DE102013113576A1 - Sensorlose Störungserkennung bei Dosierpumpen mit Schrittmotor - Google Patents

Sensorlose Störungserkennung bei Dosierpumpen mit Schrittmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102013113576A1
DE102013113576A1 DE102013113576.5A DE102013113576A DE102013113576A1 DE 102013113576 A1 DE102013113576 A1 DE 102013113576A1 DE 102013113576 A DE102013113576 A DE 102013113576A DE 102013113576 A1 DE102013113576 A1 DE 102013113576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
criterion
drive force
motor
gross
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013113576.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Stiehl
Jens Kaibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prominent GmbH
Original Assignee
Prominent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52016413&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102013113576(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Prominent GmbH filed Critical Prominent GmbH
Priority to DE102013113576.5A priority Critical patent/DE102013113576A1/de
Priority to EP14194629.3A priority patent/EP2881584B1/de
Priority to US14/557,634 priority patent/US20150159646A1/en
Priority to CN201410858256.6A priority patent/CN104763622A/zh
Publication of DE102013113576A1 publication Critical patent/DE102013113576A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/02Stopping, starting, unloading or idling control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum sensorlosen Erkennen von Funktionsstörungen einer Verdrängerpumpe (1), wobei die Verdrängerpumpe (1) ein bewegliches Verdrängerelement (5) mit einer Grenzfläche (AG) aufweist, welche einen Dosierraum (3) begrenzt, wobei der Dosierraum (3) über Ventile (8, 9) mit einer Saug- und Druckleitung (6, 7) verbunden ist, so dass durch eine oszillierende Bewegung des Verdrängerelements (5) alternierend Förderfluid (F) über die Saugleitung (6) in den Dosierraum (3) gesaugt und über die Druckleitung (7) aus dem Dosierraum (3) gedrückt werden kann, und wobei ein Schrittmotor (13) als Antrieb zum oszillierenden Bewegen des Verdrängerelements (5) vorgesehen ist. Um ein Verfahren zum Erkennen von Funktionsstörungen einer Verdrängerpumpe bereitzustellen, ohne dass zusätzliche Sensoren benötigt werden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass ein vom Schrittmotor (13) bereitgestelltes Motormoment (MM) ermittelt wird und, wenn das ermittelte Motormoment (MM) ein erstes vorbestimmtes Kriterium erfüllt, ein Warnsignal ausgegeben wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum sensorlosen Erkennen von Funktionsstörungen einer Verdrängerpumpe, wobei die Verdrängerpumpe ein bewegliches Verdrängerelement mit einer Grenzfläche aufweist, welche einen Dosierraum begrenzt, wobei der Dosierraum über Ventile mit einer Saug- und Druckleitung verbunden ist, sodass durch eine oszillierende Bewegung des Verdrängerelements alternierend Förderfluid über die Saugleitung in den Dosierraum gesaugt und über die Druckleitung aus dem Dosierraum gedrückt werden kann, wobei ein Schrittmotor als Antrieb zum oszillierenden Bewegen des Verdrängerelements vorgesehen ist.
  • Verdrängerpumpen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Bei einer Ausführungsform begrenzt eine Fläche eines beweglichen Verdrängerelements als Grenzfläche einen Dosierraum. Das Verdrängerelement und mit ihm die Grenzfläche der Dosierkammer können zwischen zwei Extrempositionen hin- und herbewegt werden. Hierdurch wird das Volumen des Dosierraums vergrößert bzw. verringert. Die jeweilige Position der Grenzfläche bestimmt somit das aktuelle Volumen des Dosierraums. In der ersten Extremposition der Grenzfläche ist das Volumen des Dosierraums minimal, während es in der zweiten Extremposition maximal ist. Wird also die Grenzfläche von ihrer ersten Extremposition in die zweite bewegt, so wird dadurch das Volumen des Dosierraums vergrößert bzw. der Druck im Dosierraum fällt ab. Der entstehende Unterdruck führt zu einem Schließen des Ventils zwischen Dosierraum und Druckleitung sowie zu einem Öffnen des Ventils zwischen Dosierraum und Saugleitung, sodass das Förderfluid über die Saugleitung in den Dosierraum gesaugt wird. Bei der Rückbewegung der Grenzfläche aus der zweiten Extremposition in die erste wird das Volumen des Dosierraums wieder verringert bzw. der Druck im Dosierraum steigt an. Durch diesen Überdruck wird das Ventil zwischen Dosierraum und Saugleitung geschlossen, während das Ventil zwischen Dosierraum und Druckleitung geöffnet wird. Der Überdruck im Dosierraum fördert das Förderfluid aus dem Dosierraum in die Druckleitung. Durch die oszillierende Bewegung des Verdrängerelements und der Grenzfläche zwischen den beiden Extrempositionen wird somit abwechselnd Förderfluid aus der Saugleitung in den Dosierraum gesaugt und anschließend aus dem Dosierraum in die Druckleitung gefördert.
  • Der Antrieb einer solchen Verdrängerpumpe kann auf unterschiedlichen physikalischen Antriebsprinzipien basieren. Bekannt sind beispielsweise hydraulisch oder elektromagnetisch angetriebene Pumpen. So kann insbesondere ein Schrittmotor als Antrieb für die oszillierende Bewegung eines Verdrängerelements dienen. Ein solcher Schrittmotor weist im Allgemeinen einen Rotor, d. h. ein drehbares Motorteil mit Welle, auf. Der Rotor kann durch ein gesteuertes, schrittweise rotierendes elektromagnetisches Feld einer Mehrzahl von Statorspulen, d. h. mehrerer an einem nicht drehbaren Motorteil angeordneten Spulen, um einen minimalen Winkel bzw. einen Schritt oder ein Vielfaches desselben gedreht werden. Diese Rotationsbewegung wird mittels einer Schubstange bzw. Pleuel oder Ähnlichem in eine Translationsbewegung zum alternierenden Hin- und Herbewegen des Verdrängerelements übersetzt. Daneben sind auch Schrittmotoren in Form von Linearmotoren bekannt, bei denen mittels elektromagnetischer Krafterzeugung direkt eine stufenweise Translationsbewegung eines beweglichen Motorteils zwischen zwei Extrempositionen erzeugt wird, welche direkt auf ein Verdrängerelement übertragen werden kann. Somit entsprechen in diesem Fall die beiden Extrempositionen des Verdrängerelements im Allgemeinen den beiden Extrempositionen des beweglichen Motorteils.
  • Schrittmotoren zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Robustheit und lange Lebensdauer aus. Da sich Schrittmotoren in einzelnen Schritten bzw. um Vielfache derselben bewegen, ist es prinzipiell möglich, dass die Motor- bzw. Ansteuerelektronik die Schritte mitzählt und basierend darauf eine aktuelle Rotorposition bestimmt. Eine mechanische Belastung des Motors führt allerdings zur Ausbildung eines sogenannten Lastwinkels, d. h. zu einer Abweichung zwischen der Drehung des elektromagnetischen Feldes des Stators und der mechanischen Drehung des Rotors. Hierbei kann zwischen statischem Lastwinkel und dynamischem Lastwinkel unterschieden werden. Der statische Lastwinkel ist der Winkel, um den der Rotor eines Schrittmotors gegenüber der elektromagnetischen Raststellung, d. h. der Hauptrichtung des von den Statorspulen erzeugten elektromagnetischen Feldes, unter einem statisch einwirkenden Drehmoment verdreht ist. Dem gegenüber ist der dynamische Lastwinkel der Winkel, um den der sich drehende Rotor in einem bestimmten Zeitpunkt von der elektromagnetischen Raststellung entfernt ist, die durch den letzten Impuls des Schritttakts vorgegeben ist. Diese Definitionen gelten in entsprechender Form auch für Linearschrittmotoren.
  • Die Bewegung des Rotors in dem elektromagnetischen Feld der Statorspulen ruft in diesen Spulen eine gegeninduzierte Spannung, die sogenannte Gegen-EMK, hervor. Die Gegen-EMK überlagert sich mit der an die Spulen angelegten Spannung, wodurch eine der Höhe der Gegen-EMK entsprechende Phasenverschiebung zwischen Rotor und Statordrehfeld erzeugt wird. Der Rotor eilt dem elektromagnetischen Drehfeld des Stators nach, wobei die Phasenverschiebung proportional zur angelegten Last ist. Übersteigt das anliegende Lastmoment einen kritischen Wert, so fällt der Schrittmotor außer Tritt, d. h. er rastet aus. Im äußersten Fall kommt es zu einem Stillstand des Motors.
  • Eine Positionserkennung findet bei Schrittmotorantrieben deshalb typischerweise mittels eines Referenzsignal statt, beispielsweise mittels eines Hall-Sensors. Hierbei ist beispielsweise ein kleiner Permanentmagnet an der Ausgangswelle des Antriebs befestigt. Ein feststehender Hall-Sensor erzeugt beim Passieren des Magneten in einer bestimmten Drehwinkelstellung der Welle ein Signal. Es wird also eine absolute Position pro Umdrehung erfasst, die mit einer in der Steuerung angenommenen Positionierung verglichen werden kann. Dies kann bei einer Verwendung des Schrittmotors als Antrieb für eine Verdrängerpumpe jedoch zu Problemen mit der Dosiergenauigkeit bei Teilhüben bzw. -zyklen führen. Bei einem Stillstand des Schrittmotors aufgrund zu hoher Lasten führt dies dazu, dass die Förderfunktion trotz Ansteuerung der Antriebseinheit ausfällt.
  • Anhand eines gemessenen Referenzsignals kann die Hubperiodendauer, die mit der Umlaufdauer des Rotors identisch ist, bestimmt werden. Aus dieser Hubperiodendauer kann auf einen störungsfreien Ablauf des Dosiervorgangs geschlossen werden. Bei Verzögerungen oder gar einer Blockade des Dosierhubs aufgrund von Überdrucksituationen bleibt das Signal des Hall-Sensors aus bzw. verzögert sich. Dieses Ausbleiben bzw. Verzögern kann als Grundlage für die Erzeugung einer Störungsmeldung sowie zur Vornahme weiterer Reaktionen verwendet werden. Allerdings liegt diese Information stets erst nach Ablauf eines Überwachungsintervalls, d. h. im Allgemeinen einer Umlaufdauer des Rotors bzw. eines Pumpzylus, vor. Um diese Zeitverzögerung zu vermeiden, wird im Stand der Technik ein zusätzlicher Positionssensor verwendet, der zu jedem Zeitpunkt des Dosierhubs die Geschwindigkeit bzw. Position des Verdrängerelements in Relation zur Ansteuerung des Motors bestimmt und eine Blockade praktisch verzögerungsfrei erkennen kann. Allerdings verkompliziert ein solcher zusätzlicher Positionssensor den Aufbau des Pumpensystems, wodurch dieses störanfälliger und teurer wird.
  • In der DE 10 2011 000 569 A1 wird ein alternatives Verfahren und eine Schaltanordnung beschrieben, mit dem/der bei einem Schrittmotor ein Lastwinkel des Motors sensorlos erfasst werden kann, um daraus die Höhe einer an die Motorwelle anliegenden mechanischen Last zu bestimmen.
  • Wird ein Schrittmotor zum Antrieb einer Verdrängerpumpe verwendet, so ist die an dem Antrieb anliegende Last im Wesentlichen durch den Gegendruck des Förderfluids in dem Dosierraum gegeben, welcher dem Verdrängerelement entgegenwirkt. Zur Überwachung des Pumpenbetriebs wird dieser Gegendruck gemäß dem Stand der Technik mittels zusätzlicher Sensoren vermessen, beispielsweise mittels eines im Dosierkopf angeordneten Drucksensors. Ein solcher zusätzlicher Sensor verkompliziert allerdings wiederum den Aufbau des Pumpensystems und führt aufgrund seiner notwendigen Anordnung im Dosierkopf insbesondere zu zusätzlichen Dichtungsproblemen und Mehrkosten.
  • Ausgehend von dem beschriebenen Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Erkennen von Funktionsstörungen einer Verdrängerpumpe bereitzustellen, ohne dass zusätzliche Sensoren benötigt werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein vom Schrittmotor bereitgestelltes Motormoment ermittelt wird und, wenn das ermittelte Motormoment MM ein erstes vorbestimmtes Kriterium erfüllt, ein Warnsignal ausgegeben wird.
  • Steigt das ermittelte Motormoment des Schrittmotors infolge der an der Verdrängerpumpe anliegenden Last über einen bestimmten motorspezifischen Wert an, so kann auf einen Überlastzustand geschlossen werden. In Folge dessen kann davon ausgegangen werden, dass zumindest einige Schritte des Schrittmotors verloren gehen könnten oder sogar bereits verloren gegangen sind. Im äußersten Fall kann ein Motorstillstand vorliegen. Somit ist die Dosiergenauigkeit der Verdrängerpumpe nicht mehr gegeben. Erfüllt also das Motormoment ein erstes vorbestimmtes Kriterium, welches mit einer den Übergang vom Normalzustand des Motors zu einem Überlastzustand charakterisierenden Größe, d. h. einem entsprechenden motorspezifischen Wert, in Beziehung steht, so kann anhand des ausgegebenen Warnsignals ein solcher Überlastzustand erkannt werden. Basierend hierauf können weitere Folgemaßnahmen eingeleitet werden.
  • Das erste vorbestimmte Kriterium kann sowohl direkt auf das bereitgestellte Motormoment bezogen sein, d. h. ein bestimmter Wert für das Motormoment sein, als auch ein indirektes Kriterium, d. h. aus einem ermittelten Wert für das Motormoment werden weitere Größen abgeleitet, auf die das Kriterium zu beziehen ist.
  • Eine sensorlose Erkennung im Sinne der vorliegenden Erfindung meint, dass weder innerhalb des Dosierkopfs der Verdrängerpumpe noch innerhalb des Schrittmotors, d. h. im Bereich seiner bewegten Komponenten, ein entsprechender Sensor vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß kann der Schrittmotor sowohl mit als auch ohne Getriebe ausgestaltet sein.
  • In einer Ausführungsform berücksichtigt das erste vorbestimmte Kriterium zumindest eine der folgenden Größen: Den vom Schrittmotor auf das Verdrängerelement als Bruttoantriebskraft Fb aufgebrachten Anteil des Motormoments MM, den vom Verdrängerelement auf das Förderfluid als Nettoantriebskraft Fn aufgebrachten Anteil der Bruttoantriebskraft Fb und den auf das Förderfluid wirkenden Förderdruck pF gemäß der Relation pF = Fn/AG.
  • Aus einem ermittelten Motormoment kann für eine bekannte Verdrängerpumpe auf Basis eines geeigneten Modells der Antriebskinematik im Normalbetrieb die auf das Verdrängerelement aufgebrachte Bruttoantriebskraft bestimmt werden. Im Allgemeinen wird die Rotationsbewegung des Schrittmotors mittels einer Schubstange in eine Translationsbewegung übersetzt. Diese auf das Verdrängerelement aufgebrachte Translationskraft bzw. Stangenkraft ist aufgrund von Verlusten prinzipiell kleiner als das vom Motor bereitgestellte Motormoment. Diese Stangenkraft stellt die Bruttoantriebskraft für das Verdrängerelement in Translationsrichtung dar.
  • Die durch die Translationsbewegungen des Verdrängerelements zwischen einer ersten und einer zweiten Extremposition tatsächlich auf das Förderfluid übertragene Nettoantriebskraft Fn unterscheidet sich allerdings im Allgemeinen wiederum der bereitgestellte Bruttoantriebskraft Fb. Zumeist ist die übertragene Nettoantriebskraft Fn kleiner. Grund hierfür ist der zusätzliche Kraftbedarf für weitere Komponenten der Verdrängerpumpe, welche ebenfalls an der Mechanik beteiligt sind. Der Einfluss dieser Komponenten kann üblicherweise aber als bekannt vorausgesetzt werden, sodass sich die für den Förderprozess verbleibende Nettoantriebskraft unter Berücksichtigung dieser Verluste ermitteln lässt.
  • Die auf das Förderfluid übertragene Nettoantriebskraft Fn im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst sowohl eine auf das Förderfluid aufgebrachte Druckkraft beim Erzeugen eines Überdrucks in als auch eine Zugkraft beim Erzeugen eines Unterdrucks.
  • Auf Grundlage der Nettoantriebskraft Fn lässt sich gemäß der Relation pF = Fn/AG der auf das Förderfluid wirkende Förderdruck pF bestimmen. Hierbei stellt die Grenzfläche AG die auf das Fördermedium wirkende Wirkfläche des Verdrängerelements dar. Die Größe der Grenzfläche AG ist konstruktionsbedingt bekannt. Es versteht sich, dass im Falle eines elastisch verformbaren Verdrängerelements gegebenenfalls temporäre Änderungen der Grenzfläche AG, d. h. eine effektive Grenzfläche anstatt der konstruktiv vorgegebenen statischen Grenzfläche, zu berücksichtigen sind. Allerdings hängt die Notwendigkeit solcher zusätzlichen Korrekturen maßgeblich von der zu erfüllenden Genauigkeit der Messungen ab. Sofern ein genährter maximaler bzw. minimaler Wert für den aktuellen Förderdruck ausreichend ist, empfiehlt es sich, nur den innerhalb einer Förderperiode möglichen maximalen bzw. minimalen Wert der effektive Grenzfläche für AG zu verwenden, ohne Berücksichtigung des tatsächlichen aktuellen Werts.
  • Die zuvor angeführten Größen können beispielsweise insofern durch das vorbestimmte Kriterium berücksichtigt werden, als dass das Kriterium auf der Bruttoantriebskraft Fb, der Nettoantriebskraft Fn oder dem Förderdruck pF basiert und aus dem jeweiligen Wert auf einen entsprechenden Schwellenwert für das Motormoment zurückgerechnet wird. Dieser errechnete Schwellenwert für das Motormoment kann als vorbestimmtes Kriterium verwendet werden. Das Kriterium gilt dann als erfüllt, wenn der errechnete Schwellenwert als oberer Schwellenwert erreicht bzw. überschritten wird oder aber als unterer Schwellenwert erreicht bzw. unterschritten wird. Alternativ dazu kann aus dem ermittelten Motormoment MM, insbesondere wenn man an weiteren Größen interessiert ist, eine Bruttoantriebskraft Fb, eine Nettoantriebskraft Fn oder ein Förderdruck pF für dieses Motormoment berechnet werden und als erstes vorbestimmtes Kriterium ein bestimmter Wert als Schwellenwert für die errechnete Größe herangezogen werden. Erfüllt die berechnete Größe dieses Kriterium, d. h. erreicht oder über- bzw. unterschreitet sie diesen Schwellenwert, so wird ein Warnsignal ausgegeben. Diese zweite Alternative ist insbesondere dann von Vorteil, wenn für eine weitere Analyse des Verhaltens der Verdrängerpumpe auch eine oder mehrere dieser zusätzlichen Größen herangezogen werden sollen.
  • In einer Ausführungsform wird zusätzlich zumindest die Bruttoantriebskraft Fb, die Nettoantriebskraft Fn oder gemäß der Relation pF = Fn/AG der Förderdruck pF bestimmt.
  • Durch Bestimmung dieser Größen, kann der Betriebs- bzw. Funktionszustand der Verdrängerpumpe genauer charakterisiert und überwacht werden. So können neben möglichen Funktionsstörungen des Schrittmotors auch Störungen weiterer Komponenten des Pumpensystems erfasst werden. Denkbar sind beispielsweise Funktionsstörungen empfindlicher Bauteile aufgrund eines zu hohen Drucks, der allerdings noch nicht derart hoch ist, dass es zu Funktionsstörungen des Schrittmotors kommt. Wird der Förderdruck bestimmt, kann festgestellt werden, ob derartige Probleme drohen oder sogar bereits vorliegen. Des Weiteren kann aus einem Abfall des Förderdrucks beispielsweise auf ein Leck geschlossen werden.
  • In einer Ausführungsform wird ein Warnsignal ausgegeben, wenn die Bruttoantriebskraft Fb, die Nettoantriebskraft Fn oder der Förderdruck pF das erste vorbestimmte Kriterium erfüllt.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, kann das bereitgestellte Motormoment MM ein erstes vorbestimmtes Kriterium auch dadurch erfüllen, dass auf Basis des Motormoments die Bruttoantriebskraft Fb, die Nettoantriebskraft Fn oder gemäß der Relation pF = Fn/AG der Förderdruck pF bestimmt wird und ein Warnsignal dann ausgegeben wird, wenn diese Bruttoantriebskraft, diese Nettoantriebskraft oder dieser Förderdruck das erste vorbestimmte Kriterium erfüllt.
  • In einer Ausführungsform wird das jeweilige Kriterium derart gewählt, dass ein Warnsignal ausgegeben wird, wenn die entsprechende Größe aus der Gruppe bestehend aus dem Motormoment MM, der Bruttoantriebskraft Fb, der Nettoantriebskraft Fn und dem Förderdruck pF einen ersten vorbestimmten Schwellenwert erreicht oder überschreitet oder die entsprechende Größe einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert erreicht oder unterschreitet.
  • Durch die Vorgabe eines ersten und eines zweiten Schwellenwerts kann ein Intervall für die zu überwachenden Größen definiert werden, welches den gewünschten Arbeitsbereich der Verdrängerpumpe im Normalbetrieb darstellt. Wird dieses vorgegebene Intervall verlassen, so lässt sich daraus auf Fehlfunktionen des Systems, sei es des Schrittmotors oder der Verdrängerpumpe, schließen. Ein Überschreiten des ersten Schwellenwerts lässt im Allgemeinen den Schluss auf eine Überlastsituation zu, wohingegen ein Unterschreiten des zweiten Schwellenwerts beispielsweise auf einen Druckabfall infolge eines Lecks oder eine Funktionsstörung im Schrittmotor selbst schließen lässt. Im letztgenannten Fall wird vom Motor kein ausreichendes Drehmoment mehr bereitgestellt, was auf eine von der Lastsituation unabhängige Funktionsstörung hinweist.
  • In einer Ausführungsform ist das erste Kriterium derart gewählt, dass ein Warnsignal ausgegeben wird, wenn eine gewichtete Summe aus den relativen Abweichungen des Motormoments MM und mindestens einer weiteren Größe aus der Gruppe bestehend aus der Bruttoantriebskraft Fb, der Nettoantriebskraft Fn und dem Förderdruck pF von einem jeweiligen Schwellenwert einen vorbestimmten Wert erreicht oder überschreitet.
  • Erfasst wird in diesem Fall für mindestens zwei Größen die jeweilige relative Abweichung von einem Schwellenwert. Diese zumindest zwei Abweichungen werden gewichtet aufsummiert. Erreicht oder überschreitet die gewichtete Summe einen vorbestimmten Wert, so gilt das Kriterium als erfüllt und ein Warnsignal wird ausgegeben. Somit können bei der Erkennung von Funktionsstörungen der Verdrängerpumpe insbesondere nicht lineare Zusammenhänge zwischen den einzelnen Überwachungsgrößen berücksichtigt werden.
  • In einer Ausführungsform wird das Motormoment MM des Schrittmotors durch Ermitteln der Phasenverschiebung der Motorspannung UM gegenüber dem Motorstrom IM erfasst, welche durch eine aufgrund des Lastwinkels δL des Schrittmotors gegeninduzierten Spannung Uind hervorgerufen wird.
  • Die Drehung des Rotors in dem vom Stator erzeugten elektromagnetischen Feld führt zu einer gegeninduzierten Spannung, d. h. Gegen-EMK, in den Statorspulen. Die Gegen-EMK ruft eine Phasenverschiebung der effektiven Motorspannung gegenüber dem Motor- bzw. Spulenstrom hervor. Die entsprechenden Ströme eilen den Spannungen dabei um einen bestimmten Phasenwinkel nach. Bei einer Veränderung der Belastung des Motors ändert sich der Lastwinkel, genauer gesagt der dynamische Lastwinkel, und infolge dessen die Gegen-EMK. Das heißt, es ändert sich auch der Phasenwinkel zwischen Motorstrom und Motorspannung, wobei die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung mit zunehmender Last im Allgemeinen geringer wird. Die Phasenverschiebung zwischen Motorspannung und Motorstrom ist also mit dem Lastwinkel korreliert und erlaubt es, diesen zu bestimmen. Durch ein Abgreifen von Motorstrom und Motorspannung bzw. das Ermitteln der Phasenverschiebung zwischen diesen beiden Größen kann auf einfache Art und Weise das bereitgestellte Motormoment MM bestimmt werden. Dies lässt sich ohne aufwendige konstruktive Änderungen an dem Schrittmotor, insbesondere ohne zusätzliche, aufwendige Sensorenanordnungen, mittels der bereits vorhandenen bzw. einer leicht angepassten Elektronik des Schrittmotors verwirklichen. Auf Basis des ermittelten Drehmoments lassen sich weitere für den Betrieb der Verdrängerpumpe charakteristische Größen, wie Bruttoantriebskraft Fb, Nettoantriebskraft Fn oder Förderdruck pF bestimmen.
  • Ein solches Abgreifen von Motorstrom und Motorspannung mittels der Motorelektronik, welche somit zusätzlich als eine entsprechende Ermittlungseinrichtung dient, stellt eine sensorlose Erkennung im Sinne der vorliegenden Erfindung dar.
  • In einer Ausführungsform wird die vom Schrittmotor auf das Verdrängerelement aufgebrachte Bruttoantriebskraft Fb auf Basis eines Modells der Antriebskinematik von Schrittmotor und Verdrängerelement bestimmt.
  • Zur Bestimmung der Bruttoantriebskraft bietet sich bei bekanntem Aufbau des Pumpensystems bestehend aus Schrittmotor und Verdrängerelement die Verwendung eines entsprechenden Modells der Antriebskinematik an. Ein solches Modell beschreibt insbesondere die Umwandlung der Rotationsbewegung des Schrittmotors in die auf das Verdrängerelement übertragene Translationsbewegung. Im Falle eines als Linearmotor ausgestalteten Schrittmotors vereinfacht sich dieses Modell naturgemäß zu einer einfachen direkten Beziehung, die im Wesentlichen von möglichen Reibungsverlusten abhängt.
  • In einer Ausführungsform ist die Verdrängerpumpe eine Dosierpumpe, vorzugsweise eine Membranpumpe mit einem Verdrängerelement in Form einer Dosiermembran.
  • Eine Dosierpumpe ist eine Verdrängerpumpe, die unabhängig von den Druckverhältnissen am Eingang und Ausgang der Dosierpumpe definierte Volumina pro Hub oder pro Zeit liefert. Eine als Membranpumpe ausgestaltete Dosierpumpe zeichnet sich insbesondere durch ihre Unempfindlichkeit gegenüber Dauerbeanspruchung und Verunreinigungen im Förderfluid aus. Durch das in Form einer Membran ausgestaltete Verdrängerelement wird der Antrieb vor Verunreinigungen im Förderfluid abgeschirmt und somit einer der wesentlichen Nachteile herkömmlicher Kolbenpumpen, nämlich das Problem der Abdichtung des Kolbens, gelöst. Somit bietet sich das hier beschriebene Verfahren zur sensorlosen Erkennung von Funktionsstörungen insbesondere im Fall einer Membranpumpe an. Wie bereits eingangs diskutiert, führen zusätzliche Sensoren im Allgemeinen zu Problemen mit der Abdichtung. Demnach besteht beim Einsatz entsprechender Sensoren bei einer Membranpumpe die Gefahr, dass der gewünschte Dichtigkeitsvorteil der Membranpumpe durch den Einsatz der Sensoren wieder negiert wird.
  • Gerade bei Dosierpumpen, mit denen möglichst genau abgemessene Volumina gefördert werden sollen, ist ein Erkennen von Funktionsstörungen essentiell. Nur so kann sichergestellt werden, dass eine bestimmte notwendige Dosiergenauigkeit eingehalten werden kann. Werden solche auf Funktionsstörungen des Schrittmotors oder des weiteren Pumpensystems beruhende Fehler der Dosiergenauigkeit nicht erkannt, besteht die Gefahr, dass es zu entsprechenden Folgefehlern bei der weiteren Verwendung des Förderfluids kommt.
  • In einer Ausführungsform wird die auf das Förderfluid aufgebrachte Nettoantriebskraft Fn aus der Bruttoantriebskraft Fb durch Subtraktion von nicht unmittelbar auf das Förderfluid aufgebrachten Kraftkomponenten bestimmt, insbesondere durch Subtraktion der zum Verformen der Dosiermembran notwendigen Verformungskraft FV und/oder einer zum Spannen eines Federelements notwendigen Kraft FF, mittels welcher die Dosiermembran in Richtung Druckposition oder in Gegenrichtung vorgespannt werden kann.
  • Um die auf das Förderfluid aufgebrachte Nettoantriebskraft Fn zumindest in einer geeigneten Näherung zu bestimmen, ist der Kraftbedarf für solche Komponenten der Pumpe zu berücksichtigen, die an der Mechanik zur Kraftübertragung auf das Förderfluid beteiligt sind. Im Falle einer Membranpumpe mit Dosiermembran ist dies insbesondere die für die Verformung der Membran notwendige Verformungskraft FV, welche nicht auf das Förderfluid übertragen wird. Ist zusätzlich ein Federelement, d. h. beispielsweise eine Rückstellfeder oder eine Hubunterstützung, zum Spannen des Verdrängerelements bzw. der Dosiermembran vorgesehen, so ist auch die hierfür notwendige Kraft FF beim Spannen des Federelements bzw. bei einem bereits vorgespannten Federelement die zusätzlich unterstützende Spannkraft zu berücksichtigen.
  • Das Federelement kann allgemein sowohl als Rückstellfeder wie auch als Hubunterstützung ausgestaltet sein. Im Falle einer Ausgestaltung als Rückstellfeder, wird das Federelement mitgespannt, wenn von dem Schrittmotor eine Druckkraft auf das Förderfluid aufgebracht wird. Ein Teil der vom Schrittmotor bereitgestellten Bruttoantriebskraft Fb wird dabei zum Vorspannen der Rückstellfeder und damit der Dosiermembran in Richtung Druckposition verwendet. Wird anschließend die Bewegungsrichtung des Verdrängerelements bzw. der Dosiermembran umgekehrt, so dass das Volumen des Dosierraums wieder vergrößert wird, entspannt sich die vorgespannte Rückstellfeder. Dabei wird die auf das Förderfluid aufgebrachte Zugkraft durch Abgabe der gespeicherten Spannenergie erhöht. Im Falle einer Ausgestaltung als Hubunterstützung, wird die Hubunterstützung mitgespannt, wenn der Schrittmotor eine Zugkraft auf das Förderfluid aufbringt. Dabei wird ein Teil der vom Schrittmotor bereitgestellten Bruttoantriebskraft Fb zum Vorspannen der Hubunterstützung verwendet. Verglichen mit einer Rückstellfeder erfolgt das Vorspannen somit in der Gegenrichtung. Wird anschließend die Bewegungsrichtung des Verdrängerelements umgekehrt, so dass das Volumen des Dosierraums verkleinert wird, entspannt sich die vorgespannte Hubunterstützung. Dabei erhöht die von der Hubunterstützung nun übertragene Spannenergie die auf das Förderfluid aufgebrachte Druckkraft. Somit wird die gespeicherte Spannenergie bei einer Rückstellfeder als zusätzliche Zugkraft, bei einer Hubunterstützung als zusätzliche Druckkraft abgegeben.
  • Bei der Subtraktion der zum Spannen eines Federelements notwendigen Kraft FF ist im Allgemeinen folgendes zu beachten: Soll die auf das Förderfluid aufgebrachte Nettoantriebskraft Fn lediglich als eine über einen vollen Pumpzyklus gemittelte Durchschnittskraft ermittelt werde, so sind bei der Subtraktion im Wesentlichen nur die Energieverluste durch Reibung zu berücksichtigen, da die in einem Halbzyklus von dem Federelement aufgenommene Energie im nächsten Halbzyklus bis auf entsprechende Reibungsverluste wieder abgegeben wird. Ein Pumpzyklus meint dabei die Zeitdauer, die das Verdrängerelement benötigt um ausgehend von einer Extremposition wieder in dieselbe zurück zu gelangen. Eine erste Extremposition des Verdrängerelements ist dabei eine Position, in welcher das Volumen des Dosierraums minimal ist, während eine zweite Extremposition eine solche ist, in der das Volumen maximal ist.
  • Soll eine punktuelle auf das Förderfluid aufgebrachte Nettoantriebskraft Fn ermittelt werden, so sind abhängig von der Ausgestaltung des Federelements und vom Bewegungsstadium der Pumpe zwei Fälle zu unterscheiden: Wird ein Teil der von dem Schrittmotor aktuell bereitgestellten Bruttoantriebskraft FB gerade zum Spannen des Federelements verwendet, so ist dieser Kraftanteil zur Ermittlung der aktuellen Nettoantriebskraft Fn von der Bruttoantriebskraft FB zu subtrahieren. Wird jedoch von dem Federelement gerade ein Teil der darin gespeicherten Spannenergie zur Unterstützung der Bruttoantriebskraft FB abgegeben, so ist diese zusätzliche Kraftkomponente zur Ermittlung der aktuellen Nettoantriebskraft Fn zu der Bruttoantriebskraft FB hinzuzuaddieren.
  • In einer Ausführungsform sind mehrere Kriterien vorbestimmt und, wenn ein Kriterium erfüllt wird, wird ein für das jeweilige Kriterium charakteristisches Warnsignal ausgegeben.
  • Mehrere Kriterien ermöglichen es zum einen, dass für die verschiedenen Größen, d. h. das Motormoment MM, die Bruttoantriebskraft Fb, die Nettoantriebskraft Fn und den Förderdruck pF, jeweils eigene Kriterien aufgestellt werden können. Dies kann beispielsweise durch die Vorgabe entsprechender individueller Schwellenwerte für die einzelnen Größen erfolgen. Zum anderen können für eine und dieselbe Größe mehrere Kriterien vorgesehen sein. So kann beispielsweise ein erstes Kriterium lediglich als ein Indikator für einen bestimmten Betriebszustand der Verdrängerpumpe dienen, ohne dass dadurch bereits eine Funktionsstörung impliziert wird. Wird ein weiteres Kriterium erfüllt, so kann dies eine Verschiebung des Betriebszustands beispielsweise vom Normalbetrieb hin zum Überlastbereich anzeigen. Ein drittes Kriterium kann auf einen Betrieb außerhalb des Normalzustands und somit mögliche Funktionsstörungen hinweisen. Schließlich kann ein viertes Kriterium eine schwerwiegende Funktionsstörung charakterisieren, die ein unmittelbares Handeln erfordert.
  • In einer Ausführungsform ist jedem Kriterium ein Fehlerereignis zugeordnet und, wenn ein Kriterium erfüllt wird, wird ein zugeordnetes Fehlerereignis diagnostiziert, insbesondere eine Überlast und/oder ein Stillstand des Motors.
  • Wie bereits oben dargelegt, können die Kriterien für unterschiedliche Betriebszustände bzw. Betriebsstörungen mit abgestufter Schwere stehen und diese identifizieren, wobei eine Überlast oder gar ein Stillstand des Schrittmotors im Allgemeinen die schwerwiegendsten Störungen darstellen. Ebenso kann aber auch ein Unterschreiten eines oder mehrerer Schwellenwerte eine Funktionsstörung des Schrittmotors selbst oder beispielsweise einen Druckabfall aufgrund eines Lecks anzeigen.
  • In einer Ausführungsform wird ein ausgegebenes Warnsignal an eine Abschaltautomatik gesendet, welche in Antwort auf den Empfang des Warnsignals die Pumpe abschaltet.
  • Eine solche automatische Abschaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Warnsignal aufgrund eines Kriteriums ausgegeben wird, welches für eine schwerwiegende Funktionsstörung der Pumpe, beispielsweise eine Überlast oder ein Stillstand des Schrittmotors, steht. Das Kriterium kann ein vorbestimmter Förderdruck sein, wobei die Pumpe abgeschaltet wird, wenn dieser Schwellenwert von dem ermittelten Förderdruck überschritten wird. Ein solcher Überlastungsschutz in Form einer Überwachung von Schwellenwertüberschreitungen dient dem Schutz der Verdrängerpumpe ebenso wie weiterer Komponenten der Anlagen, in denen solche Verdrängerpumpen üblicherweise zum Einsatz kommen. Der Schwellenwert kann dabei der für die Verdrängerpumpe konstruktiv zulässiger Maximaldruck oder ein Wert knapp oberhalb des Maximaldrucks sein, d. h. beispielsweise 10% bis 20% oberhalb. Der Maximaldruck ist dabei der maximale Druck bei dem der Schrittmotor betrieben werden kann, ohne das die Gefahr von Schrittverlusten besteht. Ebenso kann der Schwellenwert aber auch innerhalb des zulässigen Arbeitsbereichs der Verdrängerpumpe liegen, um beispielsweise andere druckempfindlichere Anlagenteile zu schützen, die bereits bei niedrigeren Drücken als dem für den Schrittmotor zulässigen Maximaldruck gefährdet sind. Eine Abschaltung kann aber auch aufgrund eines erheblichen Druckabfalls infolge eines Lecks ausgeführt werden.
  • In einer Ausführungsform wird schließlich ein ausgegebenes Warnsignal an eine Ausgabeeinrichtung gesendet, welche in Antwort auf den Empfang des Warnsignals einen für das Warnsignal charakteristischen akustischen und/oder visuellen Warnhinweis ausgibt.
  • Ein solcher Warnhinweis kann zum einen allgemein der Anzeige des aktuellen Betriebszustands nach außen dienen. Zum anderen kann er als akuter Warnhinweis die Aufmerksamkeit einer für den Betrieb der Anlage und insbesondere der Pumpe zuständigen Person auf eine akute Funktionsstörung lenken und die Veranlassung weiterer Maßnahmen herbeiführen. Solche Hinweise können beispielsweise im Bereich der Pumpe angeordnete Signalleuchten sein, die bei einer Überprüfung vor Ort den Betriebszustand bzw. die Störung der Pumpe anzeigen. Die Leuchten können, wenn für verschiedene Betriebszustände verschiedene Leuchten vorgesehen sind, vorteilhafterweise in unterschiedlichen Farben gehalten sein. So können ein normaler Betriebszustand, ein vom normalen Betriebszustand abweichender Zustand und ein gestörter bzw. kritischer Betriebszustand mittels unterschiedlicher Farben, beispielsweise Grün, Orange und Rot, anzeigen werden. Die Anzeige kann bei komplexeren Anlagen aber auch über eine zentrale Anzeigeneinheit, beispielsweise einen Monitor, erfolgen. Insbesondere bei schwerwiegenden Funktionsstörungen, die ein sofortiges oder unmittelbares Handeln ohne großen Zeitverlust erfordern, ist ein akustischer Warnhinweis von Vorteil. Dieser ist nicht von der Blickrichtung der Zielperson abhängt, deren Aufmerksamkeit erregt werden soll.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der zugehörigen Figur. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Dosierpumpe mit Dosiermembran, deren Funktionszustand mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens überwacht wird.
  • Zu sehen ist eine Verdrängerpumpe 1 in Form einer als Membranpumpe ausgestalteten Dosierpumpe mit einem Dosierkopf 2. In dem Dosierkopf 2 ist ein Dosierraum 3 angeordnet. Dieser Dosierraum 3 wird von inneren Seitenwänden 4 des Dosierkopfs 2 sowie einer Grenzfläche AG des als Dosiermembran ausgestalteten Verdrängerelements 5 begrenzt. Der Dosierraum 3 ist über Ventile 8, 9 mit einer Saug- sowie einer Druckleitung 6 bzw. 7 verbunden. Die Dosiermembran 3 ist über ein Verbindungselement 10 beweglich mit einer Schubstange (nicht gezeigt) verbunden. Die Schubstange sitzt am Rotor (nicht gezeigt) eines Schrittmotors 13, mit oder ohne Getriebe, an. Diese Schubstange wandelt die Rotationsbewegung des Rotors in eine Translationsbewegung des Verbindungselements 10 sowie der Membran 5 zwischen zwei Extrempositionen E1, E2 um. Zwischen Dosierkopf 2 und Schubstange ist um das Verbindungselement 10 herum ein Federelement 12, genauer gesagt eine Rückstellfeder oder Hubunterstützung, angeordnet.
  • Wird die Dosiermembran 5 aus einer ersten, rechten Extremposition E1 (als gestrichelte Linie angedeutet) in eine zweite, linke E2 (mit durchgehenden Linien gezeigt) bewegt, so vergrößert sich der Dosierraum 3, wodurch ein Unterdruck entsteht. In Folge dieses Unterdrucks schließt sich das Ventil 9 der Druckleitung 7 und das Ventil 8 der Saugleitung 6 öffnet sich. Dadurch wird das Förderfluid F aus der Saugleitung 6 in den Dosierraum 3 gesaugt und zugleich durch die Bewegung des Verbindungselements 10 das Federelement 12 im Falle einer Ausgestaltung als Hubunterstützung vorgespannt. Wird die Membran 5 sodann aus der zweiten Extremposition E2 wieder in die erste E1 zurückbewegt, so wird diese Bewegung durch Abgabe der in der Hubunterstützung 12 gespeicherte Spannenergie unterstützt. Ebenso kann das Federelement 12 als eine Rückstellfeder ausgebildet sein, wobei die Rückstellfeder 12 bei einer Bewegung des Verbindungselements 10 von der zweiten E2 in die erste Extremposition E1 vorgespannt wird. Dabei unterstützt die Rückstellfeder 12 mit der in ihr in Form von Spannenergie gespeicherten Federkraft FF eine Rückbewegung aus der ersten E1 in die zweite Extremposition E2. Eine Bewegung der Membran 5 in die erste Extremposition E1 führt zu einer Verringerung des Volumens des Dosierraums 3, wodurch ein Überdruck erzeugt wird. In Folge dieses Überdrucks schließt das Ventil 8 der Saugleitung 6 und das Ventil 9 der Druckleitung 7 öffnet sich. Dadurch wird das in dem Dosierraum 3 vorhandene Förderfluid F in die Druckleitung 7 gepresst.
  • Solange der Schrittmotor 13 mit einem Rotor und einem Stator (nicht gezeigt) einwandfrei funktioniert und insbesondere nicht überlastet wird, durchläuft der Rotor, dem elektromagnetischen Statordrehfeld folgend, schrittweise mit konstanter Geschwindigkeit eine Mehrzahl vorgesehener diskreter Rastpositionen. Dementsprechend wird die Dosiermembran 5 schrittweise zwischen den beiden Extrempositionen E1, E2 alternierend hin- und herbewegt, was zu einer konstanten Förderung des Förderfluids F mit vorgegebener Dosiergenauigkeit führt. Anhand des vom Schrittmotor 13 bereitgestellten Drehmoments MM kann sowohl die auf das Verdrängerelement 5 aufgebrachte Bruttoantriebskraft Fb als auch die auf das Förderfluid F aufgebrachte Nettoantriebskraft Fn sowie der Förderdruck pF ermittelt werden. Die Ermittlung dieser Fördergrößen, insbesondere die Ermittlung des Motormoments MM, erfolgt mittels einer Ermittlungseinrichtung 14 als einem Bestandteil der Motorelektronik.
  • Gerät der Schrittmotor 13 mit seinem bereitgestellten Motormoment MM an seine Leistungsgrenze, so besteht die Gefahr von Funktionsstörungen bis hin zum Stillstand des Schrittmotors 13. Hierdurch wird insbesondere die Dosiergenauigkeit der Pumpe 1 gefährdet. Allerdings können bereits hohe Drehmomente MM, welche noch innerhalb des zulässigen Betriebsbereichs des Schrittmotors 13 liegen, zu Förderdrücken pF führen, die unter Umständen für weitere Komponenten der Anlage, in der in die Pumpe 1 angeordnet ist, problematisch sind. Um eine Beschädigung oder Funktionsstörungen solcher Komponenten zu verhindern, kann als Kriterium sinnvollerweise auch ein Förderdruck pF vorgesehen werden, bei welchem der Schrittmotor 13 noch störungsfrei arbeitet. Zu diesem Zweck wird vorteilhafter Weise ein Sollwert S für das Motormoment MM vorgegeben. Die Motorelektronik 14 steuert den Schrittmotor 13 so an, dass das tatsächlich erzeugte Motormoment MM dem Vorgegebenen entspricht. Hierbei kann das erzeugte Motormoment MM mittels der Ermittlungseinrichtung 14 ermittelt werden und mit dem Sollwert S verglichen werden. Dieser Abgleich zwischen Sollwert S und ermitteltem Motormoment MM kann Grundlage für die Erkennung und Meldung einer Funktionsstörung nach Maßgabe eines vorgegebenen Kriteriums dienen. Ebenso ist es allgemein denkbar, dass ein solcher Abgleich dazu verwendet wird, das Motormoments MM mittels der Motorelektronik 14 so zu regeln, dass es dem Sollwert S entspricht oder innerhalb eines vorbestimmten Intervalls um den Sollwert S liegt.
  • Wird nun ein vorgegebenes Kriterium erfüllt und ein Warnsignal ausgegeben, so kann auf Basis dieses Warnsignals beispielsweise ein visueller Warnhinweis ausgegeben werden, der den mit diesem Kriterium charakterisierten Betriebszustand der Dosierpumpe 1 nach außen erkennbar wiedergibt. Der anzuzeigende Betriebszustand kann beispielsweise der Normalbetrieb der Pumpe 1 sein, wenn das Kriterium das für die Pumpe 1 als Sollwert S vorgesehene Drehmoment im Normalbetrieb ist. Er kann aber auch ein Betrieb im erhöhten Lastbereich sein, wenn das Kriterium beispielsweise ein Schwellenwert in Form eines Drehmoments ist, welches am oberen Ende des für die Pumpe zulässigen Bereichs liegt. Schließlich kann es auch ein kritischer Zustand sein, wenn das Kriterium ein Drehmomentwert oberhalb des für den Schrittmotor 13 zulässigen Maximalwerts ist. Daneben können das Kriterium sowie der mit ihm verbundene Betriebszustand auch von weiteren Komponenten der Pumpe 1 bzw. der Anlage, in der die Pumpe 1 angeordnet ist, abhängig sein. Wird auf solche weiteren Komponenten abgestellt, so empfiehlt sich insbesondere ein Kriterium, welches den durch das bereitgestellte Motormoment MM erzeugten Förderdruck pF berücksichtigt. Hierbei kann beispielweise für das Motormoment MM ein strengeres Kriterium als der Maximalwert vorgesehen werden. Ebenso ist es denkbar, dass an das Motormoment MM wie auch an den Förderdruck pF unabhängig voneinander jeweils ein eigenständiges Kriterium angelegt wird. Schließlich kann aber auch eine gewichtete Summe aus der Abweichung beider Werte, d. h. des Motormoments MM und des Förderdrucks pF, von einem jeweiligen Schwellenwert gebildet werden. Vorteilhafterweise schaltet eine Abschaltautomatik auf den Empfang eines entsprechenden Warnhinweises hin die Pumpe 1 ab, um Beschädigungen an der Anlage sowie Folgeprobleme aufgrund fehlerhafter Dosierungen zu vermeiden.
  • Die Bestimmung des bereitgestellten Motormoments MM erfolgt mittels einer Ermittlungseinrichtung 14 der Motorelektronik auf Basis einer Gegen-EMK-Messung am Schrittmotor 13, bei der die Phasenverschiebung δUI zwischen Motorspannung UM und Motorstrom IM ausgewertet wird. Eine solche Auswertung auf Basis elektrischer Messgrößen der Motorelektronik 14 des Schrittmotor 13 bietet den Vorteil, dass keine zusätzlichen Sensoren notwendig sind. Insbesondere bei einer Bestimmung des Förderdrucks pF besteht dadurch keine Gefahr einer Beeinträchtigung der Dichtigkeit der Pumpe 1. Darüber hinaus erfolgt die Messung vorteilhafterweise in Intervallschritten, die der Schrittgröße des Schrittmotors 13 entsprechen, wodurch eine präzise Überwachung der Dosiergenauigkeit auch bei Teilhüben bzw. -zyklen möglich ist. Bei einem solchen Rückgriff auf die Motorelektronik 14 sind insbesondere keine weiteren mechanischen Teile notwendig, die zu zusätzlichem Wartungs- und Reparaturaufwand führen. Schließlich ist das vorgesehene Verfahren, da es sich auf eine Messung elektrischer Kenngrößen des Schrittmotors 13 beschränkt, von der konkreten Ausgestaltung der Verdrängerpumpe 1 unabhängig. Es kann somit in einfacher Weise in eine große Vielzahl verschiedener Verdrängerpumpen 1 implementiert werden. Hierbei sind lediglich Kenntnisse über den Aufbau der Pumpe 1 notwendig, die im Allgemeinen aber bereits im Zuge der Konstruktion erstellt werden und somit ohne Weiteres zur Verfügung stehen.
  • Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, dass sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den abhängigen Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebiger Zusammenstellung mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die zusammenfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen und die Betonung der Unabhängigkeit der einzelnen Merkmale voneinander wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen verzichtet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdrängerpumpe
    2
    Dosierkopf
    3
    Dosierraum
    4
    Seitenwände des Dosierraums
    5
    Verdrängerelement/Dosiermembran
    6
    Saugleitung
    7
    Druckleitung
    8
    Ventil der Saugleitung
    9
    Ventil der Druckleitung
    10
    Verbindungselement
    12
    Federelement (Rückstellfeder oder Hubunterstützung)
    13
    Schrittmotor (mit/ohne Getriebe)
    14
    Motorelektronik/Ermittlungseinrichtung
    E1
    erste Extremposition
    E2
    zweite Extremposition
    F
    Förderfluid
    AG
    Grenzfläche
    MM
    Motormoment
    Fb
    Bruttoantriebskraft
    Fn
    Nettoantriebskraft
    pF
    Förderdruck
    UM
    Motorspannung
    IM
    Motorstrom
    Uind
    gegeninduzierte Spannung
    δL
    Lastwinkel
    δUI
    Phasenverschiebung zwischen UM und IM
    FV
    Verformungskraft
    FF
    Federkraft des Federelements
    S
    Sollwert
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011000569 A1 [0008]

Claims (14)

  1. Verfahren zum sensorlosen Erkennen von Funktionsstörungen einer Verdrängerpumpe (1), wobei die Verdrängerpumpe (1) ein bewegliches Verdrängerelement (5) mit einer Grenzfläche (AG) aufweist, welche einen Dosierraum (3) begrenzt, wobei der Dosierraum (3) über Ventile (8, 9) mit einer Saug- und Druckleitung (6, 7) verbunden ist, so dass durch eine oszillierende Bewegung des Verdrängerelements (5) alternierend Förderfluid (F) über die Saugleitung (6) in den Dosierraum (3) gesaugt und über die Druckleitung (7) aus dem Dosierraum (3) gedrückt werden kann, und wobei ein Schrittmotor (13) als Antrieb zum oszillierenden Bewegen des Verdrängerelements (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Schrittmotor (13) bereitgestelltes Motormoment (MM) ermittelt wird und, wenn das ermittelte Motormoment (MM) ein erstes vorbestimmtes Kriterium erfüllt, ein Warnsignal ausgegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste vorbestimmte Kriterium zumindest eine der folgenden Größen berücksichtigt: Den vom Schrittmotor (13) auf das Verdrängerelement (5) als Bruttoantriebskraft (Fb) aufgebrachten Anteil des Motormoments (MM), den vom Verdrängerelement (5) auf das Förderfluid (F) als Nettoantriebskraft (Fn) aufgebrachten Anteil der Bruttoantriebskraft (Fb) und den auf das Förderfluid (F) wirkenden Förderdruck (pF) gemäß der Relation pF = Fn/AG.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zumindest die Bruttoantriebskraft (Fb), die Nettoantriebskraft (Fn) oder gemäß der Relation pF = Fn/AG der Förderdrucks (pF) bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Warnsignal ausgegeben wird, wenn die Bruttoantriebskraft (Fb), die Nettoantriebskraft (Fn) oder der Förderdrucks (pF) das erste vorbestimmte Kriterium erfüllt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Kriterium derart gewählt ist, dass ein Warnsignal ausgegeben wird, wenn die entsprechende Größe aus der Gruppe bestehend aus dem Motormoment (MM), der Bruttoantriebskraft (Fb), der Nettoantriebskraft (Fn) und dem Förderdruck (pF) einen ersten vorbestimmten Schwellenwert erreicht oder überschreitet oder die entsprechende Größe einen zweiten vorbestimmten Schwellenwert erreicht oder unterschreitet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kriterium derart gewählt ist, dass ein Warnsignal ausgegeben wird, wenn eine gewichtete Summe aus den relativen Abweichungen des Motormoment (MM) und mindestens einer weiteren Größe aus der Gruppe bestehend aus der Bruttoantriebskraft (Fb), der Nettoantriebskraft (Fn) und dem Förderdruck (pF) von einem jeweiligen Schwellenwert einen vorbestimmten Wert erreicht oder überschreitet.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Motormoment (MM) des Schrittmotors (13) durch Ermitteln der Phasenverschiebung (δUI) der Motorspannung (UM) gegenüber dem Motorstrom (IM) erfasst wird, welche durch eine aufgrund des Lastwinkels (δL) des Schrittmotors (13) gegeninduzierte Spannung (Uind) hervorgerufen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Schrittmotor (13) auf das Verdrängerelement (5) aufgebrachte Bruttoantriebskraft (Fb) auf Basis eines Modells der Antriebskinematik von Schrittmotor (13) und Verdrängerelement (5) bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe (1) eine Dosierpumpe, vorzugsweise eine Membranpumpe mit einem Verdrängerelement (5) in Form einer Dosiermembran ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das Förderfluid (F) aufgebrachte Nettoantriebskraft (Fn) aus der Bruttoantriebskraft (Fb) durch Subtraktion von nicht unmittelbar auf das Förderfluid (F) aufgebrachten Kraftkomponenten bestimmt wird, insbesondere durch Subtraktion der zum Verformen der Dosiermembran (5) notwendigen Verformungskraft (FV) und/oder der zum Spannen eines Federelements (12) notwendigen Kraft (FF), mittels welchem die Dosiermembran (5) in Richtung Druckposition oder in Gegenrichtung gespannt werden kann.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kriterien vorbestimmt sind und, wenn ein Kriterium erfüllt wird, ein für das jeweilige Kriterium charakteristisches Warnsignal ausgegeben wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kriterium ein Fehlerereignis zugeordnet ist und, wenn ein Kriterium erfüllt wird, ein zugeordnetes Fehlerereignis diagnostiziert wird, insbesondere eine Überlast und/oder ein Stillstand des Schrittmotors (13).
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein ausgegebenes Warnsignal an eine Abschaltautomatik gesendet wird, welche in Antwort auf den Empfang des Warnsignals die Pumpe (1) abschaltet.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein ausgegebenes Warnsignal an eine Ausgabeeinrichtung gesendet wird, welche in Antwort auf den Empfang des Warnsignals einen für das Warnsignal charakteristischen akustischen und/oder visuellen Warnhinweis ausgibt.
DE102013113576.5A 2013-12-05 2013-12-05 Sensorlose Störungserkennung bei Dosierpumpen mit Schrittmotor Withdrawn DE102013113576A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113576.5A DE102013113576A1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Sensorlose Störungserkennung bei Dosierpumpen mit Schrittmotor
EP14194629.3A EP2881584B1 (de) 2013-12-05 2014-11-25 Sensorlose Störungserkennung bei Dosierpumpen mit Schrittmotor
US14/557,634 US20150159646A1 (en) 2013-12-05 2014-12-02 Sensorless disturbance detection in metering pumps with stepping motor
CN201410858256.6A CN104763622A (zh) 2013-12-05 2014-12-04 不采用传感器来检测带有步进马达的计量泵中的故障

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013113576.5A DE102013113576A1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Sensorlose Störungserkennung bei Dosierpumpen mit Schrittmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013113576A1 true DE102013113576A1 (de) 2015-06-11

Family

ID=52016413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013113576.5A Withdrawn DE102013113576A1 (de) 2013-12-05 2013-12-05 Sensorlose Störungserkennung bei Dosierpumpen mit Schrittmotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150159646A1 (de)
EP (1) EP2881584B1 (de)
CN (1) CN104763622A (de)
DE (1) DE102013113576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3488107B1 (de) 2016-07-22 2020-06-24 Knf Flodos Ag Oszillierende verdrängerpumpe mit elektro-dynamischem antrieb und verfahren zu deren betrieb

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6929270B2 (ja) * 2015-08-25 2021-09-01 アルテミス インテリジェント パワー リミティドArtemis Intelligent Power Limited 油圧装置の油圧剛性の測定及び使用
EP3981984B1 (de) 2018-07-06 2024-04-17 Grundfos Holding A/S Dosierpumpe und verfahren zur steuerung einer dosierpumpe
DE102022126376A1 (de) 2022-10-11 2024-04-11 Prominent Gmbh Verfahren zur sensorlosen Detektion der Hubausführung bei einer Magnetpumpe
WO2024114972A1 (en) * 2022-11-29 2024-06-06 Grundfos Holding A/S Method for evaluating the proper installation of a metering pump and metering pump

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407983U1 (de) * 1994-05-13 1994-10-20 Siemens AG, 80333 München Vorrichtung zum Antrieb eines Einphasen-Synchronmotors, insbesondere zum Antrieb eines Pumpenantriebes in einem Haushaltsgerät
DE10033992A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Grundfos As Fördervorrichtung mit einem stromgesteuerten Motor
DE102011000569A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Trinamic Motion Control Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zur sensorlosen Motorlasterfassung und zur lastwertabhängigen Motorstromregelung bei einem Schrittmotor
WO2012066090A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren und regelvorrichtung zur drehzahlvariablen regelung eines verdrängerpumpenaggregates sowie verdrängerpumpenanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663701A5 (de) * 1984-04-10 1987-12-31 Sodeco Compteurs De Geneve Verfahren und einrichtung zur steuerung eines von einer gleichspannung gespeisten schrittmotors.
US5201636A (en) 1991-02-19 1993-04-13 Milton Roy Company Stator current based malfunction detecting system in a variable flow delivery pump
GB9104097D0 (en) * 1991-02-27 1991-04-17 Univ Hospital London Dev Corp Computer controlled positive displacement pump for physiological flow stimulation
DE19623537C2 (de) 1996-06-13 2002-03-28 Bwt Wassertechnik Gmbh Dosierpumpe und Dosierverfahren für Flüssigkeiten
DE19842029B4 (de) * 1998-09-14 2005-02-17 Sauer-Sundstrand Gmbh & Co. Verstellung von hydrostatischen Axialkolbenmaschinen mittels Schrittmotor
WO2010146579A1 (en) 2009-06-14 2010-12-23 Medingo Ltd. Devices and methods for malfunctions recognition in a therapeutic dispensing device
DE102010003218A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Prominent Dosiertechnik Gmbh Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Dosierpumpe
EP2434635A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-28 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Antriebsvorrichtung für eine medizinische Pumpe mit einem Schrittmotor
DE102010042491A1 (de) 2010-10-15 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpeneinrichtung für ein Hausgerät, Hausgerät und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsmotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9407983U1 (de) * 1994-05-13 1994-10-20 Siemens AG, 80333 München Vorrichtung zum Antrieb eines Einphasen-Synchronmotors, insbesondere zum Antrieb eines Pumpenantriebes in einem Haushaltsgerät
DE10033992A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Grundfos As Fördervorrichtung mit einem stromgesteuerten Motor
DE102011000569A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Trinamic Motion Control Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zur sensorlosen Motorlasterfassung und zur lastwertabhängigen Motorstromregelung bei einem Schrittmotor
WO2012066090A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Ksb Aktiengesellschaft Verfahren und regelvorrichtung zur drehzahlvariablen regelung eines verdrängerpumpenaggregates sowie verdrängerpumpenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3488107B1 (de) 2016-07-22 2020-06-24 Knf Flodos Ag Oszillierende verdrängerpumpe mit elektro-dynamischem antrieb und verfahren zu deren betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20150159646A1 (en) 2015-06-11
CN104763622A (zh) 2015-07-08
EP2881584A1 (de) 2015-06-10
EP2881584B1 (de) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2881584B1 (de) Sensorlose Störungserkennung bei Dosierpumpen mit Schrittmotor
DE102009022891B3 (de) Verfahren zur elektronischen Verschleißzustandsermittlung bei einer Ventilanordnung
DE102010050619B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer einsetzenden vollen Einrückung einer Reibungskupplung und Verfahren zum Bestimmen eines Gefüllt-Zustandes eines Hydraulikzylinders zum Betätigen dieser
DE602004012500T2 (de) Verfahren zur Diagnose eines zyklischen Systems
EP1759117B1 (de) Verfahren und vorrichung zur überwachung eines mittels einer pumpe geförderten fluidtsromes
WO2009037170A1 (de) Elektrohydraulische steuerungsvorrichtung
EP3039289B1 (de) Verfahren zur bestimmung von hydraulischen parametern in einer verdrängerpumpe
DE102008064359A1 (de) Verfahren zur positionsabhängigen elektronischen Verschleißzustandsermittlung einer Ventilmechanik sowie pneumatisches Ventil
DE102008062289A1 (de) Verfahren zur weg- und drucksensorischen Verschleißzustandsermittlung einer Ventilmechanik sowie eine solche nutzende Ventilanordnung
DE19853333A1 (de) Kupplung
DE102008062290A1 (de) Verfahren zur Diagnose des Verschleißzustandes einer Ventilanordnung zur Steuerung eines Prozessmediumflusses
DE102013109410A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer physikalischen Größe in einer Verdrängerpumpe
DE102018216338A1 (de) Diagnoseeinrichtung, System und Verfahren
DE19600650C2 (de) Antrieb für einen hydraulischen doppelwirkenden Aktuator
DE102010060550A1 (de) Sensor mit Verschleißerkennung
DE102011115650B4 (de) Verfahren zur Diagnose des Zustandes einer hydrostatischen Verdrängermaschine und hydraulische Anordnung mit hydrostatischer Verdrängermaschine
DE10303889B3 (de) Diagnoseverfahren und -vorrichtung für einen pneumatischen Stellantrieb
DE102014206717A1 (de) Druckspeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Kraftstoff-Einspritzsystem, sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Druckspeichereinrichtung
DE102008024253A1 (de) Steuereinrichtung und -verfahren für ein Schnellschlussventil einer Dampfturbine
DE102009014230A1 (de) System zum gleichzeitigen Anziehen von mehreren Verschraubungen in einem Arbeitsgang
EP2118501B1 (de) Verfahren zur automatischen zustandsbestimmung eines hydraulikaggregates
DE102007030059A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Antriebssystems und Antriebssystem
WO2021038016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zustandsüberwachung eines kolbenstangendichtsystems eines kolbenkompressors
DE102013109412A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von Dosierprofilen von Verdrängerpumpen
DE102013006220B4 (de) Pneumatischer Antrieb und Verfahren zur Erfassung der Leistung eines pneumatischen Antriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination