DE102013112856A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Lagern und Rekonstituieren von getrockneten Wirkstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Lagern und Rekonstituieren von getrockneten Wirkstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102013112856A1
DE102013112856A1 DE102013112856.4A DE102013112856A DE102013112856A1 DE 102013112856 A1 DE102013112856 A1 DE 102013112856A1 DE 102013112856 A DE102013112856 A DE 102013112856A DE 102013112856 A1 DE102013112856 A1 DE 102013112856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
pore
syringe
dried
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013112856.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Miethe
Christian Rautenberg
Katrin Frankenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
fzmb Forschungszentrum fur Medizintechnik und Biotechnologie GmbH
Original Assignee
fzmb Forschungszentrum fur Medizintechnik und Biotechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by fzmb Forschungszentrum fur Medizintechnik und Biotechnologie GmbH filed Critical fzmb Forschungszentrum fur Medizintechnik und Biotechnologie GmbH
Priority to DE102013112856.4A priority Critical patent/DE102013112856A1/de
Priority to PCT/DE2014/100399 priority patent/WO2015074641A1/de
Publication of DE102013112856A1 publication Critical patent/DE102013112856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3134Syringe barrels characterised by constructional features of the distal end, i.e. end closest to the tip of the needle cannula
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/284Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/288Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3294Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung, mit denen ein ursprünglich in Lösung vorliegender Wirkstoff getrocknet längerfristig gelagert werden kann und der Vorgang der Rekonstitution des Wirkstoffes sowie die Vorbereitung zur Weiterverwendung für den Anwender vereinfacht wird. Dazu wird der in Lösung befindliche Wirkstoff in einen Porenspeicher eingebracht und dort getrocknet. Zum Rekonstituieren des Wirkstoffs wird der Porenspeicher durch die Einwirkung eines druckerzeugenden Elementes von einem Lösungsmittel in nur einer Richtung durchströmt, wobei der getrocknete Wirkstoff aus dem Porenspeicher gelöst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft das Lagern von in getrockneter Form vorliegenden Wirkstoffen sowie das im Anwendungsfall einfache und sichere Rekonstituieren der Wirkstoffe.
  • Die stabile und sichere Lagerung von Wirkstoffen, insbesondere von Arzneimitteln auf Basis von Proteinen, ist ein grundlegendes Problem der Galenik. In Lösung sind diese Stoffe oft instabil und verlieren schon nach kurzer Zeit Ihre Wirkung. Da die Lagerung im getrockneten Zustand eine deutlich höhere Stabilität verspricht, werden derartige Substanzen lyophilisiert und in dieser Form zumeist in Ampullen oder Glasgefäßen gelagert. Ihre Rekonstitution durch Zugabe eines Lösungsmittels erfordert dann einen beträchtlichen manuellen Aufwand. In der Regel soll durch mehrmaliges Schütteln oder Schwenken der Flasche ein vollständiges Lösen des Wirkstoffs sichergestellt werden. Anschließend wird das gelöste Produkt in eine Spritze aufgezogen und kann dann appliziert werden (z.B. Biotest-Haemoctin). Hierbei ist stets zu kontrollieren, ob eine vollständige Rekonstitution erfolgt ist, bevor der Wirkstoff verabreicht werden kann. Die vollständige Rekonstitution ist häufig durch auftretende Schaumbildung beim Lösen nicht immer einwandfrei zu erkennen und subjektiv. Außerdem kann der Wirkstoff durch übermäßige Schaumbildung beim Rekonstituieren geschädigt werden und der Vorgang benötigt Zeit, wodurch die pharmazeutische Substanz oder der Wirkstoff zusätzlich negativ beeinflusst werden. Da der Vorgang zudem das Potential für Anwenderfehler hat, wurde versucht Lager- und Applikationssysteme zu entwickeln, die diesen komplexen Vorgang vereinfachen und mehrere Schritte integrieren. So beschreibt die DE 101 40 704 A1 die Durchmischung einer schwer löslichen pharmazeutischen Substanz in einer Doppelkammerkarpule mit Bypass. Hierbei wird die Durchmischung und vollständige Rekonstitution der getrockneten Substanz durch mehrfache Bewegung einer Kolbenstange und dem Durchströmen mit einem Lösungsmittel über einen Bypass realisiert. Der Nachteil liegt hier in der Fehleranfälligkeit durch den Benutzer, der die Anzahl der Kolbenbewegung je nach Medikament genau beachten muss sowie der Schaumbildung.
  • Davon ausgehend besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit denen ein ursprünglich in Lösung vorliegender Wirkstoff getrocknet längerfristig gelagert werden kann und der Vorgang der Rekonstitution des Wirkstoffes sowie die Vorbereitung zur Weiterverwendung für den Anwender so vereinfacht wird, dass die oben geschilderten Probleme nicht auftreten und Anwenderfehler weitgehend vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Patenanspruch 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass eine schnelle und vollständige Rekonstitution des Wirkstoffes durch eine Linearbewegung einer druckerzeugenden Einrichtung, analog zur Handhabung einer handelsüblichen Spritze, erfolgt. Durch eine schnelle Lösung der getrockneten Substanz wird deren Erhalt sicher gewährleistet. Die unkomplizierte und intuitive Bedienung des Applikationssystems ist ein weiterer wesentlicher Vorteil.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nach den Patentansprüchen 1 bis 4 wird der gelöste Wirkstoff in einen 3-dimensionalen porösen Träger (im Folgenden Porenspeicher genannt) mit Poren von 5–100 µm, vorzugsweise 50 µm, mit einem Porenanteil von 20–70 %, vorzugsweise 40 % eingebracht und dort getrocknet, vorzugsweise lyophilisiert. Der Porenspeicher kann dabei aus organischen Polymeren (Polyethylen, Polyethersulfon, Polymethylmethacrylat, Ethylenvinylacetat, Celluloseacetat), Glas oder anorganischen Keramiken bestehen und in seiner Grundstruktur auf Fasern, Partikeln oder Schwämmen basieren. Die innere Oberfläche kann dabei zusätzlich mit einer Passivierungsschicht versehen werden.
  • Besonders vorteilhaft kann für einen Porenspeicher gesintertes partikuläres ultrahochmolekulares Polyethylen (UHMW-PE) mit einem mittleren Partikeldurchmesser von 200 µm und einem Porenanteil von 34 % sein. Wenn dieser Träger mit einer Passivierungsschicht von Polyvinylalkohol (PVA) versehen wird, lassen sich lyophilisierte, proteinbasierte Wirkstoffe nahezu vollständig rekonstituieren.
  • Überraschend wurde gefunden, dass sich ein in den Porenspeicher in gelöster Form eingebrachter Wirkstoff trocknen, insbesondere gefriertrocknen, lagern und nachfolgend rekonstituieren lässt. Zur Rekonstitution bringt man den beladenen Porenspeicher in eine röhrenförmige Anordnung und durchströmt ihn mit einer Lineargeschwindigkeit im Bereich von 0,3 cm/s bis 0,7 cm/s aus einer Richtung mit Lösungsmittel. Auf diese Weise kann durch einmaliges Durchströmen ein vollständiges Rekonstituieren erreicht werden. Eine besonders vorteilhafte Bauform zur Realisierung des linearen Flusses ist ein Spritzenstempel, der das Rekonstitutionsmittel aus einem vorgelegten Reservoir ggf. über eine die Flussrate regulierende Verengung durch den Porenspeicher drückt. Der rekonstituierte Wirkstoff wird auf der Auslassseite des Porenspeichers in einem weiteren Reservoir gesammelt. Besonders vorteilhaft ist es, dieses Reservoir als Spritze auszulegen, die über eine Schraub- oder Steckverbindung mit dem Auslass des Porenspeichers verbunden ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Bauform einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens ist Gegenstand der Patentansprüche 5 bis 12.
  • Dabei wird der zylindrisch geformte Porenspeicher mit dem getrockneten Wirkstoff in das entsprechend ausgebildete vordere Ende der Vorrichtung eingeschoben. Der Porenspeicher muss dafür einen festen und am Umfang passgenauen Sitz in der Hülse der Vorrichtung haben. Dadurch wird gewährleistet, dass das flüssige Lösungsmittel beim Betätigen der druckerzeugenden Einrichtung vollständig durch den Porenspeicher gedrückt wird und nicht an seiner Mantelfläche vorbei strömt. Für das vollständige Durchströmen des Porenspeichers sind an der Stirnseite der vorderen Hülse der Vorrichtung Abstandsrippen ausgebildet, die verhindern, dass der Porenspeicher mit seiner vorderen Stirnfläche am Boden der Hülse anliegt. Dadurch wird gewährleistet, dass das Lösungsmittel nicht nur im Bereich des Durchmessers der Vorrichtungsöffnung aus dem Porenspeicher austreten kann.
  • Das Lösungsmittel ist in einem Reservoir in Form einer Karpule steril abgefüllt, welche in die Vorrichtung eingesetzt wird. Zwischen dem Porenspeicher und dem Reservoir ist eine Innenkanülenhülse angeordnet. Diese ist mit ihrer vorderen Stirnfläche, in welcher eine Durchflussöffnung ausgebildet ist, von der hinteren Stirnfläche des Porenspeichers beabstandet, wodurch das Lösungsmittel über die gesamte Querschnittsfläche des Porenspeichers in diesen eindringen kann.
  • Porenspeicher und Innenkanülenhülse sind dabei lagefixiert zueinander angeordnet. Die Menge des Lösungsmittels entspricht mindestens dem doppelten Fassungsvolumen des Porenspeichers.
  • Hinter dem Reservoir wird eine Reduzierhülse eingesetzt, deren Wandungsstärke dem des Reservoirs entspricht. So wird gewährleistet, dass ein im Durchmesser entsprechend dimensioniertes druckerzeugendes Element, welches in der Reduzierhülse geführt wird, auf den Kolbenstopfen des Reservoirs trifft, wodurch dieser nach unten gedrückt werden kann.
  • Erfindungsgemäß erfolgt das Durchstechen des Reservoirseptums durch lineare Bewegung des druckerzeugenden Elements, welches durch den Druck auf das Reservoir, dieses in Richtung Innenkanülenhülse verschiebt, was bei genügend hoher Kraft zum Durchstoßen des Septums führt. Daraufhin kann durch weitere lineare Bewegung des druckerzeugenden Elements der Kolbenstopfen in dem Reservoir nach vorn bewegt werden und das Lösungsmittel wird durch die Durchflussöffnung in der Stirnfläche der Innenkanülenhülse auf den Porenspeicher gedrückt.
  • Beim Durchströmen des Porenspeichers wird der getrocknete Wirkstoff aus dem Porenspeicher herausgelöst. Der gelöste Wirkstoff kann in einer handelsüblichen Spritze, vorzugsweise einer Luer-Lock-Spritze, welche auf den weiblichen Luer-Lock-Anschluss der Vorrichtung aufgeschraubt wird, aufgefangen werden. Der Wirkstoff kann aber auch über eine Injektionskanüle direkt verabreicht werden.
  • Die Strömungsgeschwindigkeit des Lösungsmittels durch den Porenspeicher ist entscheidend für die gleichmäßige und vollständige Rekonstitution des getrockneten Stoffes. Erfindungsgemäß wird dies dadurch realisiert, dass der Durchmesser der Durchflussöffnung in der Innenkanülenhülse gegenüber dem Innendurchmesser der Innenkanüle verringert ist, so dass das Lösungsmittel unabhängig vom auf das druckerzeugende Element ausgeübten Druck eine maximale Flussrate nicht überschreitet. Dadurch ist der maximale Lösungsmitteldurchfluss durch den Porenspeicher begrenzt und so eingestellt, dass eine vollständige Rekonstitution des getrockneten Wirkstoffs gewährleistet ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildeten Vorrichtung in Form einer Spritze wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Spritze im Längsschnitt
  • 2 die Innenkanülenhülse als Einzelheit im Längsschnitt
  • Die Spritze 1 gemäß 1 weist am vorderen Ende, an der Stirnwand der Spritzenhülse 4 den Luer-Lock-Anschluss 15 auf. Hinter ihrer Stirnwand ist in der Spritzenhülse 4 ein Speicherraum für den zylindrischen Porenspeicher 12 ausgebildet. Durch die Distanzrippen 14 ist der Porenspeicher 12 von der Stirnwand der Spritzenhülse 4 beabstandet, wodurch der Fluidraum 13 gebildet wird.
  • Hinter dem Porenspeicher 12 ist die Innenkanülenhülse 9 an einem Vorsprung in der Spritzenhülse 4 anliegend eingesetzt. Dadurch entsteht zwischen der hinteren Stirnfläche des Porenspeichers 12 und der Stirnwand der Innenkanülenhülse 9 der Fluidraum 11. Von der Innenseite der Stirnwand der Innenkanülenhülse 9 ragt die Innenkanüle 10 nach hinten ab. Von der Innenkanülenhülse 9 beabstandet ist Karpule 5 lagefixiert, aber durch Kraftbeaufschlagung verschiebbar angeordnet. In dieser fixierten Lage ist die Septumkappe 6 noch von der Innenkanüle 10 beabstandet. Am offenen Ende der Spritzenhülse 4 ist die Reduzierhülse 3 eingesetzt. Die Länge der Reduzierhülse 3 ist so bemessen, dass ihr umlaufender rückseitiger Flansch 17 am Flansch 18 der Spritzenhülse 4 anschlägt, wenn die Septumkappe 6 den vorgegebenen Abstand von der Innenkanüle 10 erreicht hat.
  • Die Wandung der Reduzierhülse 3 und der Durchmesser des in ihr geführten Spritzenkolbens 2 ist so bemessen, dass der Spritzenkolben 2 bei Druckbeaufschlagung in die Karpule 5 eintauchen und auf den Karpulenstopfen 7 treffen kann. Infolge der hydraulischen Kraftübertragung wird die Karpule 5 dabei soweit in Richtung Innenkanülenhülse 9 geschoben, bis die Innenkanüle 10 das Septum in der Septumkappe 6 durchsticht und das Lösungsmittel 8 über die Innenkanüle 10 und die Durchflussöffnung 16 abfließen kann. Dabei wird der Fluidraum 11 vollständig mit dem Lösungsmittel 8 befüllt, so dass es über die gesamte hintere Stirnfläche des Porenspeichers 12 in diesen einströmen kann. Beim Durchströmen des Porenspeichers 12 werden die getrockneten Wirkstoffe rekonstituiert und treten mit dem Lösungsmittel 8 an der vorderen Stirnfläche des Porenspeichers 12 aus. Dabei wird der Fluidraum 13 befüllt, bevor der verflüssigte Wirkstoff über den Luer-Lock-Anschluss 15 abfließt und von einer angeschlossen Spritze aufgefangen wird.
  • Die Durchflussöffnung 16 in der Innenkanülenhülse 4 ist dabei gegenüber dem Innendurchmesser der Kanüle 10 so reduziert, dass das Lösungsmittel 8 eine maximale Lineargeschwindigkeit von 0,7 cm/s erreichen kann. Der maximale Lösungsmitteldurchfluss ist damit so eingestellt, dass eine vollständige Rekonstitution des getrockneten Wirkstoffes gewährleistet ist.
  • Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele für die Passivierung von Porenspeichern zur verlustfreien Ausgabe des Faktor VIII Proteins aufgeführt:
  • PVA-Passivierung über Veresterung mit Maleinsäureanhydrid:
  • Aus Polyethylen bestehende Porenspeicher (Porex Technologies GmbH) mit einem mittleren Partikeldurchmesser von ca. 200 µm und einem Porenanteil von ca. 34 % werden zur Passivierung der Oberfläche für eine geringe Adsorption des Wirkstoffes mit Polyvinylalkohol (PVA) beschichtet. Dazu werden 10 Porenspeicher (Durchmesser 10 mm, Höhe 15 mm) im Becherglas zwei Mal mit ca. 100 ml Essigsäureanhydrid (zur Synthese, VWR) je 5 min lang gerührt. Im trockenen Rückfluss werden 80 ml Essigsäureanhydrid auf 80 °C erwärmt, darin 4 g Maleinsäureanhydrid (zur Synthese, Merck) gelöst und die gewaschenen Porenspeicher hinzugegeben. Beim Erreichen von 100 °C werden 0,22 g Benzoeperoxid (97 % mit 25 % Wasser, Alpha Aesar) hinzugefügt und der Ansatz wird 6 h lang bei 100 °C gerührt. Im Anschluss werden die zehn Porenspeicher vier Mal in je ca. 100 ml Aceton (VWR) unter Rühren gewaschen und danach ca. 12 h in ca. 200 ml Aceton gerührt. Die Porenspeicher werden mit reichlich deion. Wasser drei Mal je ca. 5 min unter Vakuum gewaschen und anschließend für 2 h in 0,1 M HCl (VWR) ebenfalls unter Vakuum gerührt. Danach werden die Porenspeicher in 300 ml PBS pH 7,4 Puffer 10 min unter Vakuum gerührt und parallel dazu 0,5 g PVA (Sigma-Aldrich, MW: 9.000–10.000 g/mol) in 100 ml PBS pH 7,4 gelöst. Die Porenspeicher werden in die PBS-PVA-Lösung gegeben und 1 h lang unter Vakuum gerührt. Anschließend werden 0,25 g 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimide hydrochloride (98 %, Alpha Aesar) (gelöst in 50 ml PBS pH 7,4) zur PVA-PBS-Lösung und den Porenspeicher hinzugegeben und 3 h unter Vakuum gerührt. Danach werden die Porenspeicher in reichlich deion. H2O mehrfach über mehrere Stunden lang unter Vakuum gewaschen. Die Trocknung erfolgt unter Vakuum per Lyophilisation oder mit trockener Luft im Wirbelbetttrockner.
  • PVA-Passivierung über Verseifung von Polyvinylacetat:
  • PVA kann auch durch Plasmapolymerisation von Vinylacetat (stabilisiert, zur Synthese, Merck) und anschließender alkalischer Verseifung mit NaOH (VWR) auf die Porenspeicher aufgebracht werden. Dazu werden 10 Porenspeicher (Porex Technologies GmbH) (Durchmesser 10 mm, Höhe 15 mm) für 20 Minuten bei 0,5 mbar und ca. 5 sccm O2 mit Niederduck-Sauerstoffplasma aktiviert. Anschließend werden die Porenspeicher 60 min gepulstem Vinylacetat-Plasma ausgesetzt (0,5 mbar, ca. 0,3 sccm Volumenstrom Gas). Durch erneute 10-minütige Sauerstoff- und gepluste 60-minütige Vinylacetat-Plasmabehandlung wird auf der PE-Oberfläche Polyvinylacetat (PVAc) abgeschieden. Durch 60-minütiges Rühren der Porenspeicher bei 50 °C in 1 % NaOH (in Wasser oder Ethanol) wird Polyvinylacetat zu Polyvinylalkohol verseift. Danach werden die Porenspeicher in reichlich deion. H2O mehrfach über mehrere Stunden lang unter Vakuum gewaschen. Die Trocknung erfolgt unter Vakuum per Lyophilisation oder mit trockener Luft im Wirbelbetttrockner.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spritze/Vorrichtung
    2
    Spritzenkolben
    3
    Reduzierhülse
    4
    Spritzenhülse
    5
    Karpule
    6
    Septumkappe
    7
    Karpulenstopfen
    8
    Lösungsmittel
    9
    Innenkanülenhülse
    10
    Innenkanüle
    11
    Fluidraum
    12
    Porenspeicher
    13
    Fluidraum
    14
    Distanzrippen
    15
    Luer-Lock-Anschluss
    16
    Durchflussöffnung
    17
    Flansch
    18
    Flansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10140704 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Lagern und Rekonstituieren eines Wirkstoffes, bei welchem ein ursprünglich in Lösung vorliegender Wirkstoff getrocknet längerfristig gelagert werden kann, und der Vorgang der Rekonstitution des Wirkstoffes in einer Vorrichtung mittels eines in einem Reservoir bereitgestelltem Lösungsmittel erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der in Lösung befindliche Wirkstoff in einen Porenspeicher eingebracht, dort getrocknet und der Porenspeicher vor dem Ausgang der Vorrichtung angeordnet wird, und dass zum Rekonstituieren des Wirkstoffs das Lösungsmittel, welches in einem vor dem Porenspeicher anzuordnenden Reservoir enthalten ist, durch die Einwirkung eines druckerzeugenden Elementes den Porenspeicher nur in einer Richtung durchströmt und dabei den getrockneten Wirkstoff aus dem Porenspeicher löst.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einwirkung des druckerzeugenden Elements das noch geschlossene Reservoir eine Bewegung ausführt, welche das Öffnen des Reservoirs bewirkt.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der für unterschiedliche Wirkstoffe optimalen Flussraten des Lösungsmittels durch die definierte Dimensionierung einer Durchflussöffnung erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drosselung des Lösungsmittelstromes beim Eintritt in den Porenspeicher auf eine Lineargeschwindigkeit von 0,3 cm/s bis 0,7 cm/s erfolgt.
  5. Vorrichtung zum Lagern und Rekonstituieren eines ursprünglich in Lösung vorliegenden, getrockneten Wirkstoffs, wobei die Vorrichtung den getrockneten Wirkstoff und ein Reservoir für ein Lösungsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Hohlraum der Vorrichtung, vor einer Abflussöffnung ein Raum für die Aufnahme eines den getrockneten Wirkstoff enthaltenden Porenspeichers ausgebildet ist, und sich vor dem Porenspeicher das verschiebbar angeordnete und druckbeaufschlagbare Reservoir für das den Porenspeicher zu durchströmende Lösungsmittel befindet, wobei zwischen dem Porenspeicher und dem Reservoir ein das Reservoir öffnendes Bauelement angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5 in Form einer Spritze, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum für den einen getrockneten Wirkstoff enthaltenden Porenspeicher (12) am Ausgang der Spritze (1) ausgebildet ist und das Reservoir aus einer mit einem Septum verschlossenen Karpule (5) besteht, wobei zwischen der Karpule (5) und dem Porenspeicher (12) eine Innenkanülenhülse (9) nicht verschiebbar angeordnet ist, deren Innenkanüle (10) in Richtung des Septums der Karpule (5) ragt und rückseitig in einer Durchflussöffnung (16) mündet, und dass die Karpule (5) durch Kraftbeaufschlagung des Karpulenstopfens (7) in Richtung der Innenkanüle (10) verschiebbar und bei durchstochenem Septum entleerbar ist.
  7. Spritze nach Patenanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor und hinter dem Porenspeicher (12) Fluidräume (11) und (13) ausgebildet sind.
  8. Spritze nach einem der Patentansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzenkolben (2) in einer in der Spritzenhülse (4) eingesetzten Reduzierhülse (3) geführt wird und dabei in seinem Durchmesser so dimensioniert ist, dass er auf den verschiebbaren Karpulenstopfen (7) der Karpule (5) treffen kann.
  9. Spritze nach einem der Patentansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Durchflussöffnung (16)) gegenüber dem Innendurchmesser der Innenkanüle (19) reduziert ist.
  10. Spritze nach Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Durchflussöffnung (16) 0,1 mm bis 0,3 mm beträgt.
  11. Spritze nach einem der Patentansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubtiefe der Reduzierhülse (3) durch ihren Flansch (17) begrenzt ist.
  12. Spritze nach einem der Patentansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Oberflächen des Porenspeichers eine Passivierungsschicht aufweisen.
DE102013112856.4A 2013-11-21 2013-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Lagern und Rekonstituieren von getrockneten Wirkstoffen Withdrawn DE102013112856A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112856.4A DE102013112856A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Lagern und Rekonstituieren von getrockneten Wirkstoffen
PCT/DE2014/100399 WO2015074641A1 (de) 2013-11-21 2014-11-13 Verfahren zum lagern und rekonstituieren eines getrockneten wirkstoffs sowie spritze dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112856.4A DE102013112856A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Lagern und Rekonstituieren von getrockneten Wirkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013112856A1 true DE102013112856A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=52146022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112856.4A Withdrawn DE102013112856A1 (de) 2013-11-21 2013-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Lagern und Rekonstituieren von getrockneten Wirkstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013112856A1 (de)
WO (1) WO2015074641A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI746569B (zh) 2016-06-08 2021-11-21 瑞士商瑞健醫療股份有限公司 計量器具、注射裝置、及其應用
EP3544656A1 (de) 2016-11-28 2019-10-02 Idorsia Pharmaceuticals Ltd Vorrichtung zur abgabe einer substanz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140704A1 (de) 2001-08-18 2003-03-06 Vetter & Co Apotheker Verfahren zur Durchmischung einer schwer löslichen pharmazeutischen Substanz mit einem Lösungsmittel und Spritze zur Anwendung des Verfahrens
US20090246261A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Baxter International Inc. Fibrin foam and process for making
US20120197210A1 (en) * 2009-06-25 2012-08-02 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cannula Assembly for Co-Delivery of Medicaments

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638984C3 (de) * 1986-11-14 1993-11-18 Haselmeier Wilhelm Fa Injektionsgerät
US5531683A (en) * 1992-08-13 1996-07-02 Science Incorporated Mixing and delivery syringe assembly
CA2362260C (en) * 1999-02-16 2009-05-12 Michael A. Taylor Single dose delivery device
AT500930B1 (de) * 2004-10-25 2007-03-15 Pharma Consult Ges M B H & Co Verfahren und vorrichtung zum lyophilisieren, rekonstituieren und verabreichen eines rekonstituierten wirkstoffes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140704A1 (de) 2001-08-18 2003-03-06 Vetter & Co Apotheker Verfahren zur Durchmischung einer schwer löslichen pharmazeutischen Substanz mit einem Lösungsmittel und Spritze zur Anwendung des Verfahrens
US20090246261A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Baxter International Inc. Fibrin foam and process for making
US20120197210A1 (en) * 2009-06-25 2012-08-02 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cannula Assembly for Co-Delivery of Medicaments

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015074641A1 (de) 2015-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2893946B1 (de) Verschluss für eine Pulverspritze und Pulverspritze
DE69423490T2 (de) Infusionsspritze
DE102016121606B4 (de) Knochenzementapplikator mit durch Knochenzementteig angetriebenem Verschlusssystem und Verfahren zum Applizieren eines Knochenzements
DE69216306T2 (de) Vorgefüllte Zweikammer-Spritze
EP1804862B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum lyophilisieren, rekonstituieren und verabreichen eines rekonstituierten wirkstoffes
EP1762261B1 (de) Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts
EP1915184A1 (de) Doppelkammer-behälter ohne bypass im zylindrischen körper
DE60115406T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur gefriertrocknung einer pharmazeutischen lösung
EP2588221B1 (de) Kombinierte misch- und austragvorrichtung
EP1917055A2 (de) Doppelkammer-behälter ohne bypass
DE2315367A1 (de) Injektionsspritze zur einmaligen verwendung
EP1726285A1 (de) Behälter für die Abgabe eines Medikaments und zugehörige Verabreichungsvorrichtung
DE2364414A1 (de) Zusatzstoff und verfahren zum herstellen von infusionsloesungen
EP2435111B1 (de) Zweikammer zylinder-kolben-einheit zur lyophilisation, lagerung, rekonstitution und applikation von injektionslösungen für einen injektor und verfahren zum befüllen der zylinder-kolben-einheit
DE102013112856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern und Rekonstituieren von getrockneten Wirkstoffen
WO2004011062A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit osmotischem antrieb
EP2744468B1 (de) Adapter für eine transfervorrichtung für ein fluid sowie transfervorrichtung
EP2237820A2 (de) System zur injektion eines fluids durch oder in die menschliche haut
EP3203972A1 (de) System und verfahren zur vorbereitung einer injektion
DE102018218302A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Knochenzement
EP2905041A1 (de) Spritze
EP3706834A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nadellosen injizieren von flüssigkeit in ein substrat
DE102007023198A1 (de) Magazin für zylindrische Gefässe
DE102018218303A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Knochenzement
DE10036829A1 (de) Vorgefüllte Einmalspritze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61J0003000000

Ipc: A61M0005280000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee