CH704356B1 - Kurzschlussschutz für eine Batterie. - Google Patents

Kurzschlussschutz für eine Batterie. Download PDF

Info

Publication number
CH704356B1
CH704356B1 CH00340/08A CH3402008A CH704356B1 CH 704356 B1 CH704356 B1 CH 704356B1 CH 00340/08 A CH00340/08 A CH 00340/08A CH 3402008 A CH3402008 A CH 3402008A CH 704356 B1 CH704356 B1 CH 704356B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cells
battery
solder joint
battery according
circuit protection
Prior art date
Application number
CH00340/08A
Other languages
English (en)
Inventor
Cord-Henrich Dustmann
Original Assignee
Battery Consult Sagl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battery Consult Sagl filed Critical Battery Consult Sagl
Priority to CH00340/08A priority Critical patent/CH704356B1/de
Publication of CH704356B1 publication Critical patent/CH704356B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • H01M50/392Arrangements for facilitating escape of gases with means for neutralising or absorbing electrolyte; with means for preventing leakage of electrolyte through vent holes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/578Devices or arrangements for the interruption of current in response to pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Batterie mit einem Kurzschlussschutz, die wieder aufladbare elektrochemische Zellen aufweist und die in einem erhöhten Temperaturbereich betrieben wird. Es wird der Einsatz von Zellverbindern (20, 23) vorgeschlagen, die dazu vorgesehen sind, sich bei einer für die Batteriesicherheit geeigneten und vorbestimmten Temperatur derart zu biegen, dass der elektrische Kontakt zwischen den Zellen unterbrochen wird, sobald die Lötverbindung ihre Festigkeit verloren hat.

Description

[0001] Diese Erfindung bezieht sich auf eine Batterie mit einem Kurzschlussschutz und mit wieder aufladbaren elektrochemischen Zellen. Bei den elektrochemischen Zellen handelt es sich um solche Zellen mit geschmolzenem Natrium als aktivem Anodenmaterial, einem Festkörperelektrolyten und Separator aus Natrium-Ionen leitfähiger Keramik wie zum Beispiel β ́ ́- Aluminium Oxyd Keramik und Metall-Chlorid als aktivem Kathodenmaterial, wobei das Metall eines der Metalle aus der Gruppe der Übergangsmetalle ist, die aus den Metallen Fe, Ni, Cr, Co, Mn, Cu und Mo besteht wie in U.S. Pat. No 5 476 733 beschrieben und das mit einem flüssigen Salz-Natrium-Aluminium Tetrachlorid imprägniert ist. Systembedingt werden solche elektrochemische Zellen bei einer Betriebstemperatur von 270 °C bis 350 °C betrieben und haben ein metallisches Gehäuse. Für den zuverlässigen und sicheren Betrieb der Batterie ist es daher von grosser Bedeutung, dass eine elektrische Isolation zwischen den Zellen untereinander und zwischen den Zellen einerseits und Kühlplatten und dem Gehäuse andererseits zu jedem Zeitpunkt während der zehn- und mehrjährigen Batterielebensdauer und in allen Betriebszuständen gewährleistet ist.
[0002] Es muss jedoch damit gerechnet werden, dass irgendwann einmal durch Alterung oder durch Vibration oder durch ein von einem Leck ausgetretenen flüssigen Elektrolytmaterial oder flüssigen Anodenmaterial die elektrische Isolierwirkung des isolierenden Materials nachlässt oder aufgehoben wird. In diesem Falle sind unkontrollierbare Kreisströme von einigen 100 A innerhalb der Batterie nicht zu verhindern, wodurch die elektrochemischen Zellen mit hohem Strom entladen und dabei unter den quasi adiabatischen Umgebungsbedingungen des thermisch gut isolierenden Batteriegehäuses je nach vorherigem Ladezustand bis zu etwa 1000 °C erhitzt werden können.
[0003] Es ist nun die erfindungsgemässe Aufgabe, durch geeignete Massnahmen oder durch die Kombination geeigneter Massnahmen jede gefährdende Auswirkung auf die Umgebung der Batterie bei einer derartigen Störung zu verhindern und einen Temperaturanstieg innerhalb des Batteriegehäuses auf Werte unter ca. 500 °C zu begrenzen.
[0004] Nach dem Stand der Technik werden als hochtemperaturfestes elektrisch isolierendes Material Glimmerplatten mit anorganischen Bindern verwendet. Dieses Material ist jedoch offenporig, so dass bei einer Undichtigkeit einer Zelle ausgetretener flüssiger Elektrolyt in diese Glimmerplatten eindringen kann, womit deren Isolierwirkung verloren geht. Daher werden die Glimmerplatten durch geschlossenporiges Material ersetzt wie zum Beispiel Silikon-imprägnierte Glimmerplatten oder Faser-verstärkte Platten auf Zementbasis. In einer anderen Ausführungsform oder als Ergänzung zu der Verwendung von geschlossenporigen Isolierplatten werden die Kühlplatten vor dem Einbau mit einer geschlossenporigen Isolierschicht wie zum Beispiel aus Email versehen. Email ist geschlossenporig, temperaturbeständig und elektrisch isolierend, so dass jegliche Kreisströme über die Kühlplatten unterbunden werden. In einer weiteren Ausführungsform werden die Zellgehäuse ebenfalls oder ersatzweise mit einer geschlossenporigen Isolierschicht versehen, welche aus Email oder einer anderen Beschichtung besteht.
Zeichnungen
[0005] <tb>Fig. 1<sep>zeigt die Draufsicht auf ein Zellpaket mit Isolation, <tb>Fig. 2<sep>zeigt den horizontalen Schnitt durch ein Zellpaket mit Zellverbindern in verschiedenen Stadien und <tb>Fig. 3<sep>zeigt die Verwendung von K2CO2 als Absorptionsmittel bei Zellenlecks.
[0006] Eine Batterie besteht im Wesentlichen aus einigen zehn bis zu einigen hundert solcher Zellen, die mit elektrisch leitfähigen Zellverbindern 3 in Serie geschaltet sind. Es können auch Gruppen von in Serie geschalteten Zellen wiederum parallel geschaltet werden. Die Zellen untereinander sind mit einem hochtemperaturfesten und elektrisch isolierenden Material 2 voneinander getrennt, so dass sich die Spannungen der Einzelzellen durch Serienschaltung addieren. Eine typische Zellenspannung beträgt 2,6 V, so dass sich durch Serienschaltung von einigen 100 Zellen zwischen den Enden einer solchen Kette von in Serie geschalteten Zellen eine Potentialdifferenz von einigen 100 V ergeben kann. Diese Potentialdifferenz liegt zwischen dem Pluspol 4 und dem Minuspol 5 an. Entsprechende Teilspannungen liegen aber auch zwischen benachbarten Zellen wie beispielsweise an der Stelle 6 an, so dass ein hochtemperaturfestes und elektrisch isolierendes Material auch zwischen den Zellreihen wie an den Stellen 7 eingebaut ist, um elektrischen Kontakt zwischen den Zellenreihen zu vermeiden. Ausserdem ist zwischen jeder zweiten Zellreihe eine Kühlplatte 8 eingebaut, so dass jede Zelle mindestens von einer Seite gekühlt werden kann, wie das von US Pat. No 5 824 432 bekannt ist. Diese Kühlplatten sind naturgemäss mit dem Batteriegehäuse verbunden, so dass sie auf dem geerdeten Potential des Batteriegehäuses liegen. Zwischen den Zellen und diesen besagten Kühlplatten ist daher ebenfalls ein hochtemperaturfestes elektrisch isolierendes Material 9 eingebaut.
[0007] Alle Zellen sind in ein doppelwandiges Gehäuse 10 eingebaut, das in seinem Zwischenraum 11 im Vakuum mit einem thermischen Isoliermaterial gefüllt ist. Dieses Gehäuse liegt naturgemäss auf Erdpotential 14, weshalb auch zwischen den Zellen einerseits und den Innenwänden 12, dem Boden und dem Deckel dieses Gehäuses andererseits ein hochtemperaturfestes und elektrisch isolierendes Material 13 eingebaut ist.
[0008] Als erfindungsgemässe Massnahme werden die Zellverbinder 20 und 3, mit deren Hilfe die Zellen elektrisch in Serie geschaltet werden, unter Verwendung eines Hartlotes mit dem Pluspol 21 und dem Minuspol 22 der Zellen verbunden. Das Hartlot ist derart ausgewählt, dass es beispielsweise bei einer Temperatur von ca. 450 °C weich wird. Die Zellverbinder selbst sind als Bimetall ausgeführt mit beispielsweise Kupfer und Nickel, wobei das Kupfer auf der der Zelle zugewandten Seite liegt, so dass der Bimetall-Effekt den Zellverbinder bei erhöhter Temperatur von der Zelle wegbiegt 23. Dieses Wegbiegen erfolgt erfindungsgemäss erst dann, wenn das Hartlot so weich geworden ist, dass es die Zugkraft nicht mehr hält. Dadurch entsteht im Effekt eine thermische Sicherung, die jeglichen Stromfluss bei einer Temperatur oberhalb der Schmelztemperatur des Lotmaterials verhindert. Des Weiteren wird der Zellverbinder erfindungsgemäss mit einer mit Hochfrequenz beheizten 25 und kühlbaren 26 Lötvorrichtung 24 mit den Zellen verbunden, damit die Bimetallwirkung der Zellverbinder das massgerechte Verlöten der Zellverbinder mit den Zellen nicht erschwert oder verhindert.
[0009] Als alternative Massnahme wird im Bereich oberhalb der Zellen 17 ein Pulver wie beispielsweise aus K2CO2deponiert, das die Eigenschaft hat, mit dem flüssigen Elektrolyten Natrium-Aluminium-Tetrachlorid zu reagieren und dieses zu absorbieren für den Fall, dass es durch ein Leck aus einer der Zellen austritt. Dieses Pulver unterstützt des Weiteren die Vermeidung einer eventuellen Funkenbildung beim Öffnen der Hartlotverbindung unter Strom. Eine Undichtigkeit einer Zelle ist vorrangig im Bereich einer der Schweissnähte 15 und 16 oder im Bereich der Keramik-Metall-Verbindung der Dichtung 18 zu erwarten. Erfindungsgemäss wird in diesem Bereich K2CO2 17 über die Zellen verteilt, so dass der flüssige Elektrolyt im Falle einer Undichtigkeit mit K2CO2 zu KCl und NaCI und CO2und AIHOH reagiert. Dieses sind nichtleitende Stoffe, die erst bei einer Temperatur oberhalb von 700 °C schmelzen, so dass ein elektrisch leitfähiger Kontakt der Zellen untereinander oder zur Kühlplatte verhindert ist.

Claims (8)

1. Batterie mit Kurzschlussschutz und mit wieder aufladbaren elektrochemischen Zellen mit geschmolzenem Natrium als aktivem Anodenmaterial, einem Separator aus Natriumionen leitfähiger Keramik und einem aktiven Kathodenmaterial aus einem Metallchlorid in poröser Form und imprägniert mit einem geschmolzenen Salz wie Natrium-Aluminium-Tetrachlorid, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschlussschutz zumindest eine Lötverbindung und Zellverbinder aufweist, die aus gut leitfähigen Materialien bestehen und die dazu vorgesehen sind, sich bei einer für die Batteriesicherheit geeigneten und vorbestimmten Temperatur derart zu biegen, dass der elektrische Kontakt zwischen den Zellen unterbrochen wird, sobald die Lötverbindung ihre Festigkeit verloren hat.
2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellverbinder aus einem Bimetall bestehen.
3. Batterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Hartlot, mit dem die Zellverbinder mit dem Pluspol und dem Minuspol verbunden sind und das einen für die Batteriesicherheit geeigneten vorbestimmten Schmelzpunkt hat.
4. Batterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse, Kühlplatten und ein porenfreies hochtemperaturfestes, ≤ 1000 °C, elektrisch isolierendes Material, das als elektrische Isolation zwischen den Zellen selbst und zwischen den Zellen und den Teilen des Gehäuses und der Kühlplatten verwendet ist.
5. Batterie nach Anspruch 1, in der Form, dass Email als elektrisch isolierendes Material verwendet ist.
6. Batterie nach Anspruch 1, in der Form, dass Platten aus faserverstärktem Material auf Zementbasis als elektrisch isolierendes Material verwendet sind.
7. Batterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Material wie beispielsweise K2CO2, das oberhalb der Zellen im Bereich möglicher Lecks angeordnet ist, das eventuell austretendes Natrium-Aluminium-Tetrachlorid bindet und in hoch schmelzende nicht leitende Salze überführt.
8. Batterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das K2CO2als Löschmittel für einen sich eventuell ausbildenden Lichtbogen beim Öffnen des Lötkontaktes unter hohem Strom vorgesehen ist.
CH00340/08A 2008-03-07 2008-03-07 Kurzschlussschutz für eine Batterie. CH704356B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00340/08A CH704356B1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Kurzschlussschutz für eine Batterie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00340/08A CH704356B1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Kurzschlussschutz für eine Batterie.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH704356B1 true CH704356B1 (de) 2012-07-31

Family

ID=46575714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00340/08A CH704356B1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Kurzschlussschutz für eine Batterie.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH704356B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208135A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Batterie mit Überladungsschutz
DE102016221096A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit unterbrechbar verbundenen Energiespeicherzellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208135A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Robert Bosch Gmbh Batterie mit Überladungsschutz
DE102013208135B4 (de) 2013-05-03 2023-11-09 Robert Bosch Gmbh Batterie mit Überladungsschutz
DE102016221096A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher mit unterbrechbar verbundenen Energiespeicherzellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213100B4 (de) Batterie mit Thermoschalter und pneumatisch betätigbarem Schalter und Verfahren zum sicheren Betreiben der Batterie
EP2297803A1 (de) Galvanische zelle mit irreversibler sicherung
DE102013020942A1 (de) Verfahren zur Wartung, Reparatur und/oder Optimierung einer Batterie und Batterie mit einer Anzahl von elektrisch miteinander verschalteten Einzelzellen
EP2641287A1 (de) Elektrisches bauteil mit einer einrichtung zum trennen einer elektrischen leitungsverbindung
WO2014032768A9 (de) Elektrochemische energiespeicherzelle und elektrochemische energiespeichervorrichtung mit wenigstens einer solchen elektrochemischen energiespeicherzelle
WO2013107491A1 (de) Zellengehäuse für elektrochemische zellen zum aufbau eines elektrochemischen energiespeichers
EP0062857B1 (de) Wiederaufladbare galvanische Einzelzelle
EP3182480A1 (de) Vorrichtung zur speicherung elektrischer energie sowie verfahren zu deren montage und inbetriebnahme und zu deren betrieb
DE2422355C3 (de) Flache Anordnung der negativen Elektrode für eine durch Wärme aktivierbare Batterie
EP0141353B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
CH704356B1 (de) Kurzschlussschutz für eine Batterie.
DE2819583A1 (de) Elektrochemische speicherzelle
EP0096265B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE3300880C2 (de)
DE10237293A1 (de) Elektroden-Ableiter-Abschnitt und Verfahren zur Kontaktierung von mehreren Elektroden
DE102011080469B4 (de) Batterie mit neuartiger Poldurchführung
EP3692588A1 (de) Stromübertragungssystem
EP3972025B1 (de) Elektrochemische zelle mit kontaktfahne
DE102011089700A1 (de) Batterie mit pneumo-elektrischem Schalter
WO2016131663A1 (de) Zellverbinder für batteriemodule und verfahren zur zellenverbindung
EP2926390A1 (de) Elektrochemische speichereinrichtung mit verbesserten elektrischen leitungseigenschaften
DE102015008080A1 (de) Reversible Kontaktierungsanordnung für vorrangig Lithium-lonen Batterien ein Verfahren und die Verwendung reversibler Kontaktierungseinrichtungen
EP4250462A1 (de) Batteriemodul mit einer schmelzsicherung
DE102008059944B4 (de) Batterie mit Einzelzellen, Verfahren zur Herstellung der Batterie und ihre Verwendung
DE102012211325A1 (de) Elektrischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased