DE102013109490B4 - Hydraulische Taktpresse - Google Patents

Hydraulische Taktpresse Download PDF

Info

Publication number
DE102013109490B4
DE102013109490B4 DE102013109490.2A DE102013109490A DE102013109490B4 DE 102013109490 B4 DE102013109490 B4 DE 102013109490B4 DE 102013109490 A DE102013109490 A DE 102013109490A DE 102013109490 B4 DE102013109490 B4 DE 102013109490B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
upper tool
pressing
cylinder
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013109490.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013109490A1 (de
Inventor
Lothar Sebastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority to DE102013109490.2A priority Critical patent/DE102013109490B4/de
Publication of DE102013109490A1 publication Critical patent/DE102013109490A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013109490B4 publication Critical patent/DE102013109490B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • B30B1/34Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure involving a plurality of plungers acting on the platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/068Drive connections, e.g. pivotal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/16Control arrangements for fluid-driven presses
    • B30B15/22Control arrangements for fluid-driven presses controlling the degree of pressure applied by the ram during the pressing stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Hydraulische Taktpresse für die Herstellung von Formteilen aus Kunststoff, insbesondere aus Faserverbundkunststoff, in einem aus Oberwerkzeug (1a) und Unterwerkzeug (1b) bestehenden Pressenwerkzeug, mit – einem Pressengestell (2) mit Oberholm (3) und Unterholm (4), – mehreren zwischen dem Oberholm (3) und dem Oberwerkzeug (1a) befestigten Presszylindern (8), wobei die Presszylinder (8) als doppelt wirkende Differenzialzylinder ausgebildet sind, deren Kolben (9) mittels Zug/Druck-Anbindung an das Oberwerkzeug oder einen oberen Werkzeugträger (7) für das Oberwerkzeug angeschlossen sind und sowohl zum Öffnen und Schließen als auch zum Aufbringen der Presskraft eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Oberholm (3) einerseits und Oberwerkzeug (1a) oder oberem Werkzeugträger (7) andererseits zusätzlich zu den Presszylindern (8) zumindest ein Kompensationszylinder befestigt ist, mit welchem vor und während des Schließens der Presse und vor dem Aufbringen der Presskraft eine der Presskraft entgegengesetzte Kompensationskraft erzeugt wird, mit der ein durch zumindest die Gewichtskraft des Oberwerkzeuges und gegebenenfalls des oberen Werkzeugträgers erzeugtes Spiel innerhalb der Anbindung der Presszylinder an das Oberwerkzeug kompensiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Taktpresse für die Herstellung von Formteilen aus Kunststoff, insbesondere aus Faserverbundkunststoff, in einem aus Oberwerkzeug und Unterwerkzeug bestehenden Pressenwerkzeug, mit
    • – einem Pressengestell mit Oberholm, Unterholm und gegebenenfalls Seitenteilen,
    • – mehreren zwischen dem Oberholm und dem Oberwerkzeug befestigten Presszylindern,
    wobei die Presszylinder als doppelt wirkende Differenzialzylinder ausgebildet sind, deren Kolben mittels Zug/Druck-Anbindung an das Oberwerkzeug oder einen oberen Werkzeugträger für das Oberwerkzeug angeschlossen sind und sowohl zum Öffnen und Schließen als auch zum Aufbringen der Presskraft eingerichtet sind.
  • Kunststoff meint z. B. duroplastische Kunststoffe, d. h. insbesondere Harze, z. B. Epoxidharze, Polyesterharze oder Polyurethanharze, die zunächst flüssig, zähflüssig oder pulverförmig vorliegen und unter Wirkung eines Härters und/oder durch Druck und/oder Wärme aushärten. Grundsätzlich umfasst die Erfindung aber auch die Herstellung von Formteilen aus thermoplastischen Kunststoffen, die z. B. erwärmt (als Schmelze) in die Form eingebracht werden und dann durch Kühlung aushärten. Besonders bevorzugt meint Kunststoff einen faserverstärkten Kunststoff und folglich einen Faserverbundwerkstoff, bei dem Fasern in einer Matrix aus Kunststoff eingebettet werden bzw. eingebettet sind. Bei den Fasern kann es sich bevorzugt um Glasfasern und/oder Karbonfasern bzw. Kohlefasern, aber auch um Keramikfasern, Metallfasern und/oder Naturfasern sowie entsprechende Kombinationen handeln. Die Fasern können lose, bevorzugt jedoch in Form von Halbzeugen, z. B. als Fasermatten oder dergleichen vorliegen. Formteile meint z. B. Formteile für die Kraftfahrzeugindustrie, z. B. Karosserieteile, oder Formteile für die Luft- und Raumfahrttechnik, z. B. Rumpf, Flügelteile oder dergleichen für den Flugzeugbau. Ferner kann es sich um Komponenten für den Maschinenbau, z. B. Komponenten für den Kraftwerkbau, Anlagenbau und insbesondere Windkraftanlagen oder dergleichen handeln.
  • Bevorzugt betrifft die Erfindung eine hydraulische Taktpresse für die Herstellung von Formteilen aus Faserverbundwerkstoffen im Wege des Spritzpressens, das auch als RTM-Verfahren (Resin Transfer Molding) bezeichnet wird. Bei diesem bekannten Verfahren werden zunächst die Fasern (z. B. ein Faserhalbzeug) in ein Formwerkzeug eingelegt, das in der Regel aus Oberwerkzeug und Unterwerkzeug besteht. Nach dem Schließen des Werkzeuges wird die Formmasse (z. B. eine Zwei-Komponenten-Formmasse aus einem Harz und einem Härter) in den Formraum eingespritzt, so dass die Formmasse die Fasern als Matrix umschließt und unter Bildung des Formteils aushärtet. Vor und/oder während des Einspritzens der Formmasse kann die Form mit Unterdruck bzw. Vakuum beaufschlagt werden. Da die Formmasse in der Regel nicht nur durch den Härter oder z. B. Wärme, sondern insbesondere auch durch Druck aushärtet, ist es erforderlich, die Werkzeughälften gegeneinander mit einer vorgegebenen Presskraft zu verspannen. Dazu werden die Werkzeughälften in einer Presse montiert, so dass die Formmassen nach dem Einlegen der Fasern und nach dem Schließen in das geschlossene Werkzeug eingespritzt werden. Im sogenannten „Open-Die-Modus” wird das Werkzeug nicht vollständig geschlossen, d. h. Oberwerkzeug und Unterwerkzeug liegen im Zuge des Pressens nicht unmittelbar aneinander an, sondern sie sind unter Zwischenschaltung der in den Formraum eingebrachten Formmasse durch einen (kleinen) Spalt beabstandet voneinander, wobei ein solcher Spalt in der Größenordnung von z. B. 0,1 mm bis 1 mm liegen kann. Bevorzugt betrifft die Erfindung eine hydraulische Taktpresse für die Herstellung von Formteilen in einem solchen „Open-Die-Modus”. Insbesondere bei der Herstellung im „Open-Die-Modus” kommt es neben der Aufbringung hoher Presskräfte auch auf eine sehr hohe Positionsgenauigkeit und folglich eine exakte Positionierung des Oberwerkzeugs relativ zum Unterwerkzeug an.
  • Solche Pressen für die Herstellung von z. B. Formteilen aus Faserverbundkunststoff arbeiten im Taktbetrieb. In der Praxis ist es dabei bisher üblich, Plungerzylinder als Presszylinder zu verwenden und zusätzlich mehr oder weniger aufwändige Schließvorrichtungen sowie gegebenenfalls Rückzugseinrichtungen, z. B. Rückzugszylinder, vorzusehen. Der Aufbau der aus der Praxis bekannten Hydraulikpressen für die Herstellung von Formteilen aus Faserverbundwerkstoff ist daher verhältnismäßig aufwändig. Dies hängt auch damit zusammen, dass sehr hohe Presskräfte aufgebracht werden müssen. Um mit Presszylindern mit verhältnismäßig geringem Hydraulikflüssigkeitsvolumen arbeiten zu können und dennoch Pressenwerkzeuge unterschiedlicher Dimension einsetzen zu können, wurden separate Öffnungsvorrichtungen vorgeschlagen, so dass mit den Presszylindern lediglich geringe Wege zurückgelegt werden können/müssen.
  • Den bekannten Konzepten ist gemeinsam, dass die Werkzeugträger in der Regel mit Langhubzylindern bewegt und gegenüber dem Pressengestell verklemmt oder verriegelt wird. Zum Aufbringen der Presskraft bzw.
  • Schließkraft sowie zum genauen Steuern sind separate Kurzhubzylinder vorgesehen.
  • So beschreibt z. B. die DE 36 37 544 A1 eine hydraulische Schnellhubpresse in Fensterrahmenbauweise für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoff-Formteilen mit einem die obere Formhälfte tragenden Pressbär, der mit einer hydraulischen Schnelllaufeinrichtung für den Leerhub und einer hydraulischen Kurzhubeinrichtung für den Arbeitshub heb- und senkbar ist. Für den Arbeitshub werden Differenzialzylinder eingesetzt. Diese stehen jeweils über Druckstangen mit einer hydraulischen Klemmhülsenverriegelung in Wirkverbindung. Dabei ist vorgesehen, dass bereits bei Beginn oder vor dem Absenken des Pressbars mit Hilfe der hydraulischen Schnellfahrantriebe aus einem Druckspeicher Druckmittel in die Druckkissen der Kurzhubzylinderanordnungen eingeleitet wird, um darin eine Druckvorspannung zu erzeugen, die ausreicht, um das Gewicht aller Druckstangen und aller Kolben gegenüber dem Querhaupt aufzuheben. Die fahrsynchrone Verriegelung der Druckstangen mit dem Querhaupt bewirkt somit ein stoßfreies Abfangen der bewegten Massen. Nach der Verriegelung wird durch weitere Einleitung von Druckmittel über eine Zuleitung in den Zylinderraum der erforderliche Pressdruck für den Pressvorgang ausgeübt, wobei die Kolben den Pressbär mit der Matrize gegen die Patrize und den Pressentisch drücken.
  • Aus der DE 35 23 164 C1 ist eine hydraulische Presse für die Herstellung von Pressteilen aus faserverstärktem Kunststoff bekannt, die ebenfalls über einen Schließhubantrieb und einen Presshubantrieb verfügt. Dabei ist der Schließhubantrieb mit zumindest einer Schließhubzylinderkolbenanordnung ausgerüstet, die zwischen oberem (beweglichen) Pressenholm und Pressentraverse arbeitet, wobei der am oberen (beweglichen) Pressenholm angeordnete Presshubantrieb eine Mehrzahl von Presshubzylinderkolbenanordnungen mit Hohlkolben und umgebenden Zylindern aufweist.
  • Eine gattungsgemäße hydraulische Taktpresse ist z. B. aus der DE 20 2012 104 004 U1 bekannt. Diese dient der Herstellung und/oder der Beschichtung von plattenförmigen Werkstoffen, insbesondere Holzwerkstoffplatten. Dazu ist sie mit einer oberen Pressenplatte und einer unteren Pressenplatte ausgerüstet.
  • Eine Pressenanlage zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff, insbesondere aus einem Faserverbundwerkstoff, ist im Übrigen aus der DE 10 2009 060 526 A1 bekannt.
  • Die DE 20 2010 007 238 U1 beschreibt alternativ eine Presse in der Ausführungsform als Servospindelpresse mit Direktantrieb, wobei die Presse einen Maschinenrahmen umfasst, der zumindest einen Pressentisch, ein Kopfstück und mindestens eine Antriebsbaugruppe und mindestens einen Seitenständer mit Stößelführungen aufweist. Dem Regelkreis der Antriebe ist zumindest ein lineares absolutes Wegmesssystem zugeordnet, in dem jeder Antrieb entweder mit den Signalen eines fest zugeordneten Messsystems beaufschlagt wird oder in dem jedem Antrieb definierte und rechentechnisch verarbeitete Signale zugeordnet werden. Damit soll eine aktive dynamische Kompensation des ständig schwankenden Abstandsfehlers zwischen der Stößelunterkante und der Fläche am Pressentisch erfolgen.
  • In der DE 10 2006 015 022 B4 wird eine hydraulische Presse für die Kunststoff- und Metallverarbeitung beschrieben, die aus einem Pressenrahmen mit daran angeordnetem Pressentisch und darin verfahrbar angeordnetem Pressenstößel besteht, wobei für den schnellen Leerhub des Pressenstößels Eilgangzylinder mit einer Stößelanbindung angeordnet sind, wobei an dem oberen Querhaupt des Pressenrahmens der oder die Arbeitszylinder mit zum Pressentisch gerichteten Kolben fest angeordnet sind. Am Kolben sind in Richtung Pressentisch eine Kupplungsklaue und entgegengesetzt hierzu eine Traverse mit Positionier- und Synchronisierzylinder für den Kolben angeordnet, wobei der Kolben eine zentrisch angeordnete zylindrische Verlängerung zur gleitenden Führung einer Zahnstange aufweist. Diese Zahnstange ist mit dem Pressenstößel verbunden.
  • Insgesamt haben sich die bekannten Pressen in der Praxis grundsätzlich bewährt. Der Aufbau ist jedoch verhältnismäßig aufwändig. Davon ausgehend wird in der älteren, nicht vorveröffentlichten DE 10 2012 102 594 A1 der Anmelderin bereits vorgeschlagen, die Presszylinder als doppelt wirkende Differenzialzylinder auszubilden, deren Kolben mittels Zug/Druck-Anbindung direkt an den oberen Werkzeugträger angeschlossen sind und sowohl zum Öffnen und Schließen als auch zum Aufbringen der Presskraft eingerichtet sind. Der Aufbau wird gegenüber bekannten Lösungen mit Plungerzylindern und zusätzlichen Rückzugszylindern, Schnellhubantrieben oder dergleichen erheblich vereinfacht. Dieser Vorschlag soll im Rahmen der vorliegenden Anmeldung weiterentwickelt werden.
  • Im Übrigen kennt man aus der DE 10 2005 041 252 A1 einen elektrohydraulischen Pressenantrieb mit einer Bewegungseinrichtung zum Verfahren eines Presselementes und mit einer hydraulischen Kompensationseinrichtung zur zumindest teilweisen Kompensation der Gewichtskraft der Masse des Presselementes, wobei die Kompensationseinrichtung einen in Kompensationsrichtung wirkenden Druckraum aufweist, der zur Kompensation mit Hochdruck beaufschlagbar ist und zum Aufbringen einer ersten Presskraft druckentlastbar ist.
  • Schließlich wird in der WO 99/54 123 A1 ein Verfahren zum Betrieb einer hydraulischen Presse beschrieben, wobei das Eigengewicht des Presswerkzeuges und der mechanischen Zwischenglieder in der oberen Endlage durch eine in Öffnungsrichtung der Presse wirkende Druckbeaufschlagung eines weiteren hydraulischen Zylinders ausgeglichen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Taktpresse zu schaffen, die bei einfachem Pressenaufbau eine besonders wirtschaftliche Herstellung von Formteilen aus Kunststoff, insbesondere Faserverbundwerkstoff, mit hoher Genauigkeit ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen hydraulischen Taktpresse der eingangs beschriebenen Art, dass zwischen Oberholm einerseits und Oberwerkzeug oder oberem Werkzeugträger andererseits zusätzlich zu den Presszylindern zumindest ein Kompensationszylinder befestigt ist, mit welchem vor und während des Schließens der Presse und vor dem Aufbringen der Presskraft eine der Presskraft entgegengesetzte Kompensationskraft erzeugt wird, mit der ein durch zumindest die Gewichtskraft des Oberwerkzeuges und gegebenfalls des Werkzeugträgers erzeugtes Spiel innerhalb der Anbindung der Presszylinder an das Oberwerkzeug kompensiert wird.
  • Die Erfindung geht dabei zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass es besonders zweckmäßig ist, die Presse mit Presszylindern auszurüsten, die als doppelt wirkende Differenzialzylinder sowohl für das Aufbringen der Presskraft als auch für das Öffnen und Schließen der Presse eingerichtet sind. Auf separate Rückzugszylinder, Schnellhubantriebe oder dergleichen wird erfindungsgemäß folglich verzichtet. Damit kann auf eine Positionierung der Presszylinder selbst, z. B. durch separate Spindeltriebe oder dergleichen, verzichtet werden. Auch aufwändige Verriegelungseinrichtungen sind nicht erforderlich. Sowohl das Öffnen und Schließen der Presse als auch das Aufbringen der Presskraft wird allein über die Presszylinder realisiert, welche im Sinne einer Zug/Druck-Anbindung mit dem Oberwerkzeug oder einem oberen Werkzeugträger verbunden sind.
  • Ergänzend zu den Presszylindern wird zwischen Oberholm und Oberwerkzeug zusätzlich zumindest ein Kompensationszylinder angeordnet. Dieser Kompensationszylinder ist jedoch nicht als Rückzugszylinder für das Öffnen der Presse eingerichtet, sondern als einfacher Kompensationszylinder, mit welchem eine der Presskraft entgegengesetzte Kompensationskraft erzeugt wird. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass sich Pressgenauigkeit und Pressgeschwindigkeit erhöhen lassen, wenn das gegebenenfalls in der Anbindung der Presszylinder vorhandene Spiel mit Hilfe eines Kompensationszylinders kompensiert wird. Dieser Kompensationszylinder wird dabei so ausgelegt und betrieben, dass das Spiel bzw. die Spiellose in der Anbindung der Presszylinder zwischen Oberholm und Oberwerkzeug „rausgezogen” werden. Denn grundsätzlich besteht bei der Herstellung von Formteilen im „Open-Die-Modus” eine besonders hohe Anforderung an die Genauigkeit der Presse. Es kommt auf eine exakte Positionierung des Oberwerkzeuges relativ zum Unterwerkzeug an. Ein Spiel bzw. Spiellose innerhalb der Anbindung der Presszylinder können diese Genauigkeit verringern oder aber die Geschwindigkeit des Herstellungsprozesses reduzieren, da diese Spiellose erst im Zuge des eigentlichen Pressprozesses und folglich erst nach dem Injizieren der Formmasse ”herausgedrückt” werden. Davon ausgehend geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass sich der Pressprozess optimieren lässt, wenn die Möglichkeit besteht, Spiellose bereits vor dem Aufbringen der Presskraft ”zu entfernen”. Dieses gelingt mit dem erfindungsgemäßen Kompensationszylinder, der so ausgelegt ist, dass er entgegengesetzt der Presskraft eine Kompensationskraft aufbringt, welche um ein vorgegebenes Maß größer als die Gewichtskraft des Oberwerkzeuges sowie gegebenenfalls des oberen Werkzeugträgers (und gegebenenfalls auch der Gewichtskraft der Kolben der Presszylinder) ist.
  • Die Presszylinder sind besonders bevorzugt schwenkbar an den Oberholm und/oder die Kolben der Presszylinder sind besonders bevorzugt schwenkbar an das Werkzeug bzw. den oberen Werkzeugträger angelenkt. Dieses kann z. B. mit Hilfe von auf Zug und Druck belastbaren, sphärischen Gelenklagern oder alternativ auch mit kardanischen Gelenkanbindungen gelingen. Um eine einwandfreie gelenkige Anbindung zu realisieren, sind solche Gelenklager in der Regel mit einem gewissen Bewegungsspiel ausgerüstet. Erfindungsgemäß lässt sich dieses Bewegungsspiel mit Hilfe des Kompensationszylinders kompensieren, und zwar bereits vor und während des Schließens der Presse und vor dem Aufbringen der Presskraft. Das Oberwerkzeug wird folglich mit Hilfe der Presszylinder unter Zuhilfenahme des Kompensationszylinders sofort in eine spielfreie Position und folglich sofort „auf Punkt” gefahren, ohne dass dann ein eventuell vorhandenes Spiel anschließend im Zuge des Pressprozesses wieder herausgeregelt werden müsste.
  • In der Praxis ist es bislang üblich, die Presse zunächst „teilweise” zu schließen, z. B. auf eine Spaltweite von 0,4 mm. Anschließend wird die Formmasse injiziert und dann wird mit den Presszylindern bis auf den gewünschten Spalt (z. B. 0,2 mm) nachgedrückt, und zwar insbesondere, um Poren innerhalb des Formteils zu schließen. Dieses Schließen der Poren ist für die Festigkeit des herzustellenden Formteils von großer Bedeutung. Erfindungsgemäß gelingt es nun, die für ein optimales Schließen von Poren erforderliche Soll-Position sehr exakt anzufahren, ohne dass im Zuge des Aufbringens der Presskraft ein aufwändiges Ausregeln erforderlich wird. Der Prozess wird damit insgesamt beschleunigt.
  • Der Kompensationszylinder kann während des gesamten Prozesses mit der vorgegebenen Kompensationskraft „mitlaufen”, so dass ständig Spiellose rausgezogen werden.
  • Die erfindungsgemäße Presse ist in der Regel mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung ausgerüstet oder verbunden. Die Presszylinder bzw. deren Steuerventile sind mit der Steuer- und Regeleinrichtung verbunden, und zwar bevorzugt für eine Druckregelung und/oder Wegregelung. Eine solche Presse kann folglich weggeregelt und/oder druckgeregelt betrieben werden. Ergänzend kann der Kompensationszylinder ebenfalls an die Steuer- und Regeleinrichtung angeschlossen sein.
  • Insgesamt lassen sich mit der erfindungsgemäßen hydraulischen Taktpresse bei einfachem Aufbau Formteile in besonders wirtschaftlicher Weise schnell herstellen. Moderne, doppelt wirkende Differenzialzylinder ermöglichen trotz verhältnismäßig großer Ölvolumina ein schnelles und exaktes Schließen und Öffnen und außerdem das Aufbringen selbst höchster Presskräfte. Durch den zusätzlichen Kompensationszylinder wird der Pressprozess optimiert und Geschwindigkeit und Genauigkeit werden erhöht.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff in einer Taktpresse der beschriebenen Art. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationskraft mit dem Kompensationszylinder vor und während des Schließens der Presse und vor dem Aufbringen der Presskraft erzeugt wird, so dass im Zuge des Schließens der Presse bzw. des Werkzeuges eine spielfreie Position angefahren wird. Die Kompensationskraft ist dabei um ein vorgegebenes Maß größer als die Gewichtskraft, und zwar die Gewichtskraft zumindest des Oberwerkzeuges sowie gegebenenfalls des oberen Werkzeugträgers und/oder der Kolben der Presszylinder. Besonders bevorzugt wird während des Schließens und bis zum Aufbringen der Presskraft eine konstante Kompensationskraft mit dem Kompensationszylinder aufgebracht. Die Herstellung erfolgt dabei bevorzugt im „Open-Die-Modus”, wobei mit Hilfe der Presszylinder unter Ergänzung des Kompensationszylinders im Zuge des Schließens der Presse sofort die gewünschte Position des Oberwerkzeugs relativ zum Unterwerkzeug angefahren werden kann, und zwar besonders bevorzugt, bevor die Formmasse injiziert wird. Das Oberwerkzeug wird folglich besonders bevorzugt direkt in die gewünschte Soll-Position für den Pressprozess gefahren.
  • Durch die erfindungsgemäß erzielte hohe Genauigkeit kann im Rahmen der Erfindung auf separate Wegmesssysteme zur Kontrolle und/oder Regelung der Position des Oberwerkzeuges grundsätzlich verzichtet werden. Die Erfindung umfasst aber auch Ausführungsformen mit entsprechenden Wegmesssystemen.
  • Es liegt außerdem im Rahmen der Erfindung, während des Pressens fortlaufend die Drücke in den einzelnen Zylinderkammern bzw. die sich daraus ergebenden Presskräfte sämtlicher Presszylinder zu ermitteln und einer Steuer-/Regeleinrichtung zuzuführen. Diese Steuer-/Regeleinrichtung ermittelt aus den ermittelten Drücken/Kräften unter Berücksichtigung von in der Steuer-/Regeleinrichtung abgelegten Strukturdaten der Presse fortlaufend Verformungen des Pressengestells. Damit werden dann die Presszylinder unter Berücksichtigung dieser ermittelten Verformungen des Pressengestells derart beaufschlagt, dass die ermittelten Verformungen (bei der Einstellung der Soll-Werte) kompensiert werden. Erfindungsgemäß erfolgt folglich eine rechnerische Kompensation der Verformungen der gesamten Rahmenstruktur. Die Verformungen des Pressengestells bzw. der Rahmenstruktur werden fortlaufend während des Pressens bzw. während der Erhöhung des Pressdruckes iterativ ermittelt unter Berücksichtigung von online durchgeführten Berechnungen (z. B. nach der Finite-Elemente-Methode) kompensiert. Damit kann grundsätzlich eine Kompensation von Verformungen der gesamten Rahmenstruktur unter Verzicht auf separate Positions- bzw. Wegmesssysteme im Bereich des Pressenwerkzeuges erfolgen. Optional kann aber auch auf solche Positions- bzw. Wegmesssysteme zurückgegriffen werden. Die Steuer-/Regeleinrichtung kann als leistungsfähige Datenverarbeitungsanlage ausgebildet werden, in welcher umfassende Informationen über die Rahmenstruktur abgelegt sind. Über die Kammerdrücke in den Zylindern kann während des Druckaufbaus bzw. während des Pressens unter Berücksichtigung der abgelegten Daten auf Strukturverformungen geschlossen werden, welche dann entsprechend kompensiert werden können. Dieses gelingt insbesondere durch im Hintergrund online ablaufende bzw. online durchgeführte Finite-Elemente-Berechnungen. Auf diese Weise lässt sich die erforderliche Genauigkeit im Bereich des Pressenwerkzeuges für aufwändige RTM-Prozesse erreichen, so dass sich in wirtschaftlicher Weise Formteile höchster Qualität herstellen lassen. Alternativ oder ergänzend kann es zweckmäßig sein, die Kompensation auch unter Berücksichtigung von Temperaturwerten durchzuführen, die an mehreren Stellen des Pressengestells aufgenommen werden. Auf diese Weise können dann nicht nur (über die Presszylinder) mechanische Verformungen festgestellt werden, sondern insbesondere auch Verformungen durch Temperatureinflüsse, die in der Praxis aus verschiedenen Gründen in Kauf genommen werden müssen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine hydraulische Taktpresse (als RTM-Presse) in einer stark vereinfachten Darstellung.
  • Es handelt sich um eine hydraulische Taktpresse (z. B. RTM-Presse) für die Herstellung von Formteilen aus Kunststoff, insbesondere Faserverbundkunststoff. In einer solchen Taktpresse wird ein Pressenwerkzeug montiert, welches sich aus Oberwerkzeug 1a und Unterwerkzeug 1b zusammensetzt. Ein solches Formwerkzeug kann z. B. mit einem Faserhalbzeug beschickt und dann geschlossen werden. Nach dem Beschicken kann der Formraum mit der Formmasse, z. B. Harz und Härter, befüllt werden. Die Formmasse härtet unter Anwendung von Druck und gegebenenfalls Wärme in der Presse aus.
  • Die Presse weist ein Pressengestell 2 mit Oberholm 3 und Unterholm 4 sowie Seitenteilen 5 auf. Es kann sich z. B. um eine Presse in Rahmenbauweise handeln, die sich aus einer Vielzahl von (geschlossenen) hintereinander angeordneten Pressenrahmen zusammensetzt. Alternativ kommt jedoch auch eine Presse in Säulenbauweise in Betracht, so dass die Seitenteile dann von Pressensäulen oder dergleichen gebildet werden. Die Presse weist einen in vertikaler Richtung verfahrbaren oberen Werkzeugträger 7 auf, an dem das Oberwerkzeug 1a befestigt ist. Das Unterwerkzeug 1b ruht in der Regel ortsfest auf dem Unterholm 4 oder einem auf dem Unterholm 4 angeordneten Pressentisch bzw. unteren Werkzeugträger 4'. An dem Oberholm 3 des Pressengestells 2 sind mehrere Presszylinder 8 befestigt, deren Kolben 9 auf den oberen Werkzeugträger 7 arbeiten.
  • Diese Presszylinder 8 sind als doppelt wirkende Differenzialzylinder ausgebildet, deren Kolben 9 mittels Zug/Druck-Anbindungen direkt an den oberen Werkzeugträger 7 angeschlossen sind, so dass mit diesen Differenzialzylindern nicht nur die Presskraft aufgebracht wird, sondern auch das Öffnen und Schließen der Presse erfolgt. Der Hub der Presszylinder 8 ist dabei ausreichend groß, so dass auch ein Werkzeugwechsel und eine Anpassung an unterschiedliche Werkzeuggeometrien und insbesondere Werkzeughöhen möglich ist. Auf zusätzliche Antriebe, beispielsweise zum Öffnen der Presse, wird verzichtet. Dennoch ist erfindungsgemäß zwischen Oberholm 3 und Oberwerkzeug 1a bzw. oberem Werkzeugträger 7 zusätzlich zu den Presszylindern 8 ein Kompensationszylinder 12 befestigt, mit welchem eine der Presskraft F entgegengesetzte Kompensationskraft K erzeugt wird. Mit dieser Kompensationskraft K wird ein durch die Gewichtskraft G des Oberwerkzeugs und des oberen Werkzeugträgers erzeugtes Spiel innerhalb der Anbindung der Presszylinder 8 kompensiert. Der Kompensationszylinder 12 kann z. B. mit einer konstanten Kompensationskraft K betrieben werden, die etwas höher ist als das Eigengewicht G des Oberwerkzeuges bzw. des oberen Werkzeugträgers sowie gegebenenfalls der Kolben der Presszylinder. Mit dieser Kompensationskraft K wird folglich ein Spiel in der Anbindung der Presszylinder 8 an das Oberwerkzeug 1a kompensiert und folglich werden Spiellose rausgezogen. Dieses gelingt bereits vor dem Aufbringen der Presskraft, so dass die Spiellose bereits vor dem Aufbringen der Presskraft herausgezogen werden. Mit Hilfe der Presszylinder 8 wird folglich unter Zuhilfenahme des Kompensationszylinders 12 sofort eine spielfreie Soll-Position angefahren. Die Differentialzylinder 8 werden im Betrieb an den entsprechenden Kolbenflächen mit den Drücken P1 und P2 beaufschlagt, die in der Figur angedeutet sind. Der Kompensationszylinder 12 wird mit dem konstanten Druck P3 beaufschlagt.
  • In der Stirnansicht auf die Presse sind lediglich zwei nebeneinander angeordnete Presszylinder 8 erkennbar. Es ist jedoch zweckmäßig, mehrere solche Zylinderreihen nebeneinander vorzusehen, so dass z. B. mit insgesamt vier Presszylindern oder auch sechs Presszylindern gearbeitet werden kann. Zusätzlich ist dann lediglich noch der Kompensationszylinder vorgesehen, wobei bei besonders bevorzugten Ausführungsformen mit lediglich einem Kompensationszylinder gearbeitet wird. Optional kann auch pro Zylinderreihe ein Kompensationszylinder 12 vorgesehen sein. Auf zusätzliche Linearantriebe und insbesondere Schließantriebe wird jedoch verzichtet.
  • Der obere Werkzeugträger 7 kann in vertikaler Richtung seitlich an den Seitenteilen 5 des Pressengestells geführt sein. Dies ist in der Fig. nicht dargestellt. Um eine exakte und variable Positionierung des Oberwerkzeugs relativ zum Unterwerkzeug zu ermöglichen, sind die Kolben 9 der Presszylinder 8 schwenkbar an den oberen Werkzeugträger angeschlossen. Im Ausführungsbeispiel ist eine Anbindung unter Zwischenschaltung von auf Zug und Druck belastbaren, sphärischen Gelenklagern 10 angedeutet. Auch die Zylinder 8 sind schwenkbar an das Pressengestell, nämlich an den Oberholm 3 angelenkt und zwar ebenfalls unter Zwischenschaltung sphärischer Gelenklager 6. Ferner ist angedeutet, dass die Presszylinder 8 in bekannter Weise mit Steuerventilen 11 ausgerüstet sind, über welche zur Einstellung der Drücke P1 und P2 die beiden Volumina der doppelt wirkenden Differenzialzylinder beaufschlagt werden. Die Presszylinder 8 bzw. deren Steuerventile sind dabei mit zumindest einer nicht dargestellten Steuer- oder Regeleinrichtung verbunden, mit welcher eine exakte Steuerung/Regelung des Pressdruckes und/oder des Weges und folglich der Positionierung möglich ist.
  • Auch der Kompensationszylinder 12 ist gelenkig sowohl an den Oberholm 3 als auch an den oberen Werkzeugträger 7 angelenkt.

Claims (10)

  1. Hydraulische Taktpresse für die Herstellung von Formteilen aus Kunststoff, insbesondere aus Faserverbundkunststoff, in einem aus Oberwerkzeug (1a) und Unterwerkzeug (1b) bestehenden Pressenwerkzeug, mit – einem Pressengestell (2) mit Oberholm (3) und Unterholm (4), – mehreren zwischen dem Oberholm (3) und dem Oberwerkzeug (1a) befestigten Presszylindern (8), wobei die Presszylinder (8) als doppelt wirkende Differenzialzylinder ausgebildet sind, deren Kolben (9) mittels Zug/Druck-Anbindung an das Oberwerkzeug oder einen oberen Werkzeugträger (7) für das Oberwerkzeug angeschlossen sind und sowohl zum Öffnen und Schließen als auch zum Aufbringen der Presskraft eingerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Oberholm (3) einerseits und Oberwerkzeug (1a) oder oberem Werkzeugträger (7) andererseits zusätzlich zu den Presszylindern (8) zumindest ein Kompensationszylinder befestigt ist, mit welchem vor und während des Schließens der Presse und vor dem Aufbringen der Presskraft eine der Presskraft entgegengesetzte Kompensationskraft erzeugt wird, mit der ein durch zumindest die Gewichtskraft des Oberwerkzeuges und gegebenenfalls des oberen Werkzeugträgers erzeugtes Spiel innerhalb der Anbindung der Presszylinder an das Oberwerkzeug kompensiert wird.
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Oberholm (3) und Oberwerkzeug (1a) bzw. oberem Werkzeugträger (7) vier oder mehr Presszylinder (8) angeordnet sind.
  3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Oberholm (3) und Oberwerkzeug (1a) bzw. oberem Werkzeugträger (7) lediglich ein Kompensationszylinder angeordnet ist.
  4. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Presszylinder (8) schwenkbar an den Oberholm (3) und/oder die Kolben (9) der Presszylinder (8) schwenkbar an das Oberwerkzeug (1a) oder den oberen Werkzeugträger (7) angeschlossen sind, z. B. unter Zwischenschaltung von auf Druck und Zug belastbaren sphärischen Gelenklagern (6, 10) und/oder kardanischen Gelenklagern.
  5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompensationszylinder oder dessen Kolben schwenkbar an den Oberholm (3) oder an das Oberwerkzeug (1a) bzw. den oberen Werkzeugträger (7) angeschlossen ist.
  6. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressenwerkzeug (1a, 1b) eine Masse von mehr als zehn Tonnen aufweist.
  7. Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff, insbesondere aus Faserverbundkunststoff, in einer Taktpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationskraft mit dem Kompensationszylinder vor und während des Schließens der Presse und vor dem Aufbringen der Presskraft erzeugt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationskraft um ein vorgegebenes Maß größer als die Gewichtskraft zumindest des Oberwerkzeugs und gegebenenfalls des oberen Werkzeugträgers ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass während des Schließens und bis zum Aufbringen der Presskraft eine konstante Kompensationskraft aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile im „Open-Die-Modus” gepresst werden.
DE102013109490.2A 2013-08-30 2013-08-30 Hydraulische Taktpresse Active DE102013109490B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109490.2A DE102013109490B4 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Hydraulische Taktpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109490.2A DE102013109490B4 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Hydraulische Taktpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013109490A1 DE102013109490A1 (de) 2015-03-05
DE102013109490B4 true DE102013109490B4 (de) 2015-08-06

Family

ID=52470181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013109490.2A Active DE102013109490B4 (de) 2013-08-30 2013-08-30 Hydraulische Taktpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013109490B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017111924B4 (de) * 2017-05-31 2023-12-28 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Presse und Verfahren zum Herstellen des Formteils
CN109382433B (zh) * 2018-12-03 2023-11-14 浙江中隧桥波形钢腹板有限公司 一种增力压机及压型方法
CN110843230B (zh) * 2019-10-24 2023-11-03 天津中德应用技术大学 一种碳纤维增强复合材料的热压成型装置
CN111572083B (zh) * 2020-04-17 2021-04-13 江苏国力锻压机床有限公司 一种玻璃钢制品液压机

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523164C1 (de) * 1985-06-28 1986-11-20 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Hydraulische Presse, insbes. für die Herstellung von Preßteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE3637544A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Dieffenbacher Gmbh Maschf Hydraulische schnellhubpresse
WO1999054123A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-28 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren zum betrieb einer hydraulischen presse
DE102005041252A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Elektrohydraulischer Pressenantrieb
DE102006015022B4 (de) * 2006-03-31 2008-03-27 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Hydraulischen Presse für die Kunststoff- und Metallverarbeitung
DE202010007238U1 (de) * 2010-05-24 2010-10-07 H & T Produktions Technologie Gmbh Servospindelpresse
DE102009060526A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG, 47803 Pressenanlage zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff, insbesondere aus Faserverbundwerkstoff
DE202012104004U1 (de) * 2012-10-18 2012-11-15 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Taktpresse
DE102012102594A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Hydraulische Taktpresse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523164C1 (de) * 1985-06-28 1986-11-20 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Hydraulische Presse, insbes. für die Herstellung von Preßteilen aus faserverstärktem Kunststoff
DE3637544A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-05 Dieffenbacher Gmbh Maschf Hydraulische schnellhubpresse
WO1999054123A1 (de) * 1998-04-07 1999-10-28 Mannesmann Rexroth Ag Verfahren zum betrieb einer hydraulischen presse
DE102005041252A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Elektrohydraulischer Pressenantrieb
DE102006015022B4 (de) * 2006-03-31 2008-03-27 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Hydraulischen Presse für die Kunststoff- und Metallverarbeitung
DE102009060526A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Siempelkamp Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG, 47803 Pressenanlage zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff, insbesondere aus Faserverbundwerkstoff
DE202010007238U1 (de) * 2010-05-24 2010-10-07 H & T Produktions Technologie Gmbh Servospindelpresse
DE102012102594A1 (de) * 2012-03-26 2013-09-26 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Hydraulische Taktpresse
DE202012104004U1 (de) * 2012-10-18 2012-11-15 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Taktpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013109490A1 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2103423B1 (de) Pulverpresse zur Herstellung eines Presslings aus Metallpulver
DE102013109490B4 (de) Hydraulische Taktpresse
EP2988913B1 (de) Werkzeug zur herstellung eines verbundstoff-bauteils mit wenigstens einer entlüftungsbohrung und darin angeordnetem auswerferstift
DE2060346A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Spritzgussformlingen
DE102012102594B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff
DE4230824A1 (de) Hydromechanischer gussform-schliessmechanismus
DE3203810C2 (de) Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine mit Vorrichtung zum geregelten Abfahren eines vorgegebenen Geschwindigkeitsverlaufs
DE3207242A1 (de) "hydraulische presse"
AT514317B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schließeinheit
DE2608551A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von gewichts- oder volumengenauen halbzeug-, insbesondere knueppelabschnitten fuer kalt- oder warmverformung
EP3037234B1 (de) Vorrichtung zur konsolidierung einer preform
DE2431585A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer laengenaenderungen bei arbeitsmaschinen mit zuganker
DE102013216008A1 (de) Spritzgießmaschine für mehrere Spritzgießvorgänge
EP0933181A2 (de) Schliessvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
DE10339004B4 (de) Hydraulische Presse
EP3115190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des hauptantriebs einer feinschneidpresse
EP3419938A1 (de) Pressstempelbaugruppe für eine glasformmaschine
DE3234587C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen
DE102017111924B4 (de) Presse und Verfahren zum Herstellen des Formteils
DE102010006651B4 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen aus z.B. Kunststoff, insbesondere aus einem Faserverbundwerkstoff
EP1415778A2 (de) Pressvorrichtung sowie Verfahren zum Pressumformen von Profilen aus Holz oder Holzwerkstoff
DE10323309B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schließen von Werkzeugaufnahmeplatten
AT524177B1 (de) Plastifiziereinheit für eine Formgebungsmaschine und Formgebungsmaschine mit einer entsprechenden Plastifiziereinheit
DE2206668A1 (de) Kunststoff-spritzmaschine
DE2303451B1 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelwellen,· Flanschwellen u.dgl. mittels einer Schmiedepresse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final