DE102013022021B4 - Verfahren zur Methanisierung von Kohlendioxid aus Gasgemischen nach Abtrennung durch selektive reversible Adsorption - Google Patents

Verfahren zur Methanisierung von Kohlendioxid aus Gasgemischen nach Abtrennung durch selektive reversible Adsorption Download PDF

Info

Publication number
DE102013022021B4
DE102013022021B4 DE102013022021.1A DE102013022021A DE102013022021B4 DE 102013022021 B4 DE102013022021 B4 DE 102013022021B4 DE 102013022021 A DE102013022021 A DE 102013022021A DE 102013022021 B4 DE102013022021 B4 DE 102013022021B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorption
fuel cell
adsorption tube
gas
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013022021.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013022021A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013022021.1A priority Critical patent/DE102013022021B4/de
Publication of DE102013022021A1 publication Critical patent/DE102013022021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013022021B4 publication Critical patent/DE102013022021B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/81Solid phase processes
    • B01D53/82Solid phase processes with stationary reactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/62Carbon oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/12Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon dioxide with hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/20Organic adsorbents
    • B01D2253/202Polymeric adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/151Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid (CO2) aus Abgasen von Verbrennungsvorgängen fossiler Brennstoffe, wobei die Abgase kontinuierlich durch ein Adsorptionsrohr (B) gepumpt werden, welches mit einem porösen Adsorbens gefüllt ist, das ein wesentlich höheres Rückhaltevermögen für CO2 als für alle übrigen Bestandteile des Abgases aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass • durch die kontinuierliche Probenaufgabe in das Adsorptionsrohr eine kontinuierliche Strömung von nicht adsorbiertem N2 entsteht, durch welche die nur teilweise adsorbierte Komponente CO2 entsprechend ihrem Adsorptionskoeffizienten langsamer weitertransportiert wird, bis diese langsam wandernde Zone von CO2 das Ende der Adsorptionsstrecke erreicht hat und damit den Hauptanteil der übrigen weniger stark adsorbierten Komponenten des Gasgemisches das Adsorptionsrohr gegen Atmosphäre verlassen hat, und • anschließend das Adsorptionsrohr in entgegengesetzter Richtung solange mit Wasserstoff (H2) ausgespült wird, bis das darin gespeicherte CO2 durch Desorption vollständig entfernt ist, • wobei das Verfahren isotherm durchführbar ist und das bei der desorptiven Rückspülung eluierte Gasgemisch aus CO2 und H2 zur Methanisierung einem katalytischen Reaktor zugeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zur Methanisierung von Kohlendioxid (CO2) aus CO2-haltigen Gasen. Sporadisch anfallende regenerative Energien erfordern leistungsfähige Energiespeicher. Wegen der hohen Energiedichte eignen sich dafür chemische Speicher, z. B. in Form von Methan (CH4), das in unterirdischen Kavernen bereits jetzt schon über längere Zeiträume gespeichert wird. Es wurde bereits 2009 [1] vorgeschlagen CH4 aus CO2 mit Wasserstoff (H2) durch Methanisierung herzustellen, wobei H2 als eigentlicher Energieträger durch Elektrolyse von Wasser z. B. mit überflüssigem elektrischem Strom aus Anlagen für regenerative Stromerzeugung verwendet werden kann. Das dazu erforderliche CO2 kann aus verschiedenen Quellen z. B. bevorzugt aus Verbrennungsgasen fossiler Brennstoffe [1] oder auch aus Gärprozessen wie Biogas [2] gewonnen und an einem geeigneten Katalysator, üblicherweise Nickel (Ni) bei ca. 300°C nach folgendem Reaktionsprozess, dem sog. Sabatier-Verfahren zu CH4 (Gl. 1) umgewandelt werden. Sabatier-Verfahren: 4 H2 + CO2 → 2H2O + CH4 Δ H° = –253 kJ Gl. 1.
  • Neben der Eignung als Energiespeicher ist CH4 vielfältig verwendbar und die Infrastruktur zur Verteilung von Erdgas (ca. 90–95 Vol-% CH4) ist flächendeckend vorhanden. Der Vorschlag [1] wurde inzwischen mehrfach aufgegriffen und ist als Bezeichnung ”Power-to-Gas” bekannt.
  • In den Abgasen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe liegt CO2 nur in geringer Konzentration (ca. 14–17 Vol-%) vor neben dem Hauptbestandteil Stickstoff, Wasser und Spuren von Nebenbestandteilen. Es sind verschiedene Verfahren bekannt, um CO2 aus Gasgemischen für die Hydrierung zu CH4 (Methanisierung) abzutrennen. So wird ein CO2-haltige Gasgemisch in einer ca. 1-molaren NaOH-Lösung als Na2CO3 chemisch gebunden und durch Ansäuern mittels Elektrodialyse und Stripper wieder freigesetzt [3]. Dieses Verfahren einschließlich der Regenerierung der Lösung ist sehr energieintensiv. Anstelle einer NaOH-Lösung werden als Waschflüssigkeiten auch gesundheitsschädliche Amin-Lösungen verwendet, z. B. Mono- oder Diethanolamin. Auch Verfahren durch Adsorption an Feststoffen sind bekannt, wobei die notwendige Desorption durch Druckwechsel erfolgt. Neben der Lösemittelabsorption sind weitere Verfahren zur Isolierung von CO2 bekannt und nach einem vergleichenden Überblick [4] (s. Anlage 2) ist von den gebräuchlichsten Verfahren die Druckwechseladsorption wegen der ständigen Druckwechsel mit einem sehr hohen Strombedarf belastet und die Amin-Wäschesysteme mit einem hohen Wärmebedarf verbunden, da entsprechend große Volumina der Lösung wechselweise zur Desorption erwärmt und zur Absorption wieder gekühlt oder mit Wasserdampf regeneriert werden müssen. Diese gebräuchlichen Verfahren sind daher mit einem hohen Energieeinsatz verbunden. Ein derartiger technischer und energetischer Aufwand ist eigentlich nur erforderlich, wenn CO2 in reiner Form isoliert werden soll, wie es z. B. für das sog. CCS-Verfahren („carbon capture storage”) notwendig ist, mit dem das klimaschädliche CO2 unterirdisch deponiert werden sollte, das sich aber gerade wegen des hohen Energiebedarfs nicht durchsetzen konnte.
  • Diese für das CCS-Verfahren entwickelten und eigentlich nur dort sinnvollen Techniken werden aber auch für die bekannten „Power-to-Gas”-Verfahren zur Isolierung von CO2 für die nachfolgende Methanisierung verwendet. Eine Abtrennung von CO2 von allen übrigen Komponenten des Gasgemisches und die Methanisierung zu CH4 ist dagegen auch in der Gasphase möglich, wie in einer Anmeldung [5] beschrieben. Danach wird CO2 in Abgasen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe von N2 + H2O + Spuren Nebenbestandteilen mittels präparativer Gaschromatographie mit H2 als Trägergas abgetrennt und das resultierende Gemisch aus H2 + CO2 der Methanisierung zugeführt. Durch die Verwendung von H2 als Trägergas entsteht ein Überschuss an H2, der bei einer Weiterentwicklung dieses Verfahrens [6] (Anlage 3) in einer nachgeschalteten Brennstoffzelle in Strom umgewandelt wird, während CH4 die Brennstoffzelle unverändert verlässt. Eine Entfernung von H2 aus verschiedenen Gasgemischen in einer Brennstoffzelle ist bereits mehrfach beschrieben [7, 8, 9]. Eine Offenlegungsschrift [8] beschreibt die Methanisierung von Kohlenmonoxid (CO) aus wasserstoffhaltigen Crackgasen, wobei H2 in einer Brennstoffzelle entfernt oder dessen Anteil darin reduziert wird.
  • Beim o. g. Verfahren [5] zur Abtrennung von CO2 mittels präparativer Gaschromatographie besteht durch die Verwendung von H2 als gaschromatographisches Trägergas ein hoher Verbrauch an dem teuren Energieträger H2, dessen Überschuss zwar in elektrischen Strom umgewandelt werden kann [6], jedoch auf Kosten der Ausbeute an Methan, dessen Herstellung eigentlich der beabsichtigte Zweck dieses Verfahrens ist und weniger die Erzeugung von elektrischem Strom. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung den Verbrauch an Wasserstoff durch den Verzicht auf eine gaschromatographische Trennung und damit auf die Verwendung von H2 als gaschromatographisches Trägergas soweit zu reduzieren, dass die für die Rückspülung verwendete H2-Strömung nur für die CO2-Hydrierung benutzt wird. Das erfindungsgemäße Verfahren soll darüber hinaus energiesparend, d. h. isotherm und ohne Druckänderungen durchführbar sein und einen kontinuierlich durchzuführenden Prozess zur Gewinnung von CH4 ermöglichen, der für eine Übertragung auf ein großtechnisches Verfahren geeignet ist und der das diskontinuierliche Verfahren der Gaschromatographie sowie die oben angegebenen ebenfalls diskontinuierlichen Verfahren zur CO2-Isolierung ersetzt. Darüber hinaus sind weitere gattungsgemäße Verfahren zur Methanisierung von Kohlendioxid aus Abgasen aus den Druckschriften US 6 096 934 A , WO 2013/029701 A1 und US 3 766 027 A bekannt. Die vorstehend beschriebene Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1–3 gelöst.
  • Beschreibung
  • Das Gesamtsystem für das erfindungsgemäße Verfahren zur Methanisierng von CO2 ist in 1 gezeigt und besteht nach Anspruch 4 aus dem Elektrolyseur (A), dem Adsorptionsrohr für die desorptive Rückspülung mit H2 (B), dem katalytischen Reaktor (C), der Brennstoffzelle (D) und den für die Verbindung dieser Bestandteile erforderlichen Umschaltventilen V1, V2, V3, V4, der Gasleitung F für die Sauerstoff-Rückführung und den elektrischen Leitungen E1 und E2 für die Rückführung von elektrischem Gleichstrom aus der Brennstoffzelle D zum Elektrolyseur A.
  • Das Gasgemisch z. B. aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe mit der nachstehend aufgeführten exemplarischen Zusammensetzung:
    71% N2, 13% H2O und 14% CO2 + ppm Spuren H2S, NO, Kohlenwasserstoffe
    wird wie in 2 gezeigt nach Anspruch 1 zur Adsorption für eine gewisse Zeitspanne kontinuierlich über ein 3-Wege-Ventil V3a durch ein Rohr B gepumpt, gefüllt mit einem porösen Adsorbens, das für CO2 ein starkes und selektives Rückhaltevermögen aufweist, während N2 nicht adsorbiert wird. Solche Adsorbentien sind z. B. poröse Polymere und Molekularsiebe. An diesen Adsorbentien wird Wasser (H2O) wenig adsorbiert ähnlich wie Stickstoff (N2), Sauerstoff (O2) und ppm-Spuren von Stickoxid (NO), kann aber auch durch Trocknung zuvor entfernt werden und wird daher im Folgenden nicht berücksichtigt. Spuren von Schwefelwasserstoff (H2S) werden vor dem Einsatz in dem Verfahren durch bekannte Maßnahmen entfernt, während Spuren von niederen Kohlenwasserstoffen sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bezüglich Adsorptivität wie CO2 verhalten und den Prozess nicht stören. Im Folgenden wird daher nur das Verhalten von H2, CO2 und N2 beschrieben.
  • Durch die kontinuierliche Probenaufgabe in das Adsorptionsrohr B über das geöffnete Absperrventil V1a und das 3-Wegeventil V3a in Dosierstellung entsteht eine kontinuierliche Strömung von nicht adsorbiertem N2, durch welche die nur teilweise adsorbierte Komponente CO2 entsprechend ihrem Adsorptionskoeffizienten langsamer weitertransportiert wird, ähnlich wie die Banden der getrennten Komponenten bei der diskontinuierlichen Gaschromatographie. Die Zeitspanne der kontinuierlichen Probeaufgabe und damit das Probevolumen richtet sich nach den Dimensionen des Adsorptionsrohrs (Länge, Durchmesser) und wird begrenzt, wenn die langsam wandernde Zone von CO2 das Ende der Adsorptionsstrecke erreicht hat. Wenn nicht retardierte Komponenten wie N2 n-Mal schneller durch das Adsorptionsrohr wandern als CO2, haben diese dann das Adsorptionsrohr über das 3-Wegeventil V4a verlassen bis auf einen Restgehalt von nur noch 1/n von N2. Dieser Restgehalt befindet sich zusammen mit der gesamten in der dosierten Probe enthaltenen Menge CO2 im Adsorptionsrohr.
  • Nach erfolgter Beladung wird der adsorbierte Inhalt des Adsorptionsrohrs B zur desorptiven Rückspülung in entgegengesetzter Strömungsrichtung mit Wasserstoffgas durch das Ventil V4b in Dosierstellung rückgespült und das darin gespeicherte CO2 mit H2 über das 3-Wegeventil V3b direkt in den katalytischen Reaktor C zur Umwandlung in Methan eingeleitet. Das den katalytischen Reaktor verlassenden Gasgemisch enthält noch einen Überschuss an H2 der für eine vollständige Umsetzung im Reaktor bei Normaldruck benötigt wird, um die Bildung von Kohlenmonoxid (CO) als Nebenprodukt zu vermeiden, da die Methanisierung erst bei kleinen Partialdrucken von CO einsetzt und die Methanausbeuten andernfalls gering sind und einen hohen Druck erfordern. Dieser Überschuss an H2 könnte zwar mit bekannten Verfahren (z. B. Tieftemperatur-Destillation, Gaspermeation) abgetrennt werden, wird aber bevorzugt nach dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren dadurch entfernt dass das Gasgemisch aus der katalytischen Reaktion in eine Brennstoffzelle D, bevorzugt eine Niedertemperatur PEM-Zelle (PEM = proton exchange membrane) eingeleitet wird, in der überschüssiger Wasserstoff durch Umwandlung in elektrischen Strom, Wasser und Wärme nach folgender Reaktionsgleichung (Gl. 2)
  • Gl. 2: Reaktionsgleichungen für eine PEM-Brennstoffzelle: Anode: 2 H2 → 4H + 4 e Kathode: O2 + 4H+ +4 e → 2H2O entfernt oder sein Anteil an dem austretendem Gemisch aus unverändertem CH4 bis auf einen Rest von einigen Vol-% soweit reduziert wird, dass das entstandene Methan für weitere Verwendung zur Verfügung steht, z. B. als Energiespeicher oder zur Einspeisung in das Erdgasnetz. Es ist bekannt [2] dass dem Erdgas ca. 5–10% H2 zugemischt werden kann ohne dessen Verwendbarkeit zu beeinträchtigen.
  • Der aus dem Überschuss an H2 in der Brennstoffzelle D entstehende elektrische Gleichstrom wird über die beiden elektrischen Leitungen E1 und E2 dem Elektrolyseur A wieder zugeführt. Das aus der Brennstoffzelle kathodisch entstehende Wasser wird ebenfalls dem Elektrolyseur A wieder zugeführt.
  • Das bei der desorptiven Rückspülung eluierte Gasgemsich aus H2 + CO2 enthält aber noch einen Restgehalt an N2 der nach Anspruch 2 wie in 3 gezeigt abgetrennt werden kann: Wenn bei der Beladung des Adsorptionsrohrs der gesamte Anteil von CO2 aus der dosierten Gasprobe sich noch im Adsorptionsrohr befindet, während der Hauptanteil von N2 das Adsorptionsrohr bereits verlassen hat und nur noch ein Restanteil 1/n vorhanden ist wird bei der Rückspülung mit H2 dieser Restanteil entsprechend der n-Mal schnelleren Wanderungsgeschwindigkeit von N2 in einer Vorlaufzone mit einem Anteil von 1/n der Gesamtzone zusammen mit einem entsprechenden Anteil von ebenfalls 1/n CO2 eluiert. Da die Vorlaufzone bestehend aus H2 + N2 + CO2 den wertvollen Energieträger H2 enthält der nicht verlorengehen sondern ebenfalls zur Energiegewinnung dienen soll wird diese Vorlaufzone nach Anspruch 2 unter Umgehung des katalytischen Reaktors direkt bei geschlossenem Absperrventil V1b, dem geöffnetem Absperrventil V2a und dem 3-Wegeventil V3a in der Dosierstellung in die Brennstoffzelle eingeleitet (s. 3), wo H2 ebenfalls unter Abgabe von elektrischen Strom entfernt wird, während das aus der Brennstoffzelle austretende Gemisch von N2+ CO2, die gleiche Zusammensetzung wie das eingesetzte Abgas aufweist und nach Anspruch 2 diesem wieder zugemischt wird, um zu vermeiden dass das klimaschädliche CO2 in die Atmosphäre entweicht.
  • Ein kontinuierlicher Prozess zur Gewinnung von Methan nach Anspruch 3 wird dadurch erreicht dass zwei der beschriebenen Adsorptionsrohre parallel betrieben werden, indem ein Adsorptionsrohr beladen während gleichzeitig ein zweites durch Rückspülung desorbiert wird. Die wechselweise eluierten Gasströme werden nacheinander durch den katalytischen Reaktor geleitet und weiter kontinuierlich der Brennstoffzelle zugeführt, aus der ein kontinuierlicher Strom von CH4 entnommen werden kann. Eine kontinuierliche und gleichmäßige Zuführung von H2 ist für einen störungsfreien Betrieb der Brennstoffzelle erforderlich.
  • Bei der Elektrolyse von Wasser im Elektrolyseur A entsteht entsprechend der folgenden Reaktionsgleichung (Gl. 3) als Nebenprodukt Sauerstoff, der nach über die Gasleitung F (1) der Brennstoffzelle D als Reaktionsgas wieder zugeführt wird, wodurch der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle im Vergleich zu der üblichen Verwendung von Luft als Reaktionsgas erheblich verbessert wird. So wird z. B. für eine einzellige PEM-Brennstoffzelle F-103 [11] eine Leistung für H2/O2 von 500 mW angegeben, mit H2/Luft dagegen nur 150 mW. Elektrolyse von Wasser: 2H2O → 2H2 + O2 Gl. 3
  • Die bei der Methanisierung von CO2 als exotherme Reaktion entstehende Wärme muss zur Schonung des Katalysators abgeführt werden, was technisch insofern problematisch sein kann wenn der Katalysator z. B. in einer Schüttung oder einem Wirbelbett eingesetzt wird, wobei dieser durch Abrieb zerstört werden kann. Bei der vorliegenden Erfindung durchströmt ein Überschuss von H2-Gas den Reaktor und bewirkt bereits durch die hohe Wärmeleitfähigkeit von H2 eine Wärmeabfuhr. Die Trennung von CO2 sowie die katalytische Methanisierung erfolgt in einem Röhrensystem und das den Katalysator enthaltende Rohr kann gegebenenfalls zusätzlich extern gekühlt werden.
  • Das Gesamtsystem für das Verfahren nach den Ansprüchen 1–3 entspricht im Prinzip einem Kreisprozess, in dem die CO2-haltige Gasmischung und H2 eingespeist wird und nur Methan den Kreisprozess verlässt. Die dabei entstehenden Nebenprodukte, elektrischer Gleichstrom, Sauerstoff, Wasser und nicht umgesetztes CO2 verbleiben im System und werden wiederverwendet.
  • Beispiel
  • Zum besseren Verständnis des Adsorptionsverhaltens der Komponenten in CO2-haltigen Gasgemischen mit N2 als Hauptkomponenten zeigt 4 das gaschromatographische Retentionsverhalten von N2 und CO2 in einer gaschromatographischen Adsorptionssäule gefüllt mit einem porösen Polymeren (Porapak Q®, Waters). Bereits nach 1 Minute (tN) hat N2 das Ende der Adsorptionsstrecke erreicht, während CO2 dafür 5 Minuten (tC) benötigt. N2 wandert daher 5-Mal schneller als CO2. Im Gegensatz zu der hier gezeigten spontanen diskontinuierlichen Probenaufgabe bei der Gaschromatographie (GC) erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Probenaufgabe (2) durch das geöffnete Absperrventil Via und das 3-Wegeventil V3a kontinuierlich im Verlauf von 5 Minuten und zwar mit einem Probevolumen, das dem Retentionsvolumen von CO2 bei der GC entspricht. Im hier gezeigten Beispiel befindet sich daher nach 5 Minuten noch die gesamte Menge CO2 aus dem dosierten Gasvolumen im Adsorptionsrohr B, während der Hautanteil von N2 durch das 3-Wegeventil V4a das Adsorptionsrohr gegen Atmosphäre verlassen hat und nur noch 20%, d. h nur noch 1/n darin enthalten sind. Bei einer Trägergasströmung unter den GC-Bedingungen von 10 mL/min würde dann das maximale Probevolumen 50 ml betragen (tC = n × tN). Der weitere Verlauf des Verfahrens mit desorptiver Rückspülung mittels H2, Methanisierung und Entfernung von H2 durch Umwandlung in elektrischen Gleichstrom erfolgt wie beschrieben.
  • Bezugszeichenliste zu Fig. 1:
    • A
      = Elektrolyseur zur Herstellung von H2 und O2 durch Elektrolyse von Wasser
      B
      = Adsorptionsrohr zur Adsorption und desorptiver Rückspülung von CO2 mit H2
      C
      = katalytischer Reaktor zur Methanisierung von CO2
      D
      = Brennstoffzelle zur Umwandlung von H2 in elektrischen Gleichstrom
      V1, V2
      = Absperrventile
      V3, V4
      = 3-Wegeventile
      E1, E2
      = elektrische Leitungen zur Rückführung von elektrischem Gleichstrom aus der Brennstoffzelle D zum Elektrolyseur A
      F
      = Gasleitung zur Rückführung von O2 aus dem Elektrolyseur A zur Brennstoffzelle D Verwendete Druckschriften und Hinweise.
    • [1] „Kohlenstoffatome doppelt nutzen”; Nachrichten aus der Chemie (57) Juli/August 2009, S. 269.
    • [2] Specht, M.; Brellochs, J.; Frick, V.; Stürmer, B.; Zuberbühler, U.; Sterner, M.; Waldstein, G.: Speicherung von Bioenergie und erneuerbarem Strom im Erdgasnetz. Erdöl Erdgas Kohle, 126. Jahrgang, (2010) Nr. 10, S. 342.
    • [3] Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg.
    • [4] „Leitfaden Biogas”; Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., Stadtdruckerei Rostock, 2010, S. 123.
    • [5] Methanisierung von Kohlendioxid nach Abtrennung aus Gasgemischen mittels präparativer Gaschromatographie mit einem Hydrier-Reaktor. Anmeldung DPMA, Aktenzeichen 10 2013 000 181.1
    • [6] Riesterer, D.; Lutz, T.; Dichgans, J.; 48. Regionalwettbewerb Südwürttemberg, „Jugend forscht”, Friedrichshafen, 28.02.–01.03.2013.
    • [7] Offenlegungsschrift DE 31 18 178 A1
    • [8] Offenlegungsschrift DE 10143 656 A1
    • [9] Auslegeschrift 1 146 563
    • [10] United States Patent Application Publication US 2012/0259025 A1 , Oct. 11, 2012
    • [11] Bedienungsanleitung F103 Fuel Cell, h-tec Wasserstoff-Energie-Systeme GmbH, 23558 Lübeck
  • Anlagen:
    • Anlage 1: Kohlenstoffatome doppelt nutzen”; Nachrichten aus der Chemie (57) Juli/August 2009, S. 269
    • Anlage 2: Leitfaden Biogas”; Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V., Stadtdruckerei Rostock, 2010, S. 123.
    • Anlage 3: Riesterer, D.; Lutz, T.;. Dichgans, J; 48. Regionalwettbewerb Südwürttemberg, „Jugend forscht”, Friedrichshafen, 28.02–01.03.2013.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid (CO2) aus Abgasen von Verbrennungsvorgängen fossiler Brennstoffe, wobei die Abgase kontinuierlich durch ein Adsorptionsrohr (B) gepumpt werden, welches mit einem porösen Adsorbens gefüllt ist, das ein wesentlich höheres Rückhaltevermögen für CO2 als für alle übrigen Bestandteile des Abgases aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass • durch die kontinuierliche Probenaufgabe in das Adsorptionsrohr eine kontinuierliche Strömung von nicht adsorbiertem N2 entsteht, durch welche die nur teilweise adsorbierte Komponente CO2 entsprechend ihrem Adsorptionskoeffizienten langsamer weitertransportiert wird, bis diese langsam wandernde Zone von CO2 das Ende der Adsorptionsstrecke erreicht hat und damit den Hauptanteil der übrigen weniger stark adsorbierten Komponenten des Gasgemisches das Adsorptionsrohr gegen Atmosphäre verlassen hat, und • anschließend das Adsorptionsrohr in entgegengesetzter Richtung solange mit Wasserstoff (H2) ausgespült wird, bis das darin gespeicherte CO2 durch Desorption vollständig entfernt ist, • wobei das Verfahren isotherm durchführbar ist und das bei der desorptiven Rückspülung eluierte Gasgemisch aus CO2 und H2 zur Methanisierung einem katalytischen Reaktor zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der im Adsorptionsrohr nach vollständiger Beladung immer noch vorhandene Restanteil der übrigen weniger stark adsorbierten Komponenten des Gasgemisches bei der Rückspülung mit Wasserstoff in einer Vorlaufzone der rückgespülten CO2-Zone befindet, und diese Vorlaufzone von der nachfolgenden Zone, bestehend nur aus CO2 und H2, abgetrennt und unter Umgehung des katalytischen Reaktors in eine Brennstoffzelle eingeleitet wird und dass das die Brennstoffzelle verlassende Gasgemisch aus CO2 + übrige Komponenten wieder zu dem am Beginn des Prozesses eingesetzten Gasgemisch zugefügt und damit erneut in den Prozess eingeleitet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Adsorptionsrohre parallel und alternierend betrieben werden, so dass während der Beladung des einen Adsorptionsrohres das andere desorbiert wird, womit ein kontinuierlicher Strom aus CO2 und H2 dem katalytischen Reaktor zugeleitet werden kann und ein kontinuierlicher Strom von Methan die Brennstoffzelle verlässt.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bestehend aus einem Elektrolyseur in dem nach bekanntem Verfahren durch Elektrolyse von Wasser H2 und Sauerstoff (O2) hergestellt wird, dem erfindungsgemäßen Adsorptionsrohr zur Adsorption und zur desorptiver Rückspülung mit H2, dem katalytischen Reaktor in dem nach bekanntem Verfahren aus CO2 und H2 durch Hydrierung Methan (CH4) gebildet wird und einer Brennstoffzelle, in der überschüssiger H2 in dem den katalytischen Reaktor verlassenden Gemisch aus H2 und CH4 zu elektrischem Gleichstrom umgewandelt wird und aus welcher der Methananteil die Zelle unverändert verlässt, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Brennstoffzelle entstandene elektrische Gleichstrom zum Elektrolyseur rückgeführt wird und der im Elektrolyseur entstandenen Sauerstoff O2 als Reaktionsgas in den Kathodenraum der Brennstoffzelle eingeleitet und dort nach bekanntem Verfahren zu Wasser (H2O) umgesetzt wird.
DE102013022021.1A 2013-12-20 2013-12-20 Verfahren zur Methanisierung von Kohlendioxid aus Gasgemischen nach Abtrennung durch selektive reversible Adsorption Expired - Fee Related DE102013022021B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013022021.1A DE102013022021B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Verfahren zur Methanisierung von Kohlendioxid aus Gasgemischen nach Abtrennung durch selektive reversible Adsorption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013022021.1A DE102013022021B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Verfahren zur Methanisierung von Kohlendioxid aus Gasgemischen nach Abtrennung durch selektive reversible Adsorption

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013022021A1 DE102013022021A1 (de) 2015-06-25
DE102013022021B4 true DE102013022021B4 (de) 2018-02-15

Family

ID=53274973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013022021.1A Expired - Fee Related DE102013022021B4 (de) 2013-12-20 2013-12-20 Verfahren zur Methanisierung von Kohlendioxid aus Gasgemischen nach Abtrennung durch selektive reversible Adsorption

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013022021B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024078713A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Wacker Chemie Ag Herstellung von wasserstoff-kohlendioxid-gasmischungen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005418A1 (de) * 2016-05-02 2017-11-02 Bruno Kolb Verfahren zur Isolierung und Methanisierung von Kohlendioxid aus Abgasen
JP2021035909A (ja) * 2017-10-10 2021-03-04 株式会社日立製作所 メタン製造方法及び設備
JP6791177B2 (ja) * 2018-02-20 2020-11-25 株式会社豊田中央研究所 メタン製造装置、および、メタン製造方法
JP7263882B2 (ja) * 2019-03-28 2023-04-25 株式会社豊田中央研究所 二酸化炭素回収装置、炭化水素製造装置、および、二酸化炭素回収方法
US11091408B2 (en) * 2019-06-12 2021-08-17 Shahar Technology Solutions Ltd. Integration of carbon dioxide absorption and water electrolysis into methanation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766027A (en) * 1972-02-04 1973-10-16 Inst Gas Technology Method and apparatus for co{11 {11 conversion to methane
US6096934A (en) * 1998-12-09 2000-08-01 Uop Llc Oxidative coupling of methane with carbon conservation
WO2013029701A1 (de) * 2011-08-29 2013-03-07 Ostsee Maritime Gmbh Energieversorgungsanlage, insbesondere für den bereich der haustechnik

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118178A1 (de) 1981-05-08 1982-11-25 Ruhrgas Ag, 4300 Essen Verfahren zur erhoehung des heizwertes von wasserstoffhaltigen brenngas-gemischen
DE10143656B4 (de) 2001-09-05 2005-10-13 Mahlendorf, Falko, Dr. rer.nat. Verfahren zur Erzeugung von Energie in einem Brennstoffzellen-Gesamtsystem mit Crackreaktor und Brennstoffzelle sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766027A (en) * 1972-02-04 1973-10-16 Inst Gas Technology Method and apparatus for co{11 {11 conversion to methane
US6096934A (en) * 1998-12-09 2000-08-01 Uop Llc Oxidative coupling of methane with carbon conservation
WO2013029701A1 (de) * 2011-08-29 2013-03-07 Ostsee Maritime Gmbh Energieversorgungsanlage, insbesondere für den bereich der haustechnik

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RIESTERER, D.; LUTZ, T.; DICHGANS, J.: Methanisierung von Kohlendioxid nach Abtrennung aus Abgasen mittels präparativer Gaschromatographie und direkter Kopplung mit einem katalytischen Hydrier-Reaktor. 48. Regionalwettbewerb Südwürttemberg, „Jugend forscht", Friedrichshafen, 28.02. — 01.03.2013. *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024078713A1 (de) 2022-10-12 2024-04-18 Wacker Chemie Ag Herstellung von wasserstoff-kohlendioxid-gasmischungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013022021A1 (de) 2015-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013022021B4 (de) Verfahren zur Methanisierung von Kohlendioxid aus Gasgemischen nach Abtrennung durch selektive reversible Adsorption
EP3221257B1 (de) Verfahren und anlage zum erzeugen und speichern von wasserstoff
WO2014082801A1 (de) Flüssige verbindungen und verfahren zu deren verwendung als wasserstoffspeicher
DE3913581A1 (de) Verfahren zum betrieb von brennstoffzellen
DE102017217748A1 (de) Anlage und Verfahren zur Bereitstellung und weiteren Nutzung von Wasserstoffgas
EP2562237A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung eines Gases mit sehr hohem Methangehalt und dazu ausgelegte Anlage
DE102016203947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Herstellung von Synthesegas
AT516273B1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Verbrennungsabgas
EP2532729B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines in ein gasnetz einspeisbaren gasgemisches und dafürgeeignete anlage
EP3102309B1 (de) Verfahren zur herstellung höhermolekularer verbindungen aus synthesegas unter verwendung eines indirekt beheizten co2-tsa
EP2862849B1 (de) Verfahren zur Umwandlung von CO2 zu Kohlenwasserstoffen
DE102016005418A1 (de) Verfahren zur Isolierung und Methanisierung von Kohlendioxid aus Abgasen
DE102015007645A1 (de) Verfahren zur Speicherung von chemischer und elektrischer Energie über thermodynamisch reversible Kreisprozesse
EP4326667A1 (de) Verfahren und anlage zum bereitstellen von wasserstoffgas
DE102013022290A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von CO2 zu Kohlenwasserstoffen
WO2022223458A1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von synthetischen kraftstoffen ohne kohlendioxidemission
WO2019206451A1 (de) Herstellung eines zumindest kohlenmonoxid enthaltenden gasprodukts
DE102019007672A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Monoethylenglycol
DE102019000803A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas
DE102013110470A1 (de) Verfahren zur Umwandlung von CO2 zu Kohlenwasserstoffen
EP3426764A1 (de) Regenerative synthese von chemischen energiespeichern und feinchemikalien
DE102014202803A1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger und/oder fester Kohlenwasserstoffverbindungen
AT515137A1 (de) Verfahren zur Trennung, Aufreinigung und Aufkonzentration von Gasgemischen
DE102018003332A1 (de) Herstellung eines Syntheseprodukts
EP3378848B1 (de) Hydrierungsverfahren zur synthese von methan und methanol

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee