaktelement 23 ist dabei mit dem Minuspol 25 des Hartschalenbatteriezellengehäuses 20 und mit dem anderen Stromableiter (Anodenstromableiter) der Batteriezelle 10 elektrisch leitend verbunden. Durch das Isolierungselement 26 ist dabei das Kontaktelement 23 von dem Gehäusegrundkörper des Hartschalenbatteriezellengehäuses 20 und damit der Membran 23 und dem Pluspol 24 des Hartschalenbatteriezellengehäuses 20 sowie der Sicherung 11 und dem Kathodenstromableiter der Batteriezelle 10 elektrisch isoliert.
  • 1 zeigt, dass weiterhin zwischen der Batteriezelle 10 und einer, den Innenraum 21 umgrenzenden Innenwandung des Hartschalenbatteriezellengehäuses 20, insbesondere von dessen Gehäusegrundkörper, ein Isolationsmittel 30 zum elektrischen Isolieren der Batteriezelle 10 von dem Hartschalenbatteriezellengehäuse 20 vorgesehen ist, welche eine Isolationsschicht aus einem elektrisch isolierenden Material umfasst, die auf der Innenwandung des Hartschalenbatteriezellengehäuses 20 ausgebildet ist. Hierbei kann es sich insbesondere um ein Schichtsystem aus zwei Isolationsschichten handeln (nicht dargestellt), welches zusätzlich zu der, auf der Innenwandung des Hartschalenbatteriezellengehäuses 20 ausgebildeten Isolationsschicht eine weitere Isolationsschicht aus einem elektrisch isolierenden Material umfasst, welche auf der, auf der Innenwandung des Hartschalenbatteriezellengehäuses 20 ausgebildeten Isolationsschicht aufgebracht ist. Die auf der Innenwandung des Hartschalenbatteriezellengehäuses 20 ausgebildete Isolationsschicht kann dabei insbesondere eine Oxidschicht und die weitere Isolationsschicht eine Pulverbeschichtung sein.
  • 1 deutet weiterhin an, dass die Sicherung 11 mit einem Lichtbogenlöschmittel 12 zum Löschen eines Lichtbogens ausgestattet, beispielsweise ummantelt, ist. Das Lichtbogenlöschmittel 12 kann dabei insbesondere ein Melamin-basiertes Polymer und/oder einen Silikonkautschuk umfassen. Zusätzlich zu der Sicherung 11 kann auch das Isolationsmittel 30 mit einem Lichtbogenlöschmittel zum Löschen eines Lichtbogens ausgestattet sein (nicht dargestellt).
  • 2 zeigt die in 1 in der Ausgangsstellung gezeigte Batterie in einer ausgelösten Stellung.
  • 2 veranschaulicht, dass in der ausgelösten Stellung die Membran 22 nach Außen gewölbt ist und das Kontaktelement 23 kontaktiert. Das Umwölben beziehungsweise nach Außen Drücken der Membran 22 von der Ausgangsstellung in die ausgelöste Stellung kann insbesondere durch einen erhöhten Druck in der Zelle 10 und damit im Innenraum des Hartschalenbatteriezellengehäuses 20 bewirkt werden. Eine derartige, durch die Membran 22 und das Kontaktelement 23 ausgebildete Einrichtung kann auch als OSD (englisch: Overcharge Safety Device) oder CID (englisch: Current Interruptive Device) bezeichnet werden.
  • Dadurch, dass die Membran 22 in der ausgelösten Stellung das Kontaktelement 23 kontaktiert wird die Membran 22 elektrisch leitend mit dem Minuspol 25 verbunden. Das Kontaktelement 23 weist dabei vorzugsweise einen geringeren elektrischen Widerstand als die Batteriezelle 10 beziehungsweise deren chemisch aktiven Teile (Jelly-Roll) auf. Die Pfeile in 2 veranschaulichen, dass dadurch bewirkt werden kann, dass ein an den Polen 24,25 angelegter Strom, beispielsweise Ladestrom, nicht mehr durch die Zelle 10, sondern durch das Hartschalenbatteriezellengehäuse 20, insbesondere dessen Gehäusegrundkörper, fließt.
  • Die andersartigen Pfeile in 2 veranschaulichen, dass jedoch gleichzeitig ein Kurzschluss über die Zelle 10 entsteht, welcher ohne die Sicherung 11 aus der Zelle 10 durch das Hartschalenbatteriezellengehäuse 20, insbesondere dessen Gehäusegrundkörper, über die Membran 22 fließen würde und diese zerstören könnte, was durch ein Auslösen der Sicherung 11 jedoch vorteilhafterweise vermieden werden kann. Neben einem Überladen der Zelle 10 kann die Zellsicherung 11 auch durch einen externen Kurzschluss, das heißt durch eine leitende Verbindung zwischen Pluspol 24 und Minuspol 25 mit einem sehr geringen Widerstand, ausgelöst werden.
  • Die 3a und 3b zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Batteriezellensicherung 11, welche mit einem Lichtbogenlöschmittel 12 versehen ist und auch als ARSD (englisch: Arc Remocal Safety Device) bezeichnet werden kann. Durch eine derartige mit einem Lichtbogenlöschmittel 12 versehene Sicherung 11 kann vorteilhafterweise zumindest im Fall eines Auslösens der Sicherung 11 die Bildung eines Lichtbogens an den Enden der ausgelösten Zellsicherung 11 verhindert werden. Eine derartige Sicherung 11,12 kann beispielsweise am Kathodenstromkollektor einer Batteriezelle 10 angebracht werden und mit dem Lichtbogenlöschmittel 12 umschmolzen sein. Beim Auslösen der Sicherung 11 kann dann das Lichtbogenlöschmittel 12 schmelzen, sich ausdehnen und/oder vergasen und so den entstehenden Lichtbogen löschen und dadurch auch einen Anstieg der Temperatur verhindern oder zumindest vermindern.
  • 3c veranschaulicht, dass dabei das Lichtbogenlöschmittel 12 eine innere Schicht 12a und eine äußere Schicht 12b aufweist, wobei die äußere Schicht 12b des Lichtbogenlöschmittels 12 die innere Schicht 12a des Lichtbogenlöschmittels 12 ummantelt. Die innere Schicht 12a des Lichtbogenlöschmittels 12 kann dabei insbesondere aus einem Melamin-basierten Material und die äußere Schicht 12b aus einem Silikonkautschuk ausgebildet sein. 3c zeigt, dass dabei die innere Schicht 12a des Lichtbogenlöschmittels 12 direkt auf der Sicherung 11 aufgebracht ist.
  • 4 zeigt eine chemische Strukturformel eines Melamin-basierten Polymers, welches durch Polymerisation von Melamin mit Formaldehyd herstellbar ist und als Lichtbogen löschendes Mittel insbesondere zur Ausbildung des Lichtbogenlöschmittels 12 verwendet werden kann.
  • 5 zeigt eine chemische Strukturformel eines Silikonkautschuks, welcher ebenfalls als Lichtbogen löschendes Mittel insbesondere zur Ausbildung des Lichtbogenlöschmittels 12 verwendet werden kann.

Claims (11)

  1. Batterie (1), umfassend - eine Batteriezelle (10) und - ein Hartschalenbatteriezellengehäuse (20) mit einem Innenraum (21) zur Aufnahme der Batteriezelle (10), wobei die Batteriezelle (10) mindestens einen Stromableiter aufweist, welcher mit einer Sicherung (11) zum Unterbrechen eines Kurzschlussstroms versehen ist, wobei zwischen der Batteriezelle (10) und einer, den Innenraum (21) umgrenzenden Innenwandung des Hartschalenbatteriezellengehäuses (20) ein Isolationsmittel (30) zum elektrischen Isolieren der Batteriezelle (10) von dem Hartschalenbatteriezellengehäuse (20) vorgesehen ist, und wobei die Batterie (1) ein Lichtbogenlöschmittel (12) zum Löschen eines Lichtbogens umfasst, wobei das Lichtbogenlöschmittel (12) eine innere Schicht (12a) und eine äußere Schicht (12b) aufweist, wobei die äußere Schicht (12b) des Lichtbogenlöschmittels (12) die innere Schicht (12) des Lichtbogenlöschmittels (12) ummantelt, wobei die innere Schicht (12a) des Lichtbogenlöschmittels (12) aus einem Melamin-basierten Material und die äußere Schicht (12b) aus einem Silikonkautschuk ausgebildet ist.
  2. Batterie nach Anspruch 1, wobei die Sicherung (12) mit einem Lichtbogenlöschmittel (12) zum Löschen eines Lichtbogens ausgestattet ist.
  3. Batterie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Isolationsmittel (30) eine auf der Innenwandung des Hartschalenbatteriezellengehäuses (20) ausgebildete Isolationsschicht aus einem elektrisch isolierenden Material umfasst, wobei die auf der Innenwandung des Hartschalenbatteriezellengehäuses (20) ausgebildete Isolationsschicht eine Oxidschicht oder eine Pulverbeschichtung ist.
  4. Batterie nach Anspruch 3, wobei das Isolationsmittel (30) zusätzlich eine weitere Isolationsschicht aus einem elektrisch isolierenden Material umfasst, welche auf der, auf der Innenwandung des Hartschalenbatteriezellengehäuses (20) ausgebildeten Isolationsschicht aufgebracht ist, wobei die auf der Innenwandung des Hartschalenbatteriezellengehäuses (20) ausgebildete Isolationsschicht eine Oxidschicht und die weitere Isolationsschicht eine Pulverbeschichtung ist.
  5. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Isolationsmittel (30) eine in den Innenraum (21) des Hartschalenbatteriezellengehäuses (20) einsetzbare Einlage aus einem elektrisch isolierenden Material umfasst.
  6. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Isolationsmittel (30) mit einem Lichtbogenlöschmittel zum Löschen eines Lichtbogens ausgestattet ist, wobei das Lichtbogenlöschmittel auf einer Isolationsschicht oder der Einlage aufgebracht ist.
  7. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Hartschalenbatteriezellengehäuse (20) eine elektrisch leitende Membran (22) und ein elektrisch leitendes Kontaktelement (23) aufweist, wobei die Membran (22) mit einem Pol (24) des Hartschalenbatteriezellengehäuses (20) und das Kontaktelement (23) mit dem anderen Pol (25) des Hartschalenbatteriezellengehäuses (20) elektrisch leitend verbunden oder verbindbar ist, wobei die Membran (22) in einer Ausgangsstellung beabstandet zu dem Kontaktelement (23) ist und wobei die Membran (22) in einer ausgelösten Stellung das Kontaktelement (23) kontaktiert, wobei der mit der Sicherung (11) versehene Stromableiter der Batteriezelle (10) über die Sicherung (11) mit einem Pol (24) des Hartschalenbatteriezellengehäuse (20) und der andere Stromableiter der Batteriezelle (10) mit dem anderen Pol (25) des Hartschalenbatteriezellengehäuses (20) elektrisch leitend verbunden oder verbindbar ist.
  8. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der mit der Sicherung (11) versehene Stromableiter der Kathodenstromableiter der Batteriezelle (10) ist und über die Sicherung (11) mit dem Pluspol (24) des Hartschalenbatteriezellengehäuses (20) elektrisch leitend verbunden oder verbindbar ist.
  9. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Batteriezelle (10) eine Lithium-Ionen-Wickelzelle ist.
  10. Batteriezellensicherung (11), insbesondere für eine Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend eine Melamin-basierte Schicht (12a) aus einem Melamin-basierten Material und eine Silikonkautschukschicht (12b) aus einem Silikonkautschuk, wobei die Melamin-basierte Schicht (12a) auf die Sicherung (11) aufgebracht ist und wobei die Silikonkautschukschicht (12b) die Melamin-basierte Schicht (12a) ummantelt.
  11. Hartschalenbatteriezellengehäuse (20) für eine Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem Innenraum (21) zur Aufnahme einer Batteriezelle (10) und einer, den Innenraum (21) umgrenzenden Innenwandung, wobei auf der Innenwandung des Hartschalenbatteriezellengehäuses (20) eine Oxidschicht ausgebildet ist, wobei auf der Oxidschicht eine Pulverbeschichtung aus einem elektrisch isolierenden Material und/oder einem Lichtbogen löschenden Material aufgebracht ist.
DE102013208135.9A 2013-05-03 2013-05-03 Batterie mit Überladungsschutz Active DE102013208135B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208135.9A DE102013208135B4 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Batterie mit Überladungsschutz
CN201410183643.4A CN104134776B (zh) 2013-05-03 2014-05-04 带有过载保护的电池

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013208135.9A DE102013208135B4 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Batterie mit Überladungsschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013208135A1 DE102013208135A1 (de) 2014-11-06
DE102013208135B4 true DE102013208135B4 (de) 2023-11-09

Family

ID=51727404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013208135.9A Active DE102013208135B4 (de) 2013-05-03 2013-05-03 Batterie mit Überladungsschutz

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104134776B (de)
DE (1) DE102013208135B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106356485A (zh) * 2016-11-09 2017-01-25 多氟多(焦作)新能源科技有限公司 一种锂电池存储盒
EP3327817B1 (de) * 2016-11-29 2019-11-06 Samsung SDI Co., Ltd. Wandstruktur einer batteriezelle, batterieuntermodul, batteriemodul oder batteriesystem
CN109148812B (zh) * 2017-06-28 2021-01-19 比亚迪股份有限公司 电池盖板组件、单体电池、电池模组、动力电池包和电动汽车
CN109148746A (zh) * 2017-06-28 2019-01-04 比亚迪股份有限公司 电池盖板组件、单体电池、电池模组、动力电池包和电动汽车
DE102017217520A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 Audi Ag Sicherheitsanordnung für eine elektrische Komponente eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sicherheitsanordnung
CN108598297A (zh) * 2018-05-03 2018-09-28 安徽新能科技有限公司 一种软包电池模组
JP7374204B2 (ja) * 2019-03-01 2023-11-06 青▲海▼▲時▼代新能源科技有限公司 二次電池
DE102019106617A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Baueinheit mit elektrisch isoliertem Gehäuse; sowie Antriebsstrangeinheit
DE102021111440A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen eines Zellgehäuseteils, Zellgehäuseteil und Batteriezelle für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2328825A (en) 1941-09-25 1943-09-07 Schweitzer & Conrad Inc Arc-extinguishing means
US3166656A (en) 1960-04-04 1965-01-19 Driescher Spezialfab Fritz Cartridge fuse
US4251699A (en) 1976-07-26 1981-02-17 S & C Electric Company Arc extinguishing material comprising dicyandiamide
JPH103901A (ja) 1996-06-13 1998-01-06 Tokyo Electric Power Co Inc:The 高温二次電池
EP1162640A1 (de) 2000-06-07 2001-12-12 Abb Research Ltd. Löschmedium zum Löschen von Lichtbögen
US20110183192A1 (en) 2010-01-26 2011-07-28 Sungkab Kim Case for secondary battery and method of manufacturing case
US20110244286A1 (en) 2008-10-07 2011-10-06 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Electrochemical cell having an electrically insulated housing
US20110244280A1 (en) 2010-03-30 2011-10-06 Sang-Won Byun Secondary battery
CH704356B1 (de) 2008-03-07 2012-07-31 Battery Consult Sagl Kurzschlussschutz für eine Batterie.
EP2793291A2 (de) 2013-04-18 2014-10-22 Samsung SDI Co., Ltd. Wiederaufladbares Batteriemodul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN87200584U (zh) * 1987-01-24 1988-01-20 关桂林 防爆蓄电池
JP4499680B2 (ja) * 2005-03-30 2010-07-07 三星エスディアイ株式会社 円筒形リチウムイオン二次電池
US8323813B2 (en) * 2009-05-14 2012-12-04 Sb Limotive Co., Ltd. Rechargeable battery including an extensible member
CN102208594B (zh) * 2010-03-30 2015-04-29 三星Sdi株式会社 二次电池

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2328825A (en) 1941-09-25 1943-09-07 Schweitzer & Conrad Inc Arc-extinguishing means
US3166656A (en) 1960-04-04 1965-01-19 Driescher Spezialfab Fritz Cartridge fuse
US4251699A (en) 1976-07-26 1981-02-17 S & C Electric Company Arc extinguishing material comprising dicyandiamide
JPH103901A (ja) 1996-06-13 1998-01-06 Tokyo Electric Power Co Inc:The 高温二次電池
EP1162640A1 (de) 2000-06-07 2001-12-12 Abb Research Ltd. Löschmedium zum Löschen von Lichtbögen
CH704356B1 (de) 2008-03-07 2012-07-31 Battery Consult Sagl Kurzschlussschutz für eine Batterie.
US20110244286A1 (en) 2008-10-07 2011-10-06 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Electrochemical cell having an electrically insulated housing
US20110183192A1 (en) 2010-01-26 2011-07-28 Sungkab Kim Case for secondary battery and method of manufacturing case
US20110244280A1 (en) 2010-03-30 2011-10-06 Sang-Won Byun Secondary battery
EP2793291A2 (de) 2013-04-18 2014-10-22 Samsung SDI Co., Ltd. Wiederaufladbares Batteriemodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN104134776B (zh) 2017-12-12
CN104134776A (zh) 2014-11-05
DE102013208135A1 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013208135B4 (de) Batterie mit Überladungsschutz
DE102012213100B4 (de) Batterie mit Thermoschalter und pneumatisch betätigbarem Schalter und Verfahren zum sicheren Betreiben der Batterie
DE69829818T2 (de) Verwendung einer Lithium Sekundärbatterie in einem elektrischen oder Hybrid-Fahrzeug
EP3252843B1 (de) Knopfzelle mit wickelelektrode mit thermischer sicherung
EP1359637B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines galvanischen Elements
EP1047145B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer sekundären Lithium-Zelle mit einem wärmeempfindlichen Schutzmechanismus
DE102008020912A1 (de) Galvanische Zelle mit irreversibler Sicherung
DE102010038308A1 (de) Lithium-Zellen und -Batterien mit verbesserter Stabilität und Sicherheit, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung in mobilen und stationären elektrischen Energiespeichern
EP3371841A1 (de) Dichtsystem für poldurchführung
KR20170004042A (ko) 이차전지용 방청 튜브 및 이를 포함하는 이차전지
KR20160040018A (ko) 이차전지용 방청 튜브 및 이를 포함하는 이차전지
WO1995004381A1 (de) Gasdichter alkalischer akkumulator mir ventilbaugruppe
DE102007020905B4 (de) Galvanisches Element mit Sicherungsmittel
EP3142172A1 (de) Batteriesystem mit einem überladungs- und/oder tiefentladungsschutz
WO2015090913A1 (de) Wärmeleitender polymerseparator
DE102014210390A1 (de) Batteriezelle und Batterie
DE102014207678A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zum Betrieb derselben
EP4128427A1 (de) Elektrochemische zelle und verfahren zum herstellen einer elektrochemischen zelle
DE102012213919A1 (de) Batteriezelle, Batterie, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
EP3433892B1 (de) Zelle für einen elektrischen energiespeicher
DE102011089700A1 (de) Batterie mit pneumo-elektrischem Schalter
DE102013210828A1 (de) Batteriezelle mit Kurzschlussmittel zum Ausbilden eines Kurzschlussstrompfades und Verfahren zum Entladen einer Batteriezelle über einen Kurzschlussstrompfad
DE102013202500A1 (de) Galvanisches Element, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
CN105845968A (zh) 安全电池及其制造方法
WO2022013028A1 (de) Batteriezelle mit einer elektrischen sicherung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002340000

Ipc: H01M0050572000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division