DE102013112831B4 - Ladungskompensations-Halbleiterbauelement - Google Patents

Ladungskompensations-Halbleiterbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102013112831B4
DE102013112831B4 DE102013112831.9A DE102013112831A DE102013112831B4 DE 102013112831 B4 DE102013112831 B4 DE 102013112831B4 DE 102013112831 A DE102013112831 A DE 102013112831A DE 102013112831 B4 DE102013112831 B4 DE 102013112831B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
semiconductor device
area
field stop
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013112831.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013112831A1 (de
Inventor
Hans Weber
Franz Hirler
Stefan Gamerith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Publication of DE102013112831A1 publication Critical patent/DE102013112831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013112831B4 publication Critical patent/DE102013112831B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66325Bipolar junction transistors [BJT] controlled by field-effect, e.g. insulated gate bipolar transistors [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]
    • H01L29/063Reduced surface field [RESURF] pn-junction structures
    • H01L29/0634Multiple reduced surface field (multi-RESURF) structures, e.g. double RESURF, charge compensation, cool, superjunction (SJ), 3D-RESURF, composite buffer (CB) structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0843Source or drain regions of field-effect devices
    • H01L29/0847Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/0852Source or drain regions of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate of DMOS transistors
    • H01L29/0873Drain regions
    • H01L29/0878Impurity concentration or distribution
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/10Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/1095Body region, i.e. base region, of DMOS transistors or IGBTs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66234Bipolar junction transistors [BJT]
    • H01L29/66325Bipolar junction transistors [BJT] controlled by field-effect, e.g. insulated gate bipolar transistors [IGBT]
    • H01L29/66333Vertical insulated gate bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/417Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/41725Source or drain electrodes for field effect devices
    • H01L29/41766Source or drain electrodes for field effect devices with at least part of the source or drain electrode having contact below the semiconductor surface, e.g. the source or drain electrode formed at least partially in a groove or with inclusions of conductor inside the semiconductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7393Insulated gate bipolar mode transistors, i.e. IGBT; IGT; COMFET

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Es wird Folgendes beansprucht: Halbleiterbauelement, das eine Durchbruchspannung aufweist und Folgendes umfasst: – eine Source-Metallisierungsschicht (10); – eine Drain-Metallisierungsschicht (11); und – einen Halbleiterkörper (40), der Folgendes umfassend: • eine Driftschicht (1a) von einem ersten Leitungstyp, die in ohmschen Kontakt mit der Drain-Metallisierungsschicht (11) steht; • eine Puffer- und Feld-Stopp-Schicht (1b, 1c) vom ersten Leitungstyp, die an die Driftschicht (1a) angrenzt und eine größere maximale Dotierungskonzentration als die Driftschicht (1a) umfasst; und • in einem vertikalen Querschnitt mehrere beabstandete Kompensationsgebiete (6) von einem zweiten Leitungstyp, von denen jedes einen entsprechenden ersten pn-Übergang mit der Driftschicht (1a) und der Puffer- und Feld-Stopp-Schicht (1b, 1c) bildet und in ohmschen Kontakt mit der Source-Metallisierungsschicht (10) steht, wobei jedes der Kompensationsgebiete (6) einen zweiten Bereich (6b) und einen ersten Bereich (6a), der zwischen dem zweiten Bereich (6b) und der Source-Metallisierungsschicht (10) angeordnet ist, umfasst, wobei die ersten Bereiche (6a) und die Driftschicht (1a) im vertikalen Querschnitt eine kompensierte, streifenförmige erste Fläche (1) bilden, und wobei die zweiten Bereiche (6b) und zumindest die Puffer- und Feld-Stopp-Schicht (1b, 1c) im vertikalen Querschnitt eine zum Teil kompensierte, streifenförmige zweite Fläche (32) bilden, die einen Überschuss an Dotierstoffen vom ersten Leitungstyp aufweist, wobei sich in der zweiten Fläche (32) ein Raumladungsgebiet bildet, wenn eine Sperrspannung zwischen 30% und wenigstens 70% der Durchbruchspannung zwischen der Drain-Metallisierungsschicht (11) und der Source-Metallisierungsschicht (10) angelegt wird.

Description

  • ERFINDUNGSGEBIET
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf Halbleiterbauelemente, die Ladungskompensationsstrukturen aufweisen, insbesondere auf Leistungshalbleitertransistoren, die Ladungskompensationsstrukturen aufweisen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Halbleitertransistoren, insbesondere durch Feldeffekt gesteuerte Schaltbauelemente, wie zum Beispiel ein Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET, metal-oxide-semiconductor field-effect transistor) oder ein Bipolartransistor mit isolierter Gateelektrode (IGBT, insulated-gate bipolar transistor) werden für verschiedene Anwendungen verwendet, einschließlich, jedoch nicht darauf eingeschränkt, der Verwendung als Schalter in Energieversorgungen und Leistungsumformern, Elektrofahrzeugen, Klimaanlagen und sogar Stereosystemen. Insbesondere in Bezug auf Leistungsbauelemente, die in der Lage sind, große Ströme zu schalten und/oder bei höheren Spannungen betrieben zu werden, sind häufig geringer Einschaltwiderstand Ron und hohe Durchbruchspannungen Ubd erwünscht. Zu diesem Zweck wurden Ladungskompensations-Halbleiterbauelemente entwickelt. Das Kompensationsprinzip basiert auf einer gegenseitigen Kompensation von Ladungen in n- und p-dotierten Zonen im Driftgebiet eines MOSFET. Derartige Ladungskompensations-Halbleiterbauelemente werden bspw. in den Druckschriften US 6936892 B2 , US 20050045922 A1 , US 20100078775 A1 und US 20020096708 A1 beschrieben.
  • Typischerweise ist die Ladungskompensationsstruktur, die durch p-Typ- und n-Typ-Zonen gebildet wird, zum Beispiel von p-Typ- und n-Typ-Säulen, für vertikale Ladungskompensations-MOSFETs unterhalb der eigentlichen MOSFET-Struktur mit Sourcegebieten, Bodygebieten und Gate-Gebieten und auch unterhalb der verknüpften MOS-Kanäle angeordnet. Die p-Typ- und n-Typ-Zonen sind im Halbleiterraum des Halbleiterbauelements nebeneinander angeordnet oder auf solche Art und Weise ineinander verschachtelt, dass sich ihre Ladungen im Aus-Zustand gegenseitig verarmen können und dass sich im aktivierten Zustand oder Ein-Zustand ein nicht unterbrochener Leitungsweg mit geringer Impedanz von einer Sourceelektrode in der Nähe der Oberfläche zu einer Drainelektrode, die möglicherweise auf der Rückseite angeordnet ist, ergibt.
  • Aufgrund der Kompensation der p-Typ- und n-Typ-Dotierstoffe kann die Dotierung des stromführenden Gebiets im Fall von Kompensationskomponenten erheblich erhöht werden (im Vergleich zu Strukturen mit der gleichen Durchbruchspannung, aber ohne Kompensationsstrukturen), was trotz der Einbuße einer stromführenden Fläche zu einer erheblichen Reduzierung des Einschaltwiderstands Ron führt. Die Reduzierung des Einschaltwiderstands Ron solcher Halbleiterleistungsbauelemente ist mit einer Reduzierung des Wärmeverlustes verknüpft, so dass solche Halbleiterleistungsbauelemente mit Ladungskompensationsstruktur im Vergleich zu konventionellen Halbleiterleistungsbauelementen „kalt“ bleiben.
  • Der geringste Einschaltwiderstand Ron würde erreicht werden, wenn sich die Ladungskompensationsstrukturen bis zu einem hochdotierten Halbleitersubstrat erstrecken. Allerdings erhöht ein direkter Übergang zwischen hochdotiertem Halbleitersubstrat und einem konventionellen Ladungskompensationsgebiet das Risiko des Bauelementeausfalls aus den folgenden Gründen. Aufgrund eines abrupten Knicks der Ausgangskapazität erzeugt ein schnelles Schalten möglicherweise eine extrem große Spannungsänderung (dV/dt), die zur Zerstörung des Halbleiterbauelements führt. Während der Kommutierung der Inversdiode tritt möglicherweise eine sehr abrupte Stromunterbrechung auf, wenn das Ladungsträgerplasma verarmt (Mangel an „Weichheit“ der Inversdiode), was wiederum zu Schwingungen und sogar zur Zerstörung des Halbleiterbauelements führen kann. Im Fall eines Avalanche-Ereignisses, das möglicherweise durch kosmische Strahlung oder eine externe induktive Last ausgelöst wird, wird das elektrische Feld weiterhin möglicherweise in einer Übergangszone zwischen dem hochdotierten Halbleitersubstrat und dem Ladungskompensationsgebiet stark erhöht. Dies führt möglicherweise zur Erzeugung von sogar noch mehr Ladungsträgern, die möglicherweise ebenfalls das Halbleiterbauelement beschädigen, möglicherweise in Kombination mit der Zündung eines parasitären Bipolartransistors, der zwischen dem Sourcegebiet, dem Bodygebiet und dem Draingebiet gebildet wird.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf, den Kompromiss zwischen dem Einschaltwiderstand Ron und der Zuverlässigkeit der Ladungskompensationsstrukturen zu verbessern.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält ein Halbleiterbauelement, das eine Durchbruchspannung aufweist, eine Source-Metallisierungsschicht, eine Drain-Metallisierungsschicht und einen Halbleiterkörper. Der Halbleiterkörper enthält eine Driftschicht von einem ersten Leitungstyp in ohmschen Kontakt mit der Drain-Metallisierungsschicht und eine Puffer- und Feld-Stopp-Schicht vom ersten Leitungstyp, die an die Driftschicht angrenzt und eine höhere maximale Dotierungskonzentration als die Driftschicht aufweist. Der Halbleiterkörper enthält in einem vertikalen Querschnitt weiterhin mehrere beabstandete Kompensationsgebiete von einem zweiten Leitungstyp, von denen jedes einen entsprechenden ersten pn-Übergang mit der Driftschicht und der Puffer- und Feld-Stopp-Schicht bildet und ohmschen Kontakt mit der Source-Metallisierungsschicht hat. Jedes der Kompensationsgebiete enthält einen zweiten Bereich und einen ersten Bereich, der zwischen dem zweiten Bereich und der Source-Metallisierungsschicht angeordnet ist. Die ersten Bereiche und die Driftschicht bilden eine kompensierte, streifenförmige erste Fläche. Die zweiten Bereiche und wenigstens die Puffer- und Feld-Stopp-Schicht bilden eine streifenförmige zweite Fläche, die einen Überschuss an Dotierstoffen vom ersten Leitungstyp aufweist. In der zweiten Fläche bildet sich ein Raumladungsgebiet, wenn eine Sperrspannung zwischen 30% und wenigstens 70% der Durchbruchspannung zwischen der Drain-Metallisierungsschicht und der Source-Metallisierungsschicht angelegt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines Halbleiterbauelements, das eine Durchbruchspannung aufweist, enthält das Halbleiterbauelement eine Source-Metallisierungsschicht, eine Drain-Metallisierungsschicht und einen Halbleiterkörper. Der Halbleiterkörper enthält eine Driftschicht von einem ersten Leitungstyp in ohmschem Kontakt mit der Drain-Metallisierungsschicht und eine Feld-Stopp-Schicht vom ersten Leitungstyp, die zwischen der Drain-Metallisierungsschicht und der Driftschicht angeordnet ist, ohmschen Kontakt mit der Driftschicht hat und eine höhere maximale Dotierungskonzentration als die Driftschicht aufweist. In einem vertikalen Querschnitt enthält der Halbleiterkörper weiterhin wenigstens zwei beabstandete Kompensationsgebiete von einem zweiten Leitungstyp, von denen jedes einen entsprechenden ersten pn-Übergang mit der Driftschicht bildet und ohmschen Kontakt mit der Source-Metallisierungsschicht hat, und wenigstens zwei potentialfreie Kompensationsgebiete vom zweiten Leitungstyp, von denen jedes einen geschlossenen pn-Übergang mit der Feld-Stopp-Schicht bildet und in einem Bereich der Feld-Stopp-Schicht angeordnet ist, der nicht verarmt wird, wenn die Durchbruchspannung zwischen der Drain-Metallisierungsschicht und der Source-Metallisierungsschicht angelegt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform eines Halbleiterbauelements, das eine Durchbruchspannung aufweist, enthält das Halbleiterbauelement eine Source-Metallisierungsschicht, eine Drain-Metallisierungsschicht und einen Halbleiterkörper. Der Halbleiterkörper enthält eine Hauptoberfläche, eine Driftschicht von einem ersten Leitungstyp in ohmschem Kontakt mit der Drain-Metallisierungsschicht, eine Puffer- und Feld-Stopp-Schicht vom ersten Leitungstyp, die an die Driftschicht angrenzt und eine höhere maximale Dotierungskonzentration als die Driftschicht aufweist, und mehrere Einheitszellen. In einem vertikalen Querschnitt, der rechtwinklig zur Hauptoberfläche ist, enthalten die mehreren Einheitszellen mehrere beabstandete Kompensationsgebiete von einem zweiten Leitungstyp, von denen jedes einen entsprechenden ersten pn-Übergang mit der Driftschicht und der Puffer- und Feld-Stopp-Schicht bildet und ohmschen Kontakt mit der Source-Metallisierungsschicht hat. Es wird ein oberer Bereich der Einheitszellen, die eine verschwindend geringe Netto-Dotierung aufweisen, und ein angrenzender unterer Bereich der Einheitszellen bereitstellt, der eine Netto-Dotierung vom ersten Leitungstyp aufweist. Im unteren Bereich wird ein Raumladungsgebiet gebildet, wenn eine Sperrspannung zwischen 30% und wenigstens 70% der Durchbruchspannung zwischen der Drain-Metallisierungsschicht und der Source-Metallisierungsschicht angelegt wird. In einem Avalanche-Modus erhöht sich mit dem Strom eine Eindringtiefe eines elektrischen Feldes in die Puffer- und Feld-Stopp-Schicht.
  • Fachleute werden zusätzliche Merkmale und Vorteile beim Lesen der folgenden ausführlichen Beschreibung und bei Betrachtung der zugehörigen Zeichnungen erkennen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Komponenten in den Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu, weil stattdessen die Betonung darauf gelegt wird, die Grundlagen der Erfindung zu veranschaulichen. Außerdem bezeichnen in den Figuren gleiche Referenznummern die entsprechenden Elemente. In den Zeichnungen:
  • 1 veranschaulicht einen vertikalen Querschnitt durch einen Halbleiterkörper eines Halbleiterbauelements gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 veranschaulicht ein Teilstück des vertikalen Querschnitts durch das in 1 veranschaulichte Halbleiterbauelement gemäß einer Ausführungsform;
  • 3 veranschaulicht einen vertikalen Querschnitt durch einen Halbleiterkörper eines Halbleiterbauelements gemäß einer Ausführungsform; und
  • 4 veranschaulicht einen vertikalen Querschnitt durch einen Halbleiterkörper eines Halbleiterbauelements gemäß einer Ausführungsform.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der folgenden „Ausführlichen Beschreibung“ wird Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen genommen, die hiervon einen Teil bilden und in denen veranschaulichend spezifische Ausführungsformen gezeigt werden, in denen die Erfindung möglicherweise angewandt wird. In dieser Hinsicht wird richtungsbezeichnende Begrifflichkeit, wie zum Beispiel „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „führend“, „folgend“ usw. hinsichtlich der Ausrichtung der Figur(en) verwendet, die beschrieben wird bzw. werden. Weil Komponenten von Ausführungsformen in mehreren unterschiedlichen Ausrichtungen positioniert sein können, wird die richtungsbezeichnende Begrifflichkeit zum Zweck der Veranschaulichung verwendet und ist in keiner Weise einschränkend. Es soll verstanden werden, dass möglicherweise andere Ausführungsformen genutzt werden und möglicherweise strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende ausführliche Beschreibung soll daher nicht in einem einschränkenden Sinne aufgenommen werden, und der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • Es wird jetzt im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen genommen, für die eines oder mehrere Beispiele in den Figuren veranschaulicht werden. Jedes Beispiel wird durch Erklärung bereitgestellt und ist nicht als eine Begrenzung der Erfindung gemeint. Zum Beispiel können Merkmale, die als Teil einer Ausführungsform veranschaulicht oder beschrieben werden, für oder in Verbindung mit anderen Ausführungsformen verwendet werden, damit sich noch eine weitere Ausführungsform ergibt. Es ist beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung solche Modifikationen und Varianten enthält. Die Beispiele werden unter Verwendung spezifischer Sprache beschrieben, die nicht so ausgelegt werden sollte, dass sie den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche begrenzt. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu und dienen lediglich der Veranschaulichung. Zur Übersichtlichkeit wurden in den unterschiedlichen Zeichnungen die gleichen Elemente oder Herstellungsschritte mit den gleichen Referenzierungen bezeichnet, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Es ist beabsichtigt, dass der Begriff „horizontal“, wie er in dieser Darstellung verwendet wird, eine im Wesentlichen zu einer ersten oder Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats oder -Body parallele Ausrichtung beschreibt. Dies kann zum Beispiel die Oberfläche eines Wafers oder eines Die sein.
  • Es ist beabsichtigt, dass der Begriff „vertikal“, wie er in dieser Darstellung verwendet wird, eine Ausrichtung beschreibt, die im Wesentlichen zu einer ersten Oberfläche lotrecht angeordnet ist, d. h. parallel zur Normalenrichtung der ersten Oberfläche des Halbleitersubstrats oder -Body.
  • In dieser Darstellung wird eine zweite Oberfläche eines Halbleitersubstrats des Halbleiterkörpers als von der unteren oder rückseitigen Oberfläche gebildet angesehen, während die erste Oberfläche als von der oberen, vorderen oder Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet angesehen wird. Die Begriffe „oberhalb“ und „unterhalb“, wie sie in dieser Darstellung verwendet werden, beschreiben daher eine relative Position eines strukturellen Merkmals zu einem anderen strukturellen Merkmal in Anbetracht dieser Ausrichtung.
  • In dieser Darstellung wird n-dotiert als ein erster Leitungstyp bezeichnet, während p-dotiert als ein zweiter Leitungstyp bezeichnet wird. Alternativ können die Halbleiterbauelemente mit entgegengesetzter Dotierung gebildet werden, so dass der erste Leitungstyp p-dotiert sein kann und der zweite Leitungstyp n-dotiert sein kann. Weiterhin veranschaulichen einige Figuren relative Dotierungskonzentrationn durch Angabe von „–“ oder „+“ neben dem Dotiertyp. Zum Beispiel bedeutet „n“ eine Dotierungskonzentration, die geringer als die Dotierungskonzentration eines „n“-Dotiergebiet ist, während ein „n+“-Dotiergebiet eine höhere Dotierungskonzentration als das „n“-Dotiergebiet aufweist. Allerdings bedeutet die Angabe der relativen Dotierungskonzentration nicht, dass Dotiergebiete der gleichen relativen Dotierungskonzentration die gleiche absolute Dotierungskonzentration aufweisen müssen, es sei denn, es ist anders angegeben. Zum Beispiel können zwei unterschiedliche n+-Dotiergebiete unterschiedliche absolute Dotierungskonzentrationn aufweisen. Das gleiche gilt zum Beispiel für ein n+-Dotier- und ein p+-Dotiergebiet.
  • Spezifische, in dieser Darstellung beschriebene Ausführungsformen betreffen, ohne darauf eingeschränkt zu sein, Halbleiterbauelemente, insbesondere Feldeffekt-Halbleitertransistoren. Innerhalb dieser Darstellung werden die Begriffe „Halbleiterbauelement“ und „Halbleiterkomponente“ synonym verwendet. Das Halbleiterbauelement ist typischerweise ein MOSFET, der einen pn-Übergang aufweist, der eine Inversdiode zwischen einem Driftgebiet vom ersten Leitungstyp und einem Bodygebiet vom zweiten Leitungstyp bildet, zum Beispiel ein vertikaler MOSFET mit einer Source-Metallisierungsschicht und einer isolierten Gateelektrode, die auf der ersten Oberfläche angeordnet sind, und einer Drain-Metallisierungsschicht, die mit dem Draingebiet verbunden ist und auf einer zweiten Oberfläche, gegenüber der ersten Oberfläche, angeordnet ist.
  • Im Kontext der vorliegenden Darstellung sollte der Begriff „MOS“ (metal-oxide-semiconductor, Metall-Oxid-Halbleiter) so verstanden werden, dass er den allgemeineren Begriff „MIS“ (metal-insulator-semiconductor, Metall-Isolator-Halbleiter) enthält. Zum Beispiel sollte der Begriff MOSFET (metal-oxide-semiconductor field-effect transistor, Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor) so verstanden werden, dass er FETs enthält, die einen Gate-Isolator aufweisen, der kein Oxid ist, d. h. der Begriff MOSFET wird in der allgemeineren Bedeutung des Begriffs IGFET (insulated-gate field-effect transistor, Isolierschicht-Feldeffekt-Transistor) bzw. von MISFET (metal-insulator-semiconductor field-effect transistor, Metall-Isolator-Halbleiter-Feldeffekt-Transistor) verwendet.
  • Im Kontext der vorliegenden Darstellung ist beabsichtigt, dass der Begriff „Gateelektrode“ eine Elektrode beschreibt, die neben dem Bodygebiet und davon isoliert liegt und die dazu ausgelegt ist, ein Kanal-Gebiet durch das Bodygebiet zu bilden und/oder zu steuern.
  • Es ist beabsichtigt, dass der Begriff „kommutieren“, wie er in dieser Darstellung verwendet wird, das Schalten des Stroms eines Halbleiterbauelements von einer Durchlassrichtung oder leitenden Richtung, in welcher ein pn-Übergang, zum Beispiel der pn-Übergang zwischen dem Bodygebiet und dem Driftgebiet eines MOSFET, vorwärts vorgespannt ist, in die entgegengesetzte Richtung oder Sperrrichtung beschreibt, in der der pn-Übergang in Sperrrichtung ist. Der Betrieb des Halbleiterbauelements mit pn-Übergang in Sperrrichtung wird im Folgenden auch als Betrieb des Halbleiterbauelements in einem Sperrmodus bezeichnet. Gleichermaßen wird der Betrieb des Halbleiterbauelements mit pn-Übergang in Durchlassrichtung im Folgenden auch als Betrieb des Halbleiterbauelements in einem Durchlassmodus bezeichnet. Es ist beabsichtigt, dass der Begriff „hartes Kommutieren“, wie er in dieser Darstellung verwendet wird, Kommutieren mit einer Geschwindigkeit von wenigstens etwa 1010 V/s, typischerweise eher mit einer Geschwindigkeit von wenigstens etwa 2·1010 V/s beschreibt.
  • Es ist beabsichtigt, dass die Begriffe „physikalische Durchbruchspannung“ und „Durchbruchspannung“, wie sie in dieser Darstellung verwendet werden, eine minimale Ruhespannung beschreiben, die über einem Halbleiterkörper eines Halbleiterbauelements angelegt wird, so dass ein pn-Übergang des Halbleiterkörpers bzw. eine Diodenstruktur des Halbleiterkörpers, zum Beispiel eine Inversdiode eines MOSFET, in Sperrrichtung geschaltet wird und leitend wird. Der Begriff „Nenn-Durchbruchspannung“ eines Halbleiterbauelements, wie er in dieser Darstellung verwendet wird, bezeichnet typischerweise seine physikalische Durchbruchspannung abzüglich einer Sicherheitsspanne. Zum Beispiel weist ein MOSFET mit einer Nenn-Durchbruchspannung von 600 V möglicherweise eine physikalische Durchbruchspannung von bis zu etwa 650 V auf.
  • Typischerweise ist das Halbleiterbauelement ein Leistungshalbleiterbauelement, das eine aktive Fläche mit mehreren MOSFET-Zellen zum Übertragen und/oder Steuern eines Laststroms aufweist. Weiterhin weist das Leistungshalbleiterbauelement typischerweise eine Randfläche mit wenigstens einer Randabschlussstruktur auf, welche die aktive Fläche wenigstens zum Teil umgibt, wenn sie von oben betrachtet wird.
  • Es ist beabsichtigt, dass der Begriff „Leistungshalbleiterbauelement“, wie er in dieser Darstellung verwendet wird, ein Halbleiterbauelement auf einem Einzel-Chip mit Fähigkeiten zum Schalten von Hochspannung und/oder Hochstrom beschreibt. Mit anderen Worten: Leistungshalbleiterbauelemente sind für hohen Strom, typischerweise im Ampere-Bereich, bestimmt. Innerhalb dieser Darstellung werden die Begriffe „Leistungshalbleiterbauelement“ und „Leistungshalbleiterkomponente“ synonym verwendet. Eine Nenn-Durchbruchspannung eines Leistungshalbleiterbauelements ist möglicherweise größer als etwa 400 V oder sogar größer als etwa 600 V.
  • Im Kontext der vorliegenden Darstellung ist beabsichtigt, dass die Begriffe „ohmschen Kontakt haben“, „ohmschen elektrischen Kontakt haben“ und „in ohmscher elektrischer Verbindung“ beschreiben, dass es einen ohmschen Strompfad zwischen entsprechenden Elementen oder Bereichen eines Halbleiterbauelements wenigstens dann gibt, wenn keine Spannungen an und/oder über dem Halbleiterbauelement angelegt sind. Gleichermaßen ist beabsichtigt, dass die Begriffe „niederohmigen elektrischen Kontakt haben“ und „in niederohmiger elektrischer Verbindung“ beschreiben, dass es einen niederohmigen Strompfad zwischen entsprechenden Elementen oder Bereichen eines Halbleiterbauelements wenigstens dann gibt, wenn keine Spannungen an und/oder über dem Halbleiterbauelement angelegt sind. In dieser Darstellung werden die Begriffe „niederohmigen elektrischen Kontakt haben“, „elektrisch verschaltet“ und „in niederohmiger elektrischer Verbindung“ synonym verwendet. In einigen Ausführungsformen wird der Widerstand eines niederohmigen Strompfad zwischen entsprechenden Elementen oder Bereichen eines Halbleiterbauelements, welcher gering ist, wenn geringe Spannungen an und/oder über dem Halbleiterbauelement angelegt werden, zum Beispiel eine Messspannung von weniger als einem oder wenigen Volt, oberhalb einer Schwellenspannung hoch, zum Beispiel aufgrund des Verarmens eines Halbleitergebiets, das wenigstens einen Teil des Strompfades bildet.
  • Im Kontext der vorliegenden Darstellung ist beabsichtigt, dass der Begriff „Gateelektrode“ eine Elektrode beschreibt, die neben dem Bodygebiet liegt und von diesem durch ein dielektrisches Gebiet isoliert ist und die dazu ausgelegt ist, ein Kanal-Gebiet durch das Bodygebiet zu bilden und/oder zu steuern. Das dielektrische Gebiet ist möglicherweise aus irgendeinem geeigneten dielektrischen Material gemacht, wie zum Beispiel aus Siliziumoxid, zum Beispiel aus thermischem Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumoxinitrid und Ähnlichem.
  • Im Kontext der vorliegenden Darstellung ist beabsichtigt, dass die Begriffe „Elektrode“ und „Metallisierungsschicht“ ein leitfähiges Gebiet beschreiben, das aus einem Material mit ausreichend hoher Leitfähigkeit gemacht ist, so dass das leitfähige Gebiet ein äquipotentiales Gebiet während des Betriebs des Bauelements bildet. Zum Beispiel ist das leitfähige Gebiet möglicherweise aus einem Material mit metallischer oder fast metallischer elektrischer Leitfähigkeit gemacht, wie zum Beispiel einem Metall, zum Beispiel Wolfram, hochdotiertes Polysilizium, ein Silicid oder Ähnliches.
  • Im Kontext der vorliegenden Darstellung ist beabsichtigt, dass der Begriff „Mesa“ oder „Mesa-Gebiet“ ein Halbleitergebiet zwischen zwei benachbarten Gräben beschreibt, das sich in einem vertikalen Querschnitt in das Halbleitersubstrat oder den Halbleiterkörper erstreckt.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen, die Halbleiterbauelemente und Herstellungsverfahren zum Bilden von Halbleiterbauelementen betreffen, hauptsächlich unter Bezugnahme auf Silizium(Si-)-Halbleiterbauelemente erklärt. Dementsprechend ist ein monokristallines Halbleitergebiet oder Halbleiterschicht typischerweise ein monokristallines Si-Gebiet oder Si-Schicht. Allerdings sollte verstanden werden, dass der Halbleiterkörper aus irgendeinem Halbleitermaterial, das zur Herstellung eines Halbleiterbauelements geeignet ist, gemacht werden kann. Beispiele für solche Materialien enthalten, ohne darauf beschränkt zu sein, beispielhafte Halbleitermaterialien, wie zum Beispiel Silizium (Si) oder Germanium (Ge), Gruppe-IV-Verbindungshalbleitermaterialien, wie zum Beispiel Siliziumcarbid (SiC) oder Siliziumgermanium (SiGe), binäre, ternäre oder quaternäre III-IV-Halbleitermaterialien wie zum Beispiel Galliumnitrid (GaN), Galliumarsenid (GaAs), Galliumphosphid (GaP), Indiumphosphid (InP), Indiumgalliumphosphid (InGaP), Aluminiumgalliumnitrid (AlGaN), Aluminiumindiumnitrid (AlInN), Indiumgalliumnitrid (InGaN), Aluminiumgalliumindiumnitrid (AlGaInN) oder Indiumgalliumarsenidphosphid (InGaAsP) und binäre oder ternäre II-VI-Halbleitermaterialien, wie zum Beispiel Cadmiumtellurid (CdTe) und Quecksilbercadmiumtellurid (HgCdTe), um nur einige zu nennen. Die oben genannten Halbleitermaterialien werden auch als Homoübergangs-Halbleitermaterialien bezeichnet. Wenn zwei unterschiedliche Halbleitermaterialien kombiniert werden, wird ein Heteroübergangs-Halbleitermaterial gebildet. Beispiele für Heteroübergangs-Halbleitermaterialien enthalten, ohne darauf beschränkt zu sein, Aluminiumgalliumnitrid-(AlGaN) Aluminiumgalliumindiumnitrid (AlGaInN), Indiumgalliumnitrid-(InGaN)Aluminiumgalliumindiumnitrid(AlGaInN), Indiumgalliumnitrid-(InGaN)Galliumnitrid(GaN), Aluminiumgalliumnitrid-(AlGaN)Galliumnitrid(GaN), Indiumgalliumnitrid-(InGaN)Aluminiumgalliumnitrid(AlGaN), Silizium-Siliziumcarbid (SixC1-x) und Silizium-SiGe-Heteroübergangs-Halbleitermaterialien. Für Leistungshalbleiteranwendungen werden aktuell hauptsächlich Si-, SiC-, GaAs- und GaN-Materialien verwendet. Falls der Halbleiterkörper ein Material mit großer Bandlücke umfasst, wie zum Beispiel SiC oder GaN, das eine hohe kritische Avalanche-Feldstärke aufweist, kann die Dotierung der entsprechenden Halbleitergebiete höher gewählt werden, was den Einschaltwiderstand Ron reduziert, der im Folgenden auch als Ein-Widerstand Ron bezeichnet wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine erste Ausführungsform eines Halbleiterbauelements 100 erklärt. 1 veranschaulicht einen vertikalen Querschnitt durch einen Halbleiterkörper 40 des Halbleiterbauelements 100. Der Halbleiterkörper 40 erstreckt sich zwischen einer ersten Oberfläche 101, die eine Normalenrichtung aufweist, die eine vertikale Richtung en definiert, und einer zweiten Oberfläche 102, die gegenüber der ersten Oberfläche 101 angeordnet ist. Im Folgenden wird der vertikale Querschnitt auch als erster Querschnitt bzw. als Querschnitt bezeichnet. Eine erste Metallisierungsschicht (in 1 nicht dargestellt), die typischerweise eine Source-Metallisierungsschicht bildet, wird typischerweise auf der ersten Oberfläche 101 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel wird eine zweite Metallisierungsschicht 11, die typischerweise eine Drain-Metallisierungsschicht bildet, auf der zweiten Oberfläche 102 angeordnet. Weiterhin wird eine dritte Metallisierungsschicht (in 1 ebenfalls nicht dargestellt), die typischerweise eine Gate-Metallisierungsschicht bildet, typischerweise auch auf der ersten Oberfläche 101 angeordnet und von der ersten Metallisierungsschicht und dem Halbleiterkörper 40 isoliert. Dementsprechend wird das Halbleiterbauelement 100 möglicherweise als ein dreipoliges Bauelement betrieben.
  • Der Halbleiterkörper 40 enthält typischerweise ein monokristallines Bulk-Material 4 und wenigstens eine darauf gebildete epitaktische Schicht 1c, 1b, 1a. Die Verwendung der epitaktischen Schicht(en) 1 stellt mehr Freiraum bei der Anpassung der Hintergrunddotierung des Materials bereit, weil die Dotierungskonzentration während des Abscheidens der epitaktischen Schicht oder Schichten justiert werden kann.
  • In dem in 1 veranschaulichten Ausführungsbeispiel enthält der Halbleiterkörper 40 eine Drainschicht 1d, 4, die möglicherweise auch als Drain-Kontaktschicht bezeichnet wird, die sich bis zur zweiten Oberfläche 102 erstreckt und an die Drain-Metallisierungsschicht 11 angrenzt, eine n-Typ-Driftschicht 1a, die sich bis zur ersten Oberfläche 101 erstreckt, und eine n-Typ-Puffer- und Feld-Stopp-Schicht 1b, 1c, die dazwischen angeordnet ist und ohmschen Kontakt mit der Drainschicht 1d, 4 und der Driftschicht 1a hat. Eine maximale Dotierungskonzentration der Puffer- und Feld-Stopp-Schicht 1b, 1c ist typischerweise größer als eine maximale Dotierungskonzentration der Driftschicht 1a und geringer als eine maximale Dotierungskonzentration der Drainschicht 4.
  • Typischerweise enthält die Puffer- und Feld-Stopp-Schicht 1b, 1c einen Pufferbereich 1b und einen Feld-Stopp-Bereich 1c, der eine größere mittlere Dotierungskonzentration und/oder eine größere maximale Dotierungskonzentration als der Pufferbereich 1b aufweist. Der Pufferbereich 1b weist möglicherweise im Wesentlichen die gleiche oder eine größere mittlere Dotierungskonzentration und/oder maximale Dotierungskonzentration als die Driftschicht 1a auf. Der Pufferbereich 1b ist zwischen dem Feld-Stopp-Bereich 1c und der Driftschicht 1a angeordnet. Der Feld-Stopp-Bereich 1c ist zwischen dem Pufferbereich 1b und der Drainschicht 4 angeordnet. Abhängig von der gewünschten Robustheit des Halbleiterbauelements 100 weist der Pufferbereich 1b möglicherweise eine vertikale Ausdehnung in einem Bereich von etwa 2 µm bis etwa 10 µm auf. Der Feld-Stopp-Bereich 1c weist möglicherweise eine vertikale Ausdehnung in einem Bereich von etwa 2 µm bis etwa 10 µm auf, zum Beispiel eine vertikale Ausdehnung von etwa 8 µm.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält der Halbleiterkörper 40 im vertikalen Querschnitt zwei oder mehr beabstandete p-Typ-Kompensationsgebiete 6, typischerweise mehrere Kompensationsgebiete 6, von denen jedes einen entsprechenden ersten pn-Übergang mit der Driftschicht 1a und der Puffer- und Feld-Stopp-Schicht 1b, 1c bildet und ohmschen Kontakt mit der Source-Metallisierungsschicht über ein entsprechendes p-Typ-Bodygebiet 5 hat. Eine maximale Dotierungskonzentration der p-Typ-Bodygebiete 5 ist typischerweise größer als eine maximale Dotierungskonzentration der p-Typ-Kompensationsgebiete 6.
  • Im Ausführungsbeispiel werden die p-Typ-Kompensationsgebiete 6 als vertikal ausgerichtete Säulen gebildet. Alternativ werden die p-Typ-Kompensationsgebiete 6 als im Wesentlichen vertikal ausgerichtete streifenartige Parallelepipede gebildet.
  • Dass die Kompensationsgebiete 6 eine niederohmige elektrische Verbindung mit der Source-Metallisierungsschicht haben, wird in 2 gezeigt, die einen vergrößerten Bereich des in 1 veranschaulichten Halbleiterbauelements 100 veranschaulicht, der die typischerweise auf der ersten Oberfläche 101 gebildeten Strukturen enthält. Der veranschaulichte Bereich aus 2 entspricht typischerweise einer von mehreren Einheitszellen 110', die im vertikalen Querschnitt eine horizontale Breite w aufweisen, bzw. einem oberen Teil des Halbleiterbauelements 100.
  • Im Ausführungsbeispiel werden ein p+-Typ-Body-Kontaktgebiet 5c und ein n+-Typ-Sourcegebiet 15 im Bodygebiet 5 gebildet. Weiterhin erstreckt sich ein p+-Typ-Kontaktgebiet 6c zwischen dem Body-Kontaktgebiet 5c und dem Kompensationsgebiet 6. Das Body-Kontaktgebiet 5c, das Sourcegebiet 15 und das Kontaktgebiet 6c werden in 1 und in den folgenden Figuren aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Ein dielektrisches Gebiet 13 ist auf der ersten Oberfläche 101 angeordnet. Ein Bereich 13a des dielektrischen Gebiets 13 ist zwischen der ersten Oberfläche 101 und der Gateelektrode 12 angeordnet, die sich in einer horizontalen Richtung vom Driftgebiet 1a entlang des Bodygebiets 5 wenigstens bis zum Sourcegebiet 15 erstreckt, so dass möglicherweise ein Inversionskanal, der hierin auch als ein MOS-Kanal bezeichnet wird, durch den Feldeffekt im Bodygebiet 5 entlang des Bereichs 13a gebildet wird, die ein Gatedielektrikumsgebiet bildet. Dementsprechend wird das Halbleiterbauelement 100 möglicherweise als ein MOSFET betrieben.
  • Der verbleibende Bereich des dielektrischen Bereichs 13 bildet ein Zwischendielektrikum zwischen einer Source-Metallisierungsschicht 10 und der Gateelektrode 12 bzw. der ersten Oberfläche 101.
  • Im Ausführungsbeispiel stellt die Source-Metallisierungsschicht 10 elektrischen Kontakt zum Sourcegebiet 15 und zum Body-Kontaktgebiet 5c (und somit zum p-Typ-Kompensationsgebiet 6) über einen flachen Grabenkontakt her, der durch das Zwischendielektrikum 13 in den Halbleiterkörper 40 hinein gebildet ist. In anderen Ausführungsformen stellt die Source-Metallisierungsschicht 10 elektrischen Kontakt zum Sourcegebiet 15 und zum Bodykontaktgebiet 5c an der ersten Oberfläche 101 her.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Dotierungskonzentrationn der p-Typ-Kompensationsgebiete 6 und der ersten Bereiche 1a des Driftgebiets so gewählt, dass ihre Ladungen im Aus-Zustand gegenseitig verarmt werden können und dass im Ein-Zustand ein nicht unterbrochener, niederohmiger Verbindungspfad von der Source-Metallisierungsschicht 10 zur Drain-Metallisierungsschicht 11 gebildet wird.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform werden die Gateelektrode 12 und das Gatedielektrikum 13a möglicherweise in einem Graben gebildet, der sich von der ersten Oberfläche 101 in den Halbleiterkörper 40 hinein erstreckt. In dieser Ausführungsform grenzen das Bodygebiet 5 und das Sourcegebiet 15 an den oberen Teil des Grabens an, während das Driftgebiet 1a an einen unteren Teil des Grabens angrenzt. In dieser Ausführungsform erstreckt sich das Driftgebiet 1a möglicherweise nicht bis zur ersten Oberfläche 101 in der aktiven Fläche.
  • Wiederum mit Bezug auf 1 werden weitere Ausführungsformen erklärt. Jedes der Kompensationsgebiete 6 enthält einen ersten Bereich 6a und einen zweiten Bereich 6b. Der erste Bereich 6a ist zwischen dem entsprechenden zweiten Bereich 6b und der Source-Metallisierungsschicht 10 bzw. dem entsprechenden Bodygebiet 5 angeordnet. Die ersten Bereiche 6a und wenigstens ein Bereich der Driftschicht 1a bilden eine im Wesentlichen streifenförmige erste Fläche 1 (bzw. ein im Wesentlichen streifenförmiges erstes Gebiet) mit einer im Wesentlichen verschwindend geringen Netto-Dotierung, d. h. eine im Wesentlichen kompensierte streifenförmige erste Fläche 1.
  • Weiterhin bilden die zweiten Bereiche 6b und wenigstens die Puffer- und Feld-Stopp-Schicht 1b, 1c eine im Wesentlichen streifenförmige zweite Fläche 32 (bzw. ein im Wesentlichen streifenförmiges zweites Gebiet), die eine n-Typ-Netto-Dotierung aufweist. Mit anderen Worten: Die streifenförmige zweite Fläche 32 wird nur zum Teil kompensiert. Im Ausführungsbeispiel wird die zweite Fläche 32 von den zweiten Bereichen 6b, der Puffer- und Feld-Stopp-Schicht 1b, 1c und einem angrenzenden Bereich der Driftschicht 1a gebildet.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist das Halbleiterbauelement 100 ein vertikales Halbleiterbauelement, das eine erste Fläche 1 und eine zweite Fläche 32 aufweist, die im vertikalen Querschnitt im Wesentlichen rechteckig sind. In anderen Ausführungsformen sind die Source-Metallisierungsschicht 10 und die Drain-Metallisierungsschicht 11 beide auf der Hauptoberfläche 101 angeordnet. In diesen Ausführungsformen sind die streifenförmige erste Fläche 1 und die zweite Fläche 32 typischerweise gebogen.
  • Das Halbleiterbauelement 100 enthält typischerweise mehrere paarweise aneinander angrenzende Einheitszellen 110, 110', deren Definition einigermaßen beliebig ist. Allerdings wird die horizontale Breite w der Einheitszellen 110, 110' durch den Abstand w der Kompensationsgebiete 6 bestimmt. Unabhängig von der genauen Definition und für vertikale Halbleiterbauelemente ist ein Integral, das durch Integrieren einer Dichte von p-Typ-Dotierstoffen einer rechteckigen zweiten Fläche 32 der Einheitszelle 110 mit horizontaler Breite w (und zwischen den Linien k und l und/oder zwischen den Linie j und k) ermittelt wird, typischerweise kleiner als ein Integral, das durch Integrieren einer Dichte von n-Typ-Dotierstoffen der zweiten Fläche 32 ermittelt wird, während ein Integral, das durch Integrieren einer Dichte von p-Typ-Dotierstoffen einer rechteckigen ersten Fläche 1 der Einheitszelle 110 mit der horizontalen Breite w (und zwischen den Linien l und j) ermittelt wird, im Wesentlichen einem Integral gleichkommt, das durch Integrieren einer Dichte von n-Typ-Dotierstoffen der rechteckigen ersten Fläche 1 der Einheitszelle 110 ermittelt wird.
  • Der Überschuss an n-Typ-Dotierstoffen der teilkompensierten, streifenförmigen zweiten Fläche 32 liegt typischerweise im Bereich von etwa 1015 cm–3 bis etwa 1016 cm–3.
  • Der Überschuss an n-Typ-Dotierstoffen ist in einem zweiten Bereich 3 der teilkompensierten streifenförmigen zweiten Fläche 32 typischerweise größer im Vergleich mit einem ersten Bereich 2 der streifenförmigen zweiten Fläche 32, die zwischen dem zweiten Bereich 3 und dem angrenzenden, komplett oder wenigstens im Wesentlichen kompensierten Bereich 1 angeordnet ist, der durch die Driftschicht 1a und die Kompensationsgebiete 6 gebildet wird.
  • Typischerweise liegt eine effektive n-Dotierung oder Netto-Dotierung des ersten Bereichs 2, d. h. eine integrierte Dotierung der n-Typ- und p-Typ-Gebiete 1b, 6b, in einem Bereich von etwa 1015 cm–3 bis etwa 6·1015 cm–3.
  • Im Sperrmodus, in dem eine Drain-Source-Sperrspannung VDS = VD – VS, die größer als null ist, zwischen der Drain-Metallisierungsschicht 11 und der Source-Metallisierungsschicht 10 angelegt wird und in der über den Bodygebieten 5 keine Kanalgebiete gebildet werden, wird ein Raumladungsgebiet im Halbleiterkörper 40 gebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Geometrie und das Dotierungsverhältnis der Halbleitergebiete des Halbleiterbauelements 100 so gewählt, dass bei einer Drain-Source-Sperrspannung VDS, die größer als etwa 30% der Durchbruchspannung des Halbleiterbauelements 100 ist, die Kompensationsgebiete 6 im Wesentlichen verarmt werden, während die Puffer- und Feld-Stopp-Schicht 1b, 1c nur zum Teil verarmt wird. Dies wird durch die Wölbung c in 1 angezeigt, die eine Grenze des entsprechenden Raumladungsgebiets zeigt. Zum Vergleich wird zusätzlich in 1 eine Linie a, die einem Raumladungsgebiet eines ähnlichen Bauelements mit der gleichen n-Typ-Dotierung, jedoch ohne die teilkompensierte Fläche 32 entspricht, bei etwa 30% ihrer Durchbruchspannung gezeigt.
  • Wenn die Drain-Source-Sperrspannung weiter erhöht wird, wird die teilkompensierte Fläche 32 weiter verarmt. Dementsprechend erstreckt sich das Raumladungsgebiet weiter in die n-Typ-Teilflächen 1b, 1c der teilkompensierten Fläche 32 hinein. Es ist beabsichtigt, dass mit der Formulierung, wie sie in dieser Darstellung verwendet wird, „ein Raumladungsgebiet wird weiterhin in einer zweiten Fläche gebildet“, beschrieben wird, dass die eine oder die mehreren Teilflächen der zweiten Fläche, die vom zweiten Leitungstyp sind, bereits im Wesentlichen verarmt sind, während die eine oder die mehreren Teilflächen der zweiten Fläche, die vom ersten Leitungstyp sind, mit zunehmendem Spannungsabfall weiter verarmt werden. Gleichermaßen ist beabsichtigt, dass mit der Formulierung, wie sie in dieser Darstellung verwendet wird, „ein Raumladungsgebiet wird weiterhin in einem zweiten Bereich gebildet“, beschrieben wird, dass der eine oder die mehreren Teilbereiche des zweiten Bereichs, die vom zweiten Leitungstyp sind, bereits im Wesentlichen verarmt sind, während der eine oder die mehreren Teilbereiche des zweiten Bereichs, die vom ersten Leitungstyp sind, mit zunehmendem Spannungsabfall weiter verarmt werden.
  • Die Wölbung d in 1 entspricht einer Grenze des Raumladungsgebiets bei einer Drain-Source-Sperrspannung, die der Durchbruchspannung des Halbleiterbauelements 100 gleichkommt. Ohne die teilkompensierte Fläche 32 würde die Grenze des Raumladungsgebiets bei Durchbruchspannung bei einer Tiefe von etwa der Linie k in 1 liegen.
  • In dem Ausführungsbeispiel werden die Driftschicht und die Puffer- und Feld-Stopp-Schicht 1b, 1c mit sich erhöhender Drain-Source-Sperrspannung zuerst im Wesentlichen bei einer Drain-Source-Sperrspannung unterhalb von etwa 30% der Durchbruchspannung horizontal verarmt, und dann bei einer Drain-Source-Sperrspannung oberhalb von etwa 30% der Durchbruchspannung im Wesentlichen vertikal verarmt.
  • Weil sich, ähnlich wie bei Halbleiterbauelementen mit einer rein n-dotierten Pufferschicht, das Raumladungsgebiet (Verarmungsschicht) geschmeidig mit sich erhöhender Drain-Source-Sperrspannung in der vertikalen Richtung ausbreitet, bleiben die vorteilhaften elektrischen Effekte einer rein n-dotierten Pufferschicht erhalten. Zum Beispiel werden die gespeicherten Löcher in der Puffer- und Feld-Stopp-Schicht 1b, 1c möglicherweise geschmeidig mit der Spannung während des Kommutierens des Halbleiterbauelements 100 entfernt. Dies führt zu einer guten Schaltungsweichheit.
  • Aufgrund der Kompensationsgebiete 6, die sich durch die Pufferschicht 1b erstrecken, ist der Einschaltwiderstand Ron des Halbleiterbauelements 100 im Vergleich zu konventionellen Kompensationsbauelementen reduziert, während sich die Ausgangskapazität nur leicht erhöht. Als Ergebnis wird möglicherweise ein besserer Kompromiss zwischen Einschaltwiderstand Ron und Schaltverlusten erreicht.
  • Weiterhin kann in einem Avalanche-Modus, zum Beispiel während eines dynamischen Avalanche- oder eines Hochstrommodus, der durch kosmische Strahlen ausgelöst wird, das elektrische Feld weiter in die Feld-Stopp-Schicht 1c in solcher Art und Weise eindringen, dass eine Eindringtiefe des elektrischen Feldes in die Feld-Stopp-Schicht 1c sich mit dem Strom aufgrund einer Spannungsreserve erhöht, die in der Feld-Stopp-Schicht 1c aufgebaut wird. Dies ist ähnlich wie bei Kompensationsbauelementen, die eine Feld-Stopp-Schicht unterhalb der Kompensationsstrukturen 6 aufweisen und vermeidet den sogenannten Snap-Back-Effekt bei hohen Stromdichten, der möglicherweise zu einem Zusammenbruch der Drain-Spannung und sogar zu Bauelementebeschädigung führt.
  • Die Kompensationsgebiete 6 erstrecken sich möglicherweise nahe heran an oder sogar bis zu einer Grenzfläche, die zwischen der Feld-Stopp-Schicht 1c und der Drainschicht 4 gebildet wird. Eine dünne, im Wesentlichen n-Typ-Schicht (nicht kompensiert) der Feld-Stopp-Schicht 1c, zum Beispiel eine n-Typ-Schicht mit einer vertikalen Stärke von 2 µm oder weniger, wird möglicherweise unterhalb der potentialfreien Kompensationsgebiete 6 angeordnet. Aufgrund des teilkompensierten Gebiets 32, das wenigstens in der Nähe der Drainschicht 4 liegt, ist der Einschaltwiderstand Ron möglicherweise im Vergleich zu konventionellen Kompensationsbauelementen geringer, die eine nicht kompensierte Feld-Stopp-Schicht unterhalb der vollständig kompensierten Kompensationsstrukturen aufweisen, während der Snap-Back-Effekt ebenfalls vermieden wird.
  • Typischerweise fallen höchstens 30% der Durchbruchspannung über dem Feld-Stopp-Bereich 1c ab, wenn die Durchbruchspannung zwischen der Drain-Metallisierungsschicht 11 und der Source-Metallisierungsschicht 10 angelegt wird.
  • 3 veranschaulicht einen vertikalen Querschnitt durch einen Halbleiterkörper 40 eines Halbleiterbauelements 100'. Das Halbleiterbauelement 100' ist dem Halbleiterbauelement 100 ähnlich, das oben in Bezug auf die 1, 2 erklärt wird. Allerdings werden die p-Typ-Kompensationsgebiete 6 des Halbleiterbauelements 100' als im Wesentlichen vertikal ausgerichtete streifenartige Parallelepipede gebildet. Dementsprechend weist das Halbleiterbauelement 100' eine Kompensationsstruktur mit alternativen p-Typ-Säulen 6 und n-Typ-Säulen 1a, 1b, 1c auf, von denen jede einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der Abstand w der p-Typ-Kompensationsgebiete 6 (p-Typ-Säulen 6) bzw. die Breite w einer Einheitszelle 110' wird im vertikalen Querschnitt durch die Summe der horizontalen Ausdehnung wp der p-Typ-Säulen 6 (Kompensationsgebiete 6) und des horizontalen Abstands wn zwischen benachbarten p-Typ-Säulen 6 bzw. der horizontalen Breite wn der n-Typ-Säulen 1a, 1b, 1c bestimmt.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden die Dotierungsverhältnisse so gewählt, dass die horizontale Komponente des elektrischen Feldes, das im Folgenden auch als laterales elektrisches Feld bezeichnet wird, im Raumladungsgebiet etwa 1/√2 des elektrischen Durchbruchsfeldes EBD beträgt.
  • Bei Bezeichnung der horizontalen Richtung und der vertikalen Richtung in 3 als x-Richtung bzw. z-Richtung kann die folgende Berechnung einer typischerweise gewünschten Dotierungskonzentration ND32(z) der n-Typ-Säulen 1a, 1b, 1c in der teilkompensierten Fläche 32 vorgenommen werden. Die Netto-p-Dotierung wird durch das maximal zulässige laterale elektrische Feld (Ex) bestimmt. Die Netto-n-Dotierung in der teilkompensierten Fläche 32 wird so ausgelegt, dass die vertikal verarmbare Oberflächenladung der n-Typ-Säulen der vertikal verarmbaren Oberflächenladung eines ähnlichen Halbleiterbauelements, das aber eine reine n-Typ-Pufferschicht der Dotierung ND(z) unterhalb der p-Typ-Säulen aufweist, plus der horizontal verarmbaren Ladung der teilkompensierten Fläche 32 gleichkommt. Dies ergibt eine Dotierungskonzentration der n-Typ-Säulen 1a, 1b, 1c in der teilkompensierten Fläche 32 von ND32(z) = ND(z)·w/wn + NAp, wobei NAp die p-Dotierung der p-Typ-Säulen 6 ist, die durch NAp = √2·EBD·ε0·εr/(wp·q) gegeben ist, wobei sich ε0, εr und q auf die Vakuum-Dielektrizitätskonstante, die relative Dielektrizitätskonstante des Halbleitermaterials bzw. Elementarladung beziehen.
  • Mit solch einem Dotierungsverhältnis wird möglicherweise der Einschaltwiderstand Ron um 10% oder mehr im Vergleich zu konventionellen Kompensationshalbleiterbauelementen reduziert, ohne die Weichheit zu reduzieren und ohne das Risiko von Bauelementeausfall in Hochstrommodi zu erhöhen.
  • 4 veranschaulicht einen vertikalen Querschnitt durch einen Halbleiterkörper 40 eines Halbleiterbauelements 200. Das Halbleiterbauelement 200 ist dem Halbleiterbauelement 100 ähnlich, das oben in Bezug auf die 1, 2 erklärt wird. Auch bilden die zweiten Bereiche 6b vom p-Typ der Kompensationsgebiete 6 zusammen mit der Pufferschicht 1b und möglicherweise mit angrenzenden Bereichen der Driftschicht 1a und der Feld-Stopp-Schicht 1c eine teilkompensierte Fläche 32. Allerdings erstrecken sich die p-Typ-Kompensationsgebiete 6 des Halbleiterbauelements 100 vertikal lediglich in einen Bereich der Puffer- und Feld-Stopp-Schicht 1b, 1c, die verarmt wird, wenn eine Drain-Source-Sperrspannung entsprechend der Durchbruchspannung angelegt wird. Eine Grenze des entsprechenden Raumladungsgebiets wird durch die Wölbung c in 4 angezeigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die potentialfreien p-Typ-Kompensationsgebiete 6f in einem Bereich der Feld-Stopp-Schicht 1c angeordnet, die nicht verarmt wird, wenn die Durchbruchspannung zwischen der Drain-Metallisierungsschicht 11 und der Source-Metallisierungsschicht 10 angelegt wird. Im vertikalen Querschnitt bildet jedes der potentialfreien p-Typ-Kompensationsgebiete 6f einen geschlossenen pn-Übergang mit der Feld-Stopp-Schicht 1c.
  • Im Ausführungsbeispiel weisen die potentialfreien Kompensationsgebiete 6f denselben Abstand wie die Kompensationsgebiete 6 auf und sind vertikal in Bezug auf diese zentriert. In anderen Ausführungsformen weisen die potentialfreien Kompensationsgebiete 6f einen unterschiedlichen Abstand auf.
  • Die Netto-p-Dotierung der potentialfreien Kompensationsgebiete 6f ist typischerweise geringer als die Netto-n-Dotierung der Feld-Stopp-Schicht 1c. Dementsprechend bilden die Feld-Stopp-Schicht 1c und die potentialfreien Kompensationsgebiete 6f typischerweise eine weitere teilkompensierte Fläche 32b, die unter statischen Bedingungen für Sperrspannungen bis zur Durchbruchspannung nicht verarmt wird, jedoch möglicherweise in einem dynamischen Avalanche-Modus oder einem anderen Hochstrommodus verarmt wird. Die teilkompensierte Fläche 32 und die weitere teilkompensierte Fläche 32b, die auch als erste bzw. zweite teilkompensierte Flächen 32, 32b bezeichnet werden, werden voneinander durch eine dünne, im Wesentlichen n-Typ-Fläche (nicht kompensiert) 33 der Feld-Stopp-Schicht 1c getrennt. Die dünne, im Wesentlichen n-Typ-Schicht 33 weist typischerweise eine vertikale Ausdehnung von weniger als etwa 3 µm auf, noch typischer von weniger als etwa 2 µm, zum Beispiel von etwa 1 µm.
  • Die potentialfreien Kompensationsgebiete 6f erstrecken sich möglicherweise wenigstens bis nahe an eine Grenzfläche heran, die zwischen der Drainschicht 1d und der Feld-Stopp-Schicht 1c gebildet wird. In anderen Ausführungsformen wird eine dünne, im Wesentlichen n-Typ-Schicht (nicht kompensiert) der Feld-Stopp-Schicht 1c unterhalb der potentialfreien Kompensationsgebiete 6f angeordnet. Die dünne, im Wesentlichen n-Typ-Schicht weist typischerweise eine vertikale Ausdehnung von weniger als etwa 3 µm auf, noch typischer von weniger als etwa 2 µm.
  • Die Pufferschicht 1b weist möglicherweise eine maximale Dotierung auf, die im Wesentlichen gleich oder höher als die maximale Dotierungskonzentration der Driftschicht 1a ist, jedoch geringer als die maximale Dotierungskonzentration der Feld-Stopp-Schicht 1c ist.
  • Weil die potentialfreien Kompensationsgebiete 6f nicht mit der Source-Metallisierungsschicht 10 verbunden sind, tragen sie nicht zur Ausgangskapazität bei. Im dynamischen Fall werden die potentialfreien Kompensationsgebiete 6f möglicherweise vollständig verarmt, während die Feld-Stopp-Schicht 1c nur zum Teil verarmt wird. Während des Verarmens fließen die freien Ladungsträger vom Feld angesteuert zur Sourceelektrode bzw. zur Drainelektrode 11. Falls der Transistor wieder geschaltet wird, werden die potentialfreien Kompensationsgebiete 6f möglicherweise nicht sofort wieder mit Löchern gefüllt. Somit bleibt ein entsprechendes Raumladungsgebiet möglicherweise für eine Weile in benachbarten Gebieten der Feld-Stopp-Schicht 1c erhalten. Dies führt möglicherweise zu einer kleinen zeitweisen Erhöhung des Einschaltwiderstands Ron. Typischerweise ist die zweitweise Erhöhung des Einschaltwiderstands Ron nicht größer als der entsprechende Widerstandswert einer „äquivalenten“, rein n-dotierten Schicht. Weiterhin werden thermisch erzeugte Ladungsträger die verarmten potentialfreien Kompensationsgebiete 6f in darauffolgenden Betriebszyklen wieder auffüllen, so dass der Einschaltwiderstand Ron wieder reduziert wird.
  • Die Halbleiterbauelemente 100, 100', 200, die oben in Bezug auf die 1 bis 4 erklärt werden, sind typischerweise Leistungshalbleiterbauelemente, zum Beispiel vertikale Leistungshalbleiterbauelemente, die mehrere Einheitszellen 110, 110' aufweisen. Während sich die Zeichnungen auf n-Kanal-MOSFETs beziehen, werden möglicherweise ähnliche p-Kanal-MOSFETs mit entgegengesetzten Dotierungstypen der Halbleitergebiete bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform enthält das Leistungshalbleiterbauelement 100, 100', 200 eine Durchbruchspannung, eine Source-Metallisierungsschicht 10, eine Drain-Metallisierungsschicht 11 und einen Halbleiterkörper 40. Der Halbleiterkörper 40 enthält eine Hauptoberfläche 101, eine Driftschicht 1a von einem ersten Leitungstyp in ohmschen Kontakt mit der Drain-Metallisierungsschicht 11, eine Puffer- und Feld-Stopp-Schicht 1b, 1c vom ersten Leitungstyp, die an die Driftschicht 1a angrenzt und eine höhere maximale Dotierungskonzentration als die Driftschicht 1a aufweist, und mehrere Einheitszellen 110, 110'. Die mehreren Einheitszellen 110, 110' enthalten in einem vertikalen Querschnitt, der im Wesentlichen rechtwinklig zur Hauptoberfläche 101 ist, mehrere beabstandete Kompensationsgebiete 6 von einem zweiten Leitungstyp, von denen jedes einen entsprechenden ersten pn-Übergang mit der Driftschicht 1a und der Puffer- und Feld-Stopp-Schicht 1b, 1c bildet und ohmschen Kontakt mit der Source-Metallisierungsschicht 10 hat. Ein oberer Bereich 1 der Einheitszellen 110, 110' weist eine im Wesentlichen verschwindend geringe Netto-Dotierung auf, und ein angrenzender unterer Bereich 32 der Einheitszellen 110, 110' weist eine Netto-Dotierung vom ersten Leitungstyp auf. Ein Raumladungsgebiet wird weiterhin möglicherweise in Teilgebieten 1b, 1c vom ersten Leitungstyp des unteren Bereichs 32 gebildet bzw. erstreckt sich möglicherweise weiterhin in Teilgebiete 1b, 1c vom ersten Leitungstyp des unteren Bereichs 32, wenn eine Sperrspannung zwischen etwa 30% und wenigstens 70%, typischerweise 100%, der Durchbruchspannung zwischen der Drain-Metallisierungsschicht 11 und der Source-Metallisierungsschicht 10 angelegt wird.
  • In einem Avalanche-Modus vergrößert sich mit dem Strom typischerweise eine Eindringtiefe eines elektrischen Feldes in die Puffer- und Feld-Stopp-Schicht 1b, 1c.
  • Typischerweise enthält die Puffer- und Feld-Stopp-Schicht 1b, 1c einen Pufferbereich 1b (Pufferschicht) und einen Feld-Stopp-Bereich 1c (Feld-Stopp-Schicht), die eine größere mittlere Dotierungskonzentration als der Pufferbereich 1b aufweist. Der Pufferbereich 1b ist zwischen dem Feld-Stopp-Bereich 1c und der Driftschicht 1a angeordnet.
  • Der Pufferbereich 1b weist möglicherweise eine vertikale Ausdehnung in einem Bereich von etwa 2 µm bis etwa 10 µm auf.
  • Typischerweise fallen bei höchstens etwa 30% der Durchbruchspannung über dem Feld-Stopp-Bereich 1c ab, wenn eine Drain-Source-Sperrspannung entsprechend der Durchbruchspannung zwischen der Drain-Metallisierungsschicht 11 und der Source-Metallisierungsschicht 10 angelegt wird.
  • Die Kompensationsgebiete 6 erstrecken sich typischerweise im Wesentlichen über den Pufferbereich 1b. Die Kompensationsgebiete 6 erstrecken sich möglicherweise wenigstens in der Nähe einer Drainschicht 4, wie in den 1 bis 3 veranschaulicht wird.
  • Alternativ ist möglicherweise unterhalb von jedem der Kompensationsgebiete 6 ein potentialfreies Kompensationsgebiet 6f vom zweiten Leitungstyp angeordnet, das vollständig in den Feld-Stopp-Bereich 1c eingebettet ist, wie in 4 veranschaulicht wird. Eine Netto-p-Dotierung der potentialfreien Kompensationsgebiete 6f ist typischerweise geringer als eine Netto-n-Dotierung der Feld-Stopp-Schicht 1c.

Claims (25)

  1. Es wird Folgendes beansprucht: Halbleiterbauelement, das eine Durchbruchspannung aufweist und Folgendes umfasst: – eine Source-Metallisierungsschicht (10); – eine Drain-Metallisierungsschicht (11); und – einen Halbleiterkörper (40), der Folgendes umfassend: • eine Driftschicht (1a) von einem ersten Leitungstyp, die in ohmschen Kontakt mit der Drain-Metallisierungsschicht (11) steht; • eine Puffer- und Feld-Stopp-Schicht (1b, 1c) vom ersten Leitungstyp, die an die Driftschicht (1a) angrenzt und eine größere maximale Dotierungskonzentration als die Driftschicht (1a) umfasst; und • in einem vertikalen Querschnitt mehrere beabstandete Kompensationsgebiete (6) von einem zweiten Leitungstyp, von denen jedes einen entsprechenden ersten pn-Übergang mit der Driftschicht (1a) und der Puffer- und Feld-Stopp-Schicht (1b, 1c) bildet und in ohmschen Kontakt mit der Source-Metallisierungsschicht (10) steht, wobei jedes der Kompensationsgebiete (6) einen zweiten Bereich (6b) und einen ersten Bereich (6a), der zwischen dem zweiten Bereich (6b) und der Source-Metallisierungsschicht (10) angeordnet ist, umfasst, wobei die ersten Bereiche (6a) und die Driftschicht (1a) im vertikalen Querschnitt eine kompensierte, streifenförmige erste Fläche (1) bilden, und wobei die zweiten Bereiche (6b) und zumindest die Puffer- und Feld-Stopp-Schicht (1b, 1c) im vertikalen Querschnitt eine zum Teil kompensierte, streifenförmige zweite Fläche (32) bilden, die einen Überschuss an Dotierstoffen vom ersten Leitungstyp aufweist, wobei sich in der zweiten Fläche (32) ein Raumladungsgebiet bildet, wenn eine Sperrspannung zwischen 30% und wenigstens 70% der Durchbruchspannung zwischen der Drain-Metallisierungsschicht (11) und der Source-Metallisierungsschicht (10) angelegt wird.
  2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, wobei die Puffer- und Feld-Stopp-Schicht (1b, 1c) einen Pufferbereich (1b) und einen Feld-Stopp-Bereich (1c) umfasst, der eine höhere mittlere Dotierungskonzentration als der Pufferbereich (1b) umfasst, wobei der Pufferbereich (1b) zwischen dem Feld-Stopp-Bereich (1c) und der Driftschicht (1a) angeordnet ist.
  3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2, wobei der Halbleiterkörper (40) eine Hauptoberfläche (101) umfasst, wobei der vertikale Querschnitt senkrecht zur Hauptoberfläche (101) ist und wobei der Pufferbereich (1b) in einer zur Hauptoberfläche (101) senkrechten Richtung eine Ausdehnung im Bereich von 2 µm bis 10 µm aufweist.
  4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 2 oder 3, wobei höchstens 30% der Durchbruchspannung über dem Feld-Stopp-Bereich (1c) abfällt, wenn die Durchbruchspannung zwischen der Drain-Metallisierungsschicht (11) und der Source-Metallisierungsschicht (10) angelegt wird.
  5. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Feld-Stopp-Bereich (1c) nur zum Teil verarmt wird, wenn die Durchbruchspannung zwischen der Drain-Metallisierungsschicht (11) und der Source-Metallisierungsschicht (10) angelegt wird.
  6. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Kompensationsgebiete (6) sich über dem Pufferbereich (1b) erstrecken, weiterhin im vertikalen Querschnitt umfassend mehrere beabstandete potentialfreie Kompensationsgebiete (6f) vom zweiten Leitungstyp umfassen, die vollständig im Feld-Stopp-Bereich (1c) eingebettet sind und eine geringere effektive Dotierung als der Feld-Stopp-Bereich (1c) umfassen.
  7. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das weiterhin eine Drainschicht (7) vom ersten Leitungstyp umfasst, die zwischen der Drain-Metallisierungsschicht (11) und der Puffer- und Feld-Stopp-Schicht (1b, 1c) angeordnet ist und eine höhere maximale Dotierungskonzentration als die Puffer- und Feld-Stopp-Schicht (1b, 1c) umfasst.
  8. Halbleiterbauelement nach Anspruch 7, wobei die Drainschicht (7) und die Puffer- und Feld-Stopp-Schicht (1b, 1c) eine Grenzfläche bilden und wobei die Kompensationsgebiete (6) sich bis nahe an die Grenzfläche erstrecken.
  9. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Raumladungsgebiet in der ersten Fläche (1) gebildet wird, wenn eine Sperrspannung unterhalb von 30% der Durchbruchspannung zwischen der Drain-Metallisierungsschicht (11) und der Source-Metallisierungsschicht (10) angelegt wird.
  10. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Kompensationsgebiete (6) verarmt werden, wenn eine Sperrspannung von 30% der Durchbruchspannung zwischen der Drain-Metallisierungsschicht (11) und der Source-Metallisierungsschicht (10) angelegt wird.
  11. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei ein Überschuss an den Dotierstoffen eines Teilgebiets der zweiten Fläche (32), das an die erste Fläche (1) angrenzt, in einem Bereich von 1015 cm–3 bis 6·1015 cm–3 liegt.
  12. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei sich in einem Avalanche-Modus oder einem anderen Hochstrommodus eine Eindringtiefe eines elektrischen Feldes in die Puffer- und Feld-Stopp-Schicht (1b, 1c) mit dem Strom erhöht.
  13. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei wenigstens eine der Flächen, die erste (1) oder die zweite (32), rechteckig ist.
  14. Halbleiterbauelement, das eine Durchbruchspannung aufweist und Folgendes umfasst: – eine Source-Metallisierungsschicht (10); – eine Drain-Metallisierungsschicht (11); und – einen Halbleiterkörper (40), umfassend: • eine Driftschicht (1a) von einem ersten Leitungstyp, die in ohmschen Kontakt mit der Drain-Metallisierungsschicht (11) steht; • eine Feld-Stopp-Schicht von einem ersten Leitungstyp, die zwischen der Drain-Metallisierungsschicht (11) und der Driftschicht (1a) angeordnet ist, ohmschen Kontakt mit der Driftschicht (1a) hat und eine höhere maximale Dotierungskonzentration als die Driftschicht (1a) aufweist; • in einem vertikalen Querschnitt wenigstens zwei beabstandete Kompensationsgebiete (6) von einem zweiten Leitungstyp, von denen jedes einen entsprechenden ersten pn-Übergang mit der Driftschicht (1a) bildet und in ohmschen Kontakt mit der Source-Metallisierungsschicht (10) steht; und • im vertikalen Querschnitt wenigstens zwei potentialfreie Kompensationsgebiete (6f) vom zweiten Leitungstyp, von denen jedes einen geschlossenen pn-Übergang mit der Feld-Stopp-Schicht bildet und in einem Bereich der Feld-Stopp-Schicht angeordnet ist, der nicht verarmt wird, wenn die Durchbruchspannung zwischen der Drain-Metallisierungsschicht (11) und der Source-Metallisierungsschicht (10) angelegt wird.
  15. Halbleiterbauelement nach Anspruch 14, wobei mehrere potentialfreie Kompensationsgebiete (6f) in der Feld-Stopp-Schicht angeordnet sind und wobei eine effektive p-Dotierung der mehreren potentialfreien Kompensationsgebiete (6f) geringer als eine effektive n-Dotierung der Feld-Stopp-Schicht ist.
  16. Halbleiterbauelement nach Anspruch 14 oder 15, das weiterhin eine Pufferschicht vom ersten Leitungstyp umfasst, die zwischen der Driftschicht (1a) und der Feld-Stopp-Schicht angeordnet ist und eine maximale Dotierungskonzentration umfasst, die höher als die maximale Dotierungskonzentration der Driftschicht (1a) und geringer als die maximale Dotierungskonzentration der Feld-Stopp-Schicht ist, wobei sich die Kompensationsgebiete (6) in die Pufferschicht hinein erstrecken.
  17. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei das Halbleiterbauelement im vertikalen Querschnitt mehrere angrenzende Einheitszellen umfasst und wobei in jeder der Einheitszellen ein Integral, das durch Integrieren einer Konzentration von n-Typ-Dotierstoffen einer rechteckigen ersten Fläche (1) ermittelt wird, einem Integral gleichkommt, das durch Integrieren einer Konzentration von p-Typ-Dotierstoffen der ersten Fläche (1) ermittelt wird, wobei die erste Fläche (1) neben der Source-Metallisierungsschicht (10) angeordnet ist und eine horizontale Ausdehnung der ersten rechteckigen Fläche einer horizontalen Ausdehnung der Einheitszelle entspricht.
  18. Halbleiterbauelement nach Anspruch 17, wobei in jeder der Einheitszellen ein Integral, das durch Integrieren einer Konzentration von p-Typ-Dotierstoffen einer rechteckigen zweiten Fläche (32) der Einheitszelle ermittelt wird, sich von einem Integral unterscheidet, das durch Integrieren einer Konzentration von n-Typ-Dotierstoffen der zweiten Fläche (32) ermittelt wird, wobei die erste Fläche (1) zwischen der Source-Metallisierungsschicht (10) und der zweiten Fläche (32) angeordnet ist und eine horizontale Ausdehnung der zweiten rechteckigen Fläche einer horizontalen Ausdehnung der Einheitszelle entspricht.
  19. Halbleiterbauelement nach Anspruch 18, das weiterhin eine Drainschicht (7) vom ersten Leitungstyp umfasst, die zwischen der Drain-Metallisierungsschicht (11) und der Feld-Stopp-Schicht angeordnet ist und eine höhere maximale Dotierungskonzentration als die Feld-Stopp-Schicht umfasst.
  20. Halbleiterbauelement nach Anspruch 19, wobei die Drainschicht (7) und die Feld-Stopp-Schicht eine Grenzfläche bilden und wobei die potentialfreien Kompensationsgebiete (6f) sich bis nahe an die Grenzfläche erstrecken.
  21. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, wobei das Halbleiterbauelement ein Leistungshalbleiterbauelement ist, wobei der vertikalen Querschnitt senkrecht zu einer Hauptoberfläche (101) des Halbleiterkörpers (40) ist, und wobei der Halbleiterkörper (40) im vertikalen Querschnitt mehrere Einheitszellen umfasst, und wobei sich in einem Avalanche-Modus eine Eindringtiefe eines elektrischen Feldes in die Puffer- und Feld-Stopp-Schicht (1b, 1c) mit dem Strom vergrößert.
  22. Halbleiterbauelement nach Anspruch 21, wobei die Puffer- und Feld-Stopp-Schicht (1b, 1c) einen Pufferbereich (1b) und einen Feld-Stopp-Bereich (1c) umfasst, der eine höhere mittlere Dotierungskonzentration als der Pufferbereich (1b) umfasst, wobei der Pufferbereich (1b) zwischen dem Feld-Stopp-Bereich (1c) und der Driftschicht (1a) angeordnet ist.
  23. Halbleiterbauelement nach Anspruch 22, wobei der Pufferbereich (1b) eine vertikale Ausdehnung in einem Bereich von 2 µm bis 10 µm aufweist.
  24. Halbleiterbauelement nach Anspruch 22 oder 23, wobei höchstens 30% der Durchbruchspannung über dem Feld-Stopp-Bereich (1c) abfällt, wenn die Durchbruchspannung zwischen der Drain-Metallisierungsschicht (11) und der Source-Metallisierungsschicht (10) angelegt wird.
  25. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 22 bis 24, wobei die Kompensationsgebiete (6) sich über den Pufferbereich (1b) erstrecken, wobei unterhalb von jedem der Kompensationsgebiete (6) ein potentialfreies Kompensationsgebiet (6f) vom zweiten Leitungstyp angeordnet ist, das vollständig im Feld-Stopp-Bereich (1c) eingebettet ist, und wobei eine effektive Dotierung der potentialfreien Kompensationsgebiete (6f) geringer als eine effektive Dotierung der Feld-Stopp-Bereich (1c) ist.
DE102013112831.9A 2012-12-31 2013-11-20 Ladungskompensations-Halbleiterbauelement Active DE102013112831B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/731,484 2012-12-31
US13/731,484 US8823084B2 (en) 2012-12-31 2012-12-31 Semiconductor device with charge compensation structure arrangement for optimized on-state resistance and switching losses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013112831A1 DE102013112831A1 (de) 2014-07-03
DE102013112831B4 true DE102013112831B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=50928575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013112831.9A Active DE102013112831B4 (de) 2012-12-31 2013-11-20 Ladungskompensations-Halbleiterbauelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8823084B2 (de)
CN (1) CN103915485B (de)
DE (1) DE102013112831B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9147763B2 (en) * 2013-09-23 2015-09-29 Infineon Technologies Austria Ag Charge-compensation semiconductor device
US9627530B2 (en) 2014-08-05 2017-04-18 Semiconductor Components Industries, Llc Semiconductor component and method of manufacture
US10403711B2 (en) 2016-02-24 2019-09-03 General Electric Company Designing and fabricating semiconductor devices with specific terrestrial cosmic ray (TCR) ratings
DE102016109774B4 (de) 2016-05-27 2018-02-08 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterbauelemente und Verfahren zum Bilden eines Halbleiterbauelements
DE102016111940B4 (de) 2016-06-29 2019-07-25 Infineon Technologies Austria Ag Verfahren zum Herstellen einer Superjunction-Halbleitervorrichtung und Superjunction-Halbleitervorrichtung
DE102016115805B4 (de) 2016-08-25 2020-07-09 Infineon Technologies Austria Ag Transistorbauelement mit hoher lawinen-festigkeit
DE102016122952B9 (de) * 2016-11-29 2020-09-24 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterbauelemente und Verfahren zum Bilden von Halbleiterbauelementen
CN108695161B (zh) * 2017-04-07 2021-06-08 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 半导体器件及其形成方法
DE102017126853B4 (de) * 2017-11-15 2019-11-21 Infineon Technologies Dresden Gmbh Halbleitervorrichtung mit Puffergebiet
DE102019003068A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 3-5 Power Electronics GmbH Stapelförmige hochsperrende lnGaAS-Halbleiterleistungsdiode

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020096708A1 (en) * 2000-12-11 2002-07-25 Dirk Ahlers Field effect controlled semiconductor component
US20050045922A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Infineon Technologies Ag Semiconductor power device with charge compensation structure and monolithic integrated circuit, and method for fabricating it
US6936892B2 (en) * 1998-07-24 2005-08-30 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device with alternating conductivity type layer and method of manufacturing the same
US20100078775A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device with a charge carrier compensation structure and method for the production of a semiconductor device

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1019720B (zh) 1991-03-19 1992-12-30 电子科技大学 半导体功率器件
JP3988262B2 (ja) * 1998-07-24 2007-10-10 富士電機デバイステクノロジー株式会社 縦型超接合半導体素子およびその製造方法
DE19840032C1 (de) 1998-09-02 1999-11-18 Siemens Ag Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren dazu
FR2784801B1 (fr) 1998-10-19 2000-12-22 St Microelectronics Sa Composant de puissance portant des interconnexions
WO2000030177A1 (de) 1998-11-18 2000-05-25 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauelement mit dielektrischen oder halbisolierenden abschirmstrukturen
JP4765012B2 (ja) * 2000-02-09 2011-09-07 富士電機株式会社 半導体装置及びその製造方法
US6819089B2 (en) 2001-11-09 2004-11-16 Infineon Technologies Ag Power factor correction circuit with high-voltage semiconductor component
US6576516B1 (en) * 2001-12-31 2003-06-10 General Semiconductor, Inc. High voltage power MOSFET having a voltage sustaining region that includes doped columns formed by trench etching and diffusion from regions of oppositely doped polysilicon
DE10339455B3 (de) 2003-08-27 2005-05-04 Infineon Technologies Ag Vertikales Halbleiterbauelement mit einer eine Feldelektrode aufweisenden Driftzone und Verfahren zur Herstellung einer solchen Driftzone
DE102005041322B4 (de) 2005-08-31 2017-03-16 Infineon Technologies Ag Trenchtransistorstruktur mit Feldelektrodenanordnung und Herstellungsverfahren hierfür
DE102005041257B4 (de) 2005-08-31 2009-06-25 Infineon Technologies Austria Ag Feldelektroden-Trenchtransistorstruktur mit Spannungsteiler
DE102005041358B4 (de) 2005-08-31 2012-01-19 Infineon Technologies Austria Ag Feldplatten-Trenchtransistor sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005041285B4 (de) 2005-08-31 2009-06-25 Infineon Technologies Ag Grabenstrukturhalbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005047056B3 (de) 2005-09-30 2007-01-18 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterbauelement mit einer Feldelektrodenstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Feldelektrodenstruktur
US20090309131A1 (en) * 2006-05-11 2009-12-17 Stmicroelectronics S.R.L. Igbt transistor with protection against parasitic component activation and manufacturing process thereof
DE102006025218B4 (de) 2006-05-29 2009-02-19 Infineon Technologies Austria Ag Leistungshalbleiterbauelement mit Ladungskompensationsstruktur und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007018631B4 (de) 2007-04-19 2009-01-22 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterbauelement mit Kompensationszonen und Entladestrukturen für die Kompensationszonen
DE102007020659B4 (de) 2007-04-30 2012-02-23 Infineon Technologies Austria Ag Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung desselben
JP2009164558A (ja) 2007-12-10 2009-07-23 Toyota Central R&D Labs Inc 半導体装置とその製造方法、並びにトレンチゲートの製造方法
US7875951B2 (en) 2007-12-12 2011-01-25 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor with active component and method for manufacture
US20090166722A1 (en) * 2007-12-28 2009-07-02 Alpha & Omega Semiconductor, Ltd: High voltage structures and methods for vertical power devices with improved manufacturability
US8101997B2 (en) * 2008-04-29 2012-01-24 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device with a charge carrier compensation structure in a semiconductor body and method for its production
TWI402985B (zh) * 2009-06-02 2013-07-21 Anpec Electronics Corp 絕緣閘雙極電晶體與二極體之整合結構及其製作方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936892B2 (en) * 1998-07-24 2005-08-30 Fuji Electric Co., Ltd. Semiconductor device with alternating conductivity type layer and method of manufacturing the same
US20020096708A1 (en) * 2000-12-11 2002-07-25 Dirk Ahlers Field effect controlled semiconductor component
US20050045922A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-03 Infineon Technologies Ag Semiconductor power device with charge compensation structure and monolithic integrated circuit, and method for fabricating it
US20100078775A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device with a charge carrier compensation structure and method for the production of a semiconductor device

Also Published As

Publication number Publication date
CN103915485B (zh) 2017-09-26
US20140183621A1 (en) 2014-07-03
US8823084B2 (en) 2014-09-02
DE102013112831A1 (de) 2014-07-03
CN103915485A (zh) 2014-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013112831B4 (de) Ladungskompensations-Halbleiterbauelement
DE102014119278B4 (de) Halbleiterbauelemente
DE102012100349B4 (de) Halbleiterbauelement und IGBT mit integrierter Freilaufdiode
DE102010036818B4 (de) Bipolarhalbleiterbauelement und Herstellungsverfahren
DE102015213630B4 (de) Halbleitervorrichtung, welche eine Zone mit einer verkleinerten Bandlücke aufweist
DE102016125879B3 (de) Halbleitervorrichtung mit einer IGBT-Region und einer nicht schaltbaren Diodenregion
DE102009061851B3 (de) Halbleiterbauelement mit Kanalstoppgraben
DE102014110681B4 (de) Rückwärts leitender igbt und herstellungsverfahren dafür
DE102014118766B4 (de) Feldeffekt-Halbleitervorrichtung und Herstellung davon
DE102015110112A1 (de) Ladungskompensationsstruktur und entsprechende fertigung
DE102014115464B4 (de) Leistungs-halbleitervorrichtung mit temperaturschutz
DE102013002988B4 (de) Halbleiterbauelement mit verbesserter Robustheit
DE102014110006A1 (de) Ladungskompensations-Halbleitervorrichtungen
DE102013109654A1 (de) Feldeffekt-Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009022032B4 (de) Halbleiterbauelement mit Schaltelektrode und Gateelektrode und Verfahren zum Schalten eines Halbleiterbauelements
DE102014114836B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102016219020B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Leistungshalbleitervorrichtung
DE102013102289A1 (de) Ladungskompensations-Halbleitervorrichtung
DE102018112344A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung mit dV/dt-Steuerbarkeit und Quergrabenanordnung
DE102015105016A1 (de) Halbleiterbauteil mit Kanalstopper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016112016A1 (de) Leistungshalbleiter mit vollständig verarmten Kanalregionen
DE102018100237B4 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit dU/dt Steuerbarkeit und Verfahren zum Herstellen eines Leistungshalbleiterbauelements
DE102012101217B4 (de) Normalerweise ausgeschaltete Halbleiterschalter und normalerweise ausgeschaltete JFETs
DE102014005879A1 (de) Vertikale Halbleitervorrichtung
DE102009044670B4 (de) Bipolares Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative