DE102013018418A1 - Befestigungsschiene für die Verschraubung von Solarmodulhalterungen - Google Patents

Befestigungsschiene für die Verschraubung von Solarmodulhalterungen Download PDF

Info

Publication number
DE102013018418A1
DE102013018418A1 DE201310018418 DE102013018418A DE102013018418A1 DE 102013018418 A1 DE102013018418 A1 DE 102013018418A1 DE 201310018418 DE201310018418 DE 201310018418 DE 102013018418 A DE102013018418 A DE 102013018418A DE 102013018418 A1 DE102013018418 A1 DE 102013018418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mounting rail
bolt
screw channel
rail according
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310018418
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Sanavi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunavi Systems GmbH
Original Assignee
Sunavi Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunavi Systems GmbH filed Critical Sunavi Systems GmbH
Priority to DE201310018418 priority Critical patent/DE102013018418A1/de
Publication of DE102013018418A1 publication Critical patent/DE102013018418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0225Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment parallel to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • F24S25/636Clamps; Clips clamping by screw-threaded elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/187Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with sliding nuts or other additional connecting members for joining profiles provided with grooves or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6008Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using toothed elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsschiene mit einem Schraubenkanal, für die Verschraubung von Solarmodulhalterungen mittels mindestens eines Schraubbolzens, wobei zwei sich im Wesentlichen parallel gegenüberliegende Seitenwände des Schraubenkanals innenseitig jeweils mindestens zwei in Längserstreckung der Seitenwand ausgebildete, Zahnflanken eines Innengewindes bildende Greifstrukturen aufweisen, die mit einer Außengewindeverzahnung des Schraubbolzens korrespondieren. Es ist vorgesehen, dass mindestens eine Greifstruktur (12) als Positionshaltemittel (15) zur Fixierung des Schraubbolzens (20) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsschiene für die Verschraubung von Solarmodulhalterungen mittels mindestens eines Schraubbolzens, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Befestigungsschiene sowie ein Verfahren zur Verschraubung von Solarmodulhalterungen an einer solchen Befestigungsschiene.
  • Stand der Technik
  • Befestigungsschienen für die Verschraubung von Solarmodulhalterungen mittels Schraubbolzen sind bekannt. Solche Befestigungsschienen sind meist als Fußschienen ausgebildet, die ihrerseits auf einen Untergrund geschraubt werden, beispielsweise auf ein Dach. An diesen Fußschienen werden Solarmodulhalterungen verschraubt, die beispielsweise als Stütze oder als Fußstück ausgebildet sind, und die ihrerseits zur Aufnahme eines Solarmoduls, also eines flächigen Panels, dienen.
  • Die Verschraubung der Solarmodulhalterungen erfolgt im Stand der Technik entweder dadurch, dass in die Fußschiene bei der Montage vor Ort an den benötigten Stellen Löcher gebohrt werden, in die dann selbstschneidende Schrauben, so genannte Blechschrauben, eingedreht werden, oder dadurch, dass die Fußschiene eine längserstreckte Aufnahme für eine oder mehrere Schraubenmuttern oder Nutsteine vorsieht, die bei der Montage vor Ort in die Fußschiene eingelegt und richtig positioniert werden müssen, was gerade bei sehr langen Fußschienen oftmals nur schwer möglich und aufwändig ist. Auch sind Fußschienen bekannt, die vorgefertigte Bohrungen aufweisen, in die die Blechschrauben eingeschraubt werden. Ferner sind solche Fußschienen bekannt, die vorgefertigte Gewindebohrungen aufweisen und damit einen bestimmten Rasterabstand vorgeben.
  • Um die verschiedenen Nachteile der genannten Konstruktionen zu umgehen, die die Montage der Solarmodulhalterungen und damit das Erstellen einer Solaranlage arbeitsintensiv machen, beispielsweise durch die Notwendigkeit des Bohrens von Löchern in die Befestigungsschiene vor Ort, vorgegebene Rastermaße bei vorgefertigten Bohrungen, oder auch die Notwendigkeit, bei Fußschienen mit Aufnahmen für Muttern oder Nutsteine, solche Muttern oder Nutsteine in größerer Anzahl in eine sich über mehrere Meter erstreckende Fußschiene vorab der eigentlichen Montage einlegen und zur Montage wiederfinden und richtig positionieren zu müssen, wurden Befestigungsschienen mit Schraubenkanälen vorgeschlagen. Solche Schraubenkanäle weisen parallel in Längserstreckung der Befestigungsschiene verlaufende Seitenwände auf, deren Abstand so gewählt ist, dass sie eine Schraube oder einen Schraubbolzen aufnehmen können. Hierzu werden entweder Blechschrauben verwendet, die beim Einschrauben in diese Seitenwände Abschnitte von Gewindegängen schneiden, oder Schraubbolzen, deren Gewinde in die Seitenwände eingreifen und diese zur Ausbildung eines Formschlusses zumindest abschnittsweise deformieren. Daran ist nachteilig, dass selbstschneidende Schrauben entweder wenig Angriffsfläche im Schraubenkanal finden und dadurch nur eine verringerte Haltekraft aufweisen, oder aber zur Erreichung einer hinreichenden Haltekraft einen größeren Formschluss dadurch erzielen, dass sie in hohem Maße die Seitenwände des Schraubenkanals aufschneiden und/oder deformieren. Im Falle der Verwendung von Schraubbolzen ist nachteilig, dass die Schraubbolzen nur unmittelbar durch das Einschrauben in den Schraubenkanal fixiert werden können und dabei bereits erheblichen Krafteintrag und auch Verformung des Schraubenkanals bewirken können, so dass eine flexible Montage, insbesondere zur genauen Ausrichtung der Halterungen und der Paneele nicht möglich ist, weil entweder durch enge Maße, also eine eher geringe lichte Weite zwischen den Seitenwänden, eine hinreichende Haltekraft aufgebaut wird, der Schraubbolzen daher nicht mehr in seiner Position verändert werden kann, oder aber bei größerer lichter Weite zwischen den Seitenwänden der Schraubbolzen im Schraubenkanal nicht hält. Teilweise werden speziell geformte, nicht normgerechte Schrauben eingesetzt, um solche Nachteile zu vermeiden, was aber die Erstellung einer Solaranlage durch eben diese Verwendung von Spezialteilen unnötig teurer und unflexibel macht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Befestigungsschiene bereitzustellen, die diese Nachteile vermeidet und ebenso eine große Schnelligkeit wie auch eine hohe Flexibilität bei der Montage gewährleistet, gerade auch in Hinblick auf Maßabweichungen des zu erstellenden Solarfeldes, die sich während der Montage ergeben können, und die bei einfacher und schneller Montage eine hinreichende Stabilität und insbesondere Haltekraft der Verschraubung sicherstellt, bei gleichzeitig gegebener kostengünstiger Herstellung.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Hierzu wird eine Befestigungsschiene mit einem Schraubenkanal für die Verschraubung von Solarmodulhalterungen mittels mindestens eines Schraubbolzens vorgeschlagen, wobei zwei sich im Wesentlichen parallel gegenüberliegende Seitenwände des Schraubenkanals innenseitig jeweils mindestens zwei in Längserstreckung der Seitenwand ausgebildete, Zahnflanken eines Innengewindes bildende Greifstrukturen aufweisen, die mit einer Außengewindeverzahnung des Schraubbolzens korrespondieren. Der Schraubenkanal dient hierbei der Verschraubung des Schraubbolzens, er erfüllt hierbei die Funktion einer Schraubenmutter. Der Schraubenkanal ist dabei in seiner Ausbildung als Kanal längserstreckt, und umfasst deshalb, anders als eine Schraubenmutter oder eine mit einem Innengewinde versehene Bohrung, das Gewinde des Schraubbolzens nicht allseitig an seinem Umfang, sondern im Wesentlichen tangential des Außengewindes des Schraubbolzens, nämlich im Bereich der Seitenwände des Schraubenkanals. Hierdurch ist die Position des Schraubbolzens nicht von vornherein auf eine bestimmte Stelle festgelegt, sondern kann in Längserstreckung des Schraubenkanals zur Positionierung der zu verschraubenden Solarmodulhalterung im Wesentlichen frei gewählt werden, wodurch sich ein hohes Maß an Flexibilität bei der Montage ergibt, weil kein festes Rastermaß einzuhalten ist. Zwei sich im Wesentlichen parallel gegenüberliegende Seitenwände des Schraubenkanals weisen innenseitig, also zur Schraubenkanalmittellängsebene hin, jeweils mindestens eine in Längserstreckung der Seitenwand ausgebildete, Zahnflanken eines Innengewindes bildende Greifstruktur auf, die mit einer Außengewindeverzahnung des Schraubbolzens korrespondiert. Diese Seitenwände liegen sich im Schraubenkanal gegenüber, so dass sich die an ihnen ausgebildeten Greifstrukturen gegenüberstehen. Die Verschraubung erfolgt dadurch, dass das Außengewinde des Schraubbolzens mit den Greifstrukturen zusammenwirkt. Diese Greifstrukturen bilden hierzu Zahnflanken aus, die bei der Verschraubung in die Außengewindeverzahnung des Schraubbolzens eingreifen, und durch die beim Anziehen des Schraubbolzens bei Montage der Solarmodulhalterung die gewünschte Verspannung zwischen den einzelnen genannten Bauteilen erreicht wird. Dabei ist vorgesehen, dass mindestens eine Greifstruktur als Positionshaltemittel zur Fixierung des Schraubbolzens ausgebildet ist. Dieses Positionshaltemittel bewirkt, dass der zum Zweck der Verschraubung in den Schraubenkanal eingesetzte beziehungsweise angesetzte Schraubbolzen nicht unbeabsichtigt verrutscht und seine Lage verändert, bevor er verschraubt wird. Dabei lässt sich ohne jede Nachteile für die Wirkung der Verschraubung vorteilhaft eine Greifstruktur als solches Positionshaltemittel ausbilden, wobei es für die Wirkung prinzipiell ausreicht, ein solches Positionshaltemittel an einer der beiden Innenwände des Schraubenkanals vorzusehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Seitenwand des Schraubenkanals mehrere zueinander parallele Greifstrukturen aufweist, die zueinander jeweils wie Zahnflanken eines korrespondierenden Schraubbolzens beabstandet sind. Prinzipiell ist es zwar für die Verschraubung ausreichend, dass pro Seitenwand eine oder zwei über eben diese Seitenwand in Richtung Schraubenkanalmittelebene (die parallel zu der Seitenwand gedacht ist) erhabene Greifstruktur ausgebildet sind, die gewissermaßen einem einzelnen Gewindegang oder zwei Gewindegängen entsprechen. Für die Festigkeit der Verschraubung und die zu erzielende Haltekraft ist es aber vorteilhaft, wenn mehrere solcher Greifstrukturen derart parallel zueinander an jeder Innenseite des Schraubenkanals angeordnet sind, dass sie wie die Zahnflanken eines Innengewindes wirken, das den Zahnflanken des Außengewindes des Schraubbolzens entspricht. Damit ist insbesondere gemeint, dass die Greifstrukturen jeweils so zueinander beabstandet sind, dass die Außengewindeverzahnung des Schraubbolzens in sie eingreift wie in eine entsprechende Schraubenmutter, wobei aber keine den Schraubbolzen umfangseitig ganz umfassende Berührlage gegeben ist, sondern eine im Wesentlichen tangentiale.
  • Bevorzugt wird das Positionshaltemittel durch Verlängerung der Zahnflanken einer Greifstruktur gebildet. Hat die Greifstruktur demnach zum Zusammenwirken mit dem Außengewinde des Schraubbolzens Zahnflanken einer bestimmten Länge, wie diese zumindest im Wesentlichen dem korrespondierenden Innengewinde entsprechen, so werden die Zahnflanken mindestens einer Greifstruktur über dieses erforderliche Maß hinaus soweit verlängert, dass sie über die gedachte Ebene hinausragen, die schraubenkanalseitig von Zahnflankenenden der übrigen Greifmittel gebildet wird, und die die Eingriffstiefe in die korrespondierende Außengewindeverzahnung des Schraubbolzens vorgibt. Beispielsweise kann dies dadurch erreicht werden, dass die Zahnflanken nicht gerundet oder gekappt werden, wie dies bei der Herstellung von Maschinenschrauben und den korrespondierenden Muttern erfolgt, sondern in der Art einer Schneide zusammenlaufen und damit die gedachte Ebene der restlichen Zahnflanken überragen, somit einen tieferen Eingriff in das Außengewinde des Schraubbolzens und eine Friktion bewirken mit einem zwischen den Zahnflanken des Außengewindes gebildeten Nutgrund des Schraubbolzens. Hierdurch wird jeder Verschiebung längs des Schraubenkanals und auch jeder unerwünschten Verdrehung ein Widerstand entgegengesetzt, so dass unabsichtliche Positionsänderungen des Schraubbolzens praktisch unmöglich sind. Das Positionshaltemittel kann hierbei so ausgebildet werden, dass es den Kern des einzuschraubenden Schraubbolzens in dessen eingeschraubtem oder eingeführtem Zustand berührt, die lichte Weite des Schraubenkanals an dieser Stelle also bis auf den Kerndurchmesser des einzuschraubenden Schraubbolzens verengt. Hierdurch wird eine wirksam Halt gebende Friktion bewirkt, die den Schraubbolzen zuverlässig am ungewollten Verrutschen hindert.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform weist an jeder Seitenwand mindestens ein Positionshaltemittel auf. Hierdurch wird auch eine unbeabsichtigte und/oder unerwünschte Verkippung des Schraubbolzens vor oder bei dem Eindrehen in den Schraubenkanal vermieden, denn der einer Lageänderung durch die Positionshaltemittel entgegengesetzte mechanische Widerstand wirkt gleichermaßen auf beiden gegenüberliegenden Außenseiten des Außengewindes des Schraubbolzens und damit lagezentrierend.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Greifstrukturen parallel einer Mittellängsachse des Schraubenkanals ausgebildet sind. Während die Greifstrukturen in den bisherigen Ausführungsformen zumindest im Wesentlichen die Steigung des Außengewindes des Schraubbolzens berücksichtigen und somit um eben diese Steigung aus der Parallele der Mittellängsachse des Schraubenkanals heraus schräg ausgeführt sind, sind die Greifstrukturen bei dieser bevorzugten Ausführungsform parallel der Mittellängsachse ausgebildet. Zwar wird hierbei die Steigung des Außengewindes des Schraubbolzens vernachlässigt, die parallel zur Mittellängsachse des Schraubenkanals ausgebildeten Greifstrukturen sind aber leichter und damit günstiger herstellbar, beispielsweise direkt im Wege des Strangpressverfahrens bei entsprechend vorgegebener Matrizenstruktur, oder, falls die Befestigungsschiene aus Kunststoff hergestellt werden sollte, im Wege der Extrusion. Anders als bei den bisher genannten Ausführungsformen kann hierbei zur Herstellung der Greifstrukturen häufig vollständig auf eine Nachbearbeitung der innenseitigen Seitenwände verzichtet werden, die den Schraubenkanal bilden. Die Greifstrukturen werden bereits beim Strangpressen durch die entsprechende Matrizenstruktur ausgebildet, wobei kostengünstig beliebig lange und nur durch die jeweilige Fertigungsvorrichtung begrenzte Befestigungsschienen hergestellt werden können. Bei hinreichender Anzahl von Greifstrukturen pro Seitenwand im Schraubenkanal ist dennoch eine sehr hohe Haltekraft und Festigkeit der Verschraubung gegeben, da eine hinreichend große Materialmasse eben dieser Greifstrukturen beim Eindrehen und Festdrehen des Schraubbolzens durch die Einwirkung von dessen Außengewinde in geringem Maße zur Anpassung an dessen Steigung deformiert wird und damit einen Formschluss zwischen Schraubenkanal und Schraubbolzen bewirkt.
  • Eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Greifstrukturen der einen Seitenwand zu den Greifstrukturen der ihr gegenüberliegenden, anderen Seitenwand einen solchen Versatz aufweisen, wie dieser in etwa einer Gewindesteigung des Außengewindes des zu verschraubenden Schraubbolzens entspricht. Der Geometrie des Außengewindes des Schraubbolzens wird hier dadurch Rechnung getragen, dass die Greifstrukturen, die sich an den sich gegenüber liegenden Seitenwänden des Schraubenkanals gegenüberstehen, einen solchen Versatz zueinander aufweisen, von einer Fußebene des Schraubenkanals oder dessen oberem, offenem Abschluss aus gedacht, wie dies der Steigung des Außengewindes des Schraubbolzens entspricht. Hierbei ist selbstverständlich zu berücksichtigen, dass von einer Innenseite des Schraubenkanals, also der einen Seitenwand, zur jeweils anderen, ihr gegenüberliegenden Seitenwand der Schraubbolzen keine ganze, sondern lediglich eine halbe Umdrehung machen würde. Näheres zeigen die Figuren.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Befestigungsschiene mindestens eine Fußplatte zu ihrer Befestigung an einem Untergrund aufweist. Die Befestigungsschiene muss ihrerseits an einem Untergrund befestigt werden, beispielsweise auf einem Dach oder einer anderweitigen Unterkonstruktion. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Befestigungsschiene ihrerseits durchbohrt wird, etwa im Bereich des Schraubenkanals, und dort Schrauben zur Befestigung an einem Untergrund eingebracht werden, oder bevorzugt eben dadurch, dass die Befestigungsschiene die Fußplatte zu ihrer Befestigung an einem Untergrund aufweist. Die Fußplatte ist dabei bevorzugt links und rechts der Längserstreckung der Befestigungsschiene ausgebildet, wahlweise abschnittsweise oder durchgehend.
  • Bevorzugt ist die Befestigungsschiene ein Hohlkammerprofil. Hohlkammerprofile bieten gegenüber einfachen, beispielsweise einwandig U-förmig ausgebildeten Konstruktionen den Vorteil deutlich höherer Stabilität, insbesondere Formstabilität und Verwindungssteifigkeit.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Befestigungsschiene einstückig mit der Fußplatte ausgebildet. Hierdurch wird Herstellungs- und Montageaufwand reduziert, da die Befestigungsschiene nicht mehr an oder auf der Fußplatte befestigt werden muss, sondern mit dieser eine montagefreundliche, leicht handhabbare Einheit bildet, die dazu in einem einzigen Fertigungsvorgang, nämlich insbesondere im Strangpressverfahren, ausgebildet werden kann.
  • Besonders bevorzugt weist das Hohlkammerprofil zur Verstärkung mehrere, in Längsrichtung parallel zueinander ausgebildete Kammerabschnitte auf, die zumindest abschnittsweise durch Kammertrennwände voneinander getrennt sind. Das Hohlkammerprofil kann nicht nur als Einkammerprofil ausgeführt sein, sondern zur Erhöhung seiner mechanischen Stabilität bevorzugt als Mehrkammerprofil, wobei mehrere Kammerabschnitte unterschieden werden, die voneinander durch Kammertrennwände getrennt sind. Einzelne Kammerabschnitte sind beispielsweise parallel zueinander in Längserstreckung des die Befestigungsschiene bildenden Hohlkammerprofils ausgebildet und weisen – beispielsweise spiegelbildlich zueinander – solche Querschnitte auf, dass sie einerseits den Körper der Befestigungsschiene bilden, und andererseits der Schraubenkanal durch eben ihre spiegelbildlich ausgeführten Querschnitte zwischen ihnen ausgebildet wird. Gerade in dieser Ausführungsform ergibt sich durch die versteifende Wirkung der einzelnen Kammerabschnitte und Kammerwände eine besonders gute Verzugsfestigkeit auch unter wechselnden thermischen Bedingungen. Partielle Erwärmungen etwa durch Sonneneinstrahlung werden einerseits gut im Körper der Befestigungsschiene verteilt, so dass unerwünscht hohe Partialtemperaturen an einzelnen Abschnitte der Befestigungsschiene gar nicht auftreten, andererseits wirkt die versteifende Ausführung der Kammertrennwände einem thermischen Verzug einzelner Bereiche wirksam entgegen. Näheres zeigen die Figuren.
  • Bevorzugt wird der Schraubenkanal von einander zugewandten Außenwänden zweier sich beabstandet gegenüber liegenden Kammerabschnitten gebildet. Solche Kammerabschnitte verlaufen parallel zur Längserstreckung der Befestigungsschiene und haben eine solche Querschnittsgeometrie, dass zwischen Abschnitten ihrer Außenwände der Schraubenkanal gebildet wird. Näheres zeigen die Figuren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Schraubenkanal einen zu einer Befestigungsschienenbodenwand beabstandeten Kanalgrund auf. Der Schraubenkanal erstreckt sich demnach nicht über die gesamte Höhe der Befestigungsschiene, sondern endet (mit dem Kanalgrund) beabstandet zur Befestigungsschienenbodenwand, die beispielsweise auch durch die Fußplatte gebildet werden kann. Somit weist der Schraubenkanal seine eigene, im Wesentlichen U-förmige Querschnittsstruktur innerhalb des Befestigungsschienenquerschnitts auf.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass zwischen Kanalgrund und Befestigungsschienenbodenwand eine Kammertrennwand ausgebildet ist. Der Kanalgrund wird dabei durch diese Kammertrennwand zusätzlich gestützt und verstärkt, insbesondere in solchen Ausführungsformen, in denen diese Kammertrennwand in Längserstreckung der Befestigungsschiene zwischen dem Kanalgrund und Befestigungsschienenbodenwand verläuft. Hierdurch wird außerdem eine besonders gute Verwindungssteifigkeit erreicht, was insbesondere bei Windlast eine auf Dauer sichere und haltbare Verschraubung sicherstellt. Auch werden thermische Einflüsse in hohem Maße reduziert beziehungsweise ausgeglichen, die in sehr ungünstigen Fällen zu einer Lockerung der Verschraubung führen könnten. Gerade in dieser Ausführungsform ist eine besonders gute Stabilität auch unter stark wechselnden thermischen Einflüssen gegeben, weil abschnittsweise eingetragene Wärme sehr schnell und gleichmäßig über die gesamte Struktur der Befestigungsschiene abgeleitet wird und andererseits eine besonders gute Aussteifung gegeben ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus Kombinationen derselben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, ohne aber hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen
  • 1 eine Befestigungsschiene in Hohlkammerprofil-Ausführung mit einem Schraubenkanal;
  • 2 einen Querschnitt durch dieselbe Befestigungsschiene;
  • 3 die Verschraubung mittels eines Schraubbolzens an derselben Befestigungsschiene und
  • 4 eine solche Verschraubung einer Solarmodulhalterung mit einem Solarmodul.
  • 1 zeigt eine Befestigungsschiene 1, die als Hohlkammerprofil 2 ausgebildet ist. Dieses Hohlkammerprofil 2 weist zwei in ihrer jeweiligen Längserstreckung parallel zueinander ausgebildete Kammerabschnitte 3 auf. Die beiden Kammerabschnitte 3 sind in ihrem Querschnitt spiegelbildlich zueinander etwa in L-Kontur 4 eines nicht ausgefüllten Großbuchstabens „L” ausgebildet, wobei sie mit ihren unteren Schenkeln eben dieser L-Kontur 4 aneinanderstoßen und hierbei zwischen sich eine Kammertrennwand 5 gemeinsam haben. Die Unterseite der L-Kontur 4 wird einstückig zu einer Fußplatte 6 gebildet, die an beiden Seiten der Befestigungsschiene 1 fußseitig über die durch das Hohlkammerprofil 2 gebildete Querschnittskontur jeweils in der Art eines Flansches 7 hinausragt.
  • Die Befestigungsschiene 1 weist in ihrer Längserstreckung oberseitig einen Schraubenkanal 8 auf, der von Außenwänden 9 der Kammerabschnitte 3 und einem Kanalgrund 10 gebildet wird, wobei die sich gegenüberliegenden Außenwände 9 der Kammerabschnitte 3 sich gegenüberliegende Seitenwände 11 des Schraubenkanals 8 bilden. Die sich gegenüberliegenden Seitenwände 11 weisen innenseitig jeweils mehrere, jeweils parallel zueinander angeordnete Greifstrukturen 12 auf, die mit einem hier nicht gezeigten Außengewinde eines hier nicht dargestellten Schraubbolzens zur Bewirkung einer Verschraubung korrespondieren.
  • Der Kanalgrund 10 des Schraubenkanals 8 wird durch die zwischen dem Kanalgrund 10 und einer Befestigungsschienenbodenwand 35 ausgebildeten Kammertrennwand 5 gestützt, wodurch sich eine hohe Stabilität und insbesondere Verwindungssteifigkeit des gesamten Hohlkammerprofils 2 und damit der Befestigungsschiene 1 erzielen lässt.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch dieselbe Befestigungsschiene 1, nämlich das einstückig zur Fußplatte 6 ausgebildete Hohlkammerprofil 2. Hier wird die (spiegelbildliche) L-Kontur 4 der beiden Kammerabschnitte 3 sowie die Stützung des Kanalgrundes 10 durch die Kammertrennwand 5 deutlich.
  • Die Greifstrukturen 12, die jeweils innenseitig der Seitenwände 11 des Schraubenkanals 8 parallel verlaufend ausgebildet sind, weisen untereinander zwischen den beiden Seitenwänden 11 einen Versatz V auf, womit gemeint ist, dass eine Greifstruktur 12 an der einen Seitenwand 11, 13 um den Betrag des Versatzes V versetzt zu der entsprechenden Greifstruktur 12 an der anderen Seitenwand 11, 14 angeordnet ist, bezogen auf den Kanalgrund. Hiermit wird einer Steigung des hier nicht dargestellten Außengewindes des hier nicht gezeigten Schraubbolzens Rechnung getragen.
  • Von den Greifstrukturen 12 sind zwei als Positionshaltemittel 15 ausgebildet, nämlich jeweils eine an der einen Seitenwand 11, 13 und eine an der anderen Seitenwand 11, 14. Das Positionshaltemittel 15 wird geformt durch Verlängerung von Zahnflanken 16 bis zur Ausbildung einer scharfen, schneidenartigen Vorsprungskontur 17, die eine Ebene 18 der nach innen in den Schraubenkanal 8 gerichteten Greifstrukturen 12 nach innen, in Richtung einer Schraubenkanalmittelebene 19, überragt. Die beiden Positionshaltemittel 15 greifen tiefer in die Gewindegänge des hier nicht dargestellten Schraubbolzens ein, beispielsweise bis zum Kern des Schraubbolzens, und erreichen dadurch eine mechanische Festlegung dieses Schraubbolzens im Schraubenkanal 8 durch eine Friktion, die zwar durch einen Menschen bei Durchführung der Verschraubung oder bei gewolltem Verschieben des Schraubbolzens in dem Schraubenkanal 8 leicht lösbar ist, aber zuverlässig ein ungewolltes Verrutschen oder eine ungewollte Verdrehung des Schraubbolzens verhindert.
  • 3 zeigt dieselbe Verschraubung, so dass zunächst auf die Beschreibung zu 2 Bezug genommen werden kann, mit einem Schraubbolzen 20, der in den Schraubenkanal 8 eingeschraubt ist und hierbei eine oberseitig auf dem Hohlkammerprofil 2 der Befestigungsschiene 1 aufliegende, hier nur abschnittsweise gezeigte Solarmodulhalterung 21 fixiert. Die Positionshaltemittel 15 greifen weiter als die übrigen Greifstrukturen 12 in Gewindegänge 22 einer Außengewindeverzahnung 34 des Schraubbolzens 20 ein, nämlich bis zum Kern 23 des Schraubbolzens 20. Hierdurch werden Klemmbereiche 24 gebildet, in denen es zu einer Friktion zwischen den Positionshaltemitteln 15 und dem Schraubbolzen 20 kommt, wodurch der Schraubbolzen 20 in seiner Position gehalten und gegen unbeabsichtigtes Verschieben innerhalb des Schraubenkanals 8 und gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert wird. Die Positionshaltemittel wirken so in gewissem Umfang auch als Verdrehsicherung 25. Selbstverständlich ist die Position der Positionshaltemittel 15 innerhalb des Schraubenkanals nicht auf die in dieser 3 gezeigte Position festgelegt, sie können, vom Kanalgrund 10 aus betrachtet, höher oder auch tiefer, also entfernter oder näher zum Kanalgrund 10, angeordnet sein, und sie können sich genau gegenüber liegen oder zueinander in der Höhe relativ zum Kanalgrund 10 versetzt sein, wobei eine genau gegenüberliegende Anordnung den Vorzug aufweist, dass der Schraubbolzen 20 nicht im Schraubenkanal verkippt, also seine Schraubenlängsachse 26 nicht aus der Vertikalen kippt, sondern im Wesentlichen genau in der Schraubenkanalmittelebene 19 liegt.
  • 4 zeigt eine Verschraubung der hier beispielhaft dargestellten Solarmodulhalterung 21 mittels des Schraubbolzens 20 auf einer Schienenoberseite 27 der Befestigungsschiene 1. Der Schraubbolzen 20 durchdringt eine hier nicht dargestellte Bohrung oder Ausnehmung in der Solarmodulhalterung 21 und ist in dem Schraubenkanal 8 verschraubt. In die Solarmodulhalterung, die hier als Fußstück 28 ausgeführt ist, ist an einem Halteabschnitt 29 ein Solarmodul 30, nämlich ein Panel 31, eingelegt. Die Befestigungsschiene 1 ihrerseits ist mittels nicht näher gezeigter Befestigungsmittel (wie etwa Schrauben) auf einem Untergrund 32 fixiert, beispielsweise einem Dach 33. Zur genauen Lage- oder Positionsanpassung der Solarmodulhalterung 21 an die Gegebenheiten des Panels 31 kann die Solarmodulhalterung (im Gegensatz zum Stand der Technik) bei der Montage beliebig entlang der Befestigungsschiene 1 verschoben und positioniert werden, wobei der Schraubbolzen 20 erst an der gewünschten endgültigen Position verschraubt wird. Ein vorheriges Einbringen und Positionieren von Schraubenmuttern oder Nutsteinen ist nicht erforderlich, Beschränkungen durch ein Rastersystem vorgegebener Gewindebohrungen gibt es nicht. Ein provisorisch angesetzter Schraubbolzen 20 wird durch die Positionshaltemittel 15 (vgl. 2 und 3) so lange zuverlässig an seiner Position gehalten und gesichert, bis seine endgültige Verschraubung an der gewünschten Position erfolgt. Nach erfolgter Verschraubung ist der Schraubbolzen durch diese Positionshaltemittel 15, die gleichzeitig die Verdrehsicherung 25 bilden (vgl. 2 und 3), gegen Lockern oder versehentliches Ausdrehen mechanisch gesichert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungsschiene
    2
    Hohlkammerprofil
    3
    Kammerabschnitt
    4
    L-Kontur
    5
    Kammertrennwand
    6
    Fußplatte
    7
    Flansch
    8
    Schraubenkanal
    9
    Außenwand
    10
    Kanalgrund
    11
    Seitenwand
    12
    Greifstruktur
    13
    eine Seitenwand
    14
    andere Seitenwand
    15
    Positionshaltemittel
    16
    Zahnflanke
    17
    Vorsprungskontur
    18
    Ebene
    19
    Schraubenkanalmittelebene
    20
    Schraubbolzen
    21
    Solarmodulhalterung
    22
    Gewindegang
    23
    Kern
    24
    Klemmbereich
    25
    Verdrehsicherung
    26
    Schraubenlängsachse
    27
    Schienenoberseite
    28
    Fußstück
    29
    Halteabschnitt
    30
    Solarmodul
    31
    Panel
    32
    Untergrund
    33
    Dach
    34
    Außengewindeverzahnung
    35
    Befestigungsschienenbodenwand
    V
    Versatz

Claims (13)

  1. Befestigungsschiene mit einem Schraubenkanal, für die Verschraubung von Solarmodulhalterungen mittels mindestens eines Schraubbolzens, wobei zwei sich im Wesentlichen parallel gegenüberliegende Seitenwände des Schraubenkanals innenseitig jeweils mindestens zwei in Längserstreckung der Seitenwand ausgebildete, Zahnflanken eines Innengewindes bildende Greifstrukturen aufweisen, die mit einer Außengewindeverzahnung des Schraubbolzens korrespondieren, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Greifstruktur (12) als Positionshaltemittel (15) zur Fixierung des Schraubbolzens (20) ausgebildet ist.
  2. Befestigungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand (11) des Schraubenkanals (8) mehrere zueinander parallele Greifstrukturen (12) aufweist, die zueinander jeweils wie Zahnflanken (16) eines korrespondierenden Schraubbolzens (20) beabstandet sind.
  3. Befestigungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionshaltemittel (15) durch Verlängerung der Zahnflanken (16) einer Greifstruktur (12) gebildet wird.
  4. Befestigungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand (11) mindestens ein Positionshaltemittel (15) aufweist.
  5. Befestigungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifstrukturen (12) parallel einer Mittellängsachse des Schraubenkanals (8) ausgebildet sind.
  6. Befestigungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifstrukturen (12) der einen Seitenwand (11, 13) zu den Greifstrukturen der ihr gegenüberliegenden, anderen Seitenwand (11, 14) einen solchen Versatz (V) aufweisen, wie dieser in etwa einer Gewindesteigung des Außengewindes des zu verschraubenden Schraubbolzens (20) entspricht.
  7. Befestigungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Fußplatte (6) zu ihrer Befestigung an einem Untergrund (32).
  8. Befestigungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (1) als Hohlkammerprofil (2) ausgebildet ist.
  9. Befestigungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschiene (1) einstückig mit der Fußplatte (6) ausgebildet ist.
  10. Befestigungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlkammerprofil (2) zur Verstärkung mehrere, in Längsrichtung parallel zueinander ausgebildete Kammerabschnitte (3) aufweist, die zumindest abschnittsweise durch Kammertrennwände (5) voneinander getrennt sind.
  11. Befestigungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkanal (8) von einander zugewandten Außenwänden (9) zweier sich beabstandet gegenüber liegenden Kammerabschnitte (3) gebildet wird.
  12. Befestigungsschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubenkanal (8) einen zu einer Befestigungsschienenbodenwand (35) beabstandeten Kanalgrund (10) aufweist.
  13. Befestigungsschiene nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kanalgrund (10) und Befestigungsschienenbodenwand (35) eine Kammertrennwand (5) ausgebildet ist.
DE201310018418 2013-11-04 2013-11-04 Befestigungsschiene für die Verschraubung von Solarmodulhalterungen Withdrawn DE102013018418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310018418 DE102013018418A1 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Befestigungsschiene für die Verschraubung von Solarmodulhalterungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310018418 DE102013018418A1 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Befestigungsschiene für die Verschraubung von Solarmodulhalterungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013018418A1 true DE102013018418A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=52829538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310018418 Withdrawn DE102013018418A1 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Befestigungsschiene für die Verschraubung von Solarmodulhalterungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013018418A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006717B3 (de) * 2015-05-29 2016-07-07 Armin Sanavi Solarmodulhalteanordnung
WO2018153543A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Dincer Erhan Verbindungssystem für sich kreuzende profile mit einstellbaren verbindungselementen, solaranlage, freiflächenanlage, dach, carport mit dem system der hebeschiebetechnik
CN110332188A (zh) * 2019-04-28 2019-10-15 武汉理工大学 一种复合材料板与钢质结构的机械连接结构及连接方法
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
BE1028429B1 (nl) * 2020-06-24 2022-02-01 Batimont Bvba Montagerail, kit en werkwijze voor het plaatsen van zonnepanelen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8911887U1 (de) * 1989-10-03 1990-01-18 Haseke GmbH & Co KG, 32457 Porta Westfalica Extrudiertes Wand- oder Tragprofil, insbesondere als umlaufendes Profil eines Gehäuses
DE3925197C2 (de) * 1989-07-29 1992-07-02 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925197C2 (de) * 1989-07-29 1992-07-02 W. Hartmann & Co (Gmbh & Co), 2000 Hamburg, De
DE8911887U1 (de) * 1989-10-03 1990-01-18 Haseke GmbH & Co KG, 32457 Porta Westfalica Extrudiertes Wand- oder Tragprofil, insbesondere als umlaufendes Profil eines Gehäuses

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006717B3 (de) * 2015-05-29 2016-07-07 Armin Sanavi Solarmodulhalteanordnung
EP3098538A1 (de) 2015-05-29 2016-11-30 Armin Sanavi Solarmodulhalteanordnung
US10505492B2 (en) 2016-02-12 2019-12-10 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
WO2018153543A1 (de) 2017-02-24 2018-08-30 Dincer Erhan Verbindungssystem für sich kreuzende profile mit einstellbaren verbindungselementen, solaranlage, freiflächenanlage, dach, carport mit dem system der hebeschiebetechnik
CN110332188A (zh) * 2019-04-28 2019-10-15 武汉理工大学 一种复合材料板与钢质结构的机械连接结构及连接方法
CN110332188B (zh) * 2019-04-28 2021-05-04 武汉理工大学 一种复合材料板与钢质结构的机械连接结构及连接方法
BE1028429B1 (nl) * 2020-06-24 2022-02-01 Batimont Bvba Montagerail, kit en werkwijze voor het plaatsen van zonnepanelen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029946B1 (de) Montagesystem insbesondere für solarmodule
EP3643847B1 (de) Befestigungssystem und schiene für ein befestigungssystem
DE102013018418A1 (de) Befestigungsschiene für die Verschraubung von Solarmodulhalterungen
EP2079895A2 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil
EP1710388B1 (de) Auf einen Rahmen aufgesetzter Rollladenkasten
EP0476289A1 (de) Fassadenkonstruktion aus einer Tragkonstruktion mit davorgesetzter Fassadenprofilkonstruktion
EP2365155A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Geländerbrüstung
DE202006009871U1 (de) Montagesystem insbesondere für Solarmodule
EP1840315B1 (de) Rahmenkonstruktion
EP3789550A1 (de) Rostverriegelungsvorrichtung
EP3130717B1 (de) Pfosten-riegel-verbindung
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
DE102012215645B4 (de) Schraube und ihre Verwendung
EP3636844A1 (de) Trockenbau-tragrahmen für eine schiebetür
EP3241974A1 (de) Anordnung für eine dichtung, insbesondere für eine auflaufdichtung oder für eine sich selbsttätig absenkende bodendichtung für türen
EP2400239A1 (de) Verstellvorrichtung und Montagesystem
DE10210812B4 (de) Trag- und Führungseinrichtung zum Halten von ortsveränderlichen, hängend gelagerten Tür- oder Wandelementen
EP3245345B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP2236693B1 (de) Wärmegedämmte Halterung für Verkleidungselemente
EP2525166A1 (de) Solarmodulanordnung mit Haltenut und zugeordnetem Füllteil
DE102007003518B4 (de) Schraube, insbesondere zur Durchsteckmontage von Fensterrahmen in der Laibung eines Mauerwerks
EP1602836B1 (de) Gratleiste für Massivholz
DE102015006717B3 (de) Solarmodulhalteanordnung
DE202007007976U1 (de) Montagesystem insbesondere Solarmodule
DE102012102547B4 (de) Blendrahmenprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee